DE19639957A1 - Regenwassernutzungsanlage - Google Patents
RegenwassernutzungsanlageInfo
- Publication number
- DE19639957A1 DE19639957A1 DE19639957A DE19639957A DE19639957A1 DE 19639957 A1 DE19639957 A1 DE 19639957A1 DE 19639957 A DE19639957 A DE 19639957A DE 19639957 A DE19639957 A DE 19639957A DE 19639957 A1 DE19639957 A1 DE 19639957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- rainwater
- make
- valve
- utilization system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
- E03B1/041—Greywater supply systems
- E03B2001/047—Greywater supply systems using rainwater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regenwassernutzungsanlage mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist aus dem Prospekt HWW-UT04 Wasser-Spar-Modul der
Firma U.T.E.K Laudenbach bekannt. Der dort beschriebene Modul enthält die
Pumpe und den Nachspeisebehälter. Der Pumpeneinlaß ist über ein Magnetventil
mit dem Nachspeisebehälter und über eine Saugleitung und ein darin
eingeschaltetes Rückschlagventil mit dem entfernt untergebrachten
Regenwasserauffangbecken verbunden, wobei dieses Rückschlagventil nur einen
Fluß zur Pumpe hin zuläßt. In den Trinkwasserzufluß zum Nachspeisebecken ist ein
weiteres Magnetventil eingeschaltet. Die beiden erwähnten Magnetventile werden
von einem Schwimmerschalter im Regenwasserauffangbecken bei Absinken des
Regenwassers unter einen vorgegebenen Pegel betätigt so daß nun von der Pumpe
Wasser aus dem Nachfüllbehälter entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Anlage hinsichtlich
Aufwand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit geringfügigen Änderungen
gegenüber Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Regenwasserauffangbecken bezeichnet, in das über einen
Anschluß 2 Regenwasser einläuft. Im Becken 1 ist ein Nachspeisebehälter 8
untergebracht, der über ein Rückschlagventil 4 und einen Saugschlauch 5 mit einem
Schwimmfilter 3 verbunden ist, das gesammeltes Regeowasser zum
Nachspeisebehälter durchläßt. Der Nachspeisebehälter ist über eine Leitung 14 und
einen Trichter 13 über einen freien Auslauf nach DIN 1988 drucklos mit einer
Trinkwasserleitung verbunden, in die ein Magnetventil 12 eingeschaltet ist. Im
Nachspeisebehälter 4 ist eine Tauchpumpe 6 untergebracht, deren Ausgang mit
einer Verbraucherleitung mit einer Armatur 7 verbunden ist. Im Nachspeisebehälter
ist ein Wasserstandsfühler bestehend aus zwei Elektroden 9 und 10 untergebracht.
Dieser ist mit einer Steuerelektronik 11 verbunden, die ihrerseits das Magnetventil
12 steuert.
Ist, wie der Schwimmerfilter 3 zeigt, genügend Wasser im Regenwasser
auffangbecken 1 und damit im Nachspeisebehälter 8, so signalisiert dies der
Wasserstandsfühler 9,10 der Elektronik 11: Das Magnetventil ist geschlossen. Die
Pumpe 6 fördert, soweit notwendig Wasser zur Armatur 7. Sinkt der
Regenwasserpegel jedoch so weit ab, daß die Elektrode 9 nicht mehr von Wasser
überdeckt ist, so veranlaßt die Elektronik 11, daß das Magnetventil 12 öffnet und
Trinkwasser in den Nachfüllbehälter 8 fließen kann, bis die Elektrode 10 wieder
bedeckt ist und das Magnetventil 12 wieder schließt und damit den
Trinkwasserzufluß unterbricht. Das Rückschlagventil 4 verhindert, daß Trinkwasser
in das Regenwasserauffangbecken 1 gelangen kann. Die Pumpe 6 fördert, wenn
erforderlich, nun Trinkwasser in den Verbrauchskreis. Steigt der Regenwasserpegel
wieder an, so wird wieder Regenwasser über das Schwimmfilter 3, den
Saugschlauch 5 und das Rückschlagventil 4 nachgeführt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die meisten Teile identisch mit den
entsprechenden Teilen der Fig. 1 und deshalb mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Der Wasserstandsfühler ist hier jedoch ein Schwimmerschalter, der bei
niedrigem Wasserstand sich in Stellung 15 und bei hohem Wasserstand in Stellung
16 befindet. Er regelt den Zufluß von Trinkwasser in den Nachspeisebehälter 8
Anstelle des Rückschlagventils 4 der Fig. 1 ist jetzt ein Schwimmventil 17
vorgesehen, dessen Schwimmer 17a in der voll ausgezogenen Stellung hohen
Wasserstand im Regenwasserauffangbecken anzeigt und dann das Ventil 17 offen
hält. Bei niedrigem Wasserstand liegt der Schwimmer in der gestrichelt gezeigten
Stellung und sperrt das Ventil 17. Damit ist die Verbindung zwischen dem
Regenwasserspeicher und dem Nachspeisebehälter unterbrochen. Der
Schwimmschalter löst nun die Nachspeisung von Trinkwasser aus; es wird somit nur
eine geringe Menge von Trinkwasser in den Nachspeisebehälter 8 eingespeist.
Neben den in Fig. 1 und 2 gezeigten Möglichkeiten für die Ansteuerung des
Magnetventils 12 sind auch andere Lösungen einsetzbar. So könnte der Fühler auch
pneumatisch, kapazitiv, induktiv usw. ausgebildet sein (z. B. Liquifant F,
Reed-Schwimmschalter), oder das Ventil 12 und der Fühler könnten durch ein
mechanische Schwimmerventil ersetzt werden.
Anstelle des Rückschlagventils 4 bzw. des Schwimmerventils 17 könnte auch eine
Rückschlagklappe, ein Quetschventil usw. vorgesehen sein.
Der Nachspeisebehälter kann auch oben offen sein. Dann kann das
Rückschlagventil 4 bzw. das Schwimmerventil 3 und die zugehörige
Schlauchverbindung 5 entfallen.
Im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 kann die Pumpe auch außerhalb des
Nachspeisebehälters 1 untergebracht sein. In diesem Fall endet eine Saugleitung
der Pumpe im Nachspeisebehälter.
Claims (10)
1. Regenwassernutzungsanlage, bestehend aus einem Regenwasser
auffangbecken (1), einer Pumpe (6) zum Entnehmen von Wasser und
Einspeisen in einen Versorgungskreis (7), einem Nachspeisebehälter (8), in
den über ein steuerbares Ventil (12) Trinkwasser einspeisbar ist und aus dem
die Pumpe (6) Wasser entnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nachspeisebehälter (8) im Regenwasser
auffangbecken (1) untergebracht ist oder direkt an ihn angebaut ist, daß der
Nachspeisebehälter (8) mit dem Regenwasserauffangbehälter (1) in
Verbindung steht, daß ein Fühler (9, 10; 15, 16) im Nachspeisebehälter (8)
untergebracht ist, der bei Absinken des Pegels im Nachspeisebehälter (8) das
steuerbare Ventil (12) auf Trinkwasserzufuhr steuert und daß die Verbindung
des Regenwasserauffangbecken (1) mit dem Nachspeisebehälter (8) so
ausgebildet ist, daß bei abgesunkenem Regenwasserpegel Wasserfluß vom
Nachspeisebehälter (8) zum Auffangbecken (1) verhindert ist.
2. Regenwassernutzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei im Regenwasserauffangbecken (1) untergebrachtem
Nachspeisebehälter (8) der Nachspeisebehälter (8) oben wenigstens
teilweise offen ist.
3. Regenwassernutzungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nachspeisebehälter (8) über eine Absperrarmatur
(4; 17) mit dem Auffangbecken (1) verbunden ist, das einen Wasserfluß vom
Nachspeisebehälter (8) zum Auffangbecken (1) verhindert.
4. Regenwassernutzungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperrarmatur ein Rückschlagventil (4) ist.
5. Regenwassernutzungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperrarmatur ein Schwimmerventil (17) ist.
6. Regenwassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Tauchpumpe (6) ist und im
Nachspeisebehälter (8) untergebracht ist.
7. Regenwassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 61 dadurch
gekennzeichnet, daß der Fühler aus zwei vertikal unterschiedlich hoch
angebrachten Elektroden (9, 10) besteht.
8. Regenwassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fühler aus zwei vertikal unterschiedlich hoch
angebrachten auf den Wasserstand ansprechenden Schaltern insbesondere
Reed-Schaltern besteht.
9. Regenwassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fühler ein Schwimmerschalter (15, 16) ist.
10. Regenwassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil und der Fühler als
Schwimmerventil ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639957A DE19639957A1 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Regenwassernutzungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639957A DE19639957A1 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Regenwassernutzungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639957A1 true DE19639957A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7807202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19639957A Withdrawn DE19639957A1 (de) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Regenwassernutzungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639957A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934330A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Ksb Ag | Anlage zur Nutzung von Regenwasser |
DE19950729C1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-06-13 | Ahlmann Aco Severin | Vorrichtung zur Nutzung von Regenwasser für Regen- und Trockenphasenbetrieb |
DE20206082U1 (de) | 2002-04-18 | 2002-09-26 | WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik, 63699 Kefenrod | Wasserversorgungsanlage |
ES2200608A1 (es) * | 2000-10-26 | 2004-03-01 | Bogemar Sl | Aparato para el aprovechamiento domestico del agua de lluvia |
AU2003100845B4 (en) * | 2003-10-08 | 2005-02-03 | Action Tank Industries Pty Ltd | Water Management System |
DE102008051659A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Wilo Se | Brauchwassertank |
ITBA20100019A1 (it) * | 2010-04-06 | 2011-10-07 | Massimo Laporta | Sistema di stoccaggio e erogazione dell'acqua con tutte le componenti necessarie al funzionamento del sistema piu' una innovativa valvola di non ritorno, inseritie in un serbatoio monoblocco |
DE102012207153A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Anlage zur Einspeisung von Wasser in einen Behälter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717458U1 (de) * | 1987-05-27 | 1989-02-23 | Racho, Dietmar, Dipl.-Ing., 5860 Iserlohn | Vorrichtung zur Abwasserrückführung |
DE4019142A1 (de) * | 1990-06-14 | 1992-01-02 | Kaiserslautern Guss Armatur | Regenwasserwerk |
DE9316877U1 (de) * | 1993-11-04 | 1994-03-03 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 22949 Ammersbek | Zentrales Steuer- und Überwachungsgerät mit zugehöriger Peripherie für Regenwassernutzungsanlagen |
DE19501511C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-10-31 | Wolbert Schmitz | Zisterne |
-
1996
- 1996-09-27 DE DE19639957A patent/DE19639957A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717458U1 (de) * | 1987-05-27 | 1989-02-23 | Racho, Dietmar, Dipl.-Ing., 5860 Iserlohn | Vorrichtung zur Abwasserrückführung |
DE4019142A1 (de) * | 1990-06-14 | 1992-01-02 | Kaiserslautern Guss Armatur | Regenwasserwerk |
DE9316877U1 (de) * | 1993-11-04 | 1994-03-03 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 22949 Ammersbek | Zentrales Steuer- und Überwachungsgerät mit zugehöriger Peripherie für Regenwassernutzungsanlagen |
DE19501511C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-10-31 | Wolbert Schmitz | Zisterne |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934330A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Ksb Ag | Anlage zur Nutzung von Regenwasser |
DE19950729C1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-06-13 | Ahlmann Aco Severin | Vorrichtung zur Nutzung von Regenwasser für Regen- und Trockenphasenbetrieb |
ES2200608A1 (es) * | 2000-10-26 | 2004-03-01 | Bogemar Sl | Aparato para el aprovechamiento domestico del agua de lluvia |
DE20206082U1 (de) | 2002-04-18 | 2002-09-26 | WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik, 63699 Kefenrod | Wasserversorgungsanlage |
EP1359259A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-05 | WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik | Wasserversorgungsanlage |
AU2003100845B4 (en) * | 2003-10-08 | 2005-02-03 | Action Tank Industries Pty Ltd | Water Management System |
DE102008051659A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Wilo Se | Brauchwassertank |
ITBA20100019A1 (it) * | 2010-04-06 | 2011-10-07 | Massimo Laporta | Sistema di stoccaggio e erogazione dell'acqua con tutte le componenti necessarie al funzionamento del sistema piu' una innovativa valvola di non ritorno, inseritie in un serbatoio monoblocco |
DE102012207153A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Anlage zur Einspeisung von Wasser in einen Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853537B2 (de) | Entwässerungsanlage zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum | |
DE4019142C2 (de) | Einrichtung zur Wasserversorgung | |
DE19639957A1 (de) | Regenwassernutzungsanlage | |
DE3710511C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler | |
DE29616912U1 (de) | Regenwassernutzungsanlage | |
DE69000173T2 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitsklaerung, insbesondere wasser, fruchtsaft, traubenmost und dergleichen. | |
WO2000027498A1 (de) | Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb | |
EP0802721B1 (de) | Vorrichtung zur separierung von gemelken | |
DE2462295C3 (de) | Steuervorrichtung für das Absaugventil einer Vakuum-Entwässerungsanlage | |
DE102006021916A1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf | |
DE3909592C2 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit einer Flüssigkeitspumpe und einem Niveaugeber | |
DE2311517C3 (de) | In Abhängigkeit von einer Druckdifferenz betätigtes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2040538C3 (de) | Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen | |
DE29603417U1 (de) | Anlage zur Brauchwasserversorgung | |
DE9207910U1 (de) | Anlagensteuerung | |
DE3131010C2 (de) | Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen | |
DE69005535T2 (de) | Undichter manometrischer Regler für hydraulische Kreise. | |
DE1967210C2 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP1138836A2 (de) | Regenwasserwerk | |
DE29603420U1 (de) | Anlage zur Brauchwasserversorgung | |
DE19528098A1 (de) | Regenwassersammelanordnung | |
DE3339112C2 (de) | Vorrichtung für das Abscheiden von Gas aus einem Flüssigkeitsstrom | |
AT260809B (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Druckerhöhungsanlagen, insbesondere von Druckerhöhungsanlagen der Wasserversorgung | |
DE10035898A1 (de) | Vorrichtung zur Frischwassereinspeisung | |
AT226157B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr bei der Speisung hydraulischer Einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |