DE60113490T2 - Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen - Google Patents
Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60113490T2 DE60113490T2 DE60113490T DE60113490T DE60113490T2 DE 60113490 T2 DE60113490 T2 DE 60113490T2 DE 60113490 T DE60113490 T DE 60113490T DE 60113490 T DE60113490 T DE 60113490T DE 60113490 T2 DE60113490 T2 DE 60113490T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrotechnic
- igniter
- electronic
- ignition
- pyrotechnic igniter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/04—Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/26—Arrangements for mounting initiators; Accessories therefor, e.g. tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26029—Ignitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
- B60R2021/2648—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Kraftfahrzeugsicherheit und betrifft einerseits einen elektrischen, pyrotechnischen Zünder und andererseits einen pyrotechnischen Gasgenerator, der einen solchen Zünder enthält, um ein Schutzkissen aufzublasen.
- Kürzlich sind neue Generatoren, sogenannte adaptive Generatoren, erschienen, um die Gefahren von Verletzungen zu begrenzen, die durch das Entfalten des Schutzkissens (airbag) verursacht werden. Hierzu gestatten es diese verschiedenen Generatoren, die mit geeigneten Spürsystemen gekoppelt sind, den Gasdurchsatz und/oder das Gasvolumen in Funktion von bestimmten Parametern zu modulieren, wie zum Beispiel der Morphologie und der Positionierung des Passagiers, der Umgebungstemperatur und der Art und der Intensität des Stoßes. Diese Generatoren sind mit einem elektronischen Steuergerät verbunden und umfassen im allgemeinen zwei Verbrennungsräume, die voneinander durch eine dichte Trennwand getrennt sind, und die jeweils eine pyrotechnische Ladung und unterschiedliche Zündsysteme aufweisen. Jedes dieser beiden Zündsysteme wird dann an einem der entgegengesetzten Enden des Generators angeordnet. Die Patentanmeldung
EP 0 382 552 beschreibt eine solche Art von Generator. - Um die Anzahl der elektrischen Anschlüsse zwischen dem elektronischen Gerät und dem Generator zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, und zwar in der Patentanmeldung WO 97/16695 und in der französischen Patentanmeldung
FR 2 763 548 - Wie es im französischen Patent 2 772 909 beschrieben ist, wurde nun ein Initiator mit zwei Zündköpfen vorgeschlagen, der zwei Widerstands-Heizelemente aufweist, die in eine elektrische Schaltung mit aufgenommen sind, die drei elektrische Anschlüsse umfaßt. von denen der eine für die zwei Widerstandselemente gemeinsam ist und die beiden anderen jeweils an ein einziges der beiden Widerstands-Heizelemente angeschlossen sind. Dieses Dokument dient als Grundlage für den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
- Wenn man jedoch der starken Steigerung der Anzahl von "Airbagmodulen" Rechung trägt, die in einem Kraftfahrzeug mit aufgenommen sind, wobei ein "Airbagmodul" von einer speziellen Einheit gebildet ist, die einen Gasgenerator mit einschließt, der einem Schutzkissen zugeordnet ist, dann hat der Fachmann, von der Tatsache abgesehen, daß er mit der Vervielfachung der Anzahl elektrischer Anschlüsse konfrontiert ist, festgestellt, daß im Fall einer Kollision das elektronische Steuergerät nicht im Stande sein könnte, ausreichend elektrische Energie zu liefern, um die gewünschte Initiierung der verschiedenen Systeme von Zündern hervorzurufen, die in den Airbagmodulen enthalten sind.
- Außerdem ist es, zum Beispiel in Funktion der Natur und der Intensität des Stoßes, wünschenswert, einzig und allein das angemessene Auslösen der Airbagmodule wählen zu können, die es gestatten, einen angemessenen Schutz herbeizuführen, und doch in jedem Airbagmodul, das für den Schutz zurückgehalten ist, völlig unterschiedliche Befehle an den einen und an den anderen Zündkopf geben zu können.
- Der Fachmann ist stets auf der Suche nach einem elektropyrotechnischen Zünder mit zwei Zündköpfen, der es gestattet, die Probleme zu überwinden, die vorher angesprochen wurden. Zu diesen fügen sich auch noch die Zwänge hinzu, die mit den Kosten und mit den Raumanforderungen verbunden sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es eben, einen solchen Zünder vorzuschlagen, und er betrifft demnach einen elektrischen, pyrotechnischen Zünder mit zwei Zündköpfen, wobei jeder der genannten Zündköpfe einen Körper umfaßt, der ein elektrisches Widerstands-Heizelement und einen pyrotechnischen Zündsatz enthält, nach den Merkmalen, die im unabhängigen Anspruch 1 erwähnt sind.
- Es läßt sich demnach daraus herleiten, daß die Benutzung eines solchen Zünders in jedem der verschiedenen Airbagmodule, die im Fahrzeug aufgenommen sind und durch ein Kabelnetz der Art einer Sammelleitung mit dem elektronischen Steuergerät verbunden sind, es gestattet, einerseits die Wahl dem elektronischen Steuergerät zu belassen, nur den einen oder beide Zündköpfe auszulösen, die in das oder die Airbagmodule eingeschlossen sind, die imstande sind, den Insassen in Funktion vom Stoß wirksam zu schützen, und andererseits, vom elektronischen Steuergerät nicht mehr zu verlangen, die Energiemenge zu liefern, die notwendig ist, um die Initiierung eines solchen Zünders hervorzurufen. Dies wird erreicht dank der Anwesenheit in jedem der beiden Zündköpfe des Zünders einerseits eines Speichermittels für periodisch durch einen elektrischen Strom geringer Intensität eingespeiste elektrische Energie, der vom elektronischen Steuergerät ausgeht, und andererseits durch ein Mittel zum Dialog und zur Auslösung, das dazu eingerichtet ist, eine kodierte Information, die dem elektronischen Steuergerät entstammt, zu erfassen, und den Befehl an das genannte Mittel zum Speichern elektrischer Energie zu geben, die elektrische Energiemenge anzugeben, die bis dann gespeichert ist. Diese gestattet es, das Widerstands-Heizelement durch den Joule-Effekt (Stromwärmeeffekt) derart zu erwärmen, daß die pyrotechnische Zündverbindung gezündet wird.
- Bevorzugt wird das Mittel zum Dialog und zur Auslösung eine spezielle, integrierte Schaltung sein, und die kodierte Information, die zwischen dem elektronischen Steuergerät und den genannten Mitteln zum Dialog und zur Auslösung umläuft, wird aus speziellen, elektrischen Impulsfolgen bestehen. In der vorliegenden Anmeldung umfaßt die kodierte Information gleichzeitig die Informationen, die die Reihenfolgen des Auslösens der beiden Zündköpfe des Zünders bilden, und die Informationen, die es dem elektronischen Steuergerät gestatten, sich von der Verläßlichkeit der elektronischen Komponenten zu versichern, die in jedem der beiden Zündköpfe des Zünders enthalten sind.
- Vorteilhafterweise teilt in jedem der beiden Zündköpfe eine unterteilende Querwand das Innere des Körpers einerseits in eine nachgeschaltete Kammer, die das Widerstands-Heizelement und die pyrotechnische Verbindung enthält, und andererseits in eine vornliegende Kammer, die eine Elektronikplatine enthält, auf der die Mittel zum Dialog und zur Auslösung integriert sind, sowie die Mittel zum Speichern elektrischer Energie.
- Noch weiter vorteilhafterweise durchsetzen in jedem der beiden Zündköpfe elektrische Anschlußmittel die aufteilende Querwand und das elektrische Widerstands-Heizelement mit Leiterbahnen, die auf der elektronischen, gedruckten Schaltung angeordnet sind. Bevorzugt ist die aufteilende Querwand mit Hilfe eines Metallstücks hergestellt, das mehrere Perforierungen trägt, wobei jede dieser Perforierungen eine Seitenwand aus Glas aufweist. In vorteilhafter Weise trägt das Metallstück zwei Perforierungen, und die elektrischen Anschlußmittel sind von zwei metallischen Anschlußstiften gebildet, von denen jeder in eine der zwei Perforierungen eingeführt ist, die vom Metallstück getragen sind, und die ein erstes Ende aufweisen, das an das Widerstands-Heizelement angeschlossen ist, und ein zweites Ende, das auf den Leiterbahnen aufgelötet ist. Diese unterteilende Querwand gestattet es demnach, die Abdichtung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer sicherzustellen, und nach der Funktion des Zündkopfes aber auch die metallischen Anschlußstifte elektrisch voneinander zu isolieren.
- Bevorzugt sind die beiden Elektronikplatinen senkrecht zu ihrer jeweiligen aufteilenden Querwand angeordnet. Um die mechanische Beständigkeit der genannten Elektronikplatinen und der darauf befestigten elektronischen Komponenten zu verbessern, ist es wünschenswert, die Baugruppe durch Aufgießen oder Umhüllen abzudecken.
- In vorteilhafter Weise ist in jedem der beiden Zündköpfe das Mittel zum Dialog und zum Auslösen auf einer der beiden Flachseiten der Elektronikplatine aufgesetzt, und daß das Mittel zum Speichern elektrischer Energie auf der anderen Flachseite aufgesetzt ist.
- Vorteilhafterweise sind die äußeren Verbindungsmittel durch äußere, metallische Stifte gebildet, die jeweils einerseits einen ersten Teil, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen angeordnet ist und der parallel zu den Elektronikplatinen verläuft, und andererseits einen zweiten Teil darstellen, der senkrecht zum ersten Teil steht.
- Bevorzugt sind die Widerstands-Heizelemente jeweils durch eine Dünnschicht-Widerstandsbrücke gebildet, die aus Tantalnitrid besteht, dessen Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt. Die Dünnschicht-Widerstandsbrücke könnte auch aus Nickel-/Chromlegierung bestehen, deren Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines solchen pyrotechnischen Zünders in einem Gasgenerator, der dazu bestimmt ist, ein Schutzkissen aufzublasen, und der einen länglichen, rohrförmigen Körper besitzt. Dieser Zünder ist dann bevorzugt in dem mittleren Teil des Generatorkörpers befestigt, das heißt, zwischen dessen beiden Verbrennungskammern, und stellt seinerseits die thermische und mechanische Isolierung zwischen diesen beiden Verbrennungskammern sicher.
- Man beschreibt nachfolgend in den
1 bis4 zwei bevorzugte Ausführungsformen des Zünders, und in5 einen Gasgenerator, der einen erfindungsgemäßen Zünder enthält. - Die
1 ist eine Teilansicht im Längsschnitt eines elektro-pyrotechnischen Zünders, der mit drei äußeren Metallstiften versehen ist, unter Weglassung der elektronischen Komponenten und eines Teiles der Übergießung. - Die
2 ist eine ausgelöste Perspektivansicht des Zünders, der zum Teil in1 dargestellt ist, unter Weglassung der Übergießung. - Die
3 ist eine Teilansicht im Längsschnitt eines elektro-pyrotechnischen Zünders, der mit zwei äußeren Metallstiften versehen ist, unter Weglassung der elektronischen Komponenten und eines Teiles der Übergießung. - Die
4 ist eine ausgelöste Perspektivansicht des Zünders, der zum Teil in3 dargestellt ist, unter Weglassung der Übergießung. - Die
5 ist eine Ansicht im Längsschnitt eines Gasgenerators, der in seinem mittleren Teil einen Zünder enthält, der Gegenstand der1 ist. - Man bezieht sich auf die
1 und2 ; man beobachtet, daß ein erfindungsgemäßer Zünder1 zwei Zündköpfe2 ,3 aufweist, die jeweils in identischer Weise ausgeführt sind, und zwar unabhängig voneinander, aber dann miteinander verbunden. Diese beiden Zündköpfe2 ,3 sind von einer Kappe4 ausgehend gebildet, die mit einer Seitenwand6 versehen ist, die einerseits durch einen Boden8 und andererseits durch ein freies Ende10 abschließt, und in der zunächst ein zylindrischer Mantel12 eingeführt ist. Dieser weist ein erstes Ende, das gegen den Boden8 der Kappe4 anliegt, und eine Seitenwand14 auf, deren Außenoberfläche in Berührung mit einem Teil der Innenoberfläche der Seitenwand6 der Kappe4 steht. Eine pyrotechnische Zündverbindung16 in Form einer pulverigen Substanz ist dann in die Kappe4 eingebracht. Eine Baugruppe, die nachfolgend beschrieben wird, wird abschließend in die genannte Kappe4 eingeschoben. - Diese Baugruppe ist aus einer Glastraverse gebildet, die einerseits ein scheibenartiges Metallstück
18 , das eine vordere Fläche und eine hintere Fläche, mit der ein Heizwiderstandselement20 verbunden ist, und andererseits zwei Anschlußstifte22 ,23 aus Metall aufweist, genauer gesagt, das scheibenartige Metallstück18 ist mit zwei Perforierungen versehen, von denen jede eine Seitenwand26 ,27 aus Glas aufweist, die beiden Anschlußstifte22 ,23 aus Metall sind jeweils in eine der beiden Perforierungen eingeführt, und die genannten Stifte22 ,23 weisen jeweils ein erstes Ende auf, das durch Schweißung am Heizwiderstandselement20 befestigt ist. Dieses ist vorteilhafterweise mit Hilfe einer Dünnschicht-Widerstandsbrücke ausgeführt, die aus Tantalnitrid gebildet ist und deren Dicke etwa 0,5 μm beträgt. Eine Unterstützung aus einer gedruckten Schaltung in der Form einer rechteckigen Elektronikplatine30 , die eine ebene obere Fläche32 und eine ebene untere Fläche34 aufweist, auf denen Leiterbahnen36 ,37 eingebracht sind, ist mit den Anschlußstiften22 ,23 verbunden. Genauer gesagt, das zweite Ende40 ,41 eines jeden der beiden Anschlußstifte22 ,23 ist durch Schweißung auf den Leiterbahnen36 ,37 auf der ebenen oberen Fläche32 derart befestigt, daß der Streifen44 der rechteckigen Elektronikplatine30 in Berührung mit der vorderen Fläche des scheibenartigen Metallstücks18 steht. Ein Mittel46 zur Speicherung von elektrischer Energie, das von einem Kondensator gebildet ist, sowie Mittel48 zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen und vor elektromagnetischen Störungen sind auf den Leiterbahnen36 ,37 auf der ebenen oberen Fläche32 angeschlossen, und ein Mittel zum Dialog und zum Auslösen49 einer Folge von speziellen, elektronischen Impulsen ist an die Leiterbahnen36 ,37 auf der ebenen, unteren Fläche34 angeschlossen. Dieses Mittel zum Dialog und zum Auslösen49 ist vorteilhafterweise mit Hilfe einer speziellen, integrierten Schaltung gebildet. Eine pyrotechnische Initialzündungsverbindung52 in der Form eines Lacks auf der Grundlage von Blei-Triresorcinat ist auf das Heizwiderstandselement20 aufge tragen, und die vorangehend beschriebene Baugruppe wird in die Kappe4 eingeführt, wobei das scheibenartige Metallstück18 zur Auflage auf das zweite Ende des zylindrischen Mantels12 gebracht wird und das freie Ende10 der Kappe4 abschließend durch Laserschweißung auf dem genannten scheibenartigen Metallstück18 befestigt wir. - Die beiden Zündköpfe
2 ,3 werden dann dank der Verbindungsstifte54 bis57 miteinander verbunden. Genauer gesagt, der äußere Stift54 weist einerseits ein erstes Ende, das mit den Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes2 verbunden ist und das in der Verlängerung der genannten Elektronikplatine30 gelegen ist, und andererseits ein zweites Ende80 auf, das in einer Ebene senkrecht zu der gelegen ist, in der das erste Ende enthalten ist. Dasselbe gilt für den äußeren Stift55 , der ein erstes Ende besitzt, das mit den Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes3 verbunden ist, und ein zweites Ende81 , das senkrecht zum ersten steht. Der äußere Stift56 weist einerseits einen ersten Teil82 , der durch ein erstes Ende, das mit der Elektronikplatine30 des Zündkopfes2 verbunden ist, und durch ein zweites Ende beendet ist, das mit der Elektronikplatine30 des Zündkopfes3 verbunden ist, und andererseits einen zweiten Teil83 auf, der in einer Ebene senkrecht zu der, in der der erste Teil82 eingeschlossen ist, angeordnet ist. Dieser zweite Teil83 des Stiftes56 sowie das zweite Ende80 ,81 der beiden Stifte54 ,55 sind dazu bestimmt, mittels eines Verbinders an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen zu werden. Der Stift56 ist dazu bestimmt, das Anlegen an Masse sicherzustellen, und der innere Stift57 gestattet es, die Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes2 mit den Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes3 elektrisch zu verbinden. - Ein erster Überguß
58 wird hergestellt und umhüllt einerseits die beiden Elektronikplatinen30 sowie die verschiedenen elektronischen Komponenten, die darauf befestigt sind, und andererseits die Verbindungsstifte54 bis57 . - In der Folge wird, wie man es in
5 sehen kann, mit der Herstellung eines zweiten Übergusses59 vorgegangen, der einerseits eine Mittelbohrung, die den Durchgang zum Verbinder beläßt, der vom elektronischen Steuergerät herkommt, und andererseits zwei entgegengesetzte Enden aufweist, wobei in jedes dieser eine Nut eingebracht ist, die es gestattet, eine scheibenartige Wand aus Glas60 zu halten. - Es ist im übrigen möglich, den Raum, der zwischen der Kappe
4 und der scheibenartigen Glaswand60 freigelassen ist, mit einem verstärkenden Pulver zu füllen. - Ein elektro-pyrotechnischer Zünder
1 , wie er vorangehend beschrieben ist, weist das folgende Funktionsschema auf. - Unter normalen Funktionsbedingungen, das heißt, wenn das Kraftfahrzeug, in das der genannte Zünder
1 einbezogen ist, nicht irgendeinen besonderen Unfall erfährt, der das Entfalten eines Schutzkissens erfordert, um den Insassen zu schützen, werden die beiden Speicherungsmittel46 für elektrische Energie, von denen das eine auf dem Zündkopf2 und das andere auf dem Zündkopf3 positioniert ist und die hier durch Kondensatoren gebildet sind, regelmäßig durch einen Strom schwacher Intensität gespeist, der vom elektronischen Steuergerät ausgeht und an die genannten Kondensatoren mittels der äußeren Stifte54 und55 übertragen wird, In dem Fall, in dem, zum Beispiel in Funktion der Natur und der Intensität des Stoßes, die Aktivierung eines einzigen der beiden Zündköpfe2 ,3 ausreichend ist, liefert das elektronische Steuergerät einen Befehl zur Auslösung in Form einer Folge von spezifischen, elektrischen Impulsen, die nur durch das Dialog- und Auslösemittel49 des Zündkopfes erfaßt werden kann, der gewählt wurde. In dem Fall, in dem es notwendig ist, die beiden Zündköpfe2 ,3 zu aktivieren, gibt das elektronische Steuergerät dann die Folgen spezifischer elektrischer Impulse an beide Dialog- und Auslösemittel49 ab. - In allen Fällen gestattet es jedes Dialog- und Auslösemittel
49 auf, auf das letzlich zurückgegriffen wird, den Kondensator, der ihm zugeordnet ist und der wegen dieser Tatsache herangezogen ist, freigesetzt zu werden, um die beiden Anschlußstifte22 ,23 und demnach das Widerstands-Heizelement20 mit der elektrischen Energiemenge zu belasten, die gespeichert war. Dieses Widerstands-Heizelement20 ruft dann durch den Jouleeffekt die Initiierung der pyrotechnischen Initiierungsverbindung52 und demzufolge die Initiierung zur Verbrennung der pyrotechnischen Zündverbindung16 hervor, was zur Wirkung hat, den Boden8 der Kappe4 und dann die scheibenartige Wand aus Glas60 zu durchbrechen. - Im übrigen liegt bei jedem der beiden Zündköpfe
2 oder3 , wenn man der mechanischen Beständigkeit des scheibenartigen Metallstücks18 Rechnung trägt, ein bedeutender Vorteil in der Tatsache, daß während der Aktivierung des einen der beiden Zündköpfe2 oder3 die verschiedenen elektronischen Komponenten, die ihm zugeordnet sind, nicht durch die Druckwelle beschädigt werden, die sich von der Initiierung der pyrotechnischen Zündverbindung52 herleitet, und das Dialog- und Auslösemittel49 ist auch dann noch imstande, Informationen mit dem elektronischen Steuergerät in den folgenden Millisekunden auszutauschen, besonders um ihm zum Beispiel anzuzeigen, daß die Auslösung dieses Zündkopfes2 oder3 korrekt ausgeführt wurde. - Beim Bezug auf die
3 und4 beobachtet man, daß ein Zünder101 nach der zweiten, bevorzugten Ausführungsform zwei Zündköpfe102 ,103 aufweist und größtenteils dem Zünder1 ähnelt, der vorher beschrieben wurde. Deshalb haben wir einerseits die selben Bezugsnummern für die technischen Elemente beibehalten, die sich nicht ändern, und andererseits werden nur die, die modifiziert wurden, nachfolgend beschrieben. - Die einzige Modifizierung liegt in der Verbindung der beiden Zündköpfe
102 ,103 miteinander. Diese ist mit Hilfe zweier äußerer, metallischer Verbindungsstifte154 ,155 ausgeführt. Genauer gesagt, jeder dieser beiden Stifte154 ,155 weist einen ersten Teil170 ,171 auf, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen30 liegt, und dieser Teil170 ,171 endet mit einem ersten Ende, das mit den Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes102 verbunden ist, und mit einem zweiten Ende, das mit den Leiterbahnen36 ,37 der Elektronikplatine30 des Zündkopfes103 verbunden ist. Im übrigen besitzt jeder dieser beiden Stifte154 ,155 einen zweiten Teil172 ,173 , der in einer Ebene senkrecht zu der angeordnet ist, in welcher der erste Teil170 ,171 enthalten ist und der dazu bestimmt ist, mittels eines Verbinders an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen zu werden. - Das Funktionsschema des Zünders
101 ist völlig identisch zu jenem, das wir vorher am Gegenstand des Zünders1 beschrieben haben. - Wenn man sich auf
5 bezieht, dann beobachtet man, daß ein Zünder1 nach der ersten, bevorzugten Ausführungsform in einen Gasgenerator200 mit einbezogen ist, der einen Körper201 mit länglicher, rohrförmiger Gestalt aufweist, der mit einer Seitenwand230 versehen ist. Genauer gesagt, zwei Metallringe202 ,203 klemmen den Überguß59 des Zünders1 ein, und diese so erzeugte Baugruppe ist in der Seitenwand230 des Körpers201 durch Festklemmen auf Höhe dieser beiden Ringe202 ,203 befestigt. Der so positionierte Zünder1 gestattet es, ein vorderes Abteil204 und ein hinteres Abteil205 voneinander zu trennen. Im übrigen weist die Seitenwand230 eine Mittelbohrung auf Höhe der äußeren Stifte54 bis56 des Zünders1 derart auf, daß ein Verbinder, der vom elektronischen Steuergerät herkommt, aufgenommen werden kann. Das vordere Abteil204 und das hintere Abteil205 enthalten jeweils eine Verbrennungskammer206 ,207 und eine Entspannungskammer208 ,209 . Die Verbrennungskammer206 enthält eine pyrotechnische Ladung210 , die, wenn sie durch Aktivierung des Zündkopfes2 initiiert ist, Verbrennungsgase erzeugt, die in einer ersten Zeit eine Düse211 durchqueren, die von einer Trennwand212 getragen ist, die durch Festklemmen in der Seitenwand230 befestigt ist, und dann in einer zweiten Zeit durch Öffnungen213 freikommen, die durch die genannte Seitenwand230 in der Auslösungskammer208 getragen sind. Ebenso enthält die Verbrennungskammer207 eine pyrotechnische Ladung214 , die, wenn sie durch Aktivierung des Zündkopfes3 initiiert wird, Verbrennungsgase erzeugt, die in einer ersten Zeit eine Düse215 durchqueren, die von einer Trennwand216 getragen wird, die durch Festklemmen in der Seitenwand230 befestigt ist, und sich dann in einer zweiten Zeit durch Öffnungen217 freisetzen, die durch die genannte Seitenwand230 in der Auslösungskammer209 getragen sind. In5 enthält die Verbrennungskammer206 eine größere Menge an pyrotechnischer Ladung als die Verbrennungskammer207 , aber das könnte auch umgekehrt sein, oder die Menge, die in jeder der beiden Kammern enthalten ist, könnte auch die gleiche sein.
Claims (10)
- Elektrischer, pyrotechnischer Zünder (
1 ) mit zwei Zündköpfen (2 ,3 ), wobei jeder der genannten Zündköpfe (2 ,3 ) einen Körper umfaßt, der ein elektrisches Widerstands-Heizelement (20 ) und einen pyrotechnischen Zündsatz (16 ) enthält, und wobei außerdem der genannte Zünder äußere Anschlußmittel (54 bis56 ) umfaßt, die dazu bestimmt sind, elektrisch mit einem elektronischen Steuergerät verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Zündköpfe (2 ,3 ) umfaßt: – ein Mittel (46 ) zur Speicherung elektrischer Energie, – ein Mittel (49 ) zum Dialog mit dem elektronischen Gerät und zur Auslösung, das mit den äußeren Anschlußmitteln (54 bis56 ) verbunden ist und geeignet ist, eine von dem elektronischen Steuergerät kommende kodierte Information zu erfassen und an das genannte Mittel (46 ) zur Speicherung elektrischer Energie den Befehl zu geben, die gespeicherte Energiemenge an das Widerstand-Heizelement (20 ) abzugeben, um den pyrotechnischen Zündsatz (16 ) zu zünden, und – eine Querwand (18 ), die das Innere des Körpers des Zündkopfes (2 ,3 ) in eine nachgelagerte Kammer, die das Widerstands-Heizelement (20 ) und den pyrotechnischen Zündsatz (16 ) enthält, und eine vorgelagerte Kammer aufteilt, die eine Elektronikplatine (30 ) enthält, auf der das Dialog- und Auslösemittel (49 ) und das Mittel (46 ) zum Speichern elektrischer Energie integriert sind, wobei die unterteilende Querwand (18 ) die Abdichtung zwischen der vorangehenden Kammer und der nachfolgenden Kammer vor und nach der Wirken des Zündkopfes (2 ,3 ) sicherstellt. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2 ,3 ) elektrische Anschlußmittel (22 ,23 ) die aufteilende Querwand (18 ) durchsetzen und das elektrische Widerstands-Heizelement (20 ) mit Leiterbahnen (36 ,37 ) verbinden, die auf der Elektronikplatine (30 ) angeordnet sind. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2 ,3 ) die elektrischen Anschlußmittel von zwei metallischen Anschlußstiften (22 ,23 ) gebildet sind. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektronikplatinen (30 ) senkrecht zu ihrer jeweiligen aufteilenden Querwand (18 ) angeordnet sind. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2 ,3 ) das Mittel zum Dialog und zum Auslösen (49 ) auf einer der beiden Flachseiten (34 ) der Elektronikplatine (30 ) aufgesetzt ist, und daß das Mittel zum Speichern elektrischer Energie (46 ) auf der anderen Flachseite (32 ) aufgesetzt ist. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschlußmittel von äußeren, metallischen Stiften (54 bis56 ) gebildet sind, die jeweils i) einen ersten Teil, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen (30 ) angeordnet ist und der parallel zu den Elektronikplatinen verläuft, und ii) einen zweiten Teil (80 ,81 ,83 ) aufweisen, der senkrecht zum ersten Teil steht. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Widerstands-Heizelemente (20 ) jeweils durch eine Dünnschicht-Widerstandsbrücke gebildet sind. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht-Widerstandsbrücke aus Tantalnitrid besteht, dessen Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt. - Pyrotechnischer Zünder (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht-Widerstandsbrücke aus einer Schicht aus Nickel-/Chromlegierung besteht, deren Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt. - Verwendung eines pyrotechnischen Zünders (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Gasgenerator (200 ), der dazu bestimmt ist, ein Schutzkissen aufzublasen, und der einen länglichen, rohrförmigen Körper (201 ) besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0010686A FR2813118B1 (fr) | 2000-08-17 | 2000-08-17 | Allumeur electro-pyrotechnique a deux tetes d'allumage et utilisation en securite automobile |
FR0010686 | 2000-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60113490D1 DE60113490D1 (de) | 2006-02-02 |
DE60113490T2 true DE60113490T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=8853567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60113490T Expired - Lifetime DE60113490T2 (de) | 2000-08-17 | 2001-07-27 | Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6571712B2 (de) |
EP (1) | EP1180659B1 (de) |
JP (1) | JP3575797B2 (de) |
KR (1) | KR100475778B1 (de) |
AT (1) | ATE305126T1 (de) |
BR (1) | BR0103364A (de) |
DE (1) | DE60113490T2 (de) |
FR (1) | FR2813118B1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101410A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-07-25 | Hirschmann Austria Gmbh Rankwe | Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem |
US6892643B2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-05-17 | Special Devices, Inc. | Constant-current, rail-voltage regulated charging electronic detonator |
US7870825B2 (en) * | 2003-07-15 | 2011-01-18 | Special Devices, Incorporated | Enhanced method, device, and system for identifying an unknown or unmarked slave device such as in an electronic blasting system |
US6966262B2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-11-22 | Special Devices, Inc. | Current modulation-based communication from slave device |
US7577756B2 (en) | 2003-07-15 | 2009-08-18 | Special Devices, Inc. | Dynamically-and continuously-variable rate, asynchronous data transfer |
US6988449B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-01-24 | Special Devices, Inc. | Dynamic baselining in current modulation-based communication |
US7617775B2 (en) * | 2003-07-15 | 2009-11-17 | Special Devices, Inc. | Multiple slave logging device |
FR2955932B1 (fr) * | 2010-02-01 | 2012-04-06 | Livbag | Generateur de gaz et son procede de fabrication |
US9290419B2 (en) | 2012-11-29 | 2016-03-22 | Autoliv Asp, Inc. | Duplex actuation system for inflatable restraints |
US9010803B2 (en) * | 2012-11-29 | 2015-04-21 | Autoliv Asp, Inc. | Duplex firing inflator |
US8986046B2 (en) * | 2012-11-29 | 2015-03-24 | Autoliv Asp, Inc. | Electrical harness assembly for duplex activation for motor vehicle restraint systems |
US9018957B2 (en) | 2012-11-29 | 2015-04-28 | Autoliv Asp, Inc. | Method and system for diagnostic measurement of motor vehicle restraint system squib loop resistance |
US12203350B2 (en) | 2013-07-18 | 2025-01-21 | DynaEnergetics Europe GmbH | Detonator positioning device |
US9702680B2 (en) | 2013-07-18 | 2017-07-11 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Perforation gun components and system |
CN109372475B (zh) | 2013-08-26 | 2021-05-18 | 德国德力能有限公司 | 射孔枪和雷管组件 |
CA2941648C (en) | 2014-03-07 | 2022-08-16 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Device and method for positioning a detonator within a perforating gun assembly |
EP3140503B1 (de) | 2014-05-05 | 2024-04-03 | DynaEnergetics GmbH & Co. KG | Initiatorkopfanordnung |
CA3113244C (en) | 2014-05-23 | 2023-10-31 | Hunting Titan, Inc. | Box by pin perforating gun system and methods |
US10273788B2 (en) | 2014-05-23 | 2019-04-30 | Hunting Titan, Inc. | Box by pin perforating gun system and methods |
CA3004837C (en) | 2015-11-12 | 2020-07-14 | Hunting Titan, Inc. | Contact plunger cartridge assembly |
US10914145B2 (en) | 2019-04-01 | 2021-02-09 | PerfX Wireline Services, LLC | Bulkhead assembly for a tandem sub, and an improved tandem sub |
US11591885B2 (en) | 2018-05-31 | 2023-02-28 | DynaEnergetics Europe GmbH | Selective untethered drone string for downhole oil and gas wellbore operations |
WO2019229521A1 (en) | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Systems and methods for marker inclusion in a wellbore |
US11408279B2 (en) | 2018-08-21 | 2022-08-09 | DynaEnergetics Europe GmbH | System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore |
US12031417B2 (en) | 2018-05-31 | 2024-07-09 | DynaEnergetics Europe GmbH | Untethered drone string for downhole oil and gas wellbore operations |
US10458213B1 (en) | 2018-07-17 | 2019-10-29 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Positioning device for shaped charges in a perforating gun module |
US10386168B1 (en) | 2018-06-11 | 2019-08-20 | Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg | Conductive detonating cord for perforating gun |
US11808093B2 (en) | 2018-07-17 | 2023-11-07 | DynaEnergetics Europe GmbH | Oriented perforating system |
US11339614B2 (en) | 2020-03-31 | 2022-05-24 | DynaEnergetics Europe GmbH | Alignment sub and orienting sub adapter |
WO2020038848A1 (en) | 2018-08-20 | 2020-02-27 | DynaEnergetics Europe GmbH | System and method to deploy and control autonomous devices |
USD1019709S1 (en) | 2019-02-11 | 2024-03-26 | DynaEnergetics Europe GmbH | Charge holder |
USD1010758S1 (en) | 2019-02-11 | 2024-01-09 | DynaEnergetics Europe GmbH | Gun body |
USD1034879S1 (en) | 2019-02-11 | 2024-07-09 | DynaEnergetics Europe GmbH | Gun body |
EP3966427A1 (de) | 2019-04-01 | 2022-03-16 | DynaEnergetics Europe GmbH | Rückholbare verrohrungskanonenanordnung und komponenten |
US10927627B2 (en) | 2019-05-14 | 2021-02-23 | DynaEnergetics Europe GmbH | Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore |
US12241326B2 (en) | 2019-05-14 | 2025-03-04 | DynaEnergetics Europe GmbH | Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore |
US11255147B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-02-22 | DynaEnergetics Europe GmbH | Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore |
US11578549B2 (en) | 2019-05-14 | 2023-02-14 | DynaEnergetics Europe GmbH | Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore |
CZ310188B6 (cs) | 2019-12-10 | 2024-11-06 | DynaEnergetics Europe GmbH | Sestava orientovatelné prorážecí trysky a způsob její orientace |
WO2021122797A1 (en) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | DynaEnergetics Europe GmbH | Modular perforating gun system |
US12084962B2 (en) | 2020-03-16 | 2024-09-10 | DynaEnergetics Europe GmbH | Tandem seal adapter with integrated tracer material |
USD1041608S1 (en) | 2020-03-20 | 2024-09-10 | DynaEnergetics Europe GmbH | Outer connector |
USD981345S1 (en) | 2020-11-12 | 2023-03-21 | DynaEnergetics Europe GmbH | Shaped charge casing |
US11988049B2 (en) | 2020-03-31 | 2024-05-21 | DynaEnergetics Europe GmbH | Alignment sub and perforating gun assembly with alignment sub |
USD904475S1 (en) | 2020-04-29 | 2020-12-08 | DynaEnergetics Europe GmbH | Tandem sub |
USD908754S1 (en) | 2020-04-30 | 2021-01-26 | DynaEnergetics Europe GmbH | Tandem sub |
US11713625B2 (en) | 2021-03-03 | 2023-08-01 | DynaEnergetics Europe GmbH | Bulkhead |
WO2022184732A1 (en) | 2021-03-03 | 2022-09-09 | DynaEnergetics Europe GmbH | Bulkhead and tandem seal adapter |
US11732556B2 (en) | 2021-03-03 | 2023-08-22 | DynaEnergetics Europe GmbH | Orienting perforation gun assembly |
US12000267B2 (en) | 2021-09-24 | 2024-06-04 | DynaEnergetics Europe GmbH | Communication and location system for an autonomous frack system |
US12253339B2 (en) | 2021-10-25 | 2025-03-18 | DynaEnergetics Europe GmbH | Adapter and shaped charge apparatus for optimized perforation jet |
US12139984B2 (en) | 2022-04-15 | 2024-11-12 | Dbk Industries, Llc | Fixed-volume setting tool |
US11753889B1 (en) | 2022-07-13 | 2023-09-12 | DynaEnergetics Europe GmbH | Gas driven wireline release tool |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5254838A (en) * | 1987-09-14 | 1993-10-19 | Nippon Koki Co., Ltd. | Igniter for electric ignition systems |
EP0382552A3 (de) | 1989-02-10 | 1991-08-14 | Morton International, Inc. | Doppelraum-Gaskissengenerator |
US5241910A (en) * | 1991-04-05 | 1993-09-07 | Morton International, Inc. | Universal squib connector for a gas generator |
ZA948566B (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-18 | Ici America Inc | Airbag igniter and method of manufacture |
FR2740545B1 (fr) | 1995-10-30 | 1997-12-05 | Livbag Snc | Generateur pyrotechnique de gaz,a debit variable,pour coussins de protection |
DE19653115B4 (de) * | 1996-12-19 | 2005-06-02 | Autoliv Development Ab | Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung |
FR2763548B1 (fr) | 1997-05-23 | 1999-06-18 | Livbag Snc | Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection |
FR2772909B1 (fr) * | 1997-12-22 | 2000-01-28 | Livbag Snc | Initiateur electro-pyrotechnique a trois connexions electriques |
DE19836280C1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-05-11 | Telefunken Microelectron | Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems |
US6340175B1 (en) * | 1998-10-14 | 2002-01-22 | Alliant Techsystems, Inc. | Air bag assemblies with foamed energetic igniters |
FR2790078B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2004-11-26 | Livbag Snc | Allumeur electropyrotechnique a securite d'allumage renforcee |
FR2790077B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2001-12-28 | Livbag Snc | Allumeur electro-pyrotechnique a electronique integree |
US6230624B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-05-15 | Trw Inc. | Igniter having a hot melt ignition droplet |
-
2000
- 2000-08-17 FR FR0010686A patent/FR2813118B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-27 EP EP01402039A patent/EP1180659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-27 AT AT01402039T patent/ATE305126T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-27 DE DE60113490T patent/DE60113490T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-30 US US09/918,193 patent/US6571712B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-13 KR KR10-2001-0048658A patent/KR100475778B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-13 JP JP2001245429A patent/JP3575797B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-15 BR BR0103364-6A patent/BR0103364A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0103364A (pt) | 2002-03-26 |
US20020020320A1 (en) | 2002-02-21 |
JP3575797B2 (ja) | 2004-10-13 |
EP1180659A1 (de) | 2002-02-20 |
DE60113490D1 (de) | 2006-02-02 |
FR2813118A1 (fr) | 2002-02-22 |
EP1180659B1 (de) | 2005-09-21 |
KR20020014709A (ko) | 2002-02-25 |
KR100475778B1 (ko) | 2005-03-10 |
JP2002172997A (ja) | 2002-06-18 |
FR2813118B1 (fr) | 2003-03-07 |
US6571712B2 (en) | 2003-06-03 |
ATE305126T1 (de) | 2005-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113490T2 (de) | Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen | |
DE60000668T2 (de) | Elektrischer, pyrotechnischer Zünder mit integrierter Elektronik | |
DE69807005T2 (de) | Adaptativer, pyrotechnischer Gasgenerator mit rohrförmigen Kammern für einen Airbag | |
DE69925511T2 (de) | Zünder | |
DE19629009C2 (de) | Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand | |
DE69802025T2 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator mit einstellbarem Durchsatz und Volumen für einen Airbag | |
DE60000515T2 (de) | Elektropyrotechnischer Zünder mit erhöhter Zündsicherheit | |
DE3913034C2 (de) | Gassackeinrichtung (Airbag) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen | |
DE60023818T2 (de) | Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke | |
EP1164349B1 (de) | Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE602004002703T2 (de) | Zünder und Gasgenerator | |
DE2804713C2 (de) | ||
DE69014499T2 (de) | Gasgenerator. | |
DE2323231A1 (de) | Aufblasvorrichtung | |
DE2830552A1 (de) | Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender | |
DE4019677A1 (de) | Airbagsystem | |
DE3003172A1 (de) | Pyrotechnische anordnung | |
DE69708196T2 (de) | Zünder mit selbstklemmendem Zweileiter-Anschluss für pyrotechnische Gasgeneratoren | |
DE69802979T2 (de) | Um eine gedruckte Leiterplatte ausgebildeter elektro-pyrotechnischen Anzünder | |
DE69807833T2 (de) | Elektro-pyrotechnischer Initialzünder mit drei elektrischen Verbindungen | |
CH676503A5 (de) | ||
DE60014002T2 (de) | Elektrischer Brückenzünder | |
DE60019995T2 (de) | Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses | |
EP0600219B1 (de) | Zünd- bzw. Anzündpille | |
DE10012428A1 (de) | Zündvorrichtung für Airbag-Aufblasvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |