DE60126182T2 - Spannratsche für ein Gurtband - Google Patents
Spannratsche für ein Gurtband Download PDFInfo
- Publication number
- DE60126182T2 DE60126182T2 DE60126182T DE60126182T DE60126182T2 DE 60126182 T2 DE60126182 T2 DE 60126182T2 DE 60126182 T DE60126182 T DE 60126182T DE 60126182 T DE60126182 T DE 60126182T DE 60126182 T2 DE60126182 T2 DE 60126182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- bridge
- lever
- band
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/04—Shoe holders for passing over the shoe
- A63C10/06—Straps therefor, e.g. adjustable straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/142—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
- A43C11/1433—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/142—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
- A43C11/1446—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/142—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
- A43C11/1453—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the shape of the teeth on the rack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/148—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/02—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
- A44B11/06—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
- A44B11/12—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
- A44B11/125—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2104—Step adjusted
- Y10T24/2106—Ski boot and garment fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Vorrichtung mit Sperrklinke zum Halten eines Bandes
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen mit Sperrklinke, welche an Kleidungsstücken oder Sportartikeln verwendet wird.
- Derartige Vorrichtungen dienen dazu, auf reversible Art und Weise Elemente zu spannen, wie z.B. Laschen von Schuhen, Teile von Geweben oder anderes.
- Ein Anwendungsbeispiel wird für das Gebiet des Surfens auf Schnee oder Snowboardens gegeben. Bestimmte Bindungen von Snowboards weisen ein oder mehrere Verbindungsteile zum Halten eines Stiefels auf lösbare Art und Weise auf einer Basis der Bindung auf.
- Ein Verbindungsteil bzw. Bindeglied umfasst im Allgemeinen ein Band, eine Haube und eine Spannvorrichtung mit Sperrklinke, welche an der Haube fest verbunden ist. Die Länge des Verbindungsteils wird eingestellt unter Verschieben des Bandes im Verhältnis zu der Haube mit Hilfe der Vorrichtung. Um dies zu bewerkstelligen, erlaubt es ein Hebel der Vorrichtung, das Verbindungsteil zu verkürzen, wobei die Sperrklinke eine Verlängerung verhindert, wenn der Hebel nicht betätigt wird. Im Falle der Notwendigkeit wird die Verlängerung des Verbindungsteils oder seine Öffnung durch eine Trennung von dem Band und der Haube unter Einwirken auf die Sperrklinke mit Hilfe eines Freigabeknopfes erhalten. Diese Operation ist ein Vorgang, der von einem Benutzer der Vorrichtung gewollt ist, d.h. von einer Person, welche das Snowboarden ausführt und welche entweder die Spannung des Verbindungsteils reduzieren möchte oder einen Stiefel aus einer Bindung freigeben möchte.
- Es ist jedoch vorgekommen, dass sich unter bestimmten Umständen eine Verlängerung oder eine nichtgewünschte Öffnung des Verbindungsteils einstellt. Dies bedeutet, dass der Fuß des Benutzers gegen seinen Willen nicht mehr ausreichend gespannt oder auf dem Brett gehalten ist.
- Ein spezielles Beispiel wird durch das Dokument
US 5,745,959 gegeben. Gemäß diesem Dokument ist eine Spannvorrichtung mit Sperrklinke mit einem Hebel ausgestattet, welcher es erlaubt, ein Verbindungsteil zu verkürzen. Ein oder mehrere Knöpfe sind vorragend auf dem Hebel angeordnet, damit ein Benutzer diesen mit dem Handschuh handhaben kann. Die Folge dieser Struktur ist, dass eine ungewünschte Öffnung möglich ist. - Es ist eine der Aufgaben der Erfindung, eine nichtgewünschte Verstellung eines Bandes im Verhältnis zu einer Sperrklinkenvorrichtung zu vermeiden.
- Um dies zu bewerkstelligen, schlägt die Erfindung eine Spannvorrichtung für ein Band vor, welche eine Basis, einen Antriebshebel, eine Sperrklinke und einen Freigabeknopf aufweist, wobei die Basis einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch aufweist, welche über eine Brücke verbunden sind, wobei der Hebel an der Basis zwischen den Flanschen angelenkt ist, wobei der Hebel einerseits ein Ende aufweist, das vorgesehen ist, um das Band gemäß einer ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu den Flanschen und zu der Brücke anzutreiben, und andererseits ein Handhabungsende, wobei die Sperrklinke an der Basis zwischen den Flanschen angelenkt ist, wobei die Sperrklinke eine Haltezone aufweist, die vorgesehen ist, sich der Verstellung des Bandes gemäß einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung entgegenzustellen, wobei ein elastisches Mittel permanent die Haltezone der Sperrklinke in Richtung zu der Brücke belastet bzw. vorbelastet, wobei der Freigabeknopf vorgesehen ist, um die Haltezone der Sperrklinke im Verhältnis zu der Brücke gegen die Wirkung des elastischen Mittels zu entfernen.
- Die Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf deutlich versenkt ist im Verhältnis zu dem Hebel oder mindestens im Verhältnis zu den Flanschen, in einer Richtung in etwa senkrecht zu der Brücke, wenn der Hebel in einer Ruheposition ist, welche das Halten des Bandes erlaubt, eine Position, in welcher das Handhabungsende am nächsten zu der Brücke ist.
- Somit hat das Stoßen oder der Aufprall eines Gegenstandes auf die Vorrichtung sehr wenig Chancen, eine Bewegung der Sperrklinke und folglich eine Verstellung des Bandes hervorzurufen.
- In dem Fall der Snowboard-Bindung hat ein Stoßen oder ein Aufprall auf die Vorrichtung sehr wenig Chancen, eine Verlängerung oder ein Öffnen des Verbindungsteils hervorzurufen.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügte Zeichnung verstanden werden, welche durch ein nichtbeschränkendes Beispiel darstellt, wie die Erfindung realisiert werden kann, und in welcher:
-
1 eine Perspektivansicht einer Snowboard-Bindung ist, welche mit einer Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist; -
2 eine Seitenansicht der Vorrichtung ist; -
3 ein schematischer Schnitt der Vorrichtung gemäß III-III aus der1 ist; -
4 ein ähnlicher Schnitt zu der3 ist, in einem Fall, in welchem die Vorrichtung ein Band antreibt; -
5 ein ähnlicher Schnitt zu der3 ist, in einem Fall, in welchem die Vorrichtung das Band freigibt; und -
6 eine teilweise Vergrößerung aus der1 ist, welche die Vorrichtung besser zeigt, in einem Fall, in welchem diese letztere das Band hält. - Gemäß dem ausgewählten Beispiel, wie es in der
1 gezeigt ist, hält eine Bindung1 einen Stiefel2 auf einem Snowboardbrett3 . - Auf bekannte Art und Weise weist die Bindung
1 eine Platte4 auf sowie einen ersten seitlichen Rand5 und einen zweiten seitlichen Rand6 , welche über einen Bogen7 miteinander verbunden sind. - Die Platte
4 erstreckt sich gemäß einer longitudinalen Richtung L der Bindung zwischen einem vorderen Ende8 und einem hinteren Ende9 . - Ein Verbindungsteil
10 ist vorgesehen, um den Stiefel2 auf lösbare Art und Weise auf der Bindung1 zu halten. - Auf nichtbeschränkende Art und Weise umfasst das Verbindungsteil
10 z.B. eine Haube11 , ein Band12 und eine Spannvorrichtung13 für das Band. - Die Haube
11 , welche z.B. mit einer oder mehreren Schichten aus nachgiebigem Material realisiert ist, weist einen vorderen Befestigungspunkt14 und einen hinteren Befestigungspunkt15 auf dem ersten seitlichen Rand5 auf. - Das Band
12 ist an dem zweiten seitlichen Rand6 befestigt. - Die Befestigungen der Haube
11 und des Bandes12 sind durch jedes geeignete Mittel verwirklicht, wie z.B. eine Anlenkung. - Die Struktur und die Funktionsweise der Vorrichtung
13 werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der2 bis6 erläutert. - Die Spannvorrichtung
13 ist in der2 von der Seite gesehen gezeigt. Sie umfasst eine Basis16 in der Form eines U, die dafür vorgesehen ist, das Band12 zu führen. Die Basis16 umfasst einen ersten Flansch17 und einen zweiten Flansch18 , welche über eine Brücke19 verbunden sind. - Die Basis
16 ist mit der Haube11 z.B. mit Hilfe einer Niete von einer Achse20 fest verbunden. - Das Band
12 selbst ist in der Form einer Zahnstange realisiert, welche vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die Zähne21 und der Kern22 des Bandes12 bilden vorzugsweise ein einstückiges Teil. - Wie es die
3 zeigt, weist die Spannvorrichtung13 eine Sperrklinke23 auf, welche gemäß einer Achse24 zwischen den Flanschen17 ,18 angelenkt ist. Ein nichtdargestelltes elastisches Mittel, wie z.B. eine Feder, belastet permanent die Sperrklinke23 derart vor, dass eine Haltezone25 der Sperrklinke in Richtung zu der Brücke19 gedrückt wird. Die Haltezone25 ist in der Form eines Zahns dargestellt. - Ein Antriebshebel
26 weist einerseits ein Handhabungsende27 und andererseits ein Antriebsende28 auf, welches mit mindestens einem Zahn29 ausgestattet ist. - Ein Freigabeknopf
30 weist eine Nockenoberfläche31 auf, die dafür vorgesehen ist, auf einer Nockenoberfläche32 der Sperrklinke23 anzustoßen, und ein Handhabungsende33 , welches dafür vorgesehen ist, mit der Hand betätigt zu werden. - Der Antriebshebel
26 und der Freigabeknopf30 sind an einer gleichen Achse34 zwischen den Flanschen17 ,18 angelenkt. Ein nichtdargestelltes elastisches Mittel, wie z.B. eine Feder, belastet permanent den Hebel26 derart vor, dass das Handhabungsende27 in Richtung zu der Brücke19 gedrückt wird. - Somit nehmen bei Nichtvorhandensein jeder äußeren Belastung die Teile, welche die Spannvorrichtung
13 bilden, jedes die Position ein, wie es in der3 dargestellt ist. - Da das Band
12 entlang der Brücke19 zwischen den Flanschen17 ,18 vorhanden ist, d.h. in der Basis16 , stellt sich die Sperrklinke23 einer Verlängerung des Verbindungsteils10 entgegen. Dies bedeutet, dass sich ein Ende35 des Bandes12 nicht in einer Richtung verstellen kann, welche von einer inneren Kante36 in Richtung zu einer äußeren Kante37 der Basis16 geht. - Eine Verstellung in der umgekehrten Richtung ist dagegen möglich. Diese Verstellung kann durch den Benutzer hervorgerufen werden, wie es in der
4 der Fall ist. - Der Antriebshebel
26 wird mit Hilfe des Endes27 derart betätigt, dass die Zähne29 das Band12 antreiben. In diesem Fall verstellt sich das Ende35 des Bandes12 in einer Richtung, welche von der äußeren Kante37 in Richtung zu der inneren Kante36 geht. Dies bedeutet, dass das Verbindungsteil10 kürzer wird. Die Spannung des Stiefels wird stärker. - Umgekehrt, wenn der Benutzer das Verbindungsteil entspannen möchte oder auch den Stiefel unter Öffnen des Verbindungsteils freigeben möchte, reicht es ihm aus, vorzugehen, wie es in der
5 gezeigt ist. - In diesem Fall wird der Antriebshebel
26 nicht belastet, wobei sein Handhabungsende27 die Position am nächsten zu der Brücke19 einnimmt. Der Benutzer wirkt z.B. mit einem Finger auf das Handhabungsende33 des Freigabeknopfes30 ein. - Die Nockenoberfläche
31 des Knopfes30 drückt derart auf die Nockenoberfläche32 der Sperrklinke23 , dass sich die Haltezone25 der Sperrklinke23 von der Brü cke19 und von dem Band12 entfernt. Das Verbindungsteil10 kann sich verlängern, da die Sperrklinke23 das Band12 nicht mehr hält. - Selbstverständlich nimmt die Sperrklinke
23 , sobald die Wirkung des Knopfes30 aufhört, wieder eine Halteposition ein. - Ein Vorteil, welcher durch die Struktur der Spannvorrichtung
13 hervorgebracht wird, ist, dass die manuelle Aktion bzw. Einwirkung auf den Freigabeknopf30 dazu tendiert, das Verbindungsteil10 zu verlängern und zu öffnen. - Gemäß der Erfindung, wie man es besser in der
6 sehen kann, weist der Antriebshebel26 einen ersten Flügel38 und einen zweiten Flügel39 auf, im Verhältnis zu welchen der Freigabeknopf30 eingezogen bzw. versenkt ist, in einer Richtung in etwa senkrecht zu dem Band12 . Jeder Flügel38 ,39 ist in seitlicher Position im Verhältnis zu dem Hebel26 angeordnet. Der Freigabeknopf30 ist zwischen den Flügeln38 ,39 des Antriebshebels26 aufgenommen. - Dieser Aufbau ist besonders interessant, wenn die Spannvorrichtung zwischen den Füßen des Benutzers angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der erste seitliche Rand
5 der Bindung1 ein äußerer Rand ist und dass der zweite seitliche Rand6 ein innerer Rand ist. - Wenn der Benutzer mit einem einzigen Fuß auf dem Brett
3 gehalten wird und wenn er im abwechselnden Schritt mit dem anderen Fuß sich abstößt, kommt es häufig vor, dass ein sich in Bewegung befindender Stiefel mit der Spannvorrichtung der Bindung des anderen, noch gehaltenen Stiefels zusammenstößt. Da der Freigabeknopf30 versenkt ist, wird er nicht durch den sich in Bewegung befindenden Stiefel betätigt, wenn dieser auf die Spannvorrichtung stößt. - Daraus folgt, dass der Freigabeknopf
30 nicht gegen den Willen des Benutzers betätigt wird. - Dennoch kann dieser letztere das Verbindungsteil
10 leicht lösen. Hierfür reicht es aus, dass er z.B. mit einem Finger auf das Handhabungsende33 des Freigabeknopfes30 einwirkt, in einer Annäherungsrichtung des freien Endes35 des Bandes12 . - Auf allgemeine Art und Weise sind die Elemente, welche das Verbindungsteil
10 bilden, insbesondere diejenigen der Spannvorrichtung13 , aus Materialien und gemäß Techniken hergestellt, welche dem Fachmann bekannt sind. - Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das hier zuvor beschriebene Beispiel beschränkt und umfasst alle äquivalenten Techniken, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können.
- Zum Beispiel können der Antriebshebel
26 und der Freigabeknopf30 andere Formen aufweisen. - Der Antriebshebel kann einen einzigen Flügel aufweisen.
- Der Freigabeknopf
30 kann im Verhältnis zu mindestens dem einen der Flansche der Basis versenkt sein. In diesem Fall geht der Flansch entweder quer durch eine Öffnung des Antriebshebels oder an der Seite des Hebels hindurch. Ein zusätzliches Teil kann zu der Spannvorrichtung hinzugefügt werden, um das Versenken des Freigabeknopfes30 zu erlauben. - Andererseits kann die innere Struktur der Spannvorrichtung anders sein. Zum Beispiel können die Sperrklinke und der Freigabeknopf ein einstückiges Teil bilden, welches an einer Achse angelenkt ist, und nicht zwei verschiedene Teile.
- Des Weiteren kann es vorgesehen sein, obwohl das Beispiel der Spannvorrichtung für eine Anwendung auf dem Gebiet einer Snowboard-Bindung beschrieben wor den ist, die Vorrichtung auf einem anderen technischen Gebiet zu verwenden, wie z.B. demjenigen von Schuhen, Kleidungsstücken, Taschen oder anderem.
Claims (4)
- Spannvorrichtung (
13 ) für ein Band (12 ), aufweisend eine Basis (16 ), einen Antriebshebel (26 ), eine Sperrklinke (23 ) und einen Freigabeknopf (30 ), wobei die Basis (16 ) einen ersten Flansch (17 ) und einen zweiten Flansch (18 ) aufweist, welche über eine Brücke (19 ) verbunden sind, wobei der Hebel (26 ) an der Basis (16 ) zwischen den Flanschen (17 ,18 ) angelenkt ist, wobei der Hebel (26 ) einerseits ein Ende (28 ) aufweist, das vorgesehen ist, um das Band (12) gemäß einer ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu den Flanschen (17 ,18 ) und zu der Brücke (19 ) anzutreiben, und andererseits ein Handhabungsende (27 ), wobei die Sperrklinke (23 ) an der Basis (16 ) zwischen den Flanschen (17 ,18 ) angelenkt ist, wobei die Sperrklinke (23 ) eine Haltezone (25 ) aufweist, die vorgesehen ist, sich der Verstellung des Bandes (12 ) gemäß einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung entgegenzustellen, wobei ein elastisches Mittel permanent die Haltezone (25 ) der Sperrklinke (23 ) in Richtung zu der Brücke (19 ) belastet, wobei der Freigabeknopf (30 ) vorgesehen ist, um die Haltezone (25 ) der Sperrklinke (23 ) im Verhältnis zu der Brücke (19 ) gegen die Wirkung des elastischen Mittels zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (30 ) deutlich versenkt ist im Verhältnis zu dem Hebel (26 ) oder im Verhältnis zu den Flanschen (17 ,18 ) in einer Richtung in etwa senkrecht zu der Brücke (19 ), wenn der Hebel (26 ) in einer Ruheposition ist, welche das Halten des Bandes (12 ) erlaubt, eine Position, in welcher das Handhabungsende (27 ) am nächsten zu der Brücke (19 ) ist. - Spannvorrichtung (
13 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (26 ) einen ersten Flügel (38 ) und einen zweiten Flügel (39 ) auf weist, zwischen welchen ein Handhabungsende (33 ) des Freigabeknopfs (30 ) aufgenommen ist. - Spannvorrichtung (
13 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (23 ) und der Freigabeknopf (30 ) zwei verschiedene Teile sind. - Bindung (
1 ) zum Halten eines Stiefels (2 ) auf einem Brett (3 ), wobei die Bindung eine Spannvorrichtung (13 ) für ein Band (12 ) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (13 ) für das Band (12 ) eine Basis (16 ), einen Antriebshebel (26 ), eine Sperrklinke (23 ) und einen Freigabeknopf (30 ) aufweist, wobei die Basis (16 ) einen ersten Flansch (17 ) und einen zweiten Flansch (18 ) aufweist, welche über eine Brücke (19 ) verbunden sind, wobei der Hebel (26 ) an der Basis (16 ) zwischen den Flanschen (17 ,18 ) angelenkt ist, wobei der Hebel (26 ) einerseits ein Ende (28 ) aufweist, das vorgesehen ist, um das Band (12 ) gemäß einer ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu den Flanschen (17 ,18 ) und zu der Brücke (19 ) anzutreiben, und andererseits ein Handhabungsende (27 ), wobei die Sperrklinke (23 ) an der Basis (16 ) zwischen den Flanschen (17 ,18 ) angelenkt ist, wobei die Sperrklinke (23 ) eine Haltezone (25 ) aufweist, die vorgesehen ist, sich der Verstellung des Bandes (12 ) gemäß einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung entgegenzustellen, wobei ein elastisches Mittel permanent die Haltezone (25 ) der Sperrklinke (23 ) in Richtung zu der Brücke (19 ) belastet, wobei der Freigabeknopf (30 ) vorgesehen ist, um die Haltezone (25 ) der Sperrklinke (23 ) im Verhältnis zu der Brücke (19 ) gegen die Wirkung des elastischen Mittels zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (30 ) deutlich versenkt ist im Verhältnis zu dem Hebel (26 ) oder im Verhältnis zu den Flanschen (17 ,18 ) in einer Richtung in etwa senkrecht zu der Brücke (19 ), wenn der Hebel (26 ) in einer Ruheposition ist, welche das Halten des Bandes (12 ) erlaubt, eine Position, in welcher das Handhabungsende (27 ) am nächsten zu der Brücke (19 ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0007118 | 2000-05-30 | ||
FR0007118A FR2809778B1 (fr) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Dispositif a cliquet pour retenir une bande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60126182D1 DE60126182D1 (de) | 2007-03-15 |
DE60126182T2 true DE60126182T2 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=8850929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60126182T Expired - Fee Related DE60126182T2 (de) | 2000-05-30 | 2001-04-24 | Spannratsche für ein Gurtband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020000707A1 (de) |
EP (1) | EP1159885B1 (de) |
JP (1) | JP3082272U (de) |
AT (1) | ATE352221T1 (de) |
DE (1) | DE60126182T2 (de) |
FR (1) | FR2809778B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2896700A1 (fr) * | 2006-01-27 | 2007-08-03 | Skis Rossignol Sas Soc Par Act | Boucle de fixation avec element d'accostage securise |
FR2940133B1 (fr) * | 2008-12-23 | 2011-01-07 | Salomon Sas | Ensemble comprenant un dispositif a cliquet et une bande |
USD611237S1 (en) | 2009-06-05 | 2010-03-09 | Dashamerica, Inc. | Cycling shoe insole |
USD636983S1 (en) | 2009-06-05 | 2011-05-03 | Dashamerica, Inc. | Cycling shoe |
USD630419S1 (en) | 2009-06-05 | 2011-01-11 | Dashamerica, Inc. | Base plate for adjustable strap |
US20120297591A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Pearl Izumi | Selectively Releasable Buckle |
ES2467995T3 (es) | 2011-08-03 | 2014-06-13 | Nolangroup S.P.A. | Dispositivo para abrochar y ajustar una correa de cascos de protección |
US8763209B2 (en) | 2011-08-23 | 2014-07-01 | The Burton Corporation | Ratchet buckle and strap assembly |
FR2985915B1 (fr) * | 2012-01-25 | 2014-01-10 | Salomon Sas | Piece de reglage d'un article de sport |
US9108102B2 (en) | 2013-08-16 | 2015-08-18 | Sean Tudor | Stylized apparatus for bindingly accepting a strap including snowboard improvements and accouturements |
US9498100B2 (en) | 2013-11-15 | 2016-11-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Apparatus to retain a cleaning implement |
FR3030291B1 (fr) * | 2014-12-19 | 2020-02-07 | Skis Rossignol | Ensemble de reglage comprenant un lien de retenue et un dispositif de blocage pour le maintien d’une chaussure sur un engin de sport |
CA3025383A1 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Joseph Ray SIMPSON | Secure fit quick release belt system and method for use |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5416952A (en) * | 1994-01-27 | 1995-05-23 | Burton Snowboards | Ratchet-type buckle |
US5745959A (en) * | 1997-01-07 | 1998-05-05 | The Burton Corporation | Ratchet-type buckle |
-
2000
- 2000-05-30 FR FR0007118A patent/FR2809778B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-24 AT AT01109897T patent/ATE352221T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-24 EP EP01109897A patent/EP1159885B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-24 DE DE60126182T patent/DE60126182T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-23 US US09/862,318 patent/US20020000707A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-30 JP JP2001003448U patent/JP3082272U/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020000707A1 (en) | 2002-01-03 |
ATE352221T1 (de) | 2007-02-15 |
EP1159885A1 (de) | 2001-12-05 |
EP1159885B1 (de) | 2007-01-24 |
DE60126182D1 (de) | 2007-03-15 |
JP3082272U (ja) | 2001-12-07 |
FR2809778A1 (fr) | 2001-12-07 |
FR2809778B1 (fr) | 2002-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
DE69710255T2 (de) | Spannvorrichtung mit Zahnriemen und Schnappverschluss | |
DE60126182T2 (de) | Spannratsche für ein Gurtband | |
DE60132040T2 (de) | Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett | |
DE1031191B (de) | Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf | |
DE3131555A1 (de) | "sportschuh" | |
DE2502956A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe | |
DE20201449U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
DE69915906T2 (de) | Bindung für einen Schuh an einem Snowboard | |
EP0259896A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE2235180A1 (de) | Skibindung in zehenbindungsbauart | |
DE4142390A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer sprungski | |
DE819961C (de) | Skibindung | |
DE69815402T2 (de) | Doppelaktion schnalle | |
EP1392144B1 (de) | Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes | |
DE1091704B (de) | Fussuebungsgeraet | |
DE202021104916U1 (de) | Schnürsenkelhalter | |
DE2145731A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE1428979A1 (de) | Skibindung | |
DE20217339U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
EP0842679B1 (de) | Snowboardhose | |
DE3916453C2 (de) | ||
AT204938B (de) | Schi | |
CH617595A5 (en) | Cross-country ski binding | |
DE202005019273U1 (de) | Sportartikel, aufweisend ein erstes Teil und ein zweites Teil, die zum flachen Drehen aufeinander vorgesehen sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |