DE60133204T2 - Verfahren und anordung für die aseptische präparation - Google Patents
Verfahren und anordung für die aseptische präparation Download PDFInfo
- Publication number
- DE60133204T2 DE60133204T2 DE2001633204 DE60133204T DE60133204T2 DE 60133204 T2 DE60133204 T2 DE 60133204T2 DE 2001633204 DE2001633204 DE 2001633204 DE 60133204 T DE60133204 T DE 60133204T DE 60133204 T2 DE60133204 T2 DE 60133204T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- air
- injection
- vessel
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 51
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 51
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 51
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 239000011440 grout Substances 0.000 claims description 8
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/2013—Piercing means having two piercing ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/202—Separating means
- A61J1/2037—Separating means having valve means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2051—Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2072—Venting means for internal venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2075—Venting means for external venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2082—Filtering means for gas filtration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren von der Art, die in der Präambel zu Anspruch 1 dargelegt ist. Zusätzlich bezieht sich ein zweiter Aspekt der Erfindung auf eine Injektionsspritze von der Art, die in der Präambel zu Anspruch 9 dargelegt ist, ein dritter Aspekt bezieht sich auf eine Filtereinheit von der Art, die in der Präambel zu Anspruch 10 dargelegt ist, und ein vierter Aspekt bezieht sich auf ein System von der Art, die in der Präambel zu Anspruch 12 dargelegt ist.
- Das Verfahren und die Erfindungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens beziehen sich somit auf eine aseptische Vorbereitung eines Injektionsmittels, wie z. B. einer Medizin, zum Zwecke eines Erreichens einer Lösung zur direkten Injektion oder einer Injektion durch einen Schlauch, der mit einem Patienten verbunden ist. Die Erfindung kann auch auf eine sterile oder aseptische Handhabung von unterschiedlichen Flüssigkeiten zur Verwendung in der Medizin oder Diagnostik angewendet werden.
GB-A-938777 - Hintergrund der Erfindung
- Ein Beseitigen aller Infektionsquellen ist extrem wichtig, wenn Lösungen der zuvor erwähnten Art vorbereitet werden. Jede Stufe bei einer Lösungsvorbereitung muss somit mit dem Ziel durchgeführt werden, das Risiko einer Kontamination zu beseitigen, wodurch Bakterien und anderen Kontaminationsmitteln ein Zugang zu der Lösung, die vorbereitet wird, verweigert wird.
- Normalerweise ist zuerst ein Beschicken der Spritze mit Luft notwendig, wenn eine Injektionsspritze mit einem Injektionsmittel gefüllt werden soll. Dies geschieht, um Luft aus dem Behälter auszustoßen, aus dem die Injektionsspritze mit einem Injektionsmittel gefüllt wird, um die Bildung irgendeines Vakuums, das ein Füllen behindern würde, zu verhindern, wenn sich die Injektionsspritze füllt. Während einer Vorbereitung einer Injektionslösung ist die Luft, mit der die Spritze beschickt wird, eine mögliche Quelle einer Kontamination. Gewöhnliche atmosphärische Luft könnte unterschiedliche Arten von Bakterien und anderen Kontaminationsmitteln enthalten, die sich in die Injektionslösung und/oder die Restinjektionslösung in dem Behälter übertragen könnten, wenn keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
- Somit werden Injektionsspritzen normalerweise in speziellen Abzugsschränken mit Luft beschickt, wobei die Luft vor einem Erreichen des Abzugsschranks gefiltert wird, wodurch die Luft aseptisch gemacht wird, oder ein Luftfüllen wird in einem sterilen Raum durchgeführt. Entsprechend ist eine vergleichsweise hohe Investition an dem Flüssigkeitsvorbereitungsort erforderlich, um einen Zugang zu aseptischer Luft sicherzustellen. Viele Stellen und Situationen haben keinen Zugang zu Abzugskammern oder sterilen Räumen.
- Somit ist vorhergehend für die aseptische Vorbereitung von Medizinlösungen die Bereitstellung von steriler Luft in einem speziellen Behälter, aus dem Luft zur Medizinvorbereitung gezogen werden kann, vorgeschlagen worden.
- So beschreibt
US 5,017,186 eine Vorrichtung, die einen Behälter, der sterile komprimierte Luft hält, und ein Gefäß zur Verwendung bei der Vorbereitung eines Injektionsarzneimittels aufweist. Die Verwendung einer Einrichtung zum Verbinden des Behälters, der sterile Luft hält, und des Gefäßes macht es möglich, eine Beschickung von steriler Unterdruckluft aus dem Behälter zu dem Gefäß zu übertragen. Das Gefäß ist mit einer Einrichtung zum Abdichten des Behälters, nachdem die Beschickung von steriler Luft aus dem Behälter empfangen worden ist, ausgerüstet. Dieselbe weist auch Wände, die luftundurchlässig sind, und eine Öffnung, die mit einer durchstoßbaren, selbstabdichtenden Membran abgedichtet ist, auf. GemäßUS 5,017,186 sind die Wände des Gefäßes hauptsächlich nicht elastisch und können z. B. aus Glas oder Acrylkunststoff gefertigt sein. Die Einrichtung zum Verbinden des Behälters, der sterile Luft hält, und des Gefäßes, das mit steriler Luft gefüllt werden soll, umfasst eine Kopplung, die auf die Art des Gefäßes zugeschnitten ist, das gefüllt werden soll, einen Druckmesser und ein Ventil. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel, das inUS 5,017,186 beschrieben ist, sind ein Gefäß, das sterile Luft enthält, und eine Flasche, die ein injizierbares Arzneimittel enthält, in einer Tandem-Anordnung bereitgestellt. -
PCT/SE99/02144 - Ein anderes Beispiel für aseptische Luft, die in einem Behälter geliefert wird, ist in
US 5,102,406 bereitgestellt. Der Behälter wird zuerst mit aseptischer Luft beschickt, die an dem Fertigungsort vorbereitet werden kann. Wenn Luft in eine Spritze gezogen werden soll, durchdringt die Spritzennadel eine Wand in dem Behälter und Luft wird in die Spritze gesaugt. Der Behälter ist mit einem Wandfilter ausgerüstet, durch das gefilterte Luft nachgefüllt werden kann. - Eine Injektionsspritze, die mit einem System von unterschiedlichen Filtern zur Fluidfilterung und einem revolverbefestigten Verbindungskanal zum Verbinden der Spritzenkanüle zur Fluidfilterung ausgerüstet ist, ist auch aus
US 4,820,276 bekannt. Die Möglichkeit zum Entwickeln eines der Filter als ein Luftfilter, durch das Luft gezogen werden kann, ist ebenfalls als eine Option zitiert. Als ein Ergebnis des Entwurfs derselben ist die Spritze ziemlich komplex und weist in Wechselwirkung stehende, sich bewegende Teile auf. Eine fehlerhafte Handhabung ist ebenfalls ein Risiko, da der Verbindungskanal mit dem falschen Filter für eine bestimmte Lösung verbunden werden könnte. - Beschreibung der Erfindung
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren und Anordnungen zur aseptischen Füllung einer Injektionsspritze ohne einen Bedarf nach speziellen Abzugsschränken oder sterilen Räumen zu erreichen, und den Bedarf nach speziellen sterilen Luftbehältern zu beseitigen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel mit einem Verfahren von der Art erreicht, die in der Präambel zu Anspruch 1 dargelegt ist, wobei die speziellen Maßnahmen eingesetzt werden, die in dem charakterisierenden Teil des Anspruchs dargelegt sind.
- Da Luft direkt aus der Atmosphäre eingesaugt werden kann und ein Luftfilter durchläuft, das in einer Verbindung mit dem Behälter der Injektionsspritze angeordnet ist, entfernt das Filter Bakterien und andere Kontaminationsmittel aus der zugeführten Luft. Somit sind weder eine sterile Umgebung noch irgendein spezieller steriler Luftbehälter erforderlich. Somit macht es das Erfindungsverfahren möglich, eine Injektionsspritze gerade überall und zu sehr niedrigen Kosten zu füllen. Das Verfahren kann mit einer sehr einfachen Standardspritze verwendet werden.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine spezielle Filtereinheit an der Verbindungsdüse angeordnet sein. Das Verfahren kann somit mit existierenden Standardspritzen verwendet werden.
- Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren mit einer Injektionsspritze verwendet werden, die bereits mit einer Verbindungsdüse ausgerüstet ist, die mit einem Luftfilter ausgestattet ist. Dies würde den Bedarf nach zusätzlichem Zubehör beseitigen.
- Die Kommunikation zwischen einem Filter und einem Behälter wird geeignet unterbrochen, nachdem die Injektionsspritze mit Luft beschickt worden ist, wodurch nachfolgende Stufen in dem Prozess erleichtert werden. Dies bildet entsprechend ein zusätzliches bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsverfahrens.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Unterbrechung durch ein Abnehmen des Filters zustande gebracht. Dies ermöglicht die Verwendung eines sehr einfachen Filters.
- Bei einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Unterbrechung durch ein Schließen der Kommunikation zwischen dem Behälter und dem Luftfilter und ein Öffnen einer Kommunikation zwischen dem Behälter und einem Düsenauslass zustande gebracht. Dies vereinfacht den Betrieb, da das Filter nicht abgenommen werden muss, bevor die Spritze mit dem Gefäß verbunden wird.
- Gemäß einem zusätzlichen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Verfahrens wird zwischen der Verbindungsdüse und einem Gefäß, das das Injektionsmittel enthält, eine luftdichte Verbindung eingerichtet. Dann wird Luft in dem Injektionsmittelbehälter der Injektionsspritze in das Gefäß gezwungen, und das Injektionsmittel fließt aus dem Gefäß in den Injektionsmittelbehälter. Dies repräsentiert eine besonders nützliche Anwendung des Erfindungsverfahrens.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Verbindung mit einer getrennten Kopplungseinrichtung erreicht. Die Verwendung einer derartigen Kopplungseinrichtung reduziert das Risiko eines Aussetzens der Vorbereitungsmitarbeiter gegenüber einem Injektionsmittel, das in die Atmosphäre leckt. Dies könnte bei der Vorbereitung von Zytostatika, d. h. Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass dieselben eine berufliche Gefahr darstellen, wenn sie in die Atmosphäre freigegeben werden, ein ernsthaftes Problem darstellen. Antivirale Mittel, Antibiotika und radioaktive Arzneimittel sind andere Artikel, die fähig sind, in der Berufsumgebung Probleme zu verursachen.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Verfahrens wird eine Kanüle an der Kopplungseinrichtung dazu gebracht, eine Membran an der Kopplungseinrichtung und eine Membran an dem Gefäß zu durchdringen. Dieses Verfahren richtet in einer einfachen und zuverlässigen Weise eine luftdichte Verbindung zwischen dem Injektionsmittelbehälter und dem Gefäß ein.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Verfahrens wird das Gefäß dazu gebracht, nach einer Verbindung mit der Injektionsspritze eine Volumenänderung durchzumachen. Dieses gleicht somit einen Druck in dem Gefäß aus, wenn Luft in dasselbe eingeführt wird und/oder ein Injektionsmittel aus demselben zurückgezogen wird. Dieses erleichtert diese Schritte in dem Vorbereitungsprozess.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Verfahrens wird eine separate Kopplungseinrichtung an die Verbindungsdüse angebracht, derart, dass während eines Beschickens des Behälters mit Luft Luft durch das Luftfilter in die Kopplungseinrichtung und aus der Kopplungseinrichtung durch die Verbindungsdüse in den Behälter läuft, wonach die Kopplungseinrichtung mit einem Gefäß verbunden ist, das das Injektionsmittel enthält.
- Dies beseitigt den Bedarf, die Einheit auszutauschen, die an der Verbindungsdüse angebracht ist, und vermindert somit weiter das Risiko einer Kontamination.
- Die zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele des erfundenen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen von Anspruch 1 dargelegt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Ziel erreicht, wenn eine Injektionsspritze von der Art, die in der Präambel zu Anspruch 12 dargelegt ist, die Merkmale anzeigt, die in dem charakterisierenden Teil dieses Anspruchs zitiert sind.
- Da die Injektionsspritze entsprechend mit einem Luftfilter, das an der Verbindungsdüse derselben angeordnet ist, versehen ist, wird eine Einrichtung erhalten, durch die das Erfindungsverfahren in einer zweckmäßigen Weise implementiert werden kann. Abgesehen von der Injektionsspritze selbst ist keine andere Komponente erforderlich, um die Spritze mit aseptischer Luft zu füllen. Die Erfindungsinjektionsspritze fördert Vorteile von der gleichen Art wie das Erfindungsverfahren, und ein Luftfüllen kann somit ohne einen Bedarf nach einem Abzugsschrank, einem sterilen Raum oder speziellen sauberen Luftbehältern durchgeführt werden. Die erfundene Spritze weist auch einen sehr einfachen Entwurf auf, wodurch z. B. das Risiko einer fehlerhaften Handhabung reduziert ist.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Spritze umfasst die Verbindungsdüse ein Ventil, das zwischen einer ersten Position, in der eine Kommunikation zwischen dem Behälter und dem Luftfilter eingerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Kommunikation geschlossen wird, während eine Kommunikation zwischen dem Behälter und einem Düsenauslass eingerichtet wird, wirksam ist. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht ein Verbinden der Spritze mit einem Gefäß, ohne das Filter abzunehmen. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in dem abhängigen Anspruch von Anspruch 12 dargelegt.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird das Ziel erreicht, wenn eine Filtereinheit von der in der Präambel zu Anspruch 14 dargelegten Art die speziellen Merkmale aufweist, die in dem charakterisierenden Teil dieses Anspruchs zitiert werden. Da ein Luftfilter mit einer Verbindungsvorrichtung für eine Verbindung mit der Verbindungsdüse an einer Injektionsspritze ausgerüstet ist, kann das Erfindungsverfahren mit einer Spritze verwendet werden, die kein derartiges Filter aufweist.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindungsvorrichtung der Filtereinheit den weiblichen Teil eines Luer-Verbinders oder eines Luer-Lok-Verbinders. Da die Verbindungsdüse der Injektionsspritze üblicherweise mit einem entsprechenden männlichen Teil entwickelt wird, kann das Filter auch mit den meisten Spritzen auf dem Markt verwendet werden.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfundenen Filtereinheit ist die Häusung mit einem Ventil, einer ersten Öffnung in der Verbindungsvorrichtung, einer zweiten Öffnung, die mit dem Luftfilter versehen ist, und einer dritten Öffnung versehen, wobei das Ventil zwischen einer ersten Position, in der eine Kommunikation zwischen der ersten und zweiten Öffnung eingerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Kommunikation geschlossen und eine Kommunikation zwischen der ersten und dritten Öffnung eingerichtet wird, wirksam ist. Eine Filtereinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel muss nicht abgenommen werden, bevor die Spritze mit einem Gefäß verbunden wird, was den Betrieb vereinfacht.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfundenen Filtereinheit, die oben zitiert ist, ist in den abhängigen Ansprüchen von Anspruch 14 dargelegt.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird das Ziel erreicht, wenn ein System von der in der Präambel zu An spruch 17 dargelegten Art die speziellen Merkmale aufweist, die in dem charakterisierenden Teil dieses Anspruchs zitiert sind. So weist das System primär eine Injektionsspritze und eine Filtereinheit mit einem Luftfilter auf. Da die Filtereinheit eine Kopplungseinrichtung aufweist, die es möglich macht, eine luftdichte Verbindung mit der Verbindungsdüse der Injektionsspritze einzurichten, werden Komponenten verfügbar, die für eine direkte Verbindung miteinander bei einem Durchführen des Erfindungsverfahrens in einer einfachen und zuverlässigen Weise beabsichtigt sind. Wenn diese Komponenten als ein vollständiges System geliefert werden, ist es sicher, dass das Luftfilter und die Injektionsspritze zusammenpassen.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Systems weist das System auch eine Kopplungseinrichtung als eine separate Einheit auf, mit der eine luftdichte Verbindung mit der Verbindungsdüse der Injektionsspritze eingerichtet werden kann. Diese Kopplungseinrichtung macht es möglich, das Erfindungsverfahren in einer Weise durchzuführen, die das Risiko eines Leckens des Injektionsmittels in die Atmosphäre reduziert. Dadurch werden Vorteile von der Art erreicht, die denjenigen entsprechen, die oben für die bevorzugten Ausführungsbeispiele des Erfindungsverfahrens zitiert werden. Ein derartiges System könnte abwechselnd eine Injektionsspritze aufweisen, die ein integriertes Filter anstatt einer separaten Spritze und eines Filters eingliedert.
- Gemäß einem zusätzlichen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Systems umfasst das System auch eine Kopplungseinrichtung, die an die Erfindungsspritze mit einer luftdichten Verbindung anbringbar ist. Dies resultiert in einem vollständigen System mit Komponenten, die zueinanderpassen und die Bereitstellung von sowohl aseptischer Luft als auch einer risikofreien Handhabung eines Injektionsmittels sicherstellen.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Systems ist das Injektionsmittelgefäß mit einer Druckausgleichsvorrichtung versehen, die das Ausstoßen von Luft und die Ansaugung eines Injektionsmittels erleichtert.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Systems ist das Injektionsmittelgefäß mit einer ersten Membran ausgerüstet, die Kopplungseinrichtung mit einer zweiten Membran und einer Kanüle, wobei die Kanüle angeordnet ist, um beide Membranen zu durchdringen, wenn das Injektionsmittelgefäß mit der Kopplungseinrichtung verbunden ist. Diese Version ist eine einfache, sichere und praktische Anordnung zum Sicherstellen, dass die Luft nicht durch die Atmosphäre kontaminiert wird und das Injektionsmittel nicht in die Atmosphäre leckt.
- Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfundenen Systems weist die Kopplungseinrichtung eine Verbindungsanordnung auf, die zu einer luftdichten Verbindung mit der separaten Filtereinheit fähig ist. Dies ermöglicht, dass die Luft in den Behälter eingesaugt wird, ohne die Einheit auszutauschen, die an der Verbindungsdüse angebracht ist, und verringert somit weiter das Risiko einer Kontamination.
- Die Kopplungseinrichtung und das Injektionsmittelgefäß, das mit derselben verbindbar ist, wie es in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zitiert ist, sind Komponenten, die in sich selbst Stand der Technik sind. Dieselben sind z. B. in der zuvor erwähnten
PCT/SE99/02144 - Die zuvor erwähnten bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfundenen Systems sind in den abhängigen Ansprüchen von Anspruch 17 dargelegt.
- Die Erfindung wird unten in Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf beigelegte Zeichnungen detaillierter erklärt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine laterale Ansicht eines Systems, das eine Injektionsspritze und eine Filtereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist; -
1a ist eine laterale Ansicht einer Filtereinheit gemäß einem alternativen Beispiel; -
2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Systems in1 mit den zwischenverbundenen Komponenten; -
3 ist eine Seitenansicht einer Injektionsspritze gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
4 ist eine Seitenansicht eines Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das System zusätzliche Komponenten aufweist; -
5 ist eine abgeschnittene Ansicht einer ersten Komponente in dem System in4 ; -
6 ist eine abgeschnittene Ansicht eines Details bei einer zweiten Komponente in dem System in5 ; -
7 bis13 stellen unterschiedliche Stufen bei der Verwen dung des in4 gezeigten Systems dar; -
14 ist eine abgeschnittene Ansicht einer in13 gezeigten Komponente; -
15 ist eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
16 ist eine Seitenansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt eine herkömmliche Injektionsspritze1 mit einer Kolbenstange11 , einer Kolbenstange12 und einem Injektionsmittelbehälter13 und einer Verbindungsdüse14 . Eine Filtereinheit2 , die eine Häusung21 , eine Verbindungsanordnung22 und ein Luftfilter23 umfasst, ist ebenfalls gezeigt. Das Luftfilter23 ist geeigneterweise ein HEPA-Filter (HEPA = high-efficiency submicron particulate air filter = Hocheffizienz-Submikronteilchenluftfilter), so dass sogar sehr winzige Partikel in demselben herausgefiltert werden. - Die Verbindungsdüse
14 der Injektionsspritze1 ist als ein Luer-Verbinder entwickelt und ist somit etwas verjüngt. In der entsprechenden Weise ist die Verbindungsanordnung22 der Filtereinheit2 mit einem innen verjüngten Kanal versehen und bildet den weiblichen Teil eines Luer-Verbinders. Die Filtereinheit2 kann dadurch mit der Verbindungsdüse14 der Injektionsspritze verbunden werden. -
2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Filtereinheit22 , die mit der Verbindungsdüse14 der Injektionsspritze1 verbunden ist. -
1a zeigt ein anderes Beispiel der Filtereinheit2a . Die Filtereinheit2a weist eine Verbindungsvorrichtung22a für eine Verbindung mit der Düse14 der Spritze1 auf, die in1 gezeigt ist. Die Verbindungsvorrichtung22a weist eine Öffnung72 auf und ist ähnlich derjenigen der Filtereinheit2 , die in1 und2 gezeigt ist. Die Filtereinheit weist auch eine Verbindungsanordnung71 mit einer Öffnung74 auf, die für eine Verbindung mit einem Injektionsmittelgefäß4 von dem in4 gezeigten Typ bereitgestellt ist. Die Filtereinheit weist auch eine Zweigverbindung75 mit einem Luftfilter23a in einem Gehäuse21a auf, das mit einer Öffnung73 versehen ist. Ein Ventil70 ist in der Filtereinheit2a bereitgestellt. Das Ventil70 richtet in einer ersten Position eine Kommunikation zwischen der Öffnung72 und73 ein, während die Öffnung74 von der Kommunikation mit den anderen Öffnungen abgeschnitten ist. In einer zweiten Position richtet das Ventil70 eine Kommunikation zwischen der Öffnung72 und74 ein, während die Öffnung73 von der Kommunikation mit den anderen Öffnungen abgeschnitten ist. - Wenn die Filtereinheit gemäß
1a verwendet wird, kann die Einheit mit der Spritze verbunden gehalten werden, wenn dieselbe mit dem Injektionsmittelgefäß4 zum Durchführen des in7 –13 dargestellten Betriebs verbunden ist. - Wenn eine Injektionslösung vorbereitet wird, wird die Injektionsspritze zuerst mit Luft beschickt. Der Kolben
12 wird dann zu der Unterseite des Injektionsmittelbehälters13 gedrückt und dann zurückgezogen. Wenn sich derselbe aufwärts bewegt, wird Luft in den Injektionsmittelbehälter13 gezogen, wobei dieser Behälter mit Luft gefüllt ist, wenn die Kolbenbewegung abgeschlossen ist. Während einer Luftaufnahme ist die Filtereinheit2 an der Verbindungsdüse14 der Spritze angebracht, wie es in2 gezeigt ist. Zugeführte Luft wird dann durch das Luftfilter23 in die Filtereinheit2 gezwungen, wobei bewirkt wird, dass sich der Injektionsmittelbehälter13 mit aseptischer Luft füllt. - Sobald der Injektionsmittelbehälter
13 der Spritze mit Luft beschickt ist, ist die Spritze für eine Füllung mit einem Injektionsmittel bereit. Die Filtereinheit2 wird dann entfernt und die Verbindungsdüse14 der Spritze mit einem Gefäß verbunden, das das Injektionsmittel enthält, das verteilt werden soll. Aseptische Luft wird in das Gefäß gezwungen, woraufhin das Injektionsmittel in den Injektionsmittelbehälter der Spritze gezogen wird. Dies ist eine herkömmliche Prozedur und erfordert keine detaillierte Erklärung. -
3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Injektionsspritze101 dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Spritze einen speziellen Entwurf, bei dem ein Filter102 an der Verbindungsdüse114 der Spritze vorbefestigt wird. Zum Einziehen von Luft wird die gleiche Prozedur wie für1 beschrieben verwendet. - Die Spritze
101 , die in3 gezeigt ist, kann alternativ eine Düse aufweisen, die mit einem Filter von einer Konstruktion versehen ist, die derjenigen der Filtereinheit entspricht, die in1a gezeigt ist. - Die in
1 und2 dargestellten Komponenten, d. h. eine Injektionsspritze1 und eine Filtereinheit2 , können vorteilhaft ein System von Komponenten bilden, die in einem einzigen Kontext bereitgestellt sind.4 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem das System eine Kopplungseinrichtung3 und ein Injektionsmittelgefäß4 aufweist, zusätzlich zu den Komponenten, die in1 und2 gezeigt sind. - Die Kopplungseinrichtung
3 ist in5 detaillierter gezeigt, die eine abgeschnittene Ansicht ist. Die Kopplungseinrichtung umfasst einen ersten Teil31 , der für eine Verbindung mit der Spritze1 angeordnet ist, und einen zweiten Teil32 , der für eine Verbindung mit dem Injektionsmittelgefäß4 angeordnet ist. Der zweite Teil32 kann in den ersten Teil31 eingeschoben werden. In der in5 gezeigten Position wird dies durch eine Arretierung39 verhindert, die in eine Öffnung in dem ersten Teil31 gleitet, wodurch verhindert wird, dass sich der zweite Teil aufwärtsbewegt. Diese verriegelte Position kann mit einem Griff35 freigegeben werden, der mit der Arretierung39 verbunden und an dem oberen Ende des ersten Teils31 angebracht ist. Der Griff wird mit einem Finger gegen die elastische Kraft des eigenen Widerstands desselben gegenüber einer Krümmung nach außen gezogen. - Der erste Teil
31 ist mit dem weiblichen Teil37 eines Luer-Verbinders ausgerüstet, mit dem der erste Teil mit der Verbindungsdüse14 der Injektionsspritze1 verbunden ist. Die letztere wird durch Metallzungen38 , die neben dem Luer-Verbinder37 angeordnet sind, zum Platz geführt. Eine Kanüle33 , die in der Figur mit der Spritze derselben nach unten zeigend gezeigt ist, ist in der Kopplungseinrichtung3 angeordnet. An dem unteren Ende der Figur ist die Kopplungseinrichtung3 mit einer Membran34 abgedichtet und mit Flanschen36 für eine Bajonettverbindung mit dem Injektionsmittelgefäß4 versehen. Bei der veranschaulichten Position ist die Kanüle33 in der Kopplungseinrichtung3 geschützt. Ein Zusammendrücken der des ersten Abschnitts31 und des zweiten Abschnitts32 der Kopplungseinrichtung3 zwingt die Kanüle33 nach unten, um die Membran34 zu durchdringen. - Das Injektionsmittelgefäß, das in
4 gezeigt ist, umfasst eine Flasche41 mit einer Abdeckeinrichtung42 , die eine luftdichte Abdichtung der Flasche liefert. Die Abdeckeinrichtung42 weist einen Kragen47 auf, der mit Schlitzen46 versehen ist, die angeordnet sind, um mit den Verbindungsflanschen36 an der Kopplungseinrichtung3 in Wechselwirkung zu stehen. Die Abdeckeinrichtung42 ist zusätzlich mit einer Druckausgleichskammer43 versehen, deren Volumen variieren kann, da eine Wand einen elastischen Film44 umfasst. Die Abdeckeinrichtung42 weist auch eine Membran45 auf, die sich in dem Kragen47 befindet. - Die Abdeckeinrichtung
42 ist in einer abgeschnittenen Ansicht in6 detaillierter gezeigt. Dieselbe ist mit einem Deckelabschnitt48 ausgerüstet. Ein Kanal49 , der sich zu der Membran45 erstreckt und durch dieselbe bedeckt wird, verläuft durch den Deckelabschnitt. Die Flasche (in6 nicht gezeigt) ist mit der Druckausgleichskammer43 über ein Filter52 verbunden, mittels eines Luftkanals50 und eines Verbindungskanals51 . Druckänderungen werden durch eine Ausbauchung oder eine Einsenkung des Films44 aufgenommen. - Die Weise, in der die in
4 –6 zitierten Komponenten in Wechselwirkung stehen, und die Prozedur zur Handhabung derselben werden fortan unter Bezugnahme auf7 –13 beschrieben. - Die Spritze ist bereit, um mit einem Injektionsmittel aus einem Gefäß
4 beschickt zu werden, sobald die Injektionsspritze1 mit aseptischer Luft beschickt ist, wie es in Verbindung mit1 –3 beschrieben ist, und die Kopplungseinrichtung3 an die Verbindungsdüse14 der Injektionsspritze1 angebracht worden ist, wie es in4 beschrieben ist. Das untere Ende der Abdeckeinrichtung3 wird dann mit der Abdeckeinrichtung42 des Gefäßes verbunden, mittels einer Bajonettbefestigung36 ,46 des Luer-Verbinders. -
8 stellt den nächsten Schritt dar. Die Arretierung39 wird aus der verriegelten Position freigegeben, wenn der Steuergriff35 nach außen bewegt wird. Beide Teile der Kopplungseinrichtung31 ,32 werden dann, wie es für5 beschrieben ist, zusammengedrückt, wobei dann die in8 gezeigte Position angenommen wird. Die Kanüle33 der Kopplungseinrichtung3 durchdringt dann die Membranen34 ,35 an der Kopplungseinrichtung3 bzw. der Kopplungseinrichtung42 des Gefäßes, wodurch eine Verbindung zwischen dem Behälter13 der Injektionsspritze und der Flasche41 geöffnet wird. - Bei dem nächsten Schritt, der in
9 gezeigt ist, wird der Kolben der Injektionsspritze12 niedergedrückt, was zu dem Ausstoß von Luft aus dem Behälter13 durch die Kopplungseinheit3 und die Kanüle33 in die Flasche41 führt, die das Injektionsmittel enthält. Der Druckanstieg wird durch die Kanalverbindung50 ,51 und die Druckausgleichskammer43 , beschrieben für6 , aufgenommen, wobei der positive Druck bewirkt, dass sich der Film44 ausbuchtet. - Das gesamte System wird dann mit dem Kopf nach unten gestellt, wie es in
10 gezeigt ist, und das Injektionsmittel wird in den Behälter13 der Injektionsspritze1 gezogen, wenn der Kolben12 zurückgezogen wird. Das System wird dann zu der ursprünglichen Position desselben zurückgebracht. Die Teile31 ,32 der Kopplungseinrichtung werden getrennt, wie es in11 gezeigt ist, und die Arretierung39 kehrt zu der verriegelten Position zurück. -
12 zeigt die Weise, in der das Injektionsmittelgefäß4 nachfolgend von der Kopplungseinrichtung3 durch ein Drehen der Bajonettbefestigung36 ,46 abgenommen wird. Die Injektionsspritze1 ist nun mit einem Injektionsmittel beschickt worden und ist zur Verwendung bereit. - In denjenigen Fällen, in denen ein Injektionsmittel an einen Patienten durch eine Injektionsleitung verteilt werden soll, die mit dem Patienten verbunden ist, weist das System auch eine Anpassungseinheit
6 auf, die mit einer Bajonettbefestigung an der Kopplungseinheit3 angebracht ist, wie es in13 gezeigt ist. - Die Anpassungseinheit
6 ist in einer abgeschnittenen Ansicht in14 detaillierter gezeigt. Dieselbe ist mit einem Kragen67 mit Schlitzen66 ausgestattet, der, in der gleichen Weise wie die entsprechenden Teile an der Kopplungseinrichtung42 des Gefäßes4 , mit den Verbindungsflanschen an der Kopplungseinrichtung3 in einer Verbindung zusammenpasst. Die Anpassungseinheit6 weist eine Membran65 auf, die, wenn die Einheit mit der Kopplungseinrichtung3 verbunden ist, gegen die Kopplungseinrichtungsmembran34 drückt. - Das entgegengesetzte Ende der Anpassungseinrichtung
6 ist mit einem Luer-Lok-Verbinder61 für eine Verbindung mit einer Verbindungseinheit an der Injektionsleitung des Patienten ausgestattet. Wenn das Mittel injiziert werden soll, werden die Teile31 ,32 der Kopplungseinrichtung in der gleichen Weise wie oben beschrieben zusammengedrückt, was bewirkt, dass die Kanüle33 die zwei Membrane34 und65 durchdringt, und eine Verbindung zwischen dem Behälter13 der Injektionsspritze und der Injektionsleitung einrichtet. Eine Schutzeinrichtung62 kann während eines Transports usw. abnehmbar an der Anpassung6 angebracht sein.
Claims (22)
- Ein Verfahren zur antiseptischen Vorbereitung mittels einer Injektionsspritze, wobei die Injektionsspritze einen Behälter für ein Injektionsmittel und eine unbewegbare Verbindungsdüse aufweist, die an dem Behälter angebracht ist, wobei das Verfahren das Beschicken des Behälters mit Luft umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschicken des Behälters mit Luft bewirkt, dass Luft durch die Verbindungsdüse und ein Luftfilter, das mit der Verbindungsdüse verbunden ist, läuft.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Filtereinheit an die Verbindungsdüse angebracht wird, bevor der Behälter mit Luft beschickt wird.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation zwischen dem Behälter und dem Luftfilter unterbrochen wird, nachdem das Beschicken mit der Luft abgeschlossen worden ist.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfilter abgenommen wird, nachdem das Beschicken mit Luft abgeschlossen worden ist.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung durch das Abnehmen des Filters zustande gebracht wird.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung durch ein Schließen der Kommunikation und ein Öffnen einer Kommunikation zwi schen dem Behälter und einem Düsenauslass zustande gebracht wird.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbindungsdüse und einem Gefäß, das das Injektionsmittel enthält, eine luftdichte Verbindung eingerichtet wird, nachdem die Verbindung mit dem Luftfilter unterbrochen worden ist, woraufhin Luft in dem Injektionsbehälter der Injektionsspritze in das Gefäß gezwungen wird, wobei das Injektionsmittel dann gezwungen wird, aus dem Gefäß in den Injektionsmittelbehälter zu fließen.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsspritze mit dem Gefäß mittels einer separaten Kopplungseinrichtung verbunden wird.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanüle der Kopplungseinrichtung gezwungen wird, eine Kopplungseinrichtungsmembran und eine Gefäßmembran durchzudringen, um zwischen dem Injektionsmittelbehälter und dem Gefäß eine luftdichte Verbindung einzurichten.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Volumen des Gefäßes ändert, nachdem das Gefäß mit der Injektionsspritze verbunden wird, um in dem Gefäß einen Druckausgleich zu erreichen, wenn Luft in das Gefäß gezwungen wird und/oder das Injektionsmittel aus dem Gefäß zurückgezogen wird.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Kopplungseinrichtung an die Verbindungsdüse angebracht wird, derart, dass während des Beschickens des Behälters mit Luft Luft durch das Luftfilter in die Kopplungseinrichtung und aus der Kopplungseinrichtung durch die Verbindungsdüse in den Behälter läuft, wonach die Kopplungseinrichtung mit einem Gefäß verbunden wird, das das Injektionsmittel enthält.
- Eine Injektionsspritze (
101 ) zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, die einen Behälter (113 ) für ein Injektionsmittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdüse (114 ) der Injektionsspritze (101 ) mit einem Luftfilter (102 ), das direkt an der Verbindungsdüse (114 ) vorbefestigt ist, und mit einem Einlass, der direkt mit der Atmosphäre verbunden ist, und einem Auslass, der mit dem Inneren des Behälters (113 ) verbunden ist, ausgerüstet ist. - Eine Injektionsspritze gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdüse ein Ventil umfasst, das zwischen einer ersten Position, in der eine Kommunikation zwischen dem Behälter und dem Luftfilter eingerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Kommunikation geschlossen wird und eine Kommunikation zwischen dem Behälter und einem Düsenauslass eingerichtet wird, wirksam ist.
- Eine Filtereinheit (
2 ) zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 10, wobei die Filtereinheit (2 ) ein Luftfilter (23 ) und eine Häusung (21 ) aufweist, in der das Luftfilter (23 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Häusung (21 ) mit einer Verbindungsvorrichtung (22 ) ausgerüstet ist, die für eine direkte Verbindung mit einer Verbindungsdüse (114 ) einer Injektionsspritze (1 ) angeordnet ist. - Die Filtereinheit gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (
22 ) den weiblichen Teil eines Luer-Verbinders oder eines Luer-Lok-Verbinders umfasst. - Die Filtereinheit gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (
2a ) mit einem Ventil (70 ), einer ersten Öffnung (72 ) in der Verbindungsvorrichtung (22a ), einer zweiten Öffnung (73 ), die mit dem Luftfilter (23a ) versehen ist, und einer dritten Öffnung (74 ) versehen ist, wobei das Ventil (70 ) zwischen einer ersten Position, in der eine Kommunikation zwischen der ersten (72 ) und zweiten (73 ) Öffnung eingerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Kommunikation geschlossen ist und eine Kommunikation zwischen der ersten (72 ) und dritten (74 ) Öffnung eingerichtet ist, wirksam ist. - Ein System zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 10, wobei das System eine Injektionsspritze (
1 ) aufweist, die einen Behälter (13 ) für ein Injektionsmittel und eine Behälterdüse (14 ) aufweist, die unbewegbar an dem Behälter (13 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System auch eine separate Filtereinheit (2 ) von der in einem der Ansprüche 14 bis 16 dargelegten Art aufweist. - Das System gemäß Anspruch 17 oder eine Injektionsspritze gemäß Anspruch 12 aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass das System auch eine Kopplungseinrichtung (
3 ) aufweist, die zu einer luftdichten Verbindung mit der Verbindungsdüse der Injektionsspritze fähig ist. - Das System gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (
3 ) eine Verbindungsanordnung aufweist, die zu einer luftdichten Verbindung mit der separaten Filtereinheit fähig ist. - Das System gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das System auch ein Injektionsmittelge fäß (
4 ) aufweist, das zu einer luftdichten Verbindung mit der Kopplungseinrichtung (3 ) fähig ist. - Das System gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsmittelgefäß mit einer Druckausgleichsvorrichtung (
43 ,44 ) ausgerüstet ist. - Das System gemäß Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsmittelgefäß (
4 ) mit einer ersten Membran (45 ) ausgerüstet ist und die Kopplungseinrichtung (3 ) mit einer zweiten Membran (36 ) und einer Kanüle (33 ) ausgerüstet ist, wobei die Kanüle (33 ) angeordnet ist, um die erste Membran (45 ) und die zweite Membran (36 ) zu durchdringen, wenn das Injektionsmittelgefäß (4 ) mit der Kopplungseinrichtung (3 ) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0002868 | 2000-08-10 | ||
SE0002868A SE517084C2 (sv) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Förfarande och anordningar vid aseptisk beredning |
PCT/SE2001/001726 WO2002011794A1 (en) | 2000-08-10 | 2001-08-09 | Method and arrangements in aseptic preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60133204D1 DE60133204D1 (de) | 2008-04-24 |
DE60133204T2 true DE60133204T2 (de) | 2009-03-26 |
Family
ID=20280661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001633204 Expired - Lifetime DE60133204T2 (de) | 2000-08-10 | 2001-08-09 | Verfahren und anordung für die aseptische präparation |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7306584B2 (de) |
EP (1) | EP1309368B1 (de) |
JP (1) | JP2004505682A (de) |
AT (1) | ATE388729T1 (de) |
AU (1) | AU2001280378A1 (de) |
CA (1) | CA2417099C (de) |
DE (1) | DE60133204T2 (de) |
ES (1) | ES2303531T3 (de) |
IL (2) | IL153998A0 (de) |
SE (1) | SE517084C2 (de) |
WO (1) | WO2002011794A1 (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2262733T3 (es) * | 2001-12-17 | 2006-12-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Dispositivo de transferencia y sistema que comprende un conjunto de tapa, un recipiente y el dispositivo de transferencia. |
US8562583B2 (en) | 2002-03-26 | 2013-10-22 | Carmel Pharma Ab | Method and assembly for fluid transfer and drug containment in an infusion system |
US7867215B2 (en) | 2002-04-17 | 2011-01-11 | Carmel Pharma Ab | Method and device for fluid transfer in an infusion system |
FR2841789B1 (fr) * | 2002-07-05 | 2005-03-18 | Elliot Imbert | Dispositif de preparation d'un produit pharmaceutique ou medicamenteux notamment injectable |
SE523001C2 (sv) | 2002-07-09 | 2004-03-23 | Carmel Pharma Ab | En kopplingsdel, en koppling, en infusionspåse, en infusionsanordning och ett förfarande för överföring av medicinska substanser |
JP5148107B2 (ja) | 2003-01-21 | 2013-02-20 | カルメル ファルマ アクチボラゲット | 膜を突き刺すための針 |
US7229597B2 (en) | 2003-08-05 | 2007-06-12 | Basfd Catalysts Llc | Catalyzed SCR filter and emission treatment system |
RU2355377C2 (ru) | 2003-10-30 | 2009-05-20 | Тева Медикал Лтд. | Устройство для безопасной обработки лекарств |
ES2496968T3 (es) * | 2005-11-07 | 2014-09-22 | Industrie Borla Spa | Adaptador para frascos de manejo seguro de descarga |
US7547300B2 (en) * | 2006-04-12 | 2009-06-16 | Icu Medical, Inc. | Vial adaptor for regulating pressure |
ES2708848T3 (es) * | 2006-04-12 | 2019-04-11 | Icu Medical Inc | Adaptadores de vial y viales para regular la presión |
US7900659B2 (en) * | 2006-12-19 | 2011-03-08 | Carefusion 303, Inc. | Pressure equalizing device for vial access |
US7883499B2 (en) * | 2007-03-09 | 2011-02-08 | Icu Medical, Inc. | Vial adaptors and vials for regulating pressure |
US7942860B2 (en) | 2007-03-16 | 2011-05-17 | Carmel Pharma Ab | Piercing member protection device |
WO2008129550A2 (en) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Plastmed Ltd. | Method and apparatus for contamination-free transfer of a hazardous drug |
US7975733B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-07-12 | Carmel Pharma Ab | Fluid transfer device |
US8029747B2 (en) * | 2007-06-13 | 2011-10-04 | Carmel Pharma Ab | Pressure equalizing device, receptacle and method |
US8622985B2 (en) * | 2007-06-13 | 2014-01-07 | Carmel Pharma Ab | Arrangement for use with a medical device |
US8657803B2 (en) * | 2007-06-13 | 2014-02-25 | Carmel Pharma Ab | Device for providing fluid to a receptacle |
WO2008153459A1 (en) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Carmel Pharma Ab | Pressure equalizing device, receptacle and method |
CA2691276C (en) * | 2007-06-13 | 2014-09-16 | Carmel Pharma Ab | An arrangement for use with a medical device |
ES2600952T3 (es) | 2007-06-13 | 2017-02-13 | Carmel Pharma Ab | Un dispositivo para proporcionar fluido a un receptáculo |
WO2009007350A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Universite Libre De Bruxelles | Device and method for the preparation and the use of radiopharmaceuticals |
US10398834B2 (en) | 2007-08-30 | 2019-09-03 | Carmel Pharma Ab | Device, sealing member and fluid container |
US8287513B2 (en) | 2007-09-11 | 2012-10-16 | Carmel Pharma Ab | Piercing member protection device |
ES2529030T3 (es) | 2007-09-17 | 2015-02-16 | Carmel Pharma Ab | Conector para bolsa |
WO2009140511A1 (en) | 2008-05-14 | 2009-11-19 | J&J Solutions, Inc. | Systems and methods for safe medicament transport |
US8075550B2 (en) | 2008-07-01 | 2011-12-13 | Carmel Pharma Ab | Piercing member protection device |
JP5328242B2 (ja) * | 2008-07-04 | 2013-10-30 | キヤノン株式会社 | 薬剤吐出装置の洗浄装置 |
WO2010022095A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Icu Medical, Inc. | Anti-reflux vial adaptors |
US8790330B2 (en) | 2008-12-15 | 2014-07-29 | Carmel Pharma Ab | Connection arrangement and method for connecting a medical device to the improved connection arrangement |
US8523838B2 (en) | 2008-12-15 | 2013-09-03 | Carmel Pharma Ab | Connector device |
CA2747024C (en) * | 2008-12-15 | 2016-05-10 | Hakan Tornqvist | Connector device |
US8123736B2 (en) * | 2009-02-10 | 2012-02-28 | Kraushaar Timothy Y | Cap adapters for medicament vial and associated methods |
US8162914B2 (en) * | 2009-02-10 | 2012-04-24 | Kraushaar Timothy Y | Cap adapters for medicament vial and associated methods |
US8864725B2 (en) | 2009-03-17 | 2014-10-21 | Baxter Corporation Englewood | Hazardous drug handling system, apparatus and method |
US8356644B2 (en) * | 2009-08-07 | 2013-01-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Transfer guard systems and methods |
USD637713S1 (en) | 2009-11-20 | 2011-05-10 | Carmel Pharma Ab | Medical device adaptor |
US8480646B2 (en) | 2009-11-20 | 2013-07-09 | Carmel Pharma Ab | Medical device connector |
US8162013B2 (en) | 2010-05-21 | 2012-04-24 | Tobias Rosenquist | Connectors for fluid containers |
US9168203B2 (en) | 2010-05-21 | 2015-10-27 | Carmel Pharma Ab | Connectors for fluid containers |
US9107809B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-08-18 | J & J Solutions, Inc. | Closed fluid transfer system |
US20120102883A1 (en) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Stokely-Van Camp, Inc. | System For Producing Sterile Beverages And Containers Using Electrolyzed Water |
CA3176437A1 (en) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
MX352988B (es) | 2012-01-13 | 2017-12-15 | Icu Medical Inc | Adaptadores de frasco reguladores de presión y métodos. |
AU2013204180B2 (en) | 2012-03-22 | 2016-07-21 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
US9724269B2 (en) * | 2012-11-30 | 2017-08-08 | Becton Dickinson and Company Ltd. | Connector for fluid communication |
US9089475B2 (en) | 2013-01-23 | 2015-07-28 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
JP6224733B2 (ja) | 2013-01-23 | 2017-11-01 | アイシーユー メディカル インコーポレイテッドICU Medical,Inc. | 医療用アダプタ及び圧力調節バイアルアダプタ |
US9414990B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-16 | Becton Dickinson and Company Ltd. | Seal system for cannula |
US10022301B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-17 | Becton Dickinson and Company Ltd. | Connection system for medical device components |
CN105722493B (zh) | 2013-07-19 | 2019-10-11 | 伊库医学有限公司 | 压力调节流体输送系统和方法 |
AU2014295975B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-08-02 | J&J SOLUTIONS, INC. d.b.a CORVIDA MEDICAL | Compounding systems and methods for safe medicament transport |
JP6829071B2 (ja) | 2013-11-06 | 2021-02-10 | ベクトン ディキンソン アンド カンパニー リミテッド | ロッキング係合を有する医療コネクタ |
ES2778454T3 (es) | 2013-11-06 | 2020-08-10 | Becton Dickinson & Co Ltd | Sistema conectador con un miembro de bloqueo para un dispositivo médico |
CN105873633B (zh) | 2013-11-06 | 2019-08-27 | 贝克顿·迪金森有限公司 | 用于医疗设备的连接装置 |
EP3065694B1 (de) | 2013-11-06 | 2020-04-29 | Becton Dickinson and Company Limited | System zum geschlossenen transfer von flüssigkeiten mit einem verbinder |
JP6685232B2 (ja) | 2013-12-01 | 2020-04-22 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company | 薬剤装置 |
WO2015161047A1 (en) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Becton Dickinson and Company Limited | Fluid transfer device with axially and rotationally movable portion |
EP3656367A3 (de) | 2014-04-21 | 2020-08-12 | Becton Dickinson and Company Limited | Fluidtransfervorrichtung und verpackung dafür |
EP3134056B1 (de) | 2014-04-21 | 2023-07-26 | Becton Dickinson and Company Limited | System für geschlossenen transfer von flüssigkeiten |
JP6735677B2 (ja) | 2014-04-21 | 2020-08-05 | ベクトン ディキンソン アンド カンパニー リミテッド | 流体の密閉された移送のためのシステム、および、その使用のためのメンブレン構成体 |
CN106413659B (zh) | 2014-04-21 | 2019-09-20 | 贝克顿迪金森有限公司 | 带有断开反馈机构的注射器适配器 |
EP3381431B1 (de) | 2014-04-21 | 2023-03-29 | Becton Dickinson and Company Limited | Spritzenadapter mit mischbewegungsausrastung |
CN110787057B (zh) | 2014-04-21 | 2022-06-28 | 贝克顿迪金森有限公司 | 流体输送设备及其包装件 |
CA2946563C (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Becton Dickinson and Company Limited | Vial stabilizer base with connectable vial adapter |
US9980878B2 (en) | 2014-04-21 | 2018-05-29 | Becton Dickinson and Company Limited | System with adapter for closed transfer of fluids |
JP6605511B2 (ja) | 2014-06-20 | 2019-11-13 | アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド | 圧力調整バイアルアダプタ |
FR3035080B1 (fr) * | 2015-04-17 | 2019-08-09 | Centre Hospitalier Universitaire D'amiens-Picardie | Dispositif de bouchage pour permettre un prelevement d'une composition ensemble de conditionnement comprenant un tel dispositif de bouchage, procedes de prelevement et de conditionnement |
US10413662B2 (en) | 2015-05-14 | 2019-09-17 | Carefusion 303, Inc. | Priming apparatus and method |
NZ740418A (en) | 2015-09-17 | 2022-02-25 | J&J Solutions Inc D B A Corvida Medical | Medicament vial assembly |
US10894317B2 (en) | 2015-10-13 | 2021-01-19 | Corvida Medical, Inc. | Automated compounding equipment for closed fluid transfer system |
FR3044218B1 (fr) | 2015-11-30 | 2017-12-29 | Biocorp Prod | Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, ensemble de connexion comprenant un tel dispositif |
US10022531B2 (en) | 2016-01-21 | 2018-07-17 | Teva Medical Ltd. | Luer lock adaptor |
ES2915902T3 (es) | 2016-01-29 | 2022-06-27 | Icu Medical Inc | Adaptadores de vial para la regulación de presión |
WO2017158398A1 (en) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Steriline Robotics S.R.L. | Automatic compounding system |
AU2017335746A1 (en) | 2016-09-30 | 2019-04-11 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial access devices and methods |
US11224555B2 (en) | 2018-04-23 | 2022-01-18 | Hospira, Inc. | Access and vapor containment system for a drug vial and method of making and using same |
WO2023163378A1 (ko) * | 2022-02-23 | 2023-08-31 | 김용현 | 공기 충전형 약액 펌핑 장치, 약액 주입 장치 및 공기 충전형 약액 펌핑 장치의 제조 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB938777A (en) | 1961-09-11 | 1963-10-09 | Brunswick Corp | Ejector package |
US4137917A (en) * | 1977-05-12 | 1979-02-06 | Cohen Milton J | Syringe filter unit |
EP0123659A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-31 | Jan Ingemar Näslund | Vorrichtung zur Bereitung von Lösungen aus gefährlichen Substanzen |
US5014186A (en) * | 1986-08-01 | 1991-05-07 | International Business Machines Corporation | Data-processing system having a packet transfer type input/output system |
US4768568A (en) * | 1987-07-07 | 1988-09-06 | Survival Technology, Inc. | Hazardous material vial apparatus providing expansible sealed and filter vented chambers |
US4820276A (en) * | 1988-02-08 | 1989-04-11 | Enrique Moreno | Filter assembly for use with a hypodermic syringe |
US5102406A (en) * | 1989-06-02 | 1992-04-07 | Arnold Victor A | Device and method for avoiding contamination of multi-dose medicament vials |
AU5639290A (en) * | 1989-06-02 | 1991-01-07 | Victor A. Arnold | Device and method for avoiding contamination of multi-dose medicament vials |
US5017186A (en) * | 1989-07-11 | 1991-05-21 | Arnold Victor A | Device and method for maintaining sterility of multi-dose medicament vials |
US5334163A (en) * | 1992-09-16 | 1994-08-02 | Sinnett Kevin B | Apparatus for preparing and administering a dose of a fluid mixture for injection into body tissue |
SE513225C2 (sv) * | 1998-12-03 | 2000-08-07 | Carmel Pharma Ab | Arrangemang, förfarande och gasbehållare för steril eller aseptisk hantering |
-
2000
- 2000-08-10 SE SE0002868A patent/SE517084C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-09 EP EP01958757A patent/EP1309368B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-09 DE DE2001633204 patent/DE60133204T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-09 AT AT01958757T patent/ATE388729T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-09 AU AU2001280378A patent/AU2001280378A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-09 CA CA 2417099 patent/CA2417099C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-09 IL IL15399801A patent/IL153998A0/xx active IP Right Grant
- 2001-08-09 JP JP2002517126A patent/JP2004505682A/ja active Pending
- 2001-08-09 ES ES01958757T patent/ES2303531T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-09 WO PCT/SE2001/001726 patent/WO2002011794A1/en active Application Filing
- 2001-08-09 US US10/344,095 patent/US7306584B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-16 IL IL153998A patent/IL153998A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL153998A0 (en) | 2003-07-31 |
DE60133204D1 (de) | 2008-04-24 |
SE0002868L (sv) | 2002-02-11 |
AU2001280378A1 (en) | 2002-02-18 |
JP2004505682A (ja) | 2004-02-26 |
WO2002011794A1 (en) | 2002-02-14 |
US20040215147A1 (en) | 2004-10-28 |
ES2303531T3 (es) | 2008-08-16 |
US7306584B2 (en) | 2007-12-11 |
SE0002868D0 (sv) | 2000-08-10 |
SE517084C2 (sv) | 2002-04-09 |
CA2417099C (en) | 2010-02-09 |
CA2417099A1 (en) | 2002-02-14 |
EP1309368B1 (de) | 2008-03-12 |
EP1309368A1 (de) | 2003-05-14 |
IL153998A (en) | 2007-07-24 |
ATE388729T1 (de) | 2008-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133204T2 (de) | Verfahren und anordung für die aseptische präparation | |
DE3143329C2 (de) | Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen | |
DE69009634T2 (de) | Methode und Gerät, einem Patienten ein Medikament zu verabreichen. | |
DE69708333T2 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere zwischen einem behälter mit durchstossbarem verschluss und einer spritze | |
DE68909402T2 (de) | Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz. | |
EP0757553B1 (de) | Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika) | |
DE69226281T2 (de) | System zur entnahme von flüssigkeiten aus einem vorratsbehälter | |
DE69630887T2 (de) | Blutleitungssatz für die dialyse | |
DE69623268T2 (de) | Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten | |
DE3041785A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern | |
EP1171347B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von nadelfreien injektoren | |
DE69624464T2 (de) | Verbindungsstück für ein flüssigkeitstransferbesteck mit einer verriegelbaren kappe und methode zur anwendung | |
DE2628369A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von koerperfluessigkeiten | |
EP0584396A1 (de) | Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung | |
DE69316732T2 (de) | Behälter für Lösungen mit Verbindungsschlauch aus Kunststoff | |
DE202011108638U1 (de) | Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums. | |
WO2010140063A2 (de) | Vorrichtung zur applikation fluidaler medikamente | |
DE102011120105A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums | |
DE102013012353B4 (de) | System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern | |
DE102014100326A1 (de) | Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems | |
DE102014108227A1 (de) | Dialysemaschinen-integrierte Substitutionspumpe | |
DE8001665U1 (de) | Dialyseschlauchsystem | |
EP0441171B1 (de) | Medizinisches Gerät mit Keimsperre | |
EP0355456A2 (de) | Blutbegasungsvorrichtung | |
DE3004539A1 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |