DE60124655T2 - Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser - Google Patents
Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124655T2 DE60124655T2 DE60124655T DE60124655T DE60124655T2 DE 60124655 T2 DE60124655 T2 DE 60124655T2 DE 60124655 T DE60124655 T DE 60124655T DE 60124655 T DE60124655 T DE 60124655T DE 60124655 T2 DE60124655 T2 DE 60124655T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- rainwater
- vertical
- channel
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 230000000151 anti-reflux effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/02—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
- E03B3/03—Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
- E03B1/041—Greywater supply systems
- E03B2001/047—Greywater supply systems using rainwater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Sewage (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser, die vorzugsweise in einem Einfamilienhaus und allgemein in jenen Anlagen anwendbar ist, bei denen vorgesehen ist, dass Regenwasser für derartige Zwecke wie zum Beispiel die Bewässerung von landwirtschaftlichen Gebieten, Waschen im Allgemeinen und Spülen von sanitären Einrichtungen wie etwa Toiletten genutzt wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Ausführungen von Vorrichtungen für die häusliche Nutzung von Regenwasser sind bekannt. Im Allgemeinen besteht die Aufgabe derartiger Ausführungsformen in der Nutzung von Regenwasser, das für die zuvor erwähnten Zwecke in einem Wassertank gespeichert ist.
- Kurz zusammengefasst umfassen die bekannten Ausführungsformen von Vorrichtungen für die häusliche Nutzung von Regenwasser die folgenden Elemente: einen Hilfstank zum Speichern einer bestimmten Menge an Wasser, wie etwa beispielsweise Trinkwasser von einem Leitungsnetz, dessen Zweck darin besteht, im Fall, dass ein Mangel an in dem Regenwassertank verfügbarem Regenwasser besteht, die Wasserzufuhr zu Einrichtungen sicherzustellen, die mit der Vorrichtung verbunden sind; eine Hydraulikpumpe, um Wasser von dem Regenwasserspeichertank oder von dem Hilfstank zu den Verbrauchsstellen zirkulieren zu lassen; ein Zirkulationssteuerventil oder Zirkulationssteuerventile für Regenwasser oder Trinkwasser; Einfüllmittel des Hilfstanks; einen Ablauf; eine Steuervorrichtung zum Betreiben der Maschine; und einen Behälter, in dem sich alle Elemente zusammen befinden.
- Das Dokument DE-A-196 24 219 bezieht sich auf ein Wassersystem, das eine Pumpe in einem Gehäuse umfasst, die eine Verbrauchereinheit versorgt, die üblicherweise Regenwasser nutzt. Es weist Überwachungsventile auf, die das System zwischen Regenwasser und Leitungswasser umschalten. Außerdem gibt es ein gemeinsames Gehäuse, das die Ausrüstung für die Zufuhr von Leitungswasser und die Pumpe enthält. Das Gehäuse kann außerdem die Überwachungsventile enthalten und es kann das Pumpengehäuse bilden. Es kann außerdem alle Steuerelemente und einen Zwischenspeichertank enthalten. Der Hauptnachteil des Aufbaus in all den Fällen der zuvor beschriebenen Vorrichtungen für die Nutzung von Regenwasser ist ihre große Größe sowie Schwierigkeiten im Zusammenbau und in der Wartung.
- Erläuterung der Erfindung
- Die Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser, die der Gegenstand der Erfindung ist, ist vom Typ mit einem vertikalen Tank, der an beiden Enden geschlossen ist, mit Einfüllmitteln für den vertikalen Tank zum Füllen mit Wasser aus einem Leitungsnetz, beispielsweise einem Trinkwasserleitungsnetz, und mit einem Ablauf.
- Die Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tank mit einer Tauch-Hydraulikpumpe versehen ist, die durch einen Elektromotor betrieben wird, mit dem sie eine Funktionseinheit bildet, die vollständig innerhalb des vertikalen Tanks aufgenommen ist, deren Saugeinlass durch den Bodendeckel des Tanks geht, während der Druckauslass durch den oberen Deckel des Tanks geht; dadurch, dass sie ein Drei-Wege-Elektroventil umfasst, das unter dem Bodendeckel (
3 ) des Tanks angeordnet ist, bei dem der erste Kanal hydraulisch mit dem Inneren des Tanks durch seinen Bodendeckel verbunden ist; der zweite Kanal für die Verbindung mit einer Regenwasserleitung ausgelegt ist, die mit einem Regenwassertank verbunden ist, und der dritte Kanal hydraulisch mit dem Saugeinlass der Pumpe verbunden ist; und dass sie eine Steuervorrichtung umfasst, die auf das Drei-Wege-Elektroventil einwirkt, sodass, vorausgesetzt dass Regenwasser in dem Regenwassertank verfügbar ist, es eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Kanal des Elektroventils herstellt, während es andernfalls eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und dritten Kanal des Elektroventils herstellt, um die Hydraulikpumpe mit Wasser vom vertikalen Tank zu speisen. - Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung besteht aus der Tatsache, dass die Hydraulikpumpe eine Mehrzellenpumpe ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die Einfüllmittel des Tanks mit einem Zwei-Wege-Ventil, einem Einlass und einem Auslass versehen, die in dem vertikalen Tank gelegen sind, wobei der Einlasskanal für die hydraulische Verbindung mit dem Hauptleitungsnetz ausgelegt ist und durch den oberen Deckel des vertikalen Tanks geht, während der Auslasskanal frei in das Innere des Tanks mündet.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Zwei-Wege-Ventil von einem Schwimmerhahn zum Öffnen und Schließen des Ventils betätigt, wenn der Wasserpegel des vertikalen Tanks einen voreingestellten Minimalwert bzw. einen Maximalwert erreicht.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Auslass des Zwei-Wege-Ventils oberhalb des maximalen Wasserpegels des vertikalen Tanks, der durch den Schwimmerhahn eingestellt ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser als Gegenstand der Erfindung umfasst die Ablaufleitung eine vertikale, rohrförmige Leitung innerhalb des Tanks, deren oberes Ende über dem maximalen Wasserpegel des vertikalen Tanks liegt, der durch den Schwimmerhahn eingestellt ist, während das untere Ende durch den Bodendeckel des Tanks geht.
- Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung besteht darin, dass das untere Ende der vertikalen rohrförmigen Leitung des Ablaufs mit Anti-Rückflussmitteln versehen ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung gibt es am Druckauslass der Hydraulikpumpe eine Steuervorrichtung, die für den Betrieb des Motors der Hydraulikpumpe ausgelegt ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung ist die Steuervorrichtung mit Detektoren für das Vorliegen einer Wasserströmung, die bewirken, dass der Pumpenmotor anhält, wenn der Wasserstrom null oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und mit Druckmitteln versehen.
- Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung besteht darin, dass die Drucksteuermittel bewirken, dass der Pumpenmotor startet, wenn der Wasserdruck einen minimalen vorbestimmten Wert erreicht.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- In der beigefügten Zeichnung ist die Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser als Gegenstand der Erfindung lediglich als nicht einschränkendes Beispiel gezeigt. In der Zeichnung sind:
-
1 und2 jeweils eine vergrößerte seitliche Schnittansicht und eine vergrößerte Schnittansicht von vorn der Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser gemäß der Erfindung. - Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
- Wie es zuvor erwähnt wurde, ist in
1 und2 die Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser als Gegenstand der Erfindung gezeigt. Die folgende Beschreibung bezieht sich allgemein auf die beiden Figuren. - Die Vorrichtung umfasst einen vertikalen Tank
1 , der an beiden Enden durch einen oberen Deckel2 und durch einen Bodendeckel3 geschlossen ist, und der im Inneren mit Trinkwassereinfüllmitteln, zum Beispiel für Trinkwasser aus der Leitung, versehen ist, die ein Zwei-Wege-Ventil4 , jeweils einen Einlass5 und einen Auslass7 umfassen. - Der Einlass
5 geht durch den oberen Deckel2 des vertikalen Tanks1 und weist einen Verbinder6 auf, der für die Verbindung von (nicht gezeigten) Rohren der Leitung ausgelegt ist, und der Auslass7 mündet frei in den vertikalen Tank1 . - Das Zwei-Wege-Ventil
4 wird durch einen Schwimmerhahn8 gesteuert, so dass, wenn der Wasserpegel im Inneren des vertikalen Tanks1 einen minimalen vorbestimmten Pegel erreicht, der durch die Linien9 angegeben ist, die Position des Schwimmerhahns8 bewirkt, dass sich das Zwei-Wege-Ventil4 öffnet, während die Position des Schwimmerhahns8 bewirkt, dass sich das Zwei-Wege-Ventil4 schließt, wenn der Wasserpegel im Inneren des vertikalen Tanks1 einen maximalen vorbestimmten Wert erreicht, der durch die Linien10 angegeben ist, so dass der Wasserpegel im Inneren dem vertikalen Tanks1 dauerhaft und automatisch zwischen dem minimalen Pegel und dem maximalen Pegel liegt. - Der Auslass
7 liegt oberhalb des maximalen voreingestellten Pegels10 . Ferner weist bei diesem Ausführungsbeispiel das Zwei-Wege-Ventil4 ein Diffusorelement11 auf, um die Geräusche zu absorbieren, die durch das Wasser verursacht werden, das durch das Ventil läuft. - Das Innere des vertikalen Tanks
1 weist eine Auslassleitung auf, die aus einer vertikalen rohrförmigen Leitung12 gebildet ist, deren oberes Ende oberhalb des maximalen voreingestellten Pegels10 liegt, während ihr unteres Ende14 durch den Bodendeckel3 des vertikalen Tanks1 geht und mit Anti-Rückflussmitteln15 verbunden ist, deren Auslass16 hydraulisch mit einer nicht gezeigten Auslassleitung verbunden ist. - Ähnlich weist der vertikale Tank
1 eine Mehrzellenpumpe im Inneren auf, mit der ein Elektromotor koaxial gekoppelt ist, um eine Funktionseinheit17 für einen Saugantrieb zu definieren, wobei der Saugeinlass18 der Funktionseinheit17 durch den Bodendeckel3 des vertikalen Tanks1 geht, während der Druckauslass19 durch den oberen Deckel2 geht. - Unter dem Bodendeckel
3 des vertikalen Tanks1 ist ein Drei-Wege-Elektroventil20 angeordnet, das einen ersten Kanal21 , einen zweiten Kanal22 und einen dritten Kanal23 umfasst. Der erste Kanal21 ist mit dem Inneren des vertikalen Tanks1 über dessen Bodendeckel hydraulisch verbunden (siehe2 ); der zweite Kanal22 verbindet das Drei-Wege-Elektroventil20 hydraulisch durch eine nicht gezeigte Leitung mit dem Regenwassertank; und der dritte Kanal23 verbindet das Drei-Wege-Elektroventil20 hydraulisch mit dem Saugeinlass18 der Funktionseinheit17 . - Der Druckauslass
19 weist eine Betriebssteuervorrichtung24 für den Hydraulikpumpenmotor der Funktionseinheit17 auf, wobei die Steuerung wie folgt durchgeführt wird: - a) falls in dem Regenwassertank Regenwasser ist,
stellt die Betriebs steuervorrichtung
24 eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Kanal22 und dem dritten Kanal23 des Elektroventils20 her, d. h., es wird sozusagen eine hydraulische Verbindung zwischen dem Saugeinlass18 der Funktionseinheit17 und dem Regenwassertank hergestellt; und - b) falls in dem Regenwassertank kein Regenwasser verfügbar ist,
stellt die Betriebssteuervorrichtung
24 eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten Kanal21 und dem dritten Kanal23 des Elektroventils20 her, d. h., es wird sozusagen eine hydraulische Verbindung zwischen dem Inneren des vertikalen Tanks1 und dem Saugeinlass18 der Funktionseinheit17 hergestellt, wobei der Wasserstrom entweder von Regenwasser oder aus der Leitung zugeführt wird, je nachdem, was die Verbrauchsstellen benötigen. - Die Betriebssteuervorrichtung
24 weist Erfassungsmittel für das Vorliegen der Wasserströmung auf, die ein Prüfventil25 umfassen, das mit einem Dauermagneten26 ausgestattet ist, der mit einem nicht gezeigten Reed-Relay verbunden ist, das einteilig mit dem Ventilkörper27 ausgebildet ist (2 ), wobei dies alles so ausgelegt ist, dass, wenn der Wasserstrom Null oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, das Anhalten des Elektromotors der Hydraulikpumpe der Funktionseinheit17 stattfindet. Ferner weist die Betriebssteuervorrichtung24 Drucksteuermittel auf, die einen Druckschalter28 (2 ) enthalten, der so ausgelegt ist, dass der Elektromotor der Hydraulikpumpe der Funktionseinheit17 startet, wenn der Wasserdruck einen minimalen vorbestimmten Wert erreicht.
Claims (10)
- Vorrichtung für die häusliche Nutzung von Regenwasser, mit einem vertikalen Tank (
1 ), der an beiden Enden geschlossen ist, Einfüllmitteln (4 ) des vertikalen Tanks zum Füllen mit Wasser aus der Leitung, z. B. einer Trinkwasserleitung, und einem Ablauf (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1 ) eine Tauch-Hydraulikpumpe aufweist, die durch einen Elektromotor betrieben wird, mit dem sie eine Funktionseinheit (17 ) bildet, die vollständig innerhalb des vertikalen Tanks (1 ) aufgenommen ist, deren Saugeinlass (18 ) durch den Bodendeckel (3 ) des Tanks (1 ) geht, während der Druckauslass (19 ) durch den oberen Deckel (2 ) des Tannes (1 ) geht, dass sie ein Drei-Wege-Elektroventil (20 ) umfasst, das unter dem Bodendeckel (3 ) des Tanks (1 ) angeordnet ist, bei dem der erste Kanal (21 ) hydraulisch mit dem Inneren des Tanks (1 ) durch seinen Bodendeckel verbunden ist, der zweite Kanal (22 ) für die Verbindung mit einer Regenwasserleitung ausgelegt ist, die mit einem Regenwassertank verbunden ist, und der dritte Kanal (23 ) hydraulisch mit dem Saugeinlass (18 ) der Pumpe verbunden ist, und dass sie eine Steuervorrichtung (24 ) umfasst, die auf das Drei-Wege-Elektroventil (20 ) einwirkt, sodass, vorausgesetzt dass Regenwasser in dem Regenwassertank verfügbar ist, es eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten (22 ) und dritten Kanal (23 ) des Elektroventils (20 ) herstellt, während es anderenfalls eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten (21 ) und dritten Kanal (23 ) des Elektroventils (20 ) herstellt, um die Hydraulikpumpe mit Wasser vom vertikalen Tank (1 ) zu speisen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe eine Mehrzellenpumpe ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllmittel des Tanks (
1 ) ein Zwei-Wege-Ventil (4 ), einen Einlass (5 ) und einen Auslass (7 ) aufweisen, die in dem vertikalen Tank gelegen sind, der Einlasskanal (5 ) ist für die hydraulische Verbindung mit der Hauptleitung ausgelegt und geht durch den oberen Deckel (2 ) des vertikalen Tanks (1 ), während der Auslass (7 ) frei in das Innere des Tanks (7 ) mündet. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Wege-Ventil (
4 ) von einem Schwimmerhahn (8 ) zum Öffnen und Schließen des Ventils (4 ) betätigt wird, wenn der Wasserpegel des vertikalen Tanks einen vor eingestellten Minimalwert (9 ) bzw. einen Maximalwert (10 ) erreicht. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (
7 ) des Zwei-Wege-Ventils (4 ) oberhalb des maximalen Wasserpegels (10 ) des vertikalen Tanks (1 ) liegt, der durch den Schwimmerhahn (8 ) eingestellt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf eine vertikale, rohrförmige Leitung (
12 ) innerhalb des Tanks (1 ) umfasst, dessen oberes Ende über dem maximalen Wasserpegel (10 ) des vertikalen Tanks (1 ) liegt, der durch den Schwimmerhahn (8 ) eingestellt ist, während das untere Ende (14 ) durch den Bodendeckel (3 ) des Tanks (1 ) geht. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bodenseitige Ende (
14 ) der vertikalen rohrförmigen Leitung (12 ) des Ablaufs Anti-Rückflussmittel (15 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es am Druckauslass (
19 ) der Pumpe eine Betriebssteuervorrichtung (24 ) des Motors der Hydraulikpumpe gibt. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (
24 ) Detektoren für das Vorliegen einer Wasserströmung (25 ), die bewirken, dass der Pumpenmotor anhält, wenn der Wasserstrom null oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und Drucksteuermittel (28 ) aufweist. - Vorrichtung zur häuslichen Nutzung von Regenwasser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuermittel (
28 ) bewirken, dass der Pumpenmotor startet, wenn der Wasserdruck einen minimalen vorbestimmten Wert erreicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200002570 | 2000-10-26 | ||
ES200002570A ES2200608B1 (es) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Aparato para el aprovechamiento domestico del agua de lluvia. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124655D1 DE60124655D1 (de) | 2007-01-04 |
DE60124655T2 true DE60124655T2 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=8495404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60124655T Expired - Fee Related DE60124655T2 (de) | 2000-10-26 | 2001-10-24 | Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1201834B1 (de) |
AT (1) | ATE346193T1 (de) |
DE (1) | DE60124655T2 (de) |
ES (2) | ES2200608B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1063209Y (es) * | 2006-06-23 | 2007-01-01 | Esteban Ignacio Jose Soler | Dispositivo para reciclaje de agua |
US8561633B2 (en) | 2010-11-08 | 2013-10-22 | Daniel M. Early | Steel-reinforced HDPE rain harvesting system |
SG11201811036UA (en) * | 2016-06-10 | 2019-01-30 | South East Water Corp | Hot water unit fluid supply control systems and methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693753A1 (fr) * | 1992-07-16 | 1994-01-21 | Curlier Jean Michel | Dispositif d'alimentation auxilliaire pour un réseau principal d'alimentation en eau d'une installation. |
CA2122165A1 (fr) * | 1994-04-26 | 1995-10-27 | Reginald Cormier | Recuperateur d'eau domestique pour usage de toilette |
DE29605640U1 (de) * | 1996-03-27 | 1996-05-30 | Knapp, Thomas, 75417 Mühlacker | Frischwasser-Nachspeiseeinrichtung |
DE19639957A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Thomas Mayer | Regenwassernutzungsanlage |
DE19811920C2 (de) * | 1998-03-19 | 2001-07-26 | Gerhard August Peter | Regenwasser-Versorgungsvorrichtung |
-
2000
- 2000-10-26 ES ES200002570A patent/ES2200608B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-24 DE DE60124655T patent/DE60124655T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-24 AT AT01500254T patent/ATE346193T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-24 EP EP01500254A patent/EP1201834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-24 ES ES01500254T patent/ES2276759T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2276759T3 (es) | 2007-07-01 |
ES2200608B1 (es) | 2005-05-01 |
ES2200608A1 (es) | 2004-03-01 |
EP1201834B1 (de) | 2006-11-22 |
DE60124655D1 (de) | 2007-01-04 |
ATE346193T1 (de) | 2006-12-15 |
EP1201834A2 (de) | 2002-05-02 |
EP1201834A3 (de) | 2003-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912958T2 (de) | Sich selbst reinigendes Hydromassage-System für Badewannen. | |
AT386922B (de) | Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage | |
DE3742432A1 (de) | Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung | |
DE2853537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum | |
DE3932022A1 (de) | Abwasserfuehrung fuer einzelne verbrauchsstellen | |
DE202006001996U1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung | |
WO2018104411A2 (de) | Druckspülsystem für ein wc-becken | |
DE10310486B4 (de) | Obengeführtes Rückflussleitungssystem | |
DE202018006087U1 (de) | Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten | |
DE3434267A1 (de) | Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens | |
DE3208197C1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen | |
DE60124655T2 (de) | Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser | |
DE3715010A1 (de) | Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen | |
DE3310314C2 (de) | ||
DE2250824A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden | |
DE69002668T2 (de) | Vorrichtung für Geschirrspülmaschine. | |
EP3020878B1 (de) | Hydrant mit kontrollrohr | |
DE2337853C2 (de) | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer | |
DE2913928C2 (de) | Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage | |
DE2727337A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und desinfizieren der milchwege von rohrmelkanlagen | |
DE3901815C2 (de) | Absaugventil für einen Schmutzwassersammelbehälter | |
DE102005015562A1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung | |
DE2744262B2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE818494C (de) | Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |