[go: up one dir, main page]

DE60111501T2 - Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz - Google Patents

Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz Download PDF

Info

Publication number
DE60111501T2
DE60111501T2 DE60111501T DE60111501T DE60111501T2 DE 60111501 T2 DE60111501 T2 DE 60111501T2 DE 60111501 T DE60111501 T DE 60111501T DE 60111501 T DE60111501 T DE 60111501T DE 60111501 T2 DE60111501 T2 DE 60111501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
cylinder
plunger
lever
syringe barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111501D1 (de
Inventor
W. Richard GRABENKORT
S. John ZIEGLER
J. Karl SPRAGUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hospira Inc
Original Assignee
Hospira Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hospira Inc filed Critical Hospira Inc
Publication of DE60111501D1 publication Critical patent/DE60111501D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111501T2 publication Critical patent/DE60111501T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Spritzen und Spritzensysteme zum Verpacken und Abgeben von therapeutischen Substanzen oder Medikamenten in einen lebenden Körper. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Spritzensysteme zum Mischen einer gesteuerten Menge einer ersten therapeutischen Substanz oder eines Bestandteils, wie ein flüssiges Verdünnungsmittel, mit einer zweiten therapeutischen Substanz oder einem Bestandteil, wie ein trockener oder pulverisierter Wirkstoff, zum anschließenden Abgeben der Mischung der Bestandteile und zum anschließenden Spülen von verbliebenen Mengen des zweiten Bestandteils aus dem Spritzensystem mit einer Restmenge des ersten Bestandteils.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND VON DEM STAND DER TECHNIK VORGETRAGENE TECHNISCHE PROBLEME
  • In dem Stand der Technik ist es bekannt, Spritzensysteme bereitzustellen, die zwei vorgefüllte Spritzenzylinder einschließen, die derart zusammenwirken, dass sie für das Mischen von zwei Bestandteilen sorgen, die zuvor voneinander getrennt gehalten wurden. Derartige Systeme sind in pharmazeutischen Anwendungen nützlich, in denen vorgemischte Lösungen oder Suspensionen eines Wirkstoffs nicht stabil genug sind, um verlängerte Lagerungszeiten zu überstehen. Häufig wird einer der beiden Bestandteile als ein gefriergetrockneter pulverisierter Wirkstoff und der andere Bestandteil als ein Verdünnungsmittel bereitgestellt. Ein erster Spritzenzylinder enthält den trockenen Wirkstoff in einer erweiterungsfähigen Mischungskammer, die von einer Zylinderwand, einem Abgabeende und einem hin- und herbewegbaren Stopfen bestimmt wird, der in dem ersten Spritzenzylinder untergebracht ist. Ein zweiter Spritzenzylinder enthält eine Menge an Verdünnungsmittel zum Wiederherstellen des Wirkstoffs. Unter Verwendung eines bewegbaren Plungers, der hin- und herbewegbar in dem zweiten Spritzenzylinder angebracht ist, wird das Verdünnungsmittel aus dem zweiten Spritzenzylinder durch einen Abgabeweg durch den Stopfen in dem ersten Spritzenzylinder und in die erweiterungsfähige Mischungskammer verdrängt, worin der trockene Wirkstoff wiederhergestellt wird. Nachdem eine vorbestimmte Menge an Verdünnungsmittel aus dem zweiten Spritzenzylinder abgegeben worden ist, resultiert eine fortgeführte Bewegung des zweiten Spritzenzylinders in dem ersten Spritzenzylinder in der Abgabe des gemischten Wirkstoffs an einen Patienten. Diese sogenannten "Nass/Trocken"-Wirkstoffabgabe-Systeme sind in dem US-Patent Nr. 5,779,668 offenbart.
  • In vielen Fällen ist der aktive Wirkstoff in einem Abgabesystem aus zwei Bestandteilen wesentlich teuerer als das Verdünnungsmittel. Somit ist es wirtschaftlich wünschenswert, die Menge an aktivem Wirkstoff zu maximieren, die von dem Spritzensystem an den Patienten abgegeben wird. In Systemen des Standes der Technik verbleibt jedoch oft eine Restmenge an Wirkstoff in dem System, wenn die Menge an Verdünnungsmittel aus der Verdünnungsmittel-Spritze erschöpft ist. Insbesondere kann der Wirkstoff in kleinen Mengen in der Mischungskammer und in dem Abgabeweg der Spritze verbleiben. An sich ist die Menge an Wirkstoff, die in dem vorgefüllten System verpackt ist, typischerweise im Überschuss der tatsächlichen Menge, die erforderlich ist, um die Dosierungserfordernisse für Patienten zu erfüllen. Das führt zu erhöhten Kosten.
  • Deshalb wäre es wünschenswert, ein verbessertes Spritzensystem bereitzustellen, das es gestattet, eine erhöhte Menge an Wirkstoff aus der Mischungskammer im Vergleich zu Spritzen und Spritzensystem des Standes der Technik abzugeben. Insbesondere wäre es vorteilhaft, eine verbesserte Spritze bereitzustellen, die für die Abgabe einer ersten vorbestimmten Menge an Verdünnungsmittel oder eines ersten Bestandteils zum Mischen mit einer Menge an Wirkstoff oder einem zweiten Bestandteil sorgt, während sie für das Halten einer Restmenge an Verdünnungsmittel oder eines ersten Bestandteils zum Spülen von verbliebenen Mengen an Wirkstoff aus der Mischungskammer sorgt.
  • Es wäre auch vorteilhaft, ein verbessertes Spritzensystem bereitzustellen, das die zuvor genannten wünschenswerten Merkmale bereitstellt und das hinsichtlich der Herstellung und Verwendung wirtschaftlich ist. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn eine derartige verbesserte Spritze und Spritzensystem von einem Benutzer, der die therapeutische Substanz verabreicht, einfach und zuverlässig bedient werden könnte.
  • Die Patente EP-A-0904792, US-A-2,868,541, EP-A-0911046 und US-A-5,298,024 offenbaren Spritzen, die einen Zylinder mit einem offenen Ende und einem entgegengesetzten Abgabeende, das einen Abgabeweg bestimmt, einen Plunger und eine lösbare Stopvorrichtung umfassen, die operativ mit dem Plunger verbunden und zum Bestimmen einer mittleren Position zwischen der zurückgezogenen Position und einer endgültigen Position ist, in welcher der Plunger vollständig in den Zylinder eingeführt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben beschriebenen Vorzüge und Vorteile werden von der vorliegenden Erfindung verwirklicht, die eine Spritze bereitstellt, die es einem Benutzer gestattet, eine erste vorbestimmte Menge an Verdünnungsmittel abzugeben, während sie eine Restmenge an Verdünnungsmittel für die spätere Verwendung hält. Eine Spritze gemäß der Erfindung schließt einen Zylinder, der ein Abgabeende einschließt, das einen Abgabeweg bestimmt, einen Plunger, der in den Zylinder eingesetzt ist, wobei der Plunger und das Abgabeende eine Kammer in dem Zylinder bestimmen, wobei der Plunger derart ausgestaltet ist, dass er sich in dem Zylinder bewegt und dadurch Flüssigkeit aus dem Zylinder durch ein Abgabeende verdrängt, und eine lösbare Stopvorrichtung oder ein beschränkendes Mittel ein, die mit dem Spritzen-Plunger operativ verbunden und derart ausgestaltet ist, dass sie sich zwischen einer ausgefahrenen Position, in der die Plunger-Bewegung derart beschränkt ist, dass eine erste Menge an Flüssigkeit aus dem Zylinder verdrängt wird, während eine Restmenge an Flüssigkeit in dem Zylinder verbleibt, und einer zurückgezogenen Position bewegt, in der eine weitere Bewegung des Plungers gestattet wird, um die Restmenge an Flüssigkeit aus dem Zylinder zu verdrängen.
  • Die Spritzen gemäß der Erfindung finden besondere Verwendung als Verdünnungsmittel-Spritzen in einem "Nass/Trocken"-Wirkstoffabgabe-Spritzensystem mit zwei zusammenwirkenden Spritzenzylindern. Dementsprechend umfasst ein vorgefülltes Spritzensystem gemäß der Erfindung einen ersten Zylinder mit einem offenen Ende und einem entgegengesetzten Mischungs-Abgabeende, das einen Mischungs-Abgabeweg bestimmt; einen Stopfen, der verschiebbar in dem ersten Zylinder angebracht ist, wobei der Stopfen und das Mischungs-Abgabeende eine erste Kammer bestimmen, die den ersten Bestandteil enthält; einen zweiten Zylinder, der in den ersten Zylinder eingesetzt ist, wobei der zweite Zylinder ein offenes Ende und ein entgegengesetztes Abgabeende besitzt, das einen Abgabeweg zum Befördern des zweiten Bestandteils in die erste Kammer des ersten Zylinders bestimmt; einen Plunger, der in dem zweiten Zylinder angeordnet ist, wobei der Plunger und das Abgabeende eine zweite Kammer in dem Zylinder bestimmen, wobei der Plunger derart ausgestaltet ist, um sich in dem Zylinder zu bewegen und dadurch den zweiten Bestandteil aus dem zweiten Zylinder durch das Abgabeende und in die erste Kammer des ersten Zylinders zum Mischen mit dem ersten Bestandteil zu verdrängen; und eine lösbare Stopvorrichtung oder ein beschränkendes Mittel, die mit dem Plunger operativ verbunden und derart ausgestaltet ist, dass sie sich zwischen einer ausgefahrenen Position, in der die Plunger-Bewegung derart beschränkt ist, dass eine erste Menge des zweiten Bestandteils aus dem zweiten Zylinder verdrängt wird, während eine Restmenge an Flüssigkeit in dem zweiten Zylinder verbleibt, und einer zurückgezogenen Position bewegt, in der eine weitere Bewegung des Plungers gestattet wird, um die Restmenge des zweiten Bestandteils aus dem zweiten Zylinder zu verdrängen.
  • Die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann unterschiedliche Formen annehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung als ein Daumenhebel bereitgestellt, der mit dem Spritzen-Plunger aus einem Stück gegossen ist und ein eingreifendes Ende zum Eingreifen in einen Teil des Spritzenzylinders besitzt, wenn sich der Daumenhebel in einer ausgefahrenen Po sition befindet. Der Daumenhebel schwenkt relativ zu der Plunger-Welle um einen Schwenkpunkt entgegengesetzt zu dem eingreifenden Ende und ist in einer radialen Richtung nach außen von der Längsachse der Plunger-Welle stabilisiert. Wenn eine seitliche Kraft auf eine Spannoberfläche des Daumenhebels aufgebracht wird, dann schwenkt der Daumenhebel in einem Kanal, der in der Plunger-Welle ausgebildet ist, radial in Richtung auf die Achse der Plunger-Welle in eine zurückgezogene Position nach innen. Vorzugsweise schließt der Daumenhebel eine bistabile Übertotpunkt-Arretiervorrichtung ein, die den Daumenhebel in der zurückgezogenen Position hält, nachdem er sich über einen Mittelpunkt hinaus geschwenkt hat. Der Plunger-Welle ist es dann gestattet, die Bewegung in dem Spritzenzylinder fortzuführen. Der Daumenhebel kann mit der gleichen Hand ausgelöst werden, die zum Auslösen des Plungers in dem Spritzenzylinder verwendet wurde, und stellt deshalb einen Einhandvorgang bereit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung als ein komprimierbares zylindrisches Element bereitgestellt, das sich um die Plunger-Welle herum unterhalb des Plunger-Druckknopfes befindet. In einer ausgefahrenen Position nimmt das zylindrische Element einen Außendurchmesser ein, der größer als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders ist, so dass ein eingreifendes Ende des zylindrischen Elements eine Bewegung des Plungers verhindert. Das zylindrische Element kann durch Aufbringen einer geeigneten seitlichen Kraft in eine zurückgezogene Position komprimiert werden, in welcher der Außendurchmesser des zylindrischen Elements kleiner als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders wird, wodurch es dem zylindrischen Element gestattet wird, sich mit der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder zu bewegen und dadurch eine weitere Versetzung der Plunger-Welle zu gestatten.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Paar von Klappen bereitgestellt, das sich aus einem zentralen Teil der Plunger-Welle erstreckt und in Bezug auf diesen schwenkbar ist. In einer ausgefahrenen Position erstrecken sich die Klappen über den Innendurchmesser des Spritzenzylinders nach außen hinaus, so dass die Klappen derart ausgebildet sind, dass sie in den Spritzenzylinder-Flansch eingreifen und eine Bewegung des Plungers verhindern. In einer zurückgezogenen Position werden die Klappen um das zentrale Teil der Plunger-Welle in eine Position geschwenkt, in der die Klappen um das zentrale Teil der Plunger-Welle gebogen werden, wodurch es der Plunger-Welle gestattet wird, eine fortgesetzte Versetzung in dem Spritzenzylinder einzugehen.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Hebel bereitgestellt, der schwenkbar an der Plunger-Welle an einer allgemein zentralen Stelle angebracht ist und einen Auslöserstiel besitzt, der sich nach oben über den Plunger-Druckknopf hinaus erstreckt. Ein Schlitz ist in dem Plunger-Druckknopf ausgebildet, um eine Bewegung des Auslöserstiels radial nach innen aufzunehmen. An einem Ende des Hebels entgegengesetzt dem Auslöserstiel befindet sich ein eingreifendes Ende des Hebels. Wenn der Auslöserhebel in dem Schlitz in dem Plunger-Druckknopf verbleibt, dann befindet sich der Hebel in einer ausgefahrenen Position, in der das eingreifende Ende derart positioniert ist, dass er in den Spritzenzylinder-Flansch eingreift. Wenn der Auslöserstiel des Hebels aus dem Schlitz in dem Druckknopf radial nach außen bewegt wird, dann nimmt der Hebel eine zurückgezogene Position ein, in der das eingreifende Ende der Plunger-Welle benachbart angebracht ist, um eine weitere Versetzung der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder zu gestatten.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Hebel bereitgestellt, der sich aus der Plunger-Welle erstreckt und um ein Schwenkgelenk schwenkt, das an einem Ende des Hebels entgegengesetzt einem Auslöserstiel angebracht ist. Wenn sich der Hebel in einer ausgefahrenen Position befindet, dann ist der Auslöserstiel in einer Position angebracht, die von dem Plunger-Druckknopf entfernt ist, und eine auf dem Hebel ausgebildete Aussparung oder Sperre greift in eine komplementär-geformte ringförmige herausragende Kante ein, die an dem Zylinderflansch ausgebildet ist. Der Auslöserstiel kann in eine zurückgezogene Position durch Aufbringen einer Kraft radial nach innen bewegt werden, die den Stiel dazu veranlasst, sich in einen Schlitz zu bewegen, der in dem Druckknopf ausgebildet ist, und die Aussparung oder Sperre dazu veranlasst, dass sie aus der ringförmigen herausragenden Kante freigegeben wird, und somit eine fortgesetzte Versetzung des Plungers in dem Spritzenzylinder gestattet.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Paar von Vorsprüngen bereitgestellt, die sich aus dem Plunger-Druckknopf erstrecken. Der Plunger-Welle und dem -Druckknopf ist es gestattet, sich um eine Längsachse der Plunger-Welle relativ zu dem Spritzenzylinder zu drehen. In einer ausgefahrenen Position werden die Vorsprünge in eine Position gedreht, in der sie in den Spritzenzylinder-Flansch eingreifen und deshalb eine Bewegung der Plunger-Welle verhindern. In einer zurückgezogenen Position werden die Vorsprünge in eine Position gedreht, in der sie den Spritzenzylinder-Flansch verlassen und deshalb eine Bewegung des Plungers in dem Spritzenzylinder gestatten.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Abbrechvorsprung bereitgestellt, der sich aus dem Spritzenzylinder-Flansch oder aus der Plunger-Welle erstreckt und derart ausgestaltet ist, um in den Druckknopf des Spritzen-Plungers in einer ausgefahrenen Position einzugreifen. Der Abbrechvorsprung wird in dessen zurückgezogene Position durch Trennen des Abbrechvorsprungs von dem Spritzenzylinder bewegt, vorzugsweise an einem zerbrechlichen oder geschwächten Teil des Abbrechvorsprungs. Durch den entfernten Abbrechvorsprung wird eine weitere Abwärtsbewegung des Plungers in dem Zylinderflansch gestattet.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Paar von wechselwirkenden Ringen bereitgestellt, wobei einer an der Plunger-Welle und einer an einer inneren Oberfläche des Spritzenzylinders ausgebildet ist. Bei Aufbringen einer geeigneten Kraft auf den Druckknopf des Spritzen-Plungers verformt sich einer oder beide der Ringe aus einer ausgefahrenen Position in eine zurückgezogene Position, so dass es dem Ring der Plunger-Welle gestattet wird, den Ring des Spritzenzylinders zu passieren, und eine weitere Bewegung des Plungers in dem Spritzenzylinder wird gestattet.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als eine an der Plunger-Welle ausgebildete Blattfeder und mit einer Lasche oder einem Vorsprung zum Eingreifen in eine innere ringförmige Leiste bereitgestellt, die an dem Inneren des Spritzenzylinders ausgebildet ist. Die Leiste erstreckt sich nach innen, um in die Lasche oder den Vorsprung einzugreifen, während die Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder versetzt wird, und stellt einem Benutzer eine geeignete fühlbare Anzeige darüber bereit, dass die Versetzung des Plungers eine erste Grenze erreicht hat. Nach Aufbringung einer geeigneten erhöhten Kraft auf den Plunger-Druckknopf durch den Benutzer veranlasst die ringförmige Leiste, dass sich die Blattfeder aus einer ausgefahrenen Position in eine zurückgezogene Position bewegt, in der eine weitere Bewegung des Plungers in den Spritzenzylinder gestattet wird.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein entfernbares Element bereitgestellt, das in einem Schlitz angebracht ist, der in der Plunger-Welle ausgebildet ist. Das entfernbare Element besitzt eine allgemein U-förmige Konstruktion und schließt eine darin ausgebildete Aussparung ein, die mit dem Schlitz an der Plunger-Welle zusammenwirkt. Wenn sich das entfernbare Element in einer ausgefahrenen Position befindet, in der es in dem Schlitz an der Plunger-Welle angebracht ist, dann wird die Bewegung der Plunger-Welle durch die Wechselwirkung zwischen dem entfernbaren Element und dem Zylinderflansch beschränkt. Wenn das entfernbare Element in eine zurückgezogene Position bewegt wird, in der es von der Plunger-Welle getrennt ist, dann ist es der Plunger-Welle gestattet, sich in dem Spritzenzylinder zu bewegen.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein zylindrisches Abbrech-Element bereitgestellt, das um die Plunger-Welle angebracht ist. Das zylindrische Element besitzt einen Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders ist, so dass ein eingreifendes Ende des zylindrischen Elements in den Spritzenzylinder-Flansch eingreift und ein entgegengesetztes Ende des zylindrischen Elements in den Plunger-Druckknopf eingreift. In dieser ausgefahrenen Position wird die Bewegung des Plungers relativ zu dem Spritzenzylinder beschränkt. Das zylindrische Element wird in dessen zurückgezogene Position durch Brechen des zylindrischen Elements bewegt, vorzugsweise in zwei Hälften entlang einer oder mehrerer geschwächter oder zerbrechlicher Linien oder Bereiche. Der Bruch des zylindrischen Elements gestattet ein Entfernen und eine weitere Bewegung des Plungers in dem Spritzenzylinder.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Paar von schwenkbaren Grifflaschen bereitgestellt, die sich aus einem zentralen Teil der Plunger-Welle nach außen erstrecken. Wenn die Grifflaschen in eine ausgefahrene Position geschwenkt werden, dann sind Stop kanten an den Grifflaschen derart ausgestaltet, dass sie in den Spritzenzylinder eingreifen. Wenn die Grifflaschen in eine zurückgezogene Position geschwenkt werden, dann sind die Stopkanten in einer Position angebracht, worin sie nicht in den Spritzenzylinder eingreifen, und eine weitere Bewegung der Plunger-Welle wird in dem Spritzenzylinder gestattet.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung oder das beschränkende Mittel als ein Ring mit Außengewinde an der Plunger-Welle bereitgestellt, der mit einem Einsatz mit Innengewinde an dem Spritzenzylinder zusammenwirkt. Bei einer Bewegung der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder nach unten greift der Ring mit Außengewinde in den Einsatz mit Innengewinde ein und verhindert eine weitere Bewegung der Plunger-Welle. Um die Bewegung der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder fortzuführen, muss die Plunger-Welle um eine Längsachse relativ zu dem Spritzenzylinder gedreht werden, wobei somit der Ring mit Außengewinde dazu veranlasst wird, dass er sich in und durch den Einsatz mit Innengewinde schraubt und eine weitere Bewegung der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder gestattet.
  • Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bereits aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, aus den Ansprüchen und aus den begleitenden Zeichnungen erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der Spezifikation bilden und in denen gleiche Ziffern verwendet werden, um ähnliche Teile durch die Zeichnungen hinweg zu benennen, ist (sind)
  • 1A eine teilweise Querschnitts-Ansicht einer ersten Ausführungsform einer beispielhaften Spritze gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Spritze vor der Abgabe eines Verdünnungsmittels oder ersten Bestandteils zeigt, wobei sich die lösbare Stopvorrichtung in der ausgefahrenen Position befindet;
  • 1B eine teilweise Querschnitts-Ansicht der Ausführungsform der 1A, welche die Versetzung des Spritzen-Plungers zeigt, die von der lösbaren Stopvorrichtung beschränkt wird;
  • 1C eine teilweise Querschnitts-Ansicht der Ausführungsform der 1A, welche die lösbare Stopvorrichtung in der zurückgezogenen Position zeigt, die eine weitere Verdrängung des Verdünnungsmittels oder ersten Bestandteils aus der Spritze gestattet;
  • 1D eine Querschnitts-Ansicht in Bezug auf die Linie 1D-1D der 1B;
  • 2A2E teilweise Querschnitts-Ansichten eines Spritzensystems, das eine Ausführungsform einer Spritze, die ähnlich zu der in der 1A gezeigten ist, in einer beispielhaften Kombination mit einer zweiten Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einschließt und den Betrieb des Spritzensystems darstellt, um eine Mischung eines Verdünnungsmittels und Wirkstoffs zu mischen und abzugeben und eine Restmenge an Verdünnungsmittel abzugeben;
  • 3A und 3B teilweise Querschnitts-Ansichten einer bei spielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 3C eine Querschnitts-Ansicht in Bezug auf die Linie 3C-3C in der 3B;
  • 4A und 4B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 4C eine Querschnitts-Ansicht in Bezug auf die Linie 4C-4C in der 4B;
  • 5A eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen Position zeigt;
  • 5B ein Teilbereich, der die lösbare Stopvorrichtung in einer zurückgezogenen Position zeigt;
  • 5C eine Querschnitts-Ansicht einer Plunger-Welle gemäß der Ausführungsform der 5A;
  • 5D eine Draufsicht in Bezug auf die Linie 5D-5D in der 5B;
  • 6A und 6B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 6C eine Querschnitts-Ansicht in Bezug auf die Linie 6C-6C in der 6B;
  • 7A eine perspektivische Ansicht und 7B eine Draufsicht einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 8A und 8B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 9A und 9B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 10A und 10B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 11A und 11B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 12A und 12B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 12C und 12D Querschnitts-Ansichten in Bezug auf die Linie 12C-12C in der 12A beziehungsweise Linie 12D-12D in der 12B;
  • 13A und 13B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 13C und 13D Querschnitts-Ansichten in Bezug auf die Linie 13C-13C in der 13A beziehungsweise Linie 13D-13D in der 13B;
  • 14A eine perspektivische Ansicht und 14B eine teilweise Schnittansicht einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen;
  • 15A und 15B teilweise Querschnitts-Ansichten einer beispielhaften Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine lösbare Stopvorrichtung in einer ausgefahrenen beziehungsweise zurückgezogenen Position zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Während diese Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen für Ausführungsformen empfänglich ist, offenbaren diese Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen nur einige spezifische Formen als Beispiele der Erfindung. Diese Erfindung soll nicht auf die so beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden.
  • Die Figuren, die den Apparat darstellen, zeigen einige mechanische Elemente, die bekannt sind und von dem Fachmann erkannt werden. Die detaillierten Beschreibungen von derartigen Elementen sind für ein Verständnis der Erfindung nicht notwendig und werden dementsprechend hierin nur auf der Stufe präsentiert, die dazu notwendig ist, um ein Verständnis der neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Eine beispielhafte Spritze gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in den 1A bis 1D dargestellt und wird allgemein durch die Bezugsziffer 5 benannt. Die Spritze 5 schließt einen allgemein zylindrischen Spritzenzylinder 10 mit einem Abgabeende 12 ein, das einen Abgabeweg 14 darin bestimmt. Entgegengesetzt dem Abgabeende 12 befindet sich ein offenes Ende 16 des Spritzenzylinders 10 und ein Zylinderflansch 18, der typischerweise eine kreisförmige oder rechtwinklige Form besitzen kann, die sich aus der Peripherie des offenen Endes 16 erstreckt. Ein entfernbarer Verschluss 21 wird an dem Abgabeende 12 zum Verschließen der Spritze 5 vor der Abgabe des darin enthaltenen Verdünnungsmittels 23 bereitgestellt. Der Zylinder 10 wird vorzugsweise durch Spritzguss eines synthetischen Polymers, wie z. B. eines Thermoplasten, hergestellt. Alternativ kann der Zylinder 10 aus anderen geeigneten Materialien einschließlich Glas gemacht sein.
  • Umgekehrt in dem offenen Ende 16 des Spritzenzylinders 10 angebracht befindet sich ein Plunger 20 zum Gestatten der Versetzung eines Kolbens 22, der an ein Ende davon befestigt ist, wobei typischerweise eine Verbindung mit Gewinde verwendet wird. Aus dem Kolben 22 erstreckt sich eine Plunger-Welle 24 mit einem Druckknopf 26 an einem dem Kolben 22 entgegengesetzten Ende. Der Druckknopf 26 gestattet es einem Benutzer, eine Versetzungskraft auf den Plunger 20 aufzubringen und dadurch das Verdünnungsmittel 23 aus der Verdünnungsmittel-Kammer 25 zu verdrängen, die durch den Spritzenzylinder 10, das Abgabeende 12 und den Kolben 22 bestimmt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine lösbare Stopvorrichtung oder ein beschränkendes Mittel 30 mit der Plunger-Welle 24 operativ verbunden, um die Versetzung der Plunger-Welle 24 relativ zu dem Spritzenzylinder 10 selektiv zu beschränken. Die lösbare Stopvorrichtung 30 umfasst einen Daumenhebel 32, der vorzugsweise mit der Plunger-Welle 24 aus einem Stück gegossen ist und bewegbar in einer Höhlung 33 angebracht ist, die in der Plunger-Welle 24 ausgebildet ist. Der Daumenhebel 32 schließt einen Schwenkpunkt 34 ein, um den der Daumenhebel 32 relativ zu der Plunger-Welle 24 zwischen einer ausgefahrenen Position, die in den 1A, 1B und 1D dargestellt ist, und einer zurückgezogenen Position schwenkt, die in der 1C dargestellt ist. Der Daumenhebel 32 schließt ferner ein eingreifendes Ende 36 entgegengesetzt zu dem Schwenkpunkt 34 ein, um schließlich in den Zylinderflansch 18 einzugreifen. Der Daumenhebel schließt ein breiteres Griffteil 37 und ein allgemein schmales Führungsteil 39 ein, das sich in der Höhlung 33 erstreckt. Der Daumenhebel 32 schließt ferner ein damit gegossenes bistabiles Übertotpunkt-Arretierglied 40 zum Beschränken einer Bewegung des Daumenhebels 32 nach außen relativ zu der Plunger-Welle 24 und zum Bereitstellen einer stabilisierenden Kraft zum Halten des Daumenhebels 32 in dessen ausgefahrener Position und zum Halten des Daumenhebels 32 in der zurückgezogenen Position ein. Die Plunger-Welle 24, der Druckknopf 26 und der Daumenhebel 32 sind vorzugsweise als eine feste homogene Konstruktion aus einem Stück aus Poly propylen oder Polyacetal gegossen. Das Übertotpunkt-Arretierglied 40 schließt ein Verbindungsglied 42 ein, das eine leichte Komprimierung eingeht und schwenkt, während sich der Daumenhebel 32 aus dessen ausgefahrener Position in dessen zurückgezogene Position bewegt. Das Verbindungsglied 42 ist derart konstruiert, dass es eine stabilisierende Kraft auf den Daumenhebel 32 in einer Richtung nach außen (in Richtung der ausgefahrenen Position) bereitstellt und eine stabilisierende Kraft in einer entgegengesetzten Richtung nach innen (in Richtung der zurückgezogenen Position) bereitstellt, nachdem das Verbindungsglied 42 über einen Mittelpunkt hinaus (als Folge des Druckes auf den Daumenhebel 32 von dem Benutzer) relativ zu der Verdünnungsmittel-Spritze 10 schwenkt. In dieser Ausführungsform wird der Daumenhebel 32 in der zurückgezogenen Position ohne irgendeine Unterstützung von dem Benutzer gehalten.
  • Bezugnehmend nun auf die 1C, nachdem ein Benutzer den Daumenhebel 32 in die zurückgezogene Position wie gezeigt heruntergedrückt hat, wird das eingreifende Ende 36 in eine innere Position in der Höhlung 33 bewegt, die in der Plunger-Welle 24 ausgebildet ist. Somit wird dem Plunger 20 eine weitere Bewegung in dem Spritzenzylinder 10 gestattet und eine Restmenge 41 (1B) an Verdünnungsmittel kann aus dem Spritzenzylinder 10 verdrängt werden.
  • Die 2A2E stellen eine beispielhafte Spritze 5, die zu der in Bezug auf die 1A1D beschriebene ähnlich ist, in Kombination mit einer Wirkstoff-Spritze dar, die allgemein durch die Ziffer 60 angegeben wird und einen Wirkstoff-Spritzenzylinder 61 besitzt, die eine Menge an trockenem Wirkstoff 65 beinhaltet. Der Wirkstoff-Spritzenzylinder 61 besitzt ein offenes Ende 63 entgegengesetzt zu einem Abgabeende 64. Diese allgemeine Kombination, mit Ausnahme der Merkmale der vorliegenden Erfindung, wird in dem US-Patent Nr. 5,876,372 beschrieben. Bezugnehmend auf die 2A und 2B wird während einer Mischungs-Stufe ein Verschluss, typischerweise eine Luer-Kappe, zuerst von der Verdünnungsmittel-Spritze 5 entfernt, wodurch der Austritt des Verdünnungsmittels durch den Abgabeweg 14 gestattet wird. Eine Kappe des Hinterteils (nicht gezeigt) wird ferner von der zweiten Spritze 60 entfernt, um eine Einführung der Verdünnungsmittel-Spritze 5 auf eine derartige Art und Weise zu gestatten, dass sich das Abgabeende 12 durch einen Weg in einem Stopfen-Element 62 erstreckt, das an der zweiten Spritze 60 bereitgestellt wird. Das gewährleistet eine sichere Flüssigkeitsverbindung zwischen der Verdünnungsmittel-Spritze 5 und der Mischungskammer 66, die zwischen dem Stopfen 62 und einem Abgabeende 64 der Wirkstoff-Spritze 60 bestimmt wird.
  • Bezugnehmend auf die 2B stellt der nächste Schritt beim Betrieb der Vorrichtung das Mischen der Verdünnungsmittels 23 und des trockenen Wirkstoffes 65 sicher. Während diesem Schritt wird der Plunger 20 der Verdünnungsmittel-Spritze 5 heruntergedrückt, wodurch eine erste Menge an Verdünnungsmittel aus der Kammer 25 der Verdünnungsmittel-Spritze 5 und in die Mischungskammer 66 der zweiten Spritze 60 verdängt wird, worin das Verdünnungsmittel 23 mit dem trockenen Wirkstoff gemischt werden kann. Während das Verdünnungsmittel 23 in die Mischungskammer 66 abgegeben wird, wird der Stopfen 62 der Wirkstoff-Spritze 60 relativ zu dem Wirkstoff-Spritzenzylinder 61 versetzt (in der 2B nach oben). Gemäß der Erfindung stellt die lösbare Stopvorrichtung 30, die an der Verdünnungsmittel-Spritze 5 bereitgestellt wird, die Abgabe einer ersten Menge an Verdünnungsmittel aus der Kammer 25 sicher – eine für die sachgerechte Wiederherstellung des trockenen Wirkstoffes 65 notwendige Menge – während eine Restmenge 41 an Verdünnungsmittel in der Verdünnungsmittel-Kammer 25 verbleibt.
  • Bezugnehmend nun auf die 2C wird die Mischung aus der ersten Menge an Verdünnungsmittel 23 und dem trockenen Wirkstoff 65 aus der zweiten Spritze abgegeben, während der Benutzer eine nach unten fortgeführte Kraft auf den Druckknopf 26 aufbringt, wodurch die Verdünnungsmittel-Spritze 5 und der Stopfen 62 der Wirkstoff-Spritze 60 in den Wirkstoff-Spritzenzylinder 61 versetzt werden, um den nun gemischten Wirkstoff aus der Mischungskammer 66 und hinaus durch den Abgabeweg 67 zu verdrängen, der in dem Abgabeende der zweiten Spritze ausgebildet ist. Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, verbleibt eine Restmenge an gemischtem Wirkstoff in der Mischungskammer 66 und in dem Abgabeweg 67, der in dem Abgabeende 64 der Wirkstoff-Spritze 60 ausgebildet ist.
  • Bezugnehmend auf die 2D und 2E kann die Restmenge an gemischtem Wirkstoff unter Verwendung der Restmenge 41 an Verdünnungsmittel ausgespült werden, die in der Verdünnungsmittel-Spritze 5 gehalten wird. Um das zu bewerkstelligen, drückt ein Bediener den Daumenhebel 32 herunter, wodurch es dem Plunger gestattet wird, dass er eine weitere Versetzung in dem ersten Zylinder eingeht, und es der Restmenge an Verdünnungsmittel 41 gestattet wird, dass sie in die Mischungskammer 66 fließt, um jeglichen Rest an Wirkstoff aus der Mischungskammer für die Abgabe an den Patienten auszuspülen. Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, erzeugt das zusätzliche Verdünnungsmittel keine nachteiligen Zustände in dem Patienten und die in der Spritze bereitgestellte Menge an Wirkstoff kann eng gesteuert werden, um die Abgabe einer genauen Menge an Wirkstoff an den Patienten unter der Annahme zu gestatten, dass die gesamte Menge an Wirkstoff aus der Mischungskammer abgegeben wird. Das ist ein Gegensatz zum Stand der Technik, worin eine Restmenge an Wirkstoff in der Spritze verbleiben würde und deshalb die tatsächliche Menge an Wirkstoff, die in der Spritze beim Verpacken bereitgestellt wird, die für eine Patientendosis erforderliche Menge übersteigen müsste.
  • Die verbleibenden Figuren stellen unterschiedliche andere beispielhafte Wege der Bereitstellung der lösbaren Stopvorrichtung oder des beschränkenden Mittels an einer Spritze gemäß der Erfindung dar. Die 3A bis 3C stellen eine beispielhafte Spritze gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Hier wird eine lösbare Stopvorrichtung in der Form eines komprimierbaren zylindrischen Elements 120 bereitgestellt, das eine äußere Oberfläche 122 und eine innere Oberfläche 124 einschließt. Das komprimierbare zylindrische Element 120 schließt einen Schlitz ein, der zwei entgegengesetzte Schlitzflächen 130 bildet, die konisch sind, um einen Scheitelpunkt 132 an einem zentralen Teil davon bereitzustellen. Das komprimierbare Element 120 ist um die Welle 24 des Plungers 20 angebracht und ist zu einem kleineren Durchmesser komprimierbar, so dass ein Einsatzende 134 der komprimierbaren Elements 120 in den Innendurchmesser des Spritzenzylinders 10 eingesetzt werden kann. Somit kann ein Benutzer eine seitliche Kraft auf die Seiten des zylindrischen Elements 120 aufbringen, um die Schlitzflächen zusammenzupressen und ein Ende des zylindrischen Elements 120 zu komprimieren, wodurch es dem Einsatzende 134 gestattet wird, dass er in den Spritzenzylinder 10 mit einer nach unten fortgeführten Kraft auf den Plunger-Knopf eingesetzt wird, die in einer fortgeführten Komprimierung des zylindrischen Elements resultiert bis es schließlich eine zurückgezogene Position annimmt und vollständig in dem Spritzenzylinder 10 verbleibt, wie in der 3B gezeigt ist. Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, stellt das komprimierbare zylindrische Element eine lösbare Stopvorrichtung sicher, die derart ausgestaltet ist, dass sie sich zwischen einer ausgefahrenen Position, wie in der 3A gezeigt ist, und einer zurückgezogenen Position bewegt, die in der 3B gezeigt ist. Somit tritt das komprimierbare Element in Wechselwirkung mit dem Plunger 24, um die Verdrängung einer ersten Menge an Verdünnungsmittel oder einem anderen Bestandteil aus dem Spritzenzylinder sicher zu stellen, während eine Restmenge an Verdünnungsmittel darin gehalten wird.
  • Bezugnehmend nun auf die 4A4C wird dort eine weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung 30 oder das beschränkende Mittel in der Form eines Paars von schwenkbaren Klappen 140 bereitgestellt, die aus einem zentralen Teil 142 der Plunger-Welle 24 herabhängen. Die Klappen 140 können mit einer aktiven Verbindung (live joint) gegossen sein, die einen gegossenen Kunststoffbereich eines geringfügigen Ausmaßes umfassen kann, der es den Elementen ermöglicht, in Bezug auf das zentrale Teil 142 der Plunger-Welle zu schwenken. Wie in der 4A gezeigt ist, befinden sich die Klappen 140 in einer ausgefahrenen Position und erstrecken sich aus dem zentralen Teil der Plunger-Welle nach außen, worin ein eingreifendes Ende 143 von jeder der Klappen 140 in den Zylinderflansch 18 eingreifen kann. Somit beschränken in der ausgefahrenen Position die Klappen 140 die Versetzung der Plunger-Welle 24 in dem Spritzenzylinder. Bezugnehmend nun auf die 4B und 4C wird die lösbare Stopvorrichtung 30 in einer zurückgezogenen Position gezeigt, in der die Klappen 140 in eine Position auf eine derartige Weise nach innen geschwenkt werden, dass die eingreifenden Enden 143 der Klappen 140 nicht mehr in den Zylinderflansch 18 eingreifen und es deshalb dem Plunger 24 gestattet wird, weiter in dem Spritzenzylinder 10 versetzt zu werden.
  • Bezugnehmend nun auf die 5A wird dort eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung 30 oder das beschränkende Mittel als ein schwenkbarer Hebel 150 bereitgestellt, der aus einem Stück mit der Plunger-Welle 24 gegossen ist. Der Hebel wird mit einem zentralen Schwenkpunkt 151 bereitgestellt, der ein aktives Gelenk einschließen kann, das mit einem geringfügigen Ausmaß gegossen ist, um dadurch eine geringfügige Verformung und deshalb ein Schwenken des Hebels 150 zu gestatten. Der Hebel schließt ferner ein eingreifendes Ende 152 zum Eingreifen in ein entsprechendes Teil des Spritzenzylinder-Flansches 18 ein. Wie in der 5C gezeigt ist, erstreckt sich der Hebel aus einer Plunger-Welle 24 eines allgemein X-förmigen Querschnitts. An einem Ende entgegengesetzt dem eingreifenden Ende 152 wird der schwenkbare Hebel 150 mit einem Auslöserstiel 153 bereitgestellt, der sich über den Plunger-Druckknopf 26 hinaus nach oben erstreckt. Die 5A stellt den Hebel 150 in dessen ausgefahrener Position dar, in der die stoppende Oberfläche oder eingreifende Oberfläche des Hebels 150 derart positioniert ist, um in den Spritzenzylinder-Flansch 18 einzugreifen. Gemäß einem Merkmal dieser Ausführungsform, wie in der 5D gezeigt ist, wird der Druckknopf 26 mit einer Aussparung 154 bereitgestellt, um den Auslöserstiel 153 aufzunehmen und es dadurch dem Auslöserstiel 153 zu gestatten, dass er eine radiale Versetzung über das periphere Ausmaß des Druckknopfes 26 hinaus nach innen eingeht. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ferner der Druckknopf 26 mit einem Paar von haltenden Ausstülpungen 155 an der Aussparung bereitgestellt, um den Auslöserstiel 153 darin zu halten bis er von einer durch den Benutzer aufgebrachten geeigneten Kraft ausgelöst wird. Um den Hebel 150 aus dessen ausgefahrener Position in dessen zurückgezogene Position zu bewegen, muss somit der Benutzer die Widerstandskräfte überwinden, die von den Ausstülpungen 155 geliefert werden, und dadurch die Ausstülpungen oder den Auslöserstiel 153 bis zu einem derartigen Grad verformen, dass eine seitliche Bewegung des Auslöserstiels 153 in eine radiale Richtung nach außen relativ zu dem Druckknopf 26 gestattet wird. Eine derartige Bewegung resultiert deshalb in dem Hebel 150, der eine zurückgezogene Position annimmt, wie in der 5B gezeigt ist, in der die eingreifende Oberfläche nicht mehr positioniert ist, um in den Spritzenzylinder-Flansch 18 einzugreifen, und worin es der Plunger-Welle gestattet ist, eine weitere Versetzung in den Spritzenzylinder 10 nach unten einzugehen. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Kontur des Hebels in einer derartigen Art und Weise bereitgestellt wird, um eine minimale Wechselwirkung mit dem Spritzenzylinder 10 zu ergeben, während der Plunger 20 in den Spritzenzylinder 10 nach unten versetzt wird.
  • Bezugnehmend nun auf die 6A6C wird dort eine weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung 30 oder das beschränkende Mittel als ein flexibler Hebel 160 bereitgestellt, der sich aus der Plunger-Welle 24 erstreckt und damit aus einem Stück gebildet ist. Vorzugsweise ist der Hebel 160 mit einer Ausrichtung radial nach außen ausgebildet, so dass eine Kraft erforderlich ist, um den Hebel in einer Richtung radial nach innen zu versetzen. Die 6A stell den Hebel 160 in einer ausgefahrenen Position dar, in der ein zentrales Teil 161 des Hebels mit einer Kerbe oder Aussparung 162 bereitgestellt wird, die derart ausgestaltet ist, dass sie in eine komplementär-geformte ringförmige Kante 163 eingreift, die an dem Spritzenzylinder 10 ausgebildet ist. Wie in der 6A gezeigt ist, wird der Druckknopf 26 des Plungers mit einer Aussparung 164 bereitgestellt, die der Aussparung 154 ähnlich ist, die relativ zu der Ausführungsform beschrieben wurde, die in Bezug auf die 5A bis 5D gezeigt ist. Die Aussparung 164 gestattet eine weitere Versetzung eines Auslöserstiels 165 des Hebels 160 radial nach innen, damit der Hebel 160 aus der ausgefahrenen Position, die in der 6A gezeigt ist, in die zurückgezogene Position bewegt wird, die in der 6B gezeigt ist. Die 6C ist ein entlang der Linien 6C-6C der 6A gemachter Querschnitt, der darstellt, dass der Hebel als ein fester Bestandteil der Plunger-Welle ausgebildet ist, die einen allgemein X-förmigen Querschnitt besitzt. Um den Auslöserhebel 160 aus der ausgefahrenen Position in die zurückgezogene Position zu bewegen, bringt der Benutzer eine Kraft radial nach innen auf den Auslöserstiel 165 auf, wodurch er den Auslöserhebel 160 in eine Position radial nach innen versetzt und dadurch die Kerbe oder Aussparung 162 des Hebels 160 aus der ringförmigen Kante 163 auslöst, die an dem Spritzenzylinder ausgebildet ist. Es wird angemerkt, dass möglicherweise eine geringfügige Kraft auf die Plunger-Welle 24 nach oben aufgebracht werden muss, damit die Aussparung 162 aus der ringförmigen Kante 163 entfernt wird. Wenn der Auslöser in eine Position radial nach innen bewegt wird, dann wird es dem Plunger gestattet, eine weitere Versetzung nach unten einzugehen, und wenn der Hebel in dessen zurückgezogene Position bewegt wird, dann kann der Plunger weiter in dem Spritzenzylinder versetzt werden.
  • Die 7A und 7B stellen eine weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eine lösbare Stopvorrichtung 200 wird als ein Paar von Vorsprüngen 210 bereitgestellt, die sich aus dem Druckknopf 26 des Plungers 20 nach unten erstrecken, um in den Zylinderflansch 18 einzugreifen. Die durchgezogenen Linien in den 7A und 7B stellen die lösbare Stopvorrichtung 200 in einer ausgefahrenen Position dar, in der die Druckknopf-Vorsprünge 210 derart positioniert sind, um in den Zylinderflansch 18 einzugreifen und dadurch eine weitere Bewegung des Plungers nach unten zu verhindern. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden die Vorsprünge 210 in eine zurückgezogene Position, die in den 7A und 7B gestrichelt gezeigt ist, durch Rotation des Plungers 20 und deshalb des Plunger-Knopfes 26 um eine Längsachse (A) relativ zu dem Spritzenzylinder 10 bewegt. Nach etwa 90 Grad der Rotation entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn werden die Druckknopf-Vorsprünge 210 in eine Position bewegt, in der ihre jeweiligen eingreifenden Enden 212 ein Eingreifen in den Zylinderflansch 18 umgehen. Somit wird es dem Plunger gestattet, dass er eine weitere Versetzung nach Aufbringen einer geeigneten Kraft nach unten durch einen Benutzer auf den Plunger-Druckknopf nach unten eingeht. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass der Zylinderflansch 18 vorzugsweise als ein Element ausgebildet ist, das nicht radialsymmetrisch ist, wobei somit ein selektives Eingreifen der Vorsprünge 210 gestattet wird. Jedoch könnte der Zylinderflansch als ein allgemein radialsymmetrisches Element bereitgestellt werden, aber mit darin ausgebildeten Löchern zum Aufnehmen der Vorsprünge 210 und um dadurch eine weitere Versetzung des Plungers nach unten zu gestatten, wenn die Vorsprünge in die zurückgezogene Position gedreht werden.
  • Die 8A und 8B stellen eine weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 220 als ein biegbarer oder brechbarer Flanschvorsprung 222 bereitgestellt, der sich aus dem schrägen Flansch des Spritzenzylinders erstreckt. Bezugnehmend auf die 8A erstreckt sich in einer ausgefahrenen Position der Flanschvorsprung 222 in einer allgemein parallelen Richtung zu der Versetzungsrichtung der Plunger-Welle und ist an einer radialen Stelle relativ zu der Achse der Plunger-Welle angebracht, so dass ein eingreifendes Ende 224 des Vorsprungs 222 derart positioniert wird, um in die Unterseite des Plunger-Druckknopfes einzugreifen. Der Flanschvorsprung 222 kann aus dem gleichen Material wie der Spritzenzylinder gebildet und aus einem Stück damit gegossen sein. Vorzugsweise wird der Flanschvorsprung 222 mit einem geschwächten oder zerbrechlichen Teil 226 gegossen, das ein relativ schnelles und einfaches Entfernen durch einen Benutzer gestattet. Der Flanschvorsprung 222 ist somit in eine zurückgezogene Position bewegbar, die in der 8B gezeigt ist, in welcher der Flanschvorsprung 222 von dem schrägen Flansch der Spritze entfernt oder getrennt wird, wodurch eine fortgeführte Bewegung des Plungers in dem Spritzenzylinder und eine entsprechende Verdrängung einer Restmenge an Verdünnungsmittel oder einem anderen Bestandteil aus dem Spritzenzylinder gestattet wird.
  • Die 9A und 9B stellen eine weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 230 in der Form von zwei zusammenwirkenden Ringen bereitgestellt, wobei einer an der Plunger-Welle ausgebildet ist und einer an dem Inneren des Spritzenzylinders ausgebildet ist. Ein Plunger-Welle-Ring 232 kann aus einem Stück mit der Plunger-Welle ausgebildet sein und wird mit einem radialen Ausmaß bereitgestellt, das von der Achse der Plunger-Welle nach außen gemessen geringer als der allgemeine Innendurchmesser des Spritzenzylinders ist. Ähnlich ist der Spritzenzylinder mit einem inneren Zylinderring 234 ausgebildet, der so abgemessen ist, dass er bis zu einem gesteuerten Grad mit dem Plunger-Welle-Ring 232 in Wechselwirkung tritt. Vorzugsweise werden die Abmessungen, die das radiale Ausmaß der jeweiligen Ringe einschließen, derart selektiert, dass vor der Verformung eine wesentliche Kraft erforderlich ist und sich deshalb die Freigabe des Plungers ereignet, um eine unangemessene Verformung der Ringe zu verhindern. Einer oder beide der Plunger-Welle-Ringe 232 und/oder der innere Zylinderring 234 geht eine Verformung ein und bewegt sich somit in eine zurückgezogene Position, wenn eine geeignete Kraft auf den Plunger-Druckknopf aufgebracht wird, um eine zusätzliche Versetzung des Plungers in dem Spritzenzylinder und eine entsprechende Verdrängung der Restmenge an Verdünnungsmittel oder einem anderen Bestandteil aus dem Spritzenzylinder zu gestatten.
  • Die 10A und 10B stellen eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 240 als ein Abbrechvorsprung 242 bereitgestellt, der sich aus der Plunger-Welle erstreckt. Die ausgefahrene Position des Abbrechvorsprungs 242 ist in der 10A dargestellt, worin sich der Vorsprung radial aus der Plunger-Welle nach außen erstreckt und derart ausgestaltet ist, dass er in den schrägen Flansch des Spritzenzylinders eingreift und dadurch eine weitere Versetzung des Plungers in dem Spritzenzylinder verhindert. Die zurückgezogene Position des Abbrechvorsprungs 242 ist in der 10B dargestellt. Hier wird der Abbrechvorsprung 242 von der Plunger-Welle getrennt, der es gestattet wird, eine zusätzliche Versetzung in dem Spritzenzylinder einzugehen. Der Abbruchvorsprung 242 wird vorzugsweise mit einem geschwächten oder zerbrechlichen Teil 244 bereitgestellt, das ihn an die Plunger-Welle auf eine solche Art und Weise sichert, dass nach Aufbringen einer geeigneten Kraft der Abbruchvorsprung 242 von der Plunger-Welle getrennt werden kann. Wie es von dem Durchschnittsfachmann verstanden wird, geschieht die Trennung des Abbruchvorsprungs von der Plunger-Welle vorzugsweise durch Aufbringen einer geeigneten Kraft auf den Plunger-Druckknopf und eine Bruch- oder Trennkraft wird auf den Abbruchvorsprung 242 durch den seitlichen Flansch des Spritzenzylinders aufgebracht.
  • Die 11A und 11B stellen eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 250 als eine Blattfeder 252 bereitgestellt, die aus einem Stück mit der Plunger-Welle ausgebildet ist und mit einer kreisförmigen Leiste 255 zusammenwirkt, die an dem Inneren des Spritzenzylinders ausgebildet ist. Die Blattfeder 252 besitzt vorzugsweise eine allgemein gekrümmte Form und ist mit der Plunger-Welle gegossen, um radial nach außen stabilisiert zu werden. Eine Aussparung 256 ist ferner in der Plunger-Welle ausgebildet, um die Blattfeder unterzubringen und dadurch eine Versetzung der Blattfeder 252 radial nach innen relativ zu der Plunger-Welle zu gestatten. Die Blattfeder 252 schließt einen allgemein runden oder gebogenen Vorsprung 254 ein, der so ausgestaltet ist, dass er in die kreisförmige Leiste 255 eingreift. Die kreisförmige Leiste 255 ist so ausgemessen, dass sie eine relativ große Versetzung der Blattfeder 252 liefert, während sich die Blattfeder 252 aus einer ausgefahrenen Position, die in der 11A gezeigt ist, in eine zurückgezogene Position während dem Eingreifen in die kreisförmige Leiste 255 bewegt.
  • Die 12A12D stellen eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 260 als ein entfernbares Element 262 bereitgestellt, das mit einem Schlitz 264 zusammenwirkt, der in der Plunger-Welle ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das entfernbare Element 262 als ein allgemein U-förmiges Element mit einer darin ausgebildeten Aussparung 266 ausgebildet. Die Aussparung 266 wirkt mit dem Schlitz 264 zusammen, der in der Plunger-Welle ausgebildet ist, um das entfernbare Element 262 in einer ausgefahrenen Position zu halten, die in den 12A und 12C gezeigt ist, worin das entfernbare Element 262 derart positioniert ist, um in den seitlichen Flansch des Spritzenzylinders einzugreifen. Die 12B und 12D stellen das entfernbare Element 262 in einer zurückgezogenen Position dar, worin das entfernbare Element 262 aus dem Schlitz 264 entfernt wird, der in der Plunger-Welle ausgebildet ist. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass das Entfernen des entfernbaren Elements 262 durch einen einfachen manuellen Vorgang von einem Benutzer der Spritze erfolgen kann. Nachdem das entfernbare Element 262 in dessen zurückgezogene Position entfernt wurde, kann sich eine weitere Versetzung des Plungers in dem Spritzenzylinder und die entsprechende Verdrängung von Verdünnungsmittel oder Bestandteil ereignen.
  • Die 13A13D stellen eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 270 oder ein beschränkendes Mittel als ein zylindrisches Abbruch-Element 272 bereitgestellt, das um die Plunger-Welle 24 in einer ausgefahrenen Position angebracht ist, die in den 13A und 13C gezeigt ist. Das zylindrische Abbruch-Element 272 besitzt einen Außendurchmesser (D), der größer als der Innendurchmesser (d) des Spritzenzylinders 10 ist, so dass ein eingreifendes Ende 273 des zylindrischen Abbruch-Elements 272 in den Spritzenzylinder-Flansch 18 eingreift und ein entgegengesetztes Ende 274 des zylindrischen Elements in den Plunger-Druckknopf 26 eingreift. In dieser ausgefahrenen Position ist eine Bewegung des Plungers relativ zu dem Spritzenzylinder beschränkt. Das zylindrische Abbruch-Element 272 wird in dessen zurückgezogene Position, die in den 13B und 13D gezeigt ist, durch Brechen des zylindrischen Elements bewegt, vorzugsweise in mehrere Teile 272A und 272B, entlang einer oder mehrerer geschwächter oder zerbrechlicher Linien oder Bereichen 275. Das Brechen des zylindrischen Elements gestattet das Entfernen und eine weitere Bewegung des Plungers 20 in dem Spritzenzylinder 10.
  • Die 14A und 14B stellen eine noch weitere beispielhafte Spritze gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird eine lösbare Stopvorrichtung 280 als ein Paar von schwenkbaren Grifflaschen 281 bereitgestellt, die sich aus einem zentralen Teil 282 der Plunger-Welle 24 nach außen erstrecken. Wenn die Grifflaschen 281 in eine ausgefahrene Position geschwenkt werden, die in durchgezogenen Linien gezeigt ist, dann werden die Stopkanten 283 an den Grifflaschen derart ausgerichtet, dass sie in den Spritzenzylinder eingreifen. Wenn die Grifflaschen in eine zurückgezogene Position geschwenkt werden, die gestrichelt gezeigt ist, dann werden die Stopkanten 283 in einer Position angebracht, worin sie in den Spritzenzylinder-Flansch 18 nicht eingreifen, und eine weitere Bewegung der Plunger-Welle 24 wird in dem Spritzenzylinder 10 gestattet.
  • Die 15A und 15B stellen eine noch weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Ausführungsform wird die lösbare Stopvorrichtung 290 oder das beschränkende Mittel als ein Ring 291 mit Außengewinde an der Plunger-Welle 24 bereitgestellt, der mit einem Einsatz 292 mit Innengewinde an dem Spritzenzylinder 10 zusammenwirkt. Bei einer Bewegung der Plunger-Welle 24 in dem Spritzenzylinder 10 nach unten greift der Ring 291 mit Außengewinde in den Einsatz 292 mit Innengewinde ein und verhindert eine weitere Bewegung der Plunger-Welle 24. Um die Bewegung der Plunger-Welle 24 in dem Spritzenzylinder 10 fortzuführen, muss die Plunger-Welle 24 um eine Längsachse (A) relativ zu dem Spritzenzylinder gedreht werden, wobei somit der Ring 291 mit Außengewinde dazu veranlasst wird, dass er in und durch den Einsatz 292 mit Innengewinde eingeschraubt wird und eine weitere Bewegung der Plunger-Welle in dem Spritzenzylinder gestattet.
  • Aus der vorangehenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und aus den Darstellungen davon wird es bereits ersichtlich, dass zahlreiche Variationen und Veränderungen ausgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der neuartigen Konzepte oder Prinzipien dieser Erfindung abzuweichen, dessen Schutzumfang in den angefügten Ansprüchen bestimmt wird.

Claims (6)

  1. Ein vorgefülltes Spritzensystem zum Lagern und späteren Mischen eines ersten Bestandteils (65) und eines zweiten Bestandteils (23) und zur Abgabe der gemischten Bestandteile, wobei das Spritzensystem folgendes umfasst: einen ersten Zylinder (61) mit einem offenen Ende (63) und einem entgegengesetzten Mischungs-Abgabe-Ende (64), das einen Mischungs-Abgabeweg (67) bestimmt; einen Stopfen (62), der verschiebbar im ersten Zylinder (61) angebracht ist, wobei der Stopfen (62) und das Mischungs-Abgabe-Ende (64) eine erste Kammer (66) bestimmen, welche den ersten Bestandteil (65) enthält; einen Plunger (20), der im ersten Zylinder (61) angebracht ist; eine lösbare Stopvorrichtung (30), die operativ mit dem Plunger (20) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zylinder (10) in den ersten Zylinder (61) eingesetzt ist, wobei der zweite Zylinder (10) ein offenes Ende (16) und ein entgegengesetztes Abgabeende (12) hat, das einen Abgabeweg (14) zum Befördern des zweiten Bestandteils (23) in die erste Kammer (66) des ersten Zylinders (61) bestimmt; wobei der Plunger (20) im zweiten Zylinder (10) angeordnet ist, der Plunger (20) und das Abgabeende (12) eine zweite Kammer (25) innerhalb des zweiten Zylinders (10) bestimmen, wobei der Plunger (20) ausgebildet ist, um sich innerhalb des zweiten Zylinders (10) zu bewegen und um dadurch den zweiten Bestandteil (23) aus dem zweiten Zylinder (10) durch das Abgabeende (12) und in die erste Kammer (66) des ersten Zylinders (61) zu verdrängen, um in der ersten Kammer (66) eine Mischung aus dem zweiten Bestandteil (23) und dem ersten Bestandteil (65) zu bilden; wobei der zweite Zylinder (10) so mit dem Stopfen (62) zusammenwirkt, dass die Bewegung des zweiten Zylinders (10) innerhalb des ersten Zylinders (61) den Stopfen (62) veranlasst, sich zu bewegen und dadurch die Mischung aus der ersten Kammer (66) durch den Mischungs-Abgabeweg (67) zu verdrängen; und wobei die lösbare Stopvorrichtung (30) ausgebildet ist, um sich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Bewegung des Plungers (20) durch die lösbare Stopvorrichtung (30) begrenzt wird, so dass eine erste Menge des zweiten Bestandteils (23) aus dem zweiten Zylinder (10) verdrängt wird, um mit dem ersten Bestandteil (65) gemischt zu werden, während eine Restmenge (41) des zweiten Bestandteils (23) im zweiten Zylinder (10) bleibt, wenn die Mischung abgegeben wird, und einer zurückgezogenen Position zu bewegen, in welcher weitere Bewegung des Plungers (20) gestattet wird, um die Restmenge (41) des zweiten Bestandteils (23) aus dem zweiten Zylinder (10) zu verdrängen.
  2. Das Spritzensystem gemäß Anspruch 1, worin der Plunger (20) folgendes umfasst: einen Kolben (22), um abdichtend in eine innere Oberfläche des zweiten Zylinders (10) einzugreifen, eine verlängerte Plunger-Welle (24), die sich von dem Kolben (22) erstreckt, und einen Druckknopf (26) an einem Ende der Plunger-Welle (24) entgegengesetzt zum Kolben (22) und worin die lösbare Stopvorrichtung (30) einen verformbaren Vorsprung (222) umfasst, der sich vom Zylinder (10) erstreckt und der ausgebildet ist, um in den Druckknopf (26) einzugreifen.
  3. Die Spritze gemäß Anspruch 1, worin die lösbare Stopvorrichtung (30) einen Vorsprung (222) umfasst, der sich vom Spritzenzylinder (10) erstreckt.
  4. Die Spritze gemäß Anspruch 1, worin die lösbare Stopvorrichtung (30) einen Ring (291) mit Außengewinde an der Plunger-Welle (24) umfasst und weiter einen Einsatz (292) mit Innengewinde am Spritzenzylinder (10) umfasst, wobei sich die lösbare Stopvorrichtung (30) durch Rotation des Rings (291) mit Außengewinde relativ zum Einsatz (292) mit Innengewinde von der ausgefahrenen Position zur zurückgezogenen Position bewegt.
  5. Die Spritze von Anspruch 1, worin die lösbare Stopvorrichtung (30) einen Hebel (32) einschließt, der ausgebildet ist, um sich zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position zu bewegen, wobei der Hebel (32) ein Arretierglied (40) zum Halten des Hebels (32) in der ausgefahrenen Position und zum Halten des Hebels (32) in einer zurückgezogenen Position einschließt.
  6. Die Spritze von Anspruch 5, worin das Arretierglied (40) ein Verbindungsglied (42) einschließt, welches den Hebel (32) in eine erste Richtung nach außen zur ausgefahrenen Position hin drückt und den Hebel (32) in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zu der zurückgezogenen Position hin drückt, wenn sich die lösbare Stopvorrichtung (30) über eine vorbestimmte Position hinaus nach innen bewegt.
DE60111501T 2000-02-23 2001-02-20 Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz Expired - Fee Related DE60111501T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51113400A 2000-02-23 2000-02-23
US511134 2000-02-23
PCT/US2001/005375 WO2001062319A2 (en) 2000-02-23 2001-02-20 Syringes and syringe systems for selectively dispensing controlled amounts of a therapeutic substance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111501D1 DE60111501D1 (de) 2005-07-21
DE60111501T2 true DE60111501T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=24033590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111501T Expired - Fee Related DE60111501T2 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050004530A1 (de)
EP (1) EP1257310B1 (de)
JP (1) JP2004500201A (de)
AT (1) ATE297769T1 (de)
AU (2) AU4158401A (de)
CA (1) CA2400937C (de)
DE (1) DE60111501T2 (de)
ES (1) ES2243459T3 (de)
WO (1) WO2001062319A2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8202257B2 (en) 1998-07-29 2012-06-19 Becton, Dickinson And Company Splatter prevention mechanism for a syringe
US20040064105A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Capes David Francis Single-use syringe
US7798993B2 (en) 1998-07-29 2010-09-21 Becton, Dickinson And Company Single use syringe
WO2003004080A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Akzo Nobel N.V. Syringe for the injection of a medicament
GB0214452D0 (en) * 2002-06-22 2002-07-31 Liversidge Barry P Medical needle assemblies
US9141935B2 (en) 2003-09-19 2015-09-22 RPM Industries, LLC Service operation data processing using checklist functionality in association with inspected items
US7998106B2 (en) * 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
US6997910B2 (en) * 2004-05-03 2006-02-14 Infusive Technologies, Llc Multi-chamber, sequential dose dispensing syringe
GB0414054D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US7226431B1 (en) * 2005-01-25 2007-06-05 Bell-Greenstreet Daryl L Low-cost non-reusable and anti-needlestick enhancements to disposable syringes
JP2006239048A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Otsuka Pharmaceut Factory Inc クラック発生防止方法及びプレフィルドシリンジ
WO2006128915A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Schwoebel Eckhard Mehrzylinderspritze
EP2022521B1 (de) * 2005-09-13 2014-01-01 Nipro Corporation Sicherheitsspritze
US7892210B2 (en) * 2005-10-03 2011-02-22 Baxa Corporation Apparatus, method and system for administration of IV liquid medication and IV flush solutions
KR101440795B1 (ko) 2006-06-30 2014-09-22 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 자동 주사 장치
EP2211948B1 (de) * 2007-11-22 2018-12-12 Swedish Orphan Biovitrum AB (publ) Verfahren und vorrichtung für den seriellen ausstoss zweier flüssigkeiten mit einem distanzstück
US20100076370A1 (en) 2008-09-23 2010-03-25 Infusion Advancements, LLC. Apparatus and methods for purging catheter systems
JP5677411B2 (ja) 2009-04-29 2015-02-25 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド 自動注入機器
MX2012005817A (es) 2009-11-20 2012-06-12 Novartis Ag Jeringa.
WO2011073176A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Novartis Ag Syringe
WO2011073174A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Novartis Ag Syringe
TWI584838B (zh) 2009-12-15 2017-06-01 艾伯維生物技術有限責任公司 用於自動注射裝置之改良發射按鈕
WO2011133823A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Abbott Biotechnology Ltd. Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
CA3042909C (en) 2010-06-18 2021-04-13 Becton, Dickinson And Company Adjustable dose setting plunger for syringe
JP5565840B2 (ja) * 2010-12-28 2014-08-06 株式会社吉野工業所 シリンジ容器
SG10201707191UA (en) 2011-01-24 2017-10-30 Abbvie Biotechnology Ltd Removal of needle shields from syringes and automatic injection devices
EP4245219A3 (de) 2011-01-24 2023-11-01 AbbVie Biotechnology Ltd. Automatische injektionsvorrichtungen mit umspritzten greifflächen
US8992477B2 (en) 2011-01-24 2015-03-31 Elcam Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
JP5817304B2 (ja) * 2011-08-03 2015-11-18 ニプロ株式会社 鼻腔投与容器
JP5992266B2 (ja) * 2012-08-31 2016-09-14 株式会社吉野工業所 シリンジ型噴出器用の噴出量調整具及び、それを備えるシリンジ型噴出器
JP5855522B2 (ja) * 2012-04-27 2016-02-09 株式会社吉野工業所 定量シリンジ型噴出器
JP5916530B2 (ja) * 2012-06-21 2016-05-11 ぺんてる株式会社 容器兼用注射器
US9168585B2 (en) * 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
JP5960039B2 (ja) * 2012-11-30 2016-08-02 株式会社吉野工業所 定量シリンジ型噴出器
CA2932768C (en) 2013-12-06 2019-05-28 Teleflex Medical Incorporated Dose divider syringe
EP3127572B1 (de) * 2014-03-31 2021-12-22 Terumo Kabushiki Kaisha Vorgefüllte spritze
EP3254717A1 (de) 2016-06-09 2017-12-13 Novartis Ag Spritze und verfahren zur ausgabe einer flüssigkeit
CN110913824B (zh) * 2017-06-26 2022-04-19 伸晃化学株式会社 使用时溶解系统
RU2666274C1 (ru) * 2017-07-26 2018-09-06 Общество с ограниченной ответственностью научно-производственная фирма "Костромская медтехника" Шприц одноразовый
CN111757764B (zh) * 2018-02-09 2022-09-06 爱康生物科学股份有限公司 用于从注射器装载和输送小体积剂量的系统、套件和方法
RU184811U1 (ru) * 2018-08-02 2018-11-12 Рамазан Мусаевич Файзиев Саморазрушающийся шприц с втягивающейся иглой, исключающий возможность повторного применения
KR102231196B1 (ko) * 2019-09-16 2021-03-25 주식회사 삼화 앰플 저장 스포이드
US20230310752A1 (en) * 2020-09-01 2023-10-05 Janssen Pharmaceutica Nv Drug syringes with a mechanical stop for a second dose
US12156997B2 (en) * 2020-10-11 2024-12-03 Dali Medical Devices Ltd Dual chamber syringe with a restricting element and methods of use thereof
JP7517160B2 (ja) 2021-01-14 2024-07-17 ニプロ株式会社 噴霧器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869541A (en) * 1956-01-13 1959-01-20 Norman D Helmer Syringe structure
US3052239A (en) * 1959-01-29 1962-09-04 Silver Disposable hypodermic syringe
US3835835A (en) * 1972-11-07 1974-09-17 Richardson Merrell Inc Two compartment locking sampling syringe
CH620126A5 (de) * 1978-03-10 1980-11-14 Tulcea Sa
US4636202A (en) * 1984-07-27 1987-01-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Medicament applicator with plunger assembly and automatically-openable closure therefor
US4820272A (en) * 1987-09-02 1989-04-11 Palmer Michele M Non-reusable hypodermic syringe
NO884377L (no) * 1988-10-03 1990-04-04 Ken Heimreid Doserings-/blandesproeyte.
US5298025A (en) * 1991-07-08 1994-03-29 Baxter International Inc. Sequential flow rate infusion rate
JPH0531190A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Seikagaku Kogyo Co Ltd 注射具
NL9101994A (nl) * 1991-11-28 1993-06-16 Advanced Protective Injection Injectiespuit.
US5569189A (en) * 1992-09-28 1996-10-29 Equidyne Systems, Inc. hypodermic jet injector
US5370621A (en) * 1992-12-14 1994-12-06 Mallinckrodt Medical, Inc. Insert device for facilitating limited aspiration of a delivery apparatus
US5380295A (en) * 1992-12-14 1995-01-10 Mallinckrodt Medical, Inc. Delivery apparatus with mechanism preventing rearward movement of a piston disposed therein
US5298024A (en) * 1992-12-28 1994-03-29 Frank Richmond Multi-liquid medicament delivery system with reflex valves
US5833669A (en) * 1993-05-27 1998-11-10 Washington Biotech Corp. Medicine injection syringe constructions
US5785682A (en) * 1995-03-22 1998-07-28 Abbott Laboratories Pre-filled syringe drug delivery system
US5876372A (en) * 1995-03-22 1999-03-02 Abbott Laboratories Syringe system accomodating seperate prefilled barrels for two constituents
US5569193A (en) * 1995-03-22 1996-10-29 Abbott Laboratories Syringe system accommodating separately storable prefilled containers for two constituents
US5779668A (en) 1995-03-29 1998-07-14 Abbott Laboratories Syringe barrel for lyophilization, reconstitution and administration
US5713914A (en) * 1997-03-24 1998-02-03 Lee; Ji Cheng Snivel removing device
US5911703A (en) * 1997-05-22 1999-06-15 Avant Drug Delivery Systems, Inc. Two-stage fluid medicament jet injector
CA2214468A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-12 Douglas C.V. Campbell Syringe dose limiter
JP3968445B2 (ja) * 1997-09-16 2007-08-29 株式会社アルテ プレフィルドシリンジ
US5951526A (en) * 1997-09-24 1999-09-14 Korisch; Marina Syringe holder with integral dose divider
EP1107806A1 (de) * 1999-06-30 2001-06-20 Baxter International Inc. Spritze zur medikamentenübertragung aus einem vorgefüllten medikamentenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243459T3 (es) 2005-12-01
EP1257310B1 (de) 2005-06-15
AU4158401A (en) 2001-09-03
EP1257310A2 (de) 2002-11-20
AU2001241584B2 (en) 2005-04-14
DE60111501D1 (de) 2005-07-21
WO2001062319A3 (en) 2002-02-07
CA2400937A1 (en) 2001-08-30
US20050004530A1 (en) 2005-01-06
JP2004500201A (ja) 2004-01-08
CA2400937C (en) 2009-04-21
WO2001062319A2 (en) 2001-08-30
ATE297769T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111501T2 (de) Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE3783709T2 (de) Aufschnappbare, durch drehen betaetigbare dosierungsvorrichtung fuer spritzen.
DE69404831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten
DE69708894T2 (de) Arbeitszylinder
EP1498073B1 (de) System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
DE69923095T2 (de) Kostengünstige stiftförmige Medikamentenspritze
DE69620895T2 (de) Vorrichtung zur verstellung eines elementes in einem behälter
DE69422921T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen
DE69115478T2 (de) Tablettenspender mit verschlussvorrichtung
DE69601217T2 (de) Zweikomponenten-abgabevorrichtung
DE69608559T2 (de) Spender
EP1186312B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO2002005878A1 (de) Vorratsbehältnis mit einer dosiereinrichtung zur dosierten abgabe eines injizierbaren produkts an ein injektionsgerät
WO2008128645A1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
EP1988952A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
EP0588028A2 (de) Ampulle
DE10140704A1 (de) Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
WO2009100549A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee