[go: up one dir, main page]

DE60118921T2 - Verfahren und Zusammensetzungen unter Verwendung von Chinazolinonen - Google Patents

Verfahren und Zusammensetzungen unter Verwendung von Chinazolinonen Download PDF

Info

Publication number
DE60118921T2
DE60118921T2 DE60118921T DE60118921T DE60118921T2 DE 60118921 T2 DE60118921 T2 DE 60118921T2 DE 60118921 T DE60118921 T DE 60118921T DE 60118921 T DE60118921 T DE 60118921T DE 60118921 T2 DE60118921 T2 DE 60118921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ksp
salt
compounds
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118921D1 (de
Inventor
T. Jeffrey Foster City FINER
Gustav Pacifica BERGNES
Bainian Foster City FENG
W. Whitney El Cerrito SMITH
C. John Mountainside CHABALA
J. David Los Altos MORGANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytokinetics Inc
Original Assignee
Cytokinetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytokinetics Inc filed Critical Cytokinetics Inc
Publication of DE60118921D1 publication Critical patent/DE60118921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118921T2 publication Critical patent/DE60118921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/90Oxygen atoms with acyclic radicals attached in position 2 or 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Chinazolinon-Derivate, die Inhibitoren des mitotischen Kinesins KSP sind und nützlich in der Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen, zum Beispiel Krebs, Hyperplasie, Herzhypertrophie, Immunerkrankungen und Entzündungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Interesse der medizinischen Chemie von Chinazolinon-Derivaten wurde in den frühen 1950er Jahren geweckt, mit der Aufklärung der Struktur eines Chinazolin-Alkaloids, 3-[β-Keto-gamma-(3-hydroxy-2-piperidyl)-propyl]-4-chinazolon, aus einer asiatischen Pflanze, die für ihre Anti-Malariaeigenschaften bekannt ist. Bei der Suche, zusätzliche Anti-Malaria-Substanzen zu finden, wurden verschiedene substituierte Chinazoline synthetisiert. Von spezieller Wichtigkeit war die Synthese des Derivates 2-Methyl-3-o-tolyl-4-(3H)-chinazolinon. Obwohl diese Verbindung, die als Methaqualon bekannt ist, ineffektiv entgegen Protozoen ist, stellte sie sich als ein starkes Hypnotikum heraus.
  • Seit der Einführung von Methaqualon und seiner Entdeckung als Hypnotikum wurde die pharmakologische Aktivität von Chinazolinonen und verwandten Verbindungen erforscht. Es ist heute bekannt, dass Chinazolinone und seine Derivate ein breites Spektrum an biologischen Eigenschaften haben, einschließlich hypnotischer, sedierender, analgetischer, antikonvulsiver, antitussiver und antiinflammatorischer Wirkungen.
  • Chinazolinon Derivate für die spezifische biologische Anwendungen beschrieben worden sind, umfassen das US. Patent Nr. 5,147,875, das 2-(substituiertes Phenyl)-4-oxo Chinazoline mit bronchodilatatorischer Wirkung beschreibt. US. Patente Nr. 3,723,432, 3,740,442, und 3,925,548 beschreiben eine Klasse von 1-substituierten-4-Aryl-2(1H)-chinazolinon Derivaten, die als antiinflammatorische Wirkstoffe verwendet werden. Die europäische Patentveröffentlichung EP 0 056 637 B1 beansprucht eine Klasse von 4(3H)-Chinazolinon Derivaten für die Behandlung von Hochdruck. Die europäische Patentveröffentlichung EP 0 884 31 9 A1 beschreibt pharmazeutische Zusammensetzungen von Chinazolin-4-one Derivaten zur Behandlung von neurodegenerativen, psychotropen, und Drogen und Alkohol induzierten zentralen und peripheren Nervensystemstörungen.
  • Chinazoline gehören zu einer wachsenden Zahl von therapeutischen Wirkstoffen, die zur Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen, einschließlich Krebs, verwendet werden. Z. B. beschreibt die PCT WO 96/06616 eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Chinazolinon Derivat, um die Proliferation der vaskulären glatten Muskulatur zu hemmen. Die PCT WO 96/19224 verwendet dasselbe Chinazolinon Derivat, um die Proliferation der mesangialen Zellen zu hemmen. Die US. Patente Nr. 4,981,856, 5,081,124 und 5,280,027 beschreiben die Verwendung von Chinazolinon Derivaten zur Inhibierung der Thymidylat-Synthase, das Enzym, das die Methylierung von Deoxyuridinmonophosphat katalysiert, um Thymidinmonophosphat zu produzieren, dass für die DNA Synthese benötigt wird. Die US. Patente Nr. 5,747,498 und 5,773,476 beschreiben Chinazolinon Derivate, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, welcher durch eine Überaktivität oder fehlgesteuerte Aktivität von Tyrosin-Rezeptor-Kinasen charakterisiert ist. Das U.S. Patent Nr. 5,037,829 beansprucht (1H-azol-1-ylmethyl) substituierte Chinazolin Zusammensetzungen, um Karzinome zu behandeln, die in Epithelzellen auftreten. Die PCT WO 98/34613 beschreibt eine Zusammensetzung, die ein chinazolinonhaltiges Derivat enthält, dass für die Abschwächung von Neovaskularisierungen und für die Behandlung von bösartigen Tumoren geeignet ist. Das U.S. Patent 5,187,167 beschreibt pharmazeutische Zusammensetzungen, die Chinazolin-4-one Derivate aufweisen, welche Antitumor-Aktivität besitzen. WO 01 30768 beschreibt Chinazolin-4-one Derivate für die Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen und anderen Störungen, die mit der KSP Kinesin Aktivität assoziiert sind. WO 01 161 14 beschreibt Chinazolin-4-one Derivate für die Behandlung von z.B. inflammatorischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Tumoren.
  • Andere therapeutische Wirkstoffe, die in der Behandlung von Krebs verwendet werden, umfassen die Taxane und Vinca-Alkaloide. Die Taxane und Vinca-Alkaloide entfalten ihre Wirkung an den Mikrotubuli, die an zahlreichen zellulären Strukturen vorhanden sind. Die Mikrotubuli sind die primären Strukturelemente der mitotischen Spindel. Die mitotische Spindel ist für die Verteilung der replizierten Kopien des Genoms auf jede der zwei Tochterzellen, die aus der Zellteilung hervorgehen, verantwortlich. Man vermutet, dass die Störung der mitotischen Spindel durch diese Wirkstoffe eine Hemmung der Krebszellteilung verursacht, und die Induktion des Krebszelltods. Jedoch bilden Mikrotubuli andere Typen von zellulären Strukturen, einschließlich Schienen für den intrazellulären Transport bei Nervenvorgängen. Weil diese Wirkstoffe nicht spezifisch für mitotische Spindeln sind, haben sie Nebeneffekte, die die Verwendung einschränken.
  • Verbesserungen in der Spezifität von Wirkstoffen zur Behandlung von Krebs sind auf Grund des therapeutischen Nutzens, der realisiert werden könnte, wenn die Nebeneffekte, die mit der Gabe dieser Wirkstoffe verbunden sind, reduziert werden könnten, von erheblichem Interesse. Traditionell sind dramatische Verbesserungen in der Behandlung von Krebs mit der Identifizierung von therapeutischen Wirkstoffen verbunden, die durch neuartige Mechanismen wirken. Beispiele dafür sind nicht nur die Taxane, sondern auch die Camptothecin Klasse der Topoisomerase I Inhibitoren. Unter diesen beiden Gesichtspunkten sind mitotische Kinesine interessante Ziele für neue Antikrebsmittel.
  • Mitotische Kinesine sind Enzyme, die essenziell für den Zusammenbau und die Funktion der mitotischen Spindel sind, aber sie sind nicht generell ein Teil von anderen mikrotubulären Strukturen, so wie bei den Nervenvorgängen. Diese Enzyme sind „molekulare Motoren", die die durch Hydrolyse von ATP freigesetzte Energie in mechanische Kraft transformieren, welche die gerichtete Bewegung von zellulären Nutzlasten entlang der Mikrotubuli antreibt. Die katalytische Domäne, die für diese Aufgabe ausreichend ist, ist eine kompakte Struktur von ungefähr 340 Aminosäuren. Während der Mitose organisieren Kinesine die Mikrotubuli in die bipolare Struktur, die die mitotische Spindel ist. Kinesine vermitteln die Bewegung der Chromosomen entlang der Spindel-Mikrotubuli, genauso wie strukturelle Veränderungen in der mitotischen Spindel, die mit den spezifischen Phasen der Mitose einhergehen. Eine experimentelle Störung der mitotischen Kinesin Funktion verursacht eine Fehlbildung oder Fehlfunktion der mitotischen Spindel, die oft zum Stillstand des Zellzyklus und Zelltod führt.
  • Unter den identifizierten mitotischen Kinesinen ist KSP. KSP gehört zu einer evolutionär konservierten Kinesin Subfamilie von plusendegerichteten Mikrotubuli Motoren, die sich aus bipolaren Homotetrameren zusammensetzen, die aus antiparallelen Homodimeren bestehen. Mikroinjektion von gegen KSP gerichteten Antikörpern in menschliche Zellen verhindert die Spindelpoltrennung während der Prometaphase und erhöht die monopolaren Spindeln und verursacht Mitose-Stillstand und die Induktion des programmierten Zelltods. KSP und verwandte Kinesine in anderen nichtmenschlichen Organismen bündeln antiparallele Mikrotubuli und verschieben sie relativ zueinander, wodurch sie die beiden Spindel-Pole auseinanderzwingen. KSP kann ebenfalls in der Anaphase B die Spindel-Verlängerung und das Zusammenführen der Mikrotubuli am Spindel-Pol vermitteln.
  • Humanes KSP (auch als HsEg5 bezeichnet) wurde beschrieben [Blangy, et al., Cell, 83:1159–69 (1995); Whitehead, et al., Arthritis Rheum., 39:1635–42 (1996); Galgio et al., J. Cell Biol., 135:339–414 (1996); Blangy, et al., J Biol. Chem., 272:19418–24 (1997); Blangy, et al., Cell Motil Cytoskeleton, 40:174–82 (1998); Whitehead und Rattner, J. Cell Sci., 11 1:2551–61 (1998); Kaiser, et al., JBC 274:18925–31 (1999); GenBank Zugriffsnummern: X85137, NM004523 und U374261, und ein Fragment von dem KSP Gen (TRIPS) wurde beschrieben [Lee, et al., Mol Endocrinol., 9:243–54 (1995). GenBank Zugriffsnummer L40372]. Über Xenopus KSP Homologe (Eg5), als auch Drosophila KLP61 F/KRP130 wurde berichtet.
  • Mitotische Kinesine sind attraktive Zielsubstanzen für die Entdeckung und Entwicklung von neuartigen mitotischen Chemotherapeutika. Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die für die Inhibierung von KSP, einem mitotischen Kinesin, verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit den oben umrissenen Aufgaben, stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen und Verfahren zur Verfügung, die zur Behandlung von Krankheiten von proliferativen Zellen verwendet werden können. Die Zusammensetzungen sind KSP Inhibitoren, insbesondere menschliche KSP Inhibitoren.
  • In einer Hinsicht hängt die Erfindung mit Verfahren zur Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen zusammen, zur Behandlung von Störungen, die mit KSP Kinesin Aktivität verbunden sind, und zur Hemmung von KSP Kinesin. Die Verfahren verwenden Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus: Eine Verbindung der Formel:
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon; wobei die Isopropylgruppe in der R-Konfiguration angeheftet ist; R1 ist eine Benzyl-, Chlorobenzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Cyanobenzyl- oder Hydroxybenzylgruppe; R2 ist Halo oder Cyano; und R3 ist eine Methyl- und/oder Halo-substituierte Phenylgruppe.
  • Krankheiten und Störungen die an eine Therapie mit Verbindungen der Erfindung ansprechen, umfassen Krebs, Hyperplasie, Restenose, Herzhypertrophie, Immunerkrankungen oder Entzündungen, vorzugsweise Krebs, Hyperplasie, Restenose und Herzhypertrophie, insbesondere Krebs.
  • In anderer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, die für die Hemmung von KSP Kinesin geeignet sind. Die Verbindungen haben die oben gezeigten Strukturformeln.
  • In einer zusätzlichen Hinsicht stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Screening von Verbindungen zur Verfügung, die an ein KSP Kinesin binden, zum Beispiel Verbindungen, die die Bindung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ersetzen oder damit konkurrieren. Die Verfahren umfassen die Kombination einer markierten Verbindung der Erfindung, ein KSP Kinesin, und mindestens einen Wirkstoffkandidaten und die Bestimmung der Bindung des bioaktiven Wirkstoffkandidaten an das KSP Kinesin.
  • In weiterer Hinsicht stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Screening von Modulatoren der KSP Kinesin Aktivität zur Verfügung. Die Verfahren umfassen eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, ein KSP Kinesin, und die Bestimmung der Wirkung des bioaktiven Wirkstoffkandidaten auf die KSP Kinesin Aktivität.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein allgemeines Syntheseschema zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Syntheseweg für die Synthese von ähnlichen Chinazolinon KSP Inhibitoren.
  • 3 zeigt einen Syntheseweg für im wesentlichen reine einzelne Enantiomere.
  • 4 zeigt Synthesewege für Verbindungen der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung der zieht sich auf eine Klasse von neuartigen Verbindungen, die auf einer Chinazolinon-Struktur als Kern beruhen, die Modulatoren des mitotischen Kinesins sind. Durch die Hemmung oder Modulation mitotischer Kinesine, aber nicht anderer Kinesine (z. B. Transport-Kinesine), wird eine spezifische Hemmung der zellulären Proliferation erreicht. Deshalb konzentriert sich die vorliegende Erfindung auf den Befund, dass die Störung der mitotischen Kinesin-Funktion eine Fehlbildung oder Fehlfunktion der mitotischen Spindeln verursacht, was meistens den Stillstand des Zellzyklus und Zelltod zur Folge hat. Die Verfahren zur Hemmung eines humanen KSP Kinesins umfassen das in Kontakt bringen eines erfindungsgemäßen Inhibitors mit einem KSP Kinesin, insbesondere humane KSP Kinesine, einschließlich Fragmente und Varianten von KSP. Die Hemmung kann die ATP Hydrolyse Aktivität von dem KSP Kinesin und/oder die Aktivität der Spindelbildung betreffen, so dass die mitotischen Spindeln gestört sind. Meiose-Spindeln können ebenso gestört werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung von Inhibitoren und Modulatoren von mitotischen Kinesinen, insbesondere KSP, für die Behandlung von Störungen, die mit der Zellproliferation assoziiert sind. Traditionell sind dramatische Verbesserungen in der Behandlung von Krebs, eines Typs einer Störung der Zellproliferation, mit der Identifizierung von therapeutischen Wirkstoffen verbunden, die durch neuartige Mechanismen wirken. Beispiele dafür sind nicht nur die Taxan Klasse von Wirkstoffen, sondern auch die Camptothecin Klasse der Topoisomerase I Inhibitoren. Diese hier beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren können sich in ihrer Selektivität unterscheiden und werden vornehmlich zur Behandlung von Erkrankungen von proliferativen Zellen benutzt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Krebs, Hyperplasie, Restenose, Herzhypertrophie, Immunstörungen und Entzündungen.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verbindungen und Verfahren unter Verwendung von Verbindungen der Formel
    Figure 00070001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon; wobei die Isopropylgruppe in der R-Konfiguration angeheftet ist; R1 ist eine Benzyl-, Chlorobenzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Cyanobenzyl- oder Hydroxybenzylgruppe; R2 ist Halo oder Cyano; und R3 ist eine Methyl- und/oder Halo-substituierte Phenylgruppe.
  • Vorzugsweise ist R1 ein Benzyl.
  • Halogen bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Fluor, Chlor und Brom werden bevorzugt. Vorzugsweise ist es Chlor.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen enthaften ein asymmetrisches Zentrum und führen deshalb zu (R)- oder (S)-Isomeren. Optisch aktive (R)-Isomere können unter Verwendung chiraler Synthons oder chiraler Reagenzien hergestellt oder unter Verwendung konventioneller Techniken getrennt werden. Ebenso ist es beabsichtigt, alle tautomeren Formen auch einzuschließen.
  • Die (R)- und (S)-Isomere können, wenn gewünscht, durch im Stand der Technik bekannte Verfahren getrennt werden, z. B. durch Bildung von diastereoisomeren Salzen oder komplexen, die getrennt werden können, zum Beispiel durch Kristallisation, Gas-Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie; selektive Reaktion eines Enantiomers mit einem enantiomerspezifischen Reagenz, zum Beispiel enzymatischer Oxidation oder Reduktion, gefolgt durch Trennung des modifizierten und unmodifizierten Enantiomers; oder Gas-Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie in einer chiralen Umgebung, zum Beispiel auf einem chiralen Hilfsmittel, so wie Silica mit einem gebundenen chiralen Liganden oder in der Gegenwart eines chiralen Lösungsmittels. Es ist hervorzuheben, dass, wenn das gewünschte Enantiomer in eine andere chemische Substanz durch eine der oben beschriebenen Trennungsprozeduren umgewandelt wird, ein weiterer Schritt notwendig sein kann, um die gewünschte enantiomere Form freizusetzen. Alternativ können spezifische Enantiomere durch asymmetrische Synthese unter Verwendung optisch aktiver Reagenzien, Substrate, Katalysatoren oder Lösungsmittel synthetisiert werden, oder durch Konvertierung eines Enantiomers in das andere durch asymmetrische Transformation. Ein Beispiel für eine Synthese aus optisch aktiven Startmaterialien ist in 3 gezeigt.
  • Diese Erfindung beschäftigt sich mit der Verwendung von reinen Enantiomeren und Mischungen von Enantiomeren, einschließlich razemischer Mischungen, obwohl die Verwendung des im wesentlichen reinen Enantiomers im allgemeinen bevorzugt wird, insbesondere das R-Enantiomer, wo eine i-Propylgruppe an das erste Kohlenstoffatom der Seitenkette angeheftet ist.
  • Synthese, Testung und Verwendung
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden wie unten beschrieben synthetisiert, unter Verwendung von Techniken, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Zum Beispiel, können Chinazolinone durch säurekatalysierte Kondensation von N-Acyl- Anthranilsäuren mit aromatischen primären Aminen erhalten werden, wie von Ager et al., J. of Med. Chem., 20:379–386 (1977) beschrieben. Andere Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen sind in den U.S. Patentanmeldungen 5,783,577, 5,922,866 und 5,187,167 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Erfindung können, wie in den 14 gezeigt, hergestellt werden.
  • Einmal hergestellt, finden die erfindungsgemäßen Verbindungen Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen. Wie im Stand der Technik gewürdigt wird, kann die Mitose auf vielerlei Arten verändert werden; dies bedeutet, man kann die Mitose entweder durch Erhöhung oder Verminderung der Aktivität einer Komponente des mitotischen Ablaufweges beeinflussen. Differenziert ausgedrückt kann die Mitose durch Störung des Gleichgewichts beeinflusst (beispielsweise gestört) werden, entweder durch Hemmung oder Aktivierung bestimmter Komponenten. Ähnliche Ansätze können zur Veränderung der Meiose verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Modulation der mitotischen Spindelbildung verwendet, um so einen verlängerten Zellzyklus-Stillstand in der Mitose zu bewirken. Mit „Modulation" ist hierbei die Veränderung der mitotischen Spindelbildung gemeint, einschließlich einer Erhöhung und Verminderung der Spindelbildung. Mit „mitotischer Spindelbildung" ist hier die Organisation der Mikrotubuli in bipolare Strukturen durch mitotische Kinesine gemeint. Mit „mitotischer Spindel Fehlfunktion" ist hier der mitotische Stillstand und die monopolare Spindelbildung gemeint.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind geeignet um an ein mitotisches Kinesin, KSP, zu binden und/oder die Aktivität zu modulieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das KSP humanes KSP, obwohl KSP Kinesine von anderen Organismen verwendet werden können. In diesem Zusammenhang bedeutet modulieren entweder eine, eine Fehlbildung verursachende, Erhöhung oder Verminderung der Spindelpoltrennung, zum Beispiel durch Spreizung der Mitosespindelpole oder durch andere morphologische Störungen der Mitosespindel. In die Definition von KSP für diese Zwecke sind Varianten und/oder Fragmente von KSP eingeschlossen. Siehe das US. Patent "Methods of Screening for Modulators of Cell Proliferation and Methods of Diagnosing Cell Proliferation States", eingereicht am 27 Okt. 1999 (US. Patent Nummer 6,617,115). Zusätzlich können andere mitotische Kinesine in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie auch immer, es wurde gezeigt, dass die Verbindungen dieser Erfindung spezifisch für KSP sind.
  • Um die Aktivität zu bestimmen ist im Allgemeinen entweder KSP oder eine erfindungsgemäße Verbindung nicht-diffundierbar an einen unlöslichen Träger gebunden, der isolierte Bereiche zur Aufnahme der Proben hat (z. B. eine Microtiterplatte, ein Array usw.). Der unlösliche Träger kann aus jeder Art von Verbindung bestehen, an die die Verbindungen binden können, er ist schnell vom löslichen Material trennbar, und ist ansonsten kompatibel mit dem gesamten Screening-Verfahren. Die Oberfläche von solchen Trägermitteln kann fest oder porös sein und jede geeignete Form haben. Beispiele für geeignete unlösliche Trägermittel sind Microtiterplatten, Arrays, Membranen und Kügelchen. Diese sind typischerweise aus Glas, Plastik (z. B. Polystyrol), Polysacchariden, Nylon, Nitrozellulose, TeflonTM, usw. Microtiterplatten und Arrays sind besonders geeignet, weil eine große Anzahl von Assays gleichzeitig mit kleinen Mengen von Reagenzien und Proben durchgeführt werden kann. Die besondere Art der Bindung von der Zusammensetzung ist nicht kritisch, solange sie mit den Reagenzien und gesamten Methoden der Erfindung kompatibel ist und sie die Aktivität der Zusammensetzung aufrechterhält und nicht diffundierbar ist. Bevorzugte Bindungsverfahren umfassen die Verwendung von Antikörpern (welche weder die Liganden-Bindungsstelle oder Aktivierungssequenz sterisch blockieren, wenn das Protein an den Träger gebunden ist), die direkte Bindung an „klebrige" oder ionische Träger, chemische Querverlinkung, die Synthese des Proteins oder Wirkstoffes auf der Oberfläche, usw. Nach der Bindung des Proteins oder Wirkstoffes wird überschüssiges ungebundenes Material durch Waschen entfernt. Die Bereiche, die die Probe aufnehmen, können dann durch Inkubation mit Kälberserum-Albumin (BSA), Casein oder einem anderen unschädlichen Bestandteil blockiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen antimitotischen Wirkstoffe können für sich allein benutzt werden, um die Aktivität eines mitotischen Kinesins, insbesondere KSP, zu modulieren. In dieser Ausführungsform sind die mitotischen Wirkstoffe der Erfindung mit KSP kombiniert und die Aktivität von KSP wird gemessen. Die Kinesin Aktivität ist im Stand der Technik bekannt und umfasst eine oder mehrere Kinesin Aktivitäten.
  • Kinesin Aktivitäten umfassen die Fähigkeit, die ATP Hydrolyse zu beeinflussen; die Mikrotubuli Bindung; Gleiten und Polymerisation/Depolymerisation (Effekte auf die Mikrotubuli-Dynamik); Bindung an andere Proteine der Spindel; Bindung an Proteine, die an der Steuerung des Zellzyklus beteiligt sind; das Dienen als Substrat für andere Enzyme; so wie Kinasen oder Proteasen; und spezifische zelluläre Kinesin Aktivitäten, so wie die Spindelpoltrennung.
  • Verfahren zur Durchführung von Beweglichkeitsassays sind dem Sachkundigen des Standes der Technik wohl bekannt. [Siehe z. B., Hall, et al. (1996), Biophys. J., 71: 3467–3476, Turner et al., 1996, Anal. Biochem. 242 (1):20–5; Gittes et al., 1996, Biophys. J. 70(1): 41 8–29; Shirakawa et al., 1995, J. Exp. Biol 198: 1809–15; Winkelmann et al., 1995, Biophys. J. 68: 2444–53; Winkelmann et al., 1995, Biophys. J. 68: 72S.]
  • Nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Bestimmung der ATPase-Hydrolyse-Aktivität können ebenso verwendet werden. Vorzugsweise werden lösungsbasierte Assays verwendet. Das US. Patent Nummer 641 0254, eingereicht am 18. Mai 1999, beschreibt solche Assays. Alternativ können konventionelle Methoden verwendet werden. Zum Beispiel kann die P; Freisetzung durch Kinesin quantifiziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für den ATPase-Hydrolyse-Aktivitäts-Assay 0.3 M PCA (Perchlorsäure) und Malachit-Grün Reagenz (8.27 mM Natriummolybdat II, 0.33 mM Malachit-Grün Oxalat, und 0,8 mM Triton X-100) verwendet. Um den Assay durchzuführen, werden 10 μl der Reaktion in 90 μl kalter PCA gestoppt. Damit die Daten im mM anorganische Phosphatfreisetzung umgerechnet werden können, werden Phosphat-Standards benutzt. Wenn alle Reaktionen und Standards durch PCA gestoppt worden sind, werden 100 μl des Malachit-Grün Reagenz zu den Vertiefungen in beispielsweise einer Microtiterplatte zugegeben. Die Mischung wird für 10 bis 15 Minuten entwickelt und die Platte wird bei einer Absorption von 650 nm gemessen. Bei Verwendung von Phosphatstandards können die Absorptionswerte in mM Pi umgerechnet und der Zeitverlauf aufgetragen werden. Zusätzlich umfassen die nach dem Stand der Technik bekannten ATPase-Assays den Luziferase-Assay.
  • Die ATPase Aktivität von Kinesin Motordomänen kann ebenso benutzt werden, um die Effekte von modulierenden Wirkstoffen nachzuweisen. In einer Ausführungsform werden ATPase-Assays von Kinesin in Abwesenheit von Mikrotubuli durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform werden die ATPase-Assays in Anwesenheit von Mikrotubuli durchgeführt. Durch die oben genannten Assays können verschiedene Typen von modulierenden Wirkstoffen nachgewiesen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Effekt eines modulierenden Wirkstoffes unabhängig von der Konzentration der Mikrotubuli und ATP. In einer anderen Ausführungsform kann der Effekt des Wirkstoffs auf die Kinesin ATPase durch Erhöhung der Konzentrationen von ATP, der Mikrotubuli oder von beiden vermindert werden. In noch einer anderen Ausführungsform wird der Effekt des modulierenden Wirkstoffes durch Erhöhung der Konzentrationen von ATP, der Mikrotubuli oder von beiden erhöht.
  • Wirkstoffe, die die biochemische Aktivität von KSP in vitro modulieren, können dann in vivo gescreent werden. Methoden für solche Wirkstoffe in vivo umfassen Assays für die Zellzyklus-Verteilung, die Zell-Wachstumsfähigkeit, oder die Anwesenheit, Morphologie, Aktivität, Verteilung, oder Menge von Mitosespindeln. Methoden zur Überwachung der Zellzyklus-Verteilung einer Zellepopulation, z. B. durch Durchflusszytometrie, sind dem Sachkundigen des Standes der Technik wohl bekannt, genauso wie Methoden zur Bestimmung der Zell-Wachstumsfähigkeit. Siehe zum Beispiel das US Patent "Methods of Screening for Modulators of Cell Proliferation and Methods of Diagnosing Cell Proliferation States," eingereicht am 27. Okt. 1999, Patent Nummer 6,617,115.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Assays, sind dem Sachkundigen des Standes der Technik mikroskopische Methoden zur Überwachung der Spindelbildung und -missbildung bekannt (siehe z. B. Whitehead and Rattner (1998), J. Cell Sci. 11 1:2551–61; Galgio et al, (1996) J. Cell biol., 135:399–414).
  • Die Verbindungen der Erfindung hemmen das KSP Kinesin. Ein Maß der Inhibierung ist IC50, was als die Konzentration der Verbindung definiert ist, bei der die Aktivität von KSP um fünfzig Prozent vermindert ist. Bevorzugte Verbindungen haben IC50 von weniger als etwa 1 mM, bevorzugte Ausführungsformen haben IC50 von weniger als etwa 100 μM, mehr bevorzugte Ausführungsformen haben IC50 von weniger als etwa 10 μM, bevorzugtere Ausführungsformen haben IC50 von weniger als etwa 1 μM, und besonders bevorzugte Ausführungsformen haben IC50 von weniger als etwa 100 nM, und die am meisten bevorzugte Ausführungsform hat einen IC50 von weniger als etwa 10 nM. Die Messung von IC50 geschieht unter Verwendung eines ATPase Assays.
  • Ein anderes Maß der Inhibierung ist Ki. Für Verbindungen mit IC50 von weniger als 1 μM ist der Ki oder Kd definiert als die Dissoziationskonstante für die Wechselwirkung des Chinazolinons mit KSP. Bevorzugte Verbindungen haben Ki's von weniger als 100 μM, bevorzugte Verbindungen haben Ki's von weniger als 10 μM, bevorzugtere Verbindungen haben Ki's von weniger als 1 μM, besonders bevorzugte Verbindungen haben Ki's von weniger als 100 nM, und die am meisten bevorzugten Verbindungen haben Ki's von weniger als 10 nM. Der Ki für eine Verbindung wird aus dem IC50 auf der Basis von drei Annahmen bestimmt. Erstens bindet nur ein Molekül der Verbindung an das Enzym und es gibt keine Kooperativität. Zweitens sind die Konzentrationen an aktivem Enzym und der getesteten Verbindung bekannt (d.h., es gibt keine signifikanten Mengen von Verunreinigungen oder inaktiven Formen in den Präparationen). Drittens ist die enzymatische Geschwindigkeit des Enzym-Inhibitor-Komplexes null. Die Werte der Geschwindigkeit (d.h., die Konzentration der Verbindung) werden mit der folgenden Gleichung angepasst:
  • Figure 00130001
  • Hierbei ist V die beobachtete Geschwindigkeit, Vmax die Geschwindigkeit des freien Enzyms, I0 ist die Inhibitorkonzentration, und Kd ist die die Dissoziationskonstante des Enzym-Inhibitor-Komplexes.
  • Ein anderes Maß der Inhibierung ist GI50, definiert als die Konzentration der Verbindung, das eine Reduzierung der Zellwachstumsrate von 50% bewirkt. Bevorzugte Verbindungen haben GI50's von weniger als etwa 1 mM. Der Grad der Bevorzugung von Verbindungen ist eine Funktion ihrer GI50: Solche GI50 von weniger als etwa 20 μM, sind mehr bevorzugt; solche GI50 von 10 μM sind es noch mehr; solche GI50 von weniger als etwa 1 μM sind es noch mehr; solche GI50 von 100 nM sind es noch mehr; solche GI50 von weniger als 10 nM sind eben noch mehr bevorzugt. Die Messung von GI50 wird mittels Verwendung eines Zellproliferations-Assays durchgeführt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung werden verwendet, um zelluläre Proliferationskrankheiten zu behandeln. Krankheitszustände, welche durch die hier angegebenen Verfahren und Zusammensetzungen behandelt werden können, einschließlich, jedoch nicht auf diese beschränkt, Krebs (weiter unten diskutiert), Autoimmunerkrankungen, Arthritis, Transplantatabstoßung, entzündliche Darmerkrankung, nach medizinischer Behandlung induzierte Proliferation, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Chirurgie, Angioplastik und dergleichen. Es wird geschätzt, dass in manchen Fällen, obwohl sich die Zellen in keinem hyper- oder hypoproliferativen Zustand (abnormalen Zustand) befinden, trotzdem eine Behandlung nötig ist. Zum Beispiel proliferieren die Zellen während einer Wundheilung vielleicht „normal", aber eine Proliferationssteigerung kann erwünscht sein. Wie oben erwähnt können sich in gleicher Weise im landwirtschaftlichen Bereich die Zellen in einem „Normalzustand" befinden, aber eine Proliferationssteuerung kann erwünscht sein, um den Anbauertrag zu erhöhen, durch direkte Wachstumssteigerung der Anbaupflanze, oder durch Inhibierung von Wachstum einer Pflanze, oder eines Organismus, welche einen nachteiligen Effekt auf die Ertragspflanze aufweisen. Somit beinhaltet diese Erfindung in einer Ausführungsform die Anwendung an Zellen oder Individuen, die von einer dieser Erkrankungen oder Krankheitszuständen befallen sind oder davon bedroht sind, befallen zu werden.
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren werden insbesondere als nützlich erachtet zur Behandlung von Krebs, einschließlich solider Tumoren, solche wie Haut-, Brust-, Hirn-, Zervixkarzinomen, etc. Vorzugsweise können Krebsarten mit den Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung behandelt werden, einschließlich, jedoch nicht auf diese beschränkt: Herz: Sarkom (Angiosarkom, Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Liposarkom), Myxom, Rhabdomyom, Fibrom, Lipom, und Teratom; Lunge: bronchogenes Karzinom (squamöses Karzinom, indifferenziertes Kleinzellkarzinom, indifferenziertes Großzellkarzinom, Adenokarzinom), alveoläres (bronchioläres) Karzinom, Bronchialadenom, Sarkom, Lymphom, chondromatöses Hamartom, Mesotheliom; Gastrointestinaltrakt: Ösophagus (squamöses Zellkarzinom, Adenokarzinom, Leiomyosarkom, Lymphom) Magen (Karzinom, Lymphom, Leiomyosarkom), Pankreas (duktales Adenokarzinom, Insulinom, Glukagonom, Gastrinom, Karzinoid-Tumore, VIPom), Dünndarm (Adenokarzinom, Lymphom, Karzinoid-Tumore, Kaposi-Sarkom, Leiomyom, Hämangiom, Lipom, Neurofibrom, Fibrom), Dickdarm (Adenokarzinom, tubuläres Adenom, villöses Adenom, Hamartom, Leiomyom); Urogenitaltrakt: Niere (Adenokarzinom, Wilms-Tumor [Nephroblastom], Limphom, Leukämie), Harnblase und Urethra (squamöses Zellkarzinom, Transitionalzellkarzinom, Adenokarzinom), Prostata (Adenokarzinom, Sarkom), Hoden (Seminom, Teratom, Embryonalkarzinom, Teratokarzinom, Choriokarzinom, Sarkom, interstitielles Karzinom, Fibrom, Fibroadenom, adenomatoide Tumore, Lipom); Leber: Hepatom (hepatozelluläres Karzinom), Cholangiokarzinom, Hepatoblastom, Angiosarkom, hepatozelluläres Adenom, Hämangiom; Knochen: osteogenes Sarkom (Osteosarkom), Fibrosarkom, malignes fibröses Histiozytom, Chondrosarkom, Ewingsarkom, malignes Lymphom (Retikulumzellsarkom), multiples Myelom, maligner Riesenzelltumor, Chordom, Osteochondrom (kartilaginäre Exostose), benignes Chondrom, Chondroblastom, Chondromyxofibrom, Osteoidosteom und Riesenzelltumore; Nervensystem: Schädel (Osteom Hämangiom, Granulom, Xanthom, Osteitis deformans), Meningen (Meningiom, Meningiosarkom, Gliomatose), Hirn (Astrozytom, Medulloblastom, Gliom, Ependymom, Germinom [Pinealom], multiformes Glioblastom, Oligodendrogliom, Schwannom, Retinoblastom, kongenitale Tumore), Rückenmark (Neurofibrom, Meningiom, Gliom, Sarkom); weibliche Geschlechtsorgane: Uterus (endometriumkarzinom), Zervix (Zervixkarzinom, präkanzeröse Zervixdysplasie), Ovarien (Ovarialkarzinom [seröses Zystadenokarzinom, muzinöses Zystadenokarzinom, unklassifiziertes Karzinom], Granulosa-Theka-Zelltumore, Sertoli-Leydig-Zelltumore, Dysgerminom, malignes Melanom), Vulva (squamöses Zellkarzinom, intraepitheliales Karzinom, Adenokarzinom, Fibrosarkom, Melanom), Vagina (klarzelliges Karzinom, squamöses Zellkarzinom, Botryoidsarkom [embryonales Rhabdomyosarkom], Eileiter (Karzinom); hämatologisches Sytem: Blut (myeloische Leukämie [akute und chronische] akute Lymphoblastenleukämie, chronische Lymphoblastenleukämie, myeloproliferative Erkrankungen, multiples Myelom, myelodysplastisches Syndrom), Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphom [malignes Lymphom]; Haut: malignes Melanom, Basalzellkarzinom, squamöses Zellkarzinom, Kaposi-Sarkom, Muttermale [dysplastische Nävi], Lipom, Angiom, Dermatofibrom, Keloide, Psoriasis; und Nebennieren: Neuroblastom. Folglich beinhaltet der Terminus „kanzeröse Zelle", wie hier beschrieben, eine Zelle, die durch eine der oben beschriebenen Zustände betroffen ist.
  • Dementsprechend werden die Zusammensetzungen der Erfindung Zellen verabreicht. Mit „verabreicht" ist hier gemeint, Zellen eine therapeutisch effektive Dosis der erfindungsgemäßen mitotischen Substanzen zu verabreichen, entweder einer Zellkultur oder einem Patient. Mit „therapeutisch effektiver Dosis" ist hier eine Dosis gemeint, welche die Wirkung erzeugt, für welche sie verabreicht wird. Die exakte Dosis hängt vom Zweck der Behandlung ab und wird durch Sachkundige des Standes der Technik bestimmt. Wie nach dem Stand der Technik bekannt, können Anpassungen hinsichtlich systemischer oder lokaler Gabe, Alter, Körpergewicht, Allgemeinzustand, Geschlecht, Ernährung, Zeit der Verabreichung, Arzneimittelinteraktion und der Grad der Erkrankung erforderlich sein und sind durch Routineexperimente ermittelbar, durch Sachkundige des Standes der Technik. Mit „Zellen" ist hier fast jede Zelle gemeint, in welcher Mitose oder Meiose erfolgt.
  • Ein „Patient" für den Zeck der gegenwärtigen Erfindung schließt sowohl Menschen und andere Tiere, insbesondere Säugetiere und andere Organismen ein. Deshalb sind die Verfahren anwendbar bei sowohl der Therapie für den Menschen und veterinäre Anwendungen. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Patient ein Säugetier, und in der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist der Patient menschlich.
  • Mitotische Substanzen, welche die erwünschte pharmakologische Aktivität auffeisen, können durch einen physiologisch akzeptablen Träger einem Patienten verabreicht werden, wie hier beschrieben. Angelehnt an die Darlegungen in der Einführung, können die Bestandteile auf verschiedenen Weisen formuliert sein, wie weiter unten dargelegt wird. Die Konzentration von therapeutisch aktiven Bestandteilen in der Formulierung kann von etwa 0,1 bis 100 Gew.% variieren. Die Wirkstoffe können einzeln oder in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren, wie zum Beispiel Bestrahlung oder anderen chemotherapeutischen Substanzen, eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, sind die pharmazeutischen Bestandteile in einer wasserlöslichen Form, wie pharmazeutisch akzeptable Salze, welche sowohl Säure-gebundene als auch Basen-gebundene Salze beinhalten. „Pharmazeutisch akzeptables Säure-gebundenes Salz" bezieht sich auf Salze, die biologische Wirksamkeit von freien Basen behalten und die nicht biologisch oder anderweitig unerwünscht sind und mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnlichen, und organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Brenztraubensäure, Oxasäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salizylsäure und dergleichen gebildet sind. „Pharmazeutisch akzeptable Basen-gebundene Salze" beinhalten solche, die sich aus anorganischen Basen ableiten, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Kalzium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kupfer-, Mangan-, Aluminiumsalze und dergleichen. Insbesondere bevorzugt sind die Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium- und Magnesiumsalze. Salze, abgeleitet von pharmazeutisch akzeptablen organischen nicht-toxischen Basen beinhalten Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, zyklischen Aminen und basischen Ionenaustauschharzen, wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin und Ethanolamin.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in verschiedenen Darreichungsformen hergestellt sein, wie Granulate, Tabletten, Dragees, Zäpfchen, Kapseln, Suspensionen, Salben, Lotionen und dergleichen. Pharmazeutisch qualitative organische oder anorganische Träger und/oder Verdünnungsmittel, die zur oralen oder topischen Anwendung geeignet sind, können zu Bildung von Zusammensetzungen verwendet werden, die die therapeutisch wirksame Verbindung enthalten. Nach dem Stand der Technik bekannte Verdünnungsmittel beinhalten wässrige Medien, pflanzliche und tierische Öle und Fette. Stabilisierungssubstanzen, Benetzungsmittel und Emulgatoren, Salze zur Variierung des osmotischen Druckes oder Puffer zur Sicherstellung eines geeigneten pH-Wertes und Hautdurchlässigkeitserhöher können als Hilfsmittel verwendet werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können ebenso eine oder mehrere der folgenden Substanzen beinhalten: Trägerproteine, wie Serumalbumin; Puffer; Füllmittel, wie mikrokristalline Zellulose, Laktose, Korn- und andere Stärkearten; Bindungsmittel; Süßmacher und andere Geschmacksstoffe; Farbstoffe und Polyethylenglykol. Hilfsmittel sind im Stand der Technik wohl bekannt und werden in einer Vielzahl von Formulierungen verwendet.
  • Die Verabreichung von mitotischen Wirkstoffen der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedenen Wegen wie oben dargelegt durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, oral, subkutan, intravenös, intranasal, transdermal, intraperitonal, intramuskulär, intrapulmonal, vaginal, rektal oder intraokular. In manchen Fällen, zum Beispiel bei der Behandlung von Wunden und Entzündungen, sollte der antimitotische Wirkstoff als Lösung oder Spray direkt verabreicht werden.
  • Um die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Verfahren zum Screening von an das Kinesin-Spindel-Protein (KSP) sich bindenden Verbindungen einzusetzen, ist das KSP an einem Träger gebunden und eine erfindungsgemäße Verbindung (der mitotische Wirkstoff) wird dem Assay zugegeben. Alternativ dazu ist die Verbindung der Erfindung am Träger gebunden und KSP wird hinzugegeben. Klassen von Verbindungen unter welchen neuartige Bindungssubstanzen gesucht werden können, beinhalten spezifische Antikörper, nichtnatürliche Bindungssubstanzen, die durch Suche in chemischen Bibliotheksbeständen identifiziert werden können, Peptidanaloga, etc. Vom besonderen Interesse sind die Screening-Assays für Wirkstoffe, welche eine niedrige Toxizität für humane Zellen aufweisen. Eine breite Anzahl von Assays kann für diesen Zweck verwendet werden, einschließlich markierte in vitro Protein-Protein-Bindungs-Assays, elektrophoretische Mobilitätsassays, Immunoassays für die Proteinbindung, Funktionsassays (Phosphorylierungsassays usw.) und dergleichen.
  • Die Bestimmung der Bindung vom mitotischem Wirkstoff an KSP kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mitotische Wirkstoff (die Verbindung der Erfindung) mit zum Beispiel einer fluoreszenten oder radioaktiven Gruppe markiert und die Bindung wird direkt bestimmt. Dies kann zum Beispiel erfolgen durch die Anheftung des gesamten oder eines Teiles des KSP an einen festen Träger, Zugabe eines markierten mitotischen Wirkstoffes (zum Beispiel einer Verbindung dieser Erfindung, bei welcher mindestens ein Atom durch ein nachweisbares Isotop ersetzt worden ist), Reinigung vom überschüssigen Wirkstoff, und Bestimmung, ob die Menge der Markierung die ist, die auf dem festen Träger vorhanden ist. Verschiedene Blockierungs- und Waschschritte können nach dem Stand der Technik verwendet werden.
  • Mit „markiert" ist hier gemeint, dass die Verbindung entweder direkt oder indirekt mit einem Marker markiert ist, welcher ein nachweisbares Signal liefert, wie zum Beispiel Radioisotop, Fluoreszenzmarker, Enzym, Antikörper, Partikel, wie magnetische Partikel, Chemolumineszenzmarker, oder spezifische Bindungsmoleküle usw. Spezifische Bindungsmoleküle umfassen Paare, wie Biotin und Streptavidin, Digoxin und Antidigoxin usw. Für den spezifische Bindungspartner ist der Komplementärpartner normalerweise mit einem Molekül markiert, das sich mit bekannten Verfahren für den Nachweis eignet, wie oben dargelegt wurde. Der Marker kann direkt oder indirekt ein Signal liefern.
  • In einigen Ausführungsformen ist nur eine Verbindung markiert. Zum Beispiel können die Kinesinproteine an den Tyrosin-Positionen mittels 125I oder mit Fluorophoren markiert werden. Alternativ können mehr als eine Komponente mit verschiedenen Markern markiert sein; zum Beispiel durch Verwendung von 125I für Proteine und einem Fluorophor für den mitotischen Wirkstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem als Kompetitoren zum Screenen zusätzlicher Wirkstoffkandidaten verwendet werden. „Bioaktiver Wirkstoffkandidat" oder „ Arzneimittelkandidat" oder grammatikalische Äquivalente, wie hier verwendet, bezeichnen jedes Molekül, zum Beispiel Protein, Oligopeptid, kleines organisches Molekül, Polysaccharid, Polynukleotid, etc., um auf Bioaktivität getestet zu werden. Sie können imstande sein, direkt oder indirekt den zellulären Proliferationsphenotyp oder die Exprimierung einer zellulären Proliferationssequenz, eingeschlossen sowohl die Nukleinsäurensequenz und die Proteinsequenz, zu verändern. In anderen Fällen wird auf die Änderung von zellulärer Proliferationsproteinbindung und/oder -aktivität getestet. Testungen solcher Art können in An- oder Abwesenheit von Mikrotubuli erfolgen. Im dem Fall, wo die Proteinbindung oder -aktivität gescreent wird, schließen bevorzugte Ausführungsformen Moleküle aus, die dafür bekannt sind, das bestimmte Protein zu binden, zum Beispiel Polymerstrukture wie Mikrotubuli und Energiequellen wie ATP. Bevorzugte Ausführungsformen von Assays hierin schließen Kandidatenwirkstoffe ein, welche das zelluläre Proliferationsprotein in seinem endogenen Nativzustand nicht binden, die hier als „Exogenwirkstoffe" bezeichnet werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform schließen Exogenwirkstoffe des weiteren Antikörper gegen KSP aus.
  • Kandidatenwirkstoffe können eine Vielzahl von Substanzklassen umfassen, obwohl sie typischerweise organische Moleküle sind, sind sie vorzugsweise kleine organische Verbindungen mit einem Molekülargewicht von mehr als 100 und weniger als etwa 2.500 Daltons.
  • Kahdidatenwirkstoffe umfassen funktionelle Gruppen, die für strukturelle Interaktion mit Proteinen erforderlich sind, insbesondere Wasserstoffbindung und lipophile Bindung und typischerweise enthalten sie mindestens eine Amin-, Carbonyl-, Hydroxyl-, Ether-, oder Carboxylgruppe, vorzugsweise mindestens zwei der funktionellen chemischen Gruppen. Kandidatenwirkstoffe umfassen häufig zyklische Kohlenstoff- oder heterozyklische Strukturen und/oder aromatische oder polyaromatische Strukturen, die mit einer oder mehreren der oben genannten funktionellen Gruppen substituiert sind. Kandidatenwirkstoffe sind ebenso unter Biomolekülen einschließlich Peptiden, Sacchariden, Fettsäuren, Steroiden, Purinen, Pyrimidinen, Derivaten, Strukturanaloga oder Kombinationen davon zu finden. Insbesondere bevorzugt sind Peptide.
  • Kandidatenwirkstoffe sind aus einem breiten Spektrum von Quellen erhältlich, einschließlich Sammlungen von synthetischen oder natürlichen Verbindungen. Zum Beispiel sind eine Vielzahl von Mitteln durch Zufall und gezielte Herstellung einer breiten Vielfalt von organischen Verbindungen und Biomolekülen, einschließlich Exprimierung von zufälligen Oligonukleotiden, erhältlich. Alternativ sind Sammlungen von natürlichen Verbindungen in Form von bakteriellen, pilzlichen, pflanzlichen und tierischen Extrakten erhältlich oder leicht herstellbar. Zusätzlich sind natürlich oder synthetisch hergestellte Sammlungen und Verbindungen durch konventionelle chemische, physikalische und biochemische Mittel leicht modifizierbar. Bekannte pharmazeutische Wirkstoffe können Gegenstand von gezielten oder zufälligen chemischen Modifikationen sein, wie Acylierung, Alkylierung, Veresterung, Amidierung, um Strukturanaloga herzustellen.
  • Kompetitive Screening-Assays können durch Kombinierung von KSP und einem Wirkstoffkandidaten in einer ersten Probe durchgeführt werden. Eine zweite Probe umfasst einen mitotischen Wirkstoff, KSP und einen Wirkstoffkandidat. Dies kann in der An- oder Abwesenheit von Mikrotubuli erfolgen. Die Bindung des Wirkstoffkandidaten wird für beide Proben bestimmt und eine Änderung oder Differenz in der Bindung zwischen den beiden Proben weist auf die Präsenz eines Wirkstoffes hin, der imstande ist, an KSP zu binden und potenziell seine Aktivität zu modulieren. Wenn die Bindung des Wirkstoffkandidaten in der zweiten Probe im Vergleich zur ersten Probe unterschiedlich ist, dann ist der Wirkstoffkandidat fähig, an KSP zu binden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bindung des Wirkstoffkandidaten durch die Verwendung von kompetitiven Bindungs-Assays bestimmt. In dieser Ausführungsform ist der Kompetitor ein Bindungsrest, der für die Bindung an KSP bekannt ist, wie ein Antikörper, Peptid, Bindungspartner, Ligand usw. Unter bestimmten Bedingungen kann eine kompetitive Bindung wie zwischen dem Wirkstoffkandidaten und dem Bindungseinheit vorhanden sein, so dass die Bindungseinheit den Wirkstoffkandidaten ersetzt.
  • In einer Ausführungsform ist der Wirkstoffkandidat markiert. Entweder werden der Wirkstoffkandidat oder der Kompetitor oder beide zuerst zu KSP für eine für die Entstehung einer Bindung ausreichende Zeit hinzugegeben, wenn vorhanden. Inkubationen können bei jeder Temperatur erfolgen, welche eine optimale Aktivität ermöglicht, typischerweise zwischen 4 und 40° C.
  • Inkubationsperioden werden für optimale Aktivität ausgelegt, sie können aber auch weiter optimiert werden, um ein Screening mit schnellem hohen Durchsatz zu ermöglichen. Typischerweise ist eine Inkubationszeit zwischen 0,1 und 1 Stunde ausreichend. Überschüssiger Wirkstoff wird im Allgemeinen entfernt oder weggewaschen. Die zweite Komponente wird dann hinzugegeben und die Anwesenheit oder Abwesenheit der markierten Komponente wird gemessen, um eine Bindung nachzuweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wird der Kompetitor zuerst hinzugefügt, gefolgt von Wirkstoffkandidaten. Der Austausch des Kompetitors ist ein Anzeichen dafür, dass der Wirkstoffkandidat an KSP bindet und folglich zur Bindung und potenziell zur Modulierung der KSP-Aktivität geeignet ist. in dieser Ausführungsform kann jede Komponente markiert sein. Wenn zum Beispiel der Kompetitor markiert ist, zeigt die Anwesenheit vom Marker in der Waschlösung einen Austausch durch den Wirkstoff. Wenn alternativ der Wirkstoff markiert ist, zeigt die Anwesenheit vom Marker auf dem Träger einen Austausch.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der Wirkstoffkandidat zuerst hinzugegeben, mit Inkubation und Waschen, gefolgt durch den Kompetitor. Die Abwesenheit einer Bindung durch den Kompetitor kann darauf hinweisen, dass der Wirkstoffkandidat an KSP mit einer höheren Affinität gebunden ist. Daher kann bei einem markierten Wirkstoffkandidaten die Anwesenheit vom Marker auf dem Träger zusammen mit einer fehlenden Kompetitor-Bindung darauf hinweisen, dass der Wirkstoffkandidat zur Bindung an KSP fähig ist.
  • Es kann von Wert sein, die Bindungsstelle von KSP zu identifizieren. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. In einer Ausführungsform wurde KSP einmal als an den mitotischen Wirkstoff bindend identifiziert, KSP ist fragmentiert oder modifiziert und die Assays wurden wiederholt um die erforderlichen Komponenten für die Bindung zu identifizieren.
  • Die Modulation wird für Wirkstoffkandidaten, die in der Lage sind, die Aktivität von KSP zu modulieren, durch Screening getestet, was die Schritte der Kombination eines Wirkstoffkandidaten mit KSP wie oben beschrieben umfasst, und die Bestimmung einer Änderung in der biologischen Aktivität von KSP. Daher sollte in dieser Ausführungsform der Wirkstoffkandidat sowohl an KSP binden (und obwohl dies nicht notwendig sein muss) und wie hier beschrieben seine biologische oder biochemische Aktivität verändern. Die Verfahren umfassen sowohl in vitro Screening Methoden als auch in vivo Screening von Zellen für Veränderungen in der Zellzyklus-Verteilung, Celle Vermehrung, oder für die Anwesenheit, Morphologie, Aktivität, Verteilung oder Menge von Mitosespindeln, wie dies allgemein oben ausgeführt ist.
  • Alternativ kann ein Differenzial-Screening verwendet werden, um Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, die an ein aktives KSP binden, aber nicht an modifiziertes KSP binden können.
  • In den Assays können positive und negative Kontrollen verwendet werden. Vorzugsweise werden alle Kontroll- und Test-Proben mindestens dreimal durchgeführt, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erhalten. Die Inkubation von allen Proben erfolgt für einen Zeitraum, der ausreicht, dass der Wirkstoff an das Protein binden kann. Nach der Inkubation werden alle Proben von unspezifisch gebundenem Material freigewaschen und die Menge von gebundenem, im allgemeinen markierten Wirkstoff wird bestimmt. Wenn zum Beispiel eine radioaktive Markierung verwendet wird, können die Proben in einem Szintillationszähler gezählt werden, um die Menge der gebundenen Komponente zu bestimmen.
  • Eine Vielzahl von anderen Reagenzien kann in den Screening Assays verwendet werden. Diese umfassen Reagenzien wie Salze, neutrale Proteine, zum Beispiel Albumin, Detergenzien, usw. die verwendet werden können, um eine optimale Protein-Proteinbindung zu erzielen und/oder unspezifische oder Hintergrund-Wechselwirkungen zu reduzieren. Ebenso können Reagenzien, die auf andere Weise die Effizienz des Assays verbessern, wie Protease-Inhibitoren, Nuklease-Inhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, usw. verwendet werden. Die Mischung der Komponenten kann in jeder Reihenfolge hinzugegeben werden, die die notwendige Bindung unterstützt.
  • Das folgenden Beispiele, wobei Beispiel 4 ein Beispiel der Erfindung ist, dient dazu, ausführlicher die Art der Verwendung der oben beschriebenen Erfindung zu beschreiben.
  • BEISPIELE
  • Abkürzungen und Definitionen
  • Die folgenden Abkürzungen und Begriffe haben stets die angezeigten Bedeutungen:
  • AC
    = Acetyl
    BNB
    = 4-Bromomethyl-3-nitrobenzoesäure
    BOC
    = t-Butyloxycarbonyl
    BU
    = Butyl
    c-
    = Cyclo
    CBZ
    = Carbobenzoxy = Benzyloxycarbonyl
    DBU
    = Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene
    DCM
    = Dichloromethan = Methylenchlorid = CH, Cl,
    DCE
    = Dichloroethylen
    DEAD
    = Diethyl azodicarboxylat
    DIC
    = Diisopropylcarbodiimid
    DIEA
    = N,N-Diisopropylethylamin
    DMAP
    = 4-N,N-Dimethylaminopyridin
    DMF
    = N,N-Dimethylformamid
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    DVB
    = 1,4-Divinylbenzen
    EEDQ
    = 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline
    Et
    = ethyl
    Fmoc
    = 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
    GC
    = Gaschromatographie
    HATU
    = 0-(7-Azabenzotriazol-I-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium Hexafluorophosphat
    HMDS
    = Hexamethyldisilazan
    HOAc
    = Essigsäure
    HOBt
    = Hydroxybenzotriazol
    Me
    = Methyl
    mesyl
    = Methanesulfonyl
    MTBE
    = Methyl t-butylether
    NMO
    = N-Methylmorpholinoxid
    PEG
    = Polyethylenglycol
    Ph
    = Phenyl
    PhOH
    = Phenol
    PtP
    = Pentafluorophenol
    PPTS
    = Pyridinium-p-toluensulfonat
    Py
    = Pyridin
    PyBroP
    = Bromo-tris-pyrrolidino-phosphonium-hexafluorophosphat
    RT
    = Raumtemperatur
    sat=d
    = gesättigt
    s-
    = sekundär
    t-
    = tertiär
    TBDMS
    = t-Butyldimethylsilyl
    TES
    = Triethylsilan
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    THF
    = Tetrahydrofuran
    TMOF
    = Trimethylorthoformiat
    TMS
    = Trimethylsilyl
    Tosyl
    = p-Toluensulfonyl
    Trt
    = Triphenylmethyl
  • Referenz Beispiel 1
  • Synthese von Verbindungen
  • Die allgemeine Synthese ist in den 1 und 2 gezeigt.
  • Schritt 1: N-Butyryl-Anthranilsäure.
  • In einen dreistutzigen 500 ml Glaskolben mit rundem Boden und Thermometer, Tropftrichter und einem effizienten magnetischem Rührstab wurden Anthranilsäure (1) (0,5 Mol), (68,5 g) und Dimethylformamid (250 ml) gegeben. Zu dieser Lösung wurde Butyrylchlorid (0,55 Mol, 75,1 ml) tropfenweise mit einer Rate gegeben, bei der die Temperatur der Mischung nicht über 40°C anstieg. Die Suspension wurde kräftig bei Raumtemperatur für mindestens drei zusätzliche Stunden gerührt. Die Mischung wurde in Wasser (2000 ml) gegeben und für eine weitere Stunde gerührt. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck über P2O5 getrocknet, und ergab die Verbindung 2 (67,3 g, 65%).
  • Schritt 2: 2-Propyl-3,1-[4H]benzoxazin-4-one.
  • Verbindung 2 (51,8 g, 0.25 Mol) wurde in Essigsäureanhydrid (180 ml) in einem 500 ml Glaskolben mit rundem Boden mit einem magnetischem Rührstab einem Claisen-Destillationskopf (mit Vakuumeinlass) und Thermometer aufgelöst. Der Kolben wurde in ein Ölbad gesetzt und langsam unter kräftigem Rühren auf 170–180°C erhitzt. Die entstehende Essigsäure wurde langsam unter atmosphärischem Druck wegdestilliert. Die Überwachung der Kopftemperatur der Destillationseinheit wurde verwendet, um den Fortschritt der Umwandlung zu verfolgen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 60°C abgekühlt und der Überschuss an Essigsäureanhydrid wurde durch Destillation bei reduziertem Druck (etwa 2,666 kPa (20 mm Hg)) entfernt. Das Harz wurde danach gekühlt und das Produkt kristallisiert. Das Produkt wurde mit n-Hexan (75 ml) pulverisiert und durch Filtration isoliert und ergab 2-Propyl-3,1-[4H]benzoxazin-4-one (3) (29,3 g, 62%). Die obige Prozedur ergab ausreichend reine Verbindung 3, um direkt in dem nächsten Schritt verwendet zu werden.
  • Schritt 3: 2-Propyl-3-benzylchinazolin-4-one.
  • Verbindung 3 (28,4 g, 0,15 Mol) und Benzylamin (17,5 ml, 0,16 Mol) werden in Chloroform (50 ml) in einem einstutzigen 250 ml Glaskolben mit rundem Boden für 6 Stunden gegossen. Nach komplettem Verbrauch von Verbindung 3 wird das Chloroform unter reduziertem Druck evaporiert. Ethylenglycol (100 ml) and NaOH Pellets (0,60 g) werden zu dem Harz und dem Gaskolben mit einem Claisen-Destillationskopf und einem magnetischem Rührstab gegeben. Der Gaskolben wird in ein Ölbad getaucht und unter starkem Rühren auf eine Badtemperatur von 130–140°C erhitzt und dort für fünf Stunden gehalten, während das produzierte Wasser durch Destillation entfernt wird. Nach Abschluss der Reaktion wird die klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und über die Nacht gehalten, damit das Produkt ausfällt. Der pH der Suspension wurde durch Zugabe von 3% wässriger HCL auf 7–8 eingestellt, die Kristalle wurden abgefiltert und mit kaltem Wasser gewaschen und dann mit Isopropanol (oder alternativ Aceton) rekristallisiert, um die Verbindung 2-Propyl-3-benzylquinazolin-4-one (Verbindung 4) (28,0 g, 67%) zu erhalten.
  • Schritt 4: 2-(1'-Brompropyl)-3-benzylchinazolin-4-one.
  • In einen dreistutzigen 250 ml Glaskolben mit rundem Boden und Thermometer, Tropftrichter und einem effizienten magnetischem Rührstab wurden Verbindung 4 (27,8 g, 0,10 Mol), wasserfreies Natriumacetat (10,0 g) und eisgekühlte Essigsäure (130 ml) gegeben. In Essigsäure (10 ml) gelöstes Brom (16,0 g, 0,10 Mol) wurde tropfenweise zu der obigen Lösung bei 40°C für 1–2 Stunden gegeben. Nach dem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung in Wasser (1500 ml) gegossen und für 1–2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Erst ausgefällte Produkt, 2-(1'-Brompropyl)-3-benzylchinazolin-4-one, wurde durch Filtration isoliert, mit warmem Wasser gewaschen um Spuren der Essigsäure zu entfernen und mit einer kleinen Menge Isopropanol gespült. Trocknung ergab die Verbindung 5 (33,0 g, 92%).
  • Schritt 5: 2-[1'-(NN-Dimethylethylendiamin)propyl]-3-Benzylchinazolin-4-one.
  • Verbindung 5 (10,7 g, 0,03 Mol) und N,N-Dimethylethylendiamin (6,6 ml, 0,06 Mol) wurden in reinem Ethanol (60 ml) aufgelöst und mit Rücklauf für sechs Stunden erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck evaporiert. Das Harz wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst und mit 3% wässriger NaOH Lösung (etwa 10–20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und bis zur Trocknung unter reduziertem Druck evaporiert. Das übrig gebliebene ölige Produkt wurde durch Flash-Chromatographie auf einem kurzen Silica-Gelkissen unter Verwendung von CHCl3-MeOH-aq.NH3, 90:10:0,1, als Elutionsmittel aufgereinigt, um die gewünschte Verbindung (5), -[1'-(NN-Dimethylethylendiamin)propyl]-3-Benzylchinazolin-4-one (6) (6,0 g, 55%) zu erhalten.
  • Schritt 6: 2-[1'-(N-4-Fluorbenzoyl)-(NN-Dimethylethylendiamin)propyl]-3-Benzylchinazolin-4-one.
  • Eine Stammlösung der Verbindung 5 (1,822 g, 5,0 mMol) wurde in HPLC Grade CHCl3 (0,5 ml) hergestellt. Eine Stammlösung von p-Flurobenzoylchlorid (160,2 mg, 1 mMol) in HPLC Grade 1,2-Dichlorethan (2,0 ml) wurde in einem 2,0 ml großen Kolben hergestellt. Eine dritte Lösung Triethylamin (2,0 ml aus 0,5 M) wurde in HPLC Grade 1,2-Dichlorethan hergestellt. Ein 100 μl Aliquot jeder Lösung wurde in ein Glas-Reaktionsgefäß unter Verwendung eines automatischen Beckman Biomet 2000 Flüssigkeitsdispensers pippetiert. Die Redaktionsmischung wurde unter Verwendung eines mechanischen Schüttlers geschüttelt, in einem Ultraschall-Wasserbad beschallt und dann über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Die Mischung wurde dann in CHCl3 (300 μl) verdünnt und mit 5% wässrigem NaHCO3 und Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Verbindung 6 (65%) zu erhalten. Die Reinheit der Verbindung wurde mit TLC analysiert, dass mit CH2Cl2-Ethanol-konzentriertem wässrigen NH3, 100:10:1, eluiert wurde.
  • Referenz Beispiele 2 und 3 Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel 1d
    Figure 00270001
  • Alle wasserfreien Lösungsmittel wurden von der Aldrich Chemical Company in SureSeal® Behältern gekauft. Die meisten Reagenzien wurden von der Aldrich Chemical Company gekauft. Abkürzungen: DCM, Dichloromethan; DIEA, N,N-Diisopropylethylamin; DMF, N,N-Dimethylformamid; TES, Triethylsilan; TFA, Trifluoressigsäure. Die Synthese wurde in 15 × 75 mm Glasampullen mit runden Boden und Schraubverschluss durchgeführt, die in einem 4 × 6 Array Syntheseblock aus Aluminium enthalten waren, der mit einer Teflon überzogenen Gummimembran versiegelt war. Die Reagenzien wurden zugegeben und die wässrigen Extraktionen wurden mit Einzel- oder Mehrkanal-Pipettierhilfen durchgeführt. Die Filtration wurden mit Whatman/Polyfiltronics 24 Well, 10 ml Filtrationsblocks durchgeführt. Die Evaporation von flüchtigen Materialien aus dem Array wurde mit einem Labconco Vortex-Evaporator oder mit einem 4 × 6 Stickstoff-Verteiler durchgeführt.
  • Referenz Beispiel 2 (Festkörpersynthese einer einzelnen Verbindung)
    • Schritt 1: 1,3-Diaminopropan-tritylharz (Novabiochem, 1,2 mmol/g) (0,20 g, 0,24 mmol) wurde in eine Schraubverschluss-Ampulle abgewogen und 3 ml einer 1:1 Mischung von DMF und Chloroform wurde zugegeben. DIEA (0,130 ml, 0,72 mmol) und 2-(1'-Brompropyl)-3-Benzylchinazolin-4-one (aus Beispiel 1) (0,188 g, 0,48 mmol) wurde zugegeben. Die Ampulle wurde versiegelt, auf 70°C erhitzt und über Nacht geschüttelt. Das Harz wurde gefiltert und gewaschen (3 × DCM, 2 × MeOH, 1 × DCM, 2 × Ether) und unter Vakuum getrocknet. Ein 27 mg Aliquot des Harzes wurde mit 5:5:90 TFA:TES:DCM für 15 min behandelt und die Mischung wurde gefiltert und evaporiert und ergab 8 mg (64% Ausbeute) des Chinazolinon-Diamin Zwischenprodukts. Die LCMS Analyse zeigte > 80% Reinheit.
    • Schritt 2: Das Harz aus Schritt 1 wurde in 3 ml DCM aufgequollen. DIEA (0,130 ml, 0,72 mmol) und 4-Brombenzylbromid (0,12 g, 0,48 mmol) wurden zugegeben. Die Ampulle wurde versiegelt und über Nacht geschüttelt. Die LCMS Analyse eines abgeteilten Aliquots ergab eine ungefähre 1:1 Mischung von Startmaterial und Produkt. Andere 0,130 ml DIEA und 0,12 g 4-Brombenzylbromid wurde hinzugegeben und die Mischung wurde bei 70° Celsius 8 Stunden geschüttelt. Das Harz wurde gefiltert, gewaschen (wie oben beschrieben) und unter Vakuum getrocknet.
    • Schritt 3: Das Harz aus Schritt 2 wurde zweimal für 30 Minuten mit 5:5:90 TFA:TES:DCM geschüttelt und gefiltert. Die Filtration wurden zusammengeführt und evaporiert und ergaben 140 Milligramm eines orangen Öls. Dieses Material wurde durch präparative Reverse-Phase-HPLC (Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt um 27 mg (17% für 3 Schritte) von dem Mono-TFA-Salz zu erhalten.
  • Referenz Beispiel 3 (Kombinatorische Synthese von mehreren Verbindungen)
    • Schritt 1: 1,2-Diaminoethan-tritylharz (Novabiochem, 0,95 mmol/g) (200g, 1,9 mmol) und 1,3-Diaminopropan-tritylharz (Novabiochem, 1,14 mmol/g) (2,0 g, 2,28 mmol) wurden jeweils in verschiedene 10 ml Polypropylen-Fritteröhrchen (Bio-Rad) gegeben. Zu jedem wurden 4 ml DMF, 4 ml Chloroform, 3 eq. DIEA (jeweils 1,0 ml und 1,2 ml) und 2 eq. 2-(1'-Brompropyl)-3-benzylchinazolin-4-one (aus Beispiel 1) (jeweils 1,5 g und 1,8 g) gegeben. Die Mischungen wurden bei 70°C über Nacht geschüttelt. Jede Mischung wurde gewaschen (3 × DCM, 2 × MeOH, 1 × DCM, 2 × Ether) und unter Vakuum getrocknet. Die Analyse eines abgeteilten Aliquots ergab die Anwesenheit des entsprechenden Chinazolin-Diamins mit jeweils einer Reinheit von > 90%.
    • Schritt 2: Das Chinazolin-Ethyl-Diamin-Harz (105 mg, 0,10 mmol) wurde in jede der Ampullen in den ersten 2 Reihen des Arrays gegeben und das Chinazolin-Propyl-Diamin-Harz (88 mg, 0,10 mmol) wurde in jede Ampulle in den letzten 2 Reihen des Arrays gegeben. Zu jeder Ampulle wurde DIEA (0,131 ml, 0, 75 mmol) gegeben. In jede Ampulle der ersten zwei Reihen des Arrays wurde ein unterschiedliches Amin gegeben und die Zugaben wurden für die letzten zwei Reihen des Arrays wiederholt. Der Reaktionsblock wurde über Nacht bei 70°C geschüttelt. Die Flüssigkeit wurde aus jeder Ampulle durch eine Multikanal-Pipette unter Verwendung feiner Gelvertiefungs-Spitzen entfernt und die Harze wurden gewaschen (2 × DCM, 1 × MeOH, 1 × DCM) und unter Vakuum getrocknet.
    • Schritt 3: Zu jeder Ampulle des Arrays wurde 2 ml einer 10:5:85 TFA:TES:DCM Lösung zugegeben. Der Reaktionsblock wurde für 45 min geschüttelt und die Mischungen wurden auf einen Filterblock gegeben, gefiltert und zweimal mit 0,75 ml DCM gewaschen. Die Lösung wurden evaporiert um gelbe-bis-rote Öle zu erhalten. Diese dicken Öle wurden zweimal mit Ether pulverisiert, in DCM gelöst und mit 4 M HCl in Dioxan behandelt um die HCl-Salze (unbekannte Anzahl von Salzen pro Verbindung) als bräunlich-bis-weiße pulverförmige oder nicht kristalline Feststoffe zu erhalten. Die LCMS Analyse zeigte, dass alle > 75% rein waren.
  • Beispiele 4–6
  • Sechs razemische Chinazolinone wurden in ihre Enantiomere durch chirale Chromatographie aufgetrennt. Die chirale Chromatographie von dreien von diesen Verbindungen ist unten beschrieben:
  • Beispiel 4
    Figure 00300001
  • Säule – Chiralpak AD, 250 × 4,6 mm (Diacel Inc.). Probe – 0,5 mg/ml in EtOH. Bedingungen – 15 min bei 60% EtOH in Hexan, Enantiomer 1 eluiert bei 4,5 min, Enantiomer 2 eluiert bei 4,9 min.
  • Referenz Beispiel 5
    Figure 00300002
  • Säule – Chiralcel OJ, 250 × 4,6 mm (Diacel Inc.). Probe – 0,5 mg/ml in EtOH. Bedingungen – 15 min bei 10% EtOH in Hexan, (R)-Enantiomer eluiert bei 8.4 min, (S)-Enantiomer eluiert bei 9.6 min.
  • Referenz Beispiel 6
    Figure 00300003
  • Säule – Chiralpak AD, 250 × 4,6 mm (Diacel Inc.). Probe – 0,5 mg/ml in EtOH. Bedingungen – 15 min bei 70% EtOH in Hexan, Enantiomer 1 eluiert bei 6,5 min, Enantiomer 2 eluiert bei 8,8 min.
  • Die Tabelle unten zeigt die IC50 Aktivität der Racemate und der Enantiomere von drei anderen Referenz-Verbindungen, die wie oben getrennt wurden. In allen drei Fällen war ein Enantiomer signifikant potenter als die anderen. Nach einer unabhängigen chiralen Synthese scheint das aktivere Enantiomer das R-Enantiomer zu sein.
  • Figure 00320001
  • Referenz Beispiele 7 und 8
  • Die folgenden zwei Verbindungen wurden als einzelne Enantiomere auf die Weise wie in 4 gezeigt, synthetisiert. Die Daten zeigen, dass das aktivere Enantiomer das R-Enantiomer ist.
  • Figure 00330001
  • Referenz Beispiel 9
  • Chirale Auflösung durch Rekristallisation mit Weinsäure Intermediärprodukt A, in Beispiel 1 hergestellt, kann in Intermediärprodukt B umgewandelt werden, welches nach der Auflösung, eine Alternative zu den ersten fünf in 3 gezeigten Schritten darstellt. Der Vorgang ist in dem Schema unten gezeigt:
  • Figure 00340001
  • Das R-Enantiomer von B kann selektiv kristallisiert werden, indem man eine Mischung von B mit 1:1 Äquivalenten von D-Weinsäure in einer Mischung von Isopropanol und Methanol erhitzt und dann die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen lässt.
  • Referenz Beispiel 9: X = Cl, R = H
  • Das razemische Zwischenprodukt B (1,5 g) wurde in 100 ml kochendem Isopropanol aufgelöst und mit 0,8 g D-Weinsäure in 100 ml kochendem Methanol gemischt. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur gebracht. Nachdem sie über Nacht stehen gelassen wurde, wurde der Feststoff durch Filtration entfernt und mit Ethylacetat und Hexanen gespült und an der Luft getrocknet. Der getrocknete Feststoff (0,8 g) wurde dann in einer kochenden Mischung aus 50 ml Isopropanol und 50 ml Methanol aufgelöst und langsam auf Raumtemperatur gebracht. Nachdem sie über Nacht stehen gelassen wurde, wurde der resultierende Feststoff durch Filtration entfernt und mit Ethylacetat und Hexanen gespült und an der Luft getrocknet. Der getrocknete Feststoff wurde dann mit gesättigtem Natriumbicarbonat 30 Minuten gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Stoffe wurden getrocknet (MgSO4), gefiltert und zur Trocknung evaporiert. Das erhaltene klare Öl wog 345 mg. Die chirale Reinheit von > 95% wurde durch Umwandlung eines Teils in das S-Mosher Amid und Untersuchung des Produkts durch 1HNMR bestimmt. Die enantiomeren reinen Verbindungen unten wurden gemäß den verbleibenden Schritten in 4, aus dem Material, das von der oben beschriebenen Prozedur unter Verwendung von sowohl D- als auch L-Weinsäure stammt, hergestellt.
  • Figure 00350001
  • Beispiel 10
  • Induktion eines mitotischen Stillstands in Zellpopulationen, die mit Chinazolinon KSP Inhibitor behandelt wurden
  • Eine FACS Analyse zur Bestimmung der Zellzyklus-Phase durch Messung des DNA-Gehalts wurde wie folgt durchgeführt. Skov-3 Zellen (humaner Ovarialkrebs) wurden 1:10 getrennt, um sie auf 10 cm Schalen auszuplattieren und im Zusammenfluss mit RPMI 1640 Medium, welches 5% fötales Kälberserum (FTS) enthielt, wachsen zu lassen. Die Zellen wurden dann entweder mit 10 nM Paclitaxel, 400 nM Chinazolinon 1,200 nM Chinazolinon 2, oder 0.25% DMSO (Träger für Verbindungen) für 24 Stunden behandelt. Die Zellen wurden dann mit PBS, das 5 mM EDTA enthielt, von den Platten gespült, pelletiert, einmal in 1% FCS haltigem PBS gewaschen, und dann über Nacht in 85% Methanol bei 4°C fixiert. Vor der Analyse wurden die Zellen pelletiert, einmal gewaschen, und in einer Lösung von 10 μg Propidiumiodid und 250 μg Ribonuklease (RNAse) A pro Milliliter bei 37°C für eine halbe Stunde gefärbt. Eine Durchflusszytometrie Analyse wurde auf einem Becton-Dickinson FACScan durchgeführt und die Daten von 10.000 Zellen pro Probe wurden mit der Modfit Software analysiert. Die Chinazolinon Verbindungen, genauso wie der bekannte antimitotische Wirkstoff Paclitaxel, verursachten eine Verschiebung in der Zellpopulation von einer G0/G1 Zellzyklusphase (2n DNA Gehalt) zu einer G2/M Zellzyklusphase (4n DNA Gehalt). Andere Verbindungen dieser Klasse hatten ähnliche Wirkung.
  • Monopolare Spindelbildung folgt der Anwendung von einem Chinazolinon KSP Inhibitor
  • Um die Natur der G2/M Akkumulation zu bestimmen, wurden die menschlichen Tumorzellenlinien Skov-3 (ovarial), HeLa (zervikal) und A549 (Lunge) auf 96-Well Platten bei Dichten von 4000 Zellen pro Well (Skov-3 & HeLa) oder 8000 Zellen pro Well (A549) ausplattiert, wobei sie 24 Stunden anwachsen konnten, und mit verschiedenen Konzentrationen von den Chinazolinon-Verbindungen für 24 Stunden behandelt. Die Zellen wurden in 4% Formaldehyd fixiert und mit Antitubulin-Antikörpern (anschließend nachgewiesen mit einem fluoreszenzmarkierten zweiten Antikörper) und Hoechst Farbstoff (der DNA färbt) gefärbt.
  • Die visuelle Überprüfung ergab, dass die Chinazolinon Verbindungen einen Zellzyklus-Stillstand im Stadium der Prometaphase der Mitose verursachten. Die DNA war kondensiert und die Spindelbildung hatte begonnen, aber die gehemmten Zellen zeigten einheitlich monopolare Spindeln, was anzeigt, dass eine Hemmung der Spindelpoltrennung erfolgte. Eine Mikroinjektion von Anti-KSP Antikörpern verursachte ebenso einen mitotischen Stillstand mit gehemmten Zellen, die monopolare Spindeln zeigten.
  • Hemmung der zellulären Proliferation in mit Chinazolinon-KSP-Inhibitoren behandelten Tumorzellenlinien
  • Zellen wurden auf 96-Well Platten bei Dichten von 1000–2500 Zellen/Well einer 96-Well Platte (in Abhängigkeit der Zelllinie) ausplattiert, wobei sie 24 Stunden anwachsen/wachsen konnten. Sie wurden dann mit verschiedenen Konzentrationen des Wirkstoffes für 48 Stunden behandelt. Der Zeitpunkt, bei dem die Verbindungen zugegeben werden, wird als T0 bezeichnet. Ein Tetrazolium-basierter Assay unter Verwendung des Reagenz 3-(43-Dimethylthiazol-2-yl)-5-(3-Carboxymethoxyphenyl)-2-(4-Sulfophenyl)-2H-Tetrazolium (MTS) (Patent Nr. 5,185,450) (siehe Promega Produktkatalog Nr. G3580, CellTiter 96® AQueous One Solution Cell Proliferation Assay) wurde verwendet, um die Anzahl von wachstumsfähigen Zellen bei T0 und die Anzahl von Zellen nach 48 Stunden unter Einwirkung der Verbindung zu messen. Die Anzahl der übrig gebliebenen Zellen nach 48 Stunden wurde mit der Anzahl der wachstumsfähigen Zellen zum Zeitpunkt der Wirkstoffzugabe verglichen und erlaubte die Berechnung der Wachstumshemmung.
  • Das Wachstum über 48 Stunden von Zellen in den Kontroll-Wells, die ausschließlich mit der Trägersubstanz (0,25% DMSO) behandelt worden waren, wurde als 100% Wachstum angenommen und das Wachstum der Zellen in den Wells mit den Verbindungen damit verglichen. Chinazolinon-KSP-Inhibitoren hemmten die Zellproliferation in menschlichen Tumorzelllinien der folgenden Tumortypen: Lunge (NCl-H460, A549), Brust (MDA-MB-231, MCF-7, MCF-7/ADR-RES), Kolon (HT29, HCTI5), Ovarium (SKOV-3, OVCAR-3), Leukämie (HL-6O(TB), K-562), Zentrales Nervensystem (SF-268), Niere (A498), Osteosarkom (U2-0S), und Zervix (HeLa). Zusätzlich wurde eine Mäusetumorlinie (B16, Melanom) in der Anwesenheit der Chinazolinon-Verbindungen im Wachstum gehemmt.
  • Ein Gi50 wurde berechnet, indem die Konzentration der Verbindung in μM gegen den Prozentsatz des Zellwachstums in den behandelten Wells aufgetragen wurde. Der für die Verbindungen berechnete Gi50 ist die geschätzte Konzentration, bei der das Wachstum verglichen mit der Kontrolle um 50% gehemmt ist, d.h. die Konzentration bei der gilt: 100 × [(Behandelt48 – T0)/(Kontrolle48 – T0)] = 50.
  • Alle Konzentrationen sind doppelt getestet und die Kontrollen sind über 12 Wells gemittelt. Eine sehr ähnliche 96-Well-Platten Anordnung und Gi50 Berechnungsschema wird von dem National Cancer Institute (siehe Monks, et al., J. Natl. Cancer Inst. 83:757–766 (1991)) verwendet. Die Methode mit dem das National Cancer Institute die Zellzahl quantifiziert, verwendet nicht MTS, aber benutzt stattdessen andere Methoden.
  • Die Berechnung von IC50:
    Für die Messung des IC50 für die KSP Aktivität einer Verbindung wird ein ATPase Assay verwendet. Die folgenden Lösungen werden benutzt: Lösung 1 besteht aus 3 mM Phosphoenolpyruvatkaliumsalz (Sigma P-7127), 2 mM ATP (Sigma A-3377), 1 mM IDTT (Sigma D-9779), 5 μM Paclitaxel (Sigma T-7402), 10 ppm Antifoam 289 (Sigma A-8436), 25 mM Pipes/KOH pH 6.8 (Sigma P6757), 2 mM MgC12 (VWR JT400301), und 1 mM EGTA (Sigma E3889). Lösung 2 besteht aus 1 mM NADH (Sigma N8129), 0,2 mg/ml BSA (SigmaA7906), Pyruvat Kinase 7U/ml, L-Lactat-Dehydrogenase 10 U/ml (Sigma P0294), 100 nM KSP Motordomäne, 50 μg/ml Mikrotubuli, 1 mM DTT (Sigma D9779), 5 μM Paclitaxel (Sigma T-7402), 10 ppm Antifoam 289 (Sigma A-8436), 25 mM Pipes/KOH pH 6.8 (Sigma P6757), 2 mM MgC12 (VWR JT4003-01), und 1 mM EGTA (Sigma E3889). Fortlaufende Verdünnungen (8–12 zweifach Verdünnungen) der Zusammensetzung werden in einer 96-Well Microtiterplatte (Corning Costar 3695) unter Verwendung von Lösung 1 durchgeführt. Nach der folgenden fortlaufenden Verdünnung hat jeder Well 50 μl von Lösung 1. Die Reaktion wird durch Zugabe von 50 μl der Lösung 2 in jedes Well gestartet. Dies kann mit einer Multikanal-Pipettierhilfe entweder manuell oder mit automatisierten Flüssigkeits-Handhabungsvorrichtungen geschehen. Die Microtiterplatte wird dann in ein Mikroplatten-Absorptionsmessgerät gebracht und mehrere Absorptionsmessungen bei 340 nm werden für jeden Well in einer kinetischen Betriebsart aufgenommen. Die beobachtete Änderungsrate, die proportional zur ATPase Rate ist, wird dann als Funktion der Verbindungskonzentration aufgetragen. Für eine Standardbestimmung von IC50 werden die erhaltenen Daten durch die folgende Gleichung mit vier Parametern unter Verwendung eines nichtlinearen Fitting-Programms (z.B. Grafit 4) angepasst:
    Figure 00380001
    Wobei y die beobachtete Geschwindigkeit und x die Konzentration der Verbindung ist.
  • Die Chinazolinon Verbindungen inhibieren das Wachstum einer Anzahl von Zelllinien, einschließlich der Zelllinien (MCF-7/ADR-RES, HCT1 5), die P-Glycoprotein (auch bekannt als Multidrug Resistance MDR+) exprimieren, welches die Resistenz für andere chemotherapeutische Arzneimittel, wie Paclitaxel, überträgt. Deshalb sind die Chinazolinone Antimitotika, die die Zellproliferation hemmen und nicht der Resistenz durch Überexprimierung von MDR+ durch wirkstoffresistente Tumorlinien unterliegen.
  • Es hat sich gezeigt, dass andere Verbindungen dieser Klasse die Zellproliferation inhibieren, obwohl die GI50 Werte variierten. Die GI50 Werte für die getesteten Chinazolinon-Verbindungen reichten von 200 nM bis größer als die höchsten getesteten Konzentrationen. Damit ist gemeint, dass, obwohl die meisten der Verbindungen, die die KSP Aktivität biochemisch inhibierten, die Zellproliferation inhibierten, einige bei der höchsten getesteten Konzentration (im allgemeinen über 20 μM), das Zellwachstum zu weniger als 50% hemmten. Viele der Verbindungen haben GI50 Werte von weniger als 10 μM, und etliche haben GI50 Werte von weniger als 1 μM. Antiproliferative Verbindungen, die erfolgreich in der Klinik zur Behandlung von Krebs (Krebs Chemotherapeutika) eingesetzt wurden, haben GI50, die erheblich variieren. Zum Beispiel ist in A549 Zellen der GI50 für Paclitaxel 4 nM, Doxorubicin 63 nM, 5-Fluoruracil 1 μM und Hydroxyurea 500 μM (die Daten wurden vom National Cancer Institute, Developmental Therapeutic Program, http://dtp.nci.nih.gov/ zur Verfügung gestellt). Daher können Verbindungen, die die zelluläre Proliferation hemmen, bei nahezu jeder Konzentration nützlich sein. Jedoch haben Verbindungen vorzugsweise GI50 Werte von weniger als 1 mM. Bevorzugter haben Verbindungen GI50 Werte von weniger als 20 μM. Noch bevorzugter haben Verbindungen GI50 Werte von weniger als 10 μM. Eine weitere Reduktion der GI50 Werte kann ebenso wünschenswert sein, einschließlich Verbindungen mit GI50 Werten von weniger als 1 μM. Einige der erfindungsgemäßen Chinazolinon Verbindungen inhibieren die Zellproliferation mit GI50 Werten von unter 200 nM bis unter 10 nM.
  • Beispiel 11
  • Weiblichen Nacktmäusen mit einem Gewicht von ungefähr 20 g wurden subkutan durch Trokar Fragmente von menschlichen Tumorkrebszellen implantiert, die subkutan aus wachsenden Tumoren von Nacktmaus Spendern entnommen wurden. Wenn die Tumore eine ungefähre Größe von 77 mg erreicht hatten, wurden die Tiere paarweise in Behandlungs- und Kontrollgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe enthielt 8 Tumormäuse, von denen jede am Ohr markiert war und individuell während des Experimentes beobachtet wurde. Die initialen Dosen (10 ml/kg eines 66 mM Citratpuffers, pH 5.0/0,9% Salz/10% Tween 80 Formulierung von jeder Testverbindung mit einer maximalen Konzentration von 5 mg/ml) wurden am Tag 1 entsprechend der Paarbildung gegeben, wobei nach der indizierten Menge und Zeit dosiert wurde.
  • Die Mäuse wurden zweimal wöchentlich gewogen und die Tumormessungen wurden zweimal wöchentlich mit dem Messschieber durchgeführt, beginnend am Tag 1. Die Tumormessungen wurden in Milligramm Tumorgewicht durch die bekannte Formel W2 × L/2 umgerechnet. Das Experiment wurde beendet, wenn die Tumoren der Kontrollgruppe eine durchschnittliche Größe von 1 g erreichten. Nach dem Abbruch wurden die Mäuse gewogen, geopfert und ihre Tumoren untersucht. Die Tumoren wurden gewogen und das mittlere behandelte Tumorgewicht pro Gruppe wurde berechnet. In diesem Modell wurde die Änderung im mittleren behandelten Tumorgewicht/Änderung im mittleren Kontroll-Tumorgewicht × 100% (ΔT/ΔC) von 100% subtrahiert, um die Tumorwachstumshemmung (TGI) für jede Gruppe zu ermitteln.
  • Die Referenz-Verbindungen 1–5 (unten) wurden durch die oben beschriebene Methode getestet und ergaben die Ergebnisse, die unten in den Tabellen A–D zusammengefasst sind. Andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen vergleichbare Aktivitäten, wenn sie mit dieser Methode getestet werden.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00460001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon; wobei die Isopropylgruppe in der R-Konfiguration angeheftet ist, R1 eine Benzyl-, Chlorobenzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Cyanobenzyl- oder Hydroxybenzylgruppe ist; R2 Halo oder Cyano ist und R3 eine Methyl- und/oder Halo-substituierte Phenylgruppe ist.
  2. Verbindung oder Salz, wie in Anspruch 1 beansprucht, in der Form eines im Wesentlichen reinen optischen R-Isomers.
  3. Verbindung oder Salz, wie in Ansprüchen 1 oder 2 beansprucht, wobei R1 eine Benzylgruppe ist.
  4. Verbindung oder Salz, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei R2 Chlor ist.
  5. Verbindung oder Salz, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R1 eine Benzylgruppe ist, R2 Chlor ist und R3 eine 4-Methylphenylgruppe ist.
  6. Verbindung oder Salz, wie in Anspruch 5 beansprucht, in der Form eines im Wesentlichen reinen optischen R- Isomers.
  7. In-vitro Verfahren zum Hemmen von KSP-Kinesin, umfassend das in Kontrakt bringen von KSP-Kinesin mit einer Verbindung oder einem Salz, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht.
  8. Verbindung oder Salz, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, zur Verwendung als Medikament.
  9. Verbindung oder Salz, wie in Anspruch 6 beansprucht, zur Verwendung als Medikament.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer zellulären, proliferativen Erkrankung.
  11. Verwendung wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die Erkrankung Krebs, Hyperplasie, Restenose, Herzhypertrophie, Immunerkrankung oder Entzündung ist.
  12. Verwendung einer Verbindung oder eines Salzes wie in Anspruch 5 oder 6 beansprucht, zur Behandlung von Krebs, wie in Anspruch 11 beansprucht.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Träger dafür umfasst.
DE60118921T 2000-06-21 2001-04-27 Verfahren und Zusammensetzungen unter Verwendung von Chinazolinonen Expired - Lifetime DE60118921T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699047 1991-05-13
US21310400P 2000-06-21 2000-06-21
US213104P 2000-06-21
US09/699,047 US6545004B1 (en) 1999-10-27 2000-10-24 Methods and compositions utilizing quinazolinones
PCT/US2001/013901 WO2001098278A1 (en) 2000-06-21 2001-04-27 Methods and compositions utilizing quinazolinones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118921D1 DE60118921D1 (de) 2006-05-24
DE60118921T2 true DE60118921T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26907773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118921T Expired - Lifetime DE60118921T2 (de) 2000-06-21 2001-04-27 Verfahren und Zusammensetzungen unter Verwendung von Chinazolinonen

Country Status (24)

Country Link
US (7) US6545004B1 (de)
EP (2) EP1707563A3 (de)
JP (1) JP4854906B2 (de)
KR (1) KR100847788B1 (de)
CN (1) CN1229353C (de)
AT (1) ATE323684T1 (de)
AU (3) AU5927001A (de)
BR (1) BR0111898A (de)
CA (1) CA2413426C (de)
CY (1) CY1105070T1 (de)
CZ (1) CZ303007B6 (de)
DE (1) DE60118921T2 (de)
DK (1) DK1296959T3 (de)
ES (1) ES2262649T3 (de)
HK (1) HK1053837A1 (de)
HU (1) HU229078B1 (de)
IL (1) IL153554A (de)
MX (1) MXPA02012627A (de)
NO (1) NO324440B1 (de)
NZ (1) NZ523233A (de)
PL (1) PL204525B1 (de)
PT (1) PT1296959E (de)
SI (1) SI1296959T1 (de)
WO (1) WO2001098278A1 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
DE60031285T2 (de) 1999-08-27 2007-08-30 Chemocentryx Inc., Mountain View Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion
US20070021493A1 (en) * 1999-09-16 2007-01-25 Curis, Inc. Mediators of hedgehog signaling pathways, compositions and uses related thereto
CZ20021428A3 (cs) * 1999-10-27 2002-11-13 Cytokinetics, Inc. Způsoby a kompozice vyuľívající chinazoliny
US6545004B1 (en) 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
US7230000B1 (en) * 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
US7671200B2 (en) * 1999-10-27 2010-03-02 Cytokinetics, Inc. Quinazolinone KSP inhibitors
EP1343505A1 (de) 2000-12-11 2003-09-17 Tularik Inc. Cxcr3 antagoniste
EP1360180A1 (de) 2001-01-19 2003-11-12 Cytokinetics, Inc. Phenothiazinkinesininhibitoren
US6794379B2 (en) 2001-06-06 2004-09-21 Tularik Inc. CXCR3 antagonists
CA2450762A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions comprising low-solubility and/or acid-sensitive drugs and neutralized acidic polymers
EP2340838A1 (de) * 2001-09-05 2011-07-06 Minerva Biotechnologies Corporation Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von Krebs
CA2465491A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 Merck & Co., Inc. Mitotic kinesin inhibitors
WO2003043961A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Iconix Pharmaceuticals, Inc. Modulators of rho c activity
DK1454903T3 (da) * 2001-12-11 2010-11-22 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Thiadiazolinderivater til behandling af cancer
WO2003070701A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Cytokinetics, Inc. Syntheses of quinazolinones
US20080070864A1 (en) * 2002-03-07 2008-03-20 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Quinazolinone Modulators Of Nuclear Receptors
DK1511734T3 (da) * 2002-04-17 2010-08-02 Cytokinetics Inc Forbindelser, præparater og fremgangsmåder
US7214800B2 (en) * 2002-05-09 2007-05-08 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
WO2003094839A2 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Cytokinetics, Inc. Pyrimidinone compounds, compositions and methods
AU2003265242A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-22 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
CA2489367A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
EP1539727B1 (de) * 2002-07-17 2009-02-18 Cytokinetics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von zellulären proliferativen erkrankungen
AU2003256805A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Cytokinetics, Inc. Compounds compositions and methods
AU2003262747A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
JP2005539062A (ja) * 2002-09-13 2005-12-22 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物および方法
US7557115B2 (en) * 2002-09-30 2009-07-07 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
US7358262B2 (en) 2003-01-29 2008-04-15 Whitehead Institute For Biomedical Research Identification of genotype-selective anti-tumor agents
SE0300627D0 (sv) * 2003-03-07 2003-03-07 Astrazeneca Ab Novel fused heterocycles and uses therof
AR050920A1 (es) * 2003-03-07 2006-12-06 Astrazeneca Ab Enantiomeros de heterociclos fusionados seleccionados y usos de los mismos
JP3947758B2 (ja) * 2003-03-07 2007-07-25 アストラゼネカ アクチボラグ 新規縮合ヘテロサイクル及びその使用
WO2004091547A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Cytokinetics, Inc Compounds, compositions, and methods
WO2004092123A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Microbia, Inc. Inhibitors of fungal invasion
ES2377498T3 (es) 2003-04-18 2012-03-28 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Inhibidor de quinesina en etapa M
JP2007500213A (ja) * 2003-05-07 2007-01-11 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物および方法
US20070032536A1 (en) * 2003-05-15 2007-02-08 Xianping Qian Compounds, compositions and methods
US7345046B2 (en) 2003-05-30 2008-03-18 Chiron Corporation Heteroaryl-fused pyrimidinyl compounds as anticancer agents
WO2004111024A1 (ja) * 2003-06-10 2004-12-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. チアジアゾリン誘導体
MXPA05013142A (es) * 2003-06-20 2006-03-17 Chiron Corp Compuestos de piridinio [1,2-a]pirimidin-4-ona como agentes anticancer.
CA2534729A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Merck & Co., Inc. Mitotic kinesin inhibitors
US20050165089A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Gustave Bergnes Compounds, compositions and methods
CA2542034A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Thiadiazoline derivatives
US20050197327A1 (en) * 2003-11-03 2005-09-08 Gustave Bergnes Compounds, compositions, and methods
EP1680420A4 (de) * 2003-11-07 2008-09-24 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
SG148202A1 (en) 2003-11-25 2008-12-31 Novartis Vaccines & Diagnostic Quinazolinone compounds as anticancer agents
US7439254B2 (en) 2003-12-08 2008-10-21 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
US7662581B1 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Eg5 co-crystals
WO2005065183A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Merck & Co., Inc. Mitotic kinesin inhibitors
CN1898249A (zh) * 2003-12-19 2007-01-17 默克公司 有丝分裂驱动蛋白抑制剂
US7625912B2 (en) * 2003-12-19 2009-12-01 Merck & Co. Inc Mitotic kinesin inhibitors
ES2425476T3 (es) 2004-04-02 2013-10-15 Prana Biotechnology Limited Compuestos neurológicamente activos
US7618981B2 (en) * 2004-05-06 2009-11-17 Cytokinetics, Inc. Imidazopyridinyl-benzamide anti-cancer agents
US7795448B2 (en) * 2004-05-06 2010-09-14 Cytokinetics, Incorporated Imidazoyl-benzamide anti-cancer agents
US7504413B2 (en) * 2004-05-06 2009-03-17 Cytokinetics, Inc. N-(4-(imidazo[1,2A]pyridin-YL)phenethyl)benzamide inhibitors of the mitotic kinesin CENP-E for treating certain cellular proliferation diseases
PL1753723T3 (pl) * 2004-05-21 2009-01-30 Novartis Vaccines & Diagnostics Inc Podstawione pochodne chinoliny jako inhibitory kinezyn mitotycznych
WO2005123083A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-29 Cytokinetics, Inc. Compositions, devices and methods for treating cardiovascular disease
TW200612958A (en) * 2004-06-18 2006-05-01 Chiron Corp Substituted imidazole derivatives
US7375102B2 (en) 2004-06-28 2008-05-20 Amgen Sf, Llc Tetrahydroquinazolin-4(3H)-one-related and tetrahydropyrido[2,3-D]pyrimidin-4(3H)-one-related compounds, compositions and methods for their use
US7271271B2 (en) 2004-06-28 2007-09-18 Amgen Sf, Llc Imidazolo-related compounds, compositions and methods for their use
US7939538B2 (en) * 2004-06-28 2011-05-10 Amgen Inc. Compounds, compositions and methods for prevention and treatment of inflammatory and immunoregulatory disorders and diseases
EP1773830A1 (de) * 2004-07-22 2007-04-18 AstraZeneca AB Für die behandlung und prävention von krebs geeignete kondensierte pyrimidone
US20060041128A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Astrazeneca Ab Selected fused heterocyclics and uses thereof
KR20070046176A (ko) * 2004-08-18 2007-05-02 아스트라제네카 아베 특정 융합 피리미돈의 거울상이성질체 및 이의 암 치료 및예방에 있어서의 용도
EP1786265A4 (de) * 2004-08-30 2009-08-19 Smithkline Beecham Corp Neue zusammensetzungen und behandlungsverfahren
US20080064680A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-13 Bamdad Cynthia C Methods for Diagnosis and Treatment of Cancer
KR20070072598A (ko) * 2004-10-19 2007-07-04 노바티스 백신즈 앤드 다이아그노스틱스 인코포레이티드 인돌 및 벤지미다졸 유도체
US7449486B2 (en) * 2004-10-19 2008-11-11 Array Biopharma Inc. Mitotic kinesin inhibitors and methods of use thereof
US20100093767A1 (en) * 2004-12-03 2010-04-15 Takeda San Diego, Inc. Mitotic Kinase Inhibitors
BRPI0607306A2 (pt) * 2005-01-25 2009-08-25 Prolexys Pharmaceuticals Inc derivados de quinoxalina como agentes anti-tumor
US20070161644A1 (en) * 2005-01-25 2007-07-12 Stockwell Brent R Erastin analogs and uses thereof
CN101193878A (zh) * 2005-03-22 2008-06-04 协和发酵工业株式会社 实体肿瘤治疗剂
CN101193877A (zh) * 2005-03-22 2008-06-04 协和发酵工业株式会社 造血系统肿瘤治疗剂
DE102005024017A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Merck Patent Gmbh Chinazolinone
US7910611B2 (en) * 2005-06-24 2011-03-22 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Therapeutic agent for restenosis
MY147188A (en) * 2005-08-09 2012-11-14 Novartis Ag Substituted imidazole compounds as ksp inhibitors
PE20070335A1 (es) 2005-08-30 2007-04-21 Novartis Ag Benzimidazoles sustituidos y metodos para su preparacion
WO2007038444A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Merck & Co., Inc. N-(4-oxo-3,4-dihydroquinazolin-2-yl)butanamides as androgen receptor modulators
DE102006002065B4 (de) * 2006-01-16 2007-11-29 Infineon Technologies Austria Ag Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
JP5328640B2 (ja) 2006-04-19 2013-10-30 ノバルティス アーゲー 6−o−置換ベンゾオキサゾールおよびベンゾチアゾール化合物ならびにcsf−1rシグナル伝達を阻害する方法
US8535897B2 (en) * 2006-06-19 2013-09-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Assays for non-apoptotic cell death and uses thereof
US20090291442A1 (en) * 2006-07-27 2009-11-26 Smithkline Beecham Corporation Hspa1a as a marker for sensitivity to ksp inhibitors
EP2698157B1 (de) 2006-09-22 2015-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Verfahren zur Behandlung von Fettsäure-Synthese-Hemmern
WO2008041118A2 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pfizer Products Inc. Pyrido[4,3-d]pyrimidin-4(3h)-one derivatives as calcium receptor antagonists
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
EP2073807A1 (de) 2006-10-12 2009-07-01 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
JP5264755B2 (ja) * 2006-11-13 2013-08-14 ノバルティス アーゲー Ksp阻害剤としての置換ピラゾールおよびトリアゾール化合物
GEP20125415B (en) * 2007-01-05 2012-03-12 Novartis Ag Imidazole derivatives as kinesin spindle protein inhibitors (eg-5)
RS58936B1 (sr) 2007-01-10 2019-08-30 Msd Italia Srl Indazoli supstituisani amidom kao inhibitori poli(adp-riboza)polimeraze (parp)
BRPI0808523A2 (pt) 2007-03-01 2014-08-19 Novartis Vaccines & Diagnostic Inibidores de pim cinase e métodos de seu uso
CA2685967A1 (en) 2007-05-21 2008-11-21 Novartis Ag Csf-1r inhibitors, compositions, and methods of use
BRPI0813355A2 (pt) 2007-06-22 2014-12-30 Arqule Inc Compostos de quinazolinona e métodos de uso dos mesmos
WO2009002553A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Prolexys Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating multiple myeloma and resistant cancers
EP3103791B1 (de) 2007-06-27 2018-01-31 Merck Sharp & Dohme Corp. 4-carboxybenzylamino-derivate als histondeacetylase-hemmer
CN102014859B (zh) * 2008-04-22 2015-05-20 法国国家科学研究中心 抑制黑素生成的新组合物及其应用
WO2012018754A2 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA INTERFERENCE MEDIATED INHIBITION OF CATENIN (CADHERIN-ASSOCIATED PROTEIN), BETA 1 (CTNNB1) GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA)
AU2011292261B2 (en) 2010-08-17 2015-05-14 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of Hepatitis B virus (HBV) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
EP2608669B1 (de) 2010-08-23 2016-06-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue pyrazolo-[1,5-a-]pyrimidinderivate als mtor-hemmer
WO2012036997A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Schering Corporation Fused pyrazole derivatives as novel erk inhibitors
US8927559B2 (en) * 2010-10-11 2015-01-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Quinazolinone-type compounds as CRTH2 antagonists
EP3766975A1 (de) 2010-10-29 2021-01-20 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte inhibition von genexpression unter verwendung kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
EP2455456A1 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Institut Curie Verwendung von Kinesininhibitoren bei der Behandlung von HIV-Infektion und Verfahren zu deren Abtastung
AU2012245971A1 (en) 2011-04-21 2013-10-17 Piramal Enterprises Limited A crystalline form of a salt of a morpholino sulfonyl indole derivative and a process for its preparation
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP3358013B1 (de) 2012-05-02 2020-06-24 Sirna Therapeutics, Inc. Sina-zusammensetzungen
BR112015014585A2 (pt) 2012-12-21 2017-07-11 Gilead Calistoga Llc composto, composição farmacêutica, e, método de tratamento de um ser humano
JP6207100B2 (ja) 2012-12-21 2017-10-04 ギリアード カリストガ エルエルシー イソキノリノンまたはキナゾリノンホスファチジルイノシトール3−キナーゼ阻害剤
US9221795B2 (en) 2013-06-14 2015-12-29 Gilead Sciences, Inc. Phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
BR112016007467B1 (pt) 2013-10-04 2022-09-20 Infinity Pharmaceuticals, Inc Compostos heterocíclicos e usos dos mesmos
WO2015051241A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
DK3119397T3 (da) 2014-03-19 2022-03-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocykliske forbindelser til anvendelse i behandling af PI3K-gamma-medierede lidelser
JO3589B1 (ar) 2014-08-06 2020-07-05 Novartis Ag مثبطات كيناز البروتين c وطرق استخداماتها
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
NZ740616A (en) 2015-09-14 2023-05-26 Infinity Pharmaceuticals Inc Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TW201813963A (zh) 2016-09-23 2018-04-16 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
TW201825465A (zh) 2016-09-23 2018-07-16 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
TW201815787A (zh) 2016-09-23 2018-05-01 美商基利科學股份有限公司 磷脂醯肌醇3-激酶抑制劑
WO2023203254A2 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Fundamental Pharma Gmbh Effective means to modulate nmda receptor-mediated toxicity
WO2024223617A1 (en) * 2023-04-24 2024-10-31 Fundamental Pharma Gmbh Effective means to modulate nmda receptor-mediated toxicity

Family Cites Families (199)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053063A (de) 1963-05-18
US3320124A (en) 1964-07-20 1967-05-16 American Cyanamid Co Method for treating coccidiosis with quinazolinones
US3846549A (en) 1966-09-03 1974-11-05 Boehringer Sohn Ingelheim Pharmaceutical compositions containing an n-(1-bicyclic aryl-propyl -2)-n-phenyl-piperazine
BG16042A3 (bg) 1968-11-12 1972-05-20 Nans Ott Метод за получаване на нови 2(1н)-хиназолинони
US3962244A (en) 1971-01-23 1976-06-08 Hoechst Aktiengesellschaft Benzene sulfonyl ureas
US3740442A (en) 1972-01-14 1973-06-19 Sandoz Ag 2-isopropylaminobenzophenones in treating inflammation
US4011324A (en) * 1976-01-20 1977-03-08 Pfizer Inc. Esters and amides of pyrimido[4,5-b]quinolin-4(3H)-one-2-carboxylic acids as antiulcer agents
EP0009008A3 (de) 1978-09-08 1980-05-14 Ciba-Geigy Ag Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US4281127A (en) 1979-07-09 1981-07-28 Hoffmann-La Roche Inc. Trans-3-(4-oxo-4H-quinazolin-3-yl)-2-propenoic acid derivatives
EP0278530A3 (de) * 1980-08-30 1989-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
AU543928B2 (en) 1981-01-16 1985-05-09 Masayuki Ishikawa 4(311)-quinazolinone derivatives
EP0090068A1 (de) 1982-03-31 1983-10-05 Hans Wenner Münzautomat für Zeitungen, Zeitschriften, Lebensmittel oder andere Waren
GB8524663D0 (en) 1985-10-07 1985-11-13 Fujisawa Pharmaceutical Co Quinazoline derivatives
JPH0625123B2 (ja) 1985-12-12 1994-04-06 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体−シクロデキストリン包接化合物
JPH0333118Y2 (de) 1986-02-20 1991-07-12
DE3609598A1 (de) 1986-03-21 1987-10-01 Hoechst Ag 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
US5187167A (en) 1986-03-27 1993-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Pharmaceutical compositions comprising quinazolin-4-one derivatives
GB8607683D0 (en) 1986-03-27 1986-04-30 Ici Plc Anti-tumor agents
US4670560A (en) * 1986-04-28 1987-06-02 Ortho Pharmaceutical Corporation Thienopyrimidine-2,4-dione derivatives and intermediates thereof
US4729996A (en) 1986-05-29 1988-03-08 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Antitumor compositions and their methods of use
DE3721855A1 (de) 1987-03-12 1988-09-22 Merck Patent Gmbh Aminosaeurederivate
GB8707053D0 (en) 1987-03-25 1987-04-29 Ici Plc Anti-tumour agents
US4866084A (en) 1987-07-17 1989-09-12 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Topsentin compounds effective against viruses and certain tumors
US4808590A (en) 1987-07-17 1989-02-28 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Antiviral, antitumor and antifungal compositions and their methods of use
JPS6430768A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Toshiba Corp Thermal head
US5756450A (en) 1987-09-15 1998-05-26 Novartis Corporation Water soluble monoesters as solubilisers for pharmacologically active compounds and pharmaceutical excipients and novel cyclosporin galenic forms
US4857530A (en) 1987-11-03 1989-08-15 Warner-Lambert Company Substituted quinazolinones as anticancer agents
DE68919273T2 (de) 1988-05-10 1995-03-23 Ici Pharma Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate.
GB8820129D0 (en) 1988-08-24 1988-09-28 Schering Agrochemicals Ltd Fungicides
GB8827820D0 (en) 1988-11-29 1988-12-29 Janssen Pharmaceutica Nv (1h-azol-1-ylmethyl)substituted quinoline derivatives
GB8827988D0 (en) 1988-11-30 1989-01-05 Smith Kline French Lab Chemical compounds
GB8829296D0 (en) 1988-12-15 1989-01-25 Ici Plc Anti-tumour compounds
US4970226A (en) 1989-10-03 1990-11-13 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Bis-indole imidazole compounds which are useful antitumor and antimicrobial agents
US5032598A (en) 1989-12-08 1991-07-16 Merck & Co., Inc. Nitrogens containing heterocyclic compounds as class III antiarrhythmic agents
US5264439A (en) 1990-02-13 1993-11-23 Merck & Co., Inc. Quinazolinone, triazolinone and pyrimidinone angiotensin II antagonists incorporating a substituted benzyl element
JPH05503530A (ja) 1990-02-13 1993-06-10 メルク・エンド・カムパニー・インコーポレーテツド 置換ベンジル成分を含むアンギオテンシン2拮抗物質
AU640016B2 (en) 1990-05-30 1993-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Hydroquinazoline derivatives
FR2665159B1 (fr) * 1990-07-24 1992-11-13 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la pyridine et de la quinoleine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
EP0481614A1 (de) 1990-10-01 1992-04-22 Merck & Co. Inc. Substituierte Pyridopyrimidinone und verwandte Heterocyclen als Angiotensin-II-Antagoniste
NL9100023A (nl) * 1991-01-09 1992-08-03 Crown Gear Bv Slijpschijf voor het vervaardigen van kroonwielen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke slijpschijf.
GB9105771D0 (en) 1991-03-19 1991-05-01 Cancer Res Inst Royal Anti-cancer compounds
US5162325A (en) 1991-05-07 1992-11-10 Merck & Co., Inc. Angiotensin ii antagonists incorporating a substituted benzyl element
US5714493A (en) 1991-05-10 1998-02-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
US5316906A (en) 1991-08-23 1994-05-31 Molecular Probes, Inc. Enzymatic analysis using substrates that yield fluorescent precipitates
US5256667A (en) 1991-09-25 1993-10-26 Merck & Co., Inc. Quinazolinones and pyridopyrimidinones
CA2079982A1 (en) 1991-10-07 1993-04-08 Stephen E. De Laszlo Substituted pyrazino (2,3-d)-pyrimidinones as angiotensin ii antagonists
GB9125515D0 (en) 1991-11-29 1992-01-29 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US5204354A (en) 1992-02-14 1993-04-20 Merck & Co., Inc. Substituted quinazolinones as neurotensin antagonists useful in the treatment of CNS disorders
IL105003A (en) 1992-03-12 1996-09-12 Smithkline Beecham Plc Indole carboxamide derivatives and esters of tricyclic indole carboxylic acids their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB9205907D0 (en) 1992-03-18 1992-04-29 Cancer Res Inst Royal Anti-cancer compounds
US5430148A (en) 1992-03-31 1995-07-04 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative quinazolines
WO1993023404A1 (en) 1992-05-19 1993-11-25 Immunopharmaceutics, Inc. Compounds that modulate endothelin activity
GB9220571D0 (en) 1992-09-30 1992-11-11 Ici Plc Quinazoline derivatives
JPH06148835A (ja) 1992-11-04 1994-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびその処理方法
US5817662A (en) 1992-11-09 1998-10-06 Cell Therapeutics, Inc. Substituted amino alkyl compounds
US5780476A (en) 1992-11-16 1998-07-14 Cell Therapeutics, Inc. Hydroxyl-containing xanthine compounds
AU6087894A (en) 1993-01-14 1994-08-15 Cell Therapeutics, Inc. Acetal or ketal substituted therapeutic compounds
AU6092794A (en) 1993-01-19 1994-08-15 Cell Therapeutics, Inc. Oxime-substituted therapeutic compounds
US5574057A (en) 1993-02-03 1996-11-12 University Of Utah Research Foundation Naamidine A extracted from sea sponges and methods for its use as an anti-tumor agent
US5401745A (en) 1993-03-19 1995-03-28 Merck & Co., Inc. Quinazolinones substituted with phenoxyphenylacetic acid derivatives
US5837703A (en) 1993-03-31 1998-11-17 Cell Therapeutics, Inc. Amino-alcohol substituted cyclic compounds
US5342944A (en) 1993-07-19 1994-08-30 American Cyanamid Company Process for the preparation of 2-alkyl-3,5,6,7- or 8-substituted-4(3H)-quinazolinones
US20020198326A1 (en) 1993-11-12 2002-12-26 Taizo Aoyama Polyolefin resin composition
US5589489A (en) 1993-12-15 1996-12-31 Zeneca Limited Cyclic amide derivatives for treating asthma
US5700823A (en) 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
CA2113229C (en) 1994-01-11 1999-04-20 Mark Pines Anti-fibrotic quinazolinone-containing compositions and methods for the use thereof
EP0739203A4 (de) 1994-01-14 2000-12-20 Cell Therapeutics Inc Verfahren zur behandlung von erkrankungen, die durch zellproliferation als antwort auf pdgf, egf, fgf und vegf vermittelt werden
JPH09511496A (ja) 1994-02-18 1997-11-18 セル・セラピューティックス・インコーポレーテッド 細胞内メッセンジャー
AU2096895A (en) 1994-03-07 1995-09-25 Sugen, Incorporated Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
GB9404485D0 (en) 1994-03-09 1994-04-20 Cancer Res Campaign Tech Benzamide analogues
US5807861A (en) 1994-03-24 1998-09-15 Cell Therapeutics, Inc. Amine substituted xanthinyl compounds
US5801182A (en) 1994-03-24 1998-09-01 Cell Therapeutics, Inc. Amine substituted compounds
US5756502A (en) 1994-08-08 1998-05-26 Warner-Lambert Company Quinazolinone derivatives as cholyecystokinin (CCK) ligands
JPH09165385A (ja) * 1994-08-26 1997-06-24 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd キナゾリン誘導体
IL110831A (en) 1994-08-31 1998-12-27 Hadasit Med Res Service Pharmaceutical compositions containing quinazolinone derivatives for preventing restenosis
US5891879A (en) 1994-08-31 1999-04-06 Hadasit Medical Research Services & Development Co., Inc. Quinazolinone-containing pharmaceutical compositions and methods for the use thereof
IL112125A (en) 1994-12-22 1998-02-08 Hadasit Med Res Service Quinazolinone-containing pharmaceutical compositions
WO1996028430A1 (en) 1995-03-14 1996-09-19 Novartis Ag Trisubstituted phenyl derivatives
WO1996028444A1 (en) 1995-03-15 1996-09-19 Pfizer Inc. 5,10-DIHYDROPYRIMIDO[4,5-b]QUINOLIN-4(1H)-ONE TYROSINE KINASE INHIBITORS
US5753664A (en) 1995-03-16 1998-05-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Heterocyclic compounds, their production and use
DE69600978T2 (de) * 1995-03-28 1999-04-15 Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
WO1996039403A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Neurogen Corporation 1-(n'-(arylalkylaminoalkyl)) aminoisoindoles as dopamine receptor ligands
US6245768B1 (en) 1995-06-05 2001-06-12 Neurogen Corporation 1-(N′-(arylalkylaminoalkyl)) aminoisoindoles; a new class of dopamine receptor subtype specific ligands
US5747498A (en) 1996-05-28 1998-05-05 Pfizer Inc. Alkynyl and azido-substituted 4-anilinoquinazolines
JP3486752B2 (ja) 1995-08-30 2004-01-13 株式会社大塚製薬工場 キナゾリン−4−オン誘導体の製造方法
WO1997010221A1 (en) 1995-09-15 1997-03-20 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Synthesis of quinazolinone libraries
US5783577A (en) 1995-09-15 1998-07-21 Trega Biosciences, Inc. Synthesis of quinazolinone libraries and derivatives thereof
DE19546918A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Bayer Ag Bicyclische Heterocyclen
DE19615262A1 (de) 1996-04-18 1997-10-23 Bayer Ag Heteroverknüpfte Phenylglycinolamide
SK284108B6 (sk) 1996-05-15 2004-09-08 Pfizer Inc. 2,3-Disubstituované 4(3H)-chinazolinóny, ich použitie a farmaceutické kompozície s ich obsahom
US6008010A (en) 1996-11-01 1999-12-28 University Of Pittsburgh Method and apparatus for holding cells
EP0946095A1 (de) * 1996-12-17 1999-10-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide chinazolinone
US6028075A (en) 1997-02-11 2000-02-22 Pines; Mark Quinazolinone containing pharmaceutical compositions for prevention of neovascularization and for treating malignancies
US5852024A (en) 1997-02-11 1998-12-22 Hadasit Treatment and prevention of adhesions
JPH10259176A (ja) 1997-03-17 1998-09-29 Japan Tobacco Inc 血管新生阻害作用を有する新規アミド誘導体及びその用途
US5948775A (en) 1997-03-19 1999-09-07 American Home Products Corporation 2- or 3-(substitutedaminoalkoxyphenyl)quinazolin-4-ones
US6627755B1 (en) 1997-06-09 2003-09-30 Pfizer Inc Quinazolin-4-one AMPA antagonists
EP0884310B1 (de) 1997-06-09 2005-09-07 Pfizer Products Inc. Chinazolin-4-on AMPA Antagonisten
US6060479A (en) 1997-06-09 2000-05-09 Pfizer Inc Quinazoline-4-one AMPA antagonists
US6251902B1 (en) 1997-06-25 2001-06-26 Pfizer Inc. Dipeptide derivatives as growth hormone secretagogues
US5939421A (en) 1997-07-01 1999-08-17 Signal Pharmaceuticals, Inc. Quinazoline analogs and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
US5972929A (en) 1997-08-21 1999-10-26 Shiseido Co., Ltd. Quinazolinone derivative, hair growth promoter and external composition for skin using the same
JP2934628B2 (ja) * 1997-08-21 1999-08-16 株式会社資生堂 キナゾリノン誘導体及び養毛剤、皮膚外用剤
IL125950A0 (en) 1997-09-05 1999-04-11 Pfizer Prod Inc Methods of administering ampa receptor antagonists to treat dyskinesias associated with dopamine agonist therapy
US6639051B2 (en) 1997-10-20 2003-10-28 Curis, Inc. Regulation of epithelial tissue by hedgehog-like polypeptides, and formulations and uses related thereto
AU2107199A (en) * 1998-01-08 1999-07-26 Regents Of The University Of California, The Kinesin motor modulators derived from the marine sponge (adocia)
US6214879B1 (en) 1998-03-24 2001-04-10 Virginia Commonwealth University Allosteric inhibitors of pyruvate kinase
EP1073643B1 (de) 1998-04-23 2004-12-29 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Heterozyklische verbindungen,und deren verwendung in arzneimittel,verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
AU4830799A (en) 1998-06-29 2000-01-17 Regents Of The University Of California, The Bifunctional antagonists of cytokine-sensitive protein kinase activation cascades and methods for use as anti-inflammatory agents
AU5322399A (en) 1998-07-27 2000-02-21 President And Fellows Of Harvard College Method of high-throughput screening of molecules and compounds for their effectson biological and chemical processes
US6596497B1 (en) * 1999-03-17 2003-07-22 New York Blood Center, Inc. Screening of antiviral compounds targeted to the HIV-1 gp41 core structure
GB9911071D0 (en) 1999-05-12 1999-07-14 Darwin Discovery Ltd Hydroxamic and carboxylic acid derivatives
US6197488B1 (en) 1999-07-21 2001-03-06 Eastman Kodak Company Color photographic element containing a coupler releasing derivative with at least three heteroatoms with specific hydrophobicity
DE60031285T2 (de) 1999-08-27 2007-08-30 Chemocentryx Inc., Mountain View Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion
US6156758A (en) 1999-09-08 2000-12-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antibacterial quinazoline compounds
US6545005B1 (en) 1999-09-16 2003-04-08 Curtis, Inc. Mediators of hedgehog signaling pathways, compositions and uses related thereto
KR20020047185A (ko) 1999-09-28 2002-06-21 플레믹 크리스티안 퀴나졸리논
WO2001023365A1 (en) 1999-09-28 2001-04-05 Merck Patent Gmbh Quinazolinones
AU7839100A (en) 1999-10-01 2001-05-10 Advanced Medicine, Inc. Quinazolinones and analogues and their use as local anesthetics
US6545004B1 (en) 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
CZ20021428A3 (cs) 1999-10-27 2002-11-13 Cytokinetics, Inc. Způsoby a kompozice vyuľívající chinazoliny
US7230000B1 (en) * 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
US6291499B1 (en) 1999-10-29 2001-09-18 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl benzimidazole NMDA/NR2B antagonists
US6369076B1 (en) 1999-10-29 2002-04-09 Merck & Co. Inc. 5-benzyl-octahydroindole and 6-benzyl-decahydroquinoline NMDA/NR2B antagonists
US6495561B2 (en) * 1999-10-29 2002-12-17 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl imidazopyridine NMDA/NR2B antagonists
US6476041B1 (en) * 1999-10-29 2002-11-05 Merck & Co., Inc. 1,4 substituted piperidinyl NMDA/NR2B antagonists
US6380205B1 (en) 1999-10-29 2002-04-30 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl quinazoline NMDA/NR2B antagonists
AR026748A1 (es) 1999-12-08 2003-02-26 Vertex Pharma Un compuesto inhibidor de caspasas, una composicion farmaceutica que lo comprende, un metodo para la sintesis del mismo y un compuesto intermediario paradicha sintesis
EP1163659B1 (de) 2000-01-13 2006-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum schutz des komprimierten inhaltes nach trennung von originaler quelle
ES2159488B1 (es) 2000-03-07 2002-04-16 Uriach & Cia Sa J Procedimiento para la preparacion de derivados de pirimidona con actividad antifungica.
AU2001249262A1 (en) 2000-03-20 2001-10-03 Sepracor, Inc. Therapeutic compounds for the treatment of asthma and allergy, and methods of use thereof
US7115653B2 (en) 2000-03-30 2006-10-03 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
AU4966401A (en) 2000-03-30 2001-10-15 Curis Inc Small organic molecule regulators of cell proliferation
US6683192B2 (en) 2000-03-30 2004-01-27 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US6613798B1 (en) 2000-03-30 2003-09-02 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
ATE502941T1 (de) 2000-04-25 2011-04-15 Icos Corp Hemmer der menschlichen phosphatidyl-inositol-3- kinase delta
IL153230A0 (en) 2000-06-09 2003-07-06 Osi Pharm Inc Liposomal benzoquinazoline thymidylate synthase inhibitor formulations
US6559145B2 (en) 2000-07-12 2003-05-06 Pharmacia & Upjohn Company Heterocycle carboxamides as antiviral agents
EP1174430A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Universität Konstanz Verfahren zur Herstellung von Heteroringen unter Verwendung von C1-Bausteinen
CN1452619A (zh) 2000-07-26 2003-10-29 史密斯克莱·比奇曼公司 具有抗细菌活性的氨基哌啶喹啉和它们的氮杂等排的类似物
EP1307201B1 (de) 2000-08-01 2004-11-24 Bayer HealthCare AG Selektive pde 2-inhibitoren als arzneimittel zur verbesserung der wahrnehmung
US6489328B2 (en) 2000-08-11 2002-12-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds useful as inhibitors of tyrosine kinases
US20020165221A1 (en) 2000-10-13 2002-11-07 Baxter Anthony David Mediators of hedgehog signaling pathways, compositions and uses related thereto
US20040060568A1 (en) 2000-10-13 2004-04-01 Henryk Dudek Hedgehog antagonists, methods and uses related thereto
EP1343505A1 (de) 2000-12-11 2003-09-17 Tularik Inc. Cxcr3 antagoniste
AUPR201600A0 (en) 2000-12-11 2001-01-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Quinazolinone derivative
DE60208186T2 (de) * 2001-04-09 2006-08-24 Ortho-Mcneil Pharmaceutical Research Inc. Chinazolin- und chinazolinähnliche verbindungen zur behandlung von integrin-vermittelten erkrankungen
AU2002305205A1 (en) * 2001-04-20 2002-11-05 Jingrong Cao 9-deazaguanine derivatives as inhibitors of gsk-3
US7365199B2 (en) * 2001-04-20 2008-04-29 Fujifilm Corporation Dye-forming coupler, silver halide photographic light-sensitive material, and azomethine dye compound
JPWO2002094790A1 (ja) 2001-05-23 2004-09-09 三菱ウェルファーマ株式会社 縮合ヘテロ環化合物およびその医薬用途
US6794379B2 (en) 2001-06-06 2004-09-21 Tularik Inc. CXCR3 antagonists
US6936842B2 (en) * 2001-06-27 2005-08-30 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for process monitoring
US20030220338A1 (en) * 2001-07-16 2003-11-27 Watkins Will J. Fungal efflux pump inhibitors
US6596723B1 (en) * 2001-07-16 2003-07-22 Essential Therapeutics, Inc. Fungal efflux pump inhibitors
WO2003007888A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Adipogenix, Inc. Fat accumulation-modulating compounds
EP2340838A1 (de) 2001-09-05 2011-07-06 Minerva Biotechnologies Corporation Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von Krebs
CA2459584A1 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Cynthia C. Bamdad Compositions and use thereof in the treatment of cancer
DE60218511T2 (de) 2001-10-26 2007-10-25 Istituto Di Richerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. Dihydroxypyrimidin-carbonsäueramid-hemmer der hiv-integrase
DK1441735T3 (da) 2001-10-26 2006-06-12 Angeletti P Ist Richerche Bio N-substituerede hydroxypyrimidinon-carboxamid-inhibitorer af HIV-integrase
CA2465491A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 Merck & Co., Inc. Mitotic kinesin inhibitors
WO2003043961A2 (en) 2001-11-19 2003-05-30 Iconix Pharmaceuticals, Inc. Modulators of rho c activity
US6753428B2 (en) 2001-11-20 2004-06-22 Cytokinetics, Inc. Process for the racemization of chiral quinazolinones
ATE372341T1 (de) 2001-12-06 2007-09-15 Merck & Co Inc Inhibitoren von mitotischem kinesin
DE60231439D1 (de) 2001-12-06 2009-04-16 Merck & Co Inc Mitotische kinesinhemmer
EP1481077B1 (de) 2001-12-06 2009-11-04 Merck & Co., Inc. Mitotische kinesin-hemmer
AU2002364128B2 (en) 2001-12-06 2008-03-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Mitotic kinesin inhibitors
EP1458726B1 (de) 2001-12-06 2009-07-15 Merck & Co., Inc. Inhibitoren von mitotischem kinesin
NZ528591A (en) 2002-02-01 2006-11-30 King Pharmaceuticals Res & Dev 8-heteroaryl xanthine adenosine A2B receptor antagonists and their pharmaceutical use
WO2003070701A2 (en) 2002-02-15 2003-08-28 Cytokinetics, Inc. Syntheses of quinazolinones
US7074805B2 (en) * 2002-02-20 2006-07-11 Abbott Laboratories Fused azabicyclic compounds that inhibit vanilloid receptor subtype 1 (VR1) receptor
US20030158188A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Chih-Hung Lee Fused azabicyclic compounds that inhibit vanilloid receptor subtype 1 (VR1) receptor
US20080070864A1 (en) 2002-03-07 2008-03-20 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Quinazolinone Modulators Of Nuclear Receptors
CA2478068C (en) 2002-03-08 2011-02-08 Merck & Co., Inc. Dihydropyrazole compounds useful for treating or preventing cancer
AU2003226252A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-20 Cv Therapeutics, Inc. Compounds dor increasing abca-1 expression useful for treating coronary artery disease and atherosclerosis
US7214800B2 (en) 2002-05-09 2007-05-08 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
WO2003094839A2 (en) 2002-05-09 2003-11-20 Cytokinetics, Inc. Pyrimidinone compounds, compositions and methods
EP1509507A4 (de) 2002-05-23 2006-09-13 Merck & Co Inc Inhibitoren von mitotischem kinesin
JP2006506401A (ja) 2002-05-23 2006-02-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 有糸分裂キネシン阻害薬
AU2003265242A1 (en) 2002-05-23 2003-12-22 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
AU2003276005B2 (en) 2002-06-14 2009-01-15 Merck Sharp & Dohme Corp. Mitotic kinesin inhibitors
CA2489367A1 (en) 2002-06-14 2003-12-24 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
KR20050010515A (ko) 2002-06-14 2005-01-27 머크 앤드 캄파니 인코포레이티드 유사분열 키네신 억제제
AU2003238157A1 (en) 2002-06-18 2003-12-31 Sankyo Company, Limited Fused-ring pyrimidin-4(3h)-one derivatives, processes for the preparation and uses thereof
US20060134767A1 (en) 2002-07-08 2006-06-22 Buser-Doepner Carolyn A Mitotic kinesin binding site
WO2004006916A1 (en) 2002-07-10 2004-01-22 Applied Research Systems Ars Holding Nv Use of compounds for increasing spermatozoa motility
US20040092561A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Thomas Ruckle Azolidinone-vinyl fused -benzene derivatives
AU2003256805A1 (en) 2002-07-23 2004-02-09 Cytokinetics, Inc. Compounds compositions and methods
AU2003262747A1 (en) 2002-08-21 2004-03-11 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
WO2004020599A2 (en) 2002-08-29 2004-03-11 Curis, Inc. Hedgehog antagonists, methods and uses related thereto
WO2004022554A1 (en) 2002-09-07 2004-03-18 Celltech R & D Limited Quinazolinone derivatives
US7557115B2 (en) 2002-09-30 2009-07-07 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
DE60335028D1 (de) 2002-12-23 2010-12-30 Icagen Inc Quinazolinone als kaliumkanalmodulatoren
JP2006515886A (ja) 2003-01-17 2006-06-08 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物、および方法
JP3947758B2 (ja) 2003-03-07 2007-07-25 アストラゼネカ アクチボラグ 新規縮合ヘテロサイクル及びその使用
US7022850B2 (en) 2003-05-22 2006-04-04 Bristol-Myers Squibb Co. Bicyclicpyrimidones and their use to treat diseases
WO2005025293A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Icagen, Inc. Fused ring heterocycles as potassium channel modulators
SG148202A1 (en) * 2003-11-25 2008-12-31 Novartis Vaccines & Diagnostic Quinazolinone compounds as anticancer agents
US20050152940A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
WO2005123083A1 (en) 2004-06-09 2005-12-29 Cytokinetics, Inc. Compositions, devices and methods for treating cardiovascular disease

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296959A1 (de) 2003-04-02
US7294634B2 (en) 2007-11-13
CN1229353C (zh) 2005-11-30
AU2006236024A1 (en) 2006-12-07
KR100847788B1 (ko) 2008-07-23
US6562831B1 (en) 2003-05-13
CN1437585A (zh) 2003-08-20
CZ20024178A3 (cs) 2003-05-14
CZ303007B6 (cs) 2012-02-22
DE60118921D1 (de) 2006-05-24
WO2001098278A1 (en) 2001-12-27
CA2413426A1 (en) 2001-12-27
AU2001259270B2 (en) 2006-08-24
KR20030047903A (ko) 2003-06-18
HUP0301201A2 (hu) 2003-12-29
EP1296959B1 (de) 2006-04-19
EP1707563A3 (de) 2007-06-06
US6545004B1 (en) 2003-04-08
ATE323684T1 (de) 2006-05-15
US7105668B1 (en) 2006-09-12
IL153554A (en) 2009-09-01
JP2004501140A (ja) 2004-01-15
SI1296959T1 (sl) 2007-02-28
PL204525B1 (pl) 2010-01-29
US6630479B1 (en) 2003-10-07
HK1053837A1 (en) 2003-11-07
BR0111898A (pt) 2003-05-13
CA2413426C (en) 2011-01-04
JP4854906B2 (ja) 2012-01-18
EP1707563A2 (de) 2006-10-04
CY1105070T1 (el) 2009-11-04
IL153554A0 (en) 2003-07-06
NO20026172L (no) 2003-02-20
US20040254203A1 (en) 2004-12-16
US6831085B1 (en) 2004-12-14
AU5927001A (en) 2002-01-02
NO20026172D0 (no) 2002-12-20
DK1296959T3 (da) 2006-07-31
NO324440B1 (no) 2007-10-15
MXPA02012627A (es) 2003-09-25
HUP0301201A3 (en) 2004-03-29
ES2262649T3 (es) 2006-12-01
PL358412A1 (en) 2004-08-09
NZ523233A (en) 2004-10-29
HU229078B1 (en) 2013-07-29
PT1296959E (pt) 2006-07-31
US20040023996A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118921T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen unter Verwendung von Chinazolinonen
DE60028227T2 (de) Chinazolinone benutzende verfahren und zusammenstellungen
US8658656B2 (en) Methods and compositions utilizing quinazolinones
US8008311B2 (en) Methods and compostions utilizing quinazolinones
AU2001259270A1 (en) Methods and compositions utilizing quinazolinones
US20040132830A1 (en) Triphenylmethane kinesin inhibitors
ZA200210133B (en) Methods and compositions utilizing quinazolinones.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition