DE60030786T2 - Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma - Google Patents
Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030786T2 DE60030786T2 DE60030786T DE60030786T DE60030786T2 DE 60030786 T2 DE60030786 T2 DE 60030786T2 DE 60030786 T DE60030786 T DE 60030786T DE 60030786 T DE60030786 T DE 60030786T DE 60030786 T2 DE60030786 T2 DE 60030786T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- murraya koenigii
- plant
- extract
- extracts
- ammi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 240000002393 Murraya koenigii Species 0.000 title claims abstract description 62
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 title claims abstract description 59
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 235000008734 Bergera koenigii Nutrition 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 208000024716 acute asthma Diseases 0.000 claims abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 244000302413 Carum copticum Species 0.000 claims description 17
- 240000000225 Euphorbia hirta Species 0.000 claims description 17
- 244000153234 Hibiscus abelmoschus Species 0.000 claims description 17
- 240000004836 Justicia adhatoda Species 0.000 claims description 17
- 240000001899 Murraya exotica Species 0.000 claims description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002026 carminative effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000061408 Eugenia caryophyllata Species 0.000 claims 10
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 12
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 12
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 12
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 10
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010008469 Chest discomfort Diseases 0.000 description 3
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 3
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229960004132 diethyl ether Drugs 0.000 description 3
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 3
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 206010047924 Wheezing Diseases 0.000 description 2
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000034826 Genetic Predisposition to Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000012925 biological evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003710 calcium ionophore Substances 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N calcium ionophore A23187 Natural products N=1C2=C(C(O)=O)C(NC)=CC=C2OC=1CC(C(CC1)C)OC1(C(CC1C)C)OC1C(C)C(=O)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000023819 chronic asthma Diseases 0.000 description 1
- 231100000749 chronicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 1
- CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N ethyl 12-[[2-[(2r,3r)-3-[2-[(12-ethoxy-12-oxododecyl)-methylamino]-2-oxoethoxy]butan-2-yl]oxyacetyl]-methylamino]dodecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCN(C)C(=O)CO[C@H](C)[C@@H](C)OCC(=O)N(C)CCCCCCCCCCCC(=O)OCC CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/47—Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/19—Acanthaceae (Acanthus family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/61—Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/75—Rutaceae (Rue family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Bestandteilen, extrahiert aus der Pflanze Murraya koenigii, zur Behandlung von Asthma. Die Erfindung stellt außerdem neue Zusammensetzungen bereit, die bei der Behandlung von Asthma verwendbar sind.
- HINTERGRUND DES FACHGEBIETES
- Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma nehmen gegenwärtig in sowohl der entwickelten als auch der sich entwickelnden Welt epidemische Ausmaße an (Nature, Bd. 402, Supplement, und Nr. 6760, 1999. Ein spezielles Supplement über Allergie und Asthma). In Ländern wie beispielsweise Britannien und Australien wirkt sich das Atemproblem bei 1 von 4 Kindern im Alter unter 14 Jahren mit Asthma aus. Die Krankheit verursacht Leid und Elend bei Millionen und oft zu einer Zeit in ihrem Leben, wenn sie am meisten aktiv sein sollten. Asthma beeinträchtigt den Schlaf, die intellektuelle Tätigkeit und die Freizeitgestaltung. In einem Extrem kann Asthma lebensbedrohlich sein, was zum Auftreten von Todesfällen führt, die vermeidbar sind.
- Der Bericht eines Expertengremiums hat Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von Asthma angeboten (JAMA Asthma Information Center, www.amaasssm.org/special/asthma/treatmnt/guide/guideline/gudelin.htm). Die Kontrolle von Faktoren, die zur Schwere von Asthma beitragen, ist ein anderer Weg zur Behandlung (JAMA Asthma Information Center, www.amaasssm.org/special/asthma/treatmnt/guide/guidelin/comp2/comp2.htm). Verschiedene Therapien und Medikationen sind ebenfalls vorgeschlagen worden (JAMA Asthma Information Center, www.amaasssm.org/special/asthma/treatmnt/guide/guidelin/comp3/medicat/meditoc.htm und www.amaass.org/special/asthma/treatmnt/guide/guidelin/comp3/comp3.htm). Immuntherapie ist ein anderer Weg für die Behandlung (JAMA Asthma Information Center, www.amasssm.org/special/asthma/treatmnt/guide/guidelin/comp2/immunoth.htm). Komplementäre alternative Medizin wird gegenwärtig ebenfalls versucht (JAMA Asthma Information Center, www.amaasssm.org/special/asthma/treatmnt/guide/guidelin/comp3/medicat/alternat.htm). Jedoch ist keine zufriedenstellende Medikation zur Heilung der Krankheit gefunden worden.
- Hier wurden die aktiven Faktoren in Murraya koenigii hergestellt und in einem in-vitro-System verwendet, um ihre Verwendbarkeit zur Linderung, Behandlung und Heilung eines Asthmaproblems zu zeigen. Die Pflanze Murraya koenigii ist untersucht worden und es ist berichtet worden, daß sie verschiedene medizinische Wertstoffe aufweist (Chakraborty, M. P., Phytochemistry 1997, Oct.; Khan B. A., Indian J. of Expt. Biol. 1997, Feb.; Khan B. A. Indian J. of Physiology and Pharmacology 1996, Apr.; Khan B. A. Plant Foods Hum. Nutr. 1996, Jun.).
- Das Blatt dieser Pflanze wird in Indien in verschiedenen Nahrungsmittelzubereitungen weitverbreitet verwendet. Weiterhin kommt die Pflanze überall vor. So weist der Stand der Technik darauf hin, daß die Extrakte aus der Pflanze verschiedene medizinische und andere Eigenschaften haben, die weitreichend untersucht worden sind. Dies ist ein angemessener Beweis, daß die Extrakte aus der Pflanze von Menschen sicher ohne irgendwelche Nebenwirkungen verzehrt werden können.
- Die Anmelder haben eine Untersuchung über die Extrakte aus dieser Pflanze unternommen, um die therapeutische Verwendung der Bestandteile dieser Pflanze zu identifizieren. Während ihrer Untersuchung haben die Anmelder das Vorhandensein bestimmter Wirkstoffe in dem Blatt von Murraya koenigii entdeckt, von denen überraschenderweise gefunden wurde, daß sie bei der Behandlung und Heilung von Asthma verwendbar sind.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behandlung von asthmatischen Leiden bereitzustellen, die Wirkstoffe, extrahiert aus der Pflanze Murraya koenigii, in Kombination mit anderen Kräuterextrakten anwendet.
- Noch eine andere Aufgabe ist es, neue Zusammensetzungen bereitzustellen, die Wirkstoffe, extrahiert aus der Pflanze Murraya koenigii und verwendbar bei der Behandlung von Asthma, enthalten.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Behandlung von Asthma bereit, die Bestandteile, extrahiert aus der Pflanze Murraya koenigii, in Kombination mit anderen Kräuterextrakten, wie in Anspruch 1 beschrieben, anwendet. Die Erfindung stellt auch neue Zusammensetzungen bereit, die bei der Behandlung von Asthma verwendbar sind.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Ein Verfahren zum Herstellen eines Extrakts aus der Pflanze Murraya koenigii, verwendbar bei der Behandlung von Asthma, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, Pflanzenteile zu pulverisieren, die pulverisierten Teile der Pflanze mit einem Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur zu extrahieren, den Extrakt durch Filtrieren und Verdampfen unter vermindertem Druck zu konzentrieren und das Konzentrat zu lyophilisieren, um einen lyophilisierten Extrakt zu erhalten, der Wirkstoffe der Pflanze Murraya koenigii enthält, wird offenbart, ist aber kein Teil der beanspruchten Erfindung.
- In einer Ausführungsform werden die Pflanzenmaterialien aus Pflanzenteilen von Murraya koenigii, ausgewählt aus gartenfrischen Blättern oder im Schatten getrockneten Blättern, erhalten.
- In einer anderen Ausführungsform werden die Blätter nach herkömmlichen Verfahren pulverisiert, um homogenisierte Blätter zu erhalten.
- In noch einer anderen Ausführungsform werden die Pflanzenmaterialien mit Lösungsmitteln extrahiert, die aus Kohlenwasserstofflösungsmitteln, chlorierten Lösungsmitteln, Esterlösungsmitteln, ketonischen Lösungsmitteln, Alkoholen, Wasser und Puffern ausgewählt sind. So können die Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Petrolether (Kp. 40–60°C), Petrolether (Kp 60–80°C), Benzol, Pentan, Hexan, Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Cyclopentanon, Ethylacetat, Ethylformiat, Methanol, Ethanol, n-Butanol, Wasser und Puffern, ausgewählt werden.
- In einer anderen Ausführungsform wird die Konzentration des Extrakts durch Filtrieren und Verdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck in einem Temperaturbereich von 20°C–80°C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, und Lyophilisieren des Konzentrats mit herkömmlichen Verfahren beeinflußt, um ein Gemisch der Wirkstoffe zu erhalten.
- In noch einer anderen Ausführungsform umfaßt der aus der Pflanze Murraya koenigii erhaltene Extrakt Wirkstoffe, die als dunkel gefärbte Feststoffe erscheinen, die in Dimethylsulfoxid löslich sind.
- In einer anderen Ausführungsform sind die aus der Pflanze Murraya koenigii erhaltenen Wirkstoffe biokompatibel und nichttoxisch in der Beschaffenheit. Es wurde gefunden, daß die Wirkstoffe, wenn sie der Chromatographie unterworfen werden, die Rf-Werte 0,73, 0,60 0,34 und 0,14 in Chloroform und Methanol im Verhältnis 19:1 haben und die Rf-Werte 0,60, 0,38, 0,24 und 0,15 in Chloroform haben. Die Wirkstoffe zeigen vier Peaks mit der Retentionszeit von 3,37, 3,49 4,0 und 5,69, Methanol wird als Lösungsmittel bei 254 nm verwendet. Das Extraktionsverfahren wird für einen Zeitraum, reichend von 1–120 h, vorzugsweise zwischen 12–16 h, ausgeführt.
- In noch einer anderen Ausführungsform wird das Pflanzenmaterial mit geeigneten Lösungsmitteln wie beispielsweise Methanol oder Wasser oder Puffern in einem Perkolator extrahiert.
- In sogar noch einer anderen Ausführungsform wird der Pflanzenextrakt, hergestellt durch das Methanol/das geeignete Lösungsmittel oder Wasser, unter vermindertem Druck eingeengt, um ein Gemisch zu erhalten, das die Wirkstoffe enthält.
- In einer anderen Ausführungsform wurde das Konzentrat des Pflanzenextrakts lyophilisiert, um die Bestandteile im wesentlichen frei von Lösungsmittel oder Wasser zu machen.
- In sogar noch einer anderen Ausführungsform wird der lyophilisierte Feststoff, erhalten als Gemisch von aktiven Faktoren, vorhanden in dem Blatt von Murraya koenigii, zur Linderung, Behandlung und Heilung eines Asthmaproblems verwendet.
- Das Verfahren zur Herstellung der aktiven Faktoren umfaßt die folgenden Schritte:
- 1) Sammeln der frischen Blätter von den örtlichen Lieferanten,
- 2) Trocknen der Blätter im Schatten zu einem mäßigen Grad oder um die frischen Blätter als Ausgangsmaterial zu nehmen,
- 3) Pulverisieren der getrockneten oder Homogenisieren der frischen Blätter,
- 4) Eingeben des Pulvers oder Homogenisats in einen Perkolator unter das Volumen von geeigneten Lösungsmitteln; Auswählen von Kohlenwasserstofflösungsmitteln wie beispielsweise Petrolether (Kp. 40–60°C), Petrolether (Kp. 60–80°C), Pentan, Hexan, Benzol usw.; chlorierten Lösungsmitteln wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.; etherischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.; ketonischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Aceton, Cyclopentanon usw.; Esterlösungsmitteln wie beispielsweise Ethylacetat, Ethylformiat usw.; allen Alkoholen wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Butanol usw.; Wasser und Puffern zur Extraktion,
- 5) Extrahieren des perkolierten Pflanzenmaterials unter Verwendung eines Perkolators für einen Zeitraum, der von 1 bis 12 Stunden reicht,
- 6) Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei einer Temperatur, die von 20 bis 80°C reicht,
- 7) Lyophilisieren oder Trocknen des Materials,
- 8) Lagern des verarbeiteten Materials an einem kühlen und trockenen Platz in einem luftdichten Behälter und
- 9) Bewerten der Bioaktivität des Materials.
- Weiterhin stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, verwendbar bei der Behandlung von Asthma, bereit, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Extrakt, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, zusammen mit Pulver oder Extrakten von Pflanzen, ausgewählt aus M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees, E. hirta und Murraya koenigii, umfaßt. Diese Zusatzstoffe sind in dem Bereich von 80–100 mg von M. paniculata Linn, 40–60 mg von H. abelmoschus, 38–62 mg von T. ammi, 7–13 mg von S. aromaticum, 85–115 mg von A. vasica Nees und 90–110 mg von E. hirta vorhanden.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung:
- Weiterhin stellt diese Erfindung eine Behandlung von Asthma bereit, wobei die Behandlung die Schritte umfaßt, eine wirksame Menge der Zusammensetzung an einen Patienten zu verabreichen, der ihrer bedarf.
- In einer Ausführungsform wird der lyophilisierte Extrakt, erhalten aus Murraya koenigii, verabreicht, wie in Anspruch 11 beschrieben ist.
- In noch einer anderen Ausführungsform ist die Art der Verabreichung oral für die Behandlung von mildem oder akutem Asthma.
- In sogar noch einer anderen Ausführungsform liegt das Dosierungsniveau der Zusammensetzung, umfassend den Extrakt aus der Pflanze Murraya koenigii, zwischen 325–600 mg zweimal täglich für den Zeitraum, der von 3 bis 30 Tagen reicht.
- In einer anderen Ausführungsform liegt das Dosierungsniveau zwischen 325–600 mg zweimal täglich für einen Zeitraum, der von 3 bis 15 Tagen für mildes asthmatisches Leiden und 15–30 Tagen für akutes asthmatisches Leiden reicht.
- Wie vorstehend gesagt sind Zusatzstoffe in einem Bereich von 80–100 mg M. paniculata Linn, 40–60 mg H. abelmoschus, 38–62 mg T. ammi, 7–13 mg S. aromaticum, 85–115 mg A. vasica Nees, 90–110 mg E. hirta und 87–105 mg Murraya koenigii pro Dosis vorhanden.
- Die Zusammensetzung kann in verschiedenen physikalischen Formen formuliert werden, die für orale oder systemische Verwendung geeignet sind, obwohl orale Verwendung empfohlen wird.
- In einer anderen Ausführungsform werden die Zusatzstoffe, erhalten aus den Pflanzen M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees, E. hirta und Murraya koenigii, verabreicht, um der Zusammensetzung Eigenschaften wie beispielsweise durchfallbekämpfend, antiseptisch, karminativ, zur Stimulation, gegen Husten, gegen Bronchitis und als Nahrungsmittel zu verleihen.
- In einer anderen Ausführungsform werden die Zusatzstoffe erhalten aus: M. paniculata Linn (Rinde oder Wurzel), H. abelmoschus aus getrockneten Blütenknospen, T. ammi aus Blättern, S. aromaticum aus der ganzen Pflanze, A. vasica Nees aus der Wurzel, E. hirta aus der Rinde und Murraya koenigii aus Blättern.
- Außerdem stellt die Erfindung eine antioxidierend wirkende Zusammensetzung für Menschen und Tiere bereit, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Extrakt, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, zusammen mit oder gegebenenfalls verbunden mit Zusatzstoffen umfaßt.
- In noch einer anderen Ausführungsform umfassen die Zusatzstoffe Pulver oder Extrakte von Pflanzen, ausgewählt aus M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees, E. hirta und Murraya koenigii.
- In einer Ausführungsform sind die Zusatzstoffe in dem Bereich von 80–100 mg M. paniculata Linn, 40–60 mg H. abelmoschus, 38–62 mg T. ammi, 7–13 mg S. aromaticum, 85–115 mg A. vasica Nees, 90–110 mg E. hirta und 87–105 mg Murraya koenigii pro Dosis der antioxidierend wirkenden Zusammensetzung vorhanden.
- Wie vorstehend gesagt sind der aktive Faktor (die aktiven Faktoren) in Murraya koenigii zur Linderung, Behandlung und Heilung eines Asthmaproblems verwendbar, deren Herstellung umfaßt Trocknen, Pulverisieren und Extrahieren der getrockneten Blätter der Pflanze, Murraya koenigii, in einem Perkolator bei einer Umgebungstemperatur unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel und Einengen des Extrakts unter vermindertem Druck und schließlich Lyophilisieren des Konzentrats, um die aktiven Faktoren herzustellen.
- Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung angegeben und sollten daher nicht als Begrenzung des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden.
- Sammeln von Pflanzenmaterial
- Die Blätter von Murraya koenigii wurden aus verschiedenen Gebieten von West Bengal, Indien, von Sträuchern in den Monaten von März bis August 2000 gesammelt. Ein Belegexemplar ist bei dem Department of Medicinal Chemistry in dem Indian Institute of Chemical Biology, 4, Raja S. C. Mallick Road, Calcutta, 700 032, India, hinterlegt.
- Extraktion der Wirkstoffe aus Murraya koenigii
- BEISPIEL 1
- Frisches Blatt enthaltende Zweige von Murraya koenigii wurden gesammelt, gesäubert und mit Wasser gewaschen und als Ausgangsmaterial verwendet. Es wurde im Schatten luftgetrocknet und das Trocknen wurde fortgesetzt, bis es spröde war, um es zum Pulverisieren in der Mischmühle geeignet zu machen.
- 87 g der pulverisierten Blätter von Murraya koenigii wurden in einen Glasperkolator (5-l-Kapazität) gegeben, wobei 1000 ml Methanol hinzugegeben wurden, um das Material zufriedenstellend unterzutauchen. Dies wurde für 12 bis 16 Stunden (über Nacht) bei Raumtemperatur gehalten. Filtration des Extrakts durch Whatman-Filterpapier Nr. 1 wurde ausgeführt, um das Perkolat zu sammeln. Das Verfahren der Extraktion wurde vier Mal wiederholt und der vereinigte Extrakt wurde unter vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft, wobei die Temperatur bei 40°C (Bad) gehalten wurde. Der hinterlassene feste Rückstand war viskos im Aussehen, und er wurde durch Lyophilisierung weiter getrocknet. Die Ausbeute betrug 14,84 g und das Material wurde getestet und es wurde gefunden, daß es im sowohl Neutrophilen- oder auch ex-vivo-Blutsystem biologisch aktiv war.
- BEISPIEL 2
- Die luftgetrockneten Blätter von Murraya koenigii, die 90 g wogen, wurden pulverisiert und in einen Perkolator gebracht. Er wurde in 800 ml Chloroform eingetaucht. Das untergetauchte Material wurde für 12 bis 16 Stunden (über Nacht) durch das Lösungsmittel extrahieren gelassen. Der Extrakt wurde durch Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert und gesammelt; dieses Verfahren wurde drei Mal wiederholt. Der Extrakt wurde im Flashverdampfer unter vermindertem Druck bei 40°C zur Trockene eingedampft. Die rückständige Substanz wurde dann in einem Exsikkator unter Hochvakuum getrocknet und die feste Masse, die 11,5 g wog, wurde getestet und als biologisch aktiv gefunden.
- BEISPIEL 3
- 150 g von frischen Blättern von Murraya koenigii, sorgfältig in sterilem Wasser gewaschen, wurden mit 750 ml glasdestilliertem Wasser in einem Mixer-Mischer homogenisiert und dann in einen Ultraschallbad mit 5 Bursts, jeweils für 15 min, mit Ultraschall behandelt. Filtrieren durch Whatman-Filterpapier Nr. 1 wurde ausgeführt, um das in Wasser extrahierte Material abzutrennen. Diese Art von Behandlung zur Extraktion wurde drei Mal wiederholt. Der vereinigte Extrakt wurde lyophilisiert und ergab ein pulverförmiges Material mit einem Gewicht von 11 g. Dieses wurde dann auf biologische Aktivität getestet.
- Eigenschaften der Materialien
- Das durch die Beispiele 1 oder 2 oder 3 erhaltene biologisch aktive Material hat die folgenden Eigenschaften:
- 1. Der getrocknete Feststoff, hergestellt wie vorstehend angegeben, war ein dunkel gefärbtes Material, das in DMSO oder Dimethylsulfoxid löslich war.
- 2. Dünnschichtchromatographische Analyse des aktiven Materials zeigt vier Flecken mit den Rf-Werten 0,60, 0,38, 0,24 bzw. 0,15 und Rf 0,73, 0,60, 0,34 und 0,14 im Lösungsmittelsystem von Chloroform und Methanol, genommen im Verhältnis von 19:1.
- 3. Die HPLC-Analyse der Wirkstoffe, erhalten aus Murraya koenigii, wurde unter Verwendung der analytischen Säule Intersil ODS-3 (4,6 × 250 mm) mit Methanol als dem Lösungsmittelsystem und einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min ausgeführt. Der Nachweis bei 254 nm löste das Material in vier Peaks mit den Retentionszeiten 3,37, 3,49, 4,00 bzw. 5,69 min auf.
- BEWERTUNG DER ANTIOXIDIEREND WIRKENDEN AKTIVITÄT IN EINEM IN-VITRO-SYSTEM
- Die biologische Bewertung wurde nach der folgenden Verfahrensweise ausgeführt.
- a) Hemmung der Arachidonsäureoxidation in Anwesenheit des aktiven Materials durch neutrophilen Granulozyten
- Neutrophiler Granulozyt von menschlichem peripheren Blut wurde nach einem Standardverfahren [Downey, G. P., Fukushima, T., Fialkow, L. und Waddel, T. K. (1995) Semin. Cell. Biol. 6 345] hergestellt. Kurz gesagt wurde heparinisiertes Blut mit 2% Gelatine (in normaler Kochsalzlösung) für eine halbe Stunde behandelt, um die Absonderung der roten Blutkörperchen am Boden zu erlauben. Der Rest des Gemisches wurde genommen und einer Gradiententrennung unter Verwendung von Histopaque unterworfen. Das Zentrifugieren wurde mit 1400 U/min bei Raumtemperatur für 12 min ausgeführt. Der neutrophile Granulozyt, der als abgetrennte Schicht am Boden zugänglich war, wurde gesammelt und in sterilem PBS oder Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung in eine Suspension überführt.
- (i) Der neutrophile Granulozyt (1 × 104/Vertiefung einer Gewebekulturplatte mit 24 Vertiefungen) wurde mit aktivem Material (20 g/ml), d.h. dem Extrakt, erhalten in den vorstehenden Beispielen 1, 2 und 3, für 60 min behandelt, während die Kontrolle keinerlei aktives Material enthielt.
- (ii) Der neutrophile Granulozyt wurde mit Phorbolmyristatacetat (PMA) (10 M) für 30 min sensibilisiert mit nachfolgender Zugabe von aktivem Material (20 g/ml) oder ohne es für 30 min.
- (iii) Der neutrophile Granulozyt, behandelt für 30 min mit aktivem Material (dem Extrakt) (20 g/ml), nachfolgend Aktivierung mit PMA (10 M) für 30 min.
- Der Sauerstoffverbrauch durch den behandelten neutrophilen Granulozyten wurde nach 10 Minuten der Zugabe von Arachidonsäure 10,2 μl (12,2 mg/ml in absolutem Alkohol) (Method. Enzymol. Hrsg. von Murphy, R. C., und Fitzpatrick, F. A., Bd. 187, S. 268, in 2 ml Volumen der Neutrophilensuspension gemessen. Die Prüfung des Sauerstoffverbrauchs wurde mit einem Sauerstoffsensor ausgeführt (von Hansatec mit O2-Elektrodensteuerung mit Sonde vom Clark-Typ). Die Ergebnisse der Hemmung des Sauerstoffverbrauchs aufgrund der Arachidonsäureoxidation sind in Tabelle-1 angegeben.
- Calciumionophor ergab bessere Ergebnisse, weil es etwa 60% Hemmung gab, während PMA 46% Hemmung des O2-Verbrauchs durch aktives Material, vorhanden im Murraya-koenigii-Blatt, im in-vitro-Neutrophilentest bewirkt. Bei beiden Stimulierungen zeigt die bemerkenswerte Hemmung des O2-Verbrauchs durch die Stimulierung die Wirksamkeit des Materials an.
- Die Ergebnisse in Tabelle-1 veranschaulichten, daß die aktiven Faktoren im Murraya-koenigii-Blatt als Inhibitor des Sauerstoffverbrauchs in Gegenwart von normalem wie auch aktiviertem menschlichen neutrophilen Granulozyten und Arachidonsäure wirkten. Dies läßt darauf schließen, daß die Oxidation von Arachidonsäure durch aktive Faktoren, vorhanden in Murraya-koenigii-Blättern, stark gehemmt wird. Die Leukotriene sind die biologischen Mediatoren von Asthma und die Oxidation von Arachidonsäure ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt für die Synthese der Leukotriene. Die Strategie der Asthmaarzneimittelentwicklung ist es, Verbindungen zu suchen oder zu synthetisieren oder Substanzen herzustellen, die die Synthese von Leukotrienen hemmen oder präzise die Hemmung der Oxidation von Arachidonsäure verursachen. Das aktive Material oder die Verbindungen, die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, hemmen nicht nur die Oxidation von Arachidonsäure, sondern sind auch frei von Toxizität und verträglich zur Verwendung bei Menschen, da die Pflanzenblätter ausgiebig als Nahrungsmittelbestandteile verwendet werden. Deshalb qualifiziert es sich als Arzneimittel für Asthma.
- b) Hemmung der Arachidonsäureoxidation in Anwesenheit des aktiven Materials durch menschliches ex-vivo-Blut.
- 500 μl heparinisiertes menschliches Vollblut wurden in jede Vertiefung einer Mikrometerplatte mit 6 Vertiefungen gebracht, in die das aktive Material aus Murraya koenigii oder nichts gegeben wurde, um eine endgültige Konzentration von 50 g/ml zu haben, wenn das Gesamtvolumen mit PBS auf 2 ml eingestellt wurde. Die Platten wurden bei konstantem Schütteln für 2 Stunden inkubiert. Danach wurden 10 μl Arachidonsäure (12,2 g/ml in absolutem Alkohol, aufbewahrt unter Argon bei –200°C; Method. Enzymol. Hrsg. von Murphy, R. C. und Fitzpatrick, F. A. Bd. 187, S. 268) für 10 min in jede Vertiefung gegeben, bevor Phorbolmyristatacetat (PMA, 10M) oder Calciumionophor A23187 (20 g/ml), (Spaethe S. M., Snyder D. W., Pechous, P. A., Clarke T., VanAlstyne E. L., Biochem. Pharmacy, 43; 1992, 377–82) hinzugegeben wurde. Nach 30 min der Zugabe des Stimulators überwachte eine YSI-Clark-Sauerstoffsonde, die eine sauerstoffüberwachende Ausstattung enthielt, den Sauerstoffverbrauch. TABELLE-2 Hemmung von Arachidonsäure in menschlichem ex-vivo-Vollblut in Anwesenheit von Murraya-koenigii-Blattmaterial
- * Patient mit Eosinophil-Zählung 13 mit 7 Jahren chronischem Asthma.
- Es wurde auch gefunden, daß der Blattextrakt von Murraya koenigii bei dem Nitroblau-Tetrazolium-Reduktionstest hochwirksam war, was anzeigt, daß der Extrakt ein kraftvolles Antioxidationsmittel ist.
- Wieder wurde der Nitroblau-Tetrazolium-(NBT)-Reduktionstest nach dem Standardverfahren ausgeführt [Rouiller, Y. B., und Manuel, J. (1987) Infec. Immun. 55, 587]. Neutrophiler Granulozyt wurde hergestellt und mit oder ohne PMA (30 min) und nachfolgend Blattextrakt von Murraya koenigii (60 min) oder ohne es behandelt. Dann wurden 100 μl NBT-Lösung (3 mg/ml) hinzugegeben und Zellen wurden für verschiedene Zeitabschnitte (0 bis 120 min) inkubiert. Die Formazanabscheidung wurde bei 550 nm in einem ELISA-Lesegerät gemessen (Labsystem Multi Skan MS). Die Ergebnisse zeigten, daß die Aktivierung von neutrophilem Granulozyten mit PMA stark gehemmt war, etwa um das 6-fache in Anwesenheit des aktiven Materials aus den Murraya-koenigii-Blättern bei 120 min. Die Blattzubereitung hat starke antioxidierend wirkende Eigenschaft, die eine starke Unterstützung gewährt, um von dem Leiden, das bei Asthma auftritt, wieder gesund zu werden.
- BEWERTUNG VON M. koenigii FÜR ASTHMA
- Die Blätter dieser Pflanzen werden häufig als Geschmacksverstärker in südindischer zubereiteter Nahrung verwendet. Jedoch denaturiert Erhitzen der Blätter ihre antiasthmatische Eigenschaft. Ihre Verwendung als Kochgegenstand oder in der Nahrungsmittelrezeptur ist seit Jahrhunderten bekannt und es ist noch kein ungünstiges Ereignis ersichtlich, was anzeigt, daß alle Komponenten dieses Blatts völlig sicher für den menschlichen Verzehr sind. Die Verwendung dieser Pflanze speziell in südindischer Nahrung erzeugte niemals Darmbeschwerden oder Erbrechen oder Magenverstimmung oder irgendein anderes Problem. Insbesondere ist sie weder bitter im Geschmack noch seltsam im Geschmack. Nach dem Einnehmen der Blattzubereitung wurde von keinem der gesunden Freiwilligen über Darmbeschwerden oder Erbrechen oder Magenverstimmung oder irgendein gastrointestinales Problem berichtet. Aus allen diesen Informationen ist es ziemlich überzeugend, daß eine beliebige Zubereitung aus diesem Blatt als Arzneimittel für Asthma absolut sicher ist.
- Der aus der Pflanze Murraya koenigii erhaltene Extrakt zeigt Eigenschaften, die ihn bei der Behandlung von Asthma verwendbar machen. Dementsprechend können Zusammensetzungen, die den Extrakt, vorzugsweise den lyophilisierten Extrakt, umfassen, für die Behandlung von Asthma bei Menschen verwendet werden. Der Extrakt erscheint, wenn er getrocknet ist, als dunkle Feststoffe. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend den Extrakt dieser Pflanze zusammen mit Zusatzstoffen, können in einer Vielzahl von physikalischen Formen, wie beispielsweise Tabletten, Pulver, Sirupe oder andere eßbare Produkte, hergestellt werden. Für die Zubereitung von Tabletten werden etwa 80–120 mg des Extrakts aus der Pflanze verwendet. Die so hergestellten Tabletten können im allgemeinen gekaut oder geschluckt werden. Die Zusammensetzung hat keine Nebenwirkungen und kann ohne ungebührliche Einschränkung verwendet werden. Die Zusammensetzung wurde zweimal täglich über einen Zeitraum von 30 Tagen eingenommen, und jeder von den gesunden Freiwilligen hat ohne irgendwelche Klagen gefunden, daß sie vollkommen zufriedenstellend war.
- Ein Beispiel der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung wird hier nachstehend veranschaulicht.
- Nachstehend finden sich repräsentative Beispiele von Fallstudien, bei denen Patienten die Zusammensetzung der Erfindung verabreicht wurde. Alle diese Patienten litten an Asthma, obwohl die Chronizität der Krankheit von Fall zu Falle variierte.
- Fünf Freiwillige (sowohl weiblich als auch männlich) wurden im Hinblick auf ihr asthmatisches Leiden in Abhängigkeit von ihrer Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen verursachenden Mitteln, die ihr Asthma manifestieren, ausgewählt.
- FALLSTUDIEN:
- FALL I
- Eine Patientin, bekannt dafür, seit den letzten sieben Jahren an staub- und kälteempfindlichem schweren Asthma zu leiden. Brustenge, Keuchen, Husten, schwere Kurzatmigkeit, nächtliche Schlaflosigkeit und starke Schleimabsonderung während der späten Nachtstunden waren die primären Symptome. Sie mußte den Inhalator zwei- oder dreimal täglich benutzen.
- Zur Medikation wurden von ihr zwei Löffel voll der Zubereitung der ganzen Pflanze zweimal täglich für fünfzehn Tage eingenommen. Die beobachteten Auswirkungen dieser Medikation:
- a) Sie brauchte den Inhalator außer gelegentlich einmal am Tag nicht zu benutzen.
- b) Keuchen und Husten hatten völlig aufgehört.
- c) Sie war völlig frei von Brustenge.
- d) Sie erschien physisch normal und imstande zu anstrengenden Aktivitäten, wie Wandern, Treppensteigen bis in den dritten Stock.
- FALL II
- Zwei freiwillige Patienten (einer männlich und ein anderer weiblich) mit genetischer Prädisposition für Asthma, leidend an Schlaflosigkeit während der Nachtzeit, sehr anfällig für asthmatisches Leiden, resultierend aus Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, und Kurzatmigkeit, sie mußten einen Inhalator nehmen, wenn es einen schweren nächtlichen Anfall gab. Sie folgten der Medikation wie im Fall-1 für einen Monat.
- i) Bis zum neunten Monat der Beobachtung hatten sie keinerlei asthmatischen Anfall,
- ii) Von ihnen wurde über keine Kurzatmigkeit berichtet,
- iii) Im Fall des Patienten war Rauchen ein Risikoverstärker für häufige Episoden eines Asthmaanfalls. Aber er hatte keinerlei Atembeschwerden, sogar wenn er gelegentlich mehr als gewöhnlich rauchte.
- iv) Früher hatte die Patientin Kurzatmigkeit, während sie lange Wanderungen machte oder Treppen nur bis zum ersten Stock stieg, aber nach der Behandlung hatte sie keine der vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten mit der Atmung, sogar wenn sie bis zum dritten Stock stieg.
- FALL III
- Ein anderer junger freiwilliger Patient, der an periodischem schweren Anfall mit akuter Kurzatmigkeit leidet und oft zur Versorgung mit frischem Sauerstoff ins Krankenhaus gebracht werden mußte, um aus akutem Atemzustand befreit zu werden.
- Während einer derartigen Episode eines akuten Anfalls von Kurzatmigkeit nahm er die Blattzubereitung ein, und die beobachteten Auswirkungen waren:
- i) Er mußte nicht ins Krankenhaus gehen,
- ii) Seitdem nahm er diese Medikation für einen Monat ein und
- iii) Seine alltäglichen Aktivitäten haben sich bemerkenswert erhöht und seit dem Tag gab es kein Auftreten von hochakuten Atemberschwerden.
- FALL IV
- Eine ältere Patientin, die an Schlaflosigkeit während der Nacht und extremer Kurzatmigkeit leidet und kein Ansprechen auf moderne Medikation einschließlich Inhalator zeigt.
- Ihr wurde die Blattzubereitung verabreicht, die zweimal täglich für fünfzehn Tage eingenommen werden mußte, und ihr Leiden hat sich bemerkenswert gebessert.
- So stellt die Anmeldung hier ein einfaches, schnelles und preisgünstiges Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung aus einer reichlich verfügbaren Pflanze zur Linderung, Behandlung und zufriedenstellenden Heilung eines Asthmaproblems bereit. Das Verfahren der Verabreichung des Pflanzenmaterials ist ebenfalls einfach. Die Erfolgsrate unter den Freiwilligen ist 100%. Es gab keinen Fall eines Rückfalls während der Beobachtungszeit von 6 Monaten. Nach der Behandlung wurden keine nachteiligen oder Nebenwirkungen beobachtet.
- Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind:
- 1. Es wird erwartet, Linderung, Behandlung und Heilung eines Asthmaproblems zufriedenstellend bereitzustellen.
- 2. Es wird aus einem Pflanzenmaterial hergestellt, das seit Jahrhunderten in der Nahrung verwendet worden ist, biokompatibel und nicht toxisch ist.
- 3. Die Pflanze ist reichlich verfügbar.
- 4. Das Verfahren der Herstellung des aktiven Materials/Wirkstoffs ist einfach, schnell und preisgünstig.
- 5. Ihre Kultivierung und Vermehrung ist leicht, da sie auf jeder Art von Boden wächst.
Claims (20)
- Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Asthma, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Extrakt, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, zusammen mit Pulver oder Extrakten der Pflanzen M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees und E. hirta umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Pulver oder die Extrakte in dem Bereich von 80–100 mg von M. paniculata Linn, 40–60 mg von H. abelmoschus, 38–62 mg von T. ammi, 7–13 mg von S. aromaticum, 85–115 mg von A. vasica Nees und 90–110 mg von E. hirta vorhanden sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Tablettenform, wobei der Extrakt der Pflanze Murraya koenigii in dem Bereich 80–120 mg vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt der Pflanze Murraya koenigii in dem Bereich von 87–105 mg pro Dosis vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Pulver oder die Extrakte in einer Menge von 90 mg von M. paniculata Linn, 50 mg von H. abelmoschus, 50 mg von T. ammi, 10 mg von S. aromaticum, 100 mg von A. vasica Nees und 100 mg von E. hirta und 100 mg von Murraya koenigii pro Dosis vorhanden sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt der Pflanze Murraya koenigii Wirkstoffe umfaßt, welche dunkel gefärbte Feststoffe, löslich in Dimethylsulfoxid, sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Wirkstoffe, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, biokompatibel und nichttoxisch in der Beschaffenheit sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt aus der Pflanze Murraya koenigii, wenn der Chromatographie unterworfen, Wirkstoffe mit den Rf-Werten 0,73, 0,60, 0,34 bzw. 0,14 in Chloroform zeigt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt aus der Pflanze Murraya koenigii, wenn der Chromatographie mit Methanol und Chloroform in dem Verhältnis 19:1 unterworfen, die Rf-Werte 0,60, 0,38, 0,24 bzw. 0,15 zeigt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Wirkstoffe in dem Extrakt aus der Pflanze Murraya koenigii vier Peaks mit den Retentionszeiten 3,37, 3,49, 4,0 bzw. 5,69 in Methanol als Lösungsmittel bei 254 nm zeigen.
- Verwendung von Extrakt, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, zusammen mit Pulver oder Extrakten der Pflanzen M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees und E. hirta für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Asthma.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung oral für die Behandlung von mildem oder akutem Asthma verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Dosierungsniveau der Zusammensetzung zwischen 325–600 mg zweimal täglich für einen Zeitraum, reichend von 3 bis 30 Tagen, liegt.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Dosierungsniveau zwischen 325–600 mg zweimal täglich für einen Zeitraum, reichend von 3 bis 15 Tagen für mildes asthmatisches Leiden und 15–30 Tagen für akutes asthmatisches Leiden, liegt.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Pulver oder die Extrakte in einem Bereich von 80–100 mg von M. paniculata Linn, 40–60 mg von H. abelmoschus, 38–62 mg von T. ammi, 7–13 mg von S. aromaticum, 85–115 mg von A. vasica Nees, 90–100 mg von E. hirta und 87–105 mg von Murraya koenigii pro Dosis vorhanden sind.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Pulver oder die Extrakte in einer Menge von 90 mg von M. paniculata Linn, 50 mg von H. abelmoschus, 50 mg von T. ammi, 10 mg von S. aromaticum, 100 mg von A. vasica Nees, 100 mg von E. hirta und 100 mg von Murraya koenigii pro Dosis vorhanden sind.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Pulver oder die Extrakte von M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees, E. hirta und Murraya koenigii verabreicht werden, um Eigenschaften, ausgewählt aus durchfallbekämpfend, antiseptisch, karminativ, zur Stimulation, gegen Husten, gegen Bronchitis und als Nahrungsmittel einzuschließen.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Pulver oder die Extrakte als: M. paniculata Linn, aus Rinde oder Wurzel, H. abelmoschus, aus getrockneten Blütenknospen, T. ammi, aus Blättern, S. aromaticum, aus der gesamten Pflanze, A. vasica Nees, aus der Wurzel, E. hirta aus Rinde und Murraya koenigii aus Blättern erhalten werden.
- Antioxidierend wirkende Zusammensetzung für Menschen und Tiere, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Extrakt, erhalten aus der Pflanze Murraya koenigii, zusammen mit Pulver oder Extrakten der Pflanzen M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees und E. hirta umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Pulver oder die Extrakte aus M. paniculata Linn, H. abelmoschus, T. ammi, S. aromaticum, A. vasica Nees, E. hirta und Murraya koenigii in der Form von Rinde oder Wurzel; Samen; Frucht; getrockneten Blütenknospen; Blättern; der ganzen Pflanze bzw. Wurzel, Rinde, Blättern sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IN2000/000102 WO2002032440A1 (en) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Murraya koenigii extracts for treating asthma |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030786D1 DE60030786D1 (de) | 2006-10-26 |
DE60030786T2 true DE60030786T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=11076277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030786T Expired - Lifetime DE60030786T2 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1331939B1 (de) |
AT (1) | ATE339216T1 (de) |
AU (2) | AU3596801A (de) |
DE (1) | DE60030786T2 (de) |
DK (1) | DK1331939T3 (de) |
WO (1) | WO2002032440A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6773728B2 (en) * | 2000-10-16 | 2004-08-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Herbal composition of blend of active components prepared from murrya koenigii and piper betle useful for blocking of 5 lipoxygenase activity leading to the inhibition of leukotriene synthesis, suppression of interleukin-4 production, and enhancement of gamma interferon release |
WO2004054391A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | A process for the preparation of antioxidant conserve from indian curry leaves (murraya koenigii spreng.) |
WO2006075336A1 (en) * | 2005-01-13 | 2006-07-20 | Rama Dhondiba Katkar | An herbal composition for treatment for blood and heart /skin related diseases and process of preparing thereof |
WO2009066303A2 (en) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Ganga Raju Gokaraju | New synergistic phytochemical composition for the treatment of obesity |
CN108379174A (zh) * | 2018-05-16 | 2018-08-10 | 广东药科大学 | 一种五指山参提取物在制备抗氧化剂中的应用 |
CN110564693A (zh) * | 2019-09-06 | 2019-12-13 | 上海斯丹赛生物技术有限公司 | 一种分离的细胞或细胞系 |
DE202022104060U1 (de) | 2022-07-19 | 2022-09-15 | Waleed Al-Abdulmonem | Eine neuartige polytherapeutische Formulierung mit Anti-Asthmatik-Potenzial |
DE202022106123U1 (de) | 2022-10-31 | 2022-11-24 | Rakesh Barik | Eine neuartige polytherapeutische Formulierung mit Anti-Asthmatik-Potenzial |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3647054B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2005-05-11 | 御木本製薬株式会社 | 抗酸化剤 |
JP3511217B2 (ja) * | 1994-12-09 | 2004-03-29 | 稲畑香料株式会社 | 抗菌剤及びその製法 |
-
2000
- 2000-10-16 AU AU3596801A patent/AU3596801A/xx active Pending
- 2000-10-16 WO PCT/IN2000/000102 patent/WO2002032440A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-16 DK DK00991821T patent/DK1331939T3/da active
- 2000-10-16 AT AT00991821T patent/ATE339216T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-16 AU AU2001235968A patent/AU2001235968B2/en not_active Ceased
- 2000-10-16 DE DE60030786T patent/DE60030786T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 EP EP00991821A patent/EP1331939B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60030786D1 (de) | 2006-10-26 |
ATE339216T1 (de) | 2006-10-15 |
EP1331939B1 (de) | 2006-09-13 |
EP1331939A1 (de) | 2003-08-06 |
AU2001235968B2 (en) | 2005-03-10 |
WO2002032440A1 (en) | 2002-04-25 |
DK1331939T3 (da) | 2007-01-15 |
AU3596801A (en) | 2002-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012745T2 (de) | Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus | |
DE60005152T2 (de) | Arzneimittel, nahrungszusätze und kosmetische zubereitung enthaltend eine fettsäure und ingwer | |
DE69931907T2 (de) | Zusammensetzungen aus hagebutten als anti-entzündliches natürliches arzneimittel zur erleichterung/verringerung von symptomen, die mit entzündungen und arthritis zusammenhängen | |
DE4106026C2 (de) | ||
EP0796103B1 (de) | Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit | |
DE69431965T2 (de) | Wirkstoff gegen fettsucht | |
EP0989856B1 (de) | Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung | |
EP0531155B1 (de) | Hirnaktivitätfördernde Zubereitungen | |
DE212016000151U1 (de) | Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten | |
DE3511609C2 (de) | ||
DE60030786T2 (de) | Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma | |
EP0699442B1 (de) | Die verwendung eines stammes des pilzes fusarium zur herstellung von substanzen und eine darauf basierende zubereitung mit adaptiven und immunmodulierenden eigenschaften | |
DE2900887A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit | |
DE60308045T2 (de) | Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes | |
DE60202684T2 (de) | Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten | |
AU2001235968A1 (en) | Murraya koenigii extracts for treating asthma | |
CH638681A5 (en) | Pharmaceutical containing Echinacea and lactic acid derivatives and process for its preparation | |
US6746694B1 (en) | Herbal composition for treating asthma | |
EP2793917B1 (de) | Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel | |
DE60309582T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer einen antiretroviralen proteasehemmer enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzung mit verbesserter bioverfügbarkeit | |
DE3225056C2 (de) | Verwendung des zerkleinerten Samens des Bockshornklees (Trigonella foenum-graecum) als Wirkstoff zur Bekämpfung toxischer Leberschädigung und/oder zur Verbesserung der Leberfunktion | |
CH699627B1 (de) | Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2015877C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie | |
DE60319840T2 (de) | Poria-Extrakt frei von Secolanostanderivaten, enthaltend Lanostanderivate zur Immunsteigerung | |
DE10085492B4 (de) | Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |