[go: up one dir, main page]

DE60110449T2 - Verwendung von hydroxyeicosatetraensäure für intraokuläre chirurgie - Google Patents

Verwendung von hydroxyeicosatetraensäure für intraokuläre chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE60110449T2
DE60110449T2 DE60110449T DE60110449T DE60110449T2 DE 60110449 T2 DE60110449 T2 DE 60110449T2 DE 60110449 T DE60110449 T DE 60110449T DE 60110449 T DE60110449 T DE 60110449T DE 60110449 T2 DE60110449 T2 DE 60110449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
free
functionally modified
group
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110449D1 (de
Inventor
Mutlu Karakelle
Kwan Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60110449D1 publication Critical patent/DE60110449D1/de
Publication of DE60110449T2 publication Critical patent/DE60110449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • A61K31/232Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms having three or more double bonds, e.g. etretinate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verwendung von Hydroxyeicosatetraensäure-Derivaten für intraokuläre Chirurgie
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung von Hydroxyeicosatetraensäurederivaten zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung während Intraokularchirurgie gerichtet. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Derivate für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Schutz des cornealen Endotheliums während intraokularer Chirurgie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mucine sind Proteine, die mit auf Glucosamin basierenden Einheiten stark glycosyliert sind. Mucine stellen schützende und gleitende Wirkungen für Epithelialzellen, insbesondere jene von mucosalen Membranen, bereit. Von Mucinen wurde gezeigt, dass sie durch Vesikel sekretiert werden und auf der Oberfläche des conjunktivalen Epitheliums von menschlichen Augen abgegeben werden (Greiner et al., Mucous Secretory Vesicles in Conjunctival Epithelial Cells of Wearers of Contact Lenses, Archives of Ophthalmology. Band 98, Seiten 1843-1846 (1980); und Dilly et al., Surface Changes in the Anaesthetic Conjunctiva in Man, with Special Reference to the Production of Mucous from a Non-Goblet-Cell Source, British Journal of Ophthalmology, Band 65, Seiten 833–842 (1981)). Eine Vielzahl von human-abgeleiteten Mucinen, die sich in dem apicalen und subapicalen cornealen Epithelium ablagern, wurde gefunden und geklont (Watanabe et al., Human Corneal and Conjunctival Epithelia Produce a Mucin-Like Glycoprotein for the Apical Surface, Investigative Ophthalmology and Visual Science, Band 36, Nummer 2, Seiten 337–344 (1995)). Vor einiger Zeit fand Watanabe ein neues Mucin, das über die apicalen und subapicalen Cornea-Zellen sowie das conjunktivale Epithelium des menschlichen Auges sekretiert wird (Watanabe et al., IOVS, Band 36, Nummer 2, Seiten 337–344 (1995)). Diese Mucine stellen Gleiten und zusätzliches Anziehen und Halten von Feuchtigkeit und sebacösem Material zum Gleiten und zur cornealen Lichtbrechung bereit. Mucine werden auch in anderen Teilen des Körpers, einschließlich Lungenluftwegsdurchgänge und speziell von Kelchzellen, die zwischen trachealen/bronchialen Epithelialzellen eingelagert sind, erzeugt und sekretiert. Es wurde gezeigt, dass bestimmte Arachidonsäuremetaboliten die Mucinproduktion in diesen Zellen stimulieren. Yanni berichtete über die erhöhte Sekretion von mucosalen Glycoproteinen in der Rattenlunge durch Hydroxyeicosatetraensäure-("HETE")-Derivate (Yanni et al., Effect of Intravenously Administered Lipoxygenase Metabolites on Rat Trachael Mucous Gel Layer Thickness, International Archives of Allergy And Applied Immunology, Band 90, Seiten 307–309 (1989)). In ähnlicher Weise hat Marom über die Erzeugung von mucosalen Glycoproteinen in menschlicher Lunge durch HETE-Derivate berichtet (Marom et al., Human Airway Monohydroxy-eicosatetraenoic Acid Generation and Mucous Release, Journal of Clinical Investigation, Band 72, Seiten 122–127 (1983)). Zum Erhöhen von okularer Mucin- und/oder Tränenproduktion vorgeschlagene Mittel schließen vasoaktives Intestinalpolypeptid (Dartt et. al., Vasoactive intestinal peptidestimulated glycocongjugate secretion from conjunctival goblet cells. Experimental Eye Research, Band 63, Seiten 27–34, (1996)), Gefarnat (Nakmura et. al., Gefarnat stimulates Secretion of mucin-like glycoproteins by corneal epithelium in vitro and protects corneal epithelium from dessication in vivo, Experimental Eye Research, Band 65, Seiten 569–574 (1997)), Liposome (US-Patent Nr. 4 818 537), Androgene (US-Patent Nr. 5 620 921), Melanozyten-stimulierende Hormone (US-Patent Nr. 4 868 154), Phosphodiesteraseinhibitoren (US-Patent Nr. 4 753 945) und Retinoide (US-Patent Nr. 5 455 265) ein. Von keinem von diesen Mitteln wurde jedoch mitgeteilt, dass es eine Wirkung auf das corneale Endothelium aufweist. US-Patent Nr. 5 696 166 (Yanni et al.) offenbart Zusammensetzungen, die HETE-Derivate enthalten, und Verfahren zum örtlichen Anwenden derselben zum Behandeln von trockenem Auge. Yanni et al. fanden, dass Zusammensetzungen, die HETE-Derivate umfassen, okulare Mucinsekretion erhöhen und somit beim Behandeln von trockenem Auge verwendbar sind. Dieses Patent offenbart nicht die Anwendung der HETE-Derivate während eines intraokularen Eingriffs für den Schutz des cornealen Endotheliums. Während eines intraokularen Eingriffs, wie Kataraktchirurgie, ist das corneale Endothelium anfällig für Schädigung durch physikalische Kontakte mit Instrumenten oder Implantaten und fluider Turbulenz und Ultraschallstörung während einer Phacoemulgierung. Das corneale Endothelium regeneriert sich nicht. Corneale Endothelialzellenschädigung kann zur Verminderung der cornealen Endothelialzelldichte und einer Beeinträchtigung der Ionen-Pumpfunktion führen, wobei beides davon zu cornealem Ödem und visueller Beeinträchtigung führen kann. Spülende Lösungen, die Nährmittel (Ionen, Glucose, usw.) und/oder Antioxidantien enthalten, wurden zum Halten oder Schützen des cornealen Endotheliums vorgeschlagen. Zusätzlich werden visko-elastische Stoffe verwendet, um eine physikalische Sperre bereitzustellen, um Kontaktschädigung zu verhindern.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung von HETE-Derivaten für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Halten und Schützen des cornealen Endotheliums während eines intraokularen Eingriffs gerichtet. Obwohl nicht gewünscht wird, auf irgendeine Theorie festgelegt zu werden, wird angenommen, dass die HETE-Derivate das corneale Endothelium durch Stimulieren von Mucinsekretion in dem cornealen Endothelium halten und schützen.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "HETE-Derivat" eine Verbindung der Formeln I – XI. I–III:
    Figure 00020001
    worin: X OR oder NHR' darstellt; R H, eine kationische pharmazeutisch verträgliche Salzeinheit, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; R' H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; und Y
    Figure 00020002
    darstellt, worin R" H oder C(O)R darstellt;
    Figure 00020003
    worin: R1 CO2R CONR2R3 CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2-Hal CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind, und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder 1 darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; K C2-C8-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C8-Allenylgruppe darstellt; A und X gleich oder verschieden sind und eine direkte Bindung, CH2, NR7, O oder S darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von A und X NR7, O oder S darstellt; B H darstellt oder BB zusammen ein doppelt gebundenes O, S oder NR8 umfasst, mit der Maßgabe, dass BB ein doppelt gebundenes O, S oder NR8 umfasst, wenn A und X gleich oder verschieden sind und NR7, O oder S darstellen; worin: NR7 und NR8 gleich oder verschieden sind und eine funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, OH oder Alkoxy darstellen; p 0 oder 1 ist; D-E, G-H gleich oder verschieden sind und CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellen; und Y C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder Y
    Figure 00030001
    darstellt, worin R9O eine freie oder funktionell modifiziere Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00030002
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt oder CO2R eine pharmazeutisch verträgliche Estereinheit bildet; NR2R3, NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; Hal F, Cl, Br oder I darstellt: R20 H, Alkyl, Acyl darstellt; R21 H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt oder COSR21 eine pharmazeutisch verträgliche Thioestereinheit bildet; A L1-A1-L-2, L1-A2-L2-, L3-A2-L4 oder L5-A2-L3 darstellt; A1 CH2CH2 darstellt; A2
    Figure 00030003
    darstellt; L1 CH2-B-D darstellt; B und D gleich oder verschieden sind und CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellen; L2 CH2-K-CH2CH2 darstellt; K CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellt; L3 CH2CH2CH2, CH2CH=CH, CH2C≡C, CH=CHCH2, C≡CCH, oder CH=C=CH darstellt; L4 X-CH2CH2, darstellt; X CH2CH2CH=CH, CH2CH2C≡C, CH2CH2CH2CH2, CH2CH=CHCH2, CH2C≡CCH2, CH=CHCH2CH2, C≡CCH2CH2, CH2CH=C=CH oder CH=C=CHCH2, darstellt; L5 CH2CH2-B-D darstellt; und Y C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder Y
    Figure 00030004
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00030005
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder 1 darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; X C2-C5-Alkyl, Alkinyl oder Alkenyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellt; Y H, freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe, Halogen, Trihalogenmethyl, freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe, freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe, C(O)R7 oder Alkyl darstellt; R7 H, OH, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Alkoxyamino darstellt; A eine direkte Bindung oder C1-3-Alkyl darstellt; B CH2CH2, cis- oder trans-CH=CH oder C≡C darstellt; und einer von D und D1 H darstellt und der andere eine freie oder funktionell modifizierte OH-Gruppe darstellt, oder DD1 zusammen einen doppelt gebundenen Sauerstoff umfasst;
    Figure 00040001
    worin: R1 CO2R, CONR2-R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CN2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R6 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; E-D CH2CH2CH2 oder cis-CH2CH=CH darstellt; oder E trans-CH=CH darstellt und D CH(OH) in jeder Konfiguration darstellt, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist; oder E CH2CH2 darstellt und D eine direkte Bindung darstellt; p 1 oder 3 ist, wenn E-D CH2CH2CH2 oder cis-CH2CN=CH darstellt, oder wenn E trans-CH=CH darstellt und D CH(OH) in jeder Konfiguration darstellt, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist; oder p 0 ist, wenn E CH2CH-, darstellt und D eine direkte Bindung darstellt; G-T CH2CH2, CH(SR7)CH2 oder trans-CH=CH darstellt; R7 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Acyl darstellt; Y CH(OH) in jeder Konfiguration, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist, oder C=O (d.h. eine Carbonylgruppe) darstellt; n 0, 2 oder 4 ist; und Z CH3, CO2R, CONR2R3 oder CH2OR4 darstellt;
    Figure 00040002
    worin: R1 (CH2)nCO2R, (CH2)nCONR2R3, (CH2)nCH2OR4, (CH2)nCH2NR5R6, (CH2)nCH2N3, (CH2)nCH2Hal, (CH2)nCH2NO2, (CH2)nCH2SR20, (CH2)nCOSR21 oder (CH2)n- 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; n 0 oder 2 ist; X O, S(O)p, NR7 oder CH2 darstellt, mit der Maßgabe, dass X nicht CH2 sein kann, wenn n 0 ist; p 0, 1 oder 2 ist; NR7 eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfasst, beispielsweise, R7 H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellt, A-B, D-E, G-T und J-K gleich oder verschieden sind und CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von A-B, D-E, G-T und J-K CH=CH oder C≡C sein muss; und Y C(O) darstellt (d.h. ein Carbonyl), oder Y
    Figure 00050001
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifiziere Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00050002
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschiedenen sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifiziere Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; A, B, C und D gleich oder verschieden sind und C1-C5-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellen; X C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder X
    Figure 00050003
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00050004
    worin: R1 (CH2)nCO2R, (CH2)nCONR2R3, (CN2)nCH2OR4, (CH2)nCH2NR5R6, (CN2)nCH2N3, (CH2)nCN2Hal, (CH2)nCH2NO2, (CH2)nCH2SR20, (CH2)n-COSR21 oder (CH2)-2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; n 0 oder 2 ist; A, B, C und D C1-C5-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellt; Y
    Figure 00060001
    darstellt; worin R8 H oder CH3 darstellt, und X CH2, CH(CH3) oder C(CH3)2 darstellt; oder Y CH2, CH(CH3) oder C(CH3)2 darstellt, und X
    Figure 00060002
    darstellt; worin R8 H oder CH3 darstellt, mit der Maßgabe, dass Y nicht CH2 sein kann, wenn X
    Figure 00060003
    darstellt; und R7O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; und
    Figure 00060004
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, oder CO2R eine pharmazeutisch verträgliche Estereinheit bildet; NR2R3, NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, oder COSR21 eine pharmazeutisch verträgliche Thioestereinheit bildet; A, B, C, D gleich oder verschieden sind und C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl, C1-5-Cyclopropyl, C2-C5-Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellen; E
    Figure 00060005
    oder
    Figure 00060006
    darstellt; worin OR7 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; X = (CH2)m, oder (CH2)mO, worin m = 1–6; und Y = ein Phenylring, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Halogen, Trihalogenmethyl, Acyl, oder freie oder funktionell modifizierte Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppe; oder X-Y = (CH2)pY1; worin p = 0–6; und
    Figure 00060007
    worin: W = CH2, O, S(O)q, NR8, CH2CH2, CH=CH, CH2O, CH2S(O)q, CH=N oder CH2NR8; worin q = 0–2 und R8 = H, Alkyl oder Acyl; Z = H, Alkyl, Acyl, Halogen, Trihalogenmethyl oder freie oder funktionell modifizierte Amino-, Thiol- oder Hydroxygruppe; und ---- = Einfach- oder Doppelbindung; oder X-Y = Cyclohexyl. Bevorzugte HETE-Derivate schließen die Verbindungen der Formeln I – III ein, worin X ein pharmazeutisch verträgliches Salz, enthaltend ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Na+; K+; Li+; Cs+ und (A)4N+, darstellt; und A unabhängig H, Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Alkyl(cycloalkyl), Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl darstellt, oder (A)4N+ einen Heteroaryl-, Heterocycloalkenyl- oder Heterocycloalkylring bilden. Eingeschlossen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Enantiomere der HETE-Derivate, sowie deren racemische und nichtracemische Gemische. Die einzelnen Enantiomere können aus dem geeigneten enantiomer reinen oder angereicherten Ausgangsmaterial mit Hilfe von jenen, wie vorstehend beschrieben, enantioselektiv synthetisiert werden. Alternativ können sie enantioselektiv aus racemischen/nicht-racemischen oder achiralen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden. (Asymmetric Synthesis; J. D. Morrison and J. W. Scott, Hrsg.; Academic Press Publishers: New York, 1983–1985, Bände 1–5; Principles of Asymmetric Synthesis; R.E. Gawley and J. Aube, Hrsg.; Elsevier Publishers: Amsterdam, 1996). Sie können ebenfalls aus racemischen und nicht-racemischen Gemischen durch eine Vielzahl von bekannten Verfahren, beispielsweise durch Reinigung einer Probe durch chirale HPLC (A Practical Guide to Chiral Separations by HPLC; G. Subramanian, Hrsg.; VCH Publishers: New York, 1994; Chiral Separations by HPLC; A.M. Krstulovic, Ed.; Ellis Horwood Ltd. Publishers, 1989), oder durch enantioselektive Hydrolyse einer Carbonsäureesterprobe durch ein Enzym (Ohno, M.; Otsuka, M. Organic Reactions, Band 37, Seite 1 (1989)) isoliert werden. Der Fachmann wird einschätzen, dass racemische und nicht-racemische Gemische durch verschiedene Mittel, die ohne Begrenzung, nichtenantioselektive Synthese, Teilauftrennung oder Mischproben mit verschiedenen enantiomeren Verhältnissen einschließen, erhalten werden können. Abweichungen können von solchen Einzelheiten innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche, ohne von Prinzipien der Erfindung abzuweichen und ohne Einbuße ihrer Vorteile, erfolgen. Auch eingeschlossen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Isomeren, die im Wesentlichen frei von deren entsprechenden Enantiomeren sind. Der Begriff "freie Hydroxygruppe" bedeutet ein OH. Der Begriff "funktionell modifizierte Hydroxygruppe" bedeutet ein OH, das funktionalisiert wurde, unter Bildung: eines Ethers, worin eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl-, Alkinyl- oder Heteroarylgruppe ausgetauscht ist gegen Wasserstoff ein Ester, worin eine Acylgruppe ausgetauscht ist gegen den Wasserstoff; ein Carbamat, worin eine Aminocarbonylgruppe ausgetauscht ist gegen den Wasserstoff; oder ein Carbonat, worin eine Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Heterocycloalkoxy-, Alkenyloxy-, Cycloalkenyloxy-, Heterocycloalkenyloxy- oder Alkinyloxycarbonylgruppe ausgetauscht ist gegen den Wasserstoff. Bevorzugte Einheiten schließen OH, OCH2C(O)CH3, OCH2C(O)C2H5, OCH3, OCH2CH3, OC(O)CH3 und OC(O)C2H5 ein. Der Begriff "freie Aminogruppe" bedeutet ein NH2. Der Begriff "funktionell modifizierte Aminogruppe" bedeutet ein NH2, das funktionalisiert wurde, unter Bildung: einer Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Heterocycloalkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl-, Alkinyl- oder Hydroxyaminogruppe, worin die geeignete Gruppe gegen eines der Wasserstoffatome ausgetauscht ist; eine Aryl-, Heteroaryl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl- oder Alkinylaminogruppe, worin die geeignete Gruppe gegen eines oder beide der Wasserstoffatome ausgetauscht ist; ein Amid, worin eine Acylgruppe gegen eines der Wasserstoffatome ausgetauscht ist; ein Carbamat, worin eine Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Heterocycloalkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl- oder Alkinylcarbonylgruppe gegen eines der Wasserstoffatome ausgetauscht ist; oder ein Harnstoff, worin eine Aminocarbonylgruppe gegen eines der Wasserstoffatome ausgetauscht ist. Kombinationen von diesen Substitutionsmustern, beispielsweise ein NH2, worin eines der Wasserstoffatome gegen eine Alkylgruppe ausgetauscht ist und das andere Wasserstoffatom durch eine Alkoxycarbonylgruppe ersetzt ist, fallen auch unter die Definition einer funktionell modifizierten Aminogruppe und sind in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Bevorzugte Einheiten schließen NH2, NHCH3, NHC2H5, N(CH3)2, NHC(O)CH3, NHOH und NH(OCH3) ein. Der Begriff "freie Thiolgruppe" bedeutet ein SH. Der Begriff "funktionell modifizierte Thiolgruppe" bedeutet ein SH, das funktionalisiert wurde, unter Bildung: eines Thioethers, worin eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl-, Alkinyl- oder Heteroarylgruppe gegen das Wasserstoffatom ausgetauscht ist; oder ein Thioester, worin eine Acylgruppe gegen das Wasserstoffatom ausgetauscht ist. Bevorzugte Einheiten schließen SH, SC(O)CH3, SCH3, SC2H5, SCH2C(O)C2H5 und SCH2C(O)CH3 ein. Der Begriff "Acyl" gibt eine Gruppe wieder, die an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das eine Doppelbindung an einem Sauerstoffatom und eine Einfachbindung an einem weiteren Kohlenstoffatom aufweist. Der Begriff "Alkyl" schließt gerade oder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen ein, die gesättigt sind und 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Alkylgruppen können durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, und können mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogen, Hydroxyl, Aryl, Cycloalkyl, Aryloxy oder Alkoxy. Bevorzugte gerade oder verzweigte Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und t-Butyl ein. Der Begriff "Cycloalkyl" schließt gerade oder verzweigte Kette, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen ein, die verbunden sind, unter Bildung von einem Ring oder mehreren Ringen, die kondensiert oder isoliert sein können. Die Ringe können mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogen, Hydroxyl, Aryl, Aryloxy, Alkoxy oder Niederalkyl. Bevorzugte Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ein. Der Begriff "C1-C5-Cyclopropyl" bedeutet eine Alkylkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die eine Cyclopropylgruppe enthält, wobei die Cyclopropylgruppe am Beginn oder am Ende der Alkylkette sein kann oder darin enthalten sein kann. Der Begriff "Heterocycloalkyl" bezieht sich auf Cycloalkylringe, die mindestens ein Heteroatom, wie O, S oder N, in dem Ring enthalten, und kondensiert oder isoliert sein können. Die Ringe können mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogen, Hydroxyl, Aryl, Aryloxy, Alkoxy oder Niederalkyl. Bevorzugte Heterocycloalkylgruppen schließen Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperazinyl und Tetrahydropyranyl ein. Der Begriff "Alkenyl" schließt gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ein, wobei die Kette gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist. Die Wasserstoffatomkette kann mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogen. Bevorzugte gerade oder verzweigte Alkenylgruppen schließen Allyl, 1-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl und 4-Pentenyl ein. Der Begriff "Cycloalkenyl" schließt gerade oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwas-serstoffgruppen ein, die verbunden sind, unter Bildung von einem oder mehreren nicht-aromatischen Ringen, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, die kondensiert oder isoliert sein kann. Die Ringe können mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Niederalkyl. Bevorzugte Cycloalkenylgruppen schließen Cyclopentenyl und Cyclohexenyl ein. Der Begriff "Heterocycloalkenyl" bezieht sich auf Cycloalkenylringe, die ein oder mehrere Heteroatome, wie O, N oder S, in dem Ring enthalten, und kondensiert oder isoliert sein können. Die Ringe können mit anderen Gruppen, wie Halogen, Hydroxyl, Aryl, Aryloxy, Alkoxy oder Niederalkyl, substituiert sein. Bevorzugte Heterocycloalkenylgruppen schließen Pyrrolidinyl, Dihydropyranyl und Dihydrofuranyl ein. Der Begriff "Carbonylgruppe" gibt ein Kohlenstoffatom, doppelt gebunden an ein Sauerstoffatom, wieder, worin das Kohlenstoffatom zwei freie Valenzen aufweist. Der Begriff "Aminocarbonyl" gibt eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe, gebunden von ihrem Stickstoffatom an das Kohlenstoffatom einer Carbonylgruppe, wieder, wobei die Carbonylgruppe selbst an ein weiteres Atom durch ihr Kohlenstoffatom gebunden ist. Der Begriff "Niederalkyl" gibt Alkylgruppen wieder, die ein bis sechs Kohlenstoffatome enthalten (C1-C6). Der Begriff "Halogen" gibt Fluor, Chlor, Brom oder Jod wieder. Der Begriff "Aryl" bezieht sich auf auf Kohlenstoff basierende Ringe, die aromatisch sind. Die Ringe können isoliert sein, wie Phenyl, oder kondensiert, wie Naphthyl. Die Ringwasserstoffatome können mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Niederalkyl, Halogen, freies oder funktionalisiertes Hydroxy, Trihalogenmethyl, usw. Bevorzugte Arylgruppen schließen Phenyl, 3-(Trifluormethyl)phenyl, 3-Chlorphenyl und 4-Fluorphenyl ein. Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische Kohlenwasserstoffringe, die mindestens ein Heteroatom, wie O, S oder N, in dem Ring enthalten. Heteroarylringe können isoliert mit 5 bis 6 Ringatomen, oder kondensiert mit 8 bis 10 Atomen sein. Die Heteroarylring(e)-Wasserstoff- oder Heteroatome mit offener Bindung können mit anderen Gruppen, wie Niederalkyl oder Halogen, substituiert sein. Beispiele für Heteroarylgruppen schließen Imidazol, Pyridin, Indol, Chinolin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Tetrahydrochinolin, Dihydrobenzofuran und Dihydrobenzindol ein. Die Begriffe „Aryloxy", "Heteroaryloxy", "Alkoxy", "Cycloalkoxy", „Heterocycloalkoxy", "Alkenyloxy", "Cycloalkenyloxy", "Heterocycloalkenyloxy" und "Alkinyloxy" geben eine Aryl-, Heteroaryl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Heterocycloalkenyl- bzw. Alkinylgruppe, die durch eine Sauerstoffbindung gebunden ist, wieder. Die Begriffe "Alkoxycarbonyl", "Aryloxycarbonyl", "Heteroaryloxycarbonyl", "Cycloalkoxycarbonyl", "Heterocycloalkoxycarbonyl", "Alkenyloxycarbonyl", "Cycloalkenyloxycarbonyl", "Heterocycloalkenyloxycarbonyl" und "Alkinyloxycarbonyl" geben eine Alkoxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-, Cycloalkoxy-, Heterocycloalkoxy-, Alkenyloxy-, Cycloalkenyloxy-, Heterocycloalkenyloxy- bzw. Alkinyloxygruppe wieder, gebunden von ihrem Sauerstoffatom an das Kohlenstoffatom einer Carbonylgruppe, wobei die Carbonylgruppe selbst an ein weiteres Atom durch ihr Kohlenstoffatom gebunden ist. Mit der durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzung wird ein HETE-Derivat der Formeln I – XI intraokular in Verbindung mit Intraokularchirurgie angewendet. Die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzungen umfassen eine pharmazeutisch wirksame Menge von einem oder mehreren HETE-Derivaten der Formeln I – XI und einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Geeignete pharmazeutische Träger sind jene, die in Verbindung mit Intraokularchirurgie verwendet werden können, und schließen ophthalmisch verträgliche chirurgische Spüllösungen und ophthalmisch verträgliche viskoelastische Materialien ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Viele solcher Spüllösungen und viskoelastische Materialien sind bekannt. Beispiele für Spüllösungen schließen BSS®- und BSS PLUS®-Spüllösungen (Alcon Laboratories, Inc.) ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Beispiele von viskoelastischen Stoffen schließen CELLUGEL®, VISCOAT® und PROVISC® viskoelastische Stoffe (Alcon Laboratories, Inc.) und HEALON® und HEALON® GV viskoelastische Stoffe (Pharmacia Corporation) ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "pharmazeutisch wirksame Menge" auf eine Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I), die, wenn an einen Patienten verabreicht, das Halten des cornealen Endotheliums schützt oder unterstützt. Im Allgemeinen werden die Verbindungen der Formel (I) in einer durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzung in einem Konzentra-tionsbereich von etwa 0,00001 bis 10 Prozent Gewicht/Volumen ("% w/v") enthalten sein. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) in einer Konzentration von etwa 0,00001 – 0,01% Gewicht/Volumen enthalten sein. In einer Ausführungsform werden die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzungen auch Ethanol enthalten. Wie hierin verwendet, bezieht sich "eine wirksame Konzentration von Ethanol" auf eine Konzentration, die die biologische Wirksamkeit der Zusammensetzungen der Formel (I) in vivo erhöht. Im Allgemeinen wird die Konzentration von Ethanol notwendigerweise für die Erhöhung der Verbindungen der Formel (I) zu etwa proportional der Konzentration der verabreichten Verbindungen) der Formel (I) angenommen. Wenn eine relativ hohe Konzentration von Verbindungen) der Formel (I), beispielsweise oberhalb 0,1% Gewicht/Volumen, verabreicht wird, kann die Konzentration von Ethanol in solchen Zusammensetzungen proportional weniger als analoge Zusammensetzungen, die niedrigere Konzentrationen der Formel (I) enthalten, sein. Im Allgemeinen jedoch wird in den ophthalmischen Zusammensetzungen, die durch die vorliegende Erfindung hergestellt wurden, die enthaltene Konzentration an Ethanol im Bereich von etwa 0,001–2% Gewicht/Volumen liegen. Die in Formel (I) enthaltenen Zusammensetzungen werden Konzentrationen von etwa 0,00001–0,05% Gewicht/Volumen, vorzugsweise in Ethanol in einer Konzentration von etwa 0,005–0,40% Gewicht/Volumen und besonders bevorzugt etwa 0,02–0,20% Gewicht/Volumen, enthalten. Verschiedene Tonizitätsmittel können in die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzungen zum Einstellen von Tonizität eingeschlossen sein, vorzugsweise zu jener von natürlichen Tränen für ophthalmische Zusammensetzungen. Beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Dextrose und/oder Mannit, können der Zusammensetzung zur geeigneten physiologischen Tonizität zugesetzt werden. Eine solche Menge an Tonizitätsmittel wird in Abhängigkeit von dem einzelnen zuzusetzenden Mittel variieren. Im Allgemeinen jedoch werden die Zusammensetzungen ein oder mehrere Tonizitätsmittel in einer Gesamtkonzentration aufweisen, die ausreichend ist, um die Zusammensetzungen zu veranlassen, eine Osmolarität von etwa 200–400 mOsm aufzuweisen. Ein geeignetes Puffersystem (beispielsweise Natriumphosphat, Natriumacetat, Natriumcitrat, Natriumborat oder Borsäure) kann zu den Zusammensetzungen gegeben werden, um den pH-Wert am Abdriften unter Lagerungsbedingungen zu hindern. Die einzelne Konzentration wird in Abhängigkeit von dem angewendeten Mittel variieren. Im Allgemeinen wird jedoch ein Puffermittel in einer Menge vorliegen, die ausreichend ist, um den pH-Wert innerhalb des Bereichs von 6,5–8,0, vorzugsweise 6,8–7,6, zu halten. Antioxidantien können den durch die vorliegende Erfindung hergestellten Zusammensetzungen zum Schützen der Verbindungen der Formel (I) vor Oxidation während Lagerung und/oder zum Bereitstellen von Antioxidantseffekten im Auge zugesetzt werden. Beispiele für solche Antioxidantien schließen Vitamin E und Analoge davon, Ascorbinsäure und Derivate und butyliertes Hydroxyanisol (BHA) ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die nachstehenden Beispiele werden zur Erläuterung verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, sind jedoch nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung in irgendeiner Hinsicht zu begrenzen. Beispiel 1 Zwei-Komponenten-Spüllösung (Anwendung innerhalb 6 Stunden nach Wiederaufbau):
    Bestandteil Konzentration (% Gewicht/Volumen)
    Teil I (ungefähr 480 ml) HETE-Derivat 0,00001 – 0,01
    NaCl 0,7 – 0,8
    KCl 0,03 – 0,04
    Zweibasiges Natriumphosphat 0,04 – 0,05
    Natriumbicarbonat 0,2 – 0,3
    HCl/NaOH pH-Wert auf 7,4 eingestellt
    Wasser zur Injektion qs 100
    Teil II (ungefähr 20 ml) Glutathiondisulfid 0,4 – 0,5
    Calciumchlorid (Dihydrat) 0,3 – 0,4
    Magnesiumchlorid (Hexahydrat) 0,4 – 0,6
    Dextrose (wasserfrei) 2 – 3
    Wasser zur Injektion qs 100
    Beispiel 2 Viskoelastische Zusammensetzung:
    Bestandteil Konzentration (% Gewicht/Volumen)
    HETE-Derivat 0,00001 – 0,01
    Natriumchondroitinsulfat 3,5 – 4
    Hyaluronsäure (Natriumsalz) 2,9 – 3
    NaCl 0,3 – 0,5
    Dibasisches Natriumphosphat (wasserfrei) 0,15 – 0,25
    Monobasisches Natriumphosphat (Monohydrat) 0,04 – 0,05
    HCl/NaOH pH-Wert auf 7,4
    eingestellt Wasser zur Injektion qs 100

Claims (7)

  1. Verwendung von einem oder mehreren HETE-Derivaten für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Aufrechterhalten und Schützen des cornealen Endotheliums während eines intraokularen Eingriffs, wobei das HETE-Derivat eine Verbindung der Formeln I–XI darstellt: I–III:
    Figure 00120001
    und
    Figure 00120002
    worin: X OR oder NHR' darstellt; R H, eine kationische pharmazeutisch verträgliche Salzeinheit, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; R' H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; und Y
    Figure 00120003
    darstellt, worin R" H oder C(O)R darstellt;
    Figure 00120004
    worin: R' CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2-Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind, und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; K C2-C8-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C8-Allenylgruppe darstellt; A und X gleich oder verschieden sind und eine direkte Bindung, CH2, NR7, O oder S darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von A und X NR7, O oder S darstellt; B H darstellt oder BB zusammen ein doppelt gebundenes O, S oder NR8 umfasst, mit der Maßgabe, dass BB ein doppelt gebundenes O, S oder NR8 umfasst, wenn A und X gleich oder verschieden sind und NR7, O oder S darstellen; worin: NR7 und NR8 gleich oder verschieden sind und eine funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, OH oder Alkoxy darstellen; p 0 oder 1 ist; D-E, G-H gleich oder verschieden sind und CH2C2, CH=CH oder C≡C darstellen; und Y C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder Y
    Figure 00130001
    darstellt, worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00130002
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt oder CO2R eine pharmazeutisch verträgliche Estereinheit bildet; NR2R3, NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; R20 H, Alkyl, Acyl darstellt; R21 H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt oder COSR21 eine pharmazeutisch verträgliche Thioestereinheit bildet; A L1-A1-L2, L1-A2-L2, L3-A2-L4 oder L5-A2-L3 darstellt; A1 CH2CH2 darstellt;
    Figure 00130003
    darstellt; L1 CH2-B-D darstellt; B und D gleich oder verschieden sind und CH2CH2, CH=CH oder C-C darstellen; L2 CH2-K-CH2CH2 darstellt; K CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellt; L3 CH2CH2CH2, CH2CH=CH, CH2C≡C, CH=CHCH2, C≡CCH2 oder CH=C=CH darstellt; L4 X-CH2CH2 darstellt; X CH2CH2CH=CH, CH2CH2C=C, CH2CH2CH2CH2, CH2CH=CHCH2, CH2C≡CCH2, CH=CHCH2CH2, C≡CCH2CH2, CH2CH=C=CH oder CH=C=CHCH2 darstellt; L5 CHZCH2-B-D darstellt; und Y C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder Y
    Figure 00130004
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00130005
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CHOR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; X C2-C5-Alkyl, Alkinyl oder Alkenyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellt; Y H, freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe, Halogen, Trihalogenmethyl, freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe, freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe, C(O)R7 oder Alkyl darstellt; R7 H, OH, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Alkoxyamino darstellt; A eine direkte Bindung oder C1-3-Alkyl darstellt; B CH2CH2, cis- oder trans-CH=CH oder C≡C darstellt; und einer von D und D1 H darstellt und der andere eine freie oder funktionell modifizierte OH-Gruppe darstellt, oder DD1 zusammen einen doppelt gebundenen Sauerstoff umfasst;
    Figure 00140001
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR5R6 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; E-D CH2CH2CH2 oder cis-CH2CH=CH darstellt; oder E trans-CH=CH darstellt und D CH(OH) in jeder Konfiguration darstellt, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist; oder E CH2CH2 darstellt und D eine direkte Bindung darstellt; p 1 oder 3 ist, wenn E-D CH2CH2CH2 oder cis-CH2CH=CH darstellt, oder wenn E trans-CH=CH darstellt und D CH(OH) in jeder Konfiguration darstellt, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist; oder p 0 ist, wenn E CH2CH2 darstellt und D eine direkte Bindung darstellt; G-T CH2CH2, CN(SR7)CH2 oder trans-CH=CH darstellt; R7 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Acyl darstellt; Y CH(OH) in jeder Konfiguration, worin das OH frei oder funktionell modifiziert ist, oder C=O (d.h. eine Carbonylgruppe) darstellt; n 0, 2 oder 4 ist; und Z CH3, CO2R, CONR2R3 oder CH2OR4 darstellt;
    Figure 00140002
    worin: R1 (CH2)nCO2R, (CH2)nCONR2R3, (CH2)nCH2OR4, (CH2)nCH2NR5R6, (CH2)nCH2N3, (CH2)nCH2Hal, (CH2)2CH2NO2, (CH2)nCH2SR20, (CH2)nCOSR21 oder (CH2)n 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; n 0 oder 2 ist; X O, S(O)p, NR7 oder CH, darstellt, mit der Maßgabe, dass X nicht CH2 sein kann, wenn n 0 ist; p 0, 1 oder 2 ist; NR7 eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfasst, beispielsweise, R7 H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellt, A-B, D-E, G-T und J-K gleich oder verschieden sind und CH2CH2, CH=CH oder C≡C darstellen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von A-B, D-E, G-T und J-K CH=CH oder C≡C sein muss; und Y C(O) darstellt (d.h. ein Carbonyl), oder Y
    Figure 00150001
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00150002
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschiedenen sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; A, B, C und D gleich oder verschieden sind und C1-C5-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellen; X C(O) darstellt (d.h. eine Carbonylgruppe) oder X
    Figure 00150003
    darstellt; worin R9O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe ausmacht;
    Figure 00150004
    worin: R1 (CH2)nCO2R, (CH2)nCONR2R3, (CH2)nCH2OR4, (CH2)nCH2NR5R6, (CH2)nCH2N3, (CH2)nCH2Hal, (CH2)nCH2NO2, (CH2)nCH2SR20, (CH2)n-COSR21 oder (CH2)n-2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H darstellt oder CO2R ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Ester bildet; NR2-R3 und NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen, beispielsweise, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, OH oder Alkoxy darstellen, mit der Maßgabe, dass höchstens nur einer von R2 und R3 OH oder Alkoxy darstellt und höchstens nur einer von R5 und R6 OH oder Alkoxy darstellt; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst, beispielsweise, R4 H, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl darstellt; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifiziere Thiolgruppe umfasst; R21 H darstellt oder COSR21 ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch verträglichen Thioester bildet; n 0 oder 2 ist; A, B, C und D C1-C5-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellt; Y
    Figure 00150005
    darstellt; worin R8 H oder CH3 darstellt, und X CH2, CH(CH3) oder C(CH3)2 darstellt; oder Y CH2, CH(CH3) oder C(CH3)2 darstellt, und X
    Figure 00160001
    darstellt; worin R8 H oder CH3 darstellt, mit der Maßgabe, dass Y nicht CH2 sein kann, wenn X
    Figure 00160002
    darstellt; und R7O eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; und
    Figure 00160003
    worin: R1 CO2R, CONR2R3, CH2OR4, CH2NR5R6, CH2N3, CH2Hal, CH2NO2, CH2SR20, COSR21 oder 2,3,4,5-Tetrazol-1-yl darstellt, worin: R H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, oder CO2R eine pharmazeutisch verträgliche Estereinheit bildet; NR2R3, NR5R6 gleich oder verschieden sind und eine freie oder funktionell modifizierte Aminogruppe umfassen; OR4 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; Hal F, Cl, Br oder I darstellt; SR20 eine freie oder funktionell modifizierte Thiolgruppe umfasst; R21 H oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, oder COSR21 eine pharmazeutisch verträgliche Thioestereinheit bildet; A, B, C, D gleich oder verschieden sind und C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl, C1-5-Cyclopropyl, C2-C5-Alkinyl oder eine C3-C5-Allenylgruppe darstellen; E
    Figure 00160004
    oder
    Figure 00160005
    darstellt; worin OR7 eine freie oder funktionell modifizierte Hydroxygruppe umfasst; X = (CH2)m oder (CH2)mO, worin m = 1–6; und Y = ein Phenylring, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Halogen, Trihalogenmethyl, Acyl, oder freie oder funktionell modifizierte Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppe; oder X-Y = (CH2)pY1; worin p = 0–6; und
    Figure 00160006
    worin: W = CH2, O, S(O)q, NR8, CH2CH2, CH=CH, CH2O, CH2S(O)q, CH=N oder CH2NR8; worin q = 0–2 und R8 = H, Alkyl oder Acyl; Z = H, Alkyl, Acyl, Halogen, Trihalogenmethyl oder freie oder funktionell modifizierte Amino-, Thiol- oder Hydroxygruppe; und ---- = Einfach- oder Doppelbindung; oder X-Y = Cyclohexyl.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das HETE-Derivat eine Verbindung der Formel
    Figure 00160007
    darstellt, worin X OR oder NHR' darstellt; R H, eine kanonische, pharmazeutisch verträgliche Salzeinheit, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; R' H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Aryl, Arylalkyl, worin die Substitution mit einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Alkyl, Halogen, Hydroxy und funktionell modifiziertem Hydroxy, erfolgt, darstellt; und
    Figure 00160008
    darstellt; worin R" H oder C(O)R darstellt;
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Na+, K+, Li+, Cs+ und (A)4N+; und A unabhängig H, Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Alkyl(cycloalkyl), Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl darstellt, oder (A)4N+ einen Heteroaryl-, Heterocycloalkenyl- oder Heterocycloalkylring bildet.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung ausgewählt ist aus chirurgischen Spüllösungen und viskoelastischen Zusammensetzungen.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin das HETE-Derivat in der Zusammensetzung in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,00001 bis 10% Gewicht/Volumen vorliegt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin der Konzentrationsbereich etwa 0,00001 bis 0,01% Gewicht/Volumen ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung Ethanol umfasst.
DE60110449T 2000-10-23 2001-09-27 Verwendung von hydroxyeicosatetraensäure für intraokuläre chirurgie Expired - Fee Related DE60110449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24250100P 2000-10-23 2000-10-23
US242501P 2000-10-23
PCT/US2001/030212 WO2002034258A1 (en) 2000-10-23 2001-09-21 Use of hydroxyeicosatetraenoic acid derivatives in intraocular surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110449D1 DE60110449D1 (de) 2005-06-02
DE60110449T2 true DE60110449T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22915018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110449T Expired - Fee Related DE60110449T2 (de) 2000-10-23 2001-09-27 Verwendung von hydroxyeicosatetraensäure für intraokuläre chirurgie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6462082B2 (de)
EP (1) EP1330246B1 (de)
JP (1) JP2004517055A (de)
AT (1) ATE293969T1 (de)
AU (2) AU2002214543B2 (de)
CA (1) CA2419373A1 (de)
DE (1) DE60110449T2 (de)
DK (1) DK1330246T3 (de)
ES (1) ES2237607T3 (de)
PT (1) PT1330246E (de)
WO (1) WO2002034258A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003221707A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Alcon, Inc. Topical use of hydroxyeicosatetraenoic acid compounds to treat psoriasis
WO2003105831A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Alcon, Inc. Use of hydroxyeicosatetraenoic acid compounds to treat ophthalmic inflammatory disorders
GB0411165D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Bionovate Ltd Hyaluronic acid containing pharmaceutical or veterinary compounds
WO2009086097A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Alcon Research, Ltd. Intraocular irrigating solutions comprising histidine and methods for treating corneal edema

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409904A (en) * 1984-11-13 1995-04-25 Alcon Laboratories, Inc. Hyaluronic acid compositions and methods
US4868154A (en) 1986-02-19 1989-09-19 Eye Research Institute Of Retina Foundation Stimulation of tear secretion with melanocyte stimulating hormones
US4753945A (en) 1986-02-19 1988-06-28 Eye Research Institute Of Retina Foundation Stimulation of tear secretion with phosphodiesterase inhibitors
US4818537A (en) 1986-10-21 1989-04-04 Liposome Technology, Inc. Liposome composition for treating dry eye
US4906467A (en) * 1988-03-24 1990-03-06 New York Medical College Novel, long-duration treatment for glaucoma
US5103840A (en) * 1990-05-07 1992-04-14 Kavoussi Harold P Viscoelastic collagen gel for ophthalmic surgery
DE69326836T2 (de) 1992-04-21 2000-02-24 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Androgentherapie am auge beim sjögrensyndrom
US5455265A (en) 1993-02-11 1995-10-03 Allergan, Inc. Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors
US5696166A (en) * 1995-10-31 1997-12-09 Yanni; John M. Compositions containing hydroxyeicosatetraenoic acid derivatives and methods of use in treating dry eye disorders
DE19853007C2 (de) * 1998-11-17 2000-11-30 Matthias Meyer Hyaluronsäure enthaltende Irrigationslösung für Operationen am Auge
CA2386619A1 (en) 1999-11-09 2001-05-17 Alcon, Inc. Compositions containing hydroxyeicosatetraenoic acid derivatives and methods of use in treating dry eye disorders

Also Published As

Publication number Publication date
US6462082B2 (en) 2002-10-08
ES2237607T3 (es) 2005-08-01
AU1454302A (en) 2002-05-06
EP1330246A1 (de) 2003-07-30
DK1330246T3 (da) 2005-08-08
JP2004517055A (ja) 2004-06-10
CA2419373A1 (en) 2002-05-02
WO2002034258A1 (en) 2002-05-02
EP1330246B1 (de) 2005-04-27
US20020103257A1 (en) 2002-08-01
PT1330246E (pt) 2005-06-30
ATE293969T1 (de) 2005-05-15
DE60110449D1 (de) 2005-06-02
AU2002214543B2 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021908T2 (de) Hydroxyeicosatetraenoatsalze, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung zur behandlung des trockenen auges
CA2386878A1 (en) Lipoxin a4 and its analogs for the treatment of dry eye
DE60218153T2 (de) Verwendung von proteasom-inhibitoren zur behandlung des trockenen auges
CA2462272A1 (en) Methods for treating dry eye by a combination of an antiinflammatory steroid and a muc-1 secretagogue
DE60110449T2 (de) Verwendung von hydroxyeicosatetraensäure für intraokuläre chirurgie
DE60019322T2 (de) Heteroatomunterbrochene analoge von15-hydroxyeicosatetraensäure und verfahren zu deren verwendung
DE60007547T2 (de) 15-hydroxyeicosatetraensäure verwandte verbindungen und anwendungsverfahren
US6825232B2 (en) Use of hydroxyeicosatetraenoic acid compounds to treat ophthalmic inflammatory disorders
DE60007548T2 (de) Omega kettenmodifizierte hydroxyeicosatetraensäure derivate verwendbar in der behandlung der "trockenes auge" krankheit
DE60010503T2 (de) Tri-heteroatom-substituierte und zwei kohlenstoff homologe von 15-hete und verfahren zur verwendung
DE60020591T2 (de) Benzenoidderivate von 15-hydroxyeicosatetraesäure und verfahren zur verwendung zur behandlung des trockenen auges
US20030109508A1 (en) Methods for treating dry eye
AU2002214543A1 (en) Use of hydroxyeicosatetraenoic acid derivatives in intraocular surgery
US6353032B1 (en) Phospholipids of hydroxyeicosatetraenoic acid-like derivatives and methods of use
US6458854B2 (en) Phospholipids of hydroxyeicosatetraenoic acid-like derivatives and methods of use
WO2001034550A2 (en) 15-hydroxyeicosatetraenoic acid analogs with enhanced metabolic stability and methods of their use in treating dry eye disorders
US7060728B2 (en) 11,12-oxidoarachidonic acid derivatives and methods of their use in treating dry eye disorders
WO2001034553A2 (en) 2,2-difluoro 15-hydroxyeicosatetraenoic acid analogs and methods of use
US20040002514A1 (en) Topical use of hydroxyeicosatetraenoic acid compounds to treat psoriasis
US20030109488A1 (en) Methods for treating dry eye
US20030236284A1 (en) Use of hydroxyeicosatetraenoic acid compounds to treat vaginal dryness
AU2002334697A1 (en) Methods for treating dry eye by a combination of an antiinflammatory steroid and a MUC-1 secretagogue

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee