DE60116014T2 - Säule mit Füllung zur Wärme- und/oder Massenübertragung - Google Patents
Säule mit Füllung zur Wärme- und/oder Massenübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116014T2 DE60116014T2 DE60116014T DE60116014T DE60116014T2 DE 60116014 T2 DE60116014 T2 DE 60116014T2 DE 60116014 T DE60116014 T DE 60116014T DE 60116014 T DE60116014 T DE 60116014T DE 60116014 T2 DE60116014 T2 DE 60116014T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- column
- füllkörperabschnitt
- packing
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04909—Structured packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04915—Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns
- F25J3/04921—Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns within the same column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04927—Liquid or gas distribution devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
- B01J2219/32217—Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle of 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32255—Other details of the sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32408—Metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllkörpersäule zum Wärme- und/oder Materialaustausch zwischen einer absteigenden Flüssigkeit und einem aufsteigenden Gas, umfassend mindestens einen Austauschbereich, der zwischen einem zugehörigen oberen Verteiler von Flüssigkeit und einem unteren Eintritt/Austritt von Fluid oder einem zugehörigen unteren Verteiler von Flüssigkeit definiert ist, wobei dieser Austauschbereich einen oberen Abschnitt und unter diesem einen weiteren Abschnitt umfasst. Sie wird insbesondere für Luftzerlegungsanlagen angewandt. Eine solche Säule ist beispielsweise aus EP-A-1016457 bekannt.
- Unter Füllkörper ist hier eine Vorrichtung zu verstehen, die dazu bestimmt ist, eine absteigende Flüssigkeit und ein aufsteigendes Gas in engen Kontakt zu bringen, damit es zu einem Wärme- und/oder Materialaustausch kommt.
- Die Füllkörperabschnitte sind jeweils von mindestens einem Füllkörpermodul oder „-pack" gebildet. Diese Module können vom losen Typ, d.h. jeweils von einem Volumen diskreter Partikel gebildet sein, sind aber vorzugsweise vom so genannten strukturierten Typ. In diese Kategorie fallen insbesondere:
- (1) die wellig-gekreuzten Füllkörper, die im Allgemeinen von welligen Bändern gebildet sind, umfassend alternierende parallele Wellungen, die jeweils in einer allgemeinen Vertikalebene und aneinander liegend angeordnet sind, wobei die Wellungen schräg und in entgegen gesetzte Richtungen von einem Band zum nächsten absteigend sind. Eine Perforationsrate von typischerweise ungefähr 10 % ist im Allgemeinen für diese so genannten wellig-gekreuzten Füllkörper vorgesehen. GB-A-1 004 046 beschreibt Füllkörper vom wellig-gekreuzten Typ, und CA-A-1 095 827 schlägt eine Verbesserung dieses Füllkörpertyps vor, wobei eine dichte Perforation von kleinem Durchmesser hinzugefügt wird, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, beiderseits der gekreuzten welligen Bänder weitergeleitet zu werden. Ein solcher Füllkörper wird auch aus einem flachen Produkt, nämlich aus metallischen Folien in Form von Bändern, hergestellt. Die Bänder werden zuerst gefaltet (oder gewölbt), um eine Art bandförmiges Wellblech zu bilden, dessen Wellungen schräg in Bezug auf die Achse des Bandes sind. Die gefalteten Bänder werden dann in Abschnitte geschnitten, dann gestapelt, wobei abwechselnd jedes zweite Band umgedreht wird, um Module oder „Packs" zu bilden.
- (2) Die Füllkörper mit Ventilatoren, bei denen jedes Modul eine Vielzahl von Ablenkblechen umfasst, die eine Gesamtheit von festen horizontalen Ventilatorschichten zum Umwälzen des aufsteigenden Gases definieren. Die Füllkörper mit Ventilatoren sind Strukturen mit dreidimensionaler Wirkung gegenüber dem Gas, das in der Säule aufsteigt. Sie sichern durch die Mehrfachdrehung des Gases einen starken Gaswirbel, und die sich daraus ergebende Umwälzung verbessert den Wärme- und/oder Materialaustausch mit der absteigenden Flüssigkeit. Beispiele solcher Füllkörperpacks sind in WO-A-86/06 296, WO-A-90/10 497 und in EP-A-845 293 beschrieben.
- Die Erfindung soll die Kosten der Füllkörpersäulen zum Wärme- und/oder Materialaustausch verringern.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Füllkörpersäule des vorgenannten Typs, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Füllkörperabschnitt von mindestens einem Austauschbereich mindestens ein Füllkörpermodul umfasst, das eine geringere Anzahl von Weiterleitungseinheiten als jenes von mindestens einem Füllkörpermodul des anderen Füllkörperabschnittes desselben Austauschbereichs umfasst.
- Wie in der Technik gut bekannt ist, ist die Anzahl von Weiterleitungseinheiten in Dampfphase (NUT) eines Füllkörpermoduls der Quotient der Höhe des Moduls (HM) durch die Höhe einer Weiterleitungseinheit in Dampfphase (HUT).
-
- L:
- Molmenge der Flüssigkeit (Mol/s)
- V:
- Molmenge des Dampfes (Mol/s)
- m:
- Gefälle der Ausgleichsgeraden in einem Diagramm, das die Molfraktion im Dampf in Abhängigkeit von der Molfraktion in der Flüssigkeit darstellt.
- HUT und somit NUT eines Füllkörpermoduls hängen mäßig von den destillierten Fluiden und den Luftzerlegungsbedingungen ab. Allerdings wenn in diesem Text die NUTs von zwei Füllkörpermodulen verglichen werden, ist darunter immer zu verstehen, dass diese beiden Module identischen Luftzerlegungsbedingungen ausgesetzt werden. Ferner wird zur Vereinfachung in diesem Text die Anzahl von Weiterleitungseinheiten in Dampfphase Anzahl von Weiterleitungseinheiten genannt.
- Die erfindungsgemäße Füllkörpersäule kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale getrennt oder in allen technisch möglichen Kombinationen aufweisen:
- – das Modul des oberen Abschnitts unterscheidet sich von dem Modul des anderen Abschnitts desselben Austauschbereichs durch mindestens einen der folgenden Faktoren: • seine innere Dichte, • seine Struktur, • seine durchschnittliche Dichte auf dem Querschnitt der Säule, und • seine Höhe;
- – der Faktor ist die durchschnittliche dichte, und der obere Abschnitt nimmt nur einen Bruchteil des Querschnitts der Säule ein, der sich unter den vom oberen Verteiler kommenden Flüssigkeitsstrahlen befindet;
- – die Füllkörperabschnitte sind strukturierte Füllkörperabschnitte;
- – der obere Füllkörperabschnitt ist ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt, während der andere Füllkörperabschnitt ein Füllkörperabschnitt mit Ventilatoren ist;
- – der obere Füllkörperabschnitt ist ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt mit relativ geringer dichte, während der andere Füllkörperabschnitt ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt mit größerer Dichte ist, wobei die Füllkörpermodule winkelig, insbesondere um 90°, zueinander um die vertikale Mittelachse der Säule versetzt sind;
- – der obere Füllkörperabschnitt ist von einem einzigen Füllkörpermodul gebildet;
- – das einzige Modul hat eine geringere Höhe als jene des anderen Abschnitts desselben Austauschbereichs;
- – in jedem Austauschbereich sind die Füllkörpermodule entweder direkt oder mit Zwischenschaltung von Querstreben bildenden Elementen übereinander gestapelt;
- – die Säule ist Teil einer doppelten Luftzerlegungssäule; und
- – der andere Abschnitt ist ein laufender Abschnitt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei die einzige Figur schematisch im Axialschnitt eine doppelte Luftzerlegungssäule gemäß der Erfindung darstellt.
- Die doppelte Luftzerlegungssäule
1 mit einer vertikalen Mittelachse X-X, die in der Zeichnung dargestellt ist, hat eine herkömmliche Struktur, mit Ausnahme der Ausführung ihrer Füllkörper. Sie ist somit von einer Mitteldrucksäule2 gebildet, die über einer Niederdrucksäule3 montiert ist. Ein Haupt-Verdampfer-Kondensator V setzt den Kopfdruck der Säule2 (annähernd reiner Stickstoff) mit der Wannenflüssigkeit (annähernd reiner Sauerstoff) der Säule3 in Wärmeaustauschrelation. - Die Säule
2 umfasst einen Verteiler4 für die Kopfflüssigkeit und unter diesem einen einzigen Luftzerlegungsabschnitt5 . - Die Säule
3 umfasst: einen Verteiler6 für die Kopf flüssigkeit; einen oberen Verteiler7 für die Zwischenflüssigkeit; einen unteren Verteiler8 für die Zwischenflüssigkeit; einen oberen Luftzerlegungsabschnitt9 , der sich zwischen den Verteilern6 und7 befindet; einen Zwischenzerlegungsabschnitt10 , der sich zwischen den Verteilern7 und8 befindet; und einen unteren Luftzerlegungsabschnitt11 , der sich unter dem Verteiler8 befindet. - Während des Betriebs wird die zu zerlegende Luft, die bei Mitteldruck von typischerweise ungefähr 5 bar absolut verdichtet wird, in die Wanne der Säule
2 eingeführt. „Reiche Flüssigkeit" (mit Sauerstoff angereicherte Luft), die in der Wann dieser Säule gesammelt wird, wird über eine Leitung12 entnommen, der Druck wird bei Niedrigdruck, der ungefähr 1,2 bar absolut ausmacht, in einer Druckminderventil13 gemindert und in den Verteiler7 eingeführt. - „Arme Flüssigkeit" aus dem Kopf der Säule
2 , die von flüssigem Stickstoff gebildet ist, wird über eine Leitung14 entnommen, der Druck wird bei Niedrigdruck in einem Druckminderventil15 gemindert und in den Verteiler6 eingeführt. Der Überschuss an. flüssigem Stickstoff, der in dem Verdampfer-Kondensator V kondensiert ist, fällt in den Verteiler4 , der auf den Luftzerlegungsabschnitt5 verteilt. In diesem steigt die eintretende Luft auf und tauscht Wärme und Material mit dem rückströmenden flüssigen Stickstoff aus, wobei sie nach und an Sauerstoff verarmt. - In der Säule
2 ist das aufsteigende Gas gasförmiger Sauerstoff, der Wärme und Material mit der rückströmenden Flüssigkeit austauscht. Der Verteiler6 verteilt flüssigen Stickstoff auf dem Luftzerlegungsabschnitt9 . Der Verteiler7 verteilt auf dem Luftzerlegungsabschnitt10 die reiche Flüssigkeit, die von dem Ventil13 kommt, sowie die Flüssigkeit mit im Wesentlichen derselben Zusammensetzung, die in den Abschnitt9 fällt. Der Verteiler8 dient dazu, auf dem gesamten Querabschnitt der Säule3 die rückströmende Flüssigkeit, die aus dem Abschnitt10 austritt, rückzuverteilen, um die Wirksamkeit der Luftzerlegung zu verbessern und die Wandeffekte, durch die die Flüssigkeit, nachdem sie eine gewisse Füllkörperhöhe durchströmt hat, dazu neigt, auf der Innenwand des Rings der Säule herab zu rinnen. - Natürlich können als Variante weitere Verteiler zur Rückverteilung, wie beispielsweise der Verteiler
8 , je nach den Füllkörpertypen und der Höhe der Säule vorgesehen sein. - Jeder Flüssigkeitsverteiler
4 ,6 ,7 ,8 umfasst eine Umfangsrille16 und mehrere parallele Rillen mit U-förmigem Querschnitt17 , die an jedem Ende in die Rille16 münden. Zwischen den Rillen16 sind parallele Kanäle18 für den Durchgang des aufsteigenden Gases definiert, die durch eine horizontale obere Wand19 geschlossen sind. Direkt unter dieser Wand sind Festerreihen20 ausgespart. Der Boden der Rillen17 ist perforiert, wodurch eine große Zahl von vertikalen Flüssigkeitsstrahlen unter jeder dieser Rillen definiert ist. - Die doppelte Säule
1 umfasst noch mindestens einen Produktausgang, wie beispielsweise eine Leitung21 zur Entnahme von gasförmigem Sauerstoff aus der Wanne der Säule2 , die sich direkt über dem Abschnitt11 befindet, und eine Leitung22 zur Entnahme von Restgas (unreiner Stickstoff), das aus der Spitze der Säule3 austritt. Die Lufteintrittsöffnung in die Wanne der Säule2 ist bei23 dargestellt. - Jeder der Luftzerlegungsabschnitte
5 ,9 ,10 ,11 ist von einem Stapel von strukturierten Füllkörpermodulen gebildet. Das obere Modul stellt den oberen Abschnitt5A ,9A ,10A ,11A des Abschnitts dar, während die anderen Module den laufenden Abschnitt5B ,9B ,10B ,11B des Abschnitts bilden. Die Module sind entweder direkt oder mit Zwischenanordnung von Querstreben bildenden Elementen übereinander gestapelt. - Jeder obere Abschnitt ist von einem Füllkörpermodul oder „Pack" gebildet, das insbesondere dazu ausgeführt ist, auf dem gesamten Querschnitt der Säule die Flüssigkeit, die es vom Verteiler, der es speist, erhält, gleichmäßig zu verteilen, während die Module jedes anderen Abschnitts insbesondere dazu ausgeführt sind, einen Wärme- und Materialaustausch mit hoher Wirksamkeit zwischen dieser Flüssigkeit und dem aufsteigenden Gas durchzuführen.
- So können die folgenden Beispiele angeführt werden:
- (1) Der obere Abschnitt kann von derselben Art wie der andere Abschnitt sein, aber eine geringere innere Dichte (m2 Metall/m3) aufweisen. So wird die Funktion der Ausbreitung der Flüssigkeit zu geringeren Kosten erfüllt, da die verwendete Metallmenge kleiner ist.
- (2) Der obere Abschnitt kann von unterschiedlicher Art zu jener des anderen Abschnitts sein, nämlich von geringerer Wirksamkeit aus Sicht der Luftzerlegung und weniger kostspielig. Insbesondere kann der obere Abschnitt wellig-gekreuzten Typs, insbesondere mit geringer Dichte, sein, während der laufende Abschnitt vom Typ mit Ventilatoren ist.
- (3) Der obere Abschnitt kann ein Füllkörpermodul sein, dessen Höhe geringer als jene der Module der unteren Abschnitte ist. Auf diese Weise wird die Höhe der Säule verringert, ohne die Gesamtwirksamkeit der Luftzerlegung Wesentlich zu verschlechtern, da der obere Abschnitt nicht voll wirksam ist.
- (4) Der obere Abschnitt kann sich nicht auf dem gesamten Querschnitt der Säule erstrecken. Insbe sondere kann er auf die Regionen beschränkt sein, die die Flüssigkeitsstrahlen des zugehörigen Verteilers empfangen. In diesem Fall besitzt der obere Abschnitt bei gleicher Art eine geringere durchschnittliche Dichte als jene des laufenden Abschnitts.
- Diese verschiedenen Möglichkeiten können untereinander kombiniert werden. Ferner kann der obere Abschnitt im Fall (1) und (2) von mehr als einem Füllkörpermodul gebildet sein.
- In jedem der oben erwähnten Fülle besitzt der obere Abschnitt für jedes seiner Module eine geringere Anzahl von Weiterleitungseinheiten als jedes Modul des anderen Abschnitts.
- Nämlich:
- – Fall (1): die Verringerung der inneren Dichte senkt die Anzahl von Weiterleitungseinheiten für eine gegebene Höhe der Module.
- – Fall (2): per Definition entspricht die geringere Wirksamkeit der Luftzerlegung einer geringeren Anzahl von Weiterleitungseinheiten.
- – Fall (3): die Verringerung der Höhe eines Moduls verringert seine Anzahl von Weiterleitungseinheiten.
- – Fall (4): die Tatsache, dass ein Teil des aktiven Abschnitts eines Moduls weggelassen wird, verringert seine Anzahl von Weiterleitungseinheiten.
- In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist der obere Abschnitt jedes Luftzerlegungsabschnitts ein einziges wellig-gekreuztes Füllkörpermodul.
- Der obere Abschnitt
5A des Abschnitts5 ist nicht durchgehend. Er ist von mehreren parallelen Bändern gebildet, die sich jeweils unter einer entsprechenden Rille17 des Verteilers4 befinden. Der andere Abschnitt5B ist ein laufender Abschnitt, der von einem Stapel von wellig-gekreuzten Füllkörpermodulen gebildet ist. Die Module des Abschnitts5 sind winkelig um 90° zueinander um die Achse X-X versetzt. - Der Abschnitt
9B des Abschnitts9 ist ein laufender Abschnitt, der von einem Stapel von wellig-gekreuzten Füllkörpermodulen gebildet ist und dessen Dichte größer als jene des oberen Abschnitts9A ist. Die Module des Abschnitts9 sind winkelig um 90° zueinander um die Achse X-X versetzt. - Der Abschnitt
10B des Abschnitts10 ist ein laufender Abschnitt, der von einem Stapel von Füllkörpermodulen vom Typ mit Ventilatoren gebildet ist. Diese Module sind winkelig um 90° zueinander um die Achse X-X versetzt. - Der Abschnitt
11B des Abschnitts11 ist ein laufender Abschnitt, der von einem Stapel von wellig-gekreuzten Füllkörpermodulen derselben Dichte wie jene des oberen Abschnitts11A gebildet ist, der allerdings eine größere Höhe als dieser aufweist. Die Module des Abschnitts11 sind ebenfalls winkelig um 90° zueinander um die Achse X-X versetzt.
Claims (10)
- Füllkörpersäule zum Wärme- und/oder Materialaustausch zwischen einer absteigenden Flüssigkeit und einem aufsteigenden Gas, umfassend mindestens einen Austauschbereich (
5 ,9 ,10 ,11 ), der zwischen einem zugehörigen oberen Verteiler von Flüssigkeit (4 ,6 ,7 ,8 ) und einem unteren Eintritt/Austritt von Fluid (21 ,23 ) oder einem zugehörigen unteren Verteiler von Flüssigkeit (7 ,8 ) definiert ist, wobei dieser Austauschbereich einen oberen Abschnitt (5A ,9A ,10A ,11A ) und unter diesem einen weiteren Abschnitt (5B ,9B ,10B ,11B ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Füllkörperabschnitt (5A ,9A ,10A ,11A ) von mindestens einem Austauschbereich (5 ,9 ,10 ,11 ) mindestens ein Füllkörpermodul umfasst, das eine geringere Anzahl von Weiterleitungseinheiten als jenes von mindestens einem Füllkörpermodul des anderen Füllkörperabschnittes (5B ,9B ,10B ,11B ) desselben Austauschbereichs umfasst. - Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Modul des oberen Abschnitts (
5A ,9A ,10A ,11A ) von dem Modul des anderen Abschnitts (5B ,9B ,10B ,11B ) desselben Austauschbereichs durch mindestens einen der folgenden Faktoren unterscheidet: – seine innere Dichte, – seine Struktur, – seine durchschnittliche Dichte auf dem Querschnitt der Säule, und – seine Höhe. - Säule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor die durchschnittliche Dichte ist, und dass der obere Abschnitt (
5A ) nur einen Bruchteil des Querschnitts der Säule einnimmt, der sich unter den vom oberen Verteiler (4 ) kommenden Flüssigkeitsstrahlen befindet. - Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörperabschnitte (
5A ,5B ,9A ,9B ,10A ,10B ,11A ,11B ) strukturierte Füllkörperabschnitte sind. - Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Füllkörperabschnitt (
10A ) ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt ist, während der andere Füllkörperabschnitt ein Füllkörperabschnitt mit Ventilatoren (10B ) ist. - Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Füllkörperabschnitt (
9A ) ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt mit relativ geringer Dichte ist, während der andere Füllkörperabschnitt ein wellig-gekreuzter Füllkörperabschnitt mit größerer Dichte ist, wobei die Füllkörpermodule eventuell winkelig, insbesondere um 90°, zueinander um die vertikale Mittelachse (X-X) der Säule versetzt sind. - Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Füllkörperabschnitt (
5A ,9A ,10A ,11A ) von einem einzigen Füllkörpermodul gebildet ist. - Säule nach den Ansprüchen 2 und 7 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Modul (
11A ) eine geringere Höhe als jene der Module des anderen Abschnitts (11B ) desselben Austauschbereichs (11 ) hat. - Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Austauschbereich (
5 ,10 ,11 ) die Füllkörpermodule entweder direkt oder mit Zwischenschaltung von Querstreben bildenden Elementen übereinander gestapelt sind. - Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer doppelten Luftzerlegungssäule (
1 ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0011516 | 2000-09-11 | ||
FR0011516A FR2813809B1 (fr) | 2000-09-11 | 2000-09-11 | Colonne a garnissage d'echange de chaleur et/ou de matiere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116014D1 DE60116014D1 (de) | 2006-01-26 |
DE60116014T2 true DE60116014T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=8854137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116014T Expired - Fee Related DE60116014T2 (de) | 2000-09-11 | 2001-08-30 | Säule mit Füllung zur Wärme- und/oder Massenübertragung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6672572B2 (de) |
EP (1) | EP1186843B1 (de) |
JP (1) | JP2002143602A (de) |
CN (1) | CN1190251C (de) |
CA (1) | CA2357215A1 (de) |
DE (1) | DE60116014T2 (de) |
FR (1) | FR2813809B1 (de) |
NZ (1) | NZ514071A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7838708B2 (en) * | 2001-06-20 | 2010-11-23 | Grt, Inc. | Hydrocarbon conversion process improvements |
DE10159816A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Basf Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Reaktionen |
US20050171393A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-08-04 | Lorkovic Ivan M. | Hydrocarbon synthesis |
JP2007525477A (ja) * | 2003-07-15 | 2007-09-06 | ジーアールティー インコーポレイテッド | 炭化水素の合成 |
US7674941B2 (en) | 2004-04-16 | 2010-03-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US20060100469A1 (en) | 2004-04-16 | 2006-05-11 | Waycuilis John J | Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons |
US8642822B2 (en) | 2004-04-16 | 2014-02-04 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor |
US7244867B2 (en) | 2004-04-16 | 2007-07-17 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US20080275284A1 (en) | 2004-04-16 | 2008-11-06 | Marathon Oil Company | Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
US8173851B2 (en) | 2004-04-16 | 2012-05-08 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons |
FR2871073B1 (fr) * | 2004-06-04 | 2007-04-13 | Air Liquide | Bande pour module de garnissage ondule-croise, procede de fabrication et module de garnissage ondule-croise correspondants |
JP4580199B2 (ja) * | 2004-08-25 | 2010-11-10 | 大陽日酸株式会社 | 気液接触装置 |
DE102004056419A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Julius Montz Gmbh | Geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch |
DE102005010378B4 (de) * | 2005-03-07 | 2017-02-16 | Rehm Thermal Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Prozessgases einer Reflow-Lötanlage |
MY153001A (en) | 2006-02-03 | 2014-12-31 | Grt Inc | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
ZA200807230B (en) * | 2006-02-03 | 2009-11-25 | Grt Inc | Separation of light gases from halogens |
FR2911391A1 (fr) * | 2007-01-16 | 2008-07-18 | Air Liquide | Procede de separation utilisant une colonne a garnissage structure ondule-croise pour la separation d'un melange de gaz et colonne adaptee a etre utilisee pour le procede |
US8921625B2 (en) * | 2007-02-05 | 2014-12-30 | Reaction35, LLC | Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
CN101687725A (zh) * | 2007-05-14 | 2010-03-31 | Grt公司 | 使烃类原料转化同时电解回收卤素的方法 |
KR20100027141A (ko) | 2007-05-24 | 2010-03-10 | 지알티, 인코포레이티드 | 가역적으로 할로겐화수소를 흡수 및 방출할 수 있는 존 반응기 |
FR2929532B1 (fr) | 2008-04-07 | 2010-12-31 | Air Liquide | Colonne a garnissage d'echange de chaleur et/ou matiere |
US8282810B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-10-09 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery |
WO2010124041A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Grt, Inc. | Process for converting hydrocarbon feedstocks with electrolytic and photoelectrocatalytic recovery of halogens |
SE534944C2 (sv) | 2009-08-12 | 2012-02-28 | Alfa Laval Corp Ab | En semikontinuerlig deodoriserare innefattande en strukturerad packning |
US8367884B2 (en) * | 2010-03-02 | 2013-02-05 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8198495B2 (en) | 2010-03-02 | 2012-06-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides |
US8815050B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-08-26 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for drying liquid bromine |
US8436220B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-07 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons |
US8829256B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-09-09 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons |
US8802908B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-08-12 | Marathon Gtf Technology, Ltd. | Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination |
US9193641B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-11-24 | Gtc Technology Us, Llc | Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems |
US10263316B2 (en) | 2013-09-06 | 2019-04-16 | MMA Design, LLC | Deployable reflectarray antenna structure |
JP6178454B1 (ja) * | 2016-03-28 | 2017-08-09 | 大陽日酸株式会社 | 充填塔 |
US11612180B2 (en) * | 2019-03-20 | 2023-03-28 | Desmet Belgium | Versatile semi-continuous deodorizer with combined external stripping and scrubbing column |
FR3100320B1 (fr) * | 2019-09-02 | 2022-02-18 | Air Liquide | Dispositif de distribution destiné à une colonne de séparation gaz/liquide |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3592613A (en) * | 1968-12-30 | 1971-07-13 | Universal Oil Prod Co | Apparatus for fluid distribution in a fluid-solids contacting chamber |
SE423279B (sv) * | 1977-09-22 | 1982-04-26 | Munters Ab Carl | Tillforselanordning vid en evaporotiv kontaktkropp |
US4333894A (en) * | 1980-01-10 | 1982-06-08 | Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma | Mass-transfer column |
US4499031A (en) * | 1982-09-27 | 1985-02-12 | Allis-Chalmers Corp. | Evaporative gas treating system |
US4472325A (en) * | 1983-06-13 | 1984-09-18 | The Dow Chemical Company | Liquid distributor apparatus for a vapor-liquid contact column |
US4842778A (en) * | 1985-12-23 | 1989-06-27 | Glitsch, Inc. | Apparatus for flow distribution in packed towers |
FR2655877B1 (fr) * | 1989-12-14 | 1994-09-16 | Air Liquide | Distributeur de fluides pour colonne d'echange de chaleur et de matiere, notamment a garnissage, et colonne munie d'un tel distributeur. |
US5139544A (en) * | 1990-10-22 | 1992-08-18 | Koch Engineering Company, Inc. | Gas-liquid contact column with improved mist eliminator and method |
EP0665042A2 (de) * | 1990-12-17 | 1995-08-02 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Luftdistillationskolonne mit einer Well cross Packung |
GB9522086D0 (en) * | 1995-10-31 | 1996-01-03 | Ici Plc | Fluid-fluid contacting apparatus |
US5996974A (en) * | 1996-11-28 | 1999-12-07 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges | Device for material and heat exchange |
US6277340B1 (en) * | 1998-01-02 | 2001-08-21 | Abb Lummus Global, Inc. | Structured packing and element therefor |
US6119481A (en) * | 1998-01-19 | 2000-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Horizontal structured packing |
DE69907616T2 (de) * | 1998-12-28 | 2004-03-11 | Nippon Sanso Corp. | Dampf-flüssig Kontaktor, kryogene Lufttrennungseinheit und Verfahren zur Gastrennung |
DE19936380A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Basf Ag | Geordnete Packung zum Wärme- und Stoffaustausch |
-
2000
- 2000-09-11 FR FR0011516A patent/FR2813809B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-30 EP EP01402265A patent/EP1186843B1/de not_active Revoked
- 2001-08-30 DE DE60116014T patent/DE60116014T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-10 JP JP2001273775A patent/JP2002143602A/ja active Pending
- 2001-09-10 NZ NZ514071A patent/NZ514071A/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-09-10 CA CA002357215A patent/CA2357215A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-11 CN CNB011329173A patent/CN1190251C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-12 US US09/949,884 patent/US6672572B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002143602A (ja) | 2002-05-21 |
FR2813809A1 (fr) | 2002-03-15 |
CN1190251C (zh) | 2005-02-23 |
EP1186843B1 (de) | 2005-12-21 |
CN1347743A (zh) | 2002-05-08 |
NZ514071A (en) | 2001-09-28 |
EP1186843A1 (de) | 2002-03-13 |
US20020050657A1 (en) | 2002-05-02 |
CA2357215A1 (en) | 2002-03-11 |
US6672572B2 (en) | 2004-01-06 |
DE60116014D1 (de) | 2006-01-26 |
FR2813809B1 (fr) | 2003-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116014T2 (de) | Säule mit Füllung zur Wärme- und/oder Massenübertragung | |
DE69907616T2 (de) | Dampf-flüssig Kontaktor, kryogene Lufttrennungseinheit und Verfahren zur Gastrennung | |
DE69119731T2 (de) | Luftdistillationskolonne mit einer Well-cross Packung | |
DE69209994T2 (de) | Indirekter Plattenwärmetauscher | |
DE69516594T2 (de) | Verfahren und Wärmetauscher zum Verdampfen einer Flüssigkeit durch indirekten Wärmetausch mit einem Dampf hierfür | |
DE3783880T2 (de) | Strukturierte kolonnenpackung. | |
DE69922135T2 (de) | Strukturierte Packung mit unterschiedlichem Widerstand | |
DE69105601T3 (de) | Lufttrennung. | |
DE69715714T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Dampf | |
DE3876989T2 (de) | Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken. | |
EP0795349B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit | |
DE69913903T2 (de) | Tieftemperatur-Rektifikationsystem mit hochfester Packung hoher Kapazität | |
EP1399252A1 (de) | Verfahren zur destillation oder reaktivdestillation eines gemisches, das mindestens eine toxische komponente enthält | |
EP1287303A2 (de) | Mehrstöckiger badkondensator | |
EP3728975B1 (de) | Luftgekühlte kondensatoranlage | |
DE112005001700T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP0221095A1 (de) | Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung. | |
WO1993019336A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage | |
DE2222269A1 (de) | Rektifizierturm oder -kolonne | |
DE2818557C2 (de) | ||
DE60018639T2 (de) | Verwendung einer strukturierten Packung zur Luftzerlegung | |
EP1477761B1 (de) | Platten-Wärmeübertrager | |
EP1890099A1 (de) | Rücklaufkondensator | |
DE60017245T2 (de) | Wärmetauscher mit hartgelöteten platten und luftzerlegungsanlage mit diesem wärmetauscher | |
DE69605347T2 (de) | Wärmetauscher mit gelöteten Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |