[go: up one dir, main page]

DE60120570T2 - Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin - Google Patents

Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin Download PDF

Info

Publication number
DE60120570T2
DE60120570T2 DE60120570T DE60120570T DE60120570T2 DE 60120570 T2 DE60120570 T2 DE 60120570T2 DE 60120570 T DE60120570 T DE 60120570T DE 60120570 T DE60120570 T DE 60120570T DE 60120570 T2 DE60120570 T2 DE 60120570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proline
arginine
glutamic acid
isoleucine
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120570D1 (de
Inventor
Maria Grigorievna Lunts
Svetlana Aleksandrovna Fomina
Tatyana Viktorovna Leonova
Mikhail Markovich Gusyatiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU2000117677/13A external-priority patent/RU2208640C2/ru
Priority claimed from RU2000124295/13A external-priority patent/RU2207371C2/ru
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE60120570D1 publication Critical patent/DE60120570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120570T2 publication Critical patent/DE60120570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/14Glutamic acid; Glutamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/10Citrulline; Arginine; Ornithine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/24Proline; Hydroxyproline; Histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/185Escherichia
    • C12R2001/19Escherichia coli

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren auf dem Gebiet der mikrobiellen Industrie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin durch Fermentation und ein in diesem Verfahren eingesetztes Bakterium. L-Glutaminsäure, L-Arginin und L-Prolin sind wichtig als Nahrungsmittel, Arzneimittel und dergleichen.
  • L-Arginin und L-Prolin werden von E. coli-Zellen aus dem gemeinsamen Vorläufer L-Glutaminsäure synthetisiert. Deshalb hängt das Ausmaß der Produktion von L-Arginin oder L-Prolin von der Verfügbarkeit des gemeinsamen Vorläufers L-Glutaminsäure ab.
  • Es gibt bekannte Stämme von E. coli mit einer erhöhten Syntheserate für L-Glutaminsäure. Insbesondere sind Mutanten, die von dem Stamm E. coli K12 abgeleitet sind und die in ihrer 2-Ketoglutaratdehydrogenase-Aktivität unzulänglich oder verringert sind, in der Lage, L-Glutaminsäure mit einer ziemlich hohen Produktivität herzustellen (U.S. Patente Nr. 5,393,671 und 5,908,768).
  • Ebenso ist bekannt, daß einige E. coli-Mutanten L-Arginin und L-Prolin produzieren können. Sie wurden als Mutanten erhalten, die gegenüber Analoga dieser Aminosäuren resistent sind, und wurden durch Klonen einiger Gene, die für die Biosynthese wichtig sind, erhalten (britische Patentveröffentlichung Nr. 2080825A).
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Bakterium mit der Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin und ein Verfahren zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin durch Verwendung der Bakterien mit der Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin bereitzustellen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß L-Isoleucin-Auxotrophe von E. coli mit einer Unzulänglichkeit in einem ilvA-Gen L-Glutaminsäure produzierten. Daneben können Stämme mit einer Unzulänglichkeit in einem ilvA-Gen als Ausgangsstämme zum Züchten von L-Prolin- und L-Arginin-Produzenten eingesetzt werden. Anders ausgedrückt haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß L-Isoleucin-Auxotrophie für die Verbesserung von L-Glutaminsäure-, L-Prolin- oder L-Arginin-Produzenten eingesetzt werden kann.
  • Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folgendes bereit:
    • (1) Ein Escherichia-Bacterium, das L-Isoleucin-auxotroph ist und L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin produzieren kann.
    • (2) Das Escherichia Bakterium nach (1), worin eine beliebige Aktivität eines Enzyms der L-Isoleucin-Biosynthese unzulänglich ist.
    • (3) Das Escherichia-Bacterium nach (2), worin die Threonindeaminase-Aktivität unzulänglich ist.
    • (4) Das Escherichia-Bacterium nach einem der Punkte (1) bis (3), das Escherichia coli ist.
    • (5) Ein Verfahren zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin, welches das Kultivieren des Escherichia-Bacteriums nach einem der Punkte (1) bis (4) in einem Medium, das L-Isoleucin enthält, umfaßt, wobei L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin in einer Kultur produziert wird und L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin aus der Kultur gewonnen wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • <1> Erfindungsgemäßes Bakterium
  • Das erfindungsgemäße Bakterium ist ein Bakterium der Gattung Escherichia, das L-Isoleucin-auxotroph ist und L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin produzieren kann. Ein Beispiel des Escherichia-Bakteriums ist Escherichia coli.
  • Der Ausdruck "ein Bakterium kann L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin produzieren" bedeutet, daß das Bakterium eine signifikante Menge von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin in einem Medium anhäufen kann, wenn das Bakterium in dem Medium kultiviert wird, oder daß der Gehalt an L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin in dem Bakterium erhöht wird. Der Ausdruck "ein Bakterium ist L-Isoleucin-auxotroph" bedeutet, daß das Bakterium L-Isoleucin (üblicherweise nicht weniger als 10 mg/l) in einem Medium für das Wachstum benötigt.
  • Das erfindungsgemäße Bakterium produziert mindestens L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin und kann zwei oder mehr Typen von L-Aminosäuren produzieren.
  • Das erfindungsgemäße Bakterium kann dadurch erhalten werden, daß einem Escherichia-Bacterium mit der Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin L-Isoleucin-Auxotrophie verliehen wird, oder dadurch, daß einem L-Isoleucin-auxotrophen Escherichia-Bacterium die Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin verliehen wird.
  • Um die L-Isoleucin-Auxotrophie zu verleihen, kann ein Verfahren eingesetzt werden, welches die Mutagenese von Escherichia-Bakterien, das Zulassen der Bildung von Kolonien durch Escherichia-Bakterien auf einem Agar-Medium, das L-Isoleucin enthält, durch Replica-Plattieren der Kolonien auf ein Medium, das kein L-Isoleucin enthält, und das Selektieren von Stämmen umfaßt, die auf dem Medium, das kein L-Isoleucin enthält, nicht wachsen können. Die Mutagenese umfaßt die UV-Bestrahlung und Behandlungen mit Mutagenesemitteln, die für übliche Mutagenesebehandlungen eingesetzt werden, wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) und salpetrige Säure. Alternativ dazu können natürlich vorkommende Mutanten selektiert werden.
  • Die Isoleucin-Auxotropie beruht vorzugsweise auf einer Unzulänglichkeit in einer beliebigen der L-Isoleucinbiosynthese-Enzymaktivitäten (Aktivitäten von Enzymen, die Reaktionen der L-Isoleucin-Biosynthese katalysieren). Die L-Isoleucin-Biosyntheseenzyme umfassen Threonindeaminase, Acetohydroxysäuresynthase, Acetohydroxysäureisomerreductase, Dihydroxysäuredehydratase. Es ist bevorzugt, daß die Threonindeaminase-Aktivität unzulänglich ist. Der Ausdruck "die Aktivität ist unzulänglich" bedeutet, daß die intrazelluläre Aktivität des Enzyms niedriger als diejenige eines Wildtyp-Stammes ist, und wenn ein Stamm, worin die Aktivität des Enzyms unzulänglich ist, erhalten durch Modifikation unter Einsatz von Genrekombinationsverfahren oder dergleichen, ist die intrazelluläre Aktivität des Enzyms niedriger als diejenige des Stammes vor der Modifikation.
  • Um die Unzulänglichkeit der Enzymaktivität wie vorstehend beschrieben zu erhalten, kann eine Mutation, welche die Unzulänglichkeit der Enzymaktivität verursacht, in ein Gen, welches für das Enzym kodiert, durch herkömmliche Mutageneseverfahren oder gentechnische Verfahren eingeführt werden.
  • Beispiele der Mutagenesetechniken umfassen das Verfahren, bei dem eine Bestrahlung mit Röntgenstrahlen oder mit UV-Licht verwendet wird, ein Verfahren, bei dem die Behandlung mit einem Mutagenesemittel, wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin und dergleichen, verwendet wird. Die Stelle des Gens, in die eine Mutation eingeführt wird, kann eine für ein Enzymprotein kodierende Region oder eine Expressionsregulationsregion, wie ein Promotor, sein.
  • Beispiele der gentechnischen Verfahren umfassen die genetische Rekombination, genetische Transduktion, Zellfusion und dergleichen. Beispielsweise wird eine Arzneimittelresistenz in ein Zielgen eingeführt, um ein funktionell inaktiviertes Gen (defektes Gen) herzustellen. Dann wird dieses defekte Gen in eine Zelle eines Mikroorganismus der Gattung Escherichia eingeführt, und das Zielgen auf einem Chromosom wir durch homologe Rekombination durch das defekte Gen ersetzt (Genstörung).
  • Ob in einem Mikroorganismus die Aktivität eines Zielenzyms gesenkt wird oder die Aktivität fehlt, sowie der Grad der Abnahme der Aktivität können durch Messen der Enzymaktivität eines bakteriellen Zellextrakts oder einer gereinigten Fraktion eines Kandidatenstamms und Vergleichen der Ergebnisse mit denjenigen eines Wildtyp-Stamms oder eines Ausgangsstamms bestimmt werden. In Abhängigkeit von dem Zielenzym kann eine Zielvariante auf der Grundlage eines Phänotyps der Variante selektiert werden.
  • Um die Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin zu verleihen, können Verfahren eingesetzt werden, die herkömmlicherweise zum Züchten von Escherichia-Bakterien oder dergleichen eingesetzt werden, beispielsweise solche Verfahren zur Herstellung von auxotrophen Mutantenstämmen, Stämmen, die gegen L-Aminosäure-Analoga resistent sind, oder Stämme mit einer Mutation in der metabolischen Kontrolle, und Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Stämmen, wobei L-Aminosäure-Biosyntheseenzym-Aktivitäten verstärkt sind (vgl. "Amino Acid Fermentation", the Japan Scientific Societies Press [Gakkai Shuppan Center], 1. Auflage, veröffentlicht am 30. Mai 1986, S. 77 bis 100). Bei der Züchtung von Aminosäure produzierenden Bakterien können Eigenschaften, wie Auxotrophie, Resistenz gegen L-Aminosäure-Analoga und Mutation der metabolischen Kontrolle allein oder in Kombination von zwei oder mehreren dieser Eigenschaften verliehen werden. Die L-Aminosäure-Biosyntheseenzymaktivität kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verstärkt werden. Außerdem kann die Verleihung der Eigenschaft, wie Auxotrophie, Resistenz gegen L-Aminosäure-Analoga und Mutation der metabolischen Kontrolle mit der Verstärkung der L-Aminosäure-Biosyntheseenzymaktivität kombiniert werden.
  • Beispielsweise können L-Glutaminsäure produzierende Bakterien als Mutanten gezüchtet werden, die Auxotrophie für Oleinsäure oder dergleichen zeigen.
  • Ebenso kann die Fähigkeit zur Produktion von L-Glutaminsäure beispielsweise durch Einführen einer DNA verliehen werden, die für eines der unter Glutamatdehydrogenase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) 61-268185/1986), Glutaminsynthetase, Gutamatsynthase, Isocitratdehydrogenase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 62-166890/1987 und 63-214189/1988), Aconitathydratase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 62-294086/1987), Citratsynthase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 62-201585/1987 und 63-119688/1988), Phosphoenolpyruvatcarboxylase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 60-87788/1985 und 62-55089/1987), Pyruvatdehydrogenase, Pyruvatkinase, Phosphoenolpyruvatsynthase, Enolase, Phosphoglyceromutase, Phosphoglyceratkinase, Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase, Triosephosphatisomerase, Fructosebisphosphataldolase, Phosphofructokinase (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-102692/1988), Glucosephosphatisomerase, Glutaminoxoglutarataminotransferase (WO99/07853) und dergleichen ausgewählten Enzyme kodiert.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Bakterium hinsichtlich der Aktivität eines Enzyms, das eine Reaktion zum Erzeugen einer Verbindung, die nicht L-Glutaminsäure ist, durch Abzweigen von dem Biosyntheseweg für L-Glutaminsäure katalysiert, unzulänglich gemacht werden. Das Enzym, das die Reaktion zum Erzeugen der Verbindung, die nicht Glutaminsäure ist, durch Abzweigen von dem Biosyntheseweg für L-Glutaminsäure katalysiert, umfaßt α-Ketoglutaratdehydrogenase, Isocitratlyase, Phosphatacetyltransferase, Acetatkinase, Acetohydroxysäuresynthase, Acetolactatsynthase, Formiatacetyltransferase, Lactatdehydrogenase, Glutamatdecarboxylase, 1-Pyrrolindehydrogenase und dergleichen.
  • Die Fähigkeit zur Produktion von L-Prolin kann beispielsweise dadurch verliehen werden, daß das Bakterium hinsichtlich der Rückkopplungshemmung von γ-Glutamylkinase durch L-Prolin unempfindlich gemacht wird und/oder dadurch, daß das L-Prolin-Abbausystem zerstört wird. Das Verfahren, bei dem das Bakterium hinsichtlich der Rückkopplungshemmung von γ-Glutamylkinase durch L-Prolin unempfindlich gemacht wird, ist beispielsweise ein Verfahren, welches das Einführen einer DNA, die für γ-Glutamylkinase kodiert, die hinsichtlich der Rückkopplungshemmung durch L-Prolin unempfindlich gemacht worden ist, in Zellen umfaßt (J. Bacteriol. 170, 5943 (1988)). Das Verfahren zum Zerstören des L-Prolin-Abbausystems ist beispielsweise ein Verfahren, welches das Einführen einer Mutation in ein Prolindehydrogenasegen umfaßt, so daß keine aktive Prolindehydrogenase exprimiert wird. Das Bakterium, worin das L-Prolin-Abbausystem zerstört ist, kann auch dadurch erhalten werden, daß ein Stamm erhalten wird, der in seiner Fähigkeit zur L-Prolin-Assimilation unzulänglich ist und durch Selektieren eines Stammes, der L-Prolin extrazellulär produziert, aus den gehaltenen Stämmen unter Einsatz der L-Prolin-Auxotrophie als Index.
  • Die Fähigkeit zur Produktion von L-Arginin kann beispielsweise dadurch verliehen werden, daß eine Resistenz gegen α-Methylmethionin, p-Fluorphenylalanin, D-Arginin, Argininhydroxamat, S-(2-Aminoethyl)-cystein, α-Methylserin, β-2-Thienylalanin oder Sulfaguanidin (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 56-106598) verliehen wird oder ein argA-Gen, das für N-Acetylglutamatsynthase kodiert, eingeführt wird (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 57-5693).
  • <2> Erfindungsgemäßes Verfahren
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Kultivieren des erfindungsgemäßen Bakteriums in einem L-Isoleucin enthaltenden Medium, wobei L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin in einer Kultur produziert und angehäuft wird, und das Gewinnen von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin aus der Kultur.
  • Das Medium kann ein übliches Medium sein, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Ionen und gegebenenfalls andere organische Komponenten enthält, mit der Maßgabe, daß es L-Isoleucin enthält. Die Menge des L-Isoleucins ist ausreichend, um zuzulassen, daß das erfindungsgemäße Bakterium L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin produziert und anhäuft, und ist üblicherweise 25 bis 250 mg/l.
  • Als Kohlenstoffquelle können Zucker, wie Glucose, Lactose, Galactose, Fructose und Stärkeydrolysat, Alkohole, wie Glycerin und Sorbitol oder organische Säuren, wie Fumarsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure, eingesetzt werden.
  • Als Stickstoffquelle können anorganische Ammoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid und Ammoniumphosphat, organischer Stickstoff, wie Sojabohnenhydrolysat, Ammoniakgas oder wässeriges Ammoniak eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß erforderliche Substanzen, wie Vitamin B1 oder Hefeextrakt, in geeigneten Mengen als organische Spurennährstoffe enthalten sind. Daneben werden bei Bedarf Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisenionen, Manganionen und dergleichen in kleinen Mengen zugegeben.
  • Die Kultivierung wird vorzugsweise unter aeroben Bedingungen während 16 bis 72 Stunden durchgeführt. Die Kultivierungstemperatur wird bei 25°C bis 45°C kontrolliert, und der pH-Wert wird während der Kultivierung bei 5 bis 8 kontrolliert. Anorganische oder organische, saure oder alkalische Substanzen sowie Ammoniakgas oder dergleichen können für die pH-Einstellung eingesetzt werden.
  • Die Kultur umfaßt ein Medium und Zellen, wobei ein Medium bevorzugt ist.
  • Das Gewinnen von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin aus der Kultur kann üblicherweise durch Kombinieren eines Ionen austauschverfahrens, eines Ausfällungsverfahrens und anderer bekannter Verfahren durchgeführt werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer erklärt.
  • Beispiel 1
  • Produktion von L-Glutaminsäure durch einen ilvA defizienten Stamm
  • A) Verwendung einer Insertion des Transposons Tn5 (oder eines beliebigen anderen Transposons) in das ilvA-Gen
  • Zellen des Stamms E. coli K12 vom Wildtyp (VKPM B-7) wurden mit einem Bacteriophagen P1 behandelt, der auf Zellen des L-Isoleucin auxotrophen Stammes E. coli C600 ilvA::Tn5 mit einer Insertion des Transposons Tn5 in dem ilvA-Gen gezüchtet worden war, und auf LB-Agarplatten, die Kanamycin (20 μg/ml) enthielten, zur Selektion von Kanamycin-resistenten Transductanten gegeben. Es wurde ein Derivat des Wildtyp-Stamms von E. coli K12 mit einer Insertion des Transposons Tn5 in dem ilvA-Gen erhalten Dieser Stamm wurde B7ILE genannt und wurde bei der Russian National Collection of Industrial Microorganisms (VKPM) am 18 Juli 2000 hinterlegt und in eine Hinterlegung nach dem Budapester Abkommen am 18. Mai 2001 überführt und erhielt die Hinterlegungsnummer VKPM B-8013.
  • B) Konstruktion eines ilvA-defizienten Derivats von dem Wildtypstamm E. coli K12 mit einer Mutation in dem ilvA-Gen
  • Der Stamm VL334 (VKPM B-1641) ist ein L-Isoleucin- und L-Threonin-auxotropher Stamm mit Mutationen in dem thrC- und ilvA-Gen (U.S. Patent Nr. 4,278,765). Ein Wildtyp-Allel des thrC-Gens wurde unter Einsatz des Bacteriophagen P1, der auf Zellen des Wildtyp-Stammes E. coli strain K12 (VKPM B-7) gezüchtet worden war, durch ein allgemeines Transduktionsverfahren übertragen. Es wurde ein L-Isoleucin-auxotropher Stamm VL334thrC+ erhalten.
  • (C) Produktion von L-Glutaminsäure durch den L-Isoleucin-auxotrophen Stamm mittels Reaktionsröhrchen-Fermentation
  • Das Fermentationsmedium enthielt 60 g/l Glucose, 25 g/l Ammoniumsulfat, 2 g/l KH2PO4, 1 g/l MgSO4, 0,1 mg/l Thiamin, 50 mg/l L-Isoleucin und 25 g/l Kalk (pH 7,2). Glucose und Kalk wurden getrennt voneinander sterilisiert. 2 ml des Mediums wurden in die Teströhrchen gegeben und mit einer Impföse getesteter Mikroorganismen angeimpft, und die Kultivierung wurde 2 Tage bei 37°C unter Schütteln durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Beispiel 2
  • Produktion von L-Prolin durch einen ilvA-defizienten L-Prolin-Produzenten
  • Die Zellen des Wildtyp-Stammes E. coli K12 (VKPM B-7) wurden mit dem Mutagen, N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (0,1 mg/ml) während 20 Minuten bei 37°C behandelt, gewaschen und auf ein Minimalagarmedium M9, das mit 1,25 mg/ml Trypton, 10 mg/ml L-Prolin und 0,05 mg/ml 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid supplementiert war, plattiert. Die meisten Kolonien, die nach 3-tägiger Inkubation bei 37°C auftraten, waren rot gefärbt. Wenige Kolonien, die L-Prolin nicht oxidieren konnten, waren weiß. Eine dieser Kolonien wurde als Ausgangsstamm für die Erzeugung von Mutanten, die gegen Prolinanaloga (3,4-Dehydroxyprolin und Azetidin-2-carboxylat) resistent waren, eingesetzt, wobei die Analoga in M9-Agarmedium in einer Konzentration von 2 jeweils mg/ml zugegeben wurden.
  • Einige der aufgetretenen Mutanten konnten L-Prolin produzieren. Der beste L-Prolin-Produzent 702 wurde mit einem Bacteriophagen P1, der auf Zellen des Stammes TG1, worin das ilvA-Gen durch Insertion des Chloramphenicol (Cm)-Resistenzgens (Cmr) zerstört war, gezüchtet worden war, behandelt. Eine der erhaltenen Cm-resistenten Transductanten, nämlich 702ilvA, war L-Isoleucin-auxotroph und war ein viel effektiverer L-Prolin-Produzent als der prototrophe L-Isoleucin-Ausgangsstamm 702 (Tabelle 2). Die Fermentation wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Die Stämme 702 und 702ilvA wurden bei der Russian National Collection of Industrial Microorganisms (VKPM) am 18. Juli 2000 hinterlegt und am 18. Mai 2001 in eine Hinterlegung nach dem Budapester Abkommen mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-8011 bzw. VKPM B-8012 überführt.
  • Beispiel 3
  • Produktion von L-Arginin durch einen ilvA-defizienten L-Arginin-Produzenten
  • Der Stamm 237, ein L-Arginin-produzierender Stamm, der als Mutante, die gegen das Pyrimidin-Analogon 6-Azauracil resistent ist, selektiert worden war, wies eine Insertion des Transposons Tn5 in dem ilvA-Gen auf und war deshalb L-isoleucin-auxotroph. Der Stamm 237 wurde bei der Russian National Collection of Industrial Microorganisms (VKPM) am 10. April 2000 hinterlegt und am 18. Mai 2001 in eine Hinterlegung nach dem Budapester Abkommen mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-7925 überführt.
  • Zellen des Stammes 237 wurden mit einem Bacteriophagen P1, der auf Zellen des Wildtypstammes E. coli K12 (VKPM B-7) gezüchtet worden war, behandelt, und es wurden L-Isoleucin-prototrophe Transformanten selektiert. Die L-Arginin-Produktion aller L-Isoleucin-prototrophen Transductanten war drastisch verringert (Tabelle 3). Die Fermentation wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001

Claims (9)

  1. Escherichia-Bakterium, das L-Isoleucin-auxotroph ist und L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin produzieren kann.
  2. Escherichia-Bakterium nach Anspruch 1, worin eine beliebige Aktivität eines Enzyms der L-Isoleucinbiosynthese unzulänglich ist.
  3. Escherichia-Bakterium nach Anspruch 2, worin die Threonindeaminaseaktivität unzulänglich ist.
  4. Escherichia-Bakterium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das Escherichia coli ist.
  5. Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-8011.
  6. Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-8012.
  7. Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-8013.
  8. Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer VKPM B-7925.
  9. Verfahren zum Herstellen von L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin, welches das Kultivieren des Escherichia-Bakteriums nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Medium, das L-Isoleucin enthält, umfasst, wobei L-Glutaminsäure, L-Prolin oder L-Arginin in einer Kultur produziert und angehäuft werden.
DE60120570T 2000-07-06 2001-06-28 Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin Expired - Fee Related DE60120570T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2000117677/13A RU2208640C2 (ru) 2000-07-06 2000-07-06 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АРГИНИНА, ШТАММ Escherichia coli - ПРОДУЦЕНТ L-АРГИНИНА
RU2000117677 2000-07-06
RU2000124295/13A RU2207371C2 (ru) 2000-09-26 2000-09-26 Способ получения l-аминокислот семейства l-глутаминовой кислоты, штамм бактерии escherichia coli - продуцент l-аминокислоты (варианты)
RU2000124295 2000-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120570D1 DE60120570D1 (de) 2006-07-27
DE60120570T2 true DE60120570T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=26654058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120570T Expired - Fee Related DE60120570T2 (de) 2000-07-06 2001-06-28 Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172433B1 (de)
DE (1) DE60120570T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2241036C2 (ru) * 2002-06-25 2004-11-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото - Генетика" Способ получения гамма-аминомасляной кислоты (гамк)
JP2009118740A (ja) 2006-03-03 2009-06-04 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
EP2184348B1 (de) 2006-03-23 2013-11-27 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure unter Verwendung eines Bakteriums der Familie Enterobacteriaceae mit abgeschwächter Expression eines Gens zur Codierung der kleinen RNA
WO2007119890A1 (en) 2006-04-18 2007-10-25 Ajinomoto Co., Inc. A METHOD FOR PRODUCING AN L-AMINO ACID USING A BACTERIUM OF THE ENTEROBACTERIACEAE FAMILY WITH ATTENUATED EXPRESSION OF THE sfmACDFH-fimZ CLUSTER OR THE fimZ GENE
JP2009165355A (ja) 2006-04-28 2009-07-30 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸を生産する微生物及びl−アミノ酸の製造法
RU2006143864A (ru) 2006-12-12 2008-06-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, В КОТОРОЙ ОСЛАБЛЕНА ЭКСПРЕССИЯ ГЕНОВ cynT, cynS, cynX, ИЛИ cynR, ИЛИ ИХ КОМБИНАЦИИ
WO2008090770A1 (ja) 2007-01-22 2008-07-31 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸を生産する微生物及びl-アミノ酸の製造法
JP2010110217A (ja) 2007-02-22 2010-05-20 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸生産菌及びl−アミノ酸の製造法
JP2010130899A (ja) 2007-03-14 2010-06-17 Ajinomoto Co Inc L−グルタミン酸系アミノ酸生産微生物及びアミノ酸の製造法
EP2248906A4 (de) 2008-01-23 2012-07-11 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von l-aminosäure
RU2008105793A (ru) 2008-02-19 2009-08-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) Способ конструирования оперонов, содержащих трансляционно сопряженные гены, бактерия, содержащая такой оперон, способ продукции полезного метаболита и способ мониторинга экспрессии гена
JP5488467B2 (ja) 2008-09-05 2014-05-14 味の素株式会社 L−アミノ酸生産菌及びl−アミノ酸の製造法
KR101627095B1 (ko) 2008-09-08 2016-06-03 아지노모토 가부시키가이샤 L-아미노산을 생산하는 미생물 및 l-아미노산의 제조법
BRPI1007069A2 (pt) 2009-01-23 2015-08-25 Ajinomoto Kk Método para produzir um l-aminoácido.
WO2011013707A1 (ja) 2009-07-29 2011-02-03 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
RU2010101135A (ru) 2010-01-15 2011-07-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) Бактерия семейства enterobacteriaceae - продуцент l-аспартата или метаболитов, производных l-аспартата, и способ получения l-аспартата или метаболитов, производных l-аспартата
RU2460793C2 (ru) 2010-01-15 2012-09-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) Способ получения l-аминокислот с использованием бактерий семейства enterobacteriaceae
JP2013074795A (ja) 2010-02-08 2013-04-25 Ajinomoto Co Inc 変異型rpsA遺伝子及びL−アミノ酸の製造法
RU2471868C2 (ru) 2010-02-18 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) Мутантная аденилатциклаза, днк, кодирующая ее, бактерия семейства enterobacteriaceae, содержащая указанную днк, и способ получения l-аминокислот
RU2501858C2 (ru) 2010-07-21 2013-12-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТЫ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae
RU2482188C2 (ru) 2010-07-21 2013-05-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АРГИНИНА С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИЙ РОДА Escherichia, В КОТОРОЙ ИНАКТИВИРОВАН ОПЕРОН astCADBE
JP2014036576A (ja) 2010-12-10 2014-02-27 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
BR112013027845A2 (pt) 2011-05-18 2017-01-03 Ajinomoto Kk Imunoestimulante, ração, método para produzir um imunoestimulante, e, método para imunoestimulação
RU2011134436A (ru) 2011-08-18 2013-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") Способ получения l-аминокислоты с использованием бактерии семейства enterobacteriaceae, обладающей повышенной экспрессией генов каскада образования флагелл и клеточной подвижности
RU2013118637A (ru) 2013-04-23 2014-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, В КОТОРОЙ РАЗРЕГУЛИРОВАН ГЕН yjjK
JP2016165225A (ja) 2013-07-09 2016-09-15 味の素株式会社 有用物質の製造方法
RU2013140115A (ru) 2013-08-30 2015-03-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ НАРУШЕНА ЭКСПРЕССИЯ КЛАСТЕРА ГЕНОВ znuACB
RU2013144250A (ru) 2013-10-02 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ ОСЛАБЛЕНА ЭКСПРЕССИЯ ГЕНА, КОДИРУЮЩЕГО ФОСФАТНЫЙ ТРАНСПОРТЕР
CN104736707B (zh) 2013-10-21 2017-08-25 味之素株式会社 生产l‑氨基酸的方法
RU2014105547A (ru) 2014-02-14 2015-08-20 Адзиномото Ко., Инк. СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, ИМЕЮЩЕЙ СВЕРХЭКСПРЕССИРУЕМЫЙ ГЕН yajL
RU2015120052A (ru) 2015-05-28 2016-12-20 Аджиномото Ко., Инк. Способ получения L-аминокислоты с использованием бактерии семейства Enterobacteriaceae, в которой ослаблена экспрессия гена gshA
WO2017146195A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Ajinomoto Co., Inc. A method for producing l-amino acids using a bacterium of the family enterobacteriaceae overexpressing a gene encoding an iron exporter
JP7066977B2 (ja) 2017-04-03 2022-05-16 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
EP3861109A1 (de) 2018-10-05 2021-08-11 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung einer zielsubstanz durch bakterielle fermentation
WO2020171227A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Ajinomoto Co., Inc. METHOD FOR PRODUCING L-AMINO ACIDS USING A BACTERIUM BELONGING TO THE FAMILY Enterobacteriaceae HAVING OVEREXPRESSED ydiJ GENE
JP7524909B2 (ja) 2019-04-05 2024-07-30 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造方法
WO2021060438A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing l-amino acids by bacterial fermentation
US20240117393A1 (en) 2022-09-30 2024-04-11 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing l-amino acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS575693A (en) * 1980-06-13 1982-01-12 Ajinomoto Co Inc Production of l-arginine through fermentation process
FR2680178B1 (fr) * 1991-08-07 1994-10-14 Ajinomoto Kk Procede pour produire l'acide l-glutamique par fermentation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60120570D1 (de) 2006-07-27
EP1172433B1 (de) 2006-06-14
EP1172433A1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120570T2 (de) Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin
US6984514B2 (en) Bacterium having ability to produce L-glutamic acid, L-proline or L-arginine and method for producing L-glutamic acid, L-proline or L-arginine
DE69530242T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure durch Fermentation
DE69822960T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Leucin
DE60129877T2 (de) Aminosaüre-herstellende Escherichia Stämme und Verfahren zur Herstellung einer Aminosaüre
DE60219969T2 (de) Methode zur Production von L-Aminosäuren mittels Bakterien der Gattung Escherichia
DE60029701T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation und in Verbindung mit Fällung
DE69110580T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
DE69228640T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
DE60011974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren mittels Fermentation eines Escherichia Stammes, transformiert mit einem Pyruvat-carboxylase Gen aus Bacillus subtilis
DE60035243T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Histidin durch Aminochinolin-resistente Bakterienstämme der Gattung Escherichia
DE69316405T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren
DE69226844T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin
EP1170358B1 (de) L-Arginin produzierendes Escherichia coli und Verfahren zur Herstellung von L-Arginin
DE60038345T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Histidin durch DNA-gyraseinhibitor-resistente Bakterienstämme
DE68925083T2 (de) Rekombinante DNS, diese rekombinante DNS enthaltender Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäure unter Verwendung dieses Mikroorganismus
DE69928845T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE60206204T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure
DE69929264T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE69011880T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren durch Fermentation.
DE60205955T3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE60132277T2 (de) L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure
DE69833200T2 (de) Verfahren für die produktion von l-glutaminsäure mittels fermentation
DE60208453T2 (de) Stickstoff enthaltende organische Zusammensetzung und diese enthaltende Düngemittel
DE60207914T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee