[go: up one dir, main page]

DE60126321T2 - Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln - Google Patents

Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60126321T2
DE60126321T2 DE60126321T DE60126321T DE60126321T2 DE 60126321 T2 DE60126321 T2 DE 60126321T2 DE 60126321 T DE60126321 T DE 60126321T DE 60126321 T DE60126321 T DE 60126321T DE 60126321 T2 DE60126321 T2 DE 60126321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
aqueous composition
ophthalmic
ophthalmic aqueous
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126321D1 (de
Inventor
Erning Penfield XIA
V. Richard Pittsford SMERBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60126321D1 publication Critical patent/DE60126321D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126321T2 publication Critical patent/DE60126321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ophtalmische Zusammensetzungen gerichtet, insbesondere solche, die als gepufferte wässrige Lösungen bereit gestellt werden. Diese Zusammensetzungen sind als Augentropfen mit befeuchtender und Gleitmittelwirkung und als Träger für ophtalmologische Medikamente nützlich.
  • Hintergrund
  • Ophtalmische Zusammensetzungen, die zur Behandlung der Symptome des „trockenen Auges" verwendet werden, umfassen Linderungsmittel (oder Befeuchtungsmittel) zum Schmieren der Schleimmembranoberflächen und zur Linderung von Trockenheit und Irritation. Der Begriff „Linderungsmittel", wie er hierin verwendet wird, ist dahingehend vorgesehen, ein Mittel, üblicher Weise ein wasserlösliches Polymer, zu bedeuten, das topisch auf das Auge aufgetragen wird, um die Schleimmembranoberflächen zu schützen und zu schmieren und Trockenheit und Irritation zu lindern. Im Rahmen dieser Bedeutung werden üblicher Weise auch die Begriffe „Befeuchtungsmittel" und „Benetzungsmittel" verwendet. Zudem ist zu verstehen, dass einige Inhaltsstoffe verschiedene funktionelle Attribute besitzen. Zum Beispiel sind Zellulosederivate übliche Linderungsmittel, können aber auch als „Mittel zur Erhöhung der Viskosität" verwendet werden. In ähnlicher Weise ist Glycerin als ein Linderungsmittel bekannt, es wird aber auch als ein „die Tonizität anpassendes Mittel" verwendet. Beispiele der am weitest verbreitet verwendeten Linderungsmittel umfassen: Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Zellulosederivate und Polyethylenglykol.
  • Spezifische Beispiele von bekannten ophtalmischen Zusammensetzungen, die verschiedene Linderungsmittel umfassen, werden unten bereit gestellt.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,591,426 von Dabrowski et al. offenbart eine ophtalmische Lösung, die als eine künstliche Träne nützlich ist. Dieses Dokument umfasst ein spezifisches Beispiel einer mit Borat gepufferten, konservierten (z.B. Benzalkoniumchlorid), wässrigen Lösung, die die folgenden drei Linderungsmittel umfasst: 1) Glycerin, 2) Polyvinylpyrrolidon und 3) ein Zellulosederivat, z.B. Hydroxypropylmethylzellulose.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,106,615 von Dikstein offenbart isotonische Augentropfen als Linderungsmittel, die Glycerin, Polyethylenglykol oder Propylenglykol zusammen mit einem anionischen Polymer wie Carbomer 941 umfassen.
  • Das U.S. Patent Nr. 2,703,777 von Feinstein et al. beschreibt im Allgemeinen ein konserviertes, gepuffertes, isotonisches ophtalmisches Gel, dass: 1) ein Linderungsmittel, vorzugsweise Glycerin (Sorbitol und Propylenglykol werden auch aufgelistet), 2) Methylcellulose und 3) Propylenglykol umfasst.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,029,817 von Blanco et al. offenbart eine Kontaktlinsen konservierende Lösung, die Propylenglykol in Kombination mit Polysorbat 80 und/oder Polyvinylpyrrolidon umfasst. In ähnlicher Weise offenbart das U.S. Patent Nr. 5,141,665 von Sherman eine Reinigungs-, Benetzungs- und Aufbewahrungslösung für Kontaktlinsen, die Propylenglykol als ein Benetzungsmittel umfasst. Auch das U.S. Patent Nr. 4,525,346 von Stark offenbart eine mit Borat gepufferte, konservierte Kontaktlinsenlösung, die Propylenglykol umfasst.
  • Die U.S. Patente Nr. 3,767,788; 3,767,789; 3,856,919; 3,907,985; 3,920,810; 3,947,573 und 3,987,163, alle von Rankin, offenbaren ophtalmische Lösungen zur Behandlung des „trockenen Auges". Diese Dokumente lehren im Allgemeinen die Verwendung von Polyethylenoxid, Polystyrolsulfonat und Polyacryamid zusammen mit Polyalkylenglykolen, z.B. Polyethylenglykol oder Propylenglykol. Diese Dokumente umfassen spezifische Beispiellösungen, die verschiedene Linderungsmittel umfassen, die miteinander kombiniert werden; nämlich, 1) Polyethylenglykol, 2) Polyvinylpyrrolidon und ein 3) Zellulosederivat, z.B. Hydroxyethylzellulose.
  • Das U.S. Patent Nr. 3,549,747 von Krezanowski et al. offenbart eine konservierte Benetzungslösung für Kontaktlinsen, die Polyvinylalkohol mit einem Zellulosederivat, z.B. Hydroxyethylzellulose, umfasst. In ähnlicher Weise offenbart das U.S. Patent Nr. 4,131,651 von Shah et al. eine ophtalmische Lösung zur Behandlung des trockenen Auges, die Polyvinylalkohol zusammen mit einem Zellulosederivat umfasst. Das U.S. Patent Nr. 4,120,949 von Bapatla et al. offenbart eine konservierte ophtalmische Lösung, die 1) Polyvinylalkohol, 2) Polyvinylpyrrolidon und 3) ein oder mehrere Zellulosederivate umfasst. In ähnlicher Weise offenbart das U.S. Patent Nr. 4,409,205 von Shively ein spezifisches Beispiel einer konservierten ophtalmischen Lösung, die: Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol 6000 und Dextrose umfasst. Dieses Dokument offenbart im Allgemeinen auch die Verwendung von Mitteln zur Anpassung der Tonizität, die aus der Gruppe aus Mannitol, Sorbitol, Dextrose, Sucrose, Harnstoff und Glycerin ausgewählt werden.
  • Techniken zur Formulierung von Gelen zur topischen Verabreichung ophtalmisch aktiver Medikamente sind auf dem Gebiet bekannt, siehe z.B. GB A 2013084, die wässrige vorgeformte pharmazeutische Gele zur Anwendung auf den Bindehautsack des Auges offenbart, und die GB A 1571832 sowie die EP A 0 126 684, die Verabreichungssysteme für Medikamente in der Form von Flüssigkeiten offenbaren, die in situ gelieren, wenn sie durch den Körper des Patienten erwärmt werden, und die bei der Behandlung einer Reihe von okularen Zustanden nützlich sind. In ähnlicher Weise offenbaren die U.S. Patente Nr. 4,488,168 von Potts et al. und 5,800,807 von Hu et al. ein Gelsystem zur Verabreichung ophtalmischer Medikamente.
  • Das Ziel der Entwicklung eines ophtalmischen Gels ist es, das Gel ausreichend fließfähig zu gestalten, so dass das Gel bequem auf das Auge aufgetragen werden kann, während gleichzeitig ein Gel bereit gestellt wird, das viskos genug ist, um die in dem Auge verbleibende Zeit (Kontaktzeit) zu verlängern. Aber es kann schwierig sein, die Viskosität von bekannten in situ Gelierungssysteme bei Körpertemperatur mit einiger Sicherheit voraus zu sagen. Gele mit Viskositäten oberhalb von ungefähr 55 Centipoise (cps) können in dem Auge unkomfortabel und ästhetisch unattraktiv sein. Aus diesem Grunde ist es kritisch, ein ophtalmisches Gel bereit zu stellen, das eine gewünschte Verweildauer bereit stellt, während das Unbehagen und das unattraktive kosmetische Erscheinungsbild eines im Wesentlichen verfestigten Gels vermieden wird.
  • Daher wäre es wünschenswert, ein ophtalmisches Gel bereit zu stellen, das die Kontaktzeit zwischen dem okularen Zielgewebe und einem aktiven pharmazeutischen Mittel verbessert, während es auch die Probleme beseitigt, die mit hoch viskosen Gelen assoziiert sind. Es wäre außerdem wünschenswert, die Beständigkeit und nützliche Lebensdauer der Gelzusammensetzung, sobald sie gebildet ist, zu verbessern, um die Kontaktzeit mit dem okularen Zielgewebe zu verlängern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als eine gepufferte, wässrige Lösung bereit gestellt, die ein Linderungsmittel, vorzugsweise ein Zellulosederivat, umfasst. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nicht konserviert (in einem Einzeldosierungsformat bereit gestellt) oder konserviert sein, z.B. mit Benzalkoniumchlorid, PHMB, Sorbinsäure.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine ophtalmische wässrige Zusammensetzung zur topischen Verabreichung bereitgestellt, umfassend:
    • a) 5 bis 25 Gewichtsprozent eines Blockcopolymers aus Propylenoxid und Ethylenoxid in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Viskosität von weniger als 25 Centipoise bei Umgebungstemperatur und eine Viskosität von 25 bis 55 Centipoise zu ergeben, wenn sie topisch auf einen Patienten aufgetragen wird,
    • b) 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose in einer Konzentration, die ausreicht, um die Haltbarkeit des durch das Blockcopolymer gebildeten Gels zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine ophtalmische Gelzusammensetzung bereit, die wirksam die Verweildauer in dem Auge verlängert, während sie zur gleichen Zeit komfortabler und leichter aufzutragen ist. Diese Erfindung ermöglicht die Behandlung von Augenzuständen unter Verwendung pharmazeutischer Zubereitungen, die in situ gelieren, wenn sie auf den Patienten aufgetragen werden. Geeignete aktive pharmazeutische Substanzen umfassen β-Blocker, Hemmer der Carbonsäureanhydrase, ophtalmische abschwellende Mittel, Antihistamine, Antibiotika, entzündungshemmende Mittel, um nur einige zu nennen.
  • Das Blockcopolymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid umfasst vorzugsweise wenigstens einen Propylenoxidblock, der zwischen zwei Ethylenoxidblöcken positioniert ist. Dieses wird üblicher Weise als ein ABA-Blockcopolymer bezeichnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Zusammensetzung des Blocks die chemische Formel: HO-(R1)k-(R2)m-(R3)p-H worin
    R1 gleich -CH2CH2O- ist,
    R2 gleich -CH(CH3)CH2O- ist,
    R3 gleich -CH2CH2O- ist,
    k gleich 2 bis 128 ist,
    m gleich 16 bis 67 ist, und
    p gleich 2 bis 128 ist.
  • Die am meisten bevorzugten Blockcopolymertenside umfassen: HO-(R1)k-(R2)m-(R3)p-H worin
    R1 gleich -CH2CH2O- ist,
    R2 gleich -CH(CH3)CH2O- ist,
    R3 gleich -CH2CH2O- ist,
    k ungefähr gleich 98 (Durchschnitt) ist,
    m ungefähr gleich 67 (Durchschnitt) ist, und
    p ungefähr gleich 98 (Durchschnitt) ist.
  • Die Methylzellulose, die in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist vorzugsweise Hydroxypropylmethylzellulose. Die bevorzugte Hydroxypropylmethylzellulosezusammensetzung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, hat die unten gezeigte chemische Formel. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Methylzellulosezusammensetzungen wird unter dem Markennamen „Methocel" von der Dow Chemical Company of Midland, Michigan, vertrieben. Beispiele von nützlichen Methylzellulosezusammensetzungen umfassen Methocel A, E, F, J und K sowie die Zusammensetzungen der Methocel 310 Serie. Für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist Methocel E die am meisten bevorzugte Zusammensetzung der Marke Methocel.
  • Figure 00060001
  • Das am meisten bevorzugte METHOCEL ist METHOCEL B.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, findet die erfindungsgemäße Zusammensetzung ihren Nutzen insbesondere als Augentropfen zur Befeuchtung und als Gleitmittel (d.h. als eine künstliche Tränenlösung), ein Verabreichungsträgermittel für ophtalmische Medikamente und als eine Benetzungs- und Gleitmittellösung für Kontaktlinsen. In den meisten dieser Anwendungen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als eine gepufferte wässrige Lösung bereit gestellt. Solch eine Lösung hat üblicher Weise eine Viskosität (bei Umgebungstemperatur) von 1 bis 25 Centipoise (cps).
  • Die vorliegenden ophtalmischen Zusammensetzungen umfassen Hydroxypropylmethylzellulose und ein Blockcopolymertensid, z.B. ein Blockcopolymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid, in dem der Propylenoxidblock zwischen zwei Ethylenoxidblöcke positioniert ist.
  • Geeignete Blockcopolymertenside umfassen solche Tenside mit der Formel: HO-(R1)k-(R2)m-(R3)p-H worin
    R1 gleich -CH2CH2O- ist,
    R2 gleich -CH(CH3)CH2O- ist,
    R3 gleich -CH2CH2O- ist,
    k gleich 2 bis 128 ist,
    m gleich 16 bis 67 ist, und
    p gleich 2 bis 128 ist.
  • Bevorzugte Beispiele solcher Blockcopolymere umfassen Tenside der Marke PluronicTM, die kommerziell von der BASF Corporation verfügbar sind.
  • Die Zellulosederivate, die in der Erfindung nützlich sind, umfassen: Hydroxypropylmethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Methylzellulose, Hydroxyethylzellulose, um nur einige zu nennen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Hydroxypropylmethylzellulose. Geeignete Konzentrationsbereiche werden unten gezeigt.
  • Tabelle 1 – Lösungszusammensetzung
    Figure 00070001
  • Es können andere Linderungsmittel in der Zusammensetzung in dem Ausmaß mit umfasst sein, dass sie mit der Wirkung der erwünschten Erhöhung der Viskosität mit der Temperatur kompatibel sind. Beispiele von geeigneten Linderungsmitteln können Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol umfassen und andere Komponenten wie Polyethylenoxid und Polyacrylsäuren sind spezifisch ausgenommen. In noch anderen Ausführungsformen können andere oder zusätzliche Linderungsmittel in Kombination mit Glycerin und Propylenglykol verwendet werden. Zum Beispiel können auch Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Linderungsmittel werden in wirksamen Mengen (d.h. „lindernden Mengen") zur Bereitstellung einer lindernden Wirkung bereit gestellt, d.h. ausreichend, um die Schleimmembranoberflächen zu schmieren und Trockenheit und Irritation zu verringern. Die genauen Mengen der Lindungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird abhängig von der Anwendung variieren; jedoch werden typische Bereiche von verschiedenen Linderungsmitteln bereit gestellt: Glycerin: 0,2 bis 1,5%, aber vorzugsweise ungefähr 1% (Gew./Gew.); Propylenglykol: 0,2 bis 1,5%, aber vorzugsweise ungefähr 1% (Gew./Gew.); Zellulosederivat: 0,2 bis 3%, aber vorzugsweise ungefähr 0,5% (Gew./Gew.). Falls zusätzliche Linderungsmittel verwendet werden, werden diese typischer Weise in Mengen verwendet, die in den Beilagen zu den oben zitierten käuflichen Produkten spezifiziert werden. Ein bevorzugtes Zellulosederivat ist Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) in pharmazeutischer Qualität, wie beispielsweise Methocel B 15 LV-premium, die von der Dow Chemical Company verfügbar ist.
  • Wenn es verwendet wird, kann jegliches pharmazeutisch verträgliches Puffersystem verwendet werden; jedoch wird ein bevorzugtes Puffersystem durch Natriumphosphat (sowohl dibasisch wie auch monobasisch) in Mengen bereit gestellt, die notwendig sind, um einen pH von 6,0 bis 8.0 bereit zu stellen, aber mehr bevorzugt von 7,0 bis 7,6.
  • Die Zusammensetzung kann für eine Reihe von Osmolalitäten ausgelegt sein, aber in den meisten Anwendungen sind iso-osmolale (in Bezug auf die Flüssigkeiten in dem Auge) Zusammensetzungen bevorzugt. Osmolalitäten liegen typischer Weise im Bereich von 175 bis 330 mOsm/kg, vorzugsweise aber bei 280 bis 320 mOsm/kg. Die Osmolalität der Lösung kann mittels wohl bekannter die Osmolalität anpassender Mittel angepasst werden, z.B. Natriumchlorid und Kaliumchlorid und organische Osmolyte.
  • Wie es zuvor angezeigt wurde, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Konservierungsmittel in einer zur Konservierung der Lösung wirksamen Menge umfassen. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, wird die Menge des benötigten Konservierungsmittels von dem jeweiligen Konservierungsmittel und der Verwendung abhängen, z.B. befeuchtende Augentropfen, Kontaktlinsenlösung, etc. Für Nicht-Kontaktlinsenanwendungen ist Benzalkoniumchlorid (BAK) ein bevorzugtes Konservierungsmittel, das typischer Weise in Konzentrationen von 0,01 bis 0,10% (Gew./Gew.) verwendet wird. BAK ist ein gut bekanntes Konservierungsmittel, das eine Mischung als Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden umfasst. Für Anwendungen bei Kontaktlinsen sind andere Konservierungsmittel mehr bevorzugt, wie Sorbinsäure, PHMB und andere Polyquate. Alternativ dazu können die Zusammensetzungen frei von Konservierungsmitteln sein.
  • Die Zusammensetzung kann eine Anzahl zusätzlicher Komponenten umfassen. Zum Beispiel kann die Lösung Dinatrium-EDTA als Kokonservierungsmittel und/oder Chelatisierungsmittel umfassen.
  • Beispiel I
  • Als eine Darstellung der vorliegenden Erfindung wird unten eine bevorzugte die Augen befeuchtende Tropfenformulierung bereit gestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Die Lösung wurde durch das Auflösen von HPMC in heißem gereinigten Wasser hergestellt (85% des Gesamtgewichts der Charge) und für 20 Minuten vermischt. Die HPMC-Lösung wurde auf 5°C abgekühlt und erneut für 30 min. gemischt. Pluronic F127 und die anderen Rohmaterialien wurden dann in die Charge gegeben und für mehr als 2 Stunden vermischt.
  • Beispiel II
  • Es wurde das Viskositätsprofil der Lösung von Beispiel I als eine Funktion der Temperatur durch ein Brookfield-Viskosimeter (siehe 1) bestimmt. Die Lösung von Beispiel I ist bei Raumtemperatur und bei höherer Temperatur (Augentemperatur) flüssig.
  • Beispiel III
  • Ein Antihistaminmedikament wurde jeweils zu Phosphatpuffer allein und der vollständigen Lösung von Beispiel I hinzu gegeben. Weiße Neuseeland-Kaninchen, die frei von sichtbaren okularen Mängeln waren, erhielten jeweils eine einzelne intraokulare Anwendung von 30 Mikrolitern der Testlösung in ein Auge. Das gegenüber liegende Auge, das mit 100 Mikrolitern einer Kontrollösung behandelt wurde, diente als eine Kontrolle. Die Tiere wurden dann in vier Gruppen aufgeteilt. Die Tiere in der ersten Gruppe erhielten eine einzelne intraokulare Anwendung von 100 Mikrolitern des Testgegenstandes (Histaminlösung) in beide Augen eine Stunde nach der ersten Behandlung. Die Tiere in der zweiten Gruppe erhielten eine identische Behandlung zwei Stunden nach der Behandlung und diejenigen in der dritten Gruppe vier Stunden nach der ersten Behandlung und diejenigen in der vierten Gruppe sechs Stunden nach der ersten Behandlung. Die Augen von allen Tieren blieben ungewaschen. Die Beobachtungen der komealen Klarheit, Iritis und Konjunktivitis wurden 10 min. nach der Behandlung mit dem Testgegenstand (Histaminlösung) durchgeführt. Die Ergebnisse der Kaninchentests zeigten, dass es eine signifikante Änderung der Dauer der Wirkung zwischen der Testgruppe und der Kontrollgruppe in Bezug auf die verringerte Rötung gab, die durch die Histaminlösung induziert wurde. Die Blockcopolymergele werden bei Körpertemperatur durch Wasserstoffbrückenbindung in wässrigen Systemen gebildet, die durch die Anziehung der Ethersauerstoffatome des Tensids mit Wasserstoffprotonen ausgelöst wird.
  • Tabelle 3 – Vergleich der Zeitdauer der Wirkung zwischen der Testgruppe und der Kontrollgruppe
    Figure 00100001
  • Beispiel IV
  • Ein Antihistaminmedikament wurde in die vollständige Lösung aus Beispiel I jeweils mit und ohne HPMC hinzu gegeben. Die Ergebnisse der Kaninchentests zeigten, dass es eine signifikante Änderung der Dauer der Wirkung zwischen beiden Testgruppen in Bezug auf eine verringerte Rötung gab, die durch die Histaminlösung induziert war. Die Zugabe von HPMC (METHOCEL E) kann das Blockcopolymergel verstärken. Anorganische Salze oder starke Elektrolyte weichen die Gele auf. Jegliches Material, das zu einem Gelsystem hinzu gegeben wird, kann die Stärke des Gels beeinflussen und die gewünschten Produkteigenschaften erzielen.
  • Tabelle 4 – Vergleich der Dauer der Wirkung zwischen beiden Testgruppen
    Figure 00110001

Claims (8)

  1. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung zur topischen Verabreichung, umfassend: (a) 5 bis 25 Gewichtsprozent eines Blockcopolymers aus Propylenoxid und Ethylenoxid in einer Konzentration, die ausreicht, um eine Viskosität von weniger als 25 Centipoise bei Umgebungstemperatur und eine Viskosität von 25 bis 55 Centipoise zu ergeben, wenn sie topisch auf einen Patienten aufgetragen wird, (b) 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose in einer Konzentration, die ausreicht, um die Haltbarkeit des durch das Blockcopolymer gebildeten Gels zu verbessern.
  2. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird, die zusätzlich ein germizides Mittel in einer ausreichenden Menge zur Konservierung der Sterilität der Zusammensetzung umfasst.
  3. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht wird, in der das Blockcopolymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid wenigstens einen Propylenoxidblock umfasst, der zwischen zwei Ethylenoxidblöcken positioniert ist.
  4. Eine ophthalmische Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 3 beansprucht wird, in der das Blockcopolymer die folgende chemische Formel aufweist: HO-(R1)k-(R2)m-(R3)p-H worin: R1 gleich -CH2CH2O- ist, R2 gleich -CH(CH3)CH2O- ist, R3 gleich -CH2CH2O- ist, k gleich 2 bis 128 ist, m gleich 16 bis 67 ist, und p gleich 2 bis 128 ist.
  5. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in einem der vorangegangenen Ansprüche beansprucht wird, die 7 bis 18 Gewichtsprozent Blockcopolymer und 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose umfasst.
  6. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 5 beansprucht wird, die 10 bis 15 Gewichtsprozent Blockcopolymer und 0,4 bis 0,8 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose umfasst.
  7. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in einem der vorangegangenen Ansprüche beansprucht wird, die zusätzlich ein Puffermittel umfasst.
  8. Eine ophthalmische wässrige Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 7 beansprucht wird, die ein Puffermittel umfasst, das aus Borsäure/Natriumborat, dibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat ausgewählt ist.
DE60126321T 2000-12-06 2001-12-03 Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln Expired - Lifetime DE60126321T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/731,290 US6703039B2 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Reversible gelling system for ocular drug delivery
US731290 2000-12-06
PCT/US2001/046498 WO2002045683A2 (en) 2000-12-06 2001-12-03 Reversible gelling system for ocular drug delivery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126321D1 DE60126321D1 (de) 2007-03-15
DE60126321T2 true DE60126321T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=24938883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126321T Expired - Lifetime DE60126321T2 (de) 2000-12-06 2001-12-03 Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6703039B2 (de)
EP (1) EP1339386B1 (de)
JP (1) JP2004514731A (de)
KR (1) KR100840438B1 (de)
CN (1) CN100350976C (de)
AU (2) AU2002233978B2 (de)
BR (1) BR0116186A (de)
CA (1) CA2430995C (de)
DE (1) DE60126321T2 (de)
ES (1) ES2278799T3 (de)
HK (1) HK1059728A1 (de)
MX (1) MXPA03005044A (de)
WO (1) WO2002045683A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7914815B2 (en) * 2000-08-16 2011-03-29 Encore Health, Llc Method for delivery of pharmaceuticals for treating or preventing presbyopia
US8697109B2 (en) * 2000-08-16 2014-04-15 Encore Health, Llc Caged mercaptan and seleno-mercaptan compounds and methods of using them
US7935332B2 (en) 2000-08-16 2011-05-03 Encore Health, Llc Presbyopia treatment by lens alteration
US8647612B2 (en) * 2008-03-05 2014-02-11 Encore Health, Llc Dithiol compounds, derivatives, and treatment of presbyopia
WO2006047279A2 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 University Of Iowa Research Foundation In situ controlled release drug delivery system
US8349352B2 (en) * 2005-02-04 2013-01-08 Auburn University Therapeutic contact lenses with anti-fungal delivery
CA2597219C (en) * 2005-02-04 2014-04-15 Auburn University Contact drug delivery system
US9238003B2 (en) 2005-02-04 2016-01-19 Auburn University Extended or continuous wear silicone hydrogel contact lenses for the extended release of comfort molecules
US8388995B1 (en) 2006-02-03 2013-03-05 Auburn University Controlled and extended delivery of hyaluronic acid and comfort molecules via a contact lens platform
WO2008060575A2 (en) 2006-11-13 2008-05-22 Auburn University Drug delivery system and method
WO2008067403A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Encore Health Llc Presbyopia treatment by lens alteration
US9125807B2 (en) 2007-07-09 2015-09-08 Incept Llc Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery
US20090142292A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Blackwell Richard I Method For The Mitigation of Symptoms of Dry Eye
WO2009111635A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Encore Health, Llc Dithiol compounds, derivatives, and uses therefor
US9044439B2 (en) 2008-03-05 2015-06-02 Encore Health, Llc Low dose lipoic and pharmaceutical compositions and methods
US8409606B2 (en) 2009-02-12 2013-04-02 Incept, Llc Drug delivery through hydrogel plugs
EP2398499B1 (de) * 2009-02-18 2017-09-06 Eyeon Particle Sciences LLC Verwendung von bifunktionellem copolymer für augenärztliche und andere topische sowie lokale anwendungen
DK2442647T3 (en) 2009-06-15 2016-05-30 Encore Health Llc Dithiolforbindelser, derivatives thereof, and the uses of these
US8410162B2 (en) * 2009-06-15 2013-04-02 Encore Health Llc Choline esters
US10413506B2 (en) 2010-04-03 2019-09-17 Praful Doshi Medical devices including medicaments and methods of making and using same including enhancing comfort, enhancing drug penetration, and treatment of myopia
EP3195858B1 (de) 2010-04-03 2019-08-07 Praful Doshi Medizinische vorrichtungen mit medikamenten sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8961501B2 (en) 2010-09-17 2015-02-24 Incept, Llc Method for applying flowable hydrogels to a cornea
RU2601115C2 (ru) * 2011-04-22 2016-10-27 Алькон Рисерч, Лтд. Офтальмологическая композиция с повышающей вязкость системой, содержащей два различных средства повышения вязкости
US10226417B2 (en) 2011-09-16 2019-03-12 Peter Jarrett Drug delivery systems and applications
EP4008355A1 (de) 2012-05-03 2022-06-08 Kala Pharmaceuticals, Inc. Pharmazeutische nanopartikel mit verbessertem mukosalem transport
US9827191B2 (en) 2012-05-03 2017-11-28 The Johns Hopkins University Compositions and methods for ophthalmic and/or other applications
KR102154880B1 (ko) 2012-05-03 2020-09-10 칼라 파마슈티컬스, 인크. 개선된 점막 수송을 나타내는 제약 나노입자
US11596599B2 (en) 2012-05-03 2023-03-07 The Johns Hopkins University Compositions and methods for ophthalmic and/or other applications
US20160120990A1 (en) * 2013-07-17 2016-05-05 Dow Global Technologies Llc Composition for application to a mucosa comprising a hydroxyalkyl methylcellulose
JP6526066B2 (ja) 2014-03-03 2019-06-05 アンコール・ヴィジョン・インコーポレイテッド リポ酸コリンエステル組成物及び使用方法
AU2015301945B2 (en) 2014-08-11 2020-05-14 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Delivery of bioactive, nanoencapsulated antioxidants
WO2018009177A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Eyeon Particle Sciences Llc Bi-functional co-polymer use for ophthalmic and other topical and local applications
JP7368799B2 (ja) * 2018-05-29 2023-10-25 学校法人 神野学園 外用組成物
CN115919754B (zh) * 2023-01-06 2023-09-12 广州家安化妆品有限公司 一种用于灭活病毒的粘膜消毒凝胶及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703777A (en) 1950-05-02 1955-03-08 Iso Sol Company Inc Ophthalmological preparations and vehicles and method of making the same
US3549747A (en) 1968-02-20 1970-12-22 Flow Pharma Inc Contact lens wetting solution and method of using same
US3947573A (en) 1969-12-01 1976-03-30 Burton, Parsons And Company, Inc. Opthalmic solution
US3856919A (en) 1970-06-08 1974-12-24 Burton Parsons Chemicals Inc Ophthalmic solution
US3767788A (en) 1970-06-08 1973-10-23 Burton Parsons Chemicals Inc Ophthalmic solution
US3767789A (en) 1971-06-21 1973-10-23 Burton Parsons & Co Inc Method of providing a synthetic mucus in vivo
US3987163A (en) 1973-07-27 1976-10-19 Burton, Parsons And Company, Inc. Polystyrene sulfonate containing opthalmic solutions
US3907985A (en) 1973-07-27 1975-09-23 Burton Parsons And Company Inc Polystyrene sulfonate containing opthalmic solutions
US4029817A (en) 1973-09-24 1977-06-14 Allergan Pharmaceuticals Soft contact lens preserving solutions
US4120949A (en) 1977-10-05 1978-10-17 Cooper Laboratories, Inc. Ophthalmic solution
US4131651A (en) 1977-10-25 1978-12-26 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Treatment of dry eye
US4409205A (en) 1979-03-05 1983-10-11 Cooper Laboratories, Inc. Ophthalmic solution
US4525346A (en) 1981-09-28 1985-06-25 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial ophthalmic solutions
IL80298A (en) 1986-10-14 1993-01-31 Res & Dev Co Ltd Eye drops
GB2203039B (en) 1987-03-02 1990-10-24 American Cyanamid Co Stable ophthalmic preparations containing acetazolamide
US5141665A (en) 1987-03-31 1992-08-25 Sherman Laboratories, Inc. Cleaning, conditioning, storing and wetting system and method for rigid gas permeable contact lenses and other contact lenses
US5457093A (en) 1987-09-18 1995-10-10 Ethicon, Inc. Gel formulations containing growth factors
US5705485A (en) * 1987-09-18 1998-01-06 Ethicon, Inc. Gel formulations containing growth factors
US5405878A (en) * 1993-06-18 1995-04-11 Wilmington Partners L.P. Contact lens solution containing cationic glycoside
CA2125060C (en) 1993-07-02 1999-03-30 Henry P. Dabrowski Ophthalmic solution for artificial tears
US5585108A (en) 1994-12-30 1996-12-17 Nanosystems L.L.C. Formulations of oral gastrointestinal therapeutic agents in combination with pharmaceutically acceptable clays

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002045683A3 (en) 2003-01-16
DE60126321D1 (de) 2007-03-15
AU2002233978B2 (en) 2006-05-18
KR100840438B1 (ko) 2008-06-20
US6703039B2 (en) 2004-03-09
EP1339386A2 (de) 2003-09-03
CN100350976C (zh) 2007-11-28
CN1479631A (zh) 2004-03-03
WO2002045683A2 (en) 2002-06-13
HK1059728A1 (en) 2004-07-16
KR20030060977A (ko) 2003-07-16
ES2278799T3 (es) 2007-08-16
JP2004514731A (ja) 2004-05-20
CA2430995C (en) 2008-10-14
EP1339386B1 (de) 2007-01-24
US20020114778A1 (en) 2002-08-22
MXPA03005044A (es) 2003-09-05
AU3397802A (en) 2002-06-18
BR0116186A (pt) 2003-12-16
CA2430995A1 (en) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126321T2 (de) Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln
DE69521686T2 (de) Ophtalmische zubereitung niedriger viskosität
DE3734835C2 (de) Verwendung einer im wesentlichen isotonischen Lösung zur Behandlung und Linderung von Augenkrankheiten
DE69131100T2 (de) Topische, ophtalmische suspensionen
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE69327878T2 (de) Unter wärmeeinwirkung reversibel gelierende medizinische zusammensetzung auf wasserbasis
DE60024594T2 (de) Ophthalmologische zubereitung die mucin enthält
DE69117509T2 (de) Umkehrbar gelierte zusammensetzungen und verfahren zur verwendung
DE60204142T2 (de) Zubereitungen mit olopatadin zur topischen anwendung
DE69803940T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen mit verlängerte freisetzung enthaltend im wasser lösliche arzneistoffe
DE69317537T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung zur ophthalmischen oder nasalen Anwendung
DE60014605T2 (de) Opthalmische lösung mit erhöhter viskosität zur reinigung von kontaktlinsen
DE69818675T2 (de) Galaktomannanpolymere und borat enthaltende augenarzneimittel
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE69527422T2 (de) Ophthalmologische zusammensetzung, die ein ionenempfindliches polymer und ein anorganisches salz in einem verhältnis enthält, das eine niedrige viskosität ergibt
DE2708152A1 (de) Pharmazeutisches traegermaterial und dessen verwendung
DE602004003812T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von drei polymeren
DE69124416T2 (de) Wässrige Gelzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE202009019116U1 (de) Wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen, die Borat-Polyol-Komplexe enthalten
AU2002233978A1 (en) Reversible gelling system for ocular drug delivery
DE2500920A1 (de) Candicidin enthaltende aerosolschaum- mischung
DE19614823A1 (de) Ophthalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE60002719T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen in form wässriger gele
DE69208941T2 (de) Augenpräparate mit verlängerter Freigabe
DE69424033T2 (de) Pharmazeutische träger zur topischen ophthalmischen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition