[go: up one dir, main page]

DE60125134T2 - Reduktion des Maxwell-Terms in der bildgebenden magnetischen Resonanz mit Flusskodierung - Google Patents

Reduktion des Maxwell-Terms in der bildgebenden magnetischen Resonanz mit Flusskodierung Download PDF

Info

Publication number
DE60125134T2
DE60125134T2 DE60125134T DE60125134T DE60125134T2 DE 60125134 T2 DE60125134 T2 DE 60125134T2 DE 60125134 T DE60125134 T DE 60125134T DE 60125134 T DE60125134 T DE 60125134T DE 60125134 T2 DE60125134 T2 DE 60125134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
magnetic field
time period
gradient magnetic
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125134D1 (de
Inventor
Tetsuo Hino-shi Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60125134D1 publication Critical patent/DE60125134D1/de
Publication of DE60125134T2 publication Critical patent/DE60125134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • G01R33/56581Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field due to Maxwell fields, i.e. concomitant fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine Magnetresonanzsignalerfassung und eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Magnetresonanzsignalerfassung für die Magnetresonanz-Bildgebung auf der Basis eines Phasenkontrastverfahrens und eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung für die Magnetresonanz-Bildgebung auf der Basis des Phasenkontrastverfahrens.
  • Eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung (MR-Bildgebungsvorrichtung) erzeugt ein Magnetresonanzsignal, indem ein Gradientenmagnetfeld und ein Hochfrequenzmagnetfeld angelegt werden, wobei in der Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung ein bildgebend darzustellendes Objekt in einen inneren Raum eines Magnetsystems, genauer gesagt, in den Raum in dem ein statisches Magnetfeld gebildet wird, platziert worden ist, und erzeugt (rekonstruiert) ein tomographisches Bild auf der Basis der empfangenen Signale.
  • Das Phasenkontrastverfahren ist bekannt geworden als eines der Verfahren zur Bildgebung des Blutflusses oder Ähnlichem in einem Organismus. In diesem Verfahren wird dasjenige Gradientenmagnetfeld, das die Phase des Spins, dessen Position während der Bildgebung nicht verändert wird, nicht ändert, und dasjenige Gradientenmagnetfeld verwendet, das nur die Phase des Spins ändert, dessen Position während der Bildgebung verändert wird. Ein derartiges Gradientenmagnetfeld wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung genannt.
  • Die Flusskodierung durch ein Gradientenmagnetfeld ist das Verfahren in dem zwei Magnetfelder mit inversen Gradienten nacheinander für eine gleiche Zeit angelegt werden. Indem ein derartiges Gradientenmagnetfeld angelegt wird, ändert sich die Phase des Spins mit keiner Positionsveränderung in der ersten Hälfte der Zeit der Anwendung des Gradientenmagnetfelds in eine Richtung und ändert sich in der zweiten Hälfte der Zeit mit derselben Größe in die inverse Richtung. Die Phase des Spins ohne Positionsänderung ändert sich letztlich nicht. Auf der anderen Seite ändert sich die Phase des Spins mit einer Positionsänderung entlang des Gradienten des Magnetfeldes in der ersten Hälfte der Zeit der Anwendungsperiode des Gradientenmagnetfelds in eine Richtung, aber ändert sich in der zweiten Hälfte der Zeit mit der unterschiedlichen Größe, da die Intensität des Magnetfeldes zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte auf Grund der Positionsänderung verschieden ist. Die Phase des Spins der Positionsänderung kehrt nicht zu der ursprünglichen Phase zurück und verursacht die Anweichung von der Originalphase.
  • Im Falle dass das Flusskontrastverfahren angewendet wird, werden zwei Gradientenmagnetfelder als ein Gradientenmagnetfeldpaar zur Flusskodierung verwendet, die es dem Spin der Positionsänderung erlauben, inverse Phasenänderungen zu verschiedenen Zeitpunkten zu verursachen. Der Unterschied zwischen dem Magnetresonanzsignal, das unter dem einen Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung erhalten wird, und dem Magnetresonanzsignal, das unter der dem anderen Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung wird, wird berechnet, um das Magnetresonanzsignal des Spins mit keiner Positionsänderung zu versetzen und nur das Magnetresonanzsignal des beweglichen Spins verbleibt dort. Durch Rekonstruktion des Bildes auf der Basis des vorher erwähnten Magnetresonanzsignals, kann ein Bild des beweglichen Spins, insbesondere zum Beispiel ein Bild eines Blutflussbildes, erhalten werden.
  • Um es jedoch genauer zu sagen, verursacht die Phase des Nicht-Positions-Spins die Änderung auf Grund eines Maxwell-Terms, der sich aus dem Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung ergibt. Da die Phasenänderung auf Grund des einen Gradientenmagnetfeldes des Paares zur Flusskodierung im Allgemeinen verschieden ist von der Phasenänderung auf Grund des anderen Gradientenmagnetfeldes des Paares zur Flusskodierung, bleibt das Phasenänderungssignal des Spins ohne Positionsänderung in der Differenz des Magnetresonanzsignals übrig. Des halb enthält das Flussbild als ein verbleibendes Bild ein Bild eines statischen Bereichs. Das niedrigere statische Magnetfeld ergibt den größeren Maxwell-Term und das verbleibende Bild ist bei der Flussbildgebung für Anwendungen mit niedrigerem Magnetfeld ausgeprägter.
  • BITTOUN, J. ET Al: „ MULTIDIMENSIONAL MR MAPPING OF MULTIPLE COMPONENTES OF VELOCITY AND ACCELERATION BY FOURIER PHASE ENCODING WITH A SMALL NUMBER OF ENCODING STEPS", MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, ACADEMIC PRESS, DULUTH, MN., US, vol. 44, no. 5, 31. Oktober 2000 (2000-10-31), Seiten 723–730, XP000969762 ISSN: 0740-3194, offenbart eine dreidimensionale (3D) Phasenkontrastimpulssequenz, in der alle Gradienten der Flusskodierung auf die Gradienten der Phasenkodierung zentriert sind. Insbesondere offenbart das Dokument ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die US 5,998,996 betrifft eine Phasenkontrastangiographie, die verschiedene Magnetfelder berücksichtigt. Das Patent schlägt vor, die Erzeugung der Maxwell Artefakte zu reduzie ren, indem entweder der geschwindigkeitskodierte Gradient nicht gleichzeitig mit den anderen Bildgebungs-Gradientenimpulsen erzeugt ist, oder indem die Amplitude des bipolaren Gradienten der Bewegungskodierung verringert ist.
  • Deshalb versucht die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Magnetresonanzsignalerfassung zum Akquirieren eines Magnetresonanzsignals mit einem kleinen Maxwellausdruck und eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung zu realisieren, die die vorher erwähnte Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung aufweist.
  • In einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren gemäß dem Anspruch 1.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung entgegengesetzt zueinander haben und die denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in der Richtung des Auslesegradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Rephasierung zusammenfällt, mittels des Schichtgradientenmagnetfeldes ausgerichtet und als ein Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren gemäß dem Anspruch 2.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung entgegengesetzt zueinander haben und die denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Schichtgradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Dephasierung zusammenfällt, mittels des Auslesegradientenmagnetfeldes ausgerichtet und als Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In einem dritten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren gemäß dem Anspruch 3.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt wird das Gradientenmagnetfeld der Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung zueinander entgegengesetzt haben und die denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in der Richtung des Auslesegradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Rephasierung zusammenfällt, mittels des Schichtgradientenmagnetfeldes ausgerichtet und das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung wird in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung zueinander entgegengesetzt haben und denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Schichtgradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Dephasierung zusammenfällt, mittels des Auslesegradientenmagnetfeld ausgerichtet und als ein Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In einem vierten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren gemäß dem Anspruch 4.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt ist zusätzlich zu den vorhererwähnten Aspekten (1) bis (3) die erste Hälfte eines Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, wobei der Gradient der jeweiligen Hälften entgegengesetzt ist und einen gleichen absoluten Wert des Gradienten aufweist, mittels des Schichtgradientenfeldes angelegt und zwar in der Richtung des Gradientenmagnetfeldes zur Phasenkodierung in der Zeitperiode, die mit der Zeitperiode zusammenfällt, wenn der Spin rephasiert ist, und die zweiten Hälfte eines Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, wobei der Gradient der jeweiligen Hälften entgegengesetzt ist, und einen gleichen Absolutwert aufweist, mittels des Auslesegradientenmagnetfelds angelegt und zwar in der Richtung des Gradientenmagnetfeldes zur Phasenkodierung in der Zeitperiode, die mit der Zeitperiode zusammenfällt, wenn der Spin des Objektes dephasiert ist, wobei als Ergebnis der Maxwell-Term auf einen kleinen Wert reduziert ist.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 5 geschaffen.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die eine Gradientenrichtung entgegengesetzt zueinander haben and die denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Rephasierung zusammenfällt, mittels des Schichtgradientenmagnetfeld ausgerichtet und als Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In einem sechsten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 6.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt, wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung zueinander entgegengesetzt haben und denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Schichtgradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Dephasierung zusammenfällt, mittels des Auslesegradientenmagnetfeld ausge richtet und als Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In einem siebenten Aspekt, schafft die vorliegende Erfindung eine Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 7.
  • In der Erfindung gemäß diesem Aspekt wird das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung entgegengesetzt zueinander haben und denselben absoluten Gradientenwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Auslesegradientenmagnetfelds in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Rephasierung zusammenfällt, mittels des Schichtgradientenmagnetfeldes ausgerichtet und das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung wird in ein Gradientenmagnetfeld umgewandelt, das die erste Hälfte und die zweite Hälfte aufweist, die die Gradientenrichtung zueinander entgegengesetzt haben und die denselben Absolutwert aufweisen, und der Spin wird in die Richtung des Schichtgradientenmagnetfel des in einer Zeitperiode, die mit der Zeitperiode der Dephasierung zusammenfällt, mittels des Auslesegradientenmagnetfeld ausgerichtet und als das Ergebnis kann der Maxwell-Term auf Null reduziert werden.
  • In dem achten Aspekt, schafft die vorliegende Erfindung eine Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 8.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung realisiert, die ein Magnetresonanzsignal mit einem kleinen Maxwell-Term akquirieren, und eine Magnetreso nanz-Bildgebungsvorrichtung, die eine derartigen Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung aufweist, ist ebenfalls realisiert.
  • Die Erfindung wird jetzt genauer an Hand von Einzelheiten in Form von Beispielen im Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Diagramm einer beispielhaften Impulssequenz zeigt, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtungen ausgeführt wird;
  • 4 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 5 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 6 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 7 ein Diagramm zeigt, das eine beispielhafte Flusskodierung gemäß einer in 3 bis 6 dargestellten Impulssequenz veranschaulicht;
  • 8 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 9 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 10 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 11 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 12 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 13 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 14 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 16 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 17 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 18 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 19 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 20 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 21 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird;
  • 22 ein Diagramm zeigt, das eine andere beispielhafte Impulssequenz veranschaulicht, die durch die in 1 oder 2 dargestellte Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend genauer im Bezug auf die Zeichnung beschrieben. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung. Diese Vorrichtung ist eine beispielhafte Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung. Die Struktur der vorliegenden Vorrichtung zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform gemäß einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Der Betriebs- und Arbeitsablauf der Vorrichtung zeigt ein Beispiel der Ausführungsform gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist mit einem Magnetsystem 100 ausgestattet, wie in 1 dargestellt. Das Magnetsystem 100 weist eine Hauptmagnetfeldspuleneinheit (Spule) 102, eine Gradientenspuleneinheit 106 und eine HF-Spule (Hochfrequenzspule) 108 auf. Diese Spulen weisen alle eine näherungsweise zylindrische Gestalt auf und sind koaxial angeordnet. Ein bildgebend darzustellendes Objekt 300, das auf einem Schlitten 500 platziert ist, wird in eine näherungsweise zylindrischen inneren Bohrung des Magnetsystems 100 mittels eines Trägers, der nicht in der Zeichnung dargestellt ist, hinein oder heraus bewegt.
  • Die Hauptmagnetfeldspuleneinheit 102 bildet ein statisches Magnetfeld in der inneren Bohrung des Magnetsystems 100. Die Richtung des statischen Magnetfeldes ist ungefähr parallel zu der Richtung der Körperachse des Objektes 300. In anderen Worten, die Hauptmagnetfeldspuleneinheit 102 bildet ein so genanntes horizontales Magnetfeld. Die Hauptmagnetfeldspuleneinheit 102 ist beispielsweise aus einer supraleitenden Magnetspule gebildet. Selbstverständlich kann auch eine Widerstands-Magnetspule an Stelle der supraleitenden Magnetspule verwendet werden.
  • Die Gradientenspuleneinheit 106 erzeugt ein Gradientenmagnetfeld, um das statische Magnetfeld zu neigen. Das erzeugte Gradientenmagnetfeld enthält drei Gradientenmagnetfelder, und zwar ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradientenmagnetfeld zur Phasenkodierung und ein Auslesegradientenmagnetfeld. Die Gradientenspuleneinheit 106 hat drei „Sätze" von nicht in der Zeichnung gezeigten Gradientenspuleneinheiten, die zu den jeweiligen drei Gradientenmagnetfeldern gehören. Das Gradientenmagnetfeld wird nachfolgend einfach mit Gradient abhängig von dem Fall bezeichnet.
  • Die drei Magnetfelder der drei Typen geben den Gradienten der Intensität des statischen Magnetfeldes in den drei Richtungen, die jeweils senkrecht zueinander sind, an. Diese Richtung ist in der vorliegenden Erfindung die Richtung des Gradienten genannt. Ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung, das nachfolgend beschrieben wird, bezeichnet ein Magnetfeld, das den Gradienten in drei Richtungen, in zwei der drei Richtungen oder in einer der drei Richtungen aufweist.
  • Die HF-Spuleneinheit 108 bildet ein Hochfrequenzmagnetfeld, das den Spin in einem Körper eines Objekts 300 in der Öffnung des statischen Magnetfeldes anregt. Die Bildung eines Hochfrequenzmagnetfeldes wird auch mit Senden eines HF-Anregungs signals abhängig von dem Fall bezeichnet. Die HF-Spuleneinheit 108 empfängt ein Magnetresonanzsignal, insbesondere die Hochfrequenzwelle die von dem angeregten Spin ausgesendet wird.
  • Die HF-Spuleneinheit 108 hat eine Sendespule und eine Empfangsspule, die nicht in der Zeichnung dargestellt sind. Eine Spule wird gewöhnlich als Sendespule und Empfangsspule verwendet oder es werden zwei Spulen, jeweils eine für die Sendespule und eine für die Empfangsspule, verwendet.
  • Die Gradientenspuleneinheit 106 ist mit einer Gradientensteuereinheit 130 verbunden. Die Gradientensteuereinheit 130 stellt ein Steuersignal für die Gradientenspuleneinheit 106 zur Erzeugung eines Gradientenmagnetfeldes bereit. Die Gradientensteuereinheit 130 hat drei Sätze von Steuerschaltungen (nicht in der Zeichnung gezeigt), die zu den drei Sätzen von Gradientenspuleneinheiten der Gradientenspuleneinheit 106 gehören. Der Teil, der die Gradientenspuleneinheit 106 und die Gradientensteuereinheit 130 enthält, veranschaulicht eine Ausführungsform des Anwendungsmittels des Gradientenmagnetfelds in der vorliegenden Erfindung.
  • Die HF-Spuleneinheit 108 ist mit der HF-Steuereinheit 140 verbunden. Die HF-Steuereinheit 140 liefert ein Steuersignal an die HF-Spuleneinheit 108, um ein HF-Anregungssignal zu senden und den Spin in dem Körper des Objektes 300 anzuregen.
  • Die Gradientensteuereinheit 130, die HF-Steuereinheit 140 und eine Datenaufnahmeeinheit 150 sind mit einer Kontrolleinheit 160 verbunden. Die Kontrolleinheit 160 steuert die Gradientensteuereinheit 130, die HF-Steuereinheit 140 und die Datenaufnahmeeinheit 150, um eine Bildgebung durchzuführen.
  • Der Teil, der das Magnetsystem 100, die Gradientensteuereinheit 130, die HF-Steuereinheit 140, die Datenaufnahmeeinheit 150 und die Kontrolleinheit 160 aufweist, zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Eine beispielhafte Ausführungsform gemäß der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die Struktur der vorliegenden Vorrichtung gezeigt. Eine beispielhafte Ausführungsform gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist im Bezug auf den Arbeitsablauf und Betrieb der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Ausgangsseite der Datenaufnahmeeinheit 150 ist mit einer Datenverarbeitungseinheit 170 verbunden. Die Datenverarbeitungseinheit 170 weist, beispielsweise einen Computer oder ähnliches auf. Die Datenverarbeitungseinheit 170 hat einen Speicher, wenn dieser auch nicht in der Zeichnung gezeigt ist. Der Speicher speichert ein Programm für die Datenverarbeitungseinheit 170 und verschiedene Daten. Die Funktion der vorliegenden Vorrichtung wird realisiert, wenn die Datenverarbeitungseinheit 170 das Programm ausführt, das in dem Speicher gespeichert ist.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 170 speichert die Daten, die von der Datenaufnahmeeinheit 150 erfasst werden. Es ist ein Datenraum in dem Speicher gebildet. Der Datenraum enthält einen zweidimensionalen Fourierraum. Die Datenverarbeitungseinheit 170 unterwirft die Daten in dem zweidimensionalen Fourierraum einer zweidimensionalen inversen Fouriertransformation und erzeugt dann (rekonstruiert) ein Bild des Objektes 300. Der zweidimensionale Fourierraum ist in einigen Fällen als k-Raum bezeichnet.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 170 ist mit der Kontrolleinheit 160 verbunden. Die Datenverarbeitungseinheit 170 ist in einer höheren Hierarchieposition als die Kontrolleinheit 160 angesiedelt und steuert die Kontrolleinheit 160. Die Datenverarbeitungseinheit 170 ist mit einer Displayeinheit 180 und einer Bedieneinheit 190 verbunden. Die Displayeinheit 180 weist ein Graphikdisplay auf. Die Bedieneinheit 190 weist ein Keyboard mit einer Pointereinrichtung auf.
  • Die Displayeinheit 180 stellt die rekonstruierten Bilder und verschiedene Informationen, die von der Datenverarbeitungseinheit 170 geliefert werden, dar. Die Bedieneinheit 190 wird von Benutzern bedient und wird verwendet, um verschiedene Befehle und Informationen an die Datenverarbeitungseinheit 170 einzugeben. Ein Benutzer kann die vorliegende Vorrichtung mittels der Displayeinheit 180 und der Bedieneinheit 190 interaktiv verwenden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung eines anderen Typs. Die vorliegende Vor richtung ist eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Struktur der vorliegenden Vorrichtung zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform gemäß der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Verwendung der Vorrichtung soll ein Beispiel einer Ausführungsform gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, hat ein Magnetsystem 100', das verschieden von dem System der in 1 gezeigten Vorrichtung ist. Die in 2 dargestellte Vorrichtung hat dieselbe Struktur wie die in 1 gezeigten Vorrichtung, mit Ausnahme des Magnetsystems 100', und dieselben Komponenten der Vorrichtung wie diejenigen der in 1 gezeigten Vorrichtung werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und die Beschreibung entfällt.
  • Das Magnetsystem 100' weist eine Hauptmagnetfeldeinheit 102', eine Gradientenspuleneinheit 106' und eine HF-Spuleneinheit 108' auf. Die Hauptmagnetfeldeinheit 102' und der Satz von Spulen sind mit einem dazwischen liegenden Raum paarweise angeordnet, wobei sie einander gegenüberliegend platziert sind. Diese Komponenten sind näherungsweise scheibenförmig und koaxial mit einer gemeinsamen Achse angeordnet. Ein bildgebend darzustellendes Objekt 300, das auf einem Schlitten 500 plat ziert wurde, wird in dem näherungsweise zylinderförmigen Öffnung des Magnetsystems 100' mittels eines nicht in der Zeichnung gezeigten Trägermittels ein und aus gefahren.
  • Die Hauptmagnetfeldeinheit 102' bildet ein statisches Magnetfeld in der inneren Öffnung des Magnetsystems 100'. Die Richtung des statischen Magnetfeldes ist ungefähr senkrecht zu der Körperachsenrichtung des Objektes 300. In anderen Worten, die Hauptmagnetfeldeinheit 102' bildet ein so genanntes senkrechtes Magnetfeld. Die Hauptmagnetfeldeinheit 102' weist beispielsweise einen Permanentmagneten auf. Selbstverständlich kann auch ein normalleitender Magnet anstelle der supraleitenden Magnetspule verwendet werden.
  • Die Gradientenspuleneinheit 106' erzeugt ein Gradientenmagnetfeld, um ein statisches Magnetfeld aufzubauen. Das erzeugte Gradientenmagnetfeld enthält drei Gradientenmagnetfelder, und zwar ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradientenmagnetfeld zur Phasenkodierung und ein Auslesegradientenmagnetfeld. Die Gradientenmagnetfeldspule 106' hat drei Sätze von nicht in der Zeichnung dargestellten Gradientenspuleneinhei ten, die zu den drei Gradientenmagnetfeldern gehören. Der Teil, der die Gradientenspuleneinheit 106' und die Gradientensteuereinheit 130 aufweist, stellt ein Beispiel eines Gradientenmagnetfeld-Anwendungsmittels der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die HF-Spuleneinheit 108' sendet ein HF-Anregungssignal das dazu dient, den Spin im Körper des Objekts 300 in der Öffnung des statischen Magnetfeldes anzuregen. Darüber hinaus empfängt die HF-Spule 108' ein Magnetfeldresonanzsignal, das durch den angeregten Spin erzeugt wurde. Die HF-Spuleneinheit 108' weist eine Sendespule und eine Empfangsspule auf, obschon diese nicht in der Zeichnung dargestellt sind. Eine Spule kann normalerweise als Sendespule und Empfangsspule verwendet werden, oder es können zwei Spulen, jeweils eine als Sendespule und eine als Empfangsspule verwendet werden.
  • Der Teil, der das Magnetfeldsystem 100', die Gradientensteuereinheit 130, die HF-Steuereinheit 140, die Datenerfassungseinheit 150 und die Kontrolleinheit 160 aufweist, stellt eine Ausführungsform der Magnetresonanzsignalerfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar. Das Betreiben der vorliegenden Vorrichtung ist eine beispielhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Impulssequenz, die zur Magnetresonanz-Bildgebung verwendet wird. Die Impulssequenz ist eine Impulssequenz auf der Basis des Phasenkontrastverfahrens. In 3 repräsentiert die Abszisse die Zeit und die Ordinate repräsentiert die Signalintensität. In 3 ist eine Impulssequenz vorteilhafterweise in fünf Zeitperioden, von T1 bis T5, entlang der Ordinate aufgeteilt.
  • Unter (1) ist in 3 eine Sequenz eines HF-Signals dargestellt und zeigt die Sequenz eines α (in Grad)-Impulses, insbesondere eines HF-Anregungssignals, und ein Gradientenecho. Unter (2), (3) und (4) sind Sequenzen eines Schichtgradienten Gs, einer Phasenkodierungsgradienten Gp und eines Auslesegradienten Gr dargestellt.
  • Die Sequenz des Schichtgradienten Gs hat eine Signalkurvenform, die dazu dient, den Gradienten der Schichterzeugung in der Zeitperiode T1 zu erzeugen, und hat eine Signalkurvenform, die dazu dient, den Gradienten zur Rephasierung der Spinphase in der Zeitperiode T2 zu erzeugen. Die Signalkurvenform hat beispielsweise eine trapezförmige Kurvenform.
  • Die Sequenz des Schichtgradienten Gs hat eine Signalkurvenform, die dazu dient, den Flusskodierungsgradienten in der Zeitperiode T4 zu erzeugen. Beispielsweise wird eine Dreieckform, in der ein integraler Wert Null ist, als Signalkurvenform verwendet. Die Signalkurvenform ist jedoch in keiner Weise auf die Dreieckkurve beschränkt und es kann jede Kurve, in der der integrale Wert in einer Zeitperiode Null ist, wie eine Sägezahnkurve, eine Rechteckkurve, eine Trapezkurve oder eine Sinuskurve als Signalkurvenform verwendet werden.
  • Unter Verwendung eines Signals mit der wie oben beschriebenen Kurvenform, enthält der Flusskodierungsgradient zur eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte mit jeweils demselben absoluten Wert, wobei in einer Zeitperiode die Richtung der ersten Hälfte des Gradienten entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten Hälfte ausgebildet ist.
  • Wenn der Flusskodierungsgradient wie oben beschrieben verwendet wird, weicht die Phase eines Spins, der sich entlang der Richtung des Schichtgradienten Gs bewegt, von der ursprünglichen Phase mit der Positionsänderung ab, da Magnetfelder mit unterschiedlichen Intensitäten zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte einer Zeitperiode der Anwendung des Gradienten in entgegengesetzter Richtung wirken. Mit anderen Worten, es wird eine Flusskodierung des Spins durchgeführt. Die Flusskodierung dient als Flusskodierung der Richtungskomponente des Schichtgradienten der Entfernung, die der Spin zurücklegt (travel distance).
  • Die Sequenz des Phasenkodierungsgradienten Gp hat die Signalkurvenform die notwendig ist, den Gradienten für die Phasen kodierung des Spins in der Zeitperiode T3 zu erzeugen. Die Signalkurvenform weist beispielsweise eine trapezförmige Kurvenform auf. Die Amplitude der trapezförmigen Kurvenform wird periodisch geändert. Die Amplitude ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Die Sequenz des Phasenkodierungsgradienten Gp hat eine Signalkurvenform, die dazu dient eine Flusskodierung in den Zeitperioden T2 und T4 zu erzeugen. Die Signalkurvenform in der Zeitperiode T2 ist die erste Hälfte einer Dreieckwelle und die Signalkurvenform in der Zeitperiode T4 ist die zweite Hälfte des Dreiecks, wobei der integrale Wert der Signalkurvenform T2 und T4 Null ist. Selbstverständlich ist die Kurvenform in keiner Weise auf die Dreieckform begrenzt.
  • Wenn die oben beschriebene Kurvenform verwendet ist, weicht die Phase eines Spins, der sich entlang der Richtung der Phasenkodierung des Gradienten Gp bewegt, von der ursprünglichen Phase mit der Positionsänderung ab, da Magnetfelder mit unterschiedlichen Intensitäten zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte der Periode der Anwendungszeit des Gra dienten in entgegengesetzter Richtung wirken. Die Flusskodierung dient als Flusskodierung der Richtungskomponente der Phasenkodierung der Entfernung, die der Spin zurücklegt (travel distance).
  • Die Sequenz des Auslesegradienten Gr hat eine Kurvenform, die dazu dient, den Gradienten für die Dephasierung des Spins in der Zeitperiode T4 zu erzeugen und hat eine Signalkurvenform, die dazu verwendet wird, den Gradienten zum Erzeugen des Gradientenechos durch Rephasieren und Dephasieren des Spins in der Zeitperiode T5 zu erzeugen. Die Signalkurvenform ist beispielsweise eine trapezförmige Kurvenform.
  • Die Sequenz des Auslesegradienten Gr hat eine Signalkurvenform, die dazu dient, einen Flusskodierungsgradienten in der Zeitperiode T2 zu erzeugen. Zum Beispiel, wird die Dreieckkurve, in der der integrale Wert in der Zeitperiode Null ist, als Signalkurvenform verwendet. Selbstverständlich ist die Kurvenform in keiner Weise auf die Dreieckkurve beschränkt.
  • Wenn die oben beschriebene Kurvenform verwendet wird, weicht die Phase eines Spins, der sich entlang der Richtung des Auslesegradienten Gr bewegt, von der ursprünglichen Phase mit der Positionsänderung ab, da Magnetfelder mit unterschiedlichen Intensitäten zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte einer Periode der Anwendungszeit des Gradienten in entgegengesetzter Richtung wirken. Mit anderen Worten, es wird eine Flusskodierung durchgeführt. Die Flusskodierung dient als Flusskodierung der Richtungskomponente des Auslesegradienten der Entfernung, die der Spin zurücklegt (travel distance).
  • Die Magnetresonanz-Bildgebung, die die Impulssequenz wie oben beschrieben durchführt, wird nachfolgend beschrieben. Als erstes ist der Schichtgradient Gs in der Zeitperiode T1 angelegt, der α (in Grad)-Impuls wird in der Zeitperiode der Anwendung angelegt, um einen Spin auszuwählen und anzuregen und der Flipwinkel des Spins beträgt α (in Grad). α (in Grad) ist gleich oder kleiner als 90 Grad.
  • Als nächstes wird der Spin in der Zeitperiode T2 mittels des Schichtgradienten Gs rephasiert. In dieser Zeitperiode ist die Entfernung, die der Spin in Richtung der Phasenkodierung des Gradienten zurücklegt, mittels der ersten Hälfte des Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des Phasengradienten Gp addiert wird, der ersten Hälfte des Bereichs der Flusskodierung unterworfen. Darüber hinaus unterliegt die Entfernung, die der Spin in Richtung des Auslesegradienten zurücklegt, mittels des Flusskodierungsgradienten, der zu dem Auslesegradient Gr addiert ist, der Flusskodierung.
  • Als Nächstes unterliegt der Spin mittels des Phasenkodierungsgradienten Gp in der Zeitperiode T3 der Phasenkodierung.
  • Als Nächstes unterliegt der Spin mittels des Auslesegradienten Gr in der Zeit T4 der Dephasierung des Spins. In dieser Zeit, unterliegt die Entfernung, die der Spin in der Richtung des Phasenkodierungsgradienten zurücklegt, mittels der zweiten Hälfte des Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des Phasenkodierungsgradienten Gp addiert wird, der zweiten Hälfte der Flusskodierung. Darüber hinaus, unterliegt die Entfernung, die der Spin in Richtung des Schichtgradienten zurücklegt, mittels des Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des Schichtgradienten Gs addiert ist, der Flusskodierung.
  • Als Nächstes ist in der Zeitperiode T5 der Spin mittels des Auslesegradienten Gr rephasiert und wird anschließend dephasiert und ein Gradientenecho ist erzeugt. Die Signalintensität des Gradientenechos erreicht den maximalen Wert zu dem Zeitpunkt nach der Echozeit aus der α (in Grad)-Anregung. Das Gradientenecho wird mittels der Datenerfassungseinheit 150 als Aufnahmedaten erfasst.
  • Die Impulssequenz wird mit einer Wiederholzeit TR wiederholt.
  • 4 stellt eine Impulssequenz in der nächsten Wiederhol zeit dar. Die in 4 dargestellte zeigt dieselbe wie die in 3 gezeigte Impulssequenz mit der Ausnahme der Signalkurvenform des Flusskodierungsgradienten in der Zeitperiode T2, die zu der Sequenz des Auslesegradienten Gr addiert ist. Die Amplitude des Phasenkodierungsgradienten Gp ist ebenfalls dieselbe wie die in 3 gezeigte.
  • In der Zeitperiode T2 ist die Phase der Signalkurvenform des Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des Auslesegradienten Gr addiert wird, bezüglich der in 3 gezeigten invertiert. Als Ergebnis ist die Phase des Spins, der die Entfernungskomponente in der Richtung des Auslesegradienten hat in umgekehrter Richtung zu der in 3 gezeigten Richtung geändert. Mit anderen Worten, es wird die umgekehrte Polar-Flusskodierung durchgeführt.
  • Das Gradientenecho zu dem eine derartige Flusskodierung addiert ist, wird als Aufnahmedaten erfasst. Derselbe Phasenkodierungsgradienten Gp, der in beiden Fällen verwendet wird, resultiert in derselben Phasenkodierung und die Daten zeigen dieselbe Aufnahme wie die in 3 gezeigten, mit der Aus nahme, dass die Flusskodierung bezogen auf den Fluss in der Richtung des Auslesegradienten umgekehrt in der Polarität ist.
  • 5 zeigt eine Impulssequenz in der nächsten Wiederholzeit. Die in 5 dargestellte zeigt dieselbe wie die in 3 gezeigte Impulssequenz mit der Ausnahme der Signalkurvenform des Flusskodierungsgradienten in den Zeitperioden T2 und T4, die zu der Sequenz des Phasenkodierungsgradienten Gp addiert ist. Die Amplitude des Phasenkodierungsgradienten Gp ist ebenfalls dieselbe wie die in 3 gezeigte.
  • In den Zeitperioden T2 und T4 ist die Phase der Signalkurvenform der Flusskodierung, die zu der Sequenz des Phasenkodierungsgradienten Gp addiert wird, umgekehrt zu der in 3 gezeigten Richtung der Phasenkodierung. Als Ergebnis ist der Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung der Phasenkodierung der Flusskodierung mit einer Polarität, die umgekehrt zu der in 3 gezeigten Polarität ist, unterworfen.
  • Das Gradientenecho, zu dem eine derartige Flusskodierung addiert ist, wird als Aufnahmedaten erfasst. Derselbe Phasekodierungsgradient Gp resultiert in den Daten derselben Aufnahme wie den in 3 erhaltenen. Die Flusskodierung des Flusses in der Richtung der Phasenkodierung ist jedoch von umgekehrter Polarität.
  • In der Zeitperiode T4 ist die Phase der Signalkurvenform des Flusskodierungsgradienten, die zu der Sequenz des Schichtgradienten Gs addiert wird, umgekehrt zu der in 3 gezeigten. Als Ergebnis ist der Spin, der eine Entfernungskomponente in der Richtung des Schichtgradienten hat, der Flusskodie rung mit einer Polarität, die umgekehrt zu der Polarität des Falles in 3 ist, unterworfen.
  • Das Gradientenecho zu dem die Flusskodierung addiert ist, wird als Aufnahmedaten erfasst. Derselbe Phasenkodierungsgradienten Gp, der hierbei verwendet wird, resultiert in den Daten derselben Aufnahme wie die für den in 3 erhaltenen Fall. Die Flusskodierung zu dem Fluss in der Richtung des Schichtgradienten ist jedoch umgekehrt in der Polarität.
  • Der Spin, der sich in drei zueinander senkrechten Gradientenrichtungen bewegt, ist der Flusskodierung sowohl mit positiver wie mit negativer Polarität unterworfen. Die Beziehung zwischen der Impulssequenz der jeweiligen Figuren und der Polarität der Flusskodierung in den jeweiligen Gradientenrichtungen ist in 7 dargestellt. In 7 repräsentiert „+" die positive Polarität und „–" repräsentiert die negative Polarität.
  • Der Flusskodierungsgradient zur Flusskodierung sowohl mit der positiven als auch mit der negativen Polarität bildet ein Paar. Im Detail bildet in der Zeitperiode T2 der Flusskodierungsgradient, der zu der Sequenz des in 3 gezeigten Auslesegradienten Gr addiert ist, in der Zeitperiode T4 ein Paar mit dem Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des in 4 gezeigten Auslesegradienten Gr addiert wird.
  • In gleicher Weise bildet in der Zeitperiode T2 und T4 der Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des in 3 gezeigten Phasenkodierungsgradienten Gp addiert wird, in den Zeitperioden T2 und T4 ein anderes Paar mit dem Flusskodierungsgradienten, der zu der Sequenz des in 5 gezeigten Phasenkodierungsgradienten Gp addiert wird.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 170 berechnet den Unterschied zwischen dem Gradientenecho, das von der in 3 gezeigten Impulssequenz erhalten ist, und dem Gradientenecho, das von der in 4 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Als ein Ergebnis der Berechnung der Differenz, verbleibt nur das Signal, das der einander entgegengesetzten Flusskodierung unterworfen ist, und zwar nur das Signal das den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung des Auslesegradienten einbezieht, übrig und die anderen erfahren einen Versatz oder Offset. Als ein Ergebnis ist eine Aufnahme der Magnetresonanzsignale erhalten, die den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung des Auslesegradienten aufweisen.
  • Darüber hinaus berechnet die Datenerfassungseinheit 170 die Differenz zwischen dem Gradientenecho, das mit der in 3 gezeigten Impulssequenz erhalten ist, und dem Gradientenecho, das mit der in 5 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Als ein Ergebnis der Differenzberechnung, bleibt nur das Signal, das der zueinander entgegengesetzten Flusskodierung unterworfen ist, insbesondere das Signal, das den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung der Phasenkodierung einbezieht, übrig und die anderen erfahren einen Versatz oder Offset. Das Ergebnis ist eine Aufnahme eines Magnetresonanzsignals, das den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung des Phasenkodierungsgradienten einbezieht.
  • Darüber hinaus berechnet die Datenerfassungseinheit 170 die Differenz zwischen dem Gradientenecho, das mit der in 3 gezeigten Impulssequenz erhalten wird, und dem Gradientenecho, das mit der in 6 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Als ein Ergebnis der Differenzberechnung, bleibt nur das Signal, das einer zueinander entgegengesetzten Flussko dierung unterworfen ist, insbesondere das Signal, das den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung der Schichtkodierung einbezieht, übrig und die anderen erfahren einen Versatz oder Offset. Das Ergebnis ist eine Aufnahme von Magnetresonanzsignalen, die den Spin mit der Entfernungskomponente in der Richtung des Schichtgradienten einbezieht.
  • Die Phase des Gradientenechos, die durch den Spin mit keiner Positionsveränderung verursacht ist, ändert sich ebenfalls auf der Basis des Maxwell-Terms mittels des Flusskodierungsgradienten. Die Phasenänderung tritt abhängig von dem einen und dem anderen der Flusskodierungspaare auf. Die Phasenände rungsdifferenz ist durch die folgende Gleichung einschließlich des Maxwellausdrucks gegeben: ΦM(x,y,z) = A·z2 + B(x2 + y2) + C·x·z + D·y·z (1)
  • Worin x, y und z die Koordinaten des dreidimensionalen rechtwinkligen Koordinatensystems in der statischen Magnetfeldöffnung sind. Z wird dem statischen Magnetfeld zugeordnet. Der Ursprungspunkt oder Nullpunkt der Koordinate ist im Zentrum der statischen Magnetfeldöffnung angeordnet, und zwar im Magnetzentrum.
  • In der Gleichung (1) bezeichnen A, B, C die Koeffizienten und sind jeweils durch die folgenden Formeln gegeben. A = γ/2B0∫{(Gx(t)2 + Gy(t)2)fe1 – (Gx(t)2 + Gy(t)2)fe2}dt (2) B = γ/280∫{(Gz(t)2)fe1 – (Gz(t)2)fe2}dt (3) C = γ/2B0∫{(Gx(t)·Gz(t))fe1 – (Gx(t)·Gz(t))fe2}dt (4) D = γ/2B0∫{(Gy(t)·Gz(t)2)fe1 – (Gy(t)·Gz(t))fe2}dt (5)
  • Worin:
  • γ
    das Magnetrotationsverhältnis bezeichnet,
    B0
    die Intensität des statischen Magnetfeldes bezeichnet,
    Gx(t)
    das Gradientenmagnetfeld in x-Richtung bezeichnet,
    Gy(t)
    das Gradientenfeld in y-Richtung bezeichnet, und
    Gz(t)
    das Gradientenmagnetfeld in z-Richtung bezeichnet.
  • Die Suffixe fe1 und fe2 in den Gleichungen (2) und (5) bezeichnen die eine oder andere der Flusskodierungsgradientenpaare. Deshalb bezeichnen Gx(t), Gy(t) und Gz(t), bei denen der Suffix fe1 hinzugefügt ist, das eine der jeweiligen Paare der Flusskodierung in der x-Richtung, der y-Richtung und der z-Richtung, Gx(t), Gy(t) und Gz(t), bei denen der Suffix fe2 hinzugefügt ist, bezeichnen die andere der jeweiligen Flusskodierungsgradientenpaare der x-Richtung, der y-Richtung und der z-Richtung.
  • Das eine der Flusskodierungsgradientenpaare ist als erste Zeit-Flusskodierung des Gradienten und das andere der Flusskodierungsgradientenpaare ist als zweite Zeit-Flusskodierung des Gradienten bezeichnet.
  • Zum Beispiel, unter der Annahme, dass die Richtung des Schichtgradienten Gs der z-Richtung zugeordnet ist, ist die Richtung des Phasenkodierungsgradienten Gp der y-Richtung zugeordnet und die Richtung des Auslesegradienten Gr ist der x- Richtung zugeordnet, es gehören Gz(t), Gy(t) und Gx(t) jeweils zu Gs, Gp und Gr.
  • Die Richtung des Schichtgradienten Gs ist keineswegs auf die z-Richtung beschränkt und kann jede der x-, y- und z-Richtungen sein. Darüber hinaus kann die Richtung des Phasenkodierungsgradienten Gp jede der zwei verbleibenden Richtungen und die Richtung des Auslesegradienten kann die eine verbleibende Richtung sein.
  • Darüber hinaus kann der obligatorische Gradient, in dem die Richtung von Gs, Gp und Gr in die x-, y- und z-Richtungen an gelegt wird, verwendet werden. In diesem Fall sind Gz(t), Gy(t) und Gx(t) durch die Vektordarstellung von Gs, Gp und Gr dargestellt. Ein Beispiel in dem Gz(t), Gy(t) und Gx(t) jeweils mit Gs, Gp und Gr korreliert sind, ist nachfolgend beschrieben, jedoch gilt dies auch für andere Fälle.
  • Wenn Gs, Gp und Gr sich, wie in 3 bis 6 gezeigt, ändern, werden die Koeffizienten A, B, C und D Null oder erhalten einen kleinen Wert, wie nachfolgend beschrieben wird. Als Ergebnis ist der Wert der Gleichung (1) ein kleiner Wert.
  • Zuerst wird der Koeffizient A beschrieben. Die linke Hälfte des Ausdrucks in {} der Gleichung (2) repräsentiert die Summe der Quadrate des Gradienten Gx(t) in der x-Richtung und des Gradient Gy(t) in der y-Richtung in der ersten Zeit-Flusskodierung. Die erste Zeit-Flusskodierung wird gemäß der in 3 gezeigten Impulssequenz durchgeführt. Deshalb ist das Quadrat von Gx(t) äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals von Gr in der Zeitperiode T2 und das Quadrat von Gy(t) ist äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals von Gp in den Zeitperioden T2 und T4.
  • Darüber hinaus repräsentiert der Ausdruck {} die Summe der Quadrate des Gradienten Gx(t) in x-Richtung und des Gradienten Gy(t) in y-Richtung in der zweiten Zeit-Flusskodierung. Die zweite Zeit-Flusskodierung ist jeweils gemäß der in 4 und 5 gezeigten Impulssequenz durchgeführt. Deshalb ist das Quadrat von Gx(t) äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals von Gr in der in 4 gezeigten Zeitperiode T2 und das Quadrat Gy(t) ist äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals Gp in den in 5 gezeigten Zeitperioden T2 und T4.
  • Da nur die Differenz zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit von Gr die Differenz in der positiven/negativen Phase einbezieht, wird die erste Zeit durch Quadrieren an die zweite Zeit angepasst. Als Ergebnis ist die Differenz zwischen der linken Hälfte des Ausdrucks und der rechten Hälfte des Ausdrucks in {} gleich Null und der Koeffizient A ist gleich Null.
  • Als nächstes wird der Koeffizient B beschrieben. Die linke Hälfte des Ausdrucks {} der Gleichung (3) repräsentiert das Quadrat des Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der ersten Zeit-Flusskodierung. Da die erste Zeit-Flusskodierung gemäß der in 3 gezeigten Impulssequenz durchgeführt ist, ist das Quadrat von Gz(t) äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals Gs in der Zeitperiode T4.
  • Darüber hinaus repräsentiert die rechte Hälfte des Ausdrucks in {} das Quadrat des Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der zweiten Zeit-Flusskodierung. Da die zweite Zeit-Flusskodierung gemäß der in 6 dargestellten Impulssequenz durchgeführt wird, ist das Quadrat von Gz(t) äquivalent zu dem Quadrat des Dreieckkurvensignals Gs in der in 6 gezeigten Zeitperiode T4.
  • Nur die Differenz zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit von Gs bezieht die Differenz in der positiven/negativen Phase mit ein und die erste Zeit ist durch Quadrieren an die zweite Zeit angepasst. Deshalb ist die Differenz zwischen der linken Hälfte des Ausdrucks und der rechten Hälfte des Ausdrucks {} gleich Null und der Koeffizient B ist ebenfalls gleich Null.
  • Als nächstes wird der Koeffizient C beschrieben. Die linke Hälfte des Ausdrucks in {} der Gleichung (4) repräsentiert das Produkt aus dem Gradienten Gx(t) in x-Richtung und dem Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der ersten Zeit-Flusskodierung. Da die erste Zeit-Flusskodierung gemäß der in 3 gezeigten Impulssequenz durchgeführt wird, ist das Produkt aus Gx(t) und Gz(t) äquivalent zu dem Produkt des trapezförmigen Kurvensignals von Gs und des Dreieckkurvensignals von Gr in der Zeitperiode T2 und ist äquivalent dem Produkt aus dem Dreieckkurvensignal von Gs und dem trapezförmigen Kurvensignal von Gr in der Zeitperiode T4.
  • Darüber hinaus repräsentiert der linke Ausdruck in {} das Produkt aus dem Gradienten Gx(t) in x-Richtung und dem Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der zweiten Zeit-Flusskodierung. Da die zweite Zeit-Flusskodierung gemäß der in 4 und 6 gezeigten Impulssequenzen durchgeführt wird, ist das Produkt aus Gx(t) und Gz(t) äquivalent dem Produkt aus dem trapezförmigen Kurvensignal von Gs und dem Dreieckkurvensignal von Gr in der in 4 gezeigten Zeitperiode T2 und das Produkt aus dem Dreieckkurvensignal Gs und dem trapezförmigen Kurvensignals Gr in der Zeitperiode T4. Darüber hinaus ist in 6 das Produkt aus Gs und Gr äquivalent dem Produkt aus dem trapezförmigen Kurvensignal von Gs und dem Dreieckkurvensignal von Gr in der Zeitperiode T2 und das Produkt aus dem Dreieckkurvensignal von Gs und dem trapezförmigen Kurvensignal von Gr in der Zeitperiode T4.
  • Da Gr in Form des Dreieckkurvensignals mit dem mittleren Wert von Null in der Zeitperiode T2 vorgegeben ist, ergibt das Produkt aus Gr und Gs in Form des trapezförmigen Kurvensignals den mittleren Wert von Null in der Zeitperiode T2. Darüber hinaus da Gs in Form des Dreieckkurvensignals mit dem mittleren Wert Null in der Zeitperiode T4 gegeben ist, ergibt das Produkt aus Gs und Gr in der Form des trapezförmigen Kurvensignals den mittleren Wert von Null in der Zeitperiode T4. Das ist gültig für die erste Zeit und ebenso für die zweite Zeit. Deshalb ist der Koeffizient C, der in Form der Integration des Wertes von {} gegeben ist, gleich Null.
  • Als Nächstes wird der Koeffizient D beschrieben. Der linke Ausdruck in {} der Gleichung (5) repräsentiert das Produkt aus dem Gradienten Gy(t) in y-Richtung und dem Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der ersten Zeit-Flusskodierung. Da die Zeit-Flusskodierung gemäß der in 3 gezeigten Impulssequenz durchgeführt wird, ist das Produkt aus Gy(t) und Gz(t) äquivalent dem Produkt aus dem ersten halben Bereichs des Dreieckkurvensignals von Gp und dem trapezförmigen Kurvensignals von Gs in der Zeitperiode T2 und dem Produkt aus dem zweiten halben Bereich des Dreieckkurvensignals von Gp und dem Dreieckkurvensignal von Gs in der Zeitperiode T4.
  • Darüber hinaus repräsentiert die linke Hälfte in {} das Produkt aus dem Gradienten Gy(t) in y-Richtung und dem Gradienten Gz(t) in z-Richtung in der zweiten Zeit-Flusskodierung.
  • Da die zweite Zeit-Flusskodierung gemäß der in 5 und 6 gezeigten Impulssequenzen durchgeführt wird, ist das Produkt aus Gy(t) und Gz(t) äquivalent dem Produkt aus dem ersten halben Bereich des Dreieckkurvensignals von Gp und dem trapezförmigen Kurvensignal von Gs in der Zeitperiode T2 und dem Produkt aus dem zweiten halben Bereich des Dreieckkurvensignals von Gp und dem Dreieckkurvensignal von Gs in der in 5 gezeigten Zeitperiode T4. Darüber hinaus ist in 6 das Produkt von Gp und Gs äquivalent dem Produkt aus dem ersten halben Bereich des Dreieckkurvensignals von Gp und dem trapezförmigen Kurvensignal von Gs in der Zeitperiode T2 und dem Produkt aus dem zweiten halben Bereichs des Dreieckkur vensignals von Gp und dem Dreieckkurvensignals von Gs in der Zeitperiode T4.
  • Da Gs in der Zeitperiode T4 in Form des Dreieckkurvensignals mit dem mittleren Wert Null gegeben ist, ergibt das Produkt aus Gs und Gp, das in Form einer Hälfte des Dreieckkurvensignals gegeben ist, den mittleren Wert von Null in der Zeitperiode T4. Das ist gültig für die erste Zeit und ebenso für die zweite Zeit. Deshalb ergibt die Integration Null und der Koeffizient D ist nicht beeinflusst.
  • Auf der anderen Seite ist der Wert von {} nicht Null und daraus resultierend ist der Koeffizient D nicht Null, da Gp, das den ersten halben Bereich des Dreieckkurvensignals bildet, ein umgekehrtes Vorzeichen zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit in der Zeitperiode T2 aufweist und das Produkt aus Gp und Gs, das die trapezförmige Kurve ist, ein umgekehrtes Vorzeichen zwischen der ersten und der zweiten Zeit aufweist.
  • Da jedoch ein Wiederholzeitsignal von Gp über die erste Hälfte und die zweite Hälfte angelegt wird, ist die Signalintensität der Hälfte ausreichend, um dieselbe Höhe der Flusskodierung wie die in die verschiedenen Richtungen zu realisieren. Als Ergebnis ist der Wert des Koeffizienten D ein kleiner Wert.
  • Von den vier Koeffizienten A, B, C und D sind drei Koeffizienten Null und der restlich eine Koeffizient hat einen kleinen Wert und die Phase, die durch die Gleichung (1) repräsentiert ist, hat als Ergebnis einen kleinen Wert. Die Tatsache dass der Wert klein ist, bedeutet dass die Phasenänderung des Gradientenechos, die aus dem statischen Bereich erhalten ist, ungefähr gleich zwischen der ersten Zeit-Flusskodierung und der zweiten Zeit-Flusskodierung ist und die Phasenänderung kann auf Grund der Berechnung der Differenz einen beträchtlichen Versatz oder Offset erfahren. Mit anderen Worten das Signal das den Rest verursacht, kann entfernt werden.
  • Derselbe Datenerfassungsablauf, wie vorstehend beschrieben, wird, beispielsweise 64 bis 512 Mal, durch sukzessive Änderung des Phasenkodierungsgradienten Gp wiederholt, indem die Impulssequenz, die die in 3 bis 6 dargestellten Impulssequenzen als einen Satz enthält, appliziert wird. Drei Sätze der Aufnahmedaten von 64 bis 512 Aufnahmen, die den k-Raum ausfüllen, werden durch das Ausführen des vorstehend genannten Ablaufs erhalten.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 170 rekonstruiert die jeweiligen Bilder auf der Basis von drei Sätzen von Aufnahmedaten, um drei tomographische Bilder zu erhalten. Diese tomographischen Bilder zeigen die Spinflusskomonente in drei zueinander senkrechten Dimensionen. Die Datenverarbeitungseinheit 170 extrahiert die Quadratwurzel der Summe der Quadrate von drei Bildern für jeden gleiche Pixel und strukturiert ein Bild aus dem Pixelwert mit diesen Werten. Das Bild ist ein Flussbild, das gleichermaßen den Spinfluss in der Schichtebene unabhängig von der Richtung repräsentiert.
  • Die Flusskodierung wird in drei Richtungen wie vorstehend beschrieben durchgeführt, die Flusskodierung kann jedoch stattdessen in willkürlichen Richtungen durchgeführt werden.
  • In anderen Worten die Flusskodierung wird in Richtung des Auslesegradienten Gr und in Richtung des Phasenkodierungsgradienten Gp entsprechend der in 8 gezeigten Impulssequenz durchgeführt. Die in 8 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung von Gs aus der in 3 gezeigten Impulssequenz gebildet wird.
  • Unter der Annahme, dass diese Flusskodierung die erste Zeit-Flusskodierung ist, wird die zweite Zeit-Flusskodierung in Gr Richtung gemäß der in 9 gezeigten Impulssequenz durchgeführt. Die in 9 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung von Gs aus der in 4 gezeigten Impulssequenz gebildet wird.
  • Die Differenz zwischen dem Gradientenecho, das aus der in 8 gezeigten Impulssequenz erhaltenen ist, und dem Gradientenecho, das aus der in 9 gezeigten Impulssequenz erhaltenen ist, wird berechnet, um das Magnetresonanzsignal das den Fluss in Gr-Richtung repräsentiert zu erhalten.
  • Die Differenz zwischen dem Gradientenecho, das aus der in 8 gezeigten Impulssequenz erhaltenen ist, und dem Gradientenecho, das aus der in 10 gezeigten Impulssequenz erhaltenen ist, wird berechnet, um das Magnetresonanzsignal das den Fluss in Gp-Richtung repräsentiert zu erhalten.
  • Die jeweiligen in 8, 9 und 10 gezeigten Impulssequenzen werden als ein Satz behandelt. Zwei Aufnahmegruppen, einschließlich der 64 bis 512 Aufnahmen, die in der der Phasenkodierungshöhe verschieden sind, sind erfasst, von diesen Aufnahmedatengruppen sind jeweils Bilder rekonstruiert und ein Bild, das den Fluss im zweidimensionalen Raum einschließlich der Gr-Richtung und Gp-Richtung repräsentiert, ist durch Verwendung des Quadratwurzelextraktionswertes der Summe des Quadrates des Pixelwertes von beiden Bildern strukturiert.
  • Die in 11, 12 und 13 dargestellten Impulssequenzen sind verwendet, um das Bild, das den Fluss im zweidimensionalen Raum einschließlich der Gp-Richtung und der Gs-Richtung zu erhalten.
  • Die In 11 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gr-Richtung aus der in 3 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der ersten Zeit-Flusskodierung. Die in 12 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gr-Richtung aus der in 5 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit-Flusskodierung der Gp-Richtung. Die in 13 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gr- Richtung von der in 6 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit-Flusskodierung der Gs-Richtung.
  • Die in 14, 15 und 16 gezeigte Impulssequenzen sind als ein Satz verwendet, um das Bild, das den Fluss des zweidimensionalen Raums einschließlich der Gr-Richtung und der Gs-Richtung repräsentiert, zu erhalten.
  • Die in 14 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gp-Richtung von der in 3 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Diese Impulssequenze ist die Impulssequenz der ersten Zeit-Flusskodierung. Die in 15 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gp-Richtung von der in 4 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit-Flusskodierung der Gr-Richtung. Die in 16 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der in 6 gezeigten Impulssequenz. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit-Flusskodierung der Gs-Richtung.
  • Die Flusskodierung ist in jeder Richtung von Gr, Gp und Gs durchgeführt, um das eindimensionale Flussbild zu erhalten.
  • Im Einzelnen ist die Flusskodierung nur in der Gr-Richtung des Auslesegradienten durchgeführt, wie dies in 17 dargestellt ist. Die in 17 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung gemäß Gp aus der in 8 gezeigten Impulssequenz gebildet wird.
  • Unter der Annahme, dass dies die erste Zeit-Flusskodierung ist, ist nachfolgend die zweite Zeit-Flusskodierung der Gr-Richtung gemäß der in 18 gezeigten Impulssequenz durchgeführt. Die in 18 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung gemäß Gp aus der in 9 gezeigten Impulssequenz gebildet wird.
  • Die Differenz zwischen dem Gradientenecho, das von der in 17 gezeigten Impulssequenz erhalten ist, und dem Gradientenecho, das von der in 18 gezeigten Impulssequenz erhalten ist, wird berechnet, um das Magnetresonanzsignal das den Fluss in Gr-Richtung repräsentiert zu erhalten.
  • Die in 17 und 18 gezeigten Impulssequenzen sind als ein Satz verwendet. Die Aufnahmedaten, einschließlich der 64 bis 512 Aufnahmen, die verschieden in der Größe der Phasenkodierung sind, sind erfasst, ein Bild ist auf der Basis der Aufnahmedaten rekonstruiert und ein Bild, dass den Fluss in Gr-Richtung repräsentiert, ist erhalten.
  • Die in 19 und 20 gezeigten Impulssequenzen sind als ein Satz verwendet, um ein Bild, das den Fluss in Gp-Richtung repräsentiert, zu erhalten. Die in 19 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gr-Richtung aus der in 8 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der ersten Zeit-Flusskodierung. Die in 20 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung in Gr-Richtung aus der in 10 gezeigten Impulssequenz gebildet wird. Die Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit-Flusskodierung.
  • Die in 21 und 22 gezeigten Impulssequenzen sind als ein Satz verwendet, um ein Bild, das den Fluss in Gs-Richtung repräsentiert, zu erhalten. Die in 21 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gp-Richtung aus der in 11 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der ersten Zeit-Flusskodierung. Die in 22 gezeigte Impulssequenz ist äquivalent zu der Impulssequenz, die durch Entfernen der Flusskodierung der Gp-Richtung aus der in 13 gezeigten Impulssequenz erhalten wird. Diese Impulssequenz ist die Impulssequenz der zweiten Zeit Flusskodierung.
  • Da das Gradientenecho, das von dem statischen Anteil verursacht ist, in zweidimensionaler oder eindimensionaler Flusskodierung, wie vorstehend beschrieben, analog dem Fall der dreidimensionalen Flusskodierung versetzt ist, verbleibt das Restbild nicht auf dem Flussbild.
  • Viele sehr unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung können ausgebildet werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen, die in der Beschreibung beschrieben sind, beschränkt ist, mit Ausnahme wie diese in den nachfolgenden Ansprüchen definiert sind.

Claims (8)

  1. Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals von einem Objekt mittels eines Phasenkontrastverfahrens, indem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenz-Magnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradientenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden; das Schichtgradientenmagnetfeld erzeugt wird, indem ein Schichtgradientenimpuls eine Kurvenform aufweist, die dazu dient, den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und ein umgekehrtes Vorzeichen in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 hat, um die Spins zu Rephasieren, das Hochfrequenzmagnetfeld angelegt wird innerhalb der ersten Zeitperiode T1, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; die Phasenkodierung des Gradienten mittels einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 erzeugt wird, die der Zeitperiode T2 folgt; das Auslesegradientenmagnetfeld mittels eines Auslesegradientenmagnetimpulses mit einer Kurvenform erzeugt wird, die dazu dient einen Gradienten zum Dephasieren der Spins in einer Zeitperiode T4 zu erzeugen, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform zum Erzeugen eines Gradientenechos hat, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes angewendet wird und mittels eines Gradientenimpulses erzeugt wird, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode, während der das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T2 zusammenfällt.
  2. Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren zum Erfassen ei nes Magnetresonanzsignals von einem Objekt mittels eines Phasenkontrastverfahrens, indem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenzmagnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradentenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden; das Schichtgradientenmagnetfeld erzeugt wird, indem ein Schichtgradientenimpuls eine Kurvenform aufweist, die dazu dient den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und ein umgekehrtes Vorzeichen in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 hat, um die Spins zu Rephasieren, das Hochfrequenzmagnetfeld innerhalb der ersten Zeitperiode T1 angelegt wird, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; der Phasenkodierungsgradient mittels einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 erzeugt wird, die der Zeitperiode T2 folgt; das Auslesegradientenmagnetfeld mittels eines Auslesegradientenmagnetimpulses mit einer Kurvenform erzeugt wird, die dazu dient einen Gradienten zum Dephasieren der Spins in einer Zeitperiode T4 zu erzeugen, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform zum Erzeugen eines Gradientenechos hat, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes angewendet wird und mittels eines Gradientenimpulses erzeugt wird, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode, während der das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
  3. Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Schichtgradientenmagnetfeldes mittels eines Gradientenimpulses angewendet wird, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Zeitperiode während, der die Flusskodierung des Gradientenmagnetfeld angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
  4. Magnetresonanzsignalerfassungsverfahren zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals eines Objektes mittels eines Phasenkontrastverfahrens, indem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenzmagnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradentenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden; das Schichtgradientenmagnetfeld erzeugt wird, indem ein Schichtgradientenimpuls eine Kurvenform aufweist, die dazu dient, den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und die ein umgekehrtes Vorzeichen in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 hat, um die Spins zu Rephasieren, wobei das Hochfrequenzmagnetfeld innerhalb der ersten Zeitperiode T1 angelegt wird, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; der Phasenkodierungsgradient mittels einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 erzeugt wird, die der Zeitperiode T2 folgt; das Auslesegradientenmagnetfeld mittels eines Auslesegradientenmagnetimpulses mit einer Kurvenform erzeugt wird, die dazu dient einen Gradienten zum Dephasieren der Spins in einer Zeitperiode T4 zu erzeugen, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform zum Erzeugen eines Gradientenechos hat, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes angewendet wird und mittels eines Gradientenimpulses erzeugt wird, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode während der die erste Hälfte des Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T2 zusammenfällt, und dass die Zeitperiode während der die zweite Hälfte des Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
  5. Magnetresonanzsignalerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals eines Objektes mittels eines Phasenkontrastverfahrens, indem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenzmagnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradentenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden, wobei die Einrichtung aufweist: Mittel, die zum Erzeugen eines Schichtgradientenmagnetimpulses eingerichtet sind, der eine Kurvenform aufweist, die dazu dient, den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 ein umgekehrtes Vorzeichen hat, um die Spins zu Rephasieren, wobei das Hochfrequenzmagnetfeld innerhalb der ersten Zeitperiode T1 angewendet wird, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; Mittel, zum Erzeugen einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 eingerichtet sind, die der Zeitperiode T2 folgt; Mittel, die zum Erzeugen eines Auslesegradientenimpulses eingerichtet sind, der dazu dient, die Spins in einer Zeitperiode T4 zu dephasieren, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform zum Erzeugen eines Gradientenechos hat, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und Mittel, die zum Anwenden des Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes mittels eines Gradientenimpulses eingerichtet sind, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode während der das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T2 zusammenfällt.
  6. Magnetresonanzsignalerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals eines Objektes mittels eines Phasenkontrastverfahrens, idem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenzmagnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradentenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden, wobei die Einrichtung aufweist: Mittel, die zum Erzeugen eines Schichtgradientenmagnetimpulses eingerichtet sind, der eine Kurvenform aufweist, die dazu dient den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und ein umgekehrtes Vorzeichen in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 hat, um die Spins zu Rephasieren, wobei das Hochfrequenzmagnetfeld innerhalb der ersten Zeitperiode T1 angewendet wird, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; Mittel, die zum Erzeugen einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 eingerichtet sind, die der Zeitperiode T2 folgt; Mittel, die zum Erzeugen eines Auslesegradientenimpulses eingerichtet sind, der dazu dient die Spins in einer Zeitperiode T4 zu dephasieren, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform zum Erzeugen eines Gradientenechos hat, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und Mittel, die zum Anwenden des Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes mittels eines Gradientenimpulses eingerichtet sind, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode während der das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
  7. Magnetresonanzsignalerfassungseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aufweist, die zum Erzeugen eines zusätzlichen Gradientenmagnetfeldes zur Flusskodierung in Richtung des Schichtgradientenmagnetfeldes mittels eines Gradientenimpulses eingerichtet sind, der eine erste und eine zweite Hälfte enthält, dessen Amplituden umgekehrt sind aber denselben absoluten Wert haben, wobei die Zeitperiode, während der das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
  8. Magnetresonanzsignalerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals eines Objektes mittels eines Phasenkontrastverfahrens, indem ein statisches Magnetfeld, ein Hochfrequenzmagnetfeld, ein Schichtgradientenmagnetfeld, ein Gradentenmagnetfeld zur Phasenkodierung, ein Auslesegradientenmagnetfeld und ein Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung verwendet werden, wobei die Einrichtung aufweist: Mittel, die zum Erzeugen eines Schichtgradientenmagnetimpulses eingerichtet sind, der eine Kurvenform aufweist, die dazu dient den Gradienten für eine Schichtselektion in einer ersten Zeitperiode T1 zu erzeugen, und ein umgekehrtes Vorzeichen in einer nachfolgenden Zeitperiode T2 hat, um die Spins zu Rephasieren, das Hochfrequenzmagnetfeld innerhalb der ersten Zeitperiode T1 angewendet wird, um die Spinsignale innerhalb des Objektes anzuregen; Mittel, die zum Erzeugen einer Phasenkodierung des Gradientenimpulses in einer weiteren Zeitperiode T3 eingerichtet sind, die der Zeitperiode T2 folgt; Mittel, die zum Erzeugen eines Auslesegradientenimpulses eingerichtet sind, der dazu dient die Spins in einer Zeitperiode T4 zu dephasieren, die der Zeitperiode T3 folgt, und eine Kurvenform hat zum Erzeugen eines Gradientenechos, indem die Spins in einer nachfolgenden Zeitperiode T5 rephasiert werden; und Mittel, die zum Anwenden des Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung in Richtung des Auslesegradientenmagnetfeldes mittels eines Gradientenimpulses eingerichtet sind, der aus einer ersten und einer zweiten Hälfte besteht, dessen Amplituden umgedreht sind, aber denselben absoluten Wert haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode während der die erste Hälfte das Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T2 zusammenfällt, und dass die Zeitperiode, während der die zweite Hälfte des Gradientenmagnetfeld zur Flusskodierung angewendet wird, mit der Zeitperiode T4 zusammenfällt.
DE60125134T 2000-11-21 2001-11-16 Reduktion des Maxwell-Terms in der bildgebenden magnetischen Resonanz mit Flusskodierung Expired - Lifetime DE60125134T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000354100 2000-11-21
JP2000354100A JP3884227B2 (ja) 2000-11-21 2000-11-21 磁気共鳴撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125134D1 DE60125134D1 (de) 2007-01-25
DE60125134T2 true DE60125134T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=18826755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125134T Expired - Lifetime DE60125134T2 (de) 2000-11-21 2001-11-16 Reduktion des Maxwell-Terms in der bildgebenden magnetischen Resonanz mit Flusskodierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6603311B2 (de)
EP (1) EP1209482B1 (de)
JP (1) JP3884227B2 (de)
KR (1) KR100459098B1 (de)
CN (1) CN1262238C (de)
DE (1) DE60125134T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157540B4 (de) 2001-11-23 2007-01-11 Siemens Ag Doppelechosequenz und Magnetresonanzgerät zum Ausführen der Doppelechosequenz und Verwendung desselben in der Orthopädie
US6914428B2 (en) * 2002-08-15 2005-07-05 General Electric Company Magnetic resonance imaging systems and methods for acquiring multi-slice gradient echo images
JP4309632B2 (ja) 2002-10-08 2009-08-05 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
JP3938740B2 (ja) * 2002-10-10 2007-06-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mr画像生成方法およびmri装置
US9700220B2 (en) * 2006-04-25 2017-07-11 Toshiba Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and magnetic resonance imaging method
WO2008010126A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Artifact suppression in multi-coil mri
US20090222987A1 (en) * 2008-01-29 2009-09-10 Zeng He He Examination bed for an mri system
JP6621978B2 (ja) * 2013-12-16 2019-12-18 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 Mri装置
EP3340875B9 (de) 2015-08-27 2022-06-22 The Regents of The University of California Hybrid one- and two-sided flow-encoding only (hotfeo) für geschwindigkeitscodierende phasenkontrast-mrt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064638A (en) * 1989-08-11 1991-11-12 Brigham & Women's Hospital Simultaneous multinuclear magnetic resonance imaging and spectroscopy
GB9021257D0 (en) * 1990-09-29 1990-11-14 Guilfoyle David N Method and apparatus for measuring the flow of a fluid through porous media by echo planar imaging
US5221898A (en) * 1990-11-30 1993-06-22 Hitachi, Ltd. Flow imaging method using an MRI apparatus
JP3585139B2 (ja) * 1996-02-19 2004-11-04 株式会社日立メディコ 磁気共鳴診断装置における流速計算装置
JP3693766B2 (ja) * 1996-09-03 2005-09-07 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
US5998996A (en) * 1997-03-27 1999-12-07 General Electric Company Correction of artifacts caused by Maxwell terms in phase contrast angiography
JP3679892B2 (ja) * 1997-04-10 2005-08-03 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209482A3 (de) 2004-06-09
JP2002165771A (ja) 2002-06-11
JP3884227B2 (ja) 2007-02-21
DE60125134D1 (de) 2007-01-25
CN1366862A (zh) 2002-09-04
EP1209482B1 (de) 2006-12-13
KR20020039631A (ko) 2002-05-27
US6603311B2 (en) 2003-08-05
CN1262238C (zh) 2006-07-05
US20020097048A1 (en) 2002-07-25
EP1209482A2 (de) 2002-05-29
KR100459098B1 (ko) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213436B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspinresonanzgerätes
DE3434161C2 (de)
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
DE60319475T2 (de) Parallele Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von Navigator-Echosignalen
DE19901763B4 (de) Impulssequenz für ein Kernspintomographiegerät
DE69125123T2 (de) Kernspinresonanzverfahren und Kernspinresonanzanordnung zur Bildfehlerreduktion in einem Kernspinresonanzbild
DE19905720A1 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE4319539A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer MR-Bildfolge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19630758A1 (de) Schnelle Herz-gesteuerte kernmagnetische Resonanz-Erfassung mit verbessertem T¶1¶-Kontrast
DE19524184B4 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE68927874T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE60122818T2 (de) Selbstkorrektur von Bewegungsartefakten in MR-Projektionsbildern
DE60125134T2 (de) Reduktion des Maxwell-Terms in der bildgebenden magnetischen Resonanz mit Flusskodierung
DE69734755T2 (de) Echoplanar-Bildgebung mit Verschiebung der Echozeit und Bewegungskompensation
EP0288861B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE4024161A1 (de) Pulssequenz zur schnellen ermittlung von bildern der fett- und wasserverteilung in einem untersuchungsobjekt mittels der kernmagnetischen resonanz
DE69023683T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mit magnetischer Resonanz.
DE60207292T2 (de) Verfahren zum kompensieren der objektbewegungen in mri
DE68919759T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Kernspinresonanzverteilung.
EP0615135B1 (de) MR-Verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen Abbildung eines Untersuchungsbereichs und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0864999A2 (de) Bildverarbeitungs-Verfahren für die medizinische Diagnostik
DE4480415B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erfassen von zahlreichen Bewegungskomponenten von einem Material in einem Subjekt
DE3802081A1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von magnetischen resonanzsignalen
DE3631039A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE4480403B4 (de) Verfahren für die gleichzeitige Detektion von zahlreichen Bewegungskomponenten in sich bewegenden Strömungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition