DE60125955T2 - Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia - Google Patents
Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125955T2 DE60125955T2 DE60125955T DE60125955T DE60125955T2 DE 60125955 T2 DE60125955 T2 DE 60125955T2 DE 60125955 T DE60125955 T DE 60125955T DE 60125955 T DE60125955 T DE 60125955T DE 60125955 T2 DE60125955 T2 DE 60125955T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- increasing
- composition
- eurycoma longifolia
- testosterone
- effective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 240000005739 Eurycoma longifolia Species 0.000 title claims description 54
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 title claims description 29
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 32
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 23
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 16
- 230000019100 sperm motility Effects 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 11
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 10
- 231100000872 sexual dysfunction Toxicity 0.000 claims description 10
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 claims description 10
- 208000007466 Male Infertility Diseases 0.000 claims description 8
- 201000001880 Sexual dysfunction Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 7
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims 1
- CSHFHJNMIMPJST-HOTGVXAUSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[(2-aminoacetyl)amino]acetyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoate Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 CSHFHJNMIMPJST-HOTGVXAUSA-N 0.000 claims 1
- LQRJAEQXMSMEDP-XCHBZYMASA-N peptide a Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCCCC[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(\NC(=O)[C@@H](CCCCN)NC(=O)CNC(C)=O)=C/C=1C=CC=CC=1)C(N)=O)C(=O)C(\NC(=O)[C@@H](CCCCN)NC(=O)CNC(C)=O)=C\C1=CC=CC=C1 LQRJAEQXMSMEDP-XCHBZYMASA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 5
- 206010057672 Male sexual dysfunction Diseases 0.000 description 4
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003048 aphrodisiac agent Substances 0.000 description 3
- 230000002509 aphrodisiac effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 244000054590 Enydra longifolia Species 0.000 description 2
- 244000042238 Eurycoma Species 0.000 description 2
- -1 Flavorings Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 231100000527 sperm abnormality Toxicity 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000000672 surface-enhanced laser desorption--ionisation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- QPHFGJSVJHRLFM-KKSWBDSZSA-N (1R,4R,5R,7R,8R,11R,13S,16S,17S,18S,19R)-4,5,7,8,16,17-hexahydroxy-14,18-dimethyl-6-methylidene-3,10-dioxapentacyclo[9.8.0.01,7.04,19.013,18]nonadec-14-en-9-one Chemical compound O1C(=O)[C@H](O)[C@@]2(O)C(=C)[C@@H](O)[C@@]3(O)[C@@H]4[C@@]5(C)[C@H](O)[C@@H](O)C=C(C)[C@@H]5C[C@@H]1[C@]42CO3 QPHFGJSVJHRLFM-KKSWBDSZSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGHYZHNTIINXEO-MGBQOKOWSA-N Eurycomalactone Chemical compound O[C@@H]([C@]1(C)[C@H]2[C@H]3O)C(=O)C=C(C)[C@@H]1CC(=O)[C@@]2(C)[C@H]1C(=O)O[C@@H]3[C@@H]1C OGHYZHNTIINXEO-MGBQOKOWSA-N 0.000 description 1
- OGHYZHNTIINXEO-ONPJAVPJSA-N Eurycomalactone Natural products O=C1O[C@H]2[C@H](O)[C@@H]3[C@@]4(C)[C@H](O)C(=O)C=C(C)[C@@H]4CC(=O)[C@]3(C)[C@H]1[C@H]2C OGHYZHNTIINXEO-ONPJAVPJSA-N 0.000 description 1
- QPHFGJSVJHRLFM-UHFFFAOYSA-N Eurycomanol Natural products O1C(=O)C(O)C2(O)C(=C)C(O)C3(O)C4C5(C)C(O)C(O)C=C(C)C5CC1C42CO3 QPHFGJSVJHRLFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCUWZJWAQQRCOR-UHFFFAOYSA-N Pasakbumin A Natural products O1C(=O)C(O)C2(O)C(=C)C(O)C3(O)C4C5(C)C(O)C(=O)C=C(C)C5CC1C42CO3 UCUWZJWAQQRCOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 description 1
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- MXOSTENCGSDMRE-UHFFFAOYSA-N butyl-chloro-dimethylsilane Chemical compound CCCC[Si](C)(C)Cl MXOSTENCGSDMRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000009112 empiric therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UCUWZJWAQQRCOR-OKNZMGBLSA-N eurycomanone Chemical compound O1C(=O)[C@H](O)[C@@]2(O)C(=C)[C@@H](O)[C@@]3(O)[C@@H]4[C@@]5(C)[C@H](O)C(=O)C=C(C)[C@@H]5C[C@@H]1[C@]42CO3 UCUWZJWAQQRCOR-OKNZMGBLSA-N 0.000 description 1
- 239000009947 eurycomanone Substances 0.000 description 1
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940124600 folk medicine Drugs 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000009329 sexual behaviour Effects 0.000 description 1
- 230000036299 sexual function Effects 0.000 description 1
- 230000037196 sexual physiology Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
- A61P33/06—Antimalarials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/26—Androgens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet der bioaktiven Naturprodukte und betrifft insbesondere eine von Fraktionen von Eurycoma longifolia abgeleitete Zusammensetzung.
- Hintergrund der Erfindung
- Bestandteile von Eurycoma longifolia, in Malaysia auch als Tongkat Ali bekannt, wurden in der traditionellen Volksmedizin eingesetzt. Extrakte dieser Pflanze sollen allgemein für die Behandlung von zahlreichen Krankheiten und Syndromen nützlich sein: Malaria, Krebs, Angstzustände, Geschwüre sowie männliche Unfruchtbarkeit und sexuelle Dysfunktion. In der Vergangenheit sind viele der Informationen über den medizinischen Wert der Pflanze anekdotisch gewesen. Gut kontrollierte, wiederholbare Extraktionen und Bioaktivitätstests können die Funktion der Bestandteile verdeutlichen. Beispielsweise werden Untersuchungen vorgenommen, um Extrakte von Eurycoma longifolia zu untersuchen, bei denen gezeigt wurde, dass sie cytotoxische Wirkungen haben. Diese Extrakte, die Quassinoide einschließen, umfassen Verbindungen wie Eurycomalakton, Eurycomanol und Eurycomanon, die auf ihre cytotoxischen Eigenschaften und potentielle Verwendung als Anti-Krebs-Mittel, Anti-Malaria-Mittel und Anti-Ulcus-Mittel untersucht wurden.
- Chromatographische Verfahren zur Herstellung von Quassinoid-Extrakten aus Eurycoma longifolia wurden in Chan et. al. (1998) offenbart. Diese Literaturstelle beschreibt die potentielle Verwendbarkeit von solchen Quassionoid-Extrakten für die Behandlung von Krebs, Geschwüren, Malaria und Fieber.
- Im Gegensatz zu Quassionoiden, deren Wirkungen nach stringenten Aufreinigungsstrategien untersucht worden sind, wurden keine Bestandteile aus Eurycoma longifolia mit einer möglichen aphrodisierenden Aktivität und mit Potential für Behandlungen von männlicher Unfruchtbarkeit und sexueller Dysfunktion isoliert. Rohe, mit Butanol, Methanol, Wasser und Chlorofrom extrahierte Fraktionen von Eurycoma longifolia wurden auf ihre verhaltenstypischen Wirkungen in Säugetieren untersucht. Gemische von Verbindungen, die anhand dieser Grundverfahren aufgetrennt wurden, wurden an männliche Mäuse und Ratten verabreicht, um die Wirkungen auf das Sexualverhalten und die Leistungsfähigkeit der Tiere zu bestimmen. (Experimental Animals (Tokyo), 49(1), 35, (2000): Hoon et al., und Int. J. of Pharmacognosy, 35(2), 144, (1997): Hoon et al. offenbaren die Verwendung von Extrakten von Eurycoma longifolia.
- Die Untersuchung der sexuellen Wirkungen von Eurycoma longifolia zielten auf den Einfluss der Rohextrakte auf Orientierungsaktivitäten von sexuell erfahrenen und naiven männlichen Ratten gegenüber empfänglichen Weibchen ab. Die in den behandelten Ratten beobachteten Aktivitäten schließen Aufbeugen, Lecken und anogenitales Beschnüffeln ein. Die Verhaltensweisen der behandelten Ratten im Vergleich zu ihrer Umwelt wurden ebenfalls untersucht, einschließlich der Analyse von Aktivitäten wie Bewegung, Erkundung, Aufzucht und Kletterfähigkeit. Zusätzlich wurden die Ratten auf die Häufigkeit genitaler und nicht genitaler Pflege untersucht. Die Analyse dieser Arten von Verhaltensmerkmalen diente als Test zur Untersuchung der anekdotischen aphrodisierenden Eigenschaften von Eurycoma longifolia, und die Verabreichung der Rohextrakte wurde mit einer erhöhten sexuellen Leistungsfähigkeit der behandelten Tiere in Korrelation gebracht. Obwohl der Einsatz von Verhaltensstudien auf die sexuelle Physiologie von rohen Eurycoma longifolia-Extrakten eine Wirkung zeigt, hat die Forschung keine Aufreinigungsstrategien eingesetzt, um isolierte Bestandteile zu gewinnen. Daher wurden im Stand der Technik nicht die physikalischen Eigenschaften der aphrodisierenden Kandidatenverbindungen von Eurycoma longifolia identifiziert, oder man war nicht in der Lage, die aus Eurycoma longifolia isolierten Verbindungen auf ihre Unfruchtbarkeit oder sexuelle Dysfunktion auf einen zellulären Level zu untersuchen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es wurde nun festgestellt, dass bestimmte aufgereinigte Bestandteile von wässrigen Extrakten von Eurycoma longifolia eine Bioaktivität mit erhöhter Testosteron-Synthese und -freisetzung sowie Spermienaktivität und -freisetzung besitzt. Diese gereinigten Bestandteile umfassen Peptide mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4.300 Dalton. Es werden Verfahren zur Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit und sexueller Dysfunktion unter Verwendung der gereinigten Bestandteile bereitgestellt. Es werden auch Präparationen, die Extrakte von Wurzeln der Eurycoma longifolia-Pflanze einschließen, bereitgestellt. Die Präparationen können zur Applikation oder Verabreichung über mehrere Routen formuliert sein.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Fraktion eines wässrigen Extraktes von Eurycoma longifolia umfassen. Die Fraktion umfasst ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4.300 Dalton. In bestimmten Ausführungsformen besitzt die Fraktion eine Aktivität, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erhöhter Testosteronsynthese, erhöhter Testosteronfreisetzung aus Zellen, erhöhter Spermienzahl und erhöhter Spermienbeweglichkeit. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist das Peptid ein Glycopeptid. In anderen bevorzugten Ausführungsformen hat das Peptid ungefähr 30 bis 39 Aminosäuren, vorzugsweise hat das Peptid ungefähr 36 Aminosäuren.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden Verfahren zur Isolierung eines bioaktiven Bestandteils aus einem wässrigen Extrakt von Eurycoma longifolia bereitgestellt. Die Verfahren umfassen die Herstellung eines wässrigen Extraktes von Eurycoma longifolia und das Isolieren des bioaktiven Bestandteils aus der Fraktion. Der bioaktive Bestandteil wird durch ein chromatographisches Verfahren isoliert, vorzugsweise einem Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hochleistungsumkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Größenausschlusschromatographie. Der bioaktive Bestandteil umfasst ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4.300 Dalton. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird eine Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung eines chromatographischen Mediums ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C4 und C18 durchgeführt. In anderen Ausführungsformen umfassen die Verfahren weiter das Fraktionieren des wässrigen Extraktes unter Verwendung von wenigstens einem Größenausschluss-Chromatographiemedium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bio-Gel P-2 und Bio-Gel P-4 vor der Auftrennung über Chromatographie durch Umkehrphasen-HPLC. In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist die Bioaktivität ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zunehmender Testosteron-Synthese, zunehmender Testosteron-Freisetzung aus Zellen, zunehmender Spermienzahl und zunehmender Spermienbeweglichkeit.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden bioaktive Bestandteile von Eurycoma longifolia bereitgestellt, die nach den zuvor genannten Verfahren hergestellt wurden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen wässrigen Extrakt von Eurycoma longifolia umfasst, der zur Behandlung einer sexuellen Dysfunktion oder männlichen Unfruchtbarkeit verwendet werden kann. Die Verwendung umfasst das Verabreichen einer Menge einer Zusammensetzung, die eine Fraktion eines wässrigen Extraktes von Eurycoma longifolia umfasst, an einen Patienten, der Bedarf an einer solchen Behandlung hat. Die Fraktion umfasst ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4.300 Dalton. Die verabreichte Menge ist wirksam, um eine Aktivität zu erhöhen, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zunehmender Testosteronsynthese, zunehmender Testosteronfreisetzung aus Zellen, zunehmende Spermienzahl und zunehmende Spermienbeweglichkeit. Gemäß anderen Aspekten der Erfindung wird die Verwendung der Zusammensetzung, die einen wässrigen Extrakt von Eurycoma longifolia umfasst, zur Erhöhung der Testoseronsynthese, Erhöhung der Testosteronfreisetzung von Testiszellen, Erhöhung der Spermienzahl und/oder Erhöhung der Spermienbeweglichkeit bereitgestellt. Die Verwendung umfasst das Verabreichen einer Menge der zuvor genannten Eurycoma longifolia-Zusammensetzung, die wirksam ist, um die Testosteronsynthese, die Testosteronfreisetzung von Hodenzellen, die Spermienanzahl bzw. Spermienbeweglichkeit zu erhöhen, an einen Patienten, der Bedarf an einer solchen Behandlung hat.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt. Die Zusammensetzungen umfassen eine wirksame Menge der zuvor genannten Zusammensetzungen zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Folgenden in ihren Einzelheiten nachstehend beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt ein schematische Flussdiagramm des Größenausschluss-Chromatographieverfahrens zur Isolierung der biokativen Fraktion von Eurycoma longifolia. Die bioaktiven Fraktionen FDAE und F3AE werden bei den gezeigten Schritten gewonnen. -
2 zeigt ein schematische Flussdiagramm der Umkehrphasen-HPLC-Aufreinigung für die bioaktiven Fraktionen von Eurycoma longifolia. -
3 zeigt ein Chromatogramm der Eurycoma longifolia Umkehrphasen-HPLC-Aufreinigungsdurchläufe für FDAE (obere Spur) und F3AE (untere Spur). Die Zahlen und Aufteilungen am Boden der Spuren bezeichnen die Elutionszeit in Minuten. Die Sterne (*) bezeichnen die bioaktive Fraktion oder den Peak. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bioaktiven Fraktionen von Extrakten von Eurycoma longifolia für die Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit und sexueller Dysfunktion. Männliche Unfruchtbarkeit ist ein häufig vorkommendes Problem und schließt viele Aspekte ein einschließlich, aber nicht beschränkt auf: abnormale Libido, abnormale Spermienbeweglichkeit und abnormale Spermienanzahl. Diese Arten von Abnormalitäten können mit abnormal niedrigen Testosteron-Spiegeln in Beziehung gebracht werden. Beispielsweise besitzen "zwei Drittel der unfruchtbaren Männer eine Teilverminderung der Samenflüssigkeitsparameter und eine geringere Fruchtbarkeit", und "es war eine Vielzahl von empirischen Therapien (z.B. neugebundenes Testosteron, Gonadotrophine, Antiöstrogene) nicht erfolgreich" (Harrison's Principle of Internal Medicine, 1998). Neben der Unfruchtbarkeit können verminderte Testostersonspiegel mit einer fehlenden sexuellen Funktion und einer verminderten Libido korreliert werden, über die viele ältere und in einigen Fällen auch jüngere Männer klagen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Fruchtbarkeits- und antisexuelle Dysfunktions-Präparationen, die solche bioaktiven Fraktionen einschließen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst die Identifikation des bioaktiven Bestandteils von Eurycoma longifolia (zur Erhöhung der Testosteron-Freisetzung oder -herstellung oder Spermienbeweglichkeit oder -anzahl) als Peptidmolekül, sehr wahrscheinlich ein Glycopeptid. Wie in den Beispielen unten gezeigt, wurde ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4.300 Dalton durch eine Reihe von chromatographischen Verfahren aufgereinigt bis hin zu einem Hochleistungsumkehrphasenchromatographie(HPLC)-Aufreingungsschritt. Die Analyse der isolierten und aufgereinigten bioaktiven Fraktion deutete auf das Vorliegen eines bioaktiven Peptids mit ungefähr 4.300 Dalton hin, das mit mehreren Arten von Zuckerresten verbunden ist.
- Eurycoma longifolia-Extrakte können als Ausgangsmaterialien für die hier beschriebenen chromatographischen Verfahren durch eine wässrige Extraktion von Eurycoma longifolia erhalten werden. In bevorzugten Ausführungsformen werden lediglich die Wurzeln der Pflanze verwendet. In bevorzugten Ausführungsformen werden die Wurzeln pulverisiert. Es kann eine Vielzahl von hydrophilen Lösungsmitteln für die Extraktionsprozedur verwendet werden einschließlich z.B. Wasser, Methanol, Ethanol und andere Nieder-Alkyl-Alkohole. Die pulverisierten Wurzeln können in einem Lösungsmittel gekocht werden, und Zellreste können von dem Extrakt durch Zentrifugation entfernt werden. Es können mehrere Extraktionen durchgeführt werden, um den wässrigen Extrakt weiter zu verfeinern.
- Wie hier beschrieben, kann eine Vielzahl von chromatographischen Verfahren verwendet werden, um die den Wirkstoff von Eurycoma longifolia enthaltenden Fraktionen zu isolieren. Solche chromatographischen Verfahren umfassen Größenausschlusschromatographie, Gel-Filtrations-Chromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Umkehrphasen-HPLC und Ionenaustausch-Chromatographie. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem chromatographischen Verfahren um eine Größenausschlusschromatographie. Wie der Fachmann leicht erkennt, kann in einigen Ausführungsformen eine Größenauschlusschromatographie mit Polyacrylamid-Kügelchen wie Biogel P-2 oder Biogel P-4 durchgeführt werden, während in anderen Ausführungsformen die Größenausschlusschromatographie mit anderen Größenausschlussprodukten desselben oder anderer Hersteller durchgeführt werden kann. Die Verfahren zum Auswählen von Größenausschlussmaterialien und -verfahren sind für denjenigen, der auf dem Gebiet der Chromatographie kundig ist, Routine.
- In anderen Ausführungsformen kann das Chromatographieverfahren eine Umkehrphasen-HPLC sein. Vorzugsweise umfasst die Säule in einer Ausführungsform ein auf Kieselsäure basierendes Adsorptionsmittel. In einigen Ausführungsformen ist die Umkehrphasen-HPLC-Säule eine C4-(Butyldimethylchlorsilan)-Säule. In anderen Ausführungsformen ist die Umkehrphasen-HPLC-Säule eine C18-(Oktadecyl)-Säule. Wie der Fachmann erkennt, kann die Säule auch ausgewählt sein aus, aber nicht beschränkt auf: C8, C1-(Trymethylchlorsilan)-, CN- oder Phenyl-Säulen. Verfahren zur Auswahl von Umkehrphasen-HPLC-Säulen, Adsorptionsmitteln und Adsorptionsmodifikationen sind für denjenigen, der auf dem Gebiet der Chromatographie kundig ist, Routine.
- Um die Eigenschaften von Fraktionen von Eurycoma longifolia-Extrakten zu untersuchen, wurde eine Reihe von Experimenten unter Verwendung von Formulierungen der Fraktionen durchgeführt. Die Einzelheiten dieser Experimente sind in den Beispielen unten aufgeführt. Alternative Verfahren zur Untersuchung der Spermienbeweglichkeit, der Spermienanzahl und des Testosteronspiegels sind dem Fachmann bekannt (z.B. siehe Harrison's Principles of Internal Medicine, 1998; Winters et al., 1991; Froman and McLean, 1996; Bomman, et al., 1993) und sollen als solche in dem Test der bioaktiven Fraktion verwendbar sein. In anderen Ausführungsformen kann die Untersuchung der Fraktionen des Eurycoma longifolia-Extraktes das Bestimmen der hier beschriebenen Verhaltensparameter einschließen.
- In einer Gruppe der erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Präparationen neben den von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzungen, z.B. Fraktionen von Eurycoma longifolia-Extrakten, einen pharmazeutisch verträglichen Träger zur oralen Verabreichung.
- Um eine orale Verabreichung zu ermöglichen, können die von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzungen mit einem beliebigen pharmazeutisch verträglichen Träger zur oralen Verabreichung vermischt werden. Mit dem Ausdruck "pharmazeutisch verträglicher Träger zur oralen Verabreichung" ist eine Zusammensetzung gemeint, welche nicht toxisch und für das menschliche Verdauungssystem nicht schädlich ist, und die mit von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzungen vermischt werden kann, um eine Lösung, Sirup, Emulsion, Gel oder Feststoff zu bilden. Präparationen für eine intravenöse, intramuskuläre, subkutane oder allgemein parenterale Verabreichung können auch durch bekannte Verfahren im Stand der Technik hergestellt werden.
- Ein Beispiel von Substanzen, die als pharmazeutisch verträgliche Träger zur oralen Verabreichung dienen können, sind Zucker wie Laktose, Glukose und Saccharose; Stärke wie Getreidestärke und Kartoffelstärke; Zellulose und deren Derivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ehtylcellulose und Celluloseacetat; pulverförmiger Tragacant; Malz; Gelatine; Kalk; Stearinsäure; Magnesiumstearat; Kalziumsulfat; vegetative Öle wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl und Getreideöl; Polyole wie Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol und Polyethylenglycol; Polyvinylpyrrolidon; Alginisäure; pyrogenfreies Wasser; isotonische Kochsalzlösung; Phosphatpufferlösungen; Kakaobutter; Emulgatoren sowie andere nicht toxische kompatible Substanzen, die in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden. Benetzungsmittel und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat sowie Färbemittel, Geschmacksstoffe, Arzneistoffträger, Tablettenzusätze, Stabilisatoren, Antioxidantien und Konservierungsmittel können ebenfalls vorhanden sein. Andere kompatible pharmazeutische Zusätze und Wirkstoffe können in dem pharmazeutisch verträglichen Träger zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein.
- Die Präparationen zur oralen Verabreichung können in Form von Tabletten, Kapseln, weichen oder harten Gelatinekapseln, Pillen einschließlich Formulierungen zur verzögerten oder verlängerten Freisetzung, dispersiblen Pulvern oder Granulaten, Bonbons, Packungen, Kapseln aus Stärkemasse, Elixiere, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupe, Aerosole (als Feststoff oder in Flüssigmedium) und dergleichen vorliegen.
- In anderen Gruppen von Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Präparationen neben den von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzungen, z.B. Fraktionen von Eurycoma longifolia-Extrakten, einen pharmazeutisch verträglichen Träger zur topischen Verabreichung. Solche pharmazeutisch verträglichen Träger sind im Stand der Technik bekannt und umfassen üblicherweise jede beliebige gegenwärtig verwendete und kommerziell erhältliche dermatologische oder kosmetische Zusammensetzung oder Kombinationen von gegenwärtig verwendeten und kommerziell erhältlichen dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen. Daher kann man einfach eine erhältliche dermatologische oder kosmetische Zusammensetzung modifizieren, indem eine von Eurycoma longifolia abgeleitete Zusammensetzung zugegeben wird und, wenn notwendig, die Verhältnisse der wässrigen und nicht wässrigen Bestandteile angepasst werden, um eine für eine topische Verabreichung geeignete Konsistenz zu erhalten.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck "pharmazeutisch verträglicher Träger zur topischen Verabreichung" eine Zusammensetzung, die zur topischen Verabreichung an menschliche Haut durch Aufstreichen oder Einreiben geeignet ist, ohne Irritationen an der menschlichen Haut hervorzurufen, und die mit von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzungen vermischt werden kann, um eine Lösung, Emulsion, Gel, Lotion, Salbe, Balsam, Creme oder aufstreichbaren Feststoff oder Paste zu bilden. Solche pharmazeutisch verträglichen Träger können Weichmacher, oberflächenaktive Substanzen, Befeuchtungsmittel, Gleitmittel, Verdicker, Abdichtmittel, bakteriozide Substanzen, perkutan penetrierende Mittel und Konservierungsmittel einschließen. Zusätzlich können verschiedene kosmetische Mittel wie Duftstoffe und Pigmente in einem pharmazeutisch verträglichen Träger zur topischen Verabreichung eingeschlossen sein.
- Eine Ausführungsform, bei der die Verwendung einer Zusammensetzung zur Behandlung von sexueller Dysfunktion oder männlicher Unfruchtbarkeit der hier beschriebenen entspricht, besteht in der Verabreichung des von Eurycoma longifolia abgeleiteten bioaktiven Agenz an ein Individuum. Wie hier verwendet, bezeichnet ein Individuum einen Menschen, einen nicht menschlichen Primaten, Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ziege, Hund, Katze oder Nager. In allen Ausführungsformen sind menschliche Individuen bevorzugt. In allen Ausführungsformen sind männliche Individuen bevorzugt. Vorzugsweise ist das Individuum ein Mensch, der unter Verdacht steht, an einer sexuellen Dysfunktion zu leiden oder unfruchtbar zu sein oder bei dem eine sexuelle Dysfunktion oder Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steigerung der Testosteronsynthese, der Testosteronfreisetzung von Hodenzellen, der Spermienzahl und/oder der Spermienbeweglichkeit offenbart und verwendet eine Präparation, die eine von Eurycoma longifolia abgeleitete Zusammensetzung einschließt, die das bioaktive Agenz umfasst. In einer Ausführungsform kann die Präparation der von Eurycoma longifolia abgeleiteten Zusammensetzung zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden, die dem Fachmann bekannt sind, um die Testosteronsynthese, Testosteronfreisetzung, Spermienzahl oder Spermienbeweglichkeit zu erhöhen. Beispielsweise kann die Anwendung eines Pflasters für eine langsame Testosteronfreisetzung mit einer gleichzeitigen Verabreichung der bioaktiven Formulierung von Eurycoma longifolia begleitet sein.
- Die erfindungsgemäßen bioaktiven Formulierungen von Eurycoma longifolia werden in wirksamen Mengen, alleine oder als Cocktail mit anderen Verbindungen verabreicht. Eine wirksame Menge ist eine Menge, die ausreichend ist, um die Testosteronsynthese, die Testosteronfreisetzung von der Testis, die Spermienanzahl oder die Spermienbeweglichkeit zu erhöhen. Die effektiven Mengen werden natürlich von der Schwere des zu behandelnden Zustands, den individuellen Patientenparametern einschließlich dem Alter, dem physiologischen Zustand, der Größe, dem Gewicht, der gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der Verabreichung abhängen. Diese Faktoren sind für den Fachmann bekannt und können durch reine Routine-Experimente ermittelt werden. Es ist allgemein bevorzugt, dass eine Maximaldosis verwendet wird, welche der nach medizinischer Einschätzung sichersten Dosis entspricht.
- Im Allgemeinen liegen die täglichen Dosen für aktive Verbindungen bei ungefähr 0,01 gm/kg pro Tag bis 2000 gm/kg pro Tag. Es wird erwartet, dass die oralen Dosen in dem Bereich von 10 bis 500 gm/kg in einer oder mehreren Verabreichungen pro Tag die erwünschten Ergebnisse liefern. Für den Fall, dass die Antwort in einem Individuum für solche Dosen nicht ausreicht, können höhere Dosen (oder wirksame höhere Dosen durch eine andere, lokalisierte Verabreichungsroute) bis zu dem Grad, den der Patient toleriert, eingesetzt werden. Die Dosierungsbereiche können zur Behandlung von individuellen Patienten und entsprechend dem behandelten spezifischen Zustand angepasst werden. Es können mehrere Dosen pro Tag vorgesehen sein, um geeignete systemische Spiegel der Verbindungen zu erreichen.
- Es ist eine Vielzahl von Verabreichungsrouten verfügbar. Der spezifische, ausgewählte Modus hängt natürlich von der spezifischen, ausgewählten Formulierung, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und der für die therapeutische Wirksamkeit erforderlichen Dosierung ab. Die erfindungsgemäßen Verfahren können, allgemein gesprochen, unter Verwendung eines beliebigen Verabreichungsmodus, der medizinisch annehmbar ist, durchgeführt werden, das heißt jeglicher Modus, der wirksame Spiegel der aktiven Verbindungen erzeugt, ohne klinisch nicht akzeptable Nebenwirkungen hervorzurufen. Solche Verabreichungsmodi umfassen orale, rektale, topische, nasale, transdermale oder parenterale Routen. Der Ausdruck "parenteral" umfasst eine subkutane, intravenöse, intramuskuläre Verabreichung oder Infusion. Intravenöse und intramuskuläre Routen sind für eine langfristige Therapie und Prophylaxe nicht besonders geeignet. In wirksamen Notfallsituationen ist eine intravenöse Verabreichung bevorzugt. Eine orale Verabreichung wird aufgrund des Befindens des Patienten sowie des Dosierungsplanes für eine prophylaktische Behandlung bevorzugt.
- Die Zusammensetzungen können leicht in einer Einheitsdosisform vorliegen und durch bekannte Verfahren im Stand der Technik der Pharmazie hergestellt werden. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen hergestellt, indem die aktiven Verbindungen gleichmäßig mit einem Flüssigkeitsträger, einem fein aufgeteilten Festträger oder beiden zusammengebracht werden und anschließend das Produkt, wenn notwendig, geformt wird.
- Die für eine orale Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen können als diskrete Einheiten vorliegen, wie z.B. Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse, Tabletten oder Bonbons, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge der aktiven Verbindung enthält. Andere Zusammensetzungen umfassen Suspensionen in wässrigen Flüssigkeiten oder nicht wässrigen Flüssigkeiten wie z.B. Sirup, Elixier oder Emulsion.
- Andere Abgabesysteme können zeitabhängige Verzögerungs- oder Erhaltungsabgabesysteme umfassen. Solche Systeme können wiederholte Verabreichungen der wirksamen Verbindungen der Erfindung vermeiden, was für das Individuum und den Arzt leichter ist. Es sind viele Arten von freisetzenden Abgabesystemen verfügbar und dem Fachmann bekannt. Diese umfassen Polymer-basierende Systeme wie z.B. Polymilchsäure und Polyglycolsäure, Polyanhydride und Polycaprolacton; nicht-polymere Systeme, die Lipide sind einschließlich Sterole wie z.B. Cholesterol, Cholesterol-Ester und Fettsäuren oder neutrale Fette, wie z.B. Mono-, Di- und Triglyceride; Hydrogel-Freisetzungssysteme, silastische Systeme; Peptid-basierende Systeme; Wachsbeschichtungen, gepresste Tabletten unter Verwendung konventioneller Bindestoffe und Arzneimittelstoffträger, teilweise fusionierte Implantate und dergleichen. Spezifische Beispiele umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: (a) Erosionalsysteme, in denen das Polysaccharid in einer Form innerhalb einer Matrix enthalten ist, beispielsweise beschrieben in den US-Patentnummern 4,452,775 (Kent); 4,667,014 (Nestor et al.); und 4,748,034 und 5,239,660 (Leonard), und (b) Diffusionssysteme, in denen ein aktiver Bestandteil bei einer kontrollierten Rate durch ein Polymer dringt, beispielsweise beschrieben in den US-Patentnummern 3,832,253 (Higuchi et al.) und 3,854,480 (Zaffaroni). Zusätzlich kann ein Pumpen-basiertes Hardware-Abgabesystem verwendet werden, von denen einige zur Implantation angepasst sind.
- Beispiele
- Beispiel 1: Isolierung von bioaktiven Fraktionen von Eurycoma longifolia
- Einleitung
- Partiell aufgereinigte Extrakte von Wurzeln aus Eurycoma longifolia wurden durch mehrere Aufreinigungsschritte erhalten, einschließlich Reflux und zwei Runden einer Größenauschlusschromatographie.
- Verfahren
- Der Ausgangsschritt bei der Isolierung einer bioaktiven Fraktion von Eurycoma longifolia bestand in der Pulverisierung von 500 gm E. longifolia-Wurzel, gefolgt von Kochen für 8 Stunden in 8 l destilliertem Wasser. Das gekochte Gemisch wurde dann zentrifugiert, das Pellet verworfen und der geklärte Überstand gesammelt und gefriergetrocknet, um ungefähr 30 gm zu ergeben. Diese Fraktion wurde als "FDAE" identifiziert und ein Teil des FDAE wurde für eine weitere Aufreinigung und den in den Beispielen 3 und 4 gezeigten Tests zurückgestellt. Von den verbleibenden gefriergetrockneten FDAE-Pellets wurden 15 gm in 50 ml destilliertem Wasser resuspendiert und eine Bio-Gel P-2-Säule (Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA) mit einem internen Durchmesser von 45 mm und einem Bettvolumen von 280 ml geladen und von der Säule mit destilliertem Wasser eluiert. Das Eluat wurde in zwei Fraktionen gesammelt, die anhand der Farbe unterschieden werden konnten, wobei die Anfangsfraktion in brauner Farbe und die zweite Fraktion in fluoreszierendem Gelb vorlag. Die Anfangsfraktion (Fraktion 1) wurde gefriergetrocknet.
- Von der gefriergetrockneten Fraktion wurden 1,5 gm in 10–15 ml destilliertem Wasser resuspendiert und auf eine 20 × 800 mm, 260 ml Bettvolumen Bio-Gel P-4-Säule (Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA) geladen und mit destilliertem Wasser eluiert. Basierend auf der unterschiedlichen Verfärbung wurden 4 Fraktionen des Eluats gesammelt, gefriergetrocknet und zur Messung der Bioaktivität verwendet.
1 fasst das Aufreinigungsschema zusammen. - Ergebnisse
- Die dritte eluierte Fraktion wurde als "F3AE" bezeichnet. Ein Teil von F3AE wurde in den im Beispiel 2 gezeigten Bioaktivitätsexperimenten eingesetzt, und ein Teil von F3AE wurde wie in Beispiel 3 beschrieben weiter aufgereinigt.
- Beispiel 2: Biotest von bioaktiven Fraktionen von Aufreinigungsprozeduren für Eurycoma longifolia
- Einleitung
- Um die Bioaktivität der dritten eluierten Fraktion F3AE zu untersuchen, wurde ein Teil der eluierten Fraktion unter Verwendung von Standard-Testosteron- und Spermienuntersuchungs-Verfahren untersucht.
- Verfahren
- Unter Verwendung von Standardverfahren wurden In-vivo-Radioimmunotest-Messungen von Testosteron unter Verwendung von Plasma aus Test- und Kontrolltieren durchgeführt. Zusätzlich wurden In-Vitro-Hormontests unter Verwendung von standardgemäßen Gas-Chromatographie-Verfahren durchgeführt. Eine Spermienanalyse zur Konzentration und Beweglichkeit wurde unter Verwendung von Standardverfahren durchgeführt.
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse des Biotests sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 3: Alternatives Verfahren zur Isolierung von bioaktiven Fraktionen von Eurycoma longifolia
- Einleitung
- Entsprechend der Anfangsauftrennung der Fraktionen von Eurycoma longifolia (s. Beispiel 1). Es wurde ein Teil von FDAE (s. Beispiel 1) und ein Teil der bioaktiven Fraktion F3AE, die von der E. longifolia-Wurzel isoliert wurde (s. Beispiel 2) unter Verwendung von Umkehrphasen-HPLC-Verfahren aufgereinigt und unter Verwendung von Aminosäureanalyse, Zuckeranalyse und Massenspektroskopieverfahren charakterisiert.
- Verfahren
- Jede Fraktion FDAE oder Fraktion F3AE (s. Beispiel 1 und 2, Verfahrensabschnitte) wurde auf eine Rainin-C4-Säule auf einem Rainin-HPLC-System (Rainin Instrument Co., Wob urn, MA) für eine Umkehrphasenauftrennung geladen. Die sechzigminütige HPLC-Aufreinigung wurde bei einer konstanten Durchflussrate von 1 ml/min laufengelassen. Es wurden jeweils FDAE oder F3AE mit ungefähr 1 gm/ml destilliertem Wasser zum Zeitpunkt 0 initiiert. Die mobile Phase betrug 100% 0,1 Trifluoressigsäure (TFA) für die ersten 10 Minuten und wurde dann durch 100% 0,1% TFA auf 100% Acetonitril über die verbleibenden 50 Minuten des Durchlaufes ausgewechselt. Die Fraktionen wurden über den gesamten Durchlauf gesammelt, und das Eluat wurde anhand einer UV-Detektion bei 245 nm beobachtet und anschließend gefriergetrocknet.
3 zeigt chromatographische Spuren der Auftrennungen von dem FDAE-Durchlauf (A) und dem F3AE-Durchlauf (B). Ein einzelner, mit dem "*" bezeichneter Peak in der unteren Spur in3 entspricht der in Beispiel 2 charakterisierten bioaktiven Fraktion. Der Gehalt des einzelnen Peaks, der nach 9 Minuten eluiert wurde, wurde einer Peptidanalyse und einer Zuckeranalyse unter Verwendung von Standardverfahren unterzogen. Es wurde auch eine Massenspektroskopieanalyse mit der 9-Minuten-Fraktion entsprechend den Anweisungen des Herstellers unter Verwendung einer oberflächenverstärkten Laserdesorptionsionisierung durchgeführt (SELDI; z.B. Ciphergen, Palo Alto, CA). - Ergebnisse
- Die Einzelpeakelution nach 9 Minuten wurde, basierend auf den in Beispiel 2 beschriebenen Biotests als bioaktiv bestimmt. Der Peak wurde anhand mehrerer Verfahren analysiert, um dessen Zusammensetzung zu bestimmen. Die nach 9 Minuten eluierte Verbindung bestand aus ungefähr 33 bis 36 Peptiden und war mit ungefähr mit 3 Arten von Zuckern verbunden einschl.: Xylose, Glucose und Fucose, und besaß eine Masse von ungefähr 4.300 Dalton.
- Literaturstellen
-
- Chan K. L., C. Y. Choo, H. Morita und H. Itokawa (1988), High performance Liquid Chromatography in Phytochemical Analysis of Eurycoma longifolia, Planta Medica 64: 741–745.
- Harrisons's Principles of Internal Medicine, 14/e, (1998) McGraw-Hill Companies, New York.
- Winter, S. J., Medhamurthy, V. L Gay, and T. M. Plant (1991) A comparison of moment to moment and diurnal changes in circulating inhibin and testosterone concentrations in male rhesus monkeys (Macaca mulatta). Endocrinology 129(4): 1755–61.
- Froman, D. P. and D. J. McLean (1996) Objective measurement of sperm motility based upon sperm penetration of Accudenz. Poult. Sci. 75(6): 776–84.
- Du Toit, D., M. S. Bornman, M. P. Van Der Merwe, D. J. Du Plessis, and J. M. Oosthuizen (1993) Differential sperm motility scoring and sperm ATP concentrations. Arch. Androl. 30(1): 69–71.
Claims (16)
- Zusammensetzung, umfassend eine Fraktion von einem wässrigen Extrakt von Eurycoma longifolia, wobei die Fraktion ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4300 Dalton umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fraktion eine Aktivität besitzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zunehmender Testosteronsynthese, zunehmender Testosteronfreisetzung aus Zellen, zunehmender Spermienanzahl und zunehmender Spermienbeweglichkeit.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Peptid ein Glykopeptid ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Peptid 30 bis 39 Aminosäuren besitzt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Peptid 36 Aminosäuren besitzt.
- Verfahren zur Isolierung eines bioaktiven Bestandteils aus einem wässrigen Extrakt von Eurycoma longifolia, umfassend Herstellen eines wässrigen Extraktes von Eurycoma longifolia und Isolieren des bioaktiven Bestandteils durch ein chromatographisches Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Umkehrphasen-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Größenausschlusschromatographie, wobei der bioaktive Bestandteil ein Peptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4300 Dalton umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung eines chromatographischen Mediums ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C4 und C18 durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend die Fraktionierung des wässrigen Extraktes unter Verwendung von mindestens einem Größenausschlusschromatographie-Mediums ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bio-Gel P-2 und Bio-Gel P-4 vor der chromatographischen Auftrennung durch Umkehrphasen-HPLC.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bioaktivität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zunehmender Testosteronsynthese, zunehmender Testosteronfreisetzung aus Zellen, zunehmender Spermienanzahl und zunehmender Spermienbeweglichkeit.
- Bioaktiver Bestandteil von Eurycoma longifolia, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 6.
- Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von sexueller Dysfunktion oder männlicher Unfruchtbarkeit durch zunehmende Testosteronsynthese, zunehmende Testosteronfreisetzung aus Zellen, zunehmende Spermienanzahl oder zunehmende Spermienbeweglichkeit.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht wird, die zur Steigerung der Testosteronsynthese wirksam ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht wird, die zur Steigerung der Testosteronfreisetzung aus Hodenzellen wirksam ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht wird, die zur Steigerung der Spermienanzahl wirksam ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht wird, die zur Steigerung der Spermienbeweglichkeit wirksam ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
MYPI20003988A MY134867A (en) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Bioactive fraction of eurycoma longifolia |
MY0003988 | 2000-08-29 | ||
PCT/US2001/040101 WO2002017946A1 (en) | 2000-08-29 | 2001-02-14 | Bioactive fraction of eurycoma longifolia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125955D1 DE60125955D1 (de) | 2007-02-22 |
DE60125955T2 true DE60125955T2 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=19749476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125955T Expired - Lifetime DE60125955T2 (de) | 2000-08-29 | 2001-02-14 | Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1313491B1 (de) |
JP (2) | JP2004521075A (de) |
AU (1) | AU2001247966A1 (de) |
DE (1) | DE60125955T2 (de) |
DK (1) | DK1313491T3 (de) |
MY (1) | MY134867A (de) |
WO (1) | WO2002017946A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004075901A2 (en) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Mesko Charles A | Compositon for increasing levels of hormones and a method for preparation of said composition |
MY146000A (en) * | 2006-08-07 | 2012-06-15 | Univ Sains Malaysia | Polar organic extract of eurycoma longifolia |
KR100969325B1 (ko) * | 2010-02-08 | 2010-07-09 | 인천대학교 산학협력단 | 홍조류로부터 비독성 자외선 차단용 추출물을 제조하는 방법 및 이를 이용한 비독성 자외선 차단제 |
CN102948569A (zh) * | 2011-08-18 | 2013-03-06 | 顾立峰 | 东革阿里提取物及其应用 |
KR101413643B1 (ko) * | 2012-12-12 | 2014-07-04 | (주) 닥터코스텍 | 유리코마 롱기폴리아 추출물을 함유하는 화장료 및 이의 제조 방법 |
WO2014148883A1 (en) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Natureceuticals Sdn Bhd | Herbaceutical formulations |
US20210161190A1 (en) * | 2018-08-21 | 2021-06-03 | Japan Tobacco Inc. | Core body temperature reducing agent, food product, and sleep improving agent |
US11058737B2 (en) | 2018-10-29 | 2021-07-13 | Biotropics Malaysia Berhad | Use of Euycoma longifolia extract in alleviating symptoms and/or conditions associated with hormonal imbalance in females |
CN109456418B (zh) * | 2019-01-17 | 2020-10-27 | 齐齐哈尔大学 | 一种活性东革阿里多糖及制备方法 |
-
2000
- 2000-08-29 MY MYPI20003988A patent/MY134867A/en unknown
-
2001
- 2001-02-14 WO PCT/US2001/040101 patent/WO2002017946A1/en active IP Right Grant
- 2001-02-14 EP EP01920972A patent/EP1313491B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-14 JP JP2002522919A patent/JP2004521075A/ja active Pending
- 2001-02-14 AU AU2001247966A patent/AU2001247966A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-14 DK DK01920972T patent/DK1313491T3/da active
- 2001-02-14 DE DE60125955T patent/DE60125955T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-11-17 JP JP2011252115A patent/JP5607013B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1313491T3 (da) | 2007-05-14 |
WO2002017946A1 (en) | 2002-03-07 |
JP2004521075A (ja) | 2004-07-15 |
JP5607013B2 (ja) | 2014-10-15 |
EP1313491B1 (de) | 2007-01-10 |
AU2001247966A1 (en) | 2002-03-13 |
JP2012092108A (ja) | 2012-05-17 |
MY134867A (en) | 2007-12-31 |
DE60125955D1 (de) | 2007-02-22 |
EP1313491A1 (de) | 2003-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636308T2 (de) | Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe | |
JP5607013B2 (ja) | ユウリコマロンギフォリアの生理活性フラクション | |
EP0501205B1 (de) | Antiphlogistisches Mittel | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
DE60012230T2 (de) | Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen | |
US20070237841A1 (en) | Plant extracts for treating skin disorders and enhancing healing of wounds for diabetic patients | |
DE69007714T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit antitumoraler Wirkung und Verfahren zur Herstellung. | |
EP0722719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen | |
US7132117B2 (en) | Bioactive fraction of Eurycoma longifolia | |
CN100366245C (zh) | 来自苦瓜的油、其制备方法和用途 | |
EP1925310B1 (de) | Pflanzenextrakte aus Plectranthus und Centella zur Behandlung von Hautkrankeiten und zur Beschleunigung der Wundheilung bei Diabetikern | |
KR100530843B1 (ko) | 동충하초 추출물을 유효성분으로 포함하는 항염 조성물 | |
EP1275382A2 (de) | Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform | |
DE19823679A1 (de) | Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen | |
DE19603788B4 (de) | Wirkstoffextrakt aus Teufelskrallenwurzel, diesen enthaltendes human- oder veterinärmedizinisches Präparat, Verfahren zur Herstellung eines hochkonzentrierten Extraktes aus Radix Harpagophyti oder Herba und Radix Scrophularia sowie dessen Verwendung | |
EP3299026A1 (de) | Extrakte aus samen von aframomum-arten und deren verwendung | |
DE4206233C1 (en) | Use of Bellis Perennis extract - for treatment and prevention of hypoxia caused by e.g. cerebral ischaemia | |
KR20110078524A (ko) | 인삼 열매 추출물을 함유하는 퇴행성 신경장애 치료용 조성물 | |
DE4021428A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines anthelminthikums | |
DE3744570A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3915929A1 (de) | Polysaccharid mit immunstimulierender wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und arzneimittel enthaltend dieses polysaccharid | |
DE102022115137A1 (de) | Zusammensetzung mit hepatoprotektiver Wirkung | |
DE2759793C2 (de) | Mittel zur Verbesserung der Durchblutung und Wundheilung | |
EP1381380B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend bulbophyllum | |
DE19609261C2 (de) | Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und Behandlung der durch Chemotherapie von Tumorerkrankungen bedingten Myelosuppression |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SAMBANDAN, T.G., CAMBRIDGE, MA 02139, US Inventor name: RHA, CHOKYUN, CAMBRIDGE, MA02139, US Inventor name: AMINUDIN, NORHANIZA, KUALA LUMPUR, MY Inventor name: SAAD, JOHARI MOHAMMED, KUALA LUMPUR, MY Inventor name: ABDUL KADIR, AZIZOL, KUALA LUMPUR, MY |
|
8364 | No opposition during term of opposition |