[go: up one dir, main page]

DE3876989T2 - Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken. - Google Patents

Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.

Info

Publication number
DE3876989T2
DE3876989T2 DE8888113577T DE3876989T DE3876989T2 DE 3876989 T2 DE3876989 T2 DE 3876989T2 DE 8888113577 T DE8888113577 T DE 8888113577T DE 3876989 T DE3876989 T DE 3876989T DE 3876989 T2 DE3876989 T2 DE 3876989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
peaks
adjacent
trickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888113577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876989D1 (de
Inventor
Houx, Jr
Kinney, Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Cooling Technologies Inc
Original Assignee
Marley Cooling Tower Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marley Cooling Tower Co filed Critical Marley Cooling Tower Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3876989D1 publication Critical patent/DE3876989D1/de
Publication of DE3876989T2 publication Critical patent/DE3876989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Rieseleinbautenpaket für einen Wasserkühlturm, das die Merkmale umfaßt, wie sie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben sind.
  • Ein solches Rieseleinbautenpaket ist aus USA-A-4548766 bekannt.
  • Die einzelnen Schichten sind jeweils so ausgebildet, daß nicht nur eine V-förmige zentrale Luft-Wasser-Kontaktzone gebildet wird, sondern auch gewellte obere Randabschnitte definiert werden, welche wechselseitig mit denselben Abschnitten angrenzender Schichten zusammenwirken, um für eine gleichmäßige Verteilung von Heißwasser über die Grundfläche der Einbauten zu sorgen. Jede dieser Schichten ist weiterhin mit partiellen Waben-Seitenrandteilen versehen, welche wechselseitig in einer montierten Baueinheit so zusammenwirken können, daß Durchtritte definiert werden, die die Bahn der einströmenden oder ausströmenden Kühlluft oder den Luftstrom zwischen horizontal ausgerichteten Paketen steuern. Ein dazugehöriger fest eingebauter, sich horizontal erstreckender Abschnitt kann, wenn gewünscht, zwischen der oberen und der unteren Kante jeder Schicht vorgesehen sein, um eine Neuverteilung des Heißwassers zu bewerkstelligen, wenn es nach unten über die Haupt-Luft-Wasser-Kontaktzone entsprechender Einbaulagen fließt.
  • Die einzigartige Gestalt der Schichten der Rieseleinbauten gestattet nicht nur eine Herstellung der einzelnen Schichten unter Verwendung konventioneller Vakuumformtechniken, sondern läßt auch eine Minimierung der Anzahl verschiedener Typen von Schichten zu, welche geformt und danach zusammengebaut werden müssen, um ein Paket zu bilden, welches die erforderlichen thermischen Leistungskennwerte ohne fortschreitenden Abfall beim Luftdruck beibehält.
  • Baueinheiten für Einbauten für einen Wasserkühlturm wurden seit vielen Jahren typischerweise aus einer Reihe horizontal orientierter flacher Spritzstäbe aufgebaut, die horizontal und vertikal in einem gewissen Abstand voneinander so angeordnet werden, daß Heißwasser, das mittels Schwerkraft durch die Einbauten fällt, auf die Stäbe aufprallt und in Tropfen aufgesplittet wird, um die Oberfläche des Wassers zu vergrößern und dadurch die Kühlleistung zu erhöhen.
  • In jüngsten Jahren haben Rieseleinbaupakete, die aus vertikal positionierten, horizontal in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Schichten aus synthetischem Harz bestehen, die Spritzstäbe wegen der flammenhemmenden Natur solcher Materialien, der verminderten Größe der Einbauten-Baugruppe insgesamt und folglich der Herabsetzung der Pumphöhe und der Minimierung der Gesamtgröße von Türmen, in denen Rieseleinbaueinheiten eingebaut sind, ersetzt.
  • Konstruktionsparameter für Rieseleinbauten schließen die Erfordernisse der Ausbreitung des Wassers über die gesamte Oberfläche der Einbauschichten in einem dünnen Film zwecks maximaler Oberfläche, das Verzögern des durch Schwerkraft bewirkten Stroms des Wassers in tunlichem Ausmaß, um ein maximales Aussetzen des Wassers gegenüber der kühlenden Luft zu gewährleisten und die Lieferung einer turbulenten Luftströmung ohne übermäßige Luftdruck-Absenkung ein.
  • Zu diesem Zweck ist jede Seite von Schichteinbauelementen, die mehrschichtige Einbauelemente bilden, oft mit Sätzen zickzackförmiger V-Muster ausgebildet, welche in effektiver Weise die verfügbare Oberfläche vergrößern und die Strömungsgeschwindigkeit der abwärtsfließenden Wasserfilme vermindern. Das V-Muster bietet sich auch dazu an, daß es mit Hilfe konventioneller Vakuumformtechniken hergestellt wird, die seit langem in der Kunststoffindustrie benutzt werden. Während des Vakuumformprozesses werden ausgewählte Bereiche der anfänglich ebenen Schicht aus Kunstharz negativen Drücken ausgesetzt, um die Bereiche in Hohlräume einer formenden Matrize hineinzuziehen und dadurch das gewünschte Muster an Erhöhungen und Vertiefungen auf einer Seite der Schicht zu bilden, welche jeweils eine entsprechende Vertiefung und Erhöhung auf der entgegengesetzten Seite der Schicht definieren. Diesbezüglich sind beispielhafte V-Muster-Rieseleinbauschichten in den US-Patenten Nr. 3,733,063, 4,320,073 und 4,548,766 abgebildet und beschrieben, welche alle auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung ausgestellt sind.
  • Darüber hinaus ist es in hohem Maße wichtig, die erforderliche räumliche Beziehung zwischen den mit V-Schema versehenen Kühlzonen angrenzender Schichten der Einbauten aufrechtzuerhalten, um die Entwicklung ungebührlicher lokalisierter Luftdruckabfälle zu vermeiden, welche das thermische Leistungsvermögen der Rieseleinbauten in nennenswerter Weise herabsetzen können. Während des Betreibens eines Kühlturms ist festgestellt worden, daß dann, wenn dünne Schichten aus synthetischem Harz mit Heißwasser beaufschlagt werden, die Schichten manchmal eine Tendenz haben, sich zu verwerfen oder zu knicken und auf diese Weise die Querschnittsfläche des angrenzenden Raums zu reduzieren, der für den Durchtritt von Luft zur Verfügung steht. Zusätzlich haben, weil die verhältnismäßig dünnen Schichten normalerweise aus einem Thermoplast, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, geformt werden, die Schichten eine erhöhte Tendenz, unter den normalen Betriebsbedingungen des Kühlturms durchzuhängen und sich zu verwerfen.
  • An der Oberseite des Einbautenpakets tendieren am Rand liegende Kantenteile der Schichten ebenfalls dazu, sich aufeinander zu in Zufallsform durchzubiegen, was folglich eine gleichmäßige Verteilung des Heißwassers über die gesamte Grundfläche der Rieseleinbauten-Baueinheit ausschließt und einen einheitlichen schwerkraftbedingten Wasserfluß nach unten durch einander gegenüberliegende Seiten des Einbautenpakets behindert.
  • In der Vergangenheit sind oft fest damit verbundene individuelle Distanzstücke in den Schichten der Rieseleinbauten in dem Bemühen gebildet worden, einen einheitlichen Abstand der Schichten im gesamten Paket aufrechtzuerhalten. Ein Beispiel für solche Distanzstücke wird in dem vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 4,320,073 gezeigt, wobei sich nach außen erstrekkende Rastereinheiten an in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Stellen über den gesamten Bereich der V-förmigen Kühlzonen des Schichtelements zum Zweck eines Zusammenwirkens mit entsprechenden, einen Rezeß definierenden Wänden angeordnet sind, die an der nächsten angrenzenden Schicht liegen. Während sich herausgestellt hat, daß solche Rastereinheiten dann, wenn sie in ausreichender Anzahl vorhanden sind, für ein Aufrechterhalten des gewünschten Abstands zwischen aneinandergrenzenden Schichten in Bereichen innerhalb der V-förmigen Kühlzonen zufriedenstellend sind, kann man sich auf die in einem gewissen Abstand angeordneten festen Rastereinheiten nicht verlassen, um ein Verwerfen der obersten Randkantenteile jeder Schicht vollkommen zu verhüten. Weiterhin bilden die Distanzstücke dann, wenn eine angemessene Anzahl derselben vorgesehen ist, um gegen ein Durchbiegen der Rieseleinbauten zu schützen, ein Hindernis gegenüber dem Luftstrom, weicher das thermische Leistungsverhalten des Einbautenpakets verändert.
  • Größtenteils sind bis jetzt die Rieseleinbau-Baueinheiten bei kleinen Kühltürmen in Paketausführung verwendet worden. In jüngster Zeit ist jedoch immer mehr Nachdruck darauf gelegt worden, solche Rieseleinbau-Baueinheiten für eine Verwendung in größeren Kühltürmen in Industrieausführung anzupassen. Jedoch die Kennwerte und die Konstruktion konventioneller Vakuumformmaschinen begrenzen für praktische Zwecke die Breite jeder Schicht, die auf einer solchen Ausrüstung geformt werden kann. Typischerweise ist dies eine Abmessung von nicht mehr als ungefähr 4 Fuß (ca. 1,20 m). Das Ergebnis ist, daß zwei Einbauelementepakete oft nebeneinander in Richtung des Luftstroms angeordnet werden, um eine Einbaueinheit zwischen dem Eintritt und dem Austritt zu bilden, die von angemessener Abmessung ist. Die am weitesten außen liegenden Randteile der äußeren Rieseleinbautenschichten werden normalerweise so ausgebildet, daß sie eine senkrechte Reihe von Lufteinlaßjalousien bilden, während die am Rand liegenden am weitesten innen liegenden Kantenteile des inneren Rieseleinbautenpakets so geformt sein können, daß sie eine Driftbeseitigerkonstruktion aufweisen, um mitgerissene Wassertröpfchen von den Luftströmen zu trennen, die aus der Einbaubaueinheit herausströmen.
  • Obwohl diese geneigten Lufteinlaßjalousie- und Driftbeseitiger- Bauelemente Lufteintritts- und Luftaustrittskanäle von gewundener Form bilden, was zum größten Teil ein nennenswertes Ausbiegen und Verwerfen der senkrechten am weitesten außen liegenden Kantenteile der Rieseleinbauten unter normalen Heißwassertemperaturbedingungen verhütet, ist dasselbe bis jetzt noch nicht der Fall bezüglich der senkrechten Kanten der Einbautenpakete, welche direkt dicht aneinanderstoßen. Es gibt jedoch eine bedeutsame Notwendigkeit, ein Verwerfen und Verbiegen der Kantenteile der Einbautenpakete, welche aneinanderstoßen, auszuschließen, da ja eine einheitliche Übertragung von Luft von dem äußeren Einbautenpaket zu dem inneren Einbautenpaket wesentlich für den maximalen thermischen Gütegrad ist.
  • Es ist oft notwendig gewesen, für eine obenliegende Baugruppe oder eine andere Wasserverteilungskonstruktion zu sorgen, die direkt über der Oberseite der Rieseleinbautenpakete unter dem Wasserverteilungsboden oder der entsprechenden Verteilerapparatur liegt, um ein einheitliches Beaufschlagen mit Wasser über die gesamte Grundfläche der Einbauten zu gewährleisten. Selbst mit den damit verbundenen zusätzlichen Kosten, die durch die Bereitstellung einer Verteilerkonstruktion auftreten, die über den Rieseleinbautenpaketen liegt, hat der Einbau einer solchen zusätzlichen Ausrüstung oft das Problem wegen des Verwerfens und Verbiegens der oberen Kanten der Rieseleinbautenschichten nicht gelöst und folglich verhindert, daß Wasser eher in im wesentlichen gleichen proportionalen Mengen in alle Räume zwischen nahe beieinanderliegenden Einbauschichten fließt, statt in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Ausmaß der offenen Flächen, die an der Oberseite der Rieseleinbautenpakete geboten werden, in bestimmte Bahnen kanalisiert zu werden.
  • EP-A-0 177 474 offenbart einen einsetzbaren Kontaktkörper für einen Kühlturm oder eine ähnliche Konstruktion, wobei dieser Körper aus Schichten zusammengesetzt ist, welche mit Falten und Wellungen versehen sind. Es sind getrennte Distanzelemente vorgesehen, welche die Schichten derart voneinander trennen, daß die Scheitel einer Schicht nicht mit den Scheiteln einer angrenzenden Schicht in Berührung kommen.
  • Angesichts der vorstehend dargelegten Faktoren ist es ein primärer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, für eine Konstruktion zu sorgen, um auf zuverlässige Weise Öffnungen gleicher Größe zwischen den Kanten der Schichten einer aus mehreren Schichten bestehenden Rieseleinbau-Baugruppe insbesondere in den Bereichen derselben aufrechtzuerhalten, welche direkt Heißwasser erhalten, das auf die Rieseleinbautenpakete abgegeben wird und in angrenzenden aneinanderstoßenden Paketbereichen, welche in Tandemform in der Richtung des Luftstroms durch den Kühlturm untergebracht sind.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird dieses Ziel mit dem Rieseleinbautenpaket der zutref fenden Art insofern erreicht, daß sich die Spitzen an jeder Seite der Schicht in horizontaler Richtung hinter der einen Kühlzone der entsprechenden Seite der entsprechenden Schicht erstrecken, wobei die Längsachsen der Spitzen bezogen auf die Längsachsen der Spitzen der angrenzenden Seite der nächsten angrenzenden Schicht geneigt sind, wobei die Spitzen jeder Seite in Kontakt mit den Spitzen der angrenzenden Seite der nächsten angrenzenden Schicht stehen, um den gewünschten vorher gewählten horizontalen Abstand zwischen den Kühlzonen aneinandergrenzender Schichten aufrechtzuerhalten, wobei bestimmte Kühlzonen oben und unten durch entsprechende schichttrennende Sektionen begrenzt werden, die sich quer über die gesamte Breite der entsprechenden Schicht an einem Zwischenteil dieser Schicht erstrecken, um ein übermäßiges Verwerfen der entsprechenden Schichten auszuschließen und die Flüssigkeit neu zu verteilen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längsachsen der Spitzen jeder anderen gewellten Sektion jeder Schicht in einem Winkel von ungefähr 30º gegenüber der Horizontalen geneigt, während die Längsachse der restlichen Schichten in einer entgegengesetzten Richtung in einem Winkel von ungefähr 30º gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Die projizierte vertikale Ausdehnung jeder Wellung ist so gewählt, daß jede Spitze mit zwei Spitzen der nächsten angrenzenden Schicht an zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Stellen oder Kreuzungspunkten in Kontakt kommen, so daß die Wellungen dem Paket eine angemessene Stabilität verleihen, ohne in ungebührlichem Ausmaß die Gesamtausdehnung der V-förmigen Hauptkühlzonen entsprechender Einbautenschichten zu reduzieren. Der Neigungswinkel der distanzierenden und Wasser dispergierenden Wellungen ist vorzugsweise nicht größer als ungefähr 30º, um einen unbefriedigenden Druckabfall bei der Luft zu vermeiden, die durch die Einbautenpakete strömt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einbautenbaugruppe, wobei die Baugruppe aus zwei nebeneinanderliegenden mehrschichtigen Einbaupaketen zusaqmmengesetzt ist und wobei ein Teil einer Schicht jedes Pakets weggeschnitten ist, um die nächste angrenzende Schicht zu enthüllen;
  • Fig. 2 eine vergrößerte gebrochene perspektivische Ansicht eines Eckteils von drei Schichten des äußeren Einbautenpakets, das in Fig. 1 dargestellt ist, welche die sich vertikal erstreckende Distanzstückkonstruktion einer Wabenkonfiguration und auch die sich horizontal erstreckende Distanzstückkonstruktion einer gewellten Konfiguration veranschaulicht;
  • Fig. 3 eine vergrößerte gebrochene Endansicht eines inneren Teils an der obersten Ecke von drei Schichten der äußeren Einbautenbaugruppe, die in Fig. 1 abgebildet ist, in einer Richtung zu den äußeren Regionen des Einbautenpakets durch die Wabenkonstruktion;
  • Fig. 4 eine vergrößerte gebrochene Draufsicht auf den Eckteil des Einbautenpakets, das in Fig. 3 abgebildet ist; und
  • Fig. 5 eine vergößerte gebrochene horizontale Schnittansicht durch die Wabenkonstruktion und V-Nuten des in Fig. 1 gezeigten äußeren Einbautenpakets.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 verwiesen. Eine Rieseleinbautenbaugruppe für Wasserkühltürme wird allgemein mit Bezugszeichen 10 bezeichnet und schließt ein äußeres Rieseleinbautenpaket 12 und auch ein angrenzendes inneres Rieseleinbautenpaket 14 ein. Obwohl nicht gezeigt, ist es selbstverständlich, daß die Einbautenpakete 12, 14 in einem Querstrom-Ventilatorkühlturm verwendet werden, der ein Heißwasserverteilermittel in der Form einer Reihe von Düsen, Öffnungen oder anderer Mittel hat, um Wasser quer zur Grundrißfläche der Einbautenbaugruppe 10 abzugeben. Ein Kaltwasser-Sammelbecken ist in konventioneller Weise unterhalb der Einbautenpakete 12, 14 vorgesehen.
  • In konventioneller Weise zieht ein Gebläse des Kühlturms Luftströme durch die Rieseleinbautenpakete 12, 14 generell quer zum Wasserstrom, der mittels Schwerkraft durch dieselben hinabfällt.
  • Die Rieseleinbautenpakete 12, 14 haben jeweils die Form einer Reihe in einem gewissen Abstand voneinander angeordneter, einander gegenüberliegender, senkrechter Schichteinbauelemente 16 und 18, beziehungsweise 20 und 22, die alternierend mit ihren Stirnseiten gegeneinanderliegen. Jede dieser Schichten 16-22 ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt und wird vorzugsweise mittels eines Vakuumformprozesses aus einem geeigneten synthetischen Harzmaterial, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, gebildet.
  • Die äußersten Kanten der alternierenden Schichten 16, 18 des äußeren Einbautenpakets 12 sind so geformt, daß sie eine Reihe von Lufteinlaßjalousien 24 aufweisen, welche sich entlang der gesamten Höhe der Baugruppe 10 erstrecken. Zusätzlich haben die äußersten Eckenteile der alternierenden Schichten 20, 22 des inneren Rieseleinbautenpakets 14 eine Reihe geformter Driftbeseitiger 26, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite der Baugruppe 10 erstrecken. Die Jalousien 24 und die Beseitiger 26 haben entsprechende Längsachsen, welche gegenüber der Horizontalen aus Gründen geneigt sind, die für jene offensichtlich sind, die mit dieser Technik vertraut sind.
  • Kühlzonen 28 erstrecken sich quer zum hauptsächlichen Umfang beider Seiten jeder Schicht 16-22. Wie in Fig. 1 abgebildet, ist jede der Schichten 16-20 für veranschaulichende Zwecke entsprechend mit zwei Kühlzonen 28 versehen, obwohl eine größere Anzahl Kühlzonen 28 da wünschenswert sein kann, wo zum Beispiel die Länge der parallelogrammförmigen Schichten 16-22 der Einbautenpakete 12, 14 vergrößert ist, um zu dem Raum zu passen, der in größeren Türmen verfügbar ist.
  • Beziehen wir uns jetzt auf die Fig. 1 - 3 und 5, so bestehen die Kühlzonen 28, stärker detailliert, aus einem durch Vakuum geformten gewellten sich wiederholenden Muster, das durch eine Reihe zickzackförmiger, serpentinenartiger, einen V-Keil definierender, in einem gewissen Abstand voneinander angeordneter Rippen 30 an gegenüberliegenden Seiten von Schichten 16-22 repräsentiert wird, welche entsprechend ergänzend gestaltete zickzackförmige Nuten 32 zwischen jedem aneinandergrenzenden Paar Rippen 30 definieren.
  • Verweisen wir jetzt auf Fig. 1, 2 und 4, so ist jede Schicht 16- 22 so geformt, daß sie einen oberen schichttrennenden und Wasser dispergierenden Abschnitt 34 und einen mittleren schichttrennenden und Luft orientierenden Abschnitt 36 aufweist, und wahlweise können schichttrennende Abschnitte da vorgesehen werden, wo beispielsweise die vertikale Länge der entsprechenden Einbautenschicht größer als die ist, die in den Zeichnungen abgebildet ist. Die beiden schichttrennenden Abschnitte 34, 36 erstrecken sich im wesentlichen quer über die gesamte Breite der entsprechenden Einbautenschicht 16-22.
  • Die schichttrennenden Abschnitte 34, 36 sind in gewellter Ausführung untrennbar verbunden mit den entsprechenden Einbautenschichten 16-22 gebildet und weisen eine in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete Reihe länglicher Spitzen 38 auf jeder Seite der Einbautenschichten 16-22 auf. Die Spitzen 38 sind durch eine in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete Reihe von entsprechenden Vertiefungen 40 miteinander verbunden, und die Spitzen auf einer Seite jeder Einbautenschicht 16-22 definieren die Vertiefungen 40 auf der gegenüberliegenden Seite davon und umgekehrt.
  • Die Spitzen 38 auf jeder Seite der Schichten 16-22 erstrecken sich nach außen in einer horizontalen Richtung bis hinter die Oberseite der Rippen 30 der angrenzenden Kühlzonen 28. Beispielsweise kann die Dicke der Kühlzone 28 (d.h. der horizontale Abstand von der Oberseite jeder Rippe 30 auf einer Seite der Schicht bis zur Oberseite der angrenzenden Rippe 30 auf der gegenüberliegenden Seite derselben Schicht) in der Größenordnung von ungefähr 0,46 cm bis zu 0,76 cm liegen, während die Dicke des Trennabschnitts (d.h. der horizontale Abstand von der Oberseite einer Spitze 38 bis zur Oberseite der gegenüberliegenden angrenzenden Spitze 38 auf der gegenüberliegenden Seite derselben Schicht) in der Größenordnung von ungefähr 1,9 cm liegen kann, obwohl auch andere Abmessungen möglich sind.
  • Die Längsachse jeder Spitze 38 und jeder Vertiefung 40 auf jeder Seite irgendeiner Schicht 16-22 sind entgegengesetzt bezogen auf die Längsachse der Spitzen 38 und der Vertiefungen 40 der angrenzenden Seite der nächsten angrenzenden Schicht 16-22 geneigt, wie am besten unter Bezugnahme auf die weggeschnittenen Abschnitte der Schichten 16, 20 eingeschätzt werden kann, welche in Fig. 1 veranschaulicht sind. Die Längsachse jeder Spitze 38 und jeder Vertiefung 40 ist gegenüber der Horizontalen vorzugsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 20º bis zu ungefähr 30º geneigt, und bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Neigung der Längsachse von Spitzen 38 und Vertiefungen 40 ungefähr 30º gegenüber der Horizontalen.
  • Blicken wir auf Fig. 4, so stehen die Spitzen 38 jeder Seite jeder Schicht 16-22 in Berührung mit Spitzen 38 der nächstliegenden Seite der nächsten angrenzenden entsprechenden Schicht 16-22, um die Einbauschichten in regelmäßigen horizontalen Abständen voneinander entfernt zu halten und dadurch einen gewünschten vorher gewählten horizontalen Abstand zwischen den entsprechenden Kühlzonen 28 der aneinandergrenzenden Schichten 16-22 aufrechtzuerhalten. Wichtig ist, daß die leicht gekrümmte Konfiguration der Spitzen 38 und die entgegengesetzt geneigte Orientierung der Spitzen 38 der angrenzenden Einbauschichten 16-22 es den gewellten Abstandsabschnitten 34, 36 ermöglicht, mit den angrenzenden Abschnitten 34, 36 in Eingriff zu bringen, ohne, daß die Notwendigkeit eines Ausrichtens der Schichten 16- 22 in Richtungen parallel zu den Ausdehnungsebenen der letzteren besteht.
  • Vorzugsweise sind die gewellten Abschnitte 34, 36 von einer solchen Höhe, daß die Spitzen 38 mit den Spitzen 38 der angrenzenden Schichten 16-22 an zwei Stellen oder Kreuzungspunkten miteinander in Berührung stehen, um den Schichten 16-22 und damit den Einbaupaketen 12, 14 einen gewünschten Betrag an Stabilität zu liefern. In gleicher Weise ist die projizierte vertikale Ausdehnung der gewellten Abschnitte 34, 36 vorzugsweise nicht größer, als ausreichend ist, um für zwei Berührungs-Kreuzungspunkte zwischen aneinandergrenzenden einander gegenüberliegenden Spitzen zu sorgen, so daß die Fläche der Einbautenschichten 16-22, die für Kühlzonen 28 zur Verfügung steht, nicht in ungebührlicher Weise verringert wird. Der Abstand der Schichten 16-22 wird durch die Konfiguration der Spitzen 38 und der dazugehörigen Vertiefungen 40 bestimmt, und es hat sich herausgestellt, daß die bevorzugte Neigung der Spitzen von 30º für zwei Kontaktpunkte sorgt, die ausreichend für die erforderliche Stabilität der Schichten 16-22 innerhalb einer begrenzten projizierten vertikalen Ausdehnung ist.
  • Weiterhin funktionieren die gewellten Abschnitte 34, 36 so, daß Wasser gleichmäßig und einheitlich über die Oberseite der entsprechenden Kühlzonen 28 verteilt wird, die darunter angeordnet sind. Entlang der obersten Randkantenteile jeder Schicht 16-22 erhält der obere schichttrennende Abschnitt 34 Wasserströme oder -tröpfchen, die von der Düsenvorrichtung, aus den Öffnungen oder anderen Typen einer Verteilerkonstruktion dispergiert werden, und das Wasser dispergiert und bildet einen Film auf der Oberfläche jeder Seite des gewellten Abschnitts 34 für einen durch Schwerkraft bedingten Abwärtsstrom darüber mit zusätzlicher Dispersion an jedem Kontaktpunkt aneinandergrenzender Spitzen 38. Nach dem Erreichen des unteren Endes des oberen gewellten
  • Abschnitts 34 bewegt sich der Film weiter abwärts zu dazugehörigen Gebieten der Kühlzone 28 hin, und, wie zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt, die Oberseite der Einbautenschichten 16-22 wird glatt in Flächen zwischen den gewellten Abschnitten 34, 36 und der Kühlzone 28 darunter eingeblendet, um ein unnötiges Kanalisieren des Wasserfilms zu vermeiden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 kann eingeschätzt werden, daß die Konfiguration der Spitzen 38 derart ist, daß das Herabfallen von im wesentlichen allem Wasser, das von der darüberliegenden Sprühvorrichtung dispergiert wird, zu blockieren. Das Wasser beaufschlagt den oberen gewellten Abschnitt 32 und wird zu Wasserfilmen auf den Flächen der Schichten 16-22 umgewandelt, um einen Freifall-Durchtritt des Wassers durch den Raum zwischen den Kühlzonen 28 zu vermeiden, bis es das Sammelbecken des Turms darunter erreicht, da ja anderenfalls eine solche Freifall-Umgehungswirkung des Wassers den thermischen Gütegrad der Einbautenbaugruppe nachteilig beeinflussen würde.
  • Der obere gewellte trennende und wasserdispergierende Abschnitt 34 hält auch vorteilhafterweise die Oberkante entsprechender Schichten 16-22 im wesentlichen in einer geraden, vertikalen Bezugsebene, so daß ein Verwerfen der obersten, freien Kante der Einbautenschichten vermieden wird. Darüberhinaus ist festgestellt worden, daß der gewellte Abschnitt 34 eine wesentliche Menge an Schichtspannungen freisetzt, die anderenfalls im Innern derselben vorhanden wären.
  • In ähnlicher Weise setzt der mittlere gewellte Abschnitt 36 einen wensentlichen Betrag an Spannungen frei, der anderenfalls in der dazugehörigen Einbautenschicht 16-22 vorhanden wäre. Zusätzlich ist der mittlere gewellte Abschnitt 36, neben der Tatsache, daß er funktioniert, um den Abstand zwischen aneinandergrenzenden Einbautenschichten aufrechtzuerhalten, einsetzbar, um den Wasserfilm aufzunehmen, der von dazugehörigen Gebieten der darüberliegenden Kühlzone herabkommt und denselben entlang der Oberkante der angrenzenden darunterliegenden Kühlzone 28 gleichmäßig zu verteilen.
  • Jetzt wieder unter Verweis auf Fig. 1 ist eine am weitesten innen liegende Seite oder ein Randkantenteil angrenzender Einbautenschichten 16, 18 des außenliegenden Einbautenpakets 12 untrennbar damit an einem Ort, der von den Lufteinlaßjalousien entfernt ist, so gebildet, daß eine Wabenkonstruktion 42 gebildet wird, was in Fig. 2 bis 5 stärker detailliert gezeigt wird. In ähnlicher Weise sind die Innenseiten oder Randkantenteile von Schichten 20, 22 des äußeren Einbautenpakets 12 so konstruiert, daß sie eine Wabenkonstruktion 44 aufweisen, die die Wabenkonstruktion 42 ergänzt und dieser gegenüberliegt. Beide Wabenkonstruktionen 42, 44 erstrecken sich entlang des gesamten vertikalen Ausmaßes der entsprechenden Einbautenpakete 12, 14.
  • Spezieller gesagt und jetzt unter Verweis auf Fig. 2 und 3, der Randseitenkantenteil von Einbautenschicht 16 umfaßt ein erstes senkrechtes Wandsegment 46, ein erstes geneigtes Wandsegment 48, das vom Wandsegment 46 herabhängt, ein zweites senkrechtes Wandsegment 50, das seitlich gegenüber Segment 46 versetzt ist und ein zweites geneigtes Wandsegment 52, das von dem Segment 50 in einer Richtung entgegengesetzt der Neigungsrichtung von Wandsegment 48 herabhängt. Umgekehrt ist der Randseitenkantenteil von Einbautenschicht 18 so gebildet, daß er senkrechte, versetzte Wandsegmente 54, 58 aufweist, die mit entgegengesetzt geneigten Wandsegmenten 56, 60 verbunden sind. Die Segmente 46-52 setzen sich in einem sich wiederholenden Muster entlang des Randteils von Einbautenschicht 16 fort, während sich die Segmente 54-60 in einem sich wiederholenden Zyklus die Länge des Seitenteils von Einbautenschicht 18 hinunter fortsetzen.
  • Wenn das Einbautenpaket 12 so zusammengebaut wird, daß die gewellten Distanzabschnitte 34, 36 miteinander in Kontakt sind, dann kommen senkrechte Wandsegmente 46 von Einbautenschicht 16 mit senkrechten Wandsegmenten 54 von Einbautenschicht 18 in Eingriff. Gleichzeitig kommen die senkrechten Segmente 58 der Einbautenschicht 18 mit senkrechten Wandsegmenten 50 der Einbautenschicht 16 in Kontakt. Das Ergebnis ist, daß sich die Segmente 46-60 so kombinieren, daß sie ein sich wiederholendes, vernestetes gestaffeltes Muster von Sechsecken im Vertikalschnitt zeigen, was zu dem wabenförmigen Aussehen führt.
  • Die Wandsegmente 46, 58 der Schichten 16 beziehungsweise 18 sind so gebildet, daß sie sich horizontal erstreckende Rasterelemente-Einheiten 62 darstellen, die eine generell konische Konfiguration haben. Die Einheiten 62 werden innerhalb ergänzend konfigurierter, eine Aussparung definierender Wände 64 auf genommen, die untrennbar als Teil senkrechter Wandsegmente 50, 54 gebildet sind. Die Einheiten 62 greifen in die die Aussparung definierende Wand 64 ein, wenn die Pakete 12, 14 zusammengebaut werden, um die Steifigkeit der Pakete 12, 14 zu erhöhen, während angrenzende Bereiche der Schichten 16-22 in einer gewünschten Position und Orientierung festgehalten werden.
  • Die Wandsegmente 46-60 werden in angrenzende Bereiche der Kühlzonen 28 (oder alternativ die gewellten Distanzabschnitte 34 oder 36) durch geneigte Wandteile, wie beispielsweise die Teile 66, 68, eingeblendet, was man am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 einschätzen kann. Folglich stehen die angrenzenden Enden der Rippen 30 und Nuten 32 der angrenzenden Kühlzone 28 in direkter Verbindung mit entsprechenden Bereichen der geneigten Wandteile 66, 68.
  • Die Wabenkonstruktion 42, 44 und insbesondere die Wandsegmente 46-60 davon funktionieren so, daß sie die Luftströme leiten, welche in einer generell horizontalen Richtung durch die Einbautenbaugruppe 10 strömen. Spezieller gesagt, die Wabenkonstruktion 42, 44 leitet entlang einer horizontalen Bahn und mit minimalem Druckverlust Luft, die aus dem äußeren Einbautenpaket 12 austritt und in das innere Einbautenpaket 14 eintritt. In dieser Beziehung sind die Einbautenpakete 12, 14 oft um eine geringe Distanz voneinander entfernt (wie beispielsweise 0,53 cm), um den Zusammenbau zu erleichtern und so, daß Spannungen, die sich in einem der Einbautenpakete 12, 14 entwickeln, nicht auf das andere Paket übertragen werden.
  • Zusätzlich zur horizontalen Führung der Luft von Einbautenpaket 12 nach Einbautenpaket 14 gewährleisten die Wabenkonstruktionen 42, 44, daß die Strömungsgeschwindigkeit von Luft, die aus dem Einbautenpaket 12 abgegeben wird und in Einbautenpaket 14 eintritt, im wesentlichen einheitlich über die gesamte vertikale Ausdehnung der Baugruppe 10 ist, so daß für eine einheitliche Zuführung von Luft zu allen Bereichen der Kühlzonen 28 gesorgt wird. Auch liefern die senkrechten Wandsegmente 46, 50, 54 und 58 ein Mittel, um angrenzende Einbautenschichten 16-22 in einer vorher festgelegten Entfernung voneinander zu halten, so daß der Raum zwischen angrenzenden Bereichen der Kühlzonen 28 zuverlässig auf einem bestimmten, vorher festgelegten Maß gehalten wird.
  • In dieser Hinsicht ist der horizontale Abstand zwischen versetzten senkrechten Wandsegmenten 46, 50 und 54, 58 im wesentlichen gleich dem horizontalen Abstand zwischen Spitzen 38 und Vertiefungen 40 der gewellten Abschnitte 34, 36, so daß die Wabenkonstruktionen 42, 44 mit den gewellten Abschnitten 34, 36 zusammenwirken, um den Abstand zwischen angrenzenden Bereichen der Kühlzonen 28 aufrechtzuerhalten.
  • Schließlich und wieder unter Verweis auf Fig. 1 sind die Schichten 16-22 mit damit untrennbar verbundenen Distanzstücken 70 gebildet, mit denen die Kühlzonen in ihrer Gesamtheit durchsetzt sind. Auch können kreisförmige Auswerfer 72, welche das Serpentinenmuster von Rippen 30 und Nuten 32 unterbrechen, entfernt werden, um röhrenförmige Stützen aufzunehmen, die an gegenüberliegenden Wänden des Wasserkühlungsgehäuses für die Montage der Einbautenpakete innerhalb des Turms befestigt sind. Sowohl die kreisförmigen Auswerfer 72, als auch die Distanzstücke 70 können von dem Typ sein, der in dem vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 4,548,766 detaillierter beschrieben ist.
  • Die kooperative Wirkung der Wabenkonstruktionen 42, 44, der gewellten Abschnitte 34, 36 und auch der Distanzstücke 70, der Jalousien 24 und Beseitiger 26 besteht darin, den richtigen Abstand über den gesamten Umfang der Einbautenschichten 16, 22 innerhalb praktischer Dimensionen der letzteren aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise werden Spannungen in den Schichten 16, 22 reduziert und wird die Wahrscheinlichkeit eines Verwerfens der Einbautenschichten 16-22 weitgehend vermieden. Als Folge davon erfährt Luft, die in die Baugruppe 10 hineingezogen wird, einen einheitlichen Druckabfall durch alle Bereiche der Einbautenpakete 12, 14, so daß ein einheitliches Kühlen des herabsinkenden Wassers gewährleistet und ein Kanalisieren sowohl der Luft, als auch des Wassers im wesentlichen beseitigt wird.

Claims (4)

1. Rieseleinbautenpaket für Wasserkühltürme, welches umfaßt: eine Reihe senkrechter, generell paralleler Schichten (16, 18) aus Material, die jeweils zwei Seiten zeigen, wobei die Schichten (16, 18) in einer Reihe generell einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jede Seite jeder Schicht (16, 18) mindestens eine Kühlzone (28) aufweist, die so angepaßt ist, daß sie darüber einen zu kühlenden Wasserstromfilm aufnehmen kann, wobei die mindestens eine Kühlzone (28) jeder Seite der Schichten (16, 18) horizontal an mindestens eine Kühlzone (28) der nächsten angrenzenden Schicht angrenzt und davon in einem gewissen Abstand angeordnet ist, um das Strömen von Luft durch das Paket (12) generell quer zu dem herabsinkenden Wasserstrom, der zu kühlen ist, zu ermöglichen, wobei die Schichten (16, 18) jeweils mindestens einen schichttrennenden Abschnitt (34, 36) haben, der sich generell horizontal erstreckt und aus einem gewellten Muster gebildet wird, das eine in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete Reihe länglicher Spitzen (38) auf jeder Seite der Schichten (16, 18) aufweist, wobei die Spitzen (38) miteinander durch eine in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete Reihe entsprechender Vertiefungen verbunden sind, wobei die Spitzen (38) auf einer Seite jeder Schicht die Vertiefungen (40) auf der gegenüberliegenden Seite davon definieren und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen auf jeder Seite der Schicht sich nach außen hin in einer horizontalen Richtung bis hinter die mindestens eine Kühlzone (28) der entsprechenden Seite jeder entsprechenden Schicht erstrecken, wobei die Längsachsen der Spitzen (38) jeder Seite relativ zu den Längsachsen der Spitzen (38) der angrenzenden Seite der nächsten angrenzenden Schicht geneigt sind, wobei die Spitzen jeder Seite in Kontakt mit den Spitzen (38) der angrenzenden Seite der nächsten angrenzenden Schicht stehen, um einen gewünschten, vorher gewählten horizontalen Abstand zwischen den Kühlzonen (28) angrenzender Schichten (16, 18) aufrechtzuerhalten, wobei bestimmte dieser Kühlzonen oben und unten durch entsprechende schichttrennende Abschnitte (34, 36) begrenzt werden, die sich im wesentlichen quer über die gesamte Breite der entsprechenden Schicht an einem dazwischenliegenden Teil der Schicht erstrecken, um ein übermäßiges Verwerfen der entsprechenden Schichten (16, 18) auszuschließen und die Flüssigkeit umzuverteilen.
2. Rieseleinbautenpaket gemäß Anspruch 1, wobei jede Spitze (38) von einer bestimmten linearen Ausdehnung ist, um auf diese Weise mit den Spitzen (38) der nächsten angrenzenden Schicht an zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Stellen in Kontakt zu kommen.
3. Rieseleinbautenpaket gemäß Anspruch 1, wobei die Längsachse jeder Spitze (38) in einem Winkel im Bereich von ungefähr 200 bis zu ungefähr 300 relativ zur Horizontalen geneigt ist.
4. Rieseleinbautenpaket gemäß Anspruch 1, wobei die Längsachse jeder Spitze (38) in einem Winkel von ungefähr 300 gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
DE8888113577T 1987-07-02 1988-08-20 Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken. Expired - Fee Related DE3876989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/069,377 US4801410A (en) 1987-07-02 1987-07-02 Plastic fill sheet for water cooling tower with air guiding spacers
EP88113577A EP0355184B1 (de) 1987-07-02 1988-08-20 Kunststoffplatte zur Füllung eines Wasserkühlturmes mit luftleitenden Distanzstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876989D1 DE3876989D1 (de) 1993-02-04
DE3876989T2 true DE3876989T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=22088584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113577T Expired - Fee Related DE3876989T2 (de) 1987-07-02 1988-08-20 Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4801410A (de)
EP (1) EP0355184B1 (de)
KR (1) KR0129661B1 (de)
AU (1) AU602788B2 (de)
DE (1) DE3876989T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630819B1 (fr) * 1988-04-28 1990-12-07 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre
DE8904345U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Streng, Andreas, Dipl.-Ing., 5210 Troisdorf Wärme- und Stoffübertrager
US5283012A (en) * 1993-03-15 1994-02-01 The Marley Cooling Tower Company Self-balancing hot water distribution system for multi-level cooling tower
US5312464A (en) * 1993-05-25 1994-05-17 Munters Corporation Cross-flow film fill media with drift eliminator
US5320651A (en) * 1993-06-28 1994-06-14 Munters Corporation Cross-flow film fill media with intergral drift eliminator
US6206350B1 (en) 1998-11-25 2001-03-27 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self spacing fill-sheets
US6260830B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets
US6516871B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Heat transfer element assembly
US6517058B1 (en) 2000-03-02 2003-02-11 Sandkuhl Clay Works, Inc. Fill packs for use in heat and mass transfer devices
AU2001271117A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Kyung In Machinery Co., Ltd. Hybrid type cooling tower
US6460832B1 (en) 2000-08-11 2002-10-08 The Marley Cooling Tower Company Nested, expandable, liquid film fill sheet bundle for expedited installation as a film fill pack
US6886816B2 (en) * 2001-11-26 2005-05-03 Kenyon P. Smith Heat transfer core for water cooling tower
KR100472312B1 (ko) 2002-03-26 2005-03-09 주식회사 경인기계 냉각탑용 충전재
US20050051916A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 C.E. Shepherd Co., Inc. Cooling media pack
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same
DE202005004859U1 (de) * 2005-03-26 2006-08-03 2H Kunststoff Gmbh Kontaktkörper für einen Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher für die Befeuchtung, Kühlung und/oder Reinigung von Luft
CN100529645C (zh) * 2006-04-24 2009-08-19 浙江金菱制冷工程有限公司 横流式冷却塔塑料填料
CN102341668A (zh) * 2009-04-27 2012-02-01 株式会社神钢环境舒立净 冷却塔用填充材料以及填充材料用片材
WO2013039329A2 (ko) * 2011-09-14 2013-03-21 한국식품연구원 나노 증기를 이용한 강제증발식 가습기
US8833741B2 (en) * 2011-11-07 2014-09-16 Spx Cooling Technologies, Inc. Air-to-air atmospheric exchanger
US8827249B2 (en) * 2011-11-07 2014-09-09 Spx Cooling Technologies, Inc. Air-to-air atmospheric exchanger
JP2014134315A (ja) * 2013-01-08 2014-07-24 Kuken Kogyo Co Ltd 熱交換装置用充填材
KR20160044567A (ko) * 2013-09-19 2016-04-25 하우덴 유케이 리미티드 세척 특징이 향상된 열 교환 소자 프로파일
US10393441B2 (en) * 2015-06-02 2019-08-27 Spx Cooling Technologies, Inc. Cooling tower drift eliminator
DE202018102787U1 (de) * 2018-05-18 2019-08-22 Cts Cooling Tower Solutions Gmbh Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung
EP4212241B1 (de) * 2018-11-27 2024-11-20 Brentwood Industries, Inc. Füllblatt
CN111928720B (zh) * 2019-07-15 2022-05-10 德州贝诺风力机械设备有限公司 填料模块和冷却塔
US11358116B2 (en) * 2019-12-20 2022-06-14 Brentwood Industries, Inc. Fill sheets and related fill pack assemblies
MX2024003898A (es) * 2021-10-01 2024-04-30 Evapco Inc Relleno de intercambio directo de calor.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307964B (de) * 1964-03-24 1969-01-27 C Munters
SE305457B (sv) * 1964-03-24 1968-10-28 Munters Ab Carl Kyltorn
AT292044B (de) * 1967-12-27 1971-08-10 Ideal Standard Als Kreuzstromkühlwerk ausgebildetes Rieselwerk
BE717195A (de) * 1968-06-26 1968-12-27
GB1226259A (de) * 1969-05-29 1971-03-24
GB1320500A (en) * 1969-11-12 1973-06-13 Ici Ltd Plastics packing sheet
GB1320505A (en) * 1969-11-18 1973-06-13 Ici Ltd Plastics packing sheet
AU457776B2 (en) * 1971-05-07 1975-01-22 Imperial Chemical Industries Limited Plastics film flow packing sheet
AU454066B2 (en) * 1971-05-07 1974-10-03 Imperial Chemical Industries Limited Plastics packing sheet
AU454974B2 (en) * 1971-05-10 1974-10-28 Imperial Chemical Industries Limited Improved plastics packing sheet
US3733063A (en) * 1971-09-24 1973-05-15 Marley Co Chevron ribbed fill unit for water cooling tower
SE420764B (sv) * 1977-09-22 1981-10-26 Munters Ab Carl Anordning vid en evaporativ kylare
SE423279B (sv) * 1977-09-22 1982-04-26 Munters Ab Carl Tillforselanordning vid en evaporotiv kontaktkropp
US4320073A (en) * 1980-11-14 1982-03-16 The Marley Company Film fill sheets for water cooling tower having integral spacer structure
US4499031A (en) * 1982-09-27 1985-02-12 Allis-Chalmers Corp. Evaporative gas treating system
US4548766A (en) * 1984-05-07 1985-10-22 Marley Cooling Tower Company Vacuum formable water cooling tower film fill sheet with integral spacers
SE459826B (sv) * 1984-10-03 1989-08-07 Munters Ab Carl Insatskropp av veckade skikt med speciellt utformade kantpartier

Also Published As

Publication number Publication date
US4801410A (en) 1989-01-31
KR900004394A (ko) 1990-04-12
EP0355184B1 (de) 1992-12-23
EP0355184A1 (de) 1990-02-28
AU2160588A (en) 1990-04-05
DE3876989D1 (de) 1993-02-04
KR0129661B1 (ko) 1998-04-07
AU602788B2 (en) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876989T2 (de) Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE69914705T2 (de) Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
DE69032706T2 (de) Prozesskolonne
DE1302032C2 (de) Kontaktkoerper
DE69321482T2 (de) Stapelbare packung für wärme-und stoffaustausch
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE69922135T2 (de) Strukturierte Packung mit unterschiedlichem Widerstand
CH639751A5 (de) Verdunstungskuehler zum kuehlen von wasser durch direkten kontakt mit luft.
EP0401682B1 (de) Füllkörper
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
WO2011054504A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2222269C2 (de) Rieselkolonne zum Rektifizieren von Flüssigkeiten
DE2505617A1 (de) Kontaktapparat fuer luft und wasser
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
WO1994002794A1 (de) Packung für den wärme- und stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen medien
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE FRIEDRICH LANG UND DR. ISABEL TOMERIUS, 80336 MUENCHEN

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee