[go: up one dir, main page]

DE60130156T2 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
DE60130156T2
DE60130156T2 DE60130156T DE60130156T DE60130156T2 DE 60130156 T2 DE60130156 T2 DE 60130156T2 DE 60130156 T DE60130156 T DE 60130156T DE 60130156 T DE60130156 T DE 60130156T DE 60130156 T2 DE60130156 T2 DE 60130156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
powder
powder mixture
inhalation device
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130156D1 (de
Inventor
Hisatomo Ohki
Yoshiyuki Yazawa
Shigemi Nakamura
Mitsuru Yokobori
Kazunori Ishizeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000359822A external-priority patent/JP2002161030A/ja
Priority claimed from JP2000363636A external-priority patent/JP3974748B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130156D1 publication Critical patent/DE60130156D1/de
Publication of DE60130156T2 publication Critical patent/DE60130156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen eines Pulvers oder einer Pulverzusammensetzung und einer Pulverzusammensetzung, die Pulver enthält, die sich im Teilchendurchmesser voneinander unterscheiden, und auf ein Verfahren zum Verabreichen der Pulverzusammensetzung unter Verwendung von Inhalationsvorrichtungen.
  • Allgemein wird eine Pulverinhalationsvorrichtung zum Inhalieren eines Pulvers oder einer Pulverzusammensetzung, wie z. B. einer Pulvermedizin, in einen menschlichen Körper durch die Mund- oder Nasenhöhle verwendet. Die Inhalationsvorrichtung umfasst einen Inhalationsvorrichtungskörper mit einem Lufteintrittsweg zum Einbringen von Umgebungsluft und eine Saugöffnung, durch die eine Luft-Pulver-Mischung in dem Inhalationsvorrichtungskörper in die Mund- oder Nasenhöhle eingesaugt wird. Eine Pulveraufnahmekammer zum Aufnehmen des Pulvers ist in dem Inhalationsvorrichtungskörper angeordnet und über den Lufteintrittsweg in Verbindung mit der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers. Ein Luft-Pulver-Mischungsweg erstreckt sich von der Pulveraufnahmekammer zu der Saugöffnung. Die Luft-Pulver-Mischung wird gebildet, wenn die Luft durch den Lufteintrittsweg in die Pulveraufnahmekammer eingebracht wird. Die Luft-Pulver-Mischung wird dann über den Luft-Pulver-Mischungsweg von der Pulveraufnahmekammer zu der Saugöffnung übertragen.
  • Es gibt mehrere Pulvertypen, die sich in dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser wie folgt unterscheiden: ein Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 7 μm zum Aufbringen in einer Mundhöhle oder auf der Zungenunterseite, ein Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5– 7 μm zum Aufbringen in einer Kehle, ein Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm und zum Aufbringen in einer Luftröhre; ein Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm zum Aufbringen in Bronchien, und ein Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm zum Aufbringen in den Lungenbläschen und dergleichen. Das Pulver mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 3 μm ist erforderlich, um betroffene Bereiche des menschlichen Körpers sicher zu erreichen. Außerdem wird das Pulver, wie z. B. ein bitteres Pulver, auf das Inhalieren hin vorzugsweise in mehreren Teilen dosiert.
  • Außerdem wurde Pulvertabak für die Verwendung mit der Inhalationsvorrichtung vorgeschlagen. Der Pulvertabak kann für einen normalen Rauchtabak eingesetzt werden, weil der Pulvertabak auf das Inhalieren hin ein Rauchgefühl liefert. Wenn der Pulvertabak verwendet wird, wird eine Dosis des Pulvertabaks auf jede Inhalation hin in Teilen von der Inhalationsvorrichtung ausgegeben.
  • Die menschlichen Bronchien und Lungenbläschen befinden sich in tieferen Teilen des menschlichen Körpers. Um daher eine stabile Verabreichung des Pulvers mit dem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 3 μm in den Bronchien und Lungenbläschen sicherzustellen, ist es vorzuziehen, das Pulver in Teilen zu dosieren, d. h. eine kleine Menge des Pulvers bei jeder Inhalation zu verabreichen.
  • In der früheren Technik wurde jedoch die gesamte Menge des Pulvers, die in der Pulveraufnahmekammer der Inhalationsvorrichtung aufgenommen ist, im Wesentlichen zu einem Zeitpunkt von der Inhalationsvorrichtung durch Inhalation verabreicht. Falls eine Dosis des Pulvers mit dem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 3 μm durch die Inhalationsvorrichtung auf die Inhalation hin inhaliert wird, wird eine große Menge des dosierten Pulvers in die Mundhöhle oder die Luftröhre aufgebracht, bevor es in den Bronchien und Lungenbläschen aufgebracht wird.
  • Ferner ist ein Verfahren bekannt zum Verabreichen eines partikulären Medikaments mit einem spezifischen mittleren Teilchendurchmesser in die Lungen eines Patienten, auf das Atmen des Patienten hin. Die internationale Veröffentlichung Nummer WO97/36574 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Inhalation eines partikulären Medikaments. Das Verfahren umfasst (i) das Bereitstellen einer Inhalationsvorrichtung, die zumindest eine Dosis von Medikamententeilchen enthält, die kugelförmige hohle Teilchen einer einatembaren Teilchengröße umfassen, die für die Aufbringung in einer menschlichen Lunge geeignet sind, und (ii) das Entfernen der kugelförmigen hohlen Teilchen von der Inhalationsvorrichtung. Bei der früheren Technik wird das partikuläre Medikament, das den spezifischen Teilchendurchmesser aufweist, mit der Inhalationsvorrichtung verwendet, aber es ist keine Inhalation einer Mehrzweckverordnung beschrieben, beispielsweise eine einmalige Inhalation mehrerer partikulärer Medikamente für den Zweck der gleichzeitigen Aufbringung in unterschiedlichen Teilen, wie z. B. der Luftröhre und den Lungenbläschen des Körpers des Patienten. Um die Mehrzweckverordnung zu befolgen, ist es erforderlich, dass der Patient wiederholt getrennte Dosen von partikulären Medikamenten für unterschiedliche Verordnungen inhaliert, ein bestimmtes partikuläres Medikament nimmt, das für die Mehrzweckverordnung hergestellt wurde, oder mit einer Kombination verschiedener Verordnungen behandelt wird, einschließlich eines peroralen Medikaments, einer Injektion, des Anlegens eines Umschlags und dergleichen.
  • Die WO 00/44426 , die als naheliegendster Stand der Technik für die vorliegende Erfindung betrachtet werden kann, offenbart einen Arzneimittelspender vom Inhalationstyp, der einen Arzneimittelspenderhauptkörper mit einem zylindrischen Körpereinpassloch, einem Inhalationstor, Einlasssei tenbelüftungswegen, Auslassseitenbelüftungswegen und anderem und einen zylindrischen Arzneimittelpulverspeicherungskörper, der in das zylindrische Körpereinpassloch eingepasst ist und die Belüftungswege bezüglich der Arzneimittelpulverspeicherungskammer öffnet und schließt, aufweist, wobei der Arzneimittelspender vom Inhalationstyp im Aufbau vereinfacht werden kann und in seinen Produktionskosten reduziert werden kann, da er aus den zwei Teilen des Arzneimittelspenderhauptkörpers und des zylindrischen Arzneimittelpulverspeicherungskörpers gebildet ist, und verhindern kann, dass Arzneimittelpulver herausströmt, da er mit dem zylindrischen Arzneimittelpulverspeicherungskörper das Arzneimittelpulver in der Arzneimittelpulverspeicherungskammer einschließen kann.
  • Die US-A-3046983 offenbart eine Inhalationsvorrichtung zum Aufbringen flüchtiger Medikamente, die eine rohrförmige lange und dünne Hülse, die an einem Ende ein Lufteinlasstor und an dem anderen Ende ein Luftauflasstor aufweist, ein zweites Lufteinlasstor zwischen dem ersten Lufteinlasstor und dem Luftauslasstor und einen absorbierenden Körper, der angepasst ist, um ein flüchtiges Medikament innerhalb der Hülse zu dem ersten Lufteinlasstor hin positioniert zu halten, aufweist. Ferner weist die Inhalationsvorrichtung ein rohrförmiges äußeres Gehäuse, das die rohrförmige Hülse passgenau abdeckt, das jedoch angepasst ist, sich zu drehen, ein Lufteinlasstor an einem Ende des Gehäuses, das positioniert ist, um das erste Lufteinlasstor der Hülse zu überlappen, ein zweites Lufteinlasstor in dem Gehäuse, das positioniert ist, um in das Zwischenlufteinlasstor zu überlappen, ein Luftauslasstor in dem Gehäuse, das es ermöglicht, dass Luft von dem Luftauslasstor der Hülse durch das Luftauslasstor des Gehäuses strömt, auf. Hierin befinden sich die zwei Lufteinlasstore des Gehäuses und der Hülse in einer derartigen Beziehung, dass, wenn das Gehäuse bezüglich der Hülse gedreht wird, die Überlappung eines Satzes von Toren erhöht wird, während die Überlappung des zweiten Satzes von Lufteinlasstoren verringert wird.
  • Die US-A-6,102,036 offenbart ein Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Entzug von einer durch Zigaretten verursachten Nikotinabhängigkeit, das ein Einführen einer vorbestimmten Dosis eines nicht unter Druck gesetzten Teilchenmedikaments, das zumindest eine Nikotinformulierung aufweist, die geeignet ist zur Absorption in den Blutkreislauf der Person durch die Lungenbläschen und kleinen Luftwege der Lungen der Person, in eine atmungsaktivierte Inhalationsvorrichtung zur Verwendung durch die Person als ein Zigarettenersatz aufweist. Eine atmungsaktivierte Inhalationsvorrichtung, die gemäß diesem Verfahren verwendet werden kann, ist ebenfalls offenbart.
  • Die US-A-4,907,583 offenbart eine Vorrichtung für eine Pulverinhalationsvorrichtung, die zur Inhalation eines Luftstroms, der eine pharmakologisch aktive Verbindung in feinstzerteilter Form enthält, vorgesehen ist. Die Pulverinhalationsvorrichtung weist eine Düseneinheit mit einer Düsenöffnung sowie eine Behältereinheit mit einer Freigabe- oder Dosierungseinheit zum Zuführen der aktiven Verbindung auf. Der durch Inhalation verursachte Luftstrom wird zumindest teilweise durch einen Luftkanal, der in der Behältereinheit angeordnet ist, eingesaugt, wobei sich der Kanal von einem Lufteinlass bis zu der Düseneinheit erstreckt und über die Freigabe- oder Dosierungseinheit mit der Umgebung in Verbindung steht. In der Behältereinheit und/oder in der Düseneinheit sind Ablenkvorrichtungen feststehend angeordnet, wobei die Ablenkvorrichtungen, die zum Beispiel in der Form eines schraubenförmigen Kanalabschnitts vorliegen, angeordnet sind, um eine kräftige Ablenkbewegung zum Zweck des Zerspaltens der Pulverteilchen in die lungengängige Teilchengrößeverteilung zu erzeugen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Inhalationsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Pulver oder eine Pulverzusammensetzung tief in den mensch lichen Körper hinein aufzubringen, mit reduziertem Pulververlust und vereinfachtem Aufbau. bereitzustellen Diese Aufgabe wird durch eine Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen einer Luft-Pulver-Mischung bereitgestellt, die folgende Merkmale aufweist:
    einen Inhalationsvorrichtungskörper, der einen Lufteinlassweg zum Einführen von Luft in den Inhalationsvorrichtungskörper und einen Luft-Pulver-Mischungsauslass zum Entladen der Luft-Pulver-Mischung aus dem Inhalationsvorrichtungskörper umfasst;
    eine Pulveraufnahmekammer, die angepasst ist, um ein Pulver aufzunehmen, wobei die Pulveraufnahmekammer innerhalb des Inhalationsvorrichtungskörpers angeordnet ist und durch den Luftaufnahmeweg mit einer Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers in Verbindung steht;
    einen Luft-Pulver-Mischungsweg der angepasst ist, um die Luft-Pulver-Mischung, die von der Pulveraufnahmekammer zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass strömt, durchzulassen;
    ein Luft-Pulver-Mischungsreservoir, das angepasst ist, um die Luft-Pulver-Mischung, die aus der Pulveraufnahmekammer strömt, temporär zu speichern, wobei das Luft-Pulver-Mischungsreservoir innerhalb des Luft-Pulver-Mischungswegs angeordnet ist;
    einen Verdünnungsmittelluftdurchgang, der angepasst ist, um eine Verdünnungsmittelluft in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir einzuführen, wobei der Verdünnungsmittelluftdurchgang die Verbindung zwischen dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir und der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen einer Luft-Pulver-Mischung bereitgestellt, die folgende Merkmale aufweist:
    ein Gehäuse, das einen Luftaufnahmeeinlass zum Einführen von Luft in das Gehäuse und einen Luft-Pulver-Mischungsauslass zum Entladen der Luft-Pulver-Mischung aus dem Gehäuse aufweist;
    eine Pulveraufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines Pulvers in dem Gehäuse und Ermöglichen, das dem Pulver die aus dem Luftaufnahmeeinlass eingeführte Luft beigemischt wird;
    eine Luft-Pulver-Mischungsspeicherungseinrichtung zum temporären Speichern der Luft-Pulver-Mischung, die sich durch die Pulveraufnahmeeinrichtung bewegt;
    eine Verdünnungsmittelluftdurchgangseinrichtung zum Ermöglichen, dass eine Verdünnungsmittelluft in die Luft-Pulver-Mischungsspeicherungsvorrichtung strömt; und
    eine Luft-Pulver-Mischungswegeinrichtung zum Ermöglichen, dass die Luft-Pulver-Mischung von der Pulveraufnahmeeinrichtung über die Luft-Pulver-Mischungsspeicherungseinrichtung zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass strömt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Pulverzusammensetzung zur Verwendung mit der Inhalationsvorrichtung bereitgestellt, die folgende Merkmale aufweist:
    zumindest zwei Arten von Feinteilchen, die aus einer ersten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 7 μm, einer zweiten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5–7 μm, einer dritten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm, einer vierten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm, und einer fünften Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm ausgewählt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verabreichen einer Pulverzusammensetzung unter Verwendung einer Inhalationsvorrichtung bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist:
    Herstellen der Pulverzusammensetzung, die zumindest zwei Arten von Feinteilchen enthält, die aus einer ersten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 7 μm, einer zweiten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5–7 μm, einer dritten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm, einer vierten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm und einer fünften Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm, ausgewählt sind;
    Liefern der Pulverzusammensetzung an die Inhalationsvorrichtung; und
    Entladen der Pulverzusammensetzung aus der Inhalationsvorrichtung.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden von der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Aufriss einer Inhalationsvorrichtung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein longitudinaler Abschnitt der Inhalationsvorrichtung entlang der Linie 2-2 von 1, die eine Ruheposition der Inhalationsvorrichtung zeigt;
  • 3 ist ein vergrößerter Abschnitt der Inhalationsvorrichtung entlang der Linie 3-3 von 2;
  • 4 ist ein vergrößerter Abschnitt der Inhalationsvorrichtung entlang der Linie 4-4 von 2;
  • 5 ist ein vergrößerter Abschnitt der Inhalationsvorrichtung entlang der Linie 5-5 von 2; und
  • 6 ist eine ähnliche Ansicht wie 2, zeigt aber eine Verwendungsposition der Inhalationsvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezugnahme auf 16 ist eine Inhalationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erklärt.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst die Inhalationsvorrichtung einen Inhalationsvorrichtungskörper 1 als ein Gehäuse, das in einer zylindrischen Form gebildet ist. Der Inhalationsvorrichtungskörper 1 ist aus einem geeigneten Harzmaterial hergestellt, wie z. B. Polypropylen, Polystyren, ABS-Harz und dergleichen. Der Inhalationsvorrichtungskörper 1 besteht aus einer Abdeckung 3, einem Saugkörper 4 und einem Kapselkörper 2, der zwischen der Abdeckung 3 und dem Saugkörper 4 angeordnet ist. Die Abdeckung 3 hat einen Lufteintritteinlass 7A, der in 2 gezeigt ist, durch den Umgebungsluft in die Abdeckung 3 eingefügt wird, und zu dem Kapselkörper 2 und dem Saugkörper 4 fließt, wie es später erklärt wird. Die Abdeckung 3 hat eine Länge, die kürzer ist als diejenige des Kapselkörpers 2 und ist drehbar mit einer stromaufwärts gelegenen Seite des Kapselkörpers 2 verbunden. Der Saugkörper 4 weist einen Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 auf, der in 2 gezeigt ist, von dem eine Luft-Pulver-Mischung, die in dem Inhalationsvorrichtungskörper 1 gebildet ist, in die Mundhöhle eines Benutzers entladen wird. Der Saugkörper 4 hat eine Länge, die länger ist als diejenige des Kapselkörpers 2, und ist drehbar mit einer stromabwärts gelegenen Seite des Kapselkörpers 2 verbunden.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Kapselkörper 2 einen Eingriffnahmevorsprung 2A und eine Eingriffnahmerille 2A1 auf dem oberen Endabschnitt. Der Eingriffnahmevorsprung 2A und die Eingriffnahmerille 2A1 axial benachbart dazu sind in Eingriff mit einem Eingriffnahmeröhrenabschnitt 3A bzw. einem Eingriffnahmevorsprung 3A1 der Abdeckung 3. Der Kapselkörper 2 ist mit einer Abdeckung 3 gekoppelt, durch die Eingriffnahme des Eingriffnahmevorsprungs 2A und der Eingriffnahmerille 2A1 mit dem Eingriffnahmerohrabschnitt 3A bzw. dem Eingriffnahmevorsprung 3A1. Der Kapselkörper 2 weist auch an dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt den Eingriffnahmevorsprung 2B und die Eingriffnahmerille 2B1 axial benachbart dazu auf. Der Eingriffnahmevorsprung 2B und die Eingriffnahmerille 2B1 sind in Eingriff mit dem Eingriffnahmeröhrenabschnitt 4A bzw. dem Eingriffnahmevorsprung 4A1 des Saugkörpers 4. Der Kapselkörper 2 ist mit dem Saugkörper 4 gekoppelt, durch die Eingriffnahme des Eingriffnahmevorsprungs 2B und der Eingriffnahmerille 2B1 mit dem Eingriffnahmeröhrenabschnitt 4A bzw. dem Eingriffnahmevorsprung 4A1.
  • Die kokonförmige Pulveraufnahmekammer 5 ist in dem Kapselkörper 2 im Wesentlichen koaxial angeordnet. Die Pulveraufnahmekammer 5 ist zum Empfangen einer Dosis eines Pulvers oder einer Pulverzusammensetzung vorgesehen, wie z. B. eines partikulären Medikaments, Pulvertabaks oder dergleichen. Die Pulveraufnahmekammer 5 ist durch den Lufteintrittsweg 6 in Kommunikation mit der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers 1, wenn die Inhalationsvorrichtung in einer Verwendungsposition ist, wie es später durch Bezugnahme auf 6 erklärt wird. Die Luft-Pulver-Mischung wird in der Pulveraufnahmekammer 5 gebildet, wenn die Luft bei der Verwendungsposition der Inhalationsvorrichtung über den Lufteintrittsweg 6 in die Pulveraufnahmekammer fließt.
  • Der Lufteintrittsweg 6 ist vorgesehen zum Einbringen der Luft in die Pulveraufnahmekammer 5. Der Lufteintrittsweg 6 umfasst einen stromaufwärts gelegenen Eintrittskanal 7, der in der Abdeckung 3 gebildet ist, und einen stromabwärts gelegenen Eintrittskanal 8, der in dem Kapselkörper 2 gebildet ist. Der stromaufwärts gelegene Eintrittskanal 7 hat eine stromaufwärts gelegene Endöffnung als Lufteintrittseinlass 7A, das offen ist zu einem im Allgemeinen zentrierten Abschnitt einer axialen Endfläche der Abdeckung 3. Der stromaufwärts gelegene Eintrittskanal 7 hat eine stromabwärts gelegene Endöffnung, die zu einer Unterseite eines Eingriffnahmeröhrenabschnitts 3A offen ist, der mit einer axialen Endfläche des Eingriffnahmevorsprungs 2A zusammenpasst, in einer versetzten Position relativ zu der Mittelachse der Abdeckung 3. Der stromabwärts gelegene Eintrittskanal 8 hat eine stromaufwärts gelegene Endöffnung, die zu der axialen Endfläche des Eingriffnahmevorsprungs 2A offen ist, in einer versetzten Position relativ zu der Mittelachse des Kapselkörpers 2. Der stromabwärts gelegene Eintrittskanal 8 hat eine stromabwärts gelegene Endöffnung, die zu einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt der Pulveraufnahmekammer 5 offen ist, und in wesentlicher Ausrichtung mit der Mittelachse des Kapselkörpers 2 ist.
  • Der Kapselkörper 2 und die Abdeckung 3 sind relativ drehbar, um in eine Nicht-Kommunikationsposition, die in 2 gezeigt ist, und in eine Kommunikationsposition, die in 6 gezeigt ist, platziert zu werden. In der Nicht-Kommunikationsposition sind die stromabwärts gelegene Endöffnung des stromaufwärts gelegenen Eintrittskanals 7 und die stromaufwärts gelegene Endöffnung des stromabwärts gelegenen Eintrittskanals 8 nicht miteinander ausgerichtet. Die Fluidkommunikation zwischen dem stromaufwärts gelegenen Eintrittskanal 7 und dem stromabwärts gelegenen Eintrittskanal 8 wird blockiert, so dass die Pulveraufnahmekammer 5 daran gehindert wird, fluidisch mit der Außenseite der Inhalationsvorrichtung zu kommunizieren. Andererseits sind in der Kommunikationsposition die stromabwärts gelegene Endöffnung des stromaufwärts gelegenen Eintrittskanals 7 und die stromaufwärts gelegene Endöffnung des stromabwärts gelegenen Eintrittskanals 8 miteinander ausgerichtet. Die Fluidkommunikation zwischen dem stromaufwärts gelegenen Eintrittskanal 7 und dem stromabwärts gelegenen Eintrittskanal 8 ist hergestellt, so dass die Pulveraufnahmekammer 5 mit der Außenseite der Inhalationsvorrichtung fluidisch kommuniziert. Der Öffnungsbereich an der Verbindung des stromaufwärts gelegenen Eintrittskanals 7 und des stromabwärts gelegenen Eintrittskanals 8 kann wünschenswerter Weise geregelt werden durch Einstellen der Ausrichtung der Eintrittskanäle 7 und 8, um dadurch eine Flussmenge der Luft zu steuern, die in die Pulveraufnahmekammer 5 eingebracht wird, und daher eine Menge des Pulvers in der Luft-Pulver-Mischung zu steuern, die von der Pulveraufnahmekammer 5 zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 fließt.
  • Der Luft-Pulver-Mischungsweg 9 erstreckt sich zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18. Der Luft-Pulver-Mischungsweg 9 ermöglicht es der Luft-Pulver-Mischung, von der Pulveraufnahmekammer 5 zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 zu fließen, wenn die Inhalationsvorrichtung in der Verwendungsposition ist.
  • Zunächst wird ein Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 in dem Luft-Pulver-Mischungsweg 9 angeordnet. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir ist im Wesentlichen koaxial mit dem Saugkörper 4 angeordnet. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 ist angepasst, um durch den Auslasskanal 18 und den Verbindungskanal 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9 mit der Pulveraufnahmekammer 5 in Verbindung zu sein. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 hat eine Kokonform mit einer volumetrischen Kapazität, die größer ist als eine volumetrische Kapazität des Verbindungskanals 11. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 mit der größeren volumetrischen Kapazität ermöglicht es der Luft-Pulver-Mischung, die durch den Verbindungskanal 11 in dasselbe fließt, temporär gespeichert zu werden.
  • Der Entladungskanal 10 ist in dem Kapselkörper 2 gebildet, um an dem stromaufwärts gelegenen Ende zu der Pulveraufnahmekammer 5 und an dem stromabwärts gelegenen Ende zu dem Eingriffnahmevorsprung 2B offen zu sein. Eine stromaufwärts gelegene Endöffnung des Entladungskanals 10 ist zu einem stromabwärts gelegenen Endabschnitt der Pulveraufnahmekammer 5 offen, und in wesentlicher Ausrichtung mit der Mittelachse des Kapselkörpers 2. Eine stromabwärts gelegene Endöffnung des Entladungskanals 10 ist offen zu einer axialen Endfläche des Eingriffnahmevorsprungs 2B in einer versetzten Position relativ zu der Mittelachse des Kapselkörpers 2. Ein Verbindungskanal 11 ist in dem Saugkörper 4 gebildet, um an dem stromaufwärts gelegenen Ende zu dem Eingriffnahmeröhrenabschnitt 4A und an dem stromabwärts gelegenen Ende zu einem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 offen zu sein. Eine stromaufwärts gelegene Endöffnung des Verbindungskanals 11 ist offen zu einer Unterseite des Eingriffnahmeröhrenabschnitts 4A, der mit der axialen Endfläche des Eingriffnahmevorsprungs 2B zusammenpasst, in einer versetzten Position relativ zu der Mittelachse des Saugkörpers 4. Eine stromabwärts gelegene Endöffnung des Verbindungskanals 11 ist offen zu einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt des Luft-Pulver-Mischungsreservoirs 12 und in wesentlicher Ausrichtung mit der Mittelachse des Saugkörpers 4. Der Kapselkörper 2 und der Saugkörper 4 sind relativ drehbar, um in eine in 2 gezeigte Nicht-Kommunikationsposition und eine in 6 gezeigte Kommunikationsposition platziert zu werden. In der Nicht-Kommunikationsposition sind die stromabwärts gelegene Endöffnung des Entladungskanals 10 und die stromaufwärts gelegene Endöffnung des Verbindungskanals 11 nicht miteinander ausgerichtet, so dass die Fluidkommunikation zwischen dem Entladungskanal 10 und dem Verbindungskanal 11 blockiert ist. Die Pulveraufnahmekammer 5 wird daran gehindert, fluidisch mit dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 zu kommunizieren. Im Gegensatz dazu sind in der Kommunikationsposition die stromabwärts gelegene Endöffnung des Entladungskanals 10 und die stromaufwärts gelegene Endöffnung des Verbindungskanals 11 miteinander ausgerichtet. Die Fluidkommunikation zwischen dem Entladungskanal 10 und dem Verbindungskanal 11 wird hergestellt, so dass die Pulveraufnahmekammer 5 fluidisch mit dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 kommuniziert. Der Öffnungsbereich an der Verbindung des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11 können wünschenswerter Weise geregelt werden durch Einstellen der Ausrichtung des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11, um dadurch eine Menge der Luft-Pulver-Mischung zu steuern, die von der Pulveraufnahmekammer 5 in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fließt.
  • Der erste Verdünnungsluftkanal 19 ist in dem Saugkörper 4 gebildet und in Verbindung mit dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12. Der Verdünnungsluftkanal 19 führt eine Verdünnungsluft in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 ein, wenn die Luft-Pulver-Mischung von der Pulveraufnahmekammer 5 in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fließt. Die eingebrachte Verdünnungsluft wird in die Luft-Pulver-Mischung in dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 gemischt, um dadurch die Luft-Pulver-Mischung zu verdünnen. Die Verdünnungsluft-Pulver-Mischung, die von dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fließt, hat eine reduzierte Flussrate und ein verringertes Mischverhältnis des Pulvers relativ zu der Luft, die in der verdünnten Luft-Pulver-Mischung vorliegt. Der Verdünnungsluftkanal 19 besteht aus vier Kanälen, die bei diesem Ausführungsbeispiel in überkreuzter Weise in einem lateralen Abschnitt angeordnet sind, wie es in 3 gezeigt ist. Wie es in 3 dargestellt ist, hat jeder der vier Verdünnungsluftkanäle 19 einen Einlass, der zu einer Außenumfangsoberfläche des Saugkörpers 4 offen ist, und einen Auslass, der zu einer Umfangsoberfläche des Luft-Pulver-Mischungsreservoirs 12 geöffnet ist.
  • Ein zweites Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 ist in dem Luft-Pulver-Mischungsweg 9 stromabwärts gelegen zu dem ersten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 angeordnet. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 ist in einer im Wesentlichen koaxialen Beziehung zu dem Saugkörper 4 angeordnet. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 ist in Verbindung mit dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 durch den Kommunikationskanal 13 des Verbindungskanals 11, der sich in der Axialrichtung des Saugkörpers 4 erstreckt. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 hat eine Glockenform mit einer volumetrischen Kapazität, die größer ist als eine volumetrische Kapazität des Kommunikationskanals 13 vom axialen Querschnitt aus gesehen. Das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 mit der größeren volumetrischen Kapazität ermöglicht es, dass die Luft-Pulver-Mischung, die durch den Kommunikationskanal 13 in dasselbe fließt, temporär gespeichert wird.
  • Ein Dispersionsteil 15 ist in dem Luft-Pulver-Mischungsweg 9 stromabwärts gelegen zu dem zweiten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 angeordnet. Das Dispersionsteil 15 ist angepasst, um zu verhindern, dass das Pulver in der Luft-Pulver-Mischung, das von dem zweiten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 fließt, sich vereinigt, und mischt das Pulver und die Luft ganz genau, um eine einheitliche Luft-Pulver-Mischung zu bilden. Das Dispersionsteil 15 umfasst eine Dispersionskammer 17 und eine Mehrzahl von Dispersionskanälen 16, die mit der Dispersionskammer 17 verbunden sind. Die Dispersionskanäle 16, bei diesem Ausführungsbeispiel vier Kanäle, verbinden die Dispersionskammer 17 mit dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14. Jeder der Dispersionskanäle 16 weist einen Einlass auf, der zu dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 offen ist, und einen Auslass, der zu der Dispersionskammer 17 offen ist. Genauer gesagt, der Dispersionskanal 16 umfasst einen Einlasskanalabschnitt, der sich von einem äußeren Umfangsabschnitt des Luft-Pulver-Mischungsreservoirs 14 in der axialen Richtung des Saugkörpers 4 erstreckt. Der Dispersionskanal 16 umfasst auch einen Auslasskanalabschnitt 16A, der sich radial nach innen erstreckt von einer stromabwärts gelegenen Seite des Einlasskanalabschnitts und offen ist zu einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt der Dispersionskammer 17. Wie es in 4 dargestellt ist, weist die Dispersionskammer 17 einen allgemein kreisförmigen Abschnitt auf, und ein Auslasskanalabschnitt 16A erstreckt sich in einer Tangentialrichtung der Dispersionskammer 17. Die Luft-Pulver-Mischung, die durch die Dispersionskanäle 16 in die Dispersionskammer 17 fließt, bildet in der Dispersionskammer 17 einen Wirbelfluss. Der Wirbelfluss der Luft-Pulver-Mischung verhindert, dass das Pulver in der Luft-Pulver-Mischung eine verbundene Pulvermasse bildet.
  • Der zweite Verdünnungsluftkanal 20 ist in dem Saugkörper 4 in Kommunikation mit der Dispersionskammer 17 gebildet. Wie es von 2 und 5 ersichtlich ist, erstrecken sich vier Verdünnungsluftkanäle 20 radial von dem Rillenabschnitt 4B auf einer Außenoberfläche des Saugkörpers 4 zu der Dispersionskammer 17. Der Rillenabschnitt 4B erstreckt sich entlang dem gesamten Umfang der Außenoberfläche des Saugkörpers 4. Die Verdünnungsluftkanäle 20 führen die Umgebungsluft als eine Verdünnungsluft in die Dispersionskammer 17 ein, wenn die Luft-Pulver-Mischung in der Dispersions kammer 17 durch das Einsaugen des Benutzers zu dem Auslass 18 gerichtet ist.
  • Ein Regler 21 zum variablen Steuern einer Flussmenge der Verdünnungsluft, die in die Dispersionskammer 17 über die Verdünnungsluftkanäle 20 eingebracht wird, ist axial beweglich auf dem Rillenabschnitt 4B des Saugkörpers 4 angeordnet. Der Regler 21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines Rings. Der Regler 21 hat vier Reglerlöcher 21A, die durch die axiale Bewegung des Reglers 21 mit den Verdünnungsluftkanälen 20 ausgerichtet werden. Der Regler 21 regelt variabel einen Öffnungsbereich von jedem der Verdünnungsluftkanäle 20, um dadurch variabel die Flussmenge der Verdünnungsluft zu steuern, die in die Luft-Pulver-Mischung in der Dispersionskammer 17 gemischt wird.
  • Die Luft-Pulver-Mischung, die durch die Dispersionskanle 16 und die Dispersionskammer 17 verläuft, fließt zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18, von dem die Luft-Pulver-Mischung in die Mundhöhle des Benutzers ausgegeben wird. Der Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 ist mit der Dispersionskammer 17 in Verbindung und ist zu einer axialen Endoberfläche des Saugkörpers 4 offen. Der Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 ist im Wesentlichen koaxial mit der Mittelachse des Saugkörpers 4 angeordnet.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 1 sind Zähler- oder Registrierungsmarkierungen 22, 22, 22 auf dem stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Endabschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Kapselkörpers 2, dem stromabwärts gelegenen Eingriffnahmeröhrenabschnitt 3A der Abdeckung 3 bzw. dem stromaufwärts gelegenen Eingriffnahmeröhrenabschnitt 4A des Saugkörpers 4 gebildet. Wenn die Zählermarkierung 22 auf der stromaufwärts gelegenen Endseite des Kapselkörpers 2 mit der Zählermarkierung 22 auf der stromabwärts gelegenen Endseite der Abdeckung 3 ausgerichtet ist, sind der stromaufwärts gelegene und der stromabwärts gelegene Eintrittskanal 7 und 8 des Lufteintrittska nals 6 miteinander in Verbindung. Wenn die Zählermarkierung 22 auf der stromabwärts gelegenen Endseite des Kapselkörpers 2 mit der Zählungsmarkierung 22 auf der stromaufwärts gelegenen Endseite des Saugkörpers 4 ausgerichtet ist, sind der Entladungskanal 10 und der Verbindungskanal 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9 miteinander in Verbindung.
  • Ein Betrieb der so aufgebauten Inhalationsvorrichtung wird nachfolgend erklärt.
  • Wenn die Inhalationsvorrichtung in einer Ruhe- oder Nicht-Verwendungsposition ist, die in 2 gezeigt ist, sind der stromaufwärts gelegene und der stromabwärts gelegene Eintrittskanal 7 und 8 des Lufteintrittskanals 6 fluidisch voneinander getrennt, und der Entladungskanal 10 und der Verbindungskanal 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9 sind fluidisch voneinander getrennt. In diesem Zustand wird die Pulveraufnahmekammer 5 daran gehindert, mit der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 und dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fluidisch zu kommunizieren. Falls die Inhalationsvorrichtung in der Ruheposition ist, kann das Pulver, das in der Pulveraufnahmekammer 5 aufgenommen wird, somit daran gehindert werden, von derselben und dem Inhalationskörper 1 zu fließen, wenn der Benutzer die Inhalationsvorrichtung trägt.
  • Als Nächstes werden auf das Verwenden der Inhalationsvorrichtung hin die Abdeckung 3 und der Saugkörper 4 relativ zu dem Kapselkörper 2 gedreht, um jeweilige Zählermarkierungen 22 miteinander auszurichten. Der Regler 21 wird axial in dem Rillenabschnitt 4B bewegt, um wünschenswerter Weise den Öffnungsbereich des zweiten Verdünnungsluftkanals 20 einzustellen. Die Inhalationsvorrichtung wird somit in eine in 6 gezeigte Verwendungsposition platziert. In der Verwendungsposition sind der stromaufwärts gelegene und der stromabwärts gelegene Eintrittskanal 7 und 8 des Lufteintrittskanals 6 fluidisch miteinander verbunden und der Entladungskanal 10 und der Verbindungskanal 11 des Luft- Pulver-Mischungswegs 9 sind fluidisch miteinander verbunden. Der Pulveraufnahmekammer 5 wird es erlaubt, in Fluidkommunikation mit der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 und dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 zu sein. In diesem Zustand wird der Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 in die Mundhöhle des Benutzers gebracht und die Umgebungsluft wird durch den Benutzer eingesaugt. Die Luft wird durch den Lufteintrittseinlass 7A in den Lufteintrittsweg 6 eingebracht. Die Luft fließt dann in die Pulveraufnahmekammer 5, wie es durch die Pfeile in 6 angezeigt ist. Die eingebrachte Luft wird mit der Dosis des Pulvers in der Pulveraufnahmekammer 5 gemischt, und bildet die Luft-Pulver-Mischung. Die Luft-Pulver-Mischung fließt in das erste Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 über den Entladungskanal 10 und den Verbindungskanal 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9. Die Luft-Pulver-Mischung wird vorübergehend in dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 gespeichert und mit der Verdünnungsluft gemischt, die durch den Verdünnungsluftkanal 19 eingebracht wird. Die so verdünnte Luft-Pulver-Mischung hat eine verringerte Flussrate, die in den Kommunikationskanal 13 fließt, und ein reduziertes Mischverhältnis des Pulvers in der verdünnten Luft-Pulver-Mischung zu der Luft in der verdünnten Luft-Pulver-Mischung.
  • Die verdünnte Luft-Pulver-Mischung in dem ersten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fließt über den Kommunikationskanal 13 in das zweite Luft-Pulver-Mischungsreservoir 14 und tritt dann über Dispersionskanäle 16 in die Dispersionskammer 17 ein. Es tritt ein Wirbelfluss der verdünnten Luft-Pulver-Mischung in der Dispersionskammer 17 auf. Der Wirbelfluss zerstäubt eine verbundene Masse des Pulvers, die in der Dispersionskammer 17 bleibt, um dadurch sicherzustellen, dass die Luft-Pulver-Mischung feine Teilchen des Pulvers in einem geeigneten dispergierten Zustand enthält. Die Luft-Pulver-Mischung in der Dispersionskammer 17 wird durch die Verdünnungsluft verdünnt, die in dieselbe einge bracht wird durch den zweiten Verdünnungsluftkanal 20 und Reglerlöcher 21A des Reglers 21. Die so verdünnte Luft-Pulver-Mischung wird dann von dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 in die Mundhöhle des Benutzers entladen.
  • Wie es von der obigen Erklärung offensichtlich ist, wird die Luft-Pulver-Mischung, die von der Pulveraufnahmekammer 5 fließt, in dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 durch die Verdünnungsluft verdünnt, die durch den Verdünnungsluftkanal 19 in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 eingebracht wird. Eine Flussrate der Luft-Pulver-Mischung wird in dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 reduziert durch die Einführung der Verdünnungsluft. Als Folge wird ein Teil der Dosis des Pulvers, das in der Pulveraufnahmekammer 5 aufgenommen ist, durch eine einmalige Inhalation durch den Benutzer eingesaugt. Daher kann die Dosis des Pulvers, das in der Pulveraufnahmekammer 5 aufgenommen wird, unterteilt werden in eine Mehrzahl von Dosisteilen, die jeweils durch den Benutzer eingesaugt werden. Somit kann der Benutzer eine kleine Menge des Pulvers einsaugen, die Teil jedes Dosisteils bildet, durch eine einmalige Inhalation. Falls es erforderlich ist, feine partikuläre Medikamente mit einem kleinen Teilchendurchmesser in die Bronchien oder die Luftbläschen eines Patienten aufzubringen, kann eine Dosis des Medikaments in Teilen dispergiert werden, die durch mehrmalige Inhalation des Benutzers durch die Inhalationsvorrichtung der Erfindung inhaliert werden. Das Feinteilchenmedikament kann somit daran gehindert werden, in der Luftröhre aufgebracht zu werden und kann stabil in die Bronchien oder Luftbläschen aufgebracht werden, durch mehrfache Inhalation der Dosisteile. Die Inhalationsvorrichtung der Erfindung kann effektiv verwendet werden zum Dispergieren einer Dosis eines Pulvers oder einer Pulverzusammensetzung, wie z. B. partikuläres Medikament und Pulvertabak, in Teilen durch mehrmalige Inhalation.
  • Ferner kann mit der Anordnung des zweiten Verdünnungsluftkanals 20 und des Reglers 21 zum Regeln des Öffnungsbereichs des Verdünnungsluftkanals 20 eine Menge der Verdünnungsluft, die in die Verdünnungskammer 17 eingebracht wird, nach Wunsch durch axiales Bewegen des Reglers 21 geregelt werden. Ein Mischverhältnis zwischen dem Pulver und der Luft, die in der Luft-Pulver-Mischung in der Dispersionskammer 17 vorliegen, kann ohne weiteres gesteuert werden durch die Regelung der Verdünnungsluft, die einzubringen ist. Folglich kann eine Menge des Pulvers, die durch einmalige Inhalation durch den Benutzer gesaugt wird, wünschenswerter Weise gesteuert werden unter Verwendung des Reglers 21, abhängig nach Wunsch des Benutzers, der Art des partikulären Medikaments oder dergleichen. Dies kann eine Leistungsfähigkeit der Inhalationsvorrichtung verbessern. Die Menge des Pulvers für eine einmalige Inhalation kann gesteuert werden durch Regeln des Öffnungsbereichs an der Verbindung des stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Einlasskanals 7 und 8 des Lufteintrittskanals 6 oder des Öffnungsbereichs an der Verbindung des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9.
  • Ferner kann mit der Anordnung der Dispersionskanle 16 und der Dispersionskammer 17 an dem Dispersionsteil 15 der Wirbelfluss der Luft-Pulver-Mischung in der Dispersionskammer 17 hergestellt werden, was eine verbundene Masse des Pulvers zerstäubt, die in der Dispersionskammer 17 verbleibt, und die Luft-Pulver-Mischung bildet, die die Pulverteilchen in einem gut dispergierten Zustand enthält. Dies kann eine Dispersionseffizienz der Inhalationsvorrichtung verbessern.
  • Ferner sind stromaufwärts gelegene und stromabwärts gelegene Eintrittskanäle 7 und 8 des Lufteintrittskanals 6 angeordnet, um die Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem Äußeren des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 herzustellen und zu blockieren. Wenn die Inhala tionsvorrichtung in der Nicht-Verwendungsposition ist, sind die stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Eintrittskanäle 7 und 8 voneinander getrennt, so dass die Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem Äußeren des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 blockiert ist. Außerdem sind der Entladungskanal 10 und der Verbindungskanal 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9 angeordnet, um die Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem ersten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 zu ermöglichen und zu blockieren. In der Nicht-Verwendungsposition der Inhalationsvorrichtung sind der Entladungskanal 10 und der Verbindungskanal 11 voneinander getrennt, so dass die Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem ersten Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 blockiert ist. Mit dieser Anordnung der Eintrittskanäle 7 und 8 und des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11 kann das Pulver, das in der Pulveraufnahmekammer 5 empfangen wird, daran gehindert werden, aus derselben zu fließen, sowohl zu dem Lufteintrittseinlass 7A als auch dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12, wenn der Benutzer die Inhalationsvorrichtung trägt. Dies kann die Zuverlässigkeit der Inhalationsvorrichtung verbessern. Wenn ferner die Eintrittskanäle 7 und 8 auf die Verwendung der Inhalationsvorrichtung hin miteinander kommunizieren, kann der Öffnungsbereich der Verbindung von Einlasskanälen 7 und 8 geregelt werden, um die Flussmenge von Luft zu steuern, die in die Pulveraufnahmekammer 5 fließt. Daher kann die Pulvermenge, die in der Luft-Pulver-Mischung vorliegt, die in der Pulveraufnahmekammer 5 hergestellt wird, eingestellt werden. Gleichartig dazu kann auf die Kommunikation des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11 hin der Öffnungsbereich der Verbindung derselben geregelt werden, um die Flussmenge der Luft-Pulver-Mischung zu steuern, die von der Pulveraufnahmekammer 5 in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 fließt. Die Pulvermenge in der Luft-Pulver-Mischung, die von dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass 18 fließt, kann eingestellt werden, und daher kann die Pulvermenge, die einzusaugen ist, eingestellt werden.
  • Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Luft-Pulver-Mischungsreservoirs 12 und 14 in dem Saugkörper 4 vorgesehen sind, können ein einzelnes Luft-Pulver-Mischungsreservoir oder drei oder mehr Luft-Pulver-Mischungsreservoirs vorgesehen sein.
  • Außerdem kann eine Kapselkammer zum Speichern einer Kapsel mit einer Dosis des Pulvers für die Pulveraufnahmekammer 5 eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Kapsel in dem Kapselbauglied auf die Inhalation hin unter Verwendung einer Durchstoßvorrichtung durchstoßen werden.
  • Ferner kann ein Verschlussbauglied vorgesehen sein, zum Blockieren und Ermöglichen der Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers 1 und des Luft-Pulver-Mischungsreservoirs 12, anstatt der Anordnung des stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Eintrittskanals 7 und 8 des Lufteintrittswegs 6 und des Entladungskanals 10 und des Verbindungskanals 11 des Luft-Pulver-Mischungswegs 9. Das Verschlussbauglied kann drehbar oder gleitbar in dem Lufteintrittsweg 6 angeordnet sein, der sich zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem Lufteintrittseinlass 7A erstreckt, und dem Abschnitt des Luft-Pulver-Mischungswegs 9, der sich zwischen der Pulveraufnahmekammer 5 und dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir 12 erstreckt.
  • Ferner kann entweder der stromaufwärts gelegene Endabschnitt des Kapselkörpers 2 oder der Eingriffsröhrenabschnitt 3A der Abdeckung 3 auf der äußeren Umfangsoberfläche eine Rille aufweisen, die sich dem Umfang entlang in einer vorbestimmten Winkelregion erstreckt. Der andere kann auf der äußeren Umfangsoberfläche einen Vorsprung aufweisen, der mit der Rille in Eingriff genommen werden kann, so dass sowohl der Kapselkörper 2 als auch die Abdeckung 3 in der vorbestimmten Winkelregion drehbar beweglich sind zueinander. Eine ähnliche Rille, die sich dem Umfang entlang erstreckt, kann entweder auf der äußeren Umfangsoberfläche des stromabwärts gelegenen Endabschnitts des Kapselkörpers 2 oder der äußeren Umfangsoberfläche des Eingriffsröhrenabschnitts 4A des Saugkörpers 4 gebildet sein, und ein ähnlicher Vorsprung kann auf dem anderen Ende desselben gebildet sein. Falls die Vorsprünge die jeweiligen Enden der Rillen erreichen, wird die Kommunikation zwischen dem stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen Eintrittskanal 7 und 8 und die Kommunikation zwischen dem Entladungskanal 10 und dem Verbindungskanal 11 hergestellt. In diesem Fall können die Zählermarkierungen 22 ausgelassen werden.
  • Als Nächstes werden eine Pulverzusammensetzung zur Verwendung mit Inhalationsvorrichtungen und ein Verfahren zum Verabreichen der Pulverzusammenfassung unter Verwendung von Inhalationsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung hierin nachfolgend erklärt.
  • Die Pulverzusammensetzung ist geeignet, um von einer Mund- oder Nasenhöhle für die Aufbringung in Innenteilen des menschlichen Körpers verabreicht zu werden. Die Pulverzusammensetzung umfasst zumindest zwei Arten von Feinteilchen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus einer ersten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 7 μm, einer zweiten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5–7 μm, einer dritten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm, einer vierten Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm und einer fünften Art von Feinteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm besteht. Die erste Art von Feinteilchen mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 7 μm wird in einer Mundhöhle oder auf einer Zungenunterseite eines menschlichen Körpers aufgebracht. Die zweite Art von Feinteilchen mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5–7 μm wird in einer Kehle eines menschlichen Körpers aufgebracht. Die dritte Art von Feinteilchen mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm wird in einer Luftröhre eines menschlichen Körpers aufgebracht. Die vierte Art von Feinteilchen mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm wird in den Bronchien eines menschlichen Körpers aufgebracht. Die fünfte Art von Feinteilchen mit dem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm wird in Lungenbläschen eines menschlichen Körpers aufgebracht.
  • Vorzugsweise haben die Feinteilchen der Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine äußerst schmale Teilchengrößenverteilung. Noch bevorzugter haben die Feinteilchen die Teilchengrößenverteilung, die mit einem vorbestimmten Bereich eines aerodynamischen mittleren Teilchendurchmessers übereinstimmt, der für die Aufbringung in den jeweiligen Teilen des menschlichen Körpers erforderlich ist.
  • Die Pulverzusammensetzung kann Pulvertabak und ein partikuläres Medikament sein. Der Pulvertabak enthält zumindest zwei Arten von Feinteilchen, die aus der ersten, dritten und fünften Art von Feinteilchen, wie sie oben beschrieben sind, ausgewählt sind. Der Pulvertabak kann beispielsweise Feinteilchen als eine Geschmackskomponente, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 45–55 μm aufweisen, für die Aufbringung in der Mundhöhle oder auf der Zungenunterseite, Feinteilchen als eine Stimulationskomponente, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm aufweisen, für die Aufbringung in der Luftröhre oder der Kehle, und Feinteilchen als ein Mittel, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5–2 μm aufweisen, für die Aufbringung in der Luftröhre oder den Bronchien umfassen. Ein Kaffeeextrakt pulver kann für die Feinteilchen als eine Geschmackskomponente verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 45–55 μm aufweisen. Ein Mentholextraktpulver kann für die Feinteilchen als eine Stimulationskomponente verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 3–5 μm aufweisen. Ein Nikotinextraktpulver kann für die Feinteilchen als ein Mittel verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5–2 μm aufweisen. Falls der Pulvertabak mit der Inhalationsvorrichtung inhaliert wird, können der gleiche Geschmack, die gleiche Anregung und der gleiche Nikotineffekt wie diejenigen, die durch Rauchen erhalten werden, erhalten werden.
  • Das partikuläre Medikament als Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält zumindest zwei Arten der Feinteilchen, die aus der ersten bis fünften Art von Feinteilchen ausgewählt sind, wie es oben beschrieben ist. Das partikuläre Medikament kann Feinteilchen als eine Geschmackskomponente, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 60–80 μm aufweisen, für die Aufbringung in der Mundhöhle oder der Zungenunterseite, Feinteilchen als ein entzündungshemmendes Mittel, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 4–6 μm für die Aufbringung in der Luftröhre oder der Kehle aufweisen, und Feinteilchen als ein Mittel, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm für die Aufbringung in der Luftröhre oder den Bronchien aufweisen, umfassen. Eine pulverförmige Pastille oder ein pulverförmiges Bonbon können für die Feinteilchen als eine Geschmackskomponente verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 60–80 μm aufweisen. Ein entzündungshemmendes Pulver kann für die Feinteilchen als ein entzündungshemmendes Mittel verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 4–6 μm aufweisen. Ein Antibiotikapulver kann für die Feinteilchen als ein Mittel verwendet werden, die den aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 1–3 μm aufweisen.
  • Außerdem kann das partikuläre Medikament als Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aus einem schmerzlindernden Mittel, einem anginösen Präparat, einem antiallergischen Mittel, einem antiinfektiösen Mittel, einem antihistaminischen Mittel, einem entzündungshemmenden Mittel, einem hustenstillenden Mittel, einem Bronchodilatationsmittel, einem harntreibenden Mittel oder einem anticholinergischen Mittel und dergleichen ausgewählt sein, abhängig von den Heilungszwecken. Diese Pulvermittel können verschiedene aerodynamische mittlere Teilchendurchmesser aufweisen, die geeignet sind für die Aufbringung in unterschiedlichen Zielteilen des menschlichen Körpers.
  • Falls erforderlich, kann das partikuläre Medikament als Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem bekannten Bindemittel verwendet werden, das für die Inhalation in dem menschlichen Körper annehmbar ist. Die Zusammensetzung des partikulären Medikaments wird gemäß der Verordnung des Arztes vorbereitet, die auf der Basis des Symptoms des Patienten gegeben wird.
  • In dem Verabreichungsprozess der Erfindung wird zuerst die Pulverzusammensetzung vorbereitet, um zumindest zwei Arten von Feinteilchen zu enthalten, die aus der ersten bis fünften Art von Feinteilchen ausgewählt sind, wie sie oben beschrieben sind. Die zumindest zwei Arten von Feinteilchen der Pulverzusammensetzung können miteinander gemischt werden. Die so vorbereitete Pulverzusammensetzung wird an eine Inhalationsvorrichtung geliefert, die geeignet ist zum Verteilen eines Pulvers in dem menschlichen Körper. Die Pulverzusammensetzung kann eingekapselt werden und dann in der Inhalationsvorrichtung untergebracht werden. Nachfolgend wird die Pulverzusammensetzung, die geliefert wird, von der Inhalationsvorrichtung entladen. Falls die oben beschriebene Inhalationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die Pulverzusammensetzung in der Inhalationsvorrichtung dispergiert werden und dann von derselben entladen werden, ohne Verbindung der Feinteilchen der Pulverzusammensetzung.
  • Die Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und ein Verabreichungsverfahren können geeigneter Weise verwendet werden für die Heilung mehrerer Krankheiten unter Verwendung der partikulären Medikamente, die Effekte auf die mehreren Krankheiten haben. Insbesondere sind die Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und das Verabreichungsverfahren geeignet zum Liefern von Schmerzlinderung und zum Heilen von Entzündung in der Mundhöhle und/oder der Kehle, Asthma, Bronchitis, COPD (COPD = chronic obstructive pulmonary disease = chronisches und spezifisches respiratorisches Syndrom), Atemkrankheiten, wie z. B. Brustinfektion und allergische Krankheiten.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendbaren Inhalationsvorrichtungen sind beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen mit den Erstveröffentlichungsnummern 62-41668 und 9-47509 , in der japanischen Patentanmeldung mit der Zweitveröffentlichungsnummer 63-6024 und in dem U.S.-Patent Nr. 5,996,577 .
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird näher beschrieben durch Beispiele. Diese Beispiele sind jedoch nur darstellend und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Dosis eines Pulvertabaks wurde vorbereitet durch Mischen von 5 mg Kaffeeextraktteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm, 10 mg Mentholextraktteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 4 μm und 1 mg Nikotinextraktteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5–2 μm. Die so vorbereitete Dosis eines Pulvertabaks wurde an eine geeignete Inhalationsvorrichtung geliefert, wie sie oben beschrieben ist, und dann von der Inhalationsvorrichtung entladen.
  • Beispiel 2
  • Eine Dosis einer partikulären Medikamentmischung wurde vorbereitet durch Mischen von Süßigkeitenteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 70 μm, Teilchen eines entzündungshemmenden Mittels mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 5 μm, Antibiotikamittelteilchen mit einem aerodynamischen mittleren Teilchendurchmesser von 2 μm gemäß einer Verordnung eines Arztes. Die so vorbereitete Dosis einer partikulären Medikamentmischung wurde in eine Kapsel gefüllt. Die so eingekapselte Dosis einer partikulären Medikamentenmischung wurde in einer geeigneten Inhalationsvorrichtung untergebracht, wie sie oben beschrieben ist, und dann von der Inhalationsvorrichtung entladen.
  • Unter Verwendung der Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und des Verabreichungsverfahrens kann eine Dosis der Pulverzusammensetzung, die die zumindest zwei Arten von Feinteilchen enthält, die sich in dem mittleren Teilchendurchmesser voneinander unterscheiden, ausgewählt werden, abhängig von den Zielteilen des menschlichen Körpers, an denen die Pulverzusammensetzung aufgebracht werden soll, und kann durch einmalige Inhalation unter Verwendung der Inhalationsvorrichtung an den Zielteilen aufgebracht werden. Das heißt, eine Mehrzweckdosierung von partikulären Medikamenten, beispielsweise eine Aufbringung der partikulären Medikamente in sowohl der Luftröhre als auch den Lungenbläschen oder der gesamten Kehle, den Bronchien und den Luftbläschen kann während der einmaligen Inhalation erreicht werden.
  • Ferner kann der Patient durch die Verwendung der Pulverzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und des Verabreichungsverfahrens auf das mehrmalige Inhalieren zum Dosieren einer Mehrzahl von partikulären Medikamenten verzichten, die in unterschiedlichen Verordnungen gefordert werden. Außerdem kann es auch sein, dass keine spezifische Zusammensetzung von partikulären Medikamenten für ein Mehrzweckverordnung erforderlich ist.
  • Ferner kann in einem Fall, wo die eingekapselte Pulverzusammensetzung von partikulären Medikamenten mit unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmessern verwendet wird, der Patient auf das Einstellen der Menge der Pulverzusammensetzung und des Mischverhältnisses der unterschiedlichen Arten von partikulären Medikamenten, die für jede Inhalation erforderlich sind, verzichten.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Modifikationen und Variationen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels werden Fachleuten auf diesem Gebiet angesichts der obigen Lehren offensichtlich sein. Der Schutzbereich der Erfindung ist mit Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Eine Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen einer Luft-Pulver-Mischung, die folgende Merkmale aufweist: einen Inhalations-Vorrichtungskörper (1), der einen Luftaufnahmeweg (6) zum Einführen einer Luft in den Inhalationsvorrichtungskörper (1) und einen Luft-Pulver-Mischungsauslass (18) zum Entladen der Luft-Pulver-Mischung aus dem Inhalationsvorrichtungskörper (1) umfasst; eine Pulveraufnahmekammer (5), die angepasst ist, um ein Pulver aufzunehmen, wobei die Pulveraufnahmekammer (5) innerhalb des Inhalationsvorrichtungskörpers (1) angeordnet ist und durch den Luftaufnahmeweg (6) mit einer Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers (1) in Verbindung steht; einen Luft-Pulver-Mischungsweg (9), der angepasst ist, um die Luft-Pulver-Mischung, die von der Pulveraufnahmekammer zu dem Luft-Pulver-Mischungsauslass (18) strömt, durchzulassen; und ein Dispersionsteil (15), das angepasst ist, um das Pulver in der Luft-Pulver-Mischung, die sich durch den Luft-Pulver-Mischungsweg (9) bewegt, zu dispergieren; gekennzeichnet durch ein Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12), das innerhalb des Luft-Pulver-Mischungswegs (9) zwischen der Pulveraufnahmekammer (5) und dem Dispersionsteil (15) angeordnet ist, wobei das Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) angepasst ist, um mit der Pulveraufnahmekammer (5) und der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers (1) in Verbindung zu stehen, wodurch es durch eine einmalige Inhalation des Benutzers einen Teil einer Dosis des Pulvers innerhalb der Pulveraufnahmekammer (5) aufnimmt; und einen Verdünnungsmittelluftdurchgang (19) zum Bereitstellen der Verbindung zwischen dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) und der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers (1), der angepasst ist, um eine Verdünnungsmittelluft in das Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) einzuführen, wobei das Dispersionsteil (15) angepasst ist, um von dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) den Teil der Dosis aufzunehmen und den dispergierten Teil der Dosis dem Luft-Pulver-Mischungsauslass (18) zur Verfügung zu stellen.
  2. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (1), die ferner einen zweiten Verdünnungsmittelluftdurchgang (20), der angepasst ist, um, folgend auf das Strömen der Luft-Pulver-Mischung aus dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12), dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) nachgelagert eine Verdünnungsmittelluft in den Luft-Pulver-Mischungsweg (9) einzuführen, und einen Regler (21), der einen Öffnungsbereich des zweiten Verdünnungsmittelluftdurchgangs (20) einstellbar steuert, aufweist.
  3. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (1), bei der der Dispersionsteil (15) eine Mehrzahl von Dispersionsdurchgängen, die, dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) nachgelagert, von dem Luft-Pulver-Mischungsweg (9) abzweigen und eine Dispersionskammer (17), die, den Dispersionsdurchgängen nachgelagert, innerhalb des Luft-Pulver-Mischungs-Wegs (9) angeordnet ist, aufweist, wobei jeder der Dispersions durchgänge einen Auslassdurchgangsabschnitt aufweist, der in die Dispersionskammer (17) geöffnet und angeordnet ist, um einen Wirbelstrom der Luft-Pulver-Mischung zu bilden.
  4. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Dispersionskammer (17) einen in der Regel kreisförmigen Abschnitt aufweist und sich der Auslassdurchgangsabschnitt jedes der Dispersionsdurchgänge in einer tangentialen Richtung der Dispersionskammer (17) erstreckt.
  5. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (1), bei der der Luftaufnahmeweg (6) angeordnet ist, um eine Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer (5) und der Außenseite des Inhalationsvorrichtungskörpers (1) zuzulassen und zu sperren.
  6. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Luftaufnahmeweg (6) mindestens zwei Durchgänge aufweist, die eine Ausrichtungsposition, in der die zumindest zwei Durchgänge miteinander ausgerichtet sind, und eine Versatzposition, in der die zumindest zwei Durchgänge nicht miteinander ausgerichtet sind, aufweisen.
  7. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (1), bei der der Luft-Pulver-Mischungsweg (9) angeordnet ist, um eine Fluidkommunikation zwischen der Pulveraufnahmekammer (5) und dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) zuzulassen und zu sperren.
  8. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (7), bei der der Luft-Pulver-Mischungsweg (9) zumindest zwei Durchgänge aufweist, die zwischen der Pulveraufnahmekammer (5) und dem Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl der Durchgänge eine Ausrichtungsposition, in der die zumindest zwei Durch gänge miteinander ausgerichtet sind, und eine Versatzposition, in der die zumindest zwei Durchgänge voneinander versetzt sind, aufweist.
  9. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (3), die ferner ein zweites Luft-Pulver-Mischungsreservoir (14) aufweist, das angepasst ist, um die Luft-Pulver-Mischung, die aus dem ersten Luft-Pulver-Mischungsreservoir (12) zu den Dispersionsdurchgängen des Dispersionsteils strömt, temporär zu speichern.
  10. Die Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch (9), bei der jeder der Dispersionsdurchgänge einen Einlass aufweist, der in das zweite Luft-Pulver-Mischungsreservoir (14) geöffnet ist.
DE60130156T 2000-11-27 2001-07-23 Inhalator Expired - Fee Related DE60130156T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000359822A JP2002161030A (ja) 2000-11-27 2000-11-27 異なる粒径をもった混合粉体の吸入方法
JP2000359822 2000-11-27
JP2000363636 2000-11-29
JP2000363636A JP3974748B2 (ja) 2000-11-29 2000-11-29 粉体吸引具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130156D1 DE60130156D1 (de) 2007-10-04
DE60130156T2 true DE60130156T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26604636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118496T Expired - Fee Related DE60118496T2 (de) 2000-11-27 2001-07-23 Pulverzusammensetzung
DE60130156T Expired - Fee Related DE60130156T2 (de) 2000-11-27 2001-07-23 Inhalator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118496T Expired - Fee Related DE60118496T2 (de) 2000-11-27 2001-07-23 Pulverzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6595210B2 (de)
EP (2) EP1208863B1 (de)
DE (2) DE60118496T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457471B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-01 Medihale Ltd. Dual-purpose medical device for upper airway treatment and methods for using same
GB2364919A (en) * 2000-07-21 2002-02-13 Cambridge Consultants Inhalers
WO2003026559A2 (en) 2001-09-28 2003-04-03 Kurve Technology, Inc Nasal nebulizer
WO2003099359A1 (en) 2002-05-09 2003-12-04 Kurve Technology, Inc. Particle dispersion chamber for nasal nebulizer
DE10244795A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
GB0227128D0 (en) * 2002-11-20 2002-12-24 Glaxo Group Ltd A capsule
US7638138B2 (en) 2003-02-21 2009-12-29 Translational Research, Ltd. Compositions for nasal administration of pharmaceuticals
MXPA05010379A (es) 2003-03-27 2006-05-31 Bioactis Ltd Aparato para administrar una medicina en polvo en la cavidad intranasal.
EP1488819A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Rijksuniversiteit te Groningen Trockenpulverinhalator und Verfahren zur pulmonalen Inhalation von Trockenpulver
GB0408817D0 (en) * 2004-04-21 2004-05-26 Innovata Biomed Ltd Device
WO2005102429A1 (en) 2004-04-21 2005-11-03 Innovata Biomed Limited Inhaler
US7556035B2 (en) * 2004-05-28 2009-07-07 Quadrant Technologies Limited Unit dose dry powder inhaler
WO2006010248A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 1355540 Ontario Inc. Powder inhaler featuring reduced compaction inhaler
FR2873584B1 (fr) * 2004-08-02 2006-11-17 Jean Jacques Hubinois Systeme de sevrage tabagique
PL370285A1 (pl) * 2004-09-23 2006-04-03 Glaxosmithkline Pharmaceuticals Spółka Akcyjna Inhalator proszkowy
GB0427028D0 (en) * 2004-12-09 2005-01-12 Cambridge Consultants Dry powder inhalers
US8763605B2 (en) 2005-07-20 2014-07-01 Manta Devices, Llc Inhalation device
US8360057B2 (en) * 2006-03-10 2013-01-29 Dose One, Llc Medication inhaler for dispensing multiple capsules
EP2116264B1 (de) 2006-12-26 2017-09-27 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Zubereitung zur transnasalen anwendung
US8530463B2 (en) * 2007-05-07 2013-09-10 Hale Biopharma Ventures Llc Multimodal particulate formulations
US11224704B2 (en) 2007-07-06 2022-01-18 Manta Devices, Llc Dose delivery device for inhalation
EP3453418A1 (de) 2007-07-06 2019-03-13 Manta Devices, LLC Ausgabevorrichtung und zugehörige verfahren
EP2020249A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalator
ES2546025T3 (es) * 2008-01-24 2015-09-17 Vectura Delivery Devices Limited Inhalador
CA2756690C (en) 2008-03-28 2016-08-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
WO2010083042A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Manta Devices, Llc Delivery device
JP2012526726A (ja) * 2009-05-15 2012-11-01 株式会社新日本科学 薬物動態が改善された鼻腔内用薬学的組成物
US8495998B2 (en) 2009-06-17 2013-07-30 British American Tobacco (Investments) Limited Inhaler
WO2011013003A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal granisetron and nasal applicator
IT1395945B1 (it) * 2009-09-30 2012-11-02 Oliva Inalatore perfezionato per preparati in polvere
WO2011116293A2 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Manta Devices, Llc Delivery device and related methods
AU2012228300C1 (en) * 2011-03-15 2015-03-05 Novartis Ag Inhaler
EP2720699B1 (de) 2011-06-14 2018-05-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Verabreichung von benzodiazepin
US11103659B2 (en) 2011-07-06 2021-08-31 Manta Devices, Llc Delivery device and related methods
US20150000656A1 (en) * 2011-12-16 2015-01-01 Sanofi Sa Device For Administering A Powdered Medicament To A Patient By Inhalation
US9649454B2 (en) 2012-05-03 2017-05-16 Manta Devices, Llc Delivery device and related methods
SE538399C2 (sv) * 2014-04-03 2016-06-14 Iconovo Ab Torrpulverinhalator
WO2015168572A2 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Manta Devices, Llc Delivery device and related methods
GB201411526D0 (en) * 2014-06-27 2014-08-13 British American Tobacco Co Powder
AU2016297677B2 (en) * 2015-07-20 2020-10-08 Medical Developments International Limited Inhaler device for inhalable liquids
CA3008211A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Philip Morris Products S.A. Nicotine powder delivery system
WO2018100462A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Philip Morris Products S.A. Inhaler with sized cavity
US11744967B2 (en) 2017-09-26 2023-09-05 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal delivery devices
CN109821117B (zh) * 2017-11-23 2024-06-28 正大天晴药业集团股份有限公司 粉末释放装置及方法
US12290628B2 (en) 2020-03-24 2025-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Agent delivery systems and methods of using the same
IT202200019479A1 (it) 2022-09-22 2024-03-22 Bazzica Eng S R L Inalatore a polvere secca

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046983A (en) * 1959-10-01 1962-07-31 Grubb Thomas Christman Variable dose inhaler
US4175556A (en) * 1978-04-07 1979-11-27 Freezer Winthrop J Inhaler with flow-through cap
US4227522A (en) * 1978-09-05 1980-10-14 Syntex Puerto Rico, Inc. Inhalation device
IT1116047B (it) * 1979-04-27 1986-02-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Dispositivo per la rapida inalazione di farmaci in polvere da parte di persone sofferenti di asma
IL79550A (en) 1985-07-30 1991-06-10 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
SE453566B (sv) * 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
JPS636024A (ja) 1986-06-25 1988-01-12 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリフエニレンエ−テルの製造方法
GB8804069D0 (en) * 1988-02-22 1988-03-23 Britains Petite Ltd Dispensers for powdered medication
DE4004904A1 (de) * 1990-02-16 1990-09-13 Gerhard Brendel Trommel-applikator
US6055980A (en) * 1991-05-20 2000-05-02 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5239993A (en) * 1992-08-26 1993-08-31 Glaxo Inc. Dosage inhalator providing optimized compound inhalation trajectory
EP0674533B1 (de) * 1992-12-18 1999-03-10 Schering Corporation Inhalator für pulverförmige medikamente
US5441060A (en) * 1993-02-08 1995-08-15 Duke University Dry powder delivery system
ATE214575T1 (de) * 1993-06-29 2002-04-15 Ponwell Entpr Ltd Spender
SE9400335D0 (sv) * 1994-02-02 1994-02-02 Astra Ab Powder mixing
US6102036A (en) * 1994-04-12 2000-08-15 Smoke-Stop Breath activated inhaler
JP3372105B2 (ja) * 1994-05-26 2003-01-27 株式会社日立ユニシアオートモティブ 吸入式投薬器
JP3388896B2 (ja) * 1994-08-08 2003-03-24 株式会社日立ユニシアオートモティブ 吸入式投薬器
US6013245A (en) * 1995-01-26 2000-01-11 Glaxo Group Limited Aerosol formulation containing beclomethasone dipropionate and 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoro-n-propane as propellant
JPH0947509A (ja) 1995-05-26 1997-02-18 Unisia Jecs Corp 吸入式投薬器
JP3320261B2 (ja) * 1995-06-01 2002-09-03 株式会社ユニシアジェックス 吸入式投薬器
US5988163A (en) * 1995-08-02 1999-11-23 Innovative Devices Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated flow diverting means for triggering delivery of delivery of medicament
JP3317823B2 (ja) 1995-08-11 2002-08-26 株式会社ユニシアジェックス 投薬器
ES2172763T3 (es) * 1996-02-21 2002-10-01 Schering Corp Inhalador de medicamento en polvo.
JP3328132B2 (ja) * 1996-03-21 2002-09-24 株式会社ユニシアジェックス 吸入式投薬器
GB9606677D0 (en) 1996-03-29 1996-06-05 Glaxo Wellcome Inc Process and device
US6123070A (en) * 1996-06-07 2000-09-26 Valois S.A. Device for enhancing the emptying of an inhaler metering chamber
WO1998033540A1 (fr) * 1997-01-30 1998-08-06 Unisia Jecs Corporation Applicateur de medicament du type a aspiration
JP3530004B2 (ja) * 1998-02-06 2004-05-24 株式会社日立ユニシアオートモティブ 吸入式投薬器
SE9801114D0 (sv) * 1998-03-30 1998-03-30 Astra Ab Inhalation device
JP3739955B2 (ja) * 1999-01-11 2006-01-25 株式会社日立製作所 吸入式投薬器
JP2000217917A (ja) * 1999-01-27 2000-08-08 Unisia Jecs Corp 吸入式投薬器
WO2001005459A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Aradigm Corporation System for effecting smoke cessation
US6427688B1 (en) * 2000-02-01 2002-08-06 Dura Pharmaceuticals, Icn. Dry powder inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
US20030188747A1 (en) 2003-10-09
US6595210B2 (en) 2003-07-22
EP1208863B1 (de) 2006-04-05
EP1464356A1 (de) 2004-10-06
DE60118496T2 (de) 2006-08-24
EP1208863A3 (de) 2004-01-21
EP1208863A2 (de) 2002-05-29
US20020062829A1 (en) 2002-05-30
EP1464356B1 (de) 2007-08-22
DE60118496D1 (de) 2006-05-18
DE60130156D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130156T2 (de) Inhalator
DE69233690T2 (de) Abgabevorrichtung für nebelförmige Medikamente
DE69932040T2 (de) Inhalations medikamentenspender
EP1590027B1 (de) Vorrichtung zum einnehmen von pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Substanzen
DE69931265T2 (de) Inhalator
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE69929539T2 (de) Medikamentenabgabevorrichtung in form eines inhalators
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
DE69102928T2 (de) Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen.
DE69528237T2 (de) Inhalator
DE60116319T2 (de) Inhalatoren
DE69920824T2 (de) Inhalationsapparat
DE60125962T2 (de) Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss
DE69525293T2 (de) Inhalationsgerät für medizinische Zwecke
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
DE60208891T2 (de) Inhalationsgerät
EP0504459B1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE69322789T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE69515536T2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Pulverarzneimitteln
DE69617754T2 (de) Inhalator
DE60035911T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE102005016100B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Trockenvernebelung
DE69033607T2 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen Zerstäuben eines pulverförmigen Medikaments zur Inhalation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee