DE3744570A1 - Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3744570A1 DE3744570A1 DE19873744570 DE3744570A DE3744570A1 DE 3744570 A1 DE3744570 A1 DE 3744570A1 DE 19873744570 DE19873744570 DE 19873744570 DE 3744570 A DE3744570 A DE 3744570A DE 3744570 A1 DE3744570 A1 DE 3744570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- echinacea
- cinnamic
- alcohol
- benzoic acid
- lipophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title abstract 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract 2
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 claims description 27
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 240000004530 Echinacea purpurea Species 0.000 claims description 9
- 241000521834 Echinacea pallida Species 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 8
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 8
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 5
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 5
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000011120 smear test Methods 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000015323 positive regulation of phagocytosis Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 2
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 150000007965 phenolic acids Chemical group 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000268358 Euura purpureae Species 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010048685 Oral infection Diseases 0.000 description 1
- 241001003290 Parthenium integrifolium Species 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 229920000617 arabinoxylan Polymers 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000029162 bladder disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 229930004069 diterpene Natural products 0.000 description 1
- -1 diterpene compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940016126 echinacea root extract Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229930004725 sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000004354 sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen mit immunstimulie
render Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Immunstimulation als therapeutisches Konzept ist in der Medizin seit
langem bekannt. Im allgemeinen versteht man darunter die Verabreichung
von Substanzen, die selbst nur eine geringe bzw. überhaupt keine antigene
Wirkung aufweisen, die jedoch in der Lage sind, auf unspezifische oder
auch spezifische Art und Weise die körpereigenen Abwehrmechanismen zu
induzieren. Nach heutigen Erkenntnissen ist eine Vielzahl von Stoffen in
der Lage, die Immunabwehr zu stimulieren, wobei insbesondere verschiedene
Mineralien, zum Beispiel Al (OH)₃, MgSO₄, Beryllium, pflanzliche Öle
mit oder ohne Zusatz von Mykobakterien sowie eine Reihe von pflanzlichen
Wirkstoffgruppen wie Alkaloide, Sesqui- und Diterpenverbindungen, Chinone
und Polysacharide zu nennen sind. Der gesamte Komplex der Immunstimulie
rung wird ausführlich beschrieben von z. B. Chedid, L., et al. Immun
stimulation, Springer-Verlag, Heidelberg/New York 1980; Heidelberger, M.,
Structure and Immunological Specificity of Polysaccharides; Fortschritte
d. Chem. org. Naturst. 42, 288 (1982); Drews, H., Möglichkeiten der
Immunstimulation, Swiss Pharma 2, 9, (49) (1980).
Die genaue Wirkungsweise immunstimulierender Substanzen konnte in den
meisten Fällen bis heute nicht endgültig geklärt werden. Generell zeigen
diese Substanzen unter anderem einem Einfluß auf die Proliferation der
immunkompetenten Zellen, wobei sie jedoch keine Gedächtnisreaktion hin
terlassen. Dies bedeutet, daß als Wirkungsziele für die immunstimulierenden
Substanzen die Makrophagen und Granulozyten sowie T- und B-Lymphozyten
im Vordergrund stehen. Die Wirkung kann auf direktem oder indirektem
Wege, z. B. über das Komplementsystem oder über Lymphozyten, über die
Produktion von Interferon oder lysosomaler Enzyme (z. B. Lymphokine,
colony stimulating factor und andere), sowie über eine Steigerung von
Makro- und Mikrophagozytose erfolgen. Wegen der Verflechtung von unspezi
fischen und spezifischen Abwehrmechanismen ist dabei immer mit Kaskaden
effekten und der gleichzeitigen Beeinflussung mehrerer Abwehrsysteme zu
rechnen.
In der Medizin ergeben sich als bevorzugte Anwendungsgebiete für die
Immunstimulation vor allem die Therapie von Mischinfektionen, chroni
schen, persistierenden, chemotherapie-resistenten, bakteriellen und vi
ralen Infektionen, die Prophylaxe von opportunistischen Infektionen bei
Risikopatienten, die Therapie der malignen Erkrankungen und in gewissem
Umfang auch die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Immunstimulatien
können auch bei der Zytostatika-Therapie zur teilweisen Kompensation der
damit verbundenen Immunsuppression eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang haben auch Echinacea-Präparate eine immer größere
Bedeutung erlangt. In der pharmazeutischen Stoffliste (7. Auflage, Werbe-
und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Frankfurt/Main 1986)
und der Präparateliste der Naturheilkunde (6. Jahrgang, Sommer-Verlag
GmbH, Teningen 1986) sind ca. 230 Präparate aufgeführt, die Zubereitungen
aus Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia bzw. Echinacea pallida
enthalten. Bei Echinacea angustifolia bzw. Echinacea pallida werden vor
allem ethanolisch/wäßrige Extrakte aus den Wurzeln verwendet. Dagegen
werden bei Echinacea purpurea sowohl das Kraut als auch die Wurzeln ein
gesetzt.
Als Hauptanwendungsgebiete für Echinacea-haltige Präparate werden grip
pale Infekte, Entzündungen, chronische Polyarthritis, Blasenerkrankungen,
schlecht heilende Wunden und die adjuvante Tumortherapie angegeben. Er
folge bei der prophylaktischen und therapeutischen Anwendung werden der
Stimulierung der körpereigenen Abwehrkräfte zugeschrieben, vergleiche G. Har
nischfeger und H. Stolze in Notabene Medici, 10. Jahrgang, November 1980,
11 : 484.
Als immunologisch wirksame Inhaltsstoffgruppe von Echinacea sind die
Polysaccharide bekannt, vgl. Wagner et al., Arzneimittelforschung/Drug
Research 35, 1069 (1985). Diese Autoren isolierten und charakterisierten
zwei Polysaccharide aus E. purpureae herba, bei denen es sich um ein
4-O-Methyl-glucurono-arabinoxylan mit einem Molekulargewicht von ca.
35 000 D, und ein Arabinorhamnogalaktan mit einem mittleren Molekular
gewicht von 450 000 D handelt. Sie stimulieren in vitro und in vivo die
Phagozytose von Granulozyten und aktivieren Makrophagen zu einer erhöh
ten Zytotoxität gegenüber Tumorzellen. In den im Handel befindlichen
wäßrig-ethanolischen Extrakten sind diese Polysaccharide auf Grund ihrer
Fällbarkeit mit Alkohol nicht enthalten. Mit ihrer Anwesenheit ist des
halb nur in Preßsäften oder in Extrakten zu rechnen, die mit einem sehr
hohen Wasseranteil hergestellt werden.
Die Nachteile der bisher im Handel befindlichen Echinacea-Präparate lie
gen vor allem darin, daß sie die Inhaltsstoffe nur in geringen oder
schwankenden Anteilen enthalten, weshalb diese chemisch nicht exakt stan
dardisierbaren Präparate einen gezielten therapeutischen Einsatz mit re
produzierbaren Resultaten nicht zulassen.
Es wurde nunmehr eine Wirkstoffgruppe gefunden, die überraschend eine
Steigerung der Immunabwehr, im besonderen eine Steigerung der Phagozytose-
Rate des monozytären Systems, bewirkt. Bei dieser Wirkstoffgruppe handelt
es sich um in 2- und/oder 3-Stellung mit Phenolcarbonsäureresten
acylierte Derivate der Weinsäure bzw. Estern der Weinsäure mit niedrigen
Alkoholen (C₁ bis C₄), wobei es sich bei den Phenolcarbonsäuren um
einfach oder mehrfach hydroxylierte und/oder methoxylierte Derivate der
Zimtsäure und der Benzoesäure handelt, sowie deren Isomeren der allge
meinen Formel:
in der
R = H oder einen C₁-C₄-Alkylrest,
R₁ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxilierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure, und
R₂ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure be deuten.
R₁ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxilierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure, und
R₂ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure be deuten.
Als Ausgangsmaterial zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Wirkstoffgruppe
können Wurzeln und/oder oberirdische Teile von botanisch exakt bestimmten
Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia und Echinacea pallida
Pflanzen verwendet werden. (Echinacea purpurea und Echinacea pallida
können über die Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau in Frei
sing/Weihenstephan und Echinacea angustifolia von der Trout Lake Farm,
Washington, USA, bezogen werden).
An Stelle der aus Kulturen stammenden Pflanzen können auch Handelsdrogen
verwendet werden, soweit diese botanisch exakt bestimmt wurden.
Neben der botanischen Bestimmung können auch die HPLC-Fingerprints für
die Differenzierung herangezogen werden, wobei insbesondere auf die Ver
fälschung mit Parthenium integrifolium geprüft werden muß.
Die an der Luft getrockneten ganzen Pflanzenteile von Echinacea purpurea,
Echinacea pallida oder Echinacea angustifolia werden zerkleinert und an
schließend in einer Mühle pulverisiert. Das Pulver (Siebweite 500 µm)
wird in einer Soxhlet-Apparatur mit einem Alkohol (bis 4 C-Atome) extrahiert
und anschließend eingeengt. Nach Bestimmung der Extraktausbeute
wird der Rückstand vorzugsweise in 90% Ethanol gelöst. Zur Gewinnung der
wäßrigen Fraktion wird diese Lösung 1 : 1 bis 1 : 3 mit Wasser verdünnt und
dann mindestens einmal mit Chloroform oder anderen lipophilen Lösungsmitteln
(z. B. Hexan, Pentan, Dichlormethan, Diethylether) ausgeschüttelt. Die ver
bleibende wäßrige Phase wird für die weiteren Untersuchungen verwendet.
Die pulverisierten Pflanzenteile können auch direkt mit einem polaren Lö
sungsmittel (Wasser oder Alkohol/Wasser-Gemisch) extrahiert werden, das
weitere Verfahren folgt dem oben beschriebenen Verfahren.
Aus den oberirdischen Teilen der Pflanze gewinnt man den wäßrigen Extrakt
dadurch, daß man den alkoholisch-wäßrigen Extrakt mit Chloroform ausschüttelt
und wie oben beschrieben weiterverarbeitet.
Im folgenden wird die Herstellung einer wäßrigen Fraktion aus dem Methanol
extrakt von Echinacea-purpurea-Wurzeln beschrieben:
Die an der Luft getrockneten ganzen Wurzeln wurden zerkleinert und anschlie
ßend in einer Mühle pulverisiert. 1,007 g Wurzelpulver (500 µm Sieb) wurden
in einer Soxhlet-Apparatur 1 Stunde mit 50 ml Methanol p. a. extrahiert. Nach
Bestimmung der Extraktausbeute (0,130 g) wurde dieser in 10,0 ml 90% Etha
nol gelöst. Zur Gewinnung der wäßrigen Fraktion wurde die Lösung 1 : 1 mit
Wasser verdünnt und dann dreimal mit 10 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die
Chloroformphasen wurden abgetrennt und die wäßrige Phase für die pharma
kologische Testung verwendet. Die Zusammensetzung dieser wäßrigen Phase
wird durch das beiliegende Chromatogramm erläutert, das mit den kürzlich be
schriebenen hochleistungs-flüssig-chromatographischen Verfahren erstellt
wurde (vgl. Bauer et al., Dtsch. Apoth. Ztg. 127, 1325 (1987) und Bauer et
al., Sci. Pharm. 55, 159 (1987).
Für die Untersuchung des Einflusses der Wasserfraktion auf das unspezifische
Immunsystem wurden Testsysteme verwendet, mit denen die Stimulierungsfähig
keit des mononuklearen phagozytären Systems gemessen werden kann.
Für die Untersuchungen der immunstimulierenden Wirkung des wäßrigen extraktes
wurde der Granulozyten-Ausstrich-Test in einer Modifikation nach Brandt
durchgeführt, vgl. Brandt, L., Scand. J. Haematol., Supp., 2 (1967). Die Ge
winnung der Human-Granulozyten erfolgt nach der von Wagner et al. beschrie
benen Methode, vgl. Wagner et al., Arzneimittelforschung/Drug Res. 35, 1069,
(1985). Bei diesem Test wird die Phagozytosefähigkeit von menschlichen Gra
nulozyten in Gegenwart von Hefepartikeln bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt. Zum Vergleich zeigt Tabelle II
die Ergebnisse der Stimulierung mit dem ethanolischen Extrakt.
Das Ergebnis der pharmakologischen Testung der Wasserfraktion, die haupt
sächlich die vorhin genannten Verbindungsklassen enthält, war, verglichen
mit dem gemäß dem Stand der Technik bekannten Ethanolextrakt, wie die Tabelle I
und II zeigen, folgendes:
Im in-vitro-Granulozyten-Ausstrich-Test zeigten die wäßrigen Fraktionen aus
Echinacea purpurea im Konzentrationsbereich von 10-4 mg/ml Testansatz eine
gegenüber dem ethanolischen Extrakt um etwa 30% gesteigerte Wirkung.
Cichoriensäure zeigte als Reinsubstanz auch im in vivo Carbon Clearance-Test
nach peroraler Applikation eine deutliche Stimulierung der Phagozytose. Die
Elimination von Kohlepartikeln erfolgte etwa doppelt so schnell wie bei
einer Kontrollgruppe.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind für die orale oder parenterale Ver
abreichung geeignet und können mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen formu
liert werden.
Claims (8)
1. Pharmazeutische Zubereitung zur Stimulierung des Immunsystems, enthaltend
Verbindungen der allgemeinen Formel
in der:
R = H oder einen C₁-C₄-Alkylrest,
R₁ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure, und
R₂ = Wasserstoff oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydro xylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoe säure bedeuten, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
R = H oder einen C₁-C₄-Alkylrest,
R₁ = H oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydroxylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoesäure, und
R₂ = Wasserstoff oder einen Acylrest von einfach oder mehrfach hydro xylierten und/oder methoxylierten Derivaten der Zimt- oder Benzoe säure bedeuten, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als Hauptwirkstoff Cichoriensäure enthält.
3. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man
- i) getrocknete Pflanzenteile von Echinacea purpurea, Echinacea pallida 4008oder Echinacea angustifolia zerkleinert und anschließend pulveri siert;
- ii) das Pulver mit einem C₁-C₄-Alkohol extrahiert und anschließend den Extrakt einengt,
- iii) den Rückstand in Alkohol löst, mit Wasser verdünnt, mit einem lipo philen Lösungsmittel ausschüttelt, und
- iv) die lipophilen Phasen abtrennt und die wäßrige Phase zurückgewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wurzeln
von Echinacea purpurea, Echinacea pallida oder Echinacea angustifolia als
Ausgangsmaterial verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Alkohol Methanol oder Ethanol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Rückstand in Stufe (iii) vorzugsweise 1 : 1 mit Wasser verdünnt und mehr
mals mit einem lipophilen Lösungsmittel ausschüttelt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als
lipophiles Lösungsmittel Chloroform, Hexan, Pentan, Dichlormethan,
Diethylether oder ihre Mischungen verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pflanzenmaterial direkt mit einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744570 DE3744570A1 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744570 DE3744570A1 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744570A1 true DE3744570A1 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=6343864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744570 Withdrawn DE3744570A1 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3744570A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051250A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Ruepp Michel O | Verwendung von echinacea pallida und echinacea angustifolia-extrakten; löwenzahn-(taraxacum)-extrakten; spitzwegerich-(plantago)-extrakten |
WO2001022977A2 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Factors R & D Technologies Ltd. | Echinacea supplement and method of manufacture |
US6447815B1 (en) | 2000-12-19 | 2002-09-10 | Access Business Group International Llc | Heated alcohol extraction of herbs |
-
1987
- 1987-12-30 DE DE19873744570 patent/DE3744570A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051250A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Ruepp Michel O | Verwendung von echinacea pallida und echinacea angustifolia-extrakten; löwenzahn-(taraxacum)-extrakten; spitzwegerich-(plantago)-extrakten |
WO2001022977A2 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Factors R & D Technologies Ltd. | Echinacea supplement and method of manufacture |
WO2001022977A3 (en) * | 1999-09-30 | 2001-12-06 | Factors R & D Technologies Ltd | Echinacea supplement and method of manufacture |
US6511683B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-01-28 | Factors R & D Technologies Ltd. | Enchinacea supplement and method of manufacture |
US6447815B1 (en) | 2000-12-19 | 2002-09-10 | Access Business Group International Llc | Heated alcohol extraction of herbs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115032T2 (de) | Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung | |
DE69317494T2 (de) | Zusammensetzungen, die mono oder polyhydroxylierte Aminosäuren zur Behandlung des Insulinunabhängigen Diabetes Mellitus enthalten | |
DE102009050407A1 (de) | Entzündungshemmendes Mittel enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten | |
DE102007046086A1 (de) | Pflanzenextrakt aus THC-armen Cannabis zur Behandlung von Erkrankungen | |
DE3541945A1 (de) | Immunstimulierend wirkende polysaccharide aus zellkulturen von echinacea purpurea (l.) moench und echinacea angustifolia, d.c. verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE60206531T2 (de) | Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel | |
DE69627354T2 (de) | Verwendung von calendula-glykosiden zur behandlung der psoriasis | |
EP0989856B1 (de) | Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung | |
DE60207878T2 (de) | Lösungsmittelextraktionsverfahren | |
DE69731898T2 (de) | Verwendung von Sulphoquinovosyldiacylglycerols zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen | |
DE2241742C3 (de) | Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen | |
DE3511609C2 (de) | ||
DE3109335A1 (de) | Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0201053B1 (de) | Verwendung von Pollenextrakten zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur prophylaktischen Behandlung von Allergien | |
DE60125955T2 (de) | Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia | |
DE69714856T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen embryonalen extrakt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60202684T2 (de) | Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten | |
DE60030786T2 (de) | Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma | |
DE3744570A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen mit immunstimulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60216118T2 (de) | Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung | |
DE69803059T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend uscharin | |
DE69625804T2 (de) | Aus aloe barbadensis isoliertes cinnamoyl-c-glykosid chromon | |
DE60108272T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend (-)-secoisolariciresinol | |
DE3744571A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen zur stimulierung des immunsystems und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0757055B1 (de) | Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |