[go: up one dir, main page]

DE60123370T2 - Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels Download PDF

Info

Publication number
DE60123370T2
DE60123370T2 DE60123370T DE60123370T DE60123370T2 DE 60123370 T2 DE60123370 T2 DE 60123370T2 DE 60123370 T DE60123370 T DE 60123370T DE 60123370 T DE60123370 T DE 60123370T DE 60123370 T2 DE60123370 T2 DE 60123370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective surface
vehicle headlight
focal point
focus
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123370D1 (de
Inventor
Hitoshi Yokohama-shi Kanagawa-ken Taniuchi
Hiroshi Yokohama-shi Kanagawa-ken Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000392979A external-priority patent/JP3646251B2/ja
Priority claimed from JP2001190196A external-priority patent/JP4422925B2/ja
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE60123370D1 publication Critical patent/DE60123370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123370T2 publication Critical patent/DE60123370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer zur Verwendung in einem automobilen Frontlicht, und betrifft insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher eine einzige Lichtquelle aufweist, welche dazu in der Lage ist, den Modus eines Lichtverteilungsmusters zwischen einem abgeblendeten Modus und einem aufgeblendeten Modus durch einen bewegbaren Verschluss bzw. Unterbrecher umzuschalten. Die Struktur der vorliegenden Erfindung ist auf einen Fall gerichtet, in welchem es unmöglich ist, zwei Lichtquellen vorzusehen, und eine Glühlampe oder eine Entladungslampe als eine Lichtquelle des Fahrzeugscheinwerfers verwendet wird.
  • Beschreibung des relevanten technischen Hintergrunds
  • 18 zeigt einen konventionellen Fahrzeugscheinwerfer 90, welcher eine einzige Lichtquelle 91a aufweist, welche dazu in der Lage ist, den Modus des Lichtverteilungsmusters umzuschalten. Der Fahrzeugscheinwerfer 90 weist eine Entladungslampe 91 mit hoher Intensität wie eine Metallhalogenlampe auf. Ein Entladungsbogen 91a der Entladungslampe 91 mit hoher Intensität ist eine Lichtquelle eines konventionellen Fahrzeugscheinwerfers 90. Der Fahrzeugscheinwerfer 90 weist durch einen Reflektor 92 mit einer Ellipsengruppenreflexionsoberfläche wie einer rotierten elliptischen Oberfläche 92 auf, welche einen ersten Brennpunkt f1 auf der Lichtquelle 91a und einen zweiten Brennpunkt f2 hat. Der Fahrzeugscheinwerfer 90 weist ferner einen Verschluss 93 auf, welcher sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 befindet, und eine Projektionslinse 94 mit einer konvexen Linse, welche einen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 hat.
  • Lichtstrahlen, welche von der Lichtquelle 91a direkt zu der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 emittiert wurden werden dadurch reflektiert und kon vergieren in der Nähe des Brennpunkts f2 der Projektionslinse 94. Lichtstahlen breiten sich von der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 zu deren zweiten Brennpunkt f2 derart aus, dass die Lichtstrahlen kollektiv einen Lichtstrom ausbilden, welcher im Wesentlichen die Form eines Konus mit einer Spitze ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f2 hat, wenn in einem Querschnitt entlang der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 90 gesehen. Lichtstrahlen welche in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 konvergieren sehen ein fokussiertes Bild des Lichts vor. Weil der zweite Brennpunkt f2 der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 auch ein Brennpunkt der Projektionslinse 94 ist, projiziert die Projektionslinse 94 das fokussierte Bild des Lichts mit der Obenseite nach unten mit seiner linken Seite zu der rechten Seite in einer Vorwärtsrichtung, während das fokussierte Bild vergrößert wird, wodurch der Fahrzeugscheinwerfer 90 einen vorbestimmten Frontbereich auf der Straße ausleuchtet. Der Verschluss 93 kann selektiv eingesetzt sein in, und entfernt werden von, dem konusähnlichen Lichtstrom. Wenn der Verschluss 93 in den Lichtstrom eingesetzt ist schneidet der Verschluss 93 einen Teil des Lichts, welches für die Bildung eines Lichtverteilungsmusters des Fahrzeugscheinwerfers 90 des abgeblendeten Modus nicht notwendig ist, ab. Der nicht notwendige Teil des Lichts ist typischerweise ein Teil, welcher im Allgemeinen in eine oben rechts nach vorne weisende Richtung des Fahrzeugs strahlt oder dorthin scheint, nachdem er durch die Projektionslinse 94 projiziert wurde, was ein Blenden des Lichts sein kann für einen Fahrer eines Fahrzeugs, welches auf einer Strasse mit Gegenverkehr fährt. Der Verschluss 93 in seiner eingesetzten Position schneidet einen unteren Bereich einer Sehne, welche in einer unteren Hälfte eines kreisförmigen Querschnittsbilds des konusähnlichen Lichtstroms in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 angeordnet ist, ab, wodurch der verbleibende Lichtstrom ungefähr eine obere Hälfte des kreisförmigen Querschnitts vorsieht. Nach dem Durchgang durch die Projektionslinse 94 wird das Bild der ungefähren oberen Hälfte des kreisförmigen Querschnitts ein Bild der ungefähren unteren Hälfte des kreisförmigen Querschnitts. Dementsprechend wird ein Lichtverteilungsmuster im Abblendmodus des Fahrzeugscheinwerfers 90 erhalten.
  • In dem aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers 90 wird der Verschluss 93 von dem konusähnlichen Lichtstrom entfernt. Wenn der Verschluss 93 von dem konusähnlichen Lichtstrom entfernt wird ist das Bild von Lichtstrahlen, welche in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 konvergieren im Wesentlichen konsistent mit dem kreisförmigen Querschnitt des konusähnlichen Lichtstroms. Zu dieser Zeit werden Lichtstrahlen, welche sich in eine Aufwärtsrichtung von dem Fahrzeugscheinwerfer 90 ausbreiten derart umfasst, dass ein weit entferntes Frontgebiet ausgeleuchtet wird.
  • Der konventionelle Fahrzeugscheinwerfer 90 hat die folgenden Probleme. In dem abgeblendeten Modus wird im Wesentlichen eine Hälfte des Lichtstroms von der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 durch den Verschluss 93 abgeschnitten. Dementsprechend wird die Lichtmenge, welche von dem Fahrzeugscheinwerfer 90 abgestrahlt wird, auf ungefähr die Hälfte der Lichtmenge reduziert, welche von der Lichtquelle 91a emittiert wurde. Für die meiste Zeit des Betriebs wird die Lichtquelle 90 in ihrem abgeblendeten Modus betrieben, aufgrund von erhöhtem Verkehrsaufkommen in vergangenen Jahren. Deshalb wurde der Verlust von Licht in dem Betrieb des abgeblendeten Modus ein signifikantes Problem von dem Gesichtspunkt der Ausnutzungseffizienz von Licht, welches von der Lichtquelle 91a emittiert wurde, und die lang reichweitige Sichtbarkeit der Lichtquelle 90.
  • Ferner ist es in dem konventionellen Fahrzeugscheinwerfer 90, welcher eine Ellipsengruppenreflexionsoberfläche 92 aufweist, nicht möglich, einen Durchmesser der Projektionslinse 94 groß einzustellen. Weil die Projektionslinse 94 Lichtstrahlen konvergiert, welche darauf in einem vorbestimmten Winkel eintreffen, tendiert der Ausleuchtwinkel der Lichtquelle 90 dazu, lateral klein zu sein. Zusätzlich ist während des Betriebs der Lichtquelle 90 die Licht emittierende Fläche des Fahrzeugscheinwerfers 90 kleiner als diejenige des Typs vom konventionellen Fahrzeugscheinwerfer ohne die Projektionslinse 94. Dementsprechend ist die Sichtbarkeit von einem Gesichtspunkt von entge genkommenden Fahrzeugen oder Menschen verschlechtert, verglichen mit anderen Typen von konventionellen Fahrzeugscheinwerfern ohne die Projektionslinse 94.
  • Die Aufmerksamkeit wird auf das Dokument DE 195 26 023 gelenkt, welches eine Frontlampe für ein Kraftfahrzeug offenbart, welches eine Lichtquelle, einen Reflektor, und mindestens ein Kontur erzeugendes Abbildungsgerät zum Vorsehen von definierten hell/dunkel Grenzen aufweist. Das Dokument offenbart ferner eine Vorrichtung, welche in dem Lichtpfad von Strahlen positioniert ist, welche von einem Reflektor zu dem Abbildungsgerät übertragen wurden, wobei diese Vorrichtung derart angeordnet ist, dass sie mindestens teilweise einige der Lichtstrahlen umlenkt und entkoppelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorher stehend genannten Probleme in dem relevanten technischen Hintergrund zu lösen sieht die vorliegende Erfindung Fahrzeugscheinwerfer vor, welche die folgenden Strukturen haben. In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrzeugscheinwerfer eine einzige Lichtquelle auf, welche dazu in der Lage ist, ein Lichtverteilungsmuster zwischen einem abgeblendeten Modus und einem aufgeblendeten Modus durch einen bewegbaren Teil umzuschalten, eine erste reflektierende Oberfläche, deren Längsrichtung entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers ist, und einen ersten Brennpunkt in der Nähe der Lichtquelle zum Reflektieren von Lichtstrahlen von der Lichtquelle zu der Vorderseite aufweist, eine Projektionslinse, und einen Verschluss zum Vorsehen einer vorbestimmten Form für die Lichtstrahlen von der ersten reflektierenden Oberfläche bei der Bildung eines Lichtverteilungsmusters des abgeblendeten Modus, welches selektiv in den Lichtstrom von der ersten reflektierenden Oberfläche zu der Projektionslinse eingesetzt ist; ferner aufweisend eine zweite reflektierende Oberfläche auf einer Ellipsengruppenreflexionsoberfläche, welche ihren ersten Brennpunkt ungefähr auf der Lichtquelle und ihrem zweiten Brennpunkt bei einer vorbestimmten Position hat; mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche, welche einen ersten Brennpunkt in einer vorbestimmten Position und mindestens einen zweiten Brennpunkt in mindestens einer vorbestimmten Position hat; eine vierte reflektierende Oberfläche, welche einen Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt der zweiten reflektierenden Oberfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen in eine vorbestimmte Vorwärtsrichtung aufweist; wobei wenn die dritte reflektierende Oberfläche in ihrer eingefügten Position relativ zu dem Lichtstrom von der zweiten reflektierenden Oberfläche zu der vierten reflektierenden Oberfläche angeordnet ist, ist der erste Brennpunkt der mindestens einen dritten reflektierende Oberfläche im Wesentlichen auf dem zweiten Brennpunkt der zweiten reflektierenden Oberfläche; und wobei der bewegbare Teil den Verschluss und mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche aufweist.
  • In dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der korrespondierende zweite Brennpunkt der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche in der horizontalen Nähe des Brennpunkts der ersten reflektierenden Oberfläche angeordnet.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche und ihr korrespondierender zweiter Brennpunkt auf derselben Seite relativ zu der optischen Achse des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet.
  • In dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der bewegbare Teil eine Öffnung oder einen Fensterteil auf, welcher in einem Gebiet korrespondierend zu einem optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche zu der vierten reflektierenden Oberfläche angeordnet ist, wenn die mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche in ihrer entfernten Position relativ zu dem Lichtstrom von der zweiten reflektierenden Oberfläche zu der vierten reflektierenden Oberfläche angeordnet ist.
  • In dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer ferner mindestens eine fünfte reflektierende Oberfläche auf, welche einen Brennpunkt ungefähr auf dem korrespondierenden zweiten Brennpunkt (oder Brennpunkten) der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen in die Vorwärtsrichtung oder die Front auf.
  • In dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche mindestens zwei dritte reflektierende Oberflächenelemente auf, wobei jedes der mindestens zwei dritten reflektierenden Oberflächenelemente einen ersten Brennpunkt bei einer jeweiligen vorbestimmten Position in der Nähe des zweiten Brennpunkts der zweiten reflektierenden Oberfläche hat, und einen gemeinsamen zweiten Brennpunkt.
  • In dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der gemeinsame zweite Brennpunkt ungefähr auf dem korrespondierenden Brennpunkt der mindestens einen fünften reflektierenden Oberfläche.
  • In dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der bewegbare Teil eine Drehachse auf, und kann um die Drehachse derart gedreht werden, dass der Verschluss um die dritte reflektierende Oberfläche in ihren korrespondierenden Lichtstrom eingefügt werden können oder von diesem entfernt werden können.
  • In dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der bewegbare Teil einen Elektromagneten, eine Rückführfeder und einen Anschlag auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische, teilweise gebrochene Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers von 1 in dem abgeblendeten Modus gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Lichtverteilungsmuster des abgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers von 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Fahrzeugscheinwerfers von 1 in einem aufgeblendeten Modus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Lichtverteilungsmuster im aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers von 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers von 6 in seinem abgeblendeten Modus gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers von 6 in dem aufgeblendeten Modus gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine schematische perspektivische, teilweise gebrochene Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers von 10 in dem abgeblendeten Modus gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Frontansicht des Fahrzeugscheinwerfers von 10 in seinem abgeblendeten Modus gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist ein Lichtverteilungsmuster des abgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers von 10 gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers von 10 in seinem aufgeblendeten Modus gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Vorderansicht des Fahrzeugscheinwerfers von 10 in seinem abgeblendeten Modus gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist ein Lichtverteilungsmuster des aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers von 10 gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 illustriert einen wesentlichen Teil des Fahrzeugscheinwerfers von 10 gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 18 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines konventionellen Fahrzeugscheinwerfers entlang einer optischen Achse des konventionellen Fahrzeugscheinwerfers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun gegeben basierend auf den Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen gezeigt sind. Wann immer es möglich ist werden dieselben Bezugszeichen durchgängig in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen oder ähnlichen Teile zu bezeichnen.
  • 1 bis 5 zeigen einen Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 weist folgendes auf: eine Glühlampe 2, welche eine einzige Lichtquelle 2a wie eine Entladungslampe mit hoher Intensität oder eine Glühlampe, eine erste reflektierende Oberfläche 3, eine zweite reflektierende Oberfläche 4, eine dritte reflektierende Oberfläche 5, einen Verschluss 6, eine vierte reflektierende Oberfläche 8, und eine Projektionslinse 9. Der Verschluss 8 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 sind als eine Einheit, oder beweglicher Teil 7 konfiguriert.
  • Die erste reflektierende Oberfläche 3 ist eine konkave Oberfläche, wenn sie in einer Richtung gesehen wird, welche zu der Vorderseite des Fahrzeugscheinwerfers 1 zeigt, welche einen Brennpunkt f1 ungefähr auf der Lichtquelle 2a hat. Die erste reflektierende Oberfläche 3 ist bevorzugterweise eine Ellipsengruppenreflexionsoberfläche wie eine Rotationsellipsenoberfläche, welche einen ersten Brennpunkt f1 in der Nähe der Lichtquelle 2a und einen zweiten Brennpunkt f2 bei einer vorbestimmten Position ungefähr auf der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 hat. Durchgängig in der vorliegenden Erfindung kann die Ellipsengruppenreflexionsoberfläche als eine gekrümmte Oberfläche definiert sein, welche eine Ellipse oder eine Gesamtoberfläche hat, welche ähnlich einer Ellipse ist, wie eine rotationselliptische Oberfläche, eine komplexe elliptische Oberfläche, eine ellipsoidische Oberfläche, eine elliptisch zylindrische Oberfläche, eine elliptisch frei geformte Oberfläche, oder eine Kombination davon. Wenn eine Lichtquelle auf einem ersten Brennpunkt der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche angeordnet ist, konvergieren Lichtstrahlen, welche von der Lichtquelle emittiert wurden, auf einen zweiten Brennpunkt der Ellipsengruppenreflexionsoberfläche.
  • Lichtstahlen, welche durch die erste Reflexionsoberfläche 3 reflektiert wurden, konvergieren in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2. In der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 ist ein Verschluss bzw. Unterbrecher 6 zur Bildung eines Lichtverteilungsmusters des abgeblendeten Modus angeordnet, das heißt eines Gegenverkehrslichtverteilungsmusters.
  • In dem Fahrzeugscheinwerfer 1 ist die Richtung der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 im Wesentlichen die gleiche wie die Längsachse der ersten reflektierenden Oberfläche 3.
  • Die Projektionslinse 9 ist eine konvexe Linse, welche einen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 hat, und ihre Achse ist im Wesentlichen die Gleiche wie die optische Achse X.
  • Die zweite reflektierende Oberfläche 4 ist auch eine Ellipsengruppenreflexionsoberfläche, welche einen ersten Brennpunkt f1 ungefähr auf der Lichtquelle 2 hat, eine Längsachse Y und einen zweiten Brennpunkt f4 bei einer vorbestimmten Position auf der Längsachse Y. Die Längsachse Y ist bevorzugterweise nach unten gerichtet mit Bezug auf die Ausleuchtungsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers 1. Die Ausleuchtungsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers 1 ist parallel zu der optischen Achse X. Die zweite reflektierende Oberfläche 4 ist derart angeordnet, dass sie nicht mit dem optischen Pfad von Licht, welches sich von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 zu der Nähe des Brennpunkts der Projektionslinse 9 ausbreitet, eingreift, das heißt der zweite Brennpunkt f2 der ersten reflektierenden Oberfläche 3. Um eine solche Anordnung zu erreichen ist die zweite reflektierende Oberfläche 4 durch Einstellen der Exzentrizität einer Ellipse ausgebildet, welche die zweite reflektierende Oberfläche 4 bildet, und eines Winkels zwischen der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 und der Längsachse Y der zweiten reflektierenden Oberfläche 4.
  • Die dritte reflektierende Oberfläche 5 weist ein erstes Element 5a auf, welches auf der linken Seite der optischen Achse X angeordnet ist, und ein zweites Element 5b, welches bei einer rechten Seite der optischen Achse X angeordnet ist. Durchgängig in der vorliegenden Erfindung bedeuten links und rechts dergestalt, wenn sie in einer Richtung entlang einer Ausleuchtungsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gesehen werden.
  • Das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5a ist eine Ellipsengruppenreflexionsoberfläche, welche in ihrer Position des abgeblendeten Modus einen ersten Brennpunkt f5 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 aufweist, und einen zweiten Brennpunkt f5a in einer vorbestimmten Position auf der gleichen Seite, auf der das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5a relativ zu der optischen Achse X angebracht ist, aufweist. Der zweite Brennpunkt f5a ist ungefähr auf einer horizontalen Linie Z angeordnet, welche sich durch die Lichtquelle 2 ungefähr senkrecht zu der optischen Achse X erstreckt.
  • Das rechte dritte reflektierende Oberflächenelement 5b ist eine Ellipsengruppenreflexionsoberfläche, welche in ihrer Position des abgeblendeten Modus einen ersten Brennpunkt f5 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 aufweist, und einen zweiten Brennpunkt f5b bei einer vorbestimmten Position auf der gleichen Seite wie das rechte dritte reflektierende Oberflächenelement 5b relativ zu der optischen Achse X. Der zweite Brennpunkt f5b ist ungefähr auf der horizontalen Linie Z angeordnet, welche sich durch die Lichtquelle 2 ungefähr senkrecht zu der optischen Achse X erstreckt. Der zweite Brennpunkt f5b des rechten dritten reflektierenden Oberflächenelements f5b ist bevorzugterweise in einer vorbestimmten Position angeordnet, welche symmetrisch zu dem ersten Brennpunkt f5a des linken dritten reflektierenden Oberflächenelements 5a relativ zu der Lichtquelle 2 ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die ersten und zweiten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5a, 5b und ihre jeweiligen zweiten Brennpunkte f5a, f5b auf der gleichen Seite relativ zu der optischen Achse X angeordnet sind, weil auf diese Art und Weise die Menge des Lichtverlusts, oder unbeabsichtigter Brechung, welche durch das Auftreffen von Lichtstrahlen verursacht wird, welche sich von der dritten reflektierenden Oberfläche 5 in die Glühlampe ausbreiten, welche aus Glasmaterial hergestellt ist, verringert wird. In einem Fall, dass das erste dritte reflektierende Oberflächenelement 5a oder das zweite dritte reflektierende Oberflächenelement 5b bei einer vorbestimmten einen Seite der optischen Achse X angeordnet ist, zum Beispiel links, und ihr korrespondierender zweiter Brennpunkt f5a, oder f5b ist auf der anderen Seite der optischen Achse X, zum Beispiel rechts, angeordnet, ist ein größerer Teil der Glühlampe in den optischen Pfaden von dem ersten dritten reflektierenden Oberflächenelement 5a und dem zweiten dritten reflektierenden Oberflächenelement 5b zu ihren jeweiligen zweiten Brennpunkten f5a, f5b angeordnet, als in einem Fall, in welchem die ersten und zweiten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5a, 5b und ihre jeweiligen zweiten Brennpunkte f5a, f5b auf der gleichen Seite relativ zu der optischen Achse angeordnet sind.
  • Das linke dritte Element 5a und das rechte dritte Element 5b werden zueinander derart verbunden, dass sie den Einfluss zu ihren jeweiligen optischen Funktionen voneinander minimieren.
  • Die dritte reflektierende Oberfläche 5 und der Verschluss 6 werden miteinander durch einen Verbindungsteil 7a verbunden, um eine einzige Einheit auszubilden, das heißt einen bewegbaren Teil 7, derart dass wenn der Fahrzeugscheinwerfer 1 in seinem abgeblendeten Modus betrieben wird, die dritte reflektierende Oberfläche 5 und der Verschluss 6 in ihren jeweiligen Positionen des abgeblendeten Modus angeordnet sind. Der bewegbare Teil 7 weist ferner eine Drehachse 7b, einen Antrieb 7c wie einen Elektromagnet, eine Rückführfeder 7d, und einen Anschlag 7e auf. Der bewegbare Teil 7 kann um die Drehachse 7b gedreht werden.
  • Wenn der Antrieb 7c angetrieben wird, dreht sich der bewegbare Teil 7 um die Drehachse 7b derart, dass der Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihre jeweiligen Positionen des aufgeblendeten Modus bewegt werden. Wenn der Antrieb 7c nicht betrieben wird, werden der Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihre jeweiligen Positionen des abgeblendeten Modus bewegt und in diesem gehalten, durch Zugkraft von der Rückführfeder 7d und durch den Anschlag 7e, welcher den Verschluss 6 in seiner Position des abgeblendeten Modus hält. Es ist möglich, auszubilden, dass der Antrieb 7c betrieben wird, um den Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 von ihren jeweiligen Positionen des aufgeblendeten Modus zu Positionen des abgeblendeten Modus zu bewegen. Jedoch ist es bevorzugt, zu entwickeln, dass der Antrieb 7c betrieben wird, um den Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 von ihren jeweiligen Positionen des abgeblendeten Modus zu den Positionen des aufgeblendeten Modus zu bewegen. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 wird in seinem abgeblendeten Modus während der meisten Zeit des Betriebs betrieben. Dementsprechend wird der Leistungsverbrauch reduziert, wenn die Rückführfeder 7d derart eingestellt ist, dass sie den bewegbaren Teil 7 in die Position des abgeblendeten Modus zieht. Ferner kann in dem Fall, dass der Antrieb 7c nicht funktioniert, der Verschluss 6 zurückgeführt werden und bleibt in seiner Position des abgeblendeten Modus aufgrund der Rückführfeder 7d und des Anschlags 7e. Dementsprechend wird es verhindert, dass nach oben gerichtete Lichtstrahlen unbeabsichtigt von dem Fahrzeugscheinwerfer 1 ausgestrahlt werden, auch dann wenn der Antrieb 7c nicht richtig funktioniert.
  • Die vierte reflektierende Oberfläche 8 ist eine Parabolgruppenreflexionsoberfläche, welche einen Brennpunkt f8 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 hat, und eine Längsachse Q, welche im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse X ist. Durchgängig in dieser Erfindung kann die Parabolgruppenreflexionsoberfläche definiert sein als eine gekrümmte Oberfläche, welche eine Parabolform hat, oder eine Form, welche ähnlich ist zu einer Parabel als ein Ganzes, wie eine Rotati onsparabelquelle, eine komplexe parabolische Oberfläche, eine paraboloidische Oberfläche, eine parabolisch freihändige Oberfläche, oder eine Kombination davon. Lichtstrahlen, welche von einer Lichtquelle emittiert wurden, welche auf einem Brennpunkt der Parabolgruppenreflexionsoberfläche angebracht ist, werden derart reflektiert, dass sie parallel zu der Achse der Parabolgruppenreflexionsoberfläche sind.
  • Die Anordnung des Brennpunkts f8 der vierten reflektierenden Oberfläche 8 kann verschieden sein zu dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4, vorausgesetzt, dass die Lichtstrahlen, welche durch die vierte reflektierende Oberfläche 8 reflektiert wurden, keine Lichtstrahlen, welche nach oben gerichtet sind, relativ zu ihren ursprünglichen Positionen auf der vierten reflektierenden Oberfläche 8 enthält. Zum Beispiel kann der Brennpunkt f8 leicht unterhalb des zweiten Brennpunkts f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 angeordnet sein, das heißt der Brennpunkt der Projektionslinse 9. Alternativ kann die Längsachsenrichtung Q der vierten reflektierenden Oberfläche 8 in eine leicht nach unten gerichtete Richtung relativ zu der Linie parallel zu der optischen Achse X geneigt sein.
  • Lichtstrahlen, welche in der Nähe des zweiten Brennpunkts f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvertieren, werden exklusiv durch entweder die dritte reflektierende Oberfläche 5 oder die vierte reflektierende Oberfläche 8 gemäß dem Betrieb des bewegbaren Teils 7 reflektiert. Der Betrieb des bewegbaren Teils 7 und die Änderung der Lichtverteilungscharakteristika, welche damit einhergeht, wird nun mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 in dem abgeblendeten Modus. Der bewegbare Teil 7 ist in seiner Position des abgeblendeten Modus angeordnet. Zu dieser Zeit wird der Verschluss 6 in eine vorbestimmte Position des Lichtstroms, welcher sich von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 ausbreitet, eingesetzt, um einen Abschneideteil des vorbeiströmenden Lichtverteilungsmusters auszu bilden. Der Verschluss 6 ist bevorzugterweise in der Nähe des Brennpunkts f2 der Projektionslinse 8 angeordnet. Ferner ist die dritte reflektierende Oberfläche 5 in einer vorbestimmten Position derart angeordnet, dass der erste Brennpunkt f5 der dritten reflektierenden Oberfläche 5 konsistent mit dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 ist.
  • Dementsprechend funktionieren, wenn die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihrer Position des abgeblendeten Modus ist, Lichtstrahlen welche ungefähr auf den zweiten Brennpunkt f3 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergieren, als eine Lichtquelle der dritten reflektierenden Oberfläche 5. Lichtstrahlen, welche ungefähr auf den zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergieren, werden durch die dritte reflektierende Oberfläche 5 reflektiert, und ferner in die Nähen des zweiten Brennpunkts f5a des linken dritten reflektierenden Oberflächenelements 5a und des zweiten Brennpunkts f5b des rechten dritten reflektierenden Oberflächenelements 5b konvergiert.
  • Weil die zweiten Brennpunkte f5a, f5b auf jeder Seite der Lichtquelle 2 angeordnet sind, welche im Wesentlichen horizontal ist zu der Lichtquelle 2, können Lichtstrahlen, welche ungefähr auf die jeweiligen zweiten Brennpunkte f5a, f5b konvergiert wurden, durch die erste reflektierende Oberfläche 3 zu der Ausstrahlungsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers 1 reflektiert werden.
  • Die dritte reflektierende Oberfläche 5 ist in einer nach unten gerichteten Position der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angebracht. Ferner ist die dritte reflektierende Oberfläche 5 unter dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 angeordnet. Wenn deshalb die zweiten Brennpunkte f5a, f5b ungefähr auf und überhalb einer horizontalen Linie Z angeordnet sind, welche sich durch eine optische Achse X erstreckt, werden Lichtstrahlen, welche sich von der dritten reflektierenden Oberfläche 5 ausbreiten, durch einen im Wesentlichen oberen halben Teil der ersten reflektierenden Oberfläche 3 in eine nach unten gerichtete Richtung der ersten reflektierenden Oberfläche reflektiert. Weil keine nach oben gerichteten Licht strahlen in denjenigen enthalten sind, welche durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, ist es möglich, im Wesentlichen alle Lichtstrahlen zu verwenden, welche durch die dritte reflektierende Oberfläche 5 reflektiert wurden, zur Bildung des Gegenverkehrs'lichtverteilungsmusters (abgeblendeter Modus), solang nicht solche Lichtstrahlen durch den Verschluss 6 blockiert werden. Um zu verhindern, dass die Lichtstrahlen, welche sich von der dritten reflektierenden Oberfläche 5 ausgebreitet haben und ferner durch die dritte reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, durch den Verschluss 6 blockiert wurden, ist es bevorzugt, dass die zweiten Brennpunkte f5a, f5b ungefähr auf der horizontalen Linie Z angeordnet sind, welche sich durch die Lichtquelle 2 erstreckt.
  • 3 illustriert ein Lichtverteilungsmuster SB des abgeblendeten Modus, wenn der Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihren jewelligen Positionen des abgeblendeten Modus angeordnet sind. Das Lichtverteilungsmuster SB des abgeblendeten Modus weist ein erstes abgeblendetes Element SB1 auf, welches durch Lichtstrahlen gebildet wird, welche direkt von der Lichtquelle 2 gekommen sind, und ferner durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, und ein zweites abgeblendetes Element SB2, welches durch Lichtstrahlen gebildet wird, welche durch die dritte reflektierende Oberfläche 5, und ferner durch die erste reflektierende Oberfläche 3, reflektiert wurden.
  • Lichtstrahlen, welche von der Lichtquelle 2 direkt zu der ersten reflektierenden Oberfläche 3 emittiert wurden, erreichen im Wesentlichen die Gesamtheit der ersten reflektierenden Oberfläche 3. Dementsprechend weisen Lichtstrahlen, welche direkt von der Lichtquelle 2 gekommen sind und durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, Lichtstrahlen auf, welche sich in sowohl eine nach vorne oben gerichtete Richtung wie auch eine nach vorne unten gerichtete Richtung ausbreiten, relativ zu ihren anfänglichen Positionen auf der ersten reflektierenden Oberfläche 3. Ein vorbestimmter Teil der nach oben gerichteten Lichtstrahlen wird abgeschnitten oder blockiert durch den Verschluss 6, wodurch ein Abschneideteil des Lichtverteilungsmusters des abgeblendeten Modus ausgebildet wird.
  • Das erste abgeblendete Element SB1 des Lichtverteilungsmusters SB des Fahrzeugscheinwerfers 1 sieht im Wesentlichen die gleichen Lichtmengen vor, wie dasjenige eines konventionellen Lichtverteilungsmusters des abgeblendeten Modus des konventionellen Fahrzeugscheinwerfers 90. Zusätzlich zu dem ersten abgeblendeten Element SB1 sieht der Fahrzeugscheinwerfer 1 ein zweites abgeblendetes Element SB2 vor, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche
    • (1) aufeinanderfolgend durch die zweite reflektierende Oberfläche 4, die dritte reflektierende Oberfläche 5 und ferner durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, oder
    • (2) aufeinanderfolgend durch die dritte reflektierende Oberfläche 5 und ferner durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden.
  • Der Betrag von Lichtstrahlen, welche sich auf der obigen Route (1) ausgebreitet haben, ist wesentlich größer als diejenigen, welche sich auf der Route (2) ausgebreitet haben.
  • Dementsprechend kann der Fahrzeugscheinwerfer 1 ein helleres Lichtverteilungsmuster SB2 des abgeblendeten Modus vorsehen, als der konventionelle Fahrzeugscheinwerfer 90.
  • Weil ferner die zweiten Brennpunkte f5a, f5b der linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5a, 5b nicht in dem gleichen Ort sind wie der erste Brennpunkt f1 der ersten reflektierenden Oberfläche 3, aber auf jeder Seite des ersten Brennpunkts f1 aber in außenseitigen Orten bezüglich des ersten Brennpunkts f1 in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, kann das zweite abgeblendete Element SB2 ein eher weites Gebiet ausleuchten als das erste abgeblendete Element SB1. Im Allgemeinen tendiert ein ausgeleuchtetes Gebiet eines Fahrzeugscheinwerfers des Projektionstyps, welcher eine Projektionslinse 9 aufweist, dazu, einen kleinen horizonta len Winkel zu haben. Jedoch kann der Fahrzeugscheinwerfer 1 das Lichtverteilungsmuster SB des abgeblendeten Modus mit einem größeren horizontalen Winkel durch das zweite abgeblendete Element SB2 vorsehen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 in dem aufgeblendeten Modus. Der bewegbare Teil 7 ist in seiner Position des aufgeblendeten Modus angebracht. Zu dieser Zeit ist der Verschluss 6 entfernt von dem optischen Pfad von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 zu dem Brennpunkt f2 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet, das heißt der Brennpunkt der Projektionslinse 9. Ferner ist auch die dritte reflektierende Oberfläche 5 entfernt von dem optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 zu der vierten reflektierten Oberfläche 8 angeordnet. Der zweite Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 wirkt als eine Lichtquelle der vierten reflektierenden Oberfläche 8. Weil die vierte reflektierende Oberfläche 8 eine Parabolgruppenreflexionsoberfläche ist, welche ihre optische Achse ungefähr parallel zu der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 1 hat, leuchten Lichtstrahlen, welche durch die vierte reflektierende Oberfläche 8 reflektiert wurden, in Richtung der Front des Fahrzeugscheinwerfers 1 aus.
  • 5 illustriert ein Lichtverteilungsmuster MB des aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers 1. Das Lichtverteilungsmuster MB weist ein erstes aufgeblendetes Element MB1 auf, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche direkt von der Lichtquelle 2a gekommen sind und sich von der Lichtquelle 2a direkt zu der ersten reflektierenden Oberfläche 3 ausgebreitet haben und daran reflektiert wurden, und ein zweites aufgeblendetes Element MB2, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche durch die zweite reflektierende Oberfläche 4 und weiter durch die vierte reflektierende Oberfläche 8 reflektiert wurden. Weil der Verschluss keinen Teil der Lichtstrahlen von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 abschneidet oder blockt weist das erste aufgeblendete Element MB1 im Wesentlichen alle nach aufwärts gerichteten Lichtstrahlen von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 auf, welche ein oberes Gebiet der horizontalen Achse auf dem Schirm ausleuchten. Das zweite aufgeblendete Element MB2 leuchtet bevorzugterweise in der Nähe der Mitte der vertikalen und horizontalen Achsen auf dem Schirm in einer konzentrierten Art und Weise aus, zum Vorsehen von ausreichend langreichweitiger Sichtbarkeit. Der Krümmungsradius der vierten reflektierenden Oberfläche 8 kann derart angepasst werden, dass die Lichtstrahlen, welche durch die vierte reflektierende Oberfläche 8 reflektiert wurden, das zweite aufgeblendete Element MB2 bilden, wie einen Spot, welcher in der Nähe der Mitte der vertikalen und horizontalen Achsen auf dem Schirm angeordnet ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen einen Fahrzeugscheinwerfer 20 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Fahrzeugscheinwerfer 20 ist unterschiedlich von dem Fahrzeugscheinwerfer 1 in dem bewegbaren Teil 17. Andere Elemente des Fahrzeugscheinwerfers 20 sind im Wesentlichen die Gleichen wie diejenigen in dem Fahrzeugscheinwerfer 1. Detaillierte Beschreibungen betreffend solcher Elemente werden deshalb vermieden.
  • Der bewegbare Teil 17 weist eine dritte reflektierende Oberfläche 5, einen Verschluss 6, einen Verbindungsteil 17a, einen Antrieb 17c, eine Rückführfeder 17d, und eine Drehachse 17b, und einen Anschlag 17e, ähnlich zu dem Fahrzeugscheinwerfer 1, auf. Der bewegbare Teil 17 weist ferner eine Öffnung 17f auf, welche in einem vorbestimmten Teil des Verbindungsteils 17a angeordnet ist, welche zu dem optischen Pfad von der zweiten reflektierende Oberfläche 4 zu der vierten reflektierenden Oberfläche 8 korrespondiert, wenn der Fahrzeugscheinwerfer 20 im aufgeblendeten Modus ist. Die Öffnung 17f kann durch einen Fensterteil 17f ersetzt werden.
  • In dem abgeblendeten Modus ist der optische Pfad von Lichtstrahlen, welche durch die zweite reflektierende Oberfläche 4 in dem Fahrzeugscheinwerfer 20 reflektiert wurden, gemäß 7, der gleiche wie derjenige des Fahrzeugscheinwerfers 1. In dem aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers 20 ist der bewegbare Teil 17 in seiner Position des aufgeblendeten Modus wie in 8 gezeigt angeordnet. Zu dieser Zeit gehen Lichtstrahlen, welche ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergiert wurden, durch die Öffnung 17f durch, und erreichen die vierte reflektierende Oberfläche 8.
  • Wegen den verschiedenen Drehrichtungen der Drehachse 17b des Fahrzeugscheinwerfers 20 verglichen mit der Drehachse 7b des Fahrzeugscheinwerfers 1 werden weniger optische Effekte des Moduswechsels des Lichtverteilungsmusters zwischen dem abgeblendeten und dem aufgeblendeten Modus verursacht. Wenn die Orte und Betriebe der Drehachse 17b, des Antriebs 17c, der Rückführfeder 17d, und des Anschlags 17e angemessen eingestellt sind in dem Fahrzeugscheinwerfer 20 wird der optische Effekt, welcher durch die Drehachse 17b, den Antrieb 17c, die Rückführfeder 17d und den Anschlag 17e verursacht wird, minimiert. Zum Beispiel kann die Drehachse 17b in der Nähe der ersten reflektierenden Oberfläche 3 oder zweiten reflektierenden Oberfläche 4 angeordnet sein. In diesen Orten ist die Drehachse 17b weiter entfernt von der Projektionslinse 9 als in der Struktur des Fahrzeugscheinwerfers 1 und der Projektionslinse 9. Deshalb werden Lichtstrahlen, welche auf die Projektionslinse 9 eintreffen, komplett frei von jedem optischen Effekt und Störung des ästethischen Erscheinungsbilds, welche durch die Drehachse 7b, den Elektromagneten 7c, die Rückführfeder 7d und den Anschlag 7e verursacht werden.
  • 9 illustriert einen Fahrzeugscheinwerfer 30 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In den Fahrzeugscheinwerfern 1 und 20 treffen Lichtstrahlen, welche durch die dritte reflektierende Oberfläche 5 reflektiert wurden, auf die erste reflektierende Oberfläche 3 ein. Weil die Lichtquelle 2 ungefähr auf dem ersten Brennpunkt f1 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet ist können die zweiten Brennpunkte f5a, f5b der linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5a, 5b nicht in der gleichen Position wie der erste Brennpunkt f1 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sein. Weil die zweiten Brennpunkte f5a, f5b nicht in dem Brennpunkt f1 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sind konvergieren Lichtstrahlen, weiche ungefähr auf den jeweiligen zweiten Brennpunkten f5a, f5b fokussiert wurden und dann durch die erste reflektierende Oberfläche 3 reflektiert wurden, nicht ausreichend in ein vorbestimmtes Gebiet, und ein Teil von solchen Lichtstrahlen leuchtet außerhalb des vorbestimmten Gebiets aus. Als ein Ergebnis wird ein Teil der Lichtstrahlen, welche in die Nähe der zweiten Brennpunkte f5a, f5b fokussiert wurden, nicht für die Bildung des Lichtverteilungsmusters des abgeblendeten Modus verwendet, obwohl eine solche Menge von Verlust von Lichtstrahlen innerhalb eines akzeptablen Pegels ist.
  • Dann weist der Fahrzeugscheinwerfer 30 eine dritte reflektierende Oberfläche 15 einer Ellipsengruppenreflexionsoberfläche auf, welche einen ersten Brennpunkt hat ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 und einem zweiten Brennpunkt f15 in einer vorbestimmten Position, und eine fünfte reflektierende Oberfläche 10 einer Parabolgruppenreflexionsoberfläche, angeordnet auf einer vorbestimmten Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 3, zum Beispiel links in 9, einen Brennpunkt f10 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f15 der dritten reflektierenden Oberfläche 15 aufweisend. Eine optische Achse R der fünften reflektierenden Oberfläche 10 ist im Wesentlichen parallel zu, und in einer leicht nach unten gerichteten Richtung, oder ist leicht einwärts in einer horizontalen Sicht relativ zu der optischen Achse X geneigt, das heißt der Längsachse der ersten reflektierenden Oberfläche 3, abhängig von einer vorbestimmten Ausbreitungsrichtung von Lichtstrahlen welche durch die fünfte reflektierende Oberfläche 10 reflektiert wurden.
  • Die fünfte reflektierende Oberfläche 10 kann als eine kontinuierliche glatte Oberfläche ausgebildet werden, welche mit der ersten reflektierenden Oberfläche 3 verbunden ist, um eine einzige Einheit mit der ersten reflektierenden Oberfläche 3 auszubilden. Die fünfte reflektierende Oberfläche 10 kann an der rechten Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sein. In einem solchen Fall ist der zweite Brennpunkt f15 der dritten reflektierenden Oberfläche 15 auch an der rechten Seite relativ zu der optischen Achse X angeordnet. Alternativ kann die fünfte reflektierende Oberfläche 10 bei irgendeiner Seite der optischen Achse X angeordnet sein. In einem solchen Fall kann die dritte reflektierende Oberfläche 15 mindestens zwei dritte reflektierende Oberflächenelemente aufweisen, welche ihren gemeinsamen ersten Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 und ihre jeweiligen zweiten Brennpunkte f15 haben, wobei jeder zweite Brennpunkt f15 als ein Brennpunkt eines korrespondierenden fünften reflektierenden Oberflächenelements 10 wirkt.
  • Weil der Brennpunkt f10 der fünften reflektierenden Oberfläche 10 und der zweite Brennpunkt f15 der dritten reflektierenden Oberfläche 15 im Wesentlichen an dem gleichen Ort angeordnet sind, betreffend die Lichtstrahlen, ist es möglich, die Ausbreitungsrichtung von jedem Lichtstrahl, welcher ungefähr auf den zweiten Brennpunkt f15 der dritten reflektierenden Oberfläche 15 fokussiert ist und dann durch die fünfte reflektierende Oberfläche 10 reflektiert wird, in eine vorbestimmte Richtung einzustellen.
  • Obwohl nicht gezeigt kann eine Frontlinse, welche prismatische Schnitte hat auf ihrer Oberfläche, vor der fünften reflektierenden Oberfläche 15 zum Lenken von Lichtstrahlen von der fünften reflektierenden Oberfläche 10 in jeweilige vorbestimmte Richtungen angeordnet sein.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 30 hat einen Licht emittierenden Bereich, welcher größer ist als derjenige der Fahrzeugscheinwerfer 1, 20 und 90 aufgrund der fünften reflektierenden Oberfläche 10. Dementsprechend wird die Sichtbarkeit des Fahrzeugscheinwerfers 30 von einem Gesichtspunkt eines Fahrers eines Fahrzeugs, welches auf einer entgegenkommenden Spur fährt, verbessert.
  • Bezüglich der Modifikation des Fahrzeugscheinwerfers 20 kann die fünfte reflektierende Oberfläche 10 in dem Fahrzeugscheinwerfer 20 bei einer vorbestimmten Seite der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 20 angeordnet sein. In einem solchen Fall kann die dritte reflektierende Oberfläche 5 aus einem einzigen abgeblendeten Element 5a, oder 5b, bestehen, welches einen ersten Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 hat, und einen zweiten Brennpunkt f5a oder f5b ungefähr auf dem Brennpunkt der fünften reflektierenden Oberfläche 10. Bezüglich der Modifikation der Fahrzeugscheinwerfer 10 und 20 kann die dritte reflektierende Oberfläche 5 mindestens zwei abgeblendete Elemente 5a, 5b aufweisen, welche einen gemeinsamen ersten Brennpunkt f5 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierende Oberfläche 4 und zweite Brennpunkte f5a, f5b in unterschiedlichen Positionen haben. Ein zweiter Brennpunkt f5a ist auf einer vorbestimmten Seite der optischen Achse X angeordnet, auf dieser Seite ist die einzige fünfte reflektierende Oberfläche 10 nicht angeordnet. Der andere zweite Brennpunkt f5b ist auf der anderen Seite der optischen Achse X angeordnet, welcher ein Brennpunkt der fünften reflektierenden Oberfläche 10 ist.
  • Die 10 bis 7 zeigen einen Fahrzeugscheinwerfer 40 und seine Lichtverteilungsmuster gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Fahrzeugscheinwerfer 40 hat eine ähnliche Basisstruktur zu dem Fahrzeugscheinwerfer 30. Detaillierte Beschreibungen bezüglich von Elementen in dem Fahrzeugscheinwerfer 40, welche die gleichen sind wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden deshalb vermieden.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 40 ist unterschiedlich von dem Fahrzeugscheinwerfer 30 in der Struktur der dritten reflektierenden Oberfläche 5. Korrespondierend zu der unterschiedlichen Struktur der dritten reflektierenden Oberfläche 5 sind die Anzahl von fünften reflektierenden Oberflächen 10 und die Struktur des bewegbaren Teils 7, modifiziert.
  • Die dritte reflektierende Oberfläche 5 kann in eine vorbestimmte Anzahl von Ellipsengruppenreflexionsoberflächenelementen aufgeteilt werden. In 10 weist die dritte reflektierende Oberfläche 5 ein linkes drittes reflektierendes Oberflächenelement 5(L) und ein rechtes drittes reflektierendes Oberflä chenelement 5(R) auf, weiche entlang der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 40 geteilt sind. Jedes der linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5(L) und 5(R) ist weiter in drei Elemente unterteilt. In 10 ist die Anzahl von Ellipsengruppenreflexionsoberflächenelementen, welche kollektiv die dritte reflektierende Oberfläche 5 ausbilden, insgesamt sechs. Jedoch ist die Anzahl von Elementen, welche kollektiv die dritte reflektierende Oberfläche 5 ausbilden, nicht auf sechs eingeschränkt, sondern kann gemäß den Designanforderungen bestimmt werden. Zum Beispiel kann nur eines der zwei dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5(L) und 5(R) in der dritten reflektierenden Oberfläche 5 enthalten sein. In einem solchen Fall kann nur eine der zwei fünften reflektierenden Oberflächen 10(L) und 10(R) in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 enthalten sein. Alternativ können die linken und rechten dritten reflektierten Oberflächenelemente 5(L) oder 5(R) in eine vorbestimmte Anzahl von Elementen verschieden von drei geteilt sein. Detaillierte Beschreibungen des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden gemacht unter Bezugnahme auf die 10 bis 17 als ein Beispielfall, dass der Fahrzeugscheinwerfer 40 die dritte reflektierende Oberfläche 5 aufweist, welche das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) und das rechte dritte reflektierende Oberflächenelement 5(R) aufweist, jeweils drei Ellipsengruppenreflexionsoberflächenelemente aufweisend, und zwei fünfte reflektierende Oberflächen 10(L), 10(R), welche auf jeder Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Drehachse 7b, der Elektromagnet 7c und die Rückführfeder 7d in ihren jeweiligen Positionen angeordnet sind, nicht zum Eingreifen in irgendeinen optischen Pfad in dem Fahrzeugscheinwerfer 40. In dem Fahrzeugscheinwerfer 40 sind, weil die vierten reflektierenden Oberflächen 10(L), 10(R) auf jeder Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet sind, die Drehachse 7b, der Elektromagnet 7c und die Rückführfeder 7d, und der Anschlag 7e bevorzugterweise in ihren jeweiligen vorbestimmten Positionen in der obigen Nähe der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet, wie in 10 gezeigt ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 40 ist auch unterschiedlich von dem Fahrzeugscheinwerfer 30 in den Ausleuchtungsrichtungen der vierten reflektierenden Oberfläche 8 und der fünften reflektierenden Oberfläche 10. In dem Fahrzeugscheinwerfer 40 ist die vierte reflektierende Oberfläche 8 eine Parabolgruppenreflexionsoberfläche, welche einen Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 hat, und leuchtet einen eher weiten vorbestimmten Frontbereich DL2 in einem Lichtverteilungsmuster des abgeblendeten Modus in 13 aus. Jede der fünften reflektierenden Oberflächen 10(L) und 10(R) in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 ist eine Parabolgruppenreflexionsoberfläche, welche einen Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f5a oder f5b der dritten reflektierenden Oberfläche 5 hat, angeordnet auf der gleichen Seite wie die fünfte reflektierende Oberfläche 10(L) oder 10(R) relativ zu der optischen Achse X, und leuchtet einen vorbestimmten Frontbereich DH2 in der Nähe der Mitte der vertikalen und horizontalen Achsen auf dem Schirm in einem Lichtverteilungsmuster des aufgeblendeten Modus in 16 aus. Krümmungsradien der vierten reflektierten Oberfläche 8 und der fünften reflektierenden Oberfläche 10(L) und 10(R) sind jeweils eingestellt, um solche Anforderungen der Ausleuchtungsrichtungen zu erfüllen.
  • In 10 weist der Fahrzeugscheinwerfer 40 eine Frontlinse 12 vor der vierten reflektierenden Oberfläche 8 auf. Die Frontlinse 12 ist nicht notwendigerweise in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 enthalten. Die Frontlinse 12 erleichtert es, vorbestimmte Lichtverteilungscharakteristika von Lichtstrahlen zu erhalten, welche von der vierten reflektierenden Oberfläche abgestrahlt werden.
  • Wenn der Fahrzeugscheinwerfer 40 in dem abgeblendeten Modus ist, sind der bewegbare Teil 7, welcher den Verschluss 6 aufweist, und die dritte reflektierende Oberfläche 5 derart angeordnet, dass der Verschluss 6 in den optischen Pfad von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 zu der Projektionslinse 9 eingefügt ist, und zwar derart dass die dritte reflektierende Ober fläche 5 entfernt von dem optischen Pfad von der zweiten reflektierende Oberfläche 4 zu der vierten reflektierenden Oberfläche 4, wie durch 11 gezeigt ist, angeordnet ist. Der Verschluss 6 ist in der Nähe des zweiten Brennpunkts f2 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet. In dieser Position, wie durch 12 gezeigt ist, wird Licht von der Projektionslinse 9 und einer Frontlinse 12, angeordnet vor der vierten reflektierenden Oberfläche 8, abgestrahlt. 13 illustriert ein Lichtverteilungsmuster DL0 des abgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers 40. Das Lichtverteilungsmuster DL0 weist ein erstes abgeblendetes Musterelement DL1 auf, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche durch die Projektionslinse 9 durchgegangen sind, und ein zweites abgeblendetes Musterelement DL2, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche durch die Frontlinse 12 durchgegangen sind. Das erste abgeblendete Musterelement DL1 ist durch Lichtstrahlen ausgebildet, welche von der Lichtquelle 2a direkt nach vorne emittiert wurden, und solche, welche von der Lichtquelle 2a direkt zu der ersten reflektierenden Oberfläche 3 emittiert wurden, und daran reflektiert wurden. Das zweite abgeblendete Musterelement DL2 ist durch Lichtstrahlen ausgebildet, welche durch die zweite reflektierende Oberfläche 4 und die vierte reflektierende Oberfläche 8 reflektiert wurden.
  • Wenn der Fahrzeugscheinwerfer 40 in dem aufgeblendeten Modus ist, ist der bewegbare Teil 7, welcher den Verschluss 6 und die dritte reflektierende Oberfläche 5 aufweist, derart angeordnet, dass der Verschluss 6 entfernt von dem optischen Pfad von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 zu der Projektionslinse 9 angeordnet ist, und zwar derart, dass die dritte reflektierende Oberfläche 5 in den optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 zu der vierten reflektierenden Oberfläche 8 eingefügt ist. Zu dieser Zeit, wie durch 14 gezeigt ist, ist der Verschluss 6 entfernt von dem zweiten Brennpunkt f2 der ersten reflektierenden Oberfläche 3 angeordnet. Zusätzlich ist der erste Brennpunkt f5 der dritten reflektierenden Oberfläche 5 ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 angeordnet, und die zweiten Brennpunkte f5a, f5b der dritten reflektierenden Oberfläche 5 wirken als eine Lichtquelle der fünften reflektierenden Oberfläche 10(L), 10(R). Zur gleichen Zeit, wie durch 15 gezeigt ist, wird Licht von der Projektionslinse 9 und einer Frontlinse 11, welche vor der fünften reflektierenden Oberfläche 10(L), 10(R) angeordnet ist, abgestrahlt. 16 illustriert ein Lichtverteilungsmuster DH0 des aufgeblendeten Modus des Fahrzeugscheinwerfers 40. Das Lichtverteilungsmuster DH0 weist ein erstes aufgeblendetes Musterelement DH1 auf, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche durch die Projektionslinse 9 durchgegangen sind, und ein zweites aufgeblendetes Musterelement DH2, welches durch Lichtstrahlen ausgebildet wird, welche durch die Frontlinse 11 durchgegangen sind. Das erste aufgeblendete Musterelement DH1 wird durch Lichtstrahlen ausgebildet, welche von der Lichtquelle 2a direkt nach vorne emittiert wurden, und solche, welche von der Lichtquelle 2a direkt zu der ersten reflektierenden Oberfläche 3 emittiert wurden, und daran reflektiert wurden. Das zweite abgeblendete Musterelement DH2 wird durch Lichtstrahlen ausgebildet, welche durch die zweite reflektierende Oberfläche 4, die dritte reflektierende Oberfläche 5 und die fünfte reflektierende Oberfläche 10 reflektiert wurden.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 40 kann eine weiter erhöhte Menge von Licht verglichen mit dem Fahrzeugscheinwerfer 30 von 9 abstrahlen. Die Zunahme in der abgestrahlten Menge von Licht des Fahrzeugscheinwerfers 40 wird erreicht sowohl aufgrund der komplexeren Struktur der dritten reflektierende Oberfläche 5 wie auch der zusätzlichen fünften reflektierenden Oberfläche 10(R) verglichen mit denjenigen in dem Fahrzeugscheinwerfer 30 von 9.
  • Als eine Modifikation des Fahrzeugscheinwerfers 40 können die vierte reflektierende Oberfläche 8 und die fünfte reflektierende Oberfläche 10(L), 10(R) ähnlich zu denjenigen in dem Fahrzeugscheinwerfer 30 entwickelt sein, betreffend der Abstrahlrichtungen und des Betriebs der vierten reflektierenden Oberfläche 8 und der fünften reflektierenden Oberfläche 10(L), 10(R). Mit anderen Worten kann der bewegbare Teil 7, welcher die dritte reflektierende Oberfläche 5, die vierte reflektierende Oberfläche 8 und die fünfte reflektie rende Oberfläche 10 aufweist, derart entwickelt sein, dass in dem abgeblendeten Modus mindestens eine fünfte reflektierende Oberfläche 10(L), 10(R) Lichtstrahlen reflektiert, welche darauf eintreffen, um das abgeblendete Musterelement DL2 auszubilden, während in dem aufgeblendeten Modus die vierte reflektierende Oberfläche 8 Lichtstrahlen reflektiert, welche darauf auftreffen, um das aufgeblendete Musterelement DH2 auszubilden.
  • In den Fahrzeugscheinwerfern, 1, 20, 30 und 40 ist es fast unmöglich, eine relativ große Fläche für die dritte reflektierende Oberfläche 5 zu nehmen. Die dritte reflektierende Oberfläche 5 ist bewegbar. Es ist nicht akzeptierbar, dass die dritte reflektierende Oberfläche 5 in den optischen Pfad von der ersten reflektierenden Oberfläche 3 in der Nähe ihres zweiten Brennpunkts f2 eingreift. In dem Fahrzeugscheinwerfer 1, 20, 30 ist es nicht akzeptierbar, dass die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihrer aufgeblendeten Position in den optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 zu der vierten reflektierenden Oberfläche 8 eingreift. In dem Fahrzeugscheinwerfer 40 ist es nicht akzeptierbar, dass die dritte reflektierende Oberfläche 5 in ihrer Position des abgeblendeten Modus in den optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 zu der vierten reflektierenden Oberfläche 3 eingreift. Deshalb muss die dritte reflektierende Oberfläche 5 eine relativ kleine Größe haben, zum Beispiel eine minimale Größe in welcher das Bild der Lichtquelle 2a ausgebildet ist.
  • Auf der anderen Seite hat die Lichtquelle 2a eine vorbestimmte Fläche korrespondierend zu einem Filament bzw. Glühfaden oder einem Entladungsbogen. Deshalb nimmt das Bild der Lichtstrahlen, welche ungefähr auf den zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvertiert wurden, auch ein vorbestimmtes Gebiet ein, welches nicht notwendigerweise relativ klein ist verglichen mit der erlaubten Größe auf der dritten reflektierenden Oberfläche 5. Um deshalb die gesamte Lichtmenge, welche von dem Fahrzeugscheinwerfer 40 abgestrahlt wird, verglichen mit dem Fahrzeugscheinwerfer 30 zu erhöhen, welcher zwei fünfte reflektierende Oberflächen 10 hat, weist der Fahrzeugscheinwerfer 40 eine dritte reflektierende Oberflä che 5 auf, welche eine unterschiedliche Struktur von derjenigen des Fahrzeugscheinwerfers 30 hat.
  • 17 illustriert schematisch einen wesentlichen Teil der dritten reflektierenden Oberfläche 5 des Fahrzeugscheinwerfers 40 in 10. Lichtstrahlen, welche ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergieren, bilden ein Bild G der Lichtquelle 2a in der Nähe des zweiten Brennpunkts f4. Das Bild G in 17 illustriert den Fall, in welchem eine Längsrichtung der Lichtquelle 2a entlang der optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 40 angeordnet ist. Weil die Längsrichtung der Lichtquelle 2a in der Vorwärts- Rückwärtsrichtung ist, und die zweite reflektierende Oberfläche 4 in einem oberen vorderen Gebiet der Lichtquelle 2a angeordnet ist hat das Bild G der Lichtquelle 2a, welches ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergiert seine Längsrichtung in einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung. Ein Mittenpunkt P des Bilds G entspricht dem ersten Brennpunkt f5 der dritten reflektierende Oberfläche 5(L), 5(R) in dem Fall, dass jede der mindestens einen dritten reflektierenden Oberflächen 5(L), oder 5(R), als eine einzige glatte Oberfläche einer Eilipsengruppenreflexionsoberfläche konfiguriert ist. Die Punkte Q, welche auf jeder Seite des Mittenpunkts P angeordnet sind, entsprechen den zweiten Brennpunkten f5a, f5b auf den linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelementen 5(L), 5(R), das heißt die jeweiligen Brennpunkte f10 der fünften reflektierenden Oberflächen 10(L), 10(R). Weil das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) und das rechte dritte reflektierende Oberflächenelement 5(R) symmetrisch in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 in 10 sind, sind die folgenden Beschreibungen im Wesentlichen auf das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) gerichtet. Das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) weist einen ersten reflektierenden Teil auf, welcher einen Teil der ersten wesentlichen Ellipse OV ist, einen zweiten reflektierenden Teil, welcher ein Teil der zweiten wesentlichen Ellipse OVf ist, und einen dritten reflektierenden Teil, welcher ein Teil der dritten wesentlichen Ellipse OVb ist. Die erste wesentliche Ellipse OV hat einen ersten Brennpunkt P und einen zweiten Brennpunkt Q. Die zweite wesentliche Ellipse OVf hat einen ersten Brennpunkt Pf, welcher bei einer vorbestimmten Distanz vor dem Mittenpunkt P angeordnet ist, und einen zweiten Brennpunkt Q. Die dritte wesentliche Ellipse OVb hat einen ersten Brennpunkt Pb, welcher bei einer vorbestimmten Distanz hinten von dem Mittelpunkt P aus angeordnet ist, und einen zweiten Brennpunkt Q. Die zweiten Brennpunkte Q der ersten bis dritten wesentlichen Ellipsen OV, OVf, OVb sind gemeinsam. Wenn die Gesamtheit oder das Ganze des linken dritten reflektierenden Oberflächenelements 5(L) als ein Teil einer einzigen wesentlichen Ellipse ausgebildet ist, welche einen ersten Brennpunkt auf dem Mittenpunkt P und einen zweiten Brennpunkt auf einem Punkt Q hat, werden Lichtstrahlen, welche in einem Gebiet konvergieren, welches entfernt von dem Mittenpunkt P angeordnet ist, zum Beispiel in den Nähen der jeweiligen ersten Brennpunkte Pf, Pb, nicht ausreichend durch das erste dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) eingefangen. Deshalb ist in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 das erste dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) in eine vorbestimmte Anzahl von Ellipsengruppenreflexionsoberflächenteilen aufgeteilt, welche einen gemeinsamen zweiten Brennpunkt Q und jeweilige erste Brennpunkte P, Pb, Pf haben. Die Anzahlen der Ellipsengruppenreflexionsoberflächenteile, welche kollektiv das linke dritte reflektierende Oberflächenelement 5(L) und deren jeweilige erste Brennpunkte bilden, sind nicht auf drei eingeschränkt, sondern können jede andere geeignete Anzahl haben, zum Beispiel zwei, abhängig von Designanforderungen.
  • Betreffend der Größen der jeweiligen wesentlichen Ellipsen OV, OVf, OVb, ist die Exzentrizität von jeder der wesentlichen Ellipsen OV, OVf, Ovb derart angepasst, dass die wesentlichen Ellipsen (OV, OVf), (OZ, OVb) miteinander derart überlappen, dass der größte Teil des Bildes G der Lichtquelle 2a durch mindestens eine der wesentlichen Ellipsen Ov, OVf, OVb abgedeckt wird. Es ist bevorzugt, wie in 17 gezeigt, dass die benachbarten wesentlichen Ellipsen (OV, OVf), (OV, OVb) sich auf einer Linie schneiden, welche die ersten Brennpunkte P, Pf, und Pb verbindet. Weil keine Lücke zwischen den benachbarten wesentlichen Ellipsen (OV, OVf), (OV, OVb) in dem Bereich der linken dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5(L) existiert, und weil das rechte dritte reflektierende Oberflächenelement 5(R) derart konfiguriert ist, dass es symmetrisch zu dem linken dritten reflektierenden Oberflächenelement 5(R) ist, ist das Gesamte des Bildes G der Lichtstrahlen von 17 durch mindestens eine der sechs wesentlichen Ellipsen einschließlich OV, OVf, Ovb abgedeckt, welche kollektiv die linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5(L), 5(R) ausbilden.
  • Dementsprechend werden Lichtstrahlen, welche ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergiert sind, effizient durch die linken und rechten dritten reflektierenden Oberflächenelemente 5(L), 5(R) eingefangen, wobei jedes Element 5(L), 5(R) die ersten bis dritten reflektierenden Teile aufweist.
  • Eine Linie, welche die ersten Brennpunkte P, Pf, Ps verbindet, muss nicht notwendigerweise entlang der optischen Achse X sein. Zum Beispiel in dem Fall, in welchem eine einzige fünfte reflektierende Oberfläche 10(L) oder 10(R) in dem Fahrzeugscheinwerfer 40 auf einer Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 3 enthalten ist, kann die Linie, welche die ersten Brennpunkte P, Pf, Ps verbindet, leicht geneigt sein, relativ zu der Vorwärts-Rückwärtsrichtung parallel zu der optischen Achse X, in Richtung der Seite, auf welcher die einzige fünfte reflektierende Oberfläche 10 angeordnet ist, gesetzt den Fall, dass ein signifikanter Teil des Bilds G der Lichtquelle 2a, welches in der Nähe des zweiten Brennpunkts f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergiert, durch irgendeine der wesentlichen Ellipsen Ov, Ovf, oder Ovb abgedeckt ist, welche kollektiv die linke oder rechte dritte reflektierende Oberfläche 5a oder 5b ausbilden und einen gemeinsamen zweiten Brennpunkt f5a oder f5b auf dem Brennpunkt f10 der einzigen fünften reflektierenden Oberfläche 10(L) oder 10(R) haben. Es ist bevorzugt, dass benachbarte wesentliche Ellipsen (OV, OVf), (OV, OVb) sich auf der Linie schneiden, welche die ersten Brennpunkte P, Pf, und Pb schneidet. In einem anderen Beispiel, in einem Fall, in welchem die Längsrichtung der Lichtquelle 2a im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achsenrichtung X ist, ist das Bild G der Lichtstrahlen, welche in der Nähe des zweiten Brennpunkts f4 der zweiten reflektierenden Oberfläche 4 konvergieren, derart angeordnet, dass es seine Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achsenrichtung X hat. Zur gleichen Zeit ist die Linie, welche die ersten Brennpunkte P, Pf, und Pb verbindet, bevorzugterweise in einer Linie angeordnet, welche im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achsenrichtung X steht, und die wesentlichen Ellipsen (Ov, Ovf, Ovb) sind in einer lateralen Richtung angeordnet, welche einen gemeinsamen zweiten Brennpunkt Q haben.
  • Die Betriebsvorteile der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben werden. Verglichen mit einem Fahrzeugscheinwerfer, welcher eine Lichtquelle, eine erste reflektierende Oberfläche, eine Projektionslinse, und einen Verschluss aufweist, weist der Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine zweite reflektierende Oberfläche, eine dritte reflektierende Oberfläche und eine vierte reflektierende Oberfläche auf. Zusätzlich kann eine fünfte reflektierende Oberfläche umfasst werden. Die zweite reflektierende Oberfläche reflektiert Lichtstrahlen, welche von der Lichtquelle in eine nach vorne aufwärts gerichtete Richtung in Richtung des zweiten Brennpunkts, angeordnet unter der ersten reflektierenden Oberfläche, emittiert werden. Die Lichtstrahlen, weiche ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt der zweiten reflektierenden Oberfläche konvergieren, werden weiter reflektiert durch die dritte reflektierende Oberfläche in einem der Strahlenmodi des Lichtverteilungsmusters und durch die vierte reflektierende Oberfläche in dem anderen Modus des Lichtverteilungsmusters. Die Lichtstrahlen, welche durch die dritte reflektierende Oberfläche reflektiert werden, breiten sich zu einem zweiten Brennpunkt der dritten reflektierenden Oberfläche aus. Abhängig von dem Ort des zweiten Brennpunkts der dritten reflektierenden Oberfläche werden die Lichtstrahlen weiter reflektiert durch entweder die erste reflektierende Oberfläche oder die fünfte reflektierende Oberfläche, und leuchten dann ein vorbestimmtes Frontgebiet des Fahrzeugscheinwerfers aus. Die vierte reflektierende Oberfläche hat einen Brennpunkt ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt der zweiten reflektierenden Oberfläche und die Lichtstrahlen, welche durch die vierte reflektierende Oberfläche reflektiert werden, leuchten ein vorbestimmtes Frontgebiet des Fahrzeugscheinwerfers aus. In der obigen Struktur kann der Fahrzeugscheinwerfer Lichtstrahlen für die Bildung der Lichtverteilungsmuster verwenden, welche nicht in dem konventionellen Fahrzeugscheinwerfer verwendet werden, das heißt Lichtstrahlen, welche durch die zweite reflektierende Oberfläche reflektiert wurden. Insbesondere kann die Lichtmenge, welche von dem Fahrzeugscheinwerfer abgestrahlt wird, erheblich erhöht werden in dem abgeblendeten Modus durch die vierte oder fünfte reflektierende Oberfläche, verglichen mit dem konventionellen Fahrzeugscheinwerfer. Dementsprechend wird die Lichtmenge, welche von dem Fahrzeugscheinwerfer abgestrahlt wird, erhöht. Zusätzlich werden die lang reichweitige Sichtbarkeit und die Sichtbarkeit des Fahrzeugscheinwerfers von einem Gesichtspunkt eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder Personen erheblich verbessert. Weil die dritte reflektierende Oberfläche und die fünfte reflektierende Oberfläche nicht umfasst werden in dem konventionellen Fahrzeugscheinwerfer des Projektionstyps können die dritte reflektierende Oberfläche und die fünfte reflektierende Oberfläche ein Licht emittierendes Gebiet des Fahrzeugscheinwerfers verglichen mit dem konventionellen Fahrzeugscheinwerfer des Projektionstyps erhöhen. Deshalb erweitern die dritten und fünften reflektierenden Oberflächen die Verbesserung der Sichtbarkeit des Fahrzeugscheinwerfers von einem Gesichtpunkt eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder von Personen aus.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen darin ohne Abweichung von dem Gedanken und Umfang davon gemacht werden können. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Umfang der angefügten Ansprüche.

Claims (11)

  1. Ein Fahrzeugscheinwerfer (1, 20, 30, 40), welcher folgendes aufweist eine einzige Lichtquelle (2a), welche dazu in der Lage ist, ein Lichtverteilungsmuster zwischen einem abgeblendeten Modus und einem aufgeblendeten Modus durch ein bewegliches Teil (7, 17) umzuschalten, eine erste reflektierende Oberfläche (3), deren Längsrichtung entlang einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers (1, 20, 30, 40) ist und einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2a) besitzt, und zwar zum Reflektieren von Lichtstrahlen von der Lichtquelle (2a) in die Vorwärtsrichtung, eine Projektionslinse (9) und einen Verschluss zum Vorsehen einer vorbestimmten Form für die Lichtstrahlen von der ersten reflektierenden Oberfläche (3) beim Bilden von einem Lichtverteilungsmuster im abgeblendeten Modus durch selektives eingesetzt werden in den Lichtstrom von der ersten reflektierenden Oberfläche (3) zu der Projektionslinse (9): dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer weiterhin folgendes aufweist: eine zweite reflektierende Oberfläche (4) einer Ellipsengruppenreflektionsoberfläche, welche ihren ersten Brennpunkt (f1) ungefähr auf der Lichtquelle (2a) und ihren zweiten Brennpunkt (f4) bei einer vorbestimmten Position hat; mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche (5, 5a, 5b), welche einen ersten Brennpunkt (f5) in einer vorbestimmten Position und mindestens einen zweiten Brennpunkt (f5a, f5b) in mindestens einer zweiten vorbestimmten Position hat; und eine vierte reflektierende Oberfläche (8), welche einen Brennpunkt (f8) hat, welcher ungefähr auf dem zweiten Brennpunkt (f4) der zweiten reflektierenden Oberfläche (4) zum Reflektieren von Lichtstrahlen in eine vorbestimmte Vorwärtsrichtung hat; wobei die dritte reflektierende Oberfläche (5, 5a, 5b) bewegbar ist und in einer eingesetzten Position relativ zu dem Lichtstrom von der zweiten reflektierenden Oberfläche (4) zu der vierten reflektierenden Oberfläche (8) bewegt werden kann, und wenn sie in der eingesetzten Position ist, ist der erste Brennpunkt (f5) der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche (5a, 5b) im Wesentlichen auf dem zweiten Brennpunkt (f4) der zweiten reflektierende Oberfläche (4); und wobei der bewegbare Teil (7, 17) einen Verschluss (6) und die mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche (5, 5a, 5b) aufweist.
  2. Der Fahrzeugscheinwerfer (1, 20) gemäß Anspruch (1), wobei der korrespondierende zweite Brennpunkt (f5a, f5b) der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche (5, 5a, 5b) in der horizontalen Nähe des Brennpunkts der ersten reflektierenden Oberfläche (3) angeordnet ist.
  3. Der Fahrzeugscheinwerfer (1, 20) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche und ihr korrespondierender zweiter Brennpunkt an der gleichen Seite relativ zu der optischen Achse des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet sind.
  4. Der Fahrzeugscheinwerfer (20) gemäß Anspruch 1, wobei der bewegbare Teil (17) ferner eine Öffnung (17f) aufweist, welche in einem Gebiet korrespondierend zu einem optischen Pfad von der zweiten reflektierenden Oberfläche (4) zu der vierten reflektierenden Oberfläche (8) aufweist, wenn die mindestens eine dritte reflektierende Oberfläche (5, 5a, 5b) in ihrer entfernten Position relativ zu dem Lichtstrom von der zweiten reflektierenden Oberfläche (4) zu der vierten reflektierenden Oberfläche (8) angeordnet ist.
  5. Der Fahrzeugscheinwerfer (30, 40) gemäß Anspruch 1, wobei der Fahrzeugscheinwerfer (30, 40) ferner mindestens eine fünfte reflektierende Oberfläche (10) aufweist, welche einen Brennpunkt hat, welcher ungefähr auf dem korrespondierenden zweiten Brennpunkt der mindestens einen dritten reflektierenden Oberfläche (5a, 5b) zum Reflektieren von Lichtstrahlen nach vorne hat.
  6. Der Fahrzeugscheinwerfer (20) gemäß Anspruch 4, wobei die Öffnung (17f) ein Fensterteil ist.
  7. Der Fahrzeugscheinwerfer (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1, wobei jede der mindestens einen dritten reflektierenden Oberflächen (5a, 5b) mindestens zwei dritte reflektierende Oberflächenelemente (OV, OVf, OVb) aufweist, wobei jede der mindestens zwei dritten reflektierenden Oberflächenelemente (OV, OVf, OVb) einen ersten Brennpunkt (P, Pf, Pb) an einer jeweiligen vorbestimmten Position in der Nähe des zweiten Brennpunkts (f4) der zweiten reflektierenden Oberfläche (4) hat, und einen gemeinsamen zweiten Brennpunkt (f5a, f5b, f15).
  8. Der Fahrzeugscheinwerfer (30, 40) gemäß Anspruch 7, wobei der gemeinsame Brennpunkt (f15) ungefähr auf dem korrespondierenden Brennpunkt (f10) der mindestens einen fünften reflektierenden Oberfläche ist.
  9. Der Fahrzeugscheinwerfer (30, 40) gemäß Anspruch 7, wobei zwei benachbarte der mindestens zwei dritten reflektierenden Oberflächenelemente (OV, Ovf, Ovb) sich auf einer die ersten Brennpunkte (P, Pf, Pb) verbindenden Linie schneiden.
  10. Der Fahrzeugscheinwerfer (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1, wobei der bewegbare Tei (7, 17) eine Drehachse (7b, 17b) aufweist und um die Drehachse (7b, 17b) derart gedreht werden kann, dass der Verschluss (6) und die dritte reflektierende Oberfläche (5, 5a, 5b) in deren korrespondierenden Lichtstrom eingefügt werden kann oder aus diesem entfernt werden kann.
  11. Der Fahrzeugscheinwerfer (1, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 10, wobei der bewegbare Teil (7, 17) einen Elektromagneten (7c, 17c), eine Rückführfeder (7d, 17d) und einen Anschlag (7e, 17e) aufweist.
DE60123370T 2000-12-25 2001-12-21 Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels Expired - Lifetime DE60123370T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000392979 2000-12-25
JP2000392979A JP3646251B2 (ja) 2000-12-25 2000-12-25 車両用前照灯
JP2001190196A JP4422925B2 (ja) 2001-06-22 2001-06-22 車両用前照灯
JP2001190196 2001-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123370D1 DE60123370D1 (de) 2006-11-09
DE60123370T2 true DE60123370T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=26606539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123370T Expired - Lifetime DE60123370T2 (de) 2000-12-25 2001-12-21 Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6543910B2 (de)
EP (1) EP1219887B1 (de)
DE (1) DE60123370T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007450B4 (de) * 2006-02-17 2016-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3488960B2 (ja) * 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE60132866T2 (de) * 2000-10-06 2009-02-19 Stanley Electric Co. Ltd. Scheinwerfer
DE60123370T2 (de) * 2000-12-25 2007-08-23 Stanley Electric Co. Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
EP1286106B1 (de) * 2001-08-14 2004-12-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE60234743D1 (de) * 2001-08-24 2010-01-28 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
JP3995919B2 (ja) * 2001-11-08 2007-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2839139B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
JP2003331617A (ja) 2002-05-13 2003-11-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP4024618B2 (ja) * 2002-08-09 2007-12-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3916151B2 (ja) * 2002-12-04 2007-05-16 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR2852082B1 (fr) * 2003-03-03 2006-01-20 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un cache mobile equipe de moyens d'accrochage
JP4144381B2 (ja) * 2003-03-07 2008-09-03 市光工業株式会社 ヘッドランプ
FR2854225B1 (fr) * 2003-04-25 2005-06-17 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule
US7452115B2 (en) 2003-07-29 2008-11-18 Turhan Alcelik Headlamp with a continuous long-distance illumination without glaring effects
US7083304B2 (en) * 2003-08-01 2006-08-01 Illumination Management Solutions, Inc. Apparatus and method of using light sources of differing wavelengths in an unitized beam
US7246917B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-24 Illumination Management Solutions, Inc. Apparatus and method for using emitting diodes (LED) in a side-emitting device
US7021804B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-04 Guide Corporation Lamp assembly with multi-stage reflector
EP1515368B1 (de) * 2003-09-05 2019-12-25 Nichia Corporation Lichtausstattung
CZ299344B6 (cs) 2003-09-10 2008-06-25 Visteon Glogal Technologies, Inc. Multifunkcní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla
CZ299345B6 (cs) 2003-10-06 2008-06-25 Visteon Global Technologies, Inc. Variabilní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla
EP1673573A4 (de) * 2003-10-06 2016-01-13 Illumination Man Solutions Inc Leuchtdioden verwendende verbesserte lichtquelle und verbessertes verfahren zum auffangen der von ihnen abstrahlenden energie
FR2861832B1 (fr) * 2003-10-31 2006-12-15 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant une source lumineuse formee par une lampe a decharge
US7036969B2 (en) * 2003-12-04 2006-05-02 Guide Corporation Adverse weather headlamp system
FR2863342B1 (fr) * 2003-12-05 2007-01-05 Valeo Vision Projecteur verticalise pour vehicule automobile
JP4193713B2 (ja) * 2004-02-02 2008-12-10 市光工業株式会社 ヘッドランプ
FR2866413B1 (fr) * 2004-02-13 2006-06-30 Valeo Vision Projecteur elliptique equipe d'un ecran d'occultation en matiere transparente.
JP2005251478A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ichikoh Ind Ltd ヘッドランプ
US7275846B2 (en) * 2004-03-12 2007-10-02 General Motors Corporation Adaptive head light and lens assemblies
ATE514898T1 (de) * 2004-03-30 2011-07-15 Illumination Man Solutions Inc Vorrichtung und verfahren für verbesserte beleuchtungsflächenausfüllung
CN100465500C (zh) * 2004-08-05 2009-03-04 齐俊曌 车用前灯装置
JP4393971B2 (ja) * 2004-11-24 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP2006156045A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4422005B2 (ja) * 2004-12-03 2010-02-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2883066B1 (fr) * 2005-03-08 2007-05-11 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux a plusieurs fonctions pour vehicule automobile
JP2008535199A (ja) * 2005-04-05 2008-08-28 アルセリック,ツールハン 眩しくない長距離照明を提供するヘッドランプ
CZ302547B6 (cs) * 2005-07-04 2011-07-07 Visteon Global Technologies, Inc. Systém adaptivního predního osvetlení motorových vozidel
US7357545B2 (en) * 2005-08-10 2008-04-15 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-focal lens for bi-functional headlamp
JP4628264B2 (ja) * 2005-12-07 2011-02-09 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP4624257B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4587048B2 (ja) * 2006-04-17 2010-11-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7810972B2 (en) * 2006-10-13 2010-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having an adjustable light beam direction
FR2911310B1 (fr) 2007-01-12 2009-04-17 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux de type bifonction pour vehicule automobile
JP4695112B2 (ja) * 2007-03-26 2011-06-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP2008243434A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
FR2919377B1 (fr) * 2007-07-25 2013-08-23 Valeo Vision Module optique a source lumineuse transverse pour projecteur automobile
US7950821B1 (en) 2007-10-26 2011-05-31 Georgitsis Anthony C Auxiliary lighting systems
JP5199781B2 (ja) * 2008-08-11 2013-05-15 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
US8439525B2 (en) * 2008-08-29 2013-05-14 Abl Ip Holding Llc Luminaires having enhanced light distribution and applications thereof
US20100053971A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Abl Ip Holding Llc Asymmetric Lighting Systems and Applications Thereof
US20100296296A1 (en) * 2008-10-27 2010-11-25 National Central University High contrast light pattern projection mechanism
US20110019424A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Ching-Cherng Sun High Contrast Light Pattern Projection Mechanism
JP5321048B2 (ja) * 2008-12-26 2013-10-23 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP5345014B2 (ja) * 2009-08-03 2013-11-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5537990B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5592183B2 (ja) * 2010-07-16 2014-09-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5719671B2 (ja) * 2010-11-05 2015-05-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR20120050271A (ko) * 2010-11-10 2012-05-18 기아자동차주식회사 차량용 프로젝션 헤드램프 어셈블리
FR2987102B1 (fr) * 2012-02-16 2014-03-14 Valeo Vision Piece d'un projecteur comprenant un moyen de reflexion a coefficient de reflexion superieur a 90%
KR101555858B1 (ko) * 2013-12-17 2015-09-25 에스엘 주식회사 차량용 헤드 램프
JP6410341B2 (ja) 2014-05-23 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT516965B1 (de) 2015-03-25 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
JP6774281B2 (ja) * 2016-09-21 2020-10-21 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
CN206637491U (zh) * 2017-04-07 2017-11-14 中山市富同晟科技有限公司 一种多次反射结构led汽车近光灯
JP6867237B2 (ja) * 2017-06-14 2021-04-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN110107857B (zh) * 2019-06-04 2024-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 近光iii区照明模组、车辆前照灯及车辆
KR102781921B1 (ko) 2019-08-01 2025-03-14 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치
US11454374B2 (en) 2019-08-01 2022-09-27 Hyundai Motor Company Illumination apparatus for mobility
KR102299343B1 (ko) * 2019-11-04 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 패턴 스킨 조명 장치
JP7221319B2 (ja) * 2021-03-03 2023-02-13 本田技研工業株式会社 ヘッドライト制御システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826988A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Kodak Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE19526023A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE19704467B4 (de) * 1997-02-06 2006-07-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19708109A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19756437A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
JP3005687B2 (ja) * 1998-05-28 2000-01-31 スタンレー電気株式会社 灯 具
AT3450U1 (de) * 1998-09-28 2000-03-27 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kfz-scheinwerfer
CZ9901738A3 (cs) * 1999-05-17 2001-01-17 Autopal, S. R. O. Projekční světlomet pro motorová vozidla
JP3488960B2 (ja) * 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2001283618A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE60123370T2 (de) * 2000-12-25 2007-08-23 Stanley Electric Co. Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007450B4 (de) * 2006-02-17 2016-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6543910B2 (en) 2003-04-08
US20020186565A1 (en) 2002-12-12
EP1219887A2 (de) 2002-07-03
US20020089853A1 (en) 2002-07-11
DE60123370D1 (de) 2006-11-09
EP1219887B1 (de) 2006-09-27
US6575609B2 (en) 2003-06-10
EP1219887A3 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053320B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE602005002442T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10221433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Steuerung der Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE102013220192B4 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition