DE60121270T2 - Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel - Google Patents
Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60121270T2 DE60121270T2 DE60121270T DE60121270T DE60121270T2 DE 60121270 T2 DE60121270 T2 DE 60121270T2 DE 60121270 T DE60121270 T DE 60121270T DE 60121270 T DE60121270 T DE 60121270T DE 60121270 T2 DE60121270 T2 DE 60121270T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product according
- layer
- layers
- semi
- multilayer product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
- B32B17/04—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0815—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
- Y10T428/24512—Polyurethane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249946—Glass fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/24995—Two or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/649—Plural foamed layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Produkt, das "Multipur" genannt wird, seine Verwendung zur Herstellung leichter, geräuschdämmender, selbsttragender Artikel und die mit dem mehrschichtigen Produkt erhaltenen Artikel.
- Eine typische Anwendung für das erfindungsgemäße mehrschichtige Produkt stellen alle Verkleidungs- und Einbauelemente für Fahrzeuginnenräume dar, wie zum Beispiel eine selbsttragende Verkleidung für das Fahrgastzellendach oder einfach die Fahrgastzelle, die Türverkleidungen, die Hutablage, Kofferraum- oder Heckklappentürverkleidungen, Türpfostenabdeckungen, Sonnenblenden und allgemein alle Verkleidungs- und Einbauelemente für Fahrzeuginnenräume, für die gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie etwa geringes Gewicht, selbsttragende Eigenschaften (d.h. die Fähigkeit das eigene Gewicht zu tragen, ohne Tragstrukturen zu benötigen), Geräuschdämmung und/oder Flexibilität.
- Leichte Materialien zur Herstellung von Artikeln, insbesondere von Verkleidungs- und Einbauelementen für Fahrzeuginnenräume, mittels eines Heiß-Formverfahrens sind in der Literatur bekannt. Ein bekanntes, leichtes und formbares Material für den obigen Gebrauch besteht zum Beispiel aus einem "Sandwich-"Produkt, das eine Schicht aus Polyurethan umfasst, die zwischen zwei Schichten aus Glasfaser und/oder Naturfaser eingefügt ist, welche mit Polyurethanharz imprägniert sind, wobei die zwei Schichten aus Glasfaser und Harz, die auch als "Matte" bezeichnet werden, mit der aus Polyurethan bestehenden Mittelschicht durchgehend verbunden sind. Außerhalb der Schicht aus Glasfaser und/oder Naturfaser und Harz können auch andere Schichten aus leichten Materialen vorhanden sein, etwa Leim oder ein anderes Gewebe, wobei die solchermaßen erhaltene sandwichförmige Lage anschließend heißgeformt wird, um das gewünschte Element zu erhalten.
- Insbesondere wird die mit auf Wärme reagierendem Polyurethanharz getränkte Glasfaser und/oder Naturfaser durchgehend mit beiden Oberflächen der Polyurethanschicht verbunden, was die Bildung eines so genannten Sandwichs bewirkt.
- Das so erhaltene Sandwich, das wahlweise auch mit anderen Schichten aus leichtem Gewebe und/oder anderen Materialien verbunden werden kann, wird zu den Heiß-Formwerkzeugen befördert, wo der gewünschte Artikel hergestellt wird.
- Das derart erhaltene Produkt zeigt, obgleich es gute Eigenschaften hinsichtlich geringen Gewichts, Selbsttragfähigkeit und Geräuschdämmung aufweist, eine Gleichförmigkeit der Eigenschaften. Das bedeutet, dass die der Heiß-Formbehandlung unterzogene Struktur an jeder Stelle analoge Eigenschaften im Hinblick auf geringes Gewicht, Geräuschdämmung und Selbsttragfähigkeit besitzt.
- Dies führt zu einer unzulänglichen Anpassbarkeit innerhalb des Fahrzeugs, wo starrere Bereiche mit minimaler Dicke und weniger starre Bereiche mit beliebiger Dicke benötigt werden. Darüber hinaus gibt es Bereiche, in denen eine Geräuschdämmung besonders dringend erforderlich ist, und Bereiche, in denen diese Eigenschaft weniger erwünscht ist.
- US-A-5,089,328 offenbart leichte Platten mit einem Kern, die eine kernbildende Schaumstoffschicht, eine zweite mittlere Schaumstoffschicht und eine dritte Schaumstoffabdeckrückenschicht kombiniert mit einer Abdeckfolie umfassen, wobei jede Schaumstoffschicht aus einem flexiblen offenzelligen Polyurethanschaumstoff besteht, der mit einem durch Wärme aktivierbaren Härtungsmittel imprägniert ist, das die Zellwände des Schaumstoffs überzieht.
- Des Weiteren wünschen die Automobilhersteller, angesichts der verbesserten Liefertechniken, dass die die gelieferten, bereits vorab zusammengebauten Produkte zusätzliche Bauelemente aufweisen, wie etwa Griffe, Sonnenblenden, Lichtblenden, etc., wobei traditionelle Produkte, die mittels in der Literatur bekannter Verfahren hergestellt wurden, unter diesen Umständen infolge ihrer begrenzten mechanischen Festigkeit erhebliche Probleme durch Bewegungsbruch haben.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Produkt zu finden, das es ermöglicht, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen Artikel zu erhalten, in dem sowohl äußerst steife Bereiche als auch Bereiche vorhanden sind, die noch flexibel sind.
- Die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, dass es durch Verwendung einer bestimmten Art von mehrschichtigem Produkt möglich ist, Elemente mit Bereichen herzustellen, die unterschiedliche physikochemische Eigenschaften besitzen.
- Bei einer Fahrgastzelle beispielsweise ermöglicht das erfindungsgemäße mehrschichtige Produkt die Herstellung eines Artikels, bei dem die Seitenteile flexibel sind und das Entfalten von Seiten-Airbags ermöglichen, die sich zwischen dem Dach und der Verkleidung der Fahrgastzelle befinden, während der Mittelteil extrem steif ist und die Anordnung von Lichtblenden, Schaltern, Sonnenblenden, etc. ermöglicht.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein mehrschichtiges Produkt, das ein erstes Element umfasst, das aus einer Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers (A) besteht, die auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus Polyurethanharz (B) verbunden und zwischen zwei Schichten aus Glasfaser und/oder Naturfaser (C) eingefügt ist, die mit der Mittelschicht (B) (A) (B) durchgehend verbunden sind, wobei das erste Element dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit mindestens einem zweiten Element verbunden ist, das eine Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers (A) aufweist, die auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus Polyurethanharz (B) verbunden ist, wobei das zweite Element wiederum mit einer weiteren Schicht aus Glasfaser und/oder Naturfaser (C) verbunden ist.
- Das erfindungsgemäße mehrschichtige Produkt hat eine (B) (A) (B) (C) (B) (A) (B) Struktur, wobei A, B und C die oben definierten Bedeutungen haben und wobei andere Elemente, bestehend aus den Schichten (A), (B) und (C), zu den Außenseiten dieser Struktur in der oben spezifizierten abwechselnden Reihenfolge und/oder einer anderen Reihenfolge hinzugefügt werden können.
- Insbesondere kann bei dem derart erhaltenen mehrschichtigen Produkt, das schwammartige, halbstarre Polymer, aus Polyurethan, Polystyren und Polyester ausgewählt werden.
- Das schwammartige, halbstarre Polymer ist vorzugsweise Polyurethan.
- Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein Polyurethan, das durch die Reaktion zwischen einem Polyol und Isocyanat erhalten wird und eine Dichte von zwischen 20 und 40 kg/m3 hat.
- Das Polymer, das die Schicht (A) bildet, kann in allen (A) Schichten dasselbe Polymer sein, oder jede (A) Schicht kann mit einem Polymer hergestellt werden, das unterschiedliche Dichten und unterschiedliche Dicken hat.
- Die Glasfaser kann auch durch eine andere Naturfaser, wie etwa Jute, Sisal, Kokosfaser oder andere äquivalente Materialien, ersetzt werden.
- Die Struktur des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts (C) (B) (A) (B) (C) (B) (A) (B) (C) umfasst das Verbinden von Schichten leichter Gewebe und/oder Abdeckvliese (D) mit den zwei Außenseiten der verbundenen Elemente, wodurch sich ein Produkt mit der folgenden Struktur ergibt: (D) (C) (B) (A) (B) (C) (B) (A) (B) (C) (D).
- Das so erhaltene mehrschichtige Produkt kann außerdem das Aufbringen von Verkleidungsstoff, Schichten aus Antivibrationsmaterial, etc. auf beide Seiten des Sandwichs, das heißt der bereits verbundenen Elemente, oder nur auf eine dieser Seiten, umfassen.
- Die Dicke der Schicht (A) kann zwischen 4 und 18 mm und vorzugsweise zwischen 5 und 7 mm variieren.
- Besonders bevorzugt ist die Dicke der Schicht (A) gleich 6 mm.
- Die Schichten schwammartigen, halbstarren Polymers (A), die in dem erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkt vorhanden sind, können dieselbe Dicke oder unterschiedliche Dicken haben.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts zur Herstellung leichter, selbsttragender, geräuschdämmender Artikel.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem leichte, selbsttragende, geräuschdämmende Artikel, die durch Heiß-Formen des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts erhalten werden.
- Insbesondere handelt es sich bei diesen Artikeln um Verkleidungs- und Einbauelemente für Fahrzeuginnenräume.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Bearbeiten des mehrschichtigen Produkts, wobei das Verfahren durch die Anwendung verschiedener Druckkonzentrationen in unterschiedlichen Bereichen des mehrschichtigen Produkts gekennzeichnet ist, wodurch Bereiche mit unterschiedlicher Druckfestigkeit, Flexibilität und geräuschdämmenden Eigenschaften erhalten werden.
- Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts liegt darin, dass es die Herstellung von Artikeln, insbesondere aller Verkleidungs- und Einbauelemente für Fahrzeuginnenräume, mit unterschiedlichen Flexibilitäts- und Biegefestigkeitseigenschaften in Abhängigkeit der verschiedenen Bereiche des Endprodukts ermöglicht.
- Die Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts gehen aus der nachfolgenden detaillierten und veranschaulichenden Beschreibung genauer hervor, die sich auf die folgenden Figuren bezieht.
- Beschreibung der beigefügten Figuren:
-
1 stellt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Produkts gemäß dem Stand der Technik dar. -
2 stellt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts dar. -
3 ,4 und5 stellen jeweils eine Schnittansicht weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts dar. - Genauer bezeichnet
1 in1 die Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers (A), die zwischen je zwei Schichten aus Harz2 und2' (B) und Glasfaser3 und3' (C) eingefügt ist.4 und4' bezeichnen die Schichten aus leichtem Gewebe oder Vlies (D), während5 die Leimschicht (E) und6 das Verkleidungsmaterial (F) bezeichnet. -
2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts, in dem die Schichten, die die mehrschichtige Struktur bilden, wie folgt sind:7 ist das externe Verkleidungsmaterial (F),8 stellt den Leim (E) dar,9 und9' sind die zwei Schichten aus leichtem Gewebe oder Vlies (D),10 ,10' und10'' stellen die Schichten aus Glasfaser oder Jute (C) dar,11 ,11' 11'' und11''' zeigen die Harzschichten (B) und12 und12' stellen die Schichten aus Polyurethan (A) dar. - Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der folgende Arbeitsablauf angewandt: das Polyurethan, das die Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers des mehrschichtigen Produkts bildet, wird in einem ersten Schritt hergestellt. Die Polyurethanlagen werden dann zu einer Anlage befördert, wo die Polyurethanlage mit einer ersten Schicht aus duroplastischem Polyurethanharz verbunden wird, wobei anschließend die auf Glas- und/oder Naturfaser basierende Verstärkungsfaser aufgebracht wird. Diese Verbindung mit einer Glasfaser- und/oder Naturfaser-/Harz-/Polyurethanlage-Schicht wird auf beiden Seiten, der Ober- und Unterseite, der Polyurethanlage durchgeführt. Eine Harzschicht wird dann auf eine zweite Polyurethanlage aufgebracht, die anschließend auf der Ober- oder Unterseite des vorstehend beschriebenen des Stapels aufgebracht wird. Eine neue Glasfaser- und/oder Naturfaserschicht wird anschließend auf die freie Seite des Stapels aufgebracht.
- Das Aufbringen eines zweiten Elements kann mehrmals wiederholt werden, abhängig von der Anzahl der im Endprodukt erforderlichen Schichten, indem eine oder mehrere Lagen oder Elemente eingefügt werden, die gemäß den
4 und5 strukturiert sind. - Insbesondere stellt
4 eine Lage oder ein Element mit doppelter Verstärkung dar, d.h. eine Lage, die das Vorhandensein der Verstärkungsfaserschicht (C) auf beiden Seiten des Elements (B) (A) (B) umfasst.5 andererseits stellt eine Lage oder ein Element mit einer einzelnen Verstärkung dar, wobei die Schicht aus Verstärkungsfaser (C) nur auf einer Seite des Elements (B) (A) (B) vorhanden ist. - Wie nachfolgend beschrieben, wird dann das Schutzvlies und/oder Verkleidungsmaterial aufgebracht, mit dem das schwammartige Material bereits verbunden ist oder auch nicht.
- Es ist ebenfalls möglich, einen Artikel zu erhalten, bei dem das mehrschichtige Produkt eine unterschiedliche Anzahl an Schichten in den verschiedenen Teilen der Lage aufweist, da das Aufbringen eines zweiten Elements nur auf einem Teil der Lage erfolgen kann.
- Es ist ebenfalls möglich, einen einzelnen Arbeitsschritt zu verwenden, wobei in diesem Fall das Vlies (
9 D) und der Leim (8 E) aus2 weggelassen werden, wodurch eine Struktur erhalten wird, wie sie in3 dargestellt ist. - In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, wie in
4 und/oder5 , verschiedene Schichten einzufügen. - Die solchermaßen erhaltene mehrschichtige Lage wird zwischen 90 und 180°C in Heiß-Formwerkzeuge eingebracht, wodurch das Polyurethanharz aktiviert und das mehrschichtige Produkt erhalten wird, das dann in einem kontinuierlichen oder halbautomatischen System auf beiden Seiten mit Gewebe und/oder Vlies verbunden wird. Schließlich werden eine Leimschicht und das externe Verkleidungsmaterial auf die Oberseite aufgebracht. Die so erhaltene Lage des mehrschichtigen Produkts wird zum jeweiligen Formwerkzeug befördert, wo das gewünschte Endprodukt durch eine Heiß-Formbehandlung erhalten wird.
- Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts besteht darin, dass es die Herstellung von Artikeln, insbesondere aller Verkleidungs- und Einbauelemente für Fahrzeuginnenräume, ermöglicht, die entsprechend den Bereichen des Endprodukts selbst unterschiedliche Flexibilitäts- und Biegefestigkeitseigenschaften besitzen.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Produkts besteht darin, dass es äußerst leicht ist, obwohl es außerdem eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit hat.
- Andere Vorteile des erfindungsgemäßen Produkts betreffen die Vielseitigkeit des mehrschichtigen Produkts und somit die Möglichkeit, Endprodukte mit unterschiedlichen Dicken, geometrischen Formen, etc. bei ausgezeichneten ästhetischen Ergebnissen, einer guten geräuschdämmenden Wirkung und geringen Kosten herzustellen.
- Das erfindungsgemäße Produkt ermöglicht es außerdem, Artikel zu erhalten, die durch selbsttragende Eigenschaften in den gewünschten Bereichen gekennzeichnet sind, die dergestalt sind, dass sie die Anbringung von Lichtblenden, Druckknöpfen, etc. ermöglichen, ohne irgendein Tragelement zu benötigen.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Produkts besteht darin, dass es auch durch Modulieren der Geräuschdämmung der verschiedenen Teile der Struktur erhalten werden kann.
- Die Verkleidungsstoffe der erfindungsgemäß erhaltenen Lagen können entweder mit schwammartigen Materialen oder mit schwammartigen Materialen und Vlies und/oder Schutzfolien verbunden oder mit Harzen überzogen werden, wobei es ebenfalls möglich ist, Verkleidungen zu verwenden, die mit Kunststoff überzogene Produkte umfas sen, die ebenfalls mit verschiedenen Verstärkungen und/oder Tragelementen verbunden sind.
Claims (20)
- Mehrschichtiges Produkt mit einem ersten Element, das aus einer Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers (A) besteht, die auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus Polyurethanharz (B) verbunden ist, eingefügt zwischen zwei Schichten aus Glasfaser und/oder Naturfaser (C), durchgehend verbunden mit der Zentralschicht (B) (A) (B), wobei das erste Element dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit mindestens einem zweiten Element verbunden ist, das eine Schicht schwammartigen, halbstarren Polymers (A) aufweist, verbunden auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus Polyurethanharz (B), wobei das zweite Element wiederum mit einer weiteren Schicht aus Glasfaser und/oder Naturfaser (C) verbunden ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine (B) (A) (B) (C) (B) (A) (B) Struktur hat, wobei A, B und C die oben definierten Bedeutungen haben und wobei andere Elemente, bestehend aus den Schichten (A), (B) und (C), den Außenseiten dieser Struktur in der oben spezifizierten Reihenfolge und/oder in einer anderen Reihenfolge hinzugefügt werden können.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige, halbstarre Polymer aus Polyurethan, Polystyren und Polyester ausgewählt ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige, halbstarre Polymer Polyurethan ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige, halbstarre Polymer ein Polyurethan mit einer Dichte von 20 bis 40 kg/m3 ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige, halbstarre Polymer, das die Schicht (A) bildet, in allen (A) Schichten dasselbe Polymer ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige, halbstarre Polymer, das die Schicht (A) bildet, ein Polymer ist, das in den verschiedenen (A) Schichten unterschiedliche Dichten hat.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfaser durch Jute, Sisal, Kokosfaser oder andere äquivalente natürliche Materialien ersetzt werden kann.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Verbinden von Schichten leichter Gewebe und/oder Abdeckvliese (D) mit den beiden Außenseiten der verbundenen Elemente umfasst, ergebend ein Produkt mit der Struktur (D) (C) (B) (A) (B) (C) (B) (A) (B) (C) (D).
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Auftragen von Verkleidungsstoff oder Schichten aus Antivibrationsmaterial auf beide Außenseiten des Sandwiches, das heißt der schon verbundenen Elemente, oder nur auf einer Seite, umfasst.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (A) von 4 bis 18 mm variiert.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (A) von 5 bis 7 mm variiert.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (A) gleich 6 mm ist.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A) des schwammartigen, halbstarren Polymers dieselbe Dicke haben.
- Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A) des schwammartigen, halbstarren Polymers unterschiedliche Dicken haben.
- Verwendung des mehrschichtigen Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung leichter, selbsttragender, geräuschdämmender Artikel.
- Verwendung des mehrschichtigen Produkts nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Verkleidungs- und Passelementen für Fahrzeuginnenräume.
- Leichte, selbsttragende, geräuschdämmende Artikel, erhalten durch das Heiß-Formen des mehrschichtigen Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
- Artikel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verkleidungs- und Passelemente von Fahrzeuginnenräumen sind.
- Verfahren zum Bearbeiten des mehrschichtigen Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Verfahren durch die Einwirkung verschiedener Druckkonzentrationen in unterschiedlichen Bereichen des mehrschichtigen Produkts gekennzeichnet ist, wodurch Bereiche mit unterschiedlicher Druckfestigkeit, Flexibilität und geräuschdämmenden Eigenschaften erhalten werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2000MI002227A IT1319215B1 (it) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Prodotto multistrato, suo uso per la realizzazione di articolileggeri, fonoassorbenti, autoportanti e articoli ottenibili con detto |
ITMI002227 | 2000-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60121270D1 DE60121270D1 (de) | 2006-08-17 |
DE60121270T2 true DE60121270T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=11445968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60121270T Expired - Lifetime DE60121270T2 (de) | 2000-10-16 | 2001-09-27 | Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6713167B2 (de) |
EP (1) | EP1199154B1 (de) |
JP (1) | JP2002192677A (de) |
KR (1) | KR100447246B1 (de) |
CN (1) | CN1245286C (de) |
AR (1) | AR030887A1 (de) |
AT (1) | ATE332229T1 (de) |
BR (1) | BR0104506B1 (de) |
CA (1) | CA2359151A1 (de) |
CY (1) | CY1105089T1 (de) |
DE (1) | DE60121270T2 (de) |
DK (1) | DK1199154T3 (de) |
ES (1) | ES2262602T3 (de) |
HK (1) | HK1046257A1 (de) |
IT (1) | IT1319215B1 (de) |
MX (1) | MXPA01010173A (de) |
PT (1) | PT1199154E (de) |
SI (1) | SI1199154T1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2390999B (en) * | 2002-07-19 | 2005-07-20 | Oxford Magnet Tech | Composite material for acoustic damping |
CN100513450C (zh) * | 2003-06-12 | 2009-07-15 | 亨茨曼国际有限公司 | 制备聚异氰脲酸酯聚氨酯材料的方法 |
US20050266757A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-12-01 | Roekens Bertrand J | Static free wet use chopped strands (WUCS) for use in a dry laid process |
BRMU8402471Y1 (pt) * | 2004-10-18 | 2014-10-21 | Mvc Componentes Plasticos Ltda | Disposição construtiva aplicada em edificações |
JP2006143982A (ja) * | 2004-10-20 | 2006-06-08 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 防音材およびその成型物 |
US7279059B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-10-09 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Polymer/WUCS mat for use in automotive applications |
US8785570B2 (en) | 2005-10-13 | 2014-07-22 | Huntsman International Llc | Process for preparing a polyisocyanurate polyurethane material |
DE602007007903D1 (de) * | 2006-02-21 | 2010-09-02 | Huntsman Int Llc | Herstellungsverfahren für einen polyisocyanuratverbund |
MX2008016002A (es) | 2006-06-14 | 2009-01-16 | Huntsman Int Llc | Panel compuesto. |
KR100760484B1 (ko) | 2006-06-29 | 2007-09-20 | 한국과학기술원 | 비계용 하이브리드 패널 및 이것을 이용한 비계 |
US8652288B2 (en) * | 2006-08-29 | 2014-02-18 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Reinforced acoustical material having high strength, high modulus properties |
IT1399767B1 (it) * | 2010-05-04 | 2013-05-03 | Industrialesud Spa | Prodotto multistrato, suo uso per la realizzazione di articoli leggeri, fonoassorbenti, autoportanti e strutturali, articoli ottenibili con detto prodotto multistrato |
WO2012059192A1 (en) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Rockwool International A/S | Packing- and/or transport unit and method for producing an insulation layer |
GB2492746A (en) * | 2011-06-27 | 2013-01-16 | Hessix Ltd | Natural fibre laminate |
EP2750879B1 (de) * | 2011-10-31 | 2015-12-16 | Industrialesud S.P.A. | Artikel aus einem mehrlagigen verbundstoff und herstellungsverfahren dafür |
DE102015207245A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Materialaufbau zum Verkleiden eines Fahrzeughimmels |
EP3613573A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-26 | Motherson Innovations Company Limited | Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034137A (en) * | 1976-12-06 | 1977-07-05 | John Z. Delorean Corporation | Composite sheet structure and method for manufacturing same |
US4248922A (en) * | 1978-02-21 | 1981-02-03 | Congoleum Corporation | Resinous polymer sheet materials having selective, surface decorative effects and methods of making the same |
US4469543A (en) * | 1978-11-29 | 1984-09-04 | Allied Corporation | Lamination of highly reinforced thermoplastic composites |
DE2906136C2 (de) * | 1979-02-17 | 1983-12-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von niedrigschmelzenden Polyurethanen |
US4250136A (en) * | 1979-10-22 | 1981-02-10 | Composite Technology Corporation | Method of forming a composite structure |
EP0174792A3 (de) * | 1984-09-07 | 1987-07-01 | Teijin Limited | Wasserdichtes Verbundschichtmaterial |
ES2001005A4 (es) * | 1986-02-24 | 1988-04-16 | Monsanto Co | Estructura laminar termoformable |
US4938819A (en) * | 1987-06-08 | 1990-07-03 | Bridgestone Corporation | Method of making a composite panel of a foam material |
US5089328A (en) * | 1988-02-26 | 1992-02-18 | Van Dresser Corporation | Panel and method of making the same |
US5019197A (en) * | 1988-11-07 | 1991-05-28 | Henderson Lionel A | Method of making composites having layers of the same or different firmness |
US5007976A (en) * | 1989-10-16 | 1991-04-16 | Process Bonding, Inc. | Method of making a headliner |
JP2508897B2 (ja) * | 1990-07-13 | 1996-06-19 | 住友化学工業株式会社 | 積層成形体およびその製造方法 |
JPH04241915A (ja) * | 1991-01-14 | 1992-08-28 | Sumitomo Chem Co Ltd | 多層成形品の製造方法 |
JP2851244B2 (ja) * | 1994-02-09 | 1999-01-27 | 児玉化学工業株式会社 | 多層積層体および多層積層体パネルを製造する方法 |
US5804262A (en) * | 1996-08-16 | 1998-09-08 | United Technologies Automotive Inc. | Vehicle trim panel with natural fiber layers |
US5942321A (en) * | 1997-09-29 | 1999-08-24 | Findlay Industries, Inc. | Headliner |
US6287678B1 (en) * | 1998-10-16 | 2001-09-11 | R + S Technik Gmbh | Composite structural panel with thermoplastic foam core and natural fibers, and method and apparatus for producing the same |
-
2000
- 2000-10-16 IT IT2000MI002227A patent/IT1319215B1/it active
-
2001
- 2001-09-27 ES ES01203676T patent/ES2262602T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 AT AT01203676T patent/ATE332229T1/de active
- 2001-09-27 DK DK01203676T patent/DK1199154T3/da active
- 2001-09-27 SI SI200130567T patent/SI1199154T1/sl unknown
- 2001-09-27 DE DE60121270T patent/DE60121270T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 PT PT01203676T patent/PT1199154E/pt unknown
- 2001-09-27 EP EP01203676A patent/EP1199154B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-05 KR KR10-2001-0061300A patent/KR100447246B1/ko active IP Right Grant
- 2001-10-09 US US09/973,667 patent/US6713167B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-09 MX MXPA01010173A patent/MXPA01010173A/es not_active Application Discontinuation
- 2001-10-12 JP JP2001315774A patent/JP2002192677A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-15 AR ARP010104822A patent/AR030887A1/es unknown
- 2001-10-15 CA CA002359151A patent/CA2359151A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-15 BR BRPI0104506-7A patent/BR0104506B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-10-16 CN CNB011357908A patent/CN1245286C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-10-30 HK HK02107864.6A patent/HK1046257A1/zh unknown
-
2004
- 2004-02-12 US US10/777,549 patent/US20040161597A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-07-12 CY CY20061100973T patent/CY1105089T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60121270D1 (de) | 2006-08-17 |
KR20020030254A (ko) | 2002-04-24 |
BR0104506B1 (pt) | 2010-11-16 |
AR030887A1 (es) | 2003-09-03 |
BR0104506A (pt) | 2002-07-02 |
CN1354084A (zh) | 2002-06-19 |
HK1046257A1 (zh) | 2003-01-03 |
US20040161597A1 (en) | 2004-08-19 |
EP1199154A2 (de) | 2002-04-24 |
US6713167B2 (en) | 2004-03-30 |
EP1199154A3 (de) | 2004-04-07 |
ES2262602T3 (es) | 2006-12-01 |
CN1245286C (zh) | 2006-03-15 |
KR100447246B1 (ko) | 2004-09-07 |
ITMI20002227A1 (it) | 2002-04-16 |
CA2359151A1 (en) | 2002-04-16 |
CY1105089T1 (el) | 2010-03-03 |
ATE332229T1 (de) | 2006-07-15 |
JP2002192677A (ja) | 2002-07-10 |
EP1199154B1 (de) | 2006-07-05 |
PT1199154E (pt) | 2006-09-29 |
IT1319215B1 (it) | 2003-09-26 |
DK1199154T3 (da) | 2006-09-11 |
US20020058452A1 (en) | 2002-05-16 |
SI1199154T1 (sl) | 2006-10-31 |
MXPA01010173A (es) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121270T2 (de) | Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel | |
EP0492466B1 (de) | Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung | |
DE60007342T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum | |
DE3905607C2 (de) | ||
EP0262092B1 (de) | Lärmminderndes Bauelement | |
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
DE69918683T2 (de) | Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten | |
DE3506962C2 (de) | Luftdurchlässige Tafel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0334178B1 (de) | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102007007554B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs | |
DE10345711B4 (de) | Fahrzeug-Dachhimmel | |
EP0692409A1 (de) | Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68907630T2 (de) | Kissen. | |
DE102013206086A1 (de) | Mehrschichtiges Strukturbauteil | |
DE3016199A1 (de) | Armaturenbrett- fuer kraftfahrzeuge | |
DE4126884A1 (de) | Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3035449A1 (de) | Selbsttragendes flaechiges bauelement | |
WO2008046924A1 (de) | Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung | |
WO2018082743A1 (de) | Absorptives-schallisolationselement-herstellungsverfahren sowie absorptives schallisolationskraftfahrzeugverkleidungselement | |
DE3206468C2 (de) | ||
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE602004010369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Dachhimmel für Kraftfahrzeug-Innenverkleidungen | |
DE2608392A1 (de) | Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3247343A1 (de) | Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen | |
DE69807912T2 (de) | Kraftfahrzeug-innenbekleidung mit filz- und matteschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |