[go: up one dir, main page]

DE60108978T2 - Urininkontinenzvorrichtung - Google Patents

Urininkontinenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60108978T2
DE60108978T2 DE60108978T DE60108978T DE60108978T2 DE 60108978 T2 DE60108978 T2 DE 60108978T2 DE 60108978 T DE60108978 T DE 60108978T DE 60108978 T DE60108978 T DE 60108978T DE 60108978 T2 DE60108978 T2 DE 60108978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethra
magnetic
tampon
incontinence
urethral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108978D1 (de
Inventor
John G. Toronto Connolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60108978D1 publication Critical patent/DE60108978D1/de
Publication of DE60108978T2 publication Critical patent/DE60108978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/0045Support slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/005Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra with pressure applied to urethra by an element placed in the vagina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harninkontinenzvorrichtung.
  • Harninkontinenz ist bei der älteren Bevölkerung ein enormes Problem. Ungefähr 50 % der in Pflegeheimen wohnenden Patienten wurden wegen Problemen mit Urininkontinenz dort untergebracht. Man schätzt, dass es allein in den USA 20 Millionen inkontinente Patienten gibt und nur 10 % dieser Personen jemals medizinische Hilfe suchten. Personen, die unter diesem Zustand leiden, können wegen der Angst vor Unfällen aufgrund eines plötzlichen Urinverlusts und der mit dem Uringeruch verbundenen Peinlichkeit soziale Einsiedler werden. Die meisten Patienten sind davon überzeugt, dass Inkontinenz ein natürliches Alterungsphänomen ist, und viele tragen Schutzeinlagen. Dieses Mittel ist extrem primitiv und für die Patienten erniedrigend. Harninkontinenz tritt hauptsächlich bei Frauen auf. Da in den letzten fünf Jahren die Zahl an radikalen Prostataoperationen zugenommen hat, stellte man in letzter Zeit eine Zunahme von Inkontinenz nach einer Prostataektomie fest.
  • Man muss unterscheiden, ob das Problem bei aktiven, gesunden Personen auftritt oder bei jemandem, der entweder in eine Einrichtung für chronisch Kranke oder in ein Pflegeheim eingewiesen wurde. Die Behandlung wird durchaus verschieden sein. Eingewiesene Personen, die unter Urininkontinenz leidet, sind oftmals nicht in der Lage, irgendwelche operative Behandlungsverfahren über sich ergehen zu lassen, um deren Zustand zu korrigieren, so dass nicht-invasive (nicht operative) Vorgehensweisen notwendig sind. In den meisten Altersheimen besteht die übliche Vorgehensweise derzeit darin, den Patienten ein absorbierendes windelartiges Material anzulegen. Diese veralteten Mittel sind der Grund für die übel riechende Umgebung, die in Altersheimen vorgefunden wird, wie auch für die hohe Häufigkeit von lokalen Hautproblemen, die dadurch bedingt sind, dass die Haut ständig Urin ausgesetzt ist. Aus verschiedenen Gründen akzeptieren die meisten Altersheime keine Patienten mit Kathetern.
  • Es wurden viele Vorrichtungen entworfen, um das Problem des Austritts von Urin anzugehen, und die mit der Verwendung dieser Vorrichtungen verbundenen verschiedenen Schwierigkeiten sind weithin bekannt. Das grundsätzliche Problem, das bei vielen Frauen mit Urininkontinenz gefunden wurde, besteht darin, dass eine Absenkung des Blasenhalses und ein zugehöriger weit offener Blasenhals und oberes Drittel der Urethra vorliegt, die sogenannte trichterförmige Urethra. Um die Inkontinenz ohne Operation zu korrigieren, muss man eine Vorrichtung haben, die entweder die Urethra verschließt oder den Blasenhals anhebt und die obere Hälfte der Urethra verschließt. Viele der vorgeschlagenen Vorrichtungen sind dazu ausgebildet, in der Vagina platziert zu werden, aber das Halten der Vorrichtung war eines der wesentlichen Probleme bei deren Benutzung. Bei einem Versuch, den Urinfluss stärker abzublocken, wurden verschiedene weitere Techniken eingesetzt. So wurden in jüngster Zeit periurethrale Injektionen mit verschiedenen Bestandteilen benutzt. Der Zweck dieser Injektionen besteht darin, dass Urethralumen zu tilgen und somit die Urininkontinenz zu reduzieren. Einige dieser injizierten Substanzen enthalten periurethrales Teflon, Kollageninjektionen und kürzlich auch periurethrale Injektionen von autologem Fett. In einigen Fällen wurden Harnröhrenkatheter gelegt, um die Inkontinenz zu kontrollieren. Dies ist mit dem Risiko einer erheblichen Infektion verbunden. In jüngster Zeit hat man Harnröhrenstopfen benutzt, die zum Einsetzen in die Urethra ausgestaltet sind, um das Lumen zu verschließen. Diese Stopfen sind wegwerfbar und müssen nach jedem Entleeren wieder eingesetzt werden. Einige dieser Stopfen werden mittels einer Ballonanordnung gehalten und dies alles birgt das Risiko einer Harnröhrenreizung und Harnröhreninfektion.
  • Zusammenfassend sind Frauen aus verschiedenen Gründen urininkontinent und es gibt verschiedene Klassifikationen des Problems. Ganz allgemein kann der Zustand durch verschiedene nicht operative Maßnahmen kontrolliert werden. Man kann einen Harnröhrenstopfen einsetzen, um den Urin zurückzuhalten, oder es kann eine Vorrichtung verwendet werden, um den Blasenhals anzuheben um die obere Hälfte der Urethra zu verschließen. Dies wird in den meisten Fällen wieder die Kontinenz herstellen.
  • In der deutschen Patentanmeldung Nr. 31 39 811 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine magnetische Platte operativ an das Schambein angebracht wird. Ein Tampon, der einen Magnet enthält, wird in die Vagina eingeführt, und es ist beabsichtigt, dass die magnetische Anziehungskraft zwischen der Platte und dem Magnet die Urethra verschließt. Testergebnisse deuten darauf hin, dass diese Vorgehensweise nicht in allen Fällen erfolgreich war, möglicherweise aufgrund des Abstands zwischen der Platte und dem Magneten. Überdies ist es eindeutig erstrebenswert, dass der Tampon wegwerfbar ist, so dass der Umstand, dass ein Magnet enthalten ist, die Vorgehensweise unerschwinglich teuer macht.
  • Es wurden weitere Vorschläge gemacht, die magnetische Anziehung dazu zu verwenden, eine medizinische Vorrichtung zu halten, wie beispielsweise die, die in dem US-Patent 4,154,226 oder dem US-Patent 3,952,726 beide von Hennig, und dem US-Patent 4,258,705 von Sorenson gezeigt ist. Aber diese Patente haben keine speziell zu verwendenden Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die mit Inkontinenz einhergehenden praktischen Probleme zu überwinden.
  • Das US-Patent 3,926,175 zeigt eine mechanische Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Blasenkontrolle zu ergänzen, jedoch erfordert sie die operative Implantation um den Blasenhals und die Anwendung eines externen Mechanismus, um die Vorrichtung zu öffnen und zu schließen. Deswegen ist deren Einbau und Bedienung unverhältnismäßig kompliziert.
  • Eine weitere Vorrichtung ist in dem US-Patent 2,649,086 gezeigt, die einen elastischen Ring mit einem radialen Vorsprung enthält, der in die Vagina eingeführt wird und sich an die Urethra anlegt. Das sorgfältige Platzieren dieser Vorrichtung ist jedoch für deren einwandfreie Funktion kritisch und deren Sicherung ist rein von der Elastizität des Ringes abhängig.
  • Es gibt verschiedene grundsätzliche Anforderungen, die bei der Gestaltung dieser Inkontinenzvorrichtungen erfüllt sein müssen. Die Vorrichtung muss am Ort gehalten werden und dies gilt auch, ob die Urethra innenseitig verschlossen wird oder der Blasenhals und die obere Urethra durch eine vaginale Einrichtung verschlossen werden. In jedem Fall muss bei dieser Vorrichtung dafür gesorgt werden, dass die Blase in regelmäßigen Abständen geleert wird. In manchen Fällen wird es bevorzugt, dass dies gemacht werden kann, ohne dass die Vorrichtung entfernt werden muss. Die derzeit verfügbaren Vorrichtungen erfüllen diese Anforderungen nicht zufrieden stellend. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile von solchen Vorrichtungen zu überwinden oder zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In allgemeinen Worten schafft die vorliegende Erfindung eine wie im Patentanspruch 1 definierte Inkontinenzvorrichtung, die so angeordnet werden kann, dass sie die Urethra verschließt und durch magnetische Anziehungskräfte in Position gehalten wird.
  • Obwohl sich magnetische Materialien bei industriellen und häuslichen Anwendungen weit verbreitet haben, haben sie bei der Gestaltung von biomedizinischen Vorrichtungen eine begrenzte Anwendung gefunden, vorwiegend deswegen, weil sie an magnetischer Anziehungskraft verlieren, wenn sie implantiert werden. Die Entdeckung von Magneten aus seltenen Erden hat einen neuen Bereich für biomedizinische Forschungen eröffnet. Diese Magnete, die Neodym-Bor und andere Bestandteile enthalten, sind leicht erhältlich. Ihre Attraktivität besteht in der Tatsache, dass sie bis zu 50 mal stärker sind als die stärksten Ferrit- oder AlNiCo-Magnete. Die Magnete aus seltenen Erden sind nicht toxisch und können mit biokompatiblen Materialien beschichtet werden. Dieser Umstand erlaubt es, dass sie im Körper platziert werden können, und sie verlieren nicht ihre magnetischen Eigenschaften, wenn sie beschichtet sind.
  • Die zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsformen von Vorrichtungen benutzen die Kraft von Neodym-Magneten und die zahllosen biokompatiblen Materialien, die verfügbar sind, um wirksame Vorrichtungen gegen Inkontinenz zu schaffen. Um die magnetische Anziehung zu vervollständigen, können metallische Depots in verschiedenen Bereichen im Gewebe des weiblichen Beckens durch Injizieren von metallischen Materialien, die mit biokompatiblen Bestandteilen beschichtet sind, geschaffen werden. Während der letzten 10 Jahre gab es viele Berichte über Teflon, Kollagen oder Fett, die um den Blasenhals und die obere Harnröhre der Frau als Versuch zur Korrektur der Harninkontinenz injiziert wurden. Es ist nunmehr möglich, metallische Depots zu erzeugen, die als Ankerstationen für magnetische Halterungen von Inkontinenzvorrichtungen dienen. Mit Hilfe eines geklebten Tampons oder durch Einbauen in einen kleinen Tampon ist es ebenfalls möglich, metallische Depots ohne Injektion in der Vagina zu schaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein plastischer Halter zum Halten eines Tampons in der Vagina geschaffen. Der Halter wird durch Depots aus magnetischem Material gehalten, das in die Vaginalwand injiziert wurde und mit von dem Halter getragenen Magneten zusammenwirkt. Demgemäß kann der Halter so konfiguriert werden, dass er individuellen Anforderungen genügt, aber durch die Magnete sicher gehalten wird. Vorzugsweise ist der Tampon wegwerfbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In einer alternativen Ausführungsform enthält eine Inkontinenzvorrichtung eine äußere Hülle, die in der Urethra festzumachen ist. Innerhalb der Hülle ist ein Kern vorhanden und wird durch magnetische Kräfte zwischen der Hülle und dem Kern gehalten.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung ist,
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 ist,
  • 3 eine Ansicht ist, die die Vorrichtung der 1 in einer Frau eingesetzt zeigt,
  • 4 ist eine Seitenansicht der 3,
  • 5 ist eine der 3 gleichende Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der in einem Mann eingesetzten Vorrichtung zeigt,
  • 6 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung,
  • 7 ist eine Hinteransicht der Vorrichtung von 6,
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Harninkontinenzvorrichtung für einen Mann,
  • 9 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung zur Verwendung bei einer Frau,
  • 10 ist eine Ansicht entlang der Linie X-X der 9,
  • 11 ist eine der 9 gleichende Seitenansicht einer alternativen Vorrichtung,
  • 12 ist eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung zur Verwendung bei einer Frau,
  • 13 ist eine Hinteransicht der Vorrichtung von 12,
  • 14 ist eine Hinteransicht einer weiteren Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung, und
  • 15 ist eine Hinteransicht einer alternativen Ausführungsform einer Inkontinenzvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die 1 Bezug genommen, in der eine Inkontinenzvorrichtung 10 ein Band 11 umfasst, das einander gegenüberliegende Enden hat, die auf sich selbst umgeschlagen sind, um obere bzw. untere Arme 12, 14 zu definieren, die an gegenüberliegenden Enden, wie mit 16 gekennzeichnet, miteinander verbunden sind. Jeder der Arme 12, 14 ist aus einem flexiblen Material geformt, das magnetisch gemacht ist, entweder durch eine magnetische Beschichtung oder durch Wahl des Materials, das zu Herstellung der Arme verwendet wird. Vorzugsweise ist das Band 11 plastisch, um ein "Anpassen" der Vorrichtung 10 zuzulassen. Die Arme 12, 14 sind mit einem biokompatiblen Material beschichtet, typischerweise einem Polymer.
  • Ein verschließender Tampon 20 ist zwischen gegenüberliegenden Enden eines oberen Arms 12 platziert und wird durch den Mittelteil des unteren Arms 14 gestützt. Auf der Seite des Tampons 20 können Einkerbungen IS ausgebildet sein, um die Enden der Arme 12 festzulegen. Der Tampon 20 besitzt im Querschnitt eine konvexe Oberseite 21 und ist aus Teflon oder einem synthetischen oder natürlichen Material gebildet, dass weich genug ist, um sich an die Urethra anzupassen.
  • Der Tampon 20 ist, wie in 2 zu ersehen, länglich und besitzt entlang seiner Längsachse eine vorbestimmte Krümmung, um sich der Vaginal- bzw. Urethrawand anzupassen. Typi scherweise besitzt die Krümmung eine konkave obere Erzeugende. Der Tampon 20 ist elastisch, um so am distalen Ende eine leichte Anhebekraft zu erzeugen, wenn er eingeführt ist. Die Elastizität wird entweder durch das Material des mit einer vorbestimmten Krümmung gespritzten oder geformten Tampons selbst oder aus einem mit dem Tamponmaterial bedeckten elastischen Einsatz, der mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnet ist, erzeugt. Der Tampon 20 endet in einer knolligen Spitze 25, die, wenn der Tampon in Position ist, den Blasenhals anhebt.
  • Die Vorrichtung 10 wird in die Vagina 22 so eingeführt, dass sie an der Überschneidung der Vaginalwand 24 und der Urethra 26 platziert wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Vaginalwand 24 sind in dem periurethralen Gewebe magnetische Einsätze 28 platziert. Einer der Einsätze 28 oder einer der Arme 12, 14 ist magnetisiert und der andere ist so magnetisierbar, dass eine magnetische Anziehung zwischen den Armen 12, 14 und den Einsätzen 28 vorhanden ist. Angenommen, die Einsätze 28 sind magnetisiert, so üben sie eine ausreichende Kraft auf die Arme 12, 14 aus, um die Vorrichtung 10 in der Vagina zu halten. Der Tampon 20 wird derart benachbart der Urethra 26 positioniert, dass die konvexe Oberseite 21 die Urethra verschließt. Das distale Ende der Tampons 20 legt sich an die obere Wand der Vagina 22 an und die Tamponelastizität und -krümmung hebt den Blasenhals an und verhindert somit, dass Flüssigkeit durch die Urethra fließt.
  • Um die Blase zu entleeren, ist es lediglich notwendig, die Vorrichtung durch Überwinden der magnetischen Kräfte zwischen den Einsätzen 28 und den Armen 12, 14 zu entfernen und dabei die Harnröhre zu öffnen. Alternativ kann der Tampon in eine Lage manipuliert werden, in der die Urethra nicht verschlossen ist und die Spitze 25 es zulässt, dass sich der Blasenhals zum Entleeren der Blase absenkt. Die gesamte Vorrichtung 10 kann wegwerfbar sein oder das Band 11 kann mit einem austauschbaren Tampon 20 wiederverwendbar sein.
  • Die magnetischen Einsätze 28 können einzelne Implantate aus magnetisiertem Material sein, oder sie können lokale Depots sein, die injiziert oder in anderer Weise in dem periurethralen Gewebe platziert wird, welches benachbartes weiches Gewebe, das Harnröhrenvolumen, die Harnröhrenwand oder benachbarte Knochenstrukturen enthält. Die einzelnen Implantate aus magnetisiertem Material oder die lokalen Depots können auch nahe dem Rektum, aber unter dem Vaginalepithel platziert sein. Metallische Depots können oft durch Injektion auf beiden Seiten in oder nahe dem Spatium pararectale oder dem pre-rektalen Raum erzeugt werden. Zwei einzelne metallische Depots können auch in dem periurethralen Bereich bzw. Blasenhalsbereich durch Injektion erzeugt werden, so dass ein Depot nahe der Urethra und eins nahe dem Rektum platziert wird.
  • Selbstverständlich könnten die Einsätze 28 aus magnetisierbarem Material sein und die Arme aus magnetisiertem Material gebildet sein, obwohl man davon ausgeht, dass permanent magnetisierte Implantate zu bevorzugen sind. Magnete aus seltenen Erden wie beispielsweise Neodym werden aufgrund ihrer erhöhten magnetischen Eigenschaften bevorzugt. Magnetisierbare Depots können durch Eisencarbonylpulver, das in einen injizierbaren Träger verteilt ist, geschaffen sein.
  • Der Tampon 20 ist nicht nur dahingehend wirksam, dass er die Urethra verschließt, sondern er hebt auch den Blasenhals an, was besonders bei Frauen effektiv sein müsste, um Urininkontinenz zu beheben.
  • Die Einkerbungen 18 in dem Tampon gewährleisten eine genaue Ausrichtung des Tampons, obgleich auch alternative Indikatoren oder Ausrichtungsgestaltungen verwendet werden können.
  • Die Vorrichtung 10 kann zur Verwendung bei Männern, wie es in 5 gezeigt ist, eingesetzt werden, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente kennzeichnen, aber zu besseren Klarheit ein "a" angehängt haben.
  • In 5 sind Einsätze 28a in dem skrotalen und perinalen Hautbereich an einer Stelle platziert, wo das Harnröhrenlumen im Wesentlichen subkutan ist. Die Arme 12a, 14a sind so dimensioniert, dass sie bewirken, dass der Einsatz 20a das Harnröhrenlumen 30 zusammendrückt. Der Tampon 20a ist ähnlich zu dem oben beschriebenen, obgleich er nicht länglich ist, und er ist so dimensioniert, dass das Harnröhrenlumen 30 verschlossen wird, wenn der Tampon angewandt und durch die Einsätze 28 gehalten wird. Das Entleeren der Blase wird wie zuvor durch Entfernen des Einsatzes 10 ausgeführt.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der 6 gezeigt, wobei zur Klarstellung ein Suffix "b" angefügt ist, um gleiche Teile zu kennzeichnen. In der Ausführungsform gemäß den 1-4 sind die magnetischen Einsätze 28 in der Vaginalwand neben der Harnröhre platziert. Wie in der 6 gezeigt sind als Alternative die Einsätze 28b auf der Oberfläche des tieferen Ischiopubic Ramus 40 des Beckens 42 erzeugt.
  • Wie in den 6 und 7 ersichtlich, enthält die Vorrichtung 10b ein Armpaar 12b, von dem jeder Arm in einem Fuß 44 endet. Der Fuß 44 trägt ein Permanentmagnet 46, der mit jeweiligen Metalleinsätzen 28b zusammenwirkt, um die Vorrichtung 10b in der Vagina zu halten.
  • Die Arme 12b, 14b sind plastisch und können zum Beispiel aus Leichtmetallmaterialien wie beispielsweise Magnesiumlegierungen oder dergleichen hergestellt sein, oder sie können aus nichtmetallischen Polymersubstanzen hergestellt und, wenn notwendig, mit biokompatiblem Material beschichtet sein.
  • Die Arme 12b sind über ein Brückenteil 28 miteinander verbunden, das einen Tampon 20b in ähnlicher Weise stützt wie es zuvor unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben wurde. Der Tampon 20 kann an dem Brückenteil 28 in einer Weise lösbar befestigt sein, die in der 2 gezeigten Weise gleicht, oder er kann eine magnetische Verbindung verwenden, wo ein geeigneter Magneteinsatz in dem Tampon 20 enthalten ist.
  • Die Vorrichtung 10b kann somit in die Vagina eingeführt und durch die Einsätze 28b gehalten werden, so dass der Tampon 20 die Harnröhre verschließt und den Blasenhals anhebt.
  • Die Vorrichtung 10b ist zum Entleeren der Blase wie oben entfernbar. Der Tampon 20b wird jedoch vorzugsweise eine Öffnungseinrichtung enthalten, die es zulässt, dass die Blase ohne Entfernen der gesamten Vorrichtung entleert werden kann.
  • Das magnetische Festhalten eines Harnröhrenstopfers ist in der 8 gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente zu kennzeichnen, aber zur Klarheit ein Suffix "c" hinzugefügt ist.
  • Die Vorrichtung 10c ist als Stopfen 32 aus expandierbarem Schaummaterial geformt, das an das Harnröhrenlumen angepasst dimensioniert ist. An einem Ende des Stopfens 32 ist eine Zugschnur 34 befestigt und dessen gegenüberliegendes Ende ist mit einem umfänglich angeordneten Metallband 36 umhüllt. Das Band 36 kann magnetisiert oder magnetisierbar sein.
  • Der Stopfen 32 wird durch magnetische Einsätze 28c gehalten, die in der Harnröhrenwand je nachdem entweder als einzelne Einsätze oder durch Injektionen vorhanden sind. Wo das Band magnetisiert ist, sind die Einsätze magnetisierbar, und umgekehrt, wenn die Einsätze magnetisiert sind, ist das Band magnetisierbar.
  • Ein Harnröhrenstopfen, der für die Verwendung bei Frauen geeignet ist, ist in den 9 und 10 gezeigt, wo gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, aber zur Klarheit ein Suffix "d" angefügt ist. Die Vorrichtung 10d enthält eine äußere Hülle 50, die dazu bestimmt ist, in die Urethra eingeführt zu werden und typischerweise 4,5 cm bis 5 cm lang ist. Die Länge und der Durchmesser werden mit der jeweiligen Altergruppe und dem Patientenzustand variieren. Die Hülle 50 ist aus elastischen Materialien oder Polymermaterialien geformt, die biokompatibel sind oder eine biokompatible Beschichtung aufweisen. Die Außenseite der Hülle 50 kann auch mit biologischen Mitteln behandelt sein, die die Bildung eines bakteriellen Biofilms hemmt. In der Hülle 50 sind magnetische Streifen 52 eingebaut, die an umfänglich beabstandeten Stellen vorhanden und zum Zusammenwirken mit Einsätzen 28d positioniert sind, die in der periurethralen Wand oder der Vaginalwand vorhanden sind.
  • Ein Kern 54 ist so dimensioniert, dass er in die Hülle 50 einsetzbar ist und diese verschließt. An dem vaginalen Ende des Kerns 54 ist ein Flansch 56 vorhanden, um ein Drehen des Kerns 54 in der Hülle zu verhindern. Der Kern 54 ist selbstverständlich derart wirksam, dass er die Hülle abdichtet und ein Ausfluss aus der Blase unterbindet.
  • Der Kern 54 kann durch eine mechanische Verriegelungseinrichtung gehalten werden, die durch Drehen des Kerns ver- und entriegelt wird, oder es können magnetische Kräfte zum Halten eingesetzt werden, wie es in den 9 und 10 gezeigt ist.
  • In der Außenseite des Kerns 54 ist ein Magnetstreifen 58 eingebaut und wirkt mit den in der Hülle befindlichen Streifen 52 zusammen. Das zueinander Ausrichten der Streifen 52, 54 be wirkt eine magnetische Anziehung, um den Kern 54 zu halten. Ein Drehen des Kerns 54 bringt die Streifen aus der Überdeckung, um den Kern zu lösen.
  • In der Vorrichtung 10d sind die Eigenschaften der Streifen 52, 58 und die der Einsätze 28d so gewählt, dass eine effektive magnetische Wechselwirkung erzielt wird. Typischerweise werden die Streifen 52 magnetisiert und die Einsätze 28d und die Streifen 58 werden magnetisierbar sein. Auch das Umgekehrte kann gewählt werden, obgleich auf die Polarität der Magnete geachtet werden muss.
  • Dadurch, das die Hülle 50 vorgesehen ist, wird eine Reizung vermieden, die ansonsten bei wiederholtem Einführen und Entfernen des Kerns in der Urethra auftreten könnte.
  • Eine Alternative zum Halten der Hülle ist in der 11 gezeigt, wo ein Suffix "e" zur Kennzeichnung gleicher Teile dient.
  • In der Vorrichtung 10e wird die Hülle 50e über einen Faltriegel 60 gehalten, der an einem Ende der Hülle 50e angelenkt ist. Der Riegel 60 ist relativ schmal, um die Hülle nicht beträchtlich zu verschließen und besitzt mit dem Bezugszeichen 62 gekennzeichnete aktive Gelenkstellen. Die Gelenkstellen 62 drücken den Riegel so, dass er senkrecht zur Urethra flach liegt, um so mit dem Blasenhals in Anlage zu gelangen und verhindert ein Entfernen der Hülle 50e. Der Riegel 60 kann während des Einführens in Richtung der Hülle durch Benutzen eines geeigneten Werkzeugs entlang der Hüllenachse gedehnt werden und nach Lösen wieder in seine flache senkrechte Ausrichtung zurückkehren.
  • Der Kern 54e wird in der Hülle 50e in einer ähnlichen Weise, wie zuvor erläutert, gehalten, wobei ein wiederholtes Entfernen und Einführen zugelassen ist.
  • In einer in den 12 und 13 gezeigten alternativen Ausführungsform enthält eine Inkontinenzvorrichtung eine schlingenartige Einrichtung 70, die den Blasenhals anhebt und hierdurch einen Flüssigkeitsfluss durch die Urethra 26 verhindert. Die schlingenartige Einrichtung umfasst wenigstens zwei biokompatible Schrauben 72, 74, wovon jede an der Hinterseite des Schambeins 73 auf jeder Seite des Halses der Blase 26 angebracht ist. Die Schrauben können magnetisch sein oder sie können aus magnetisierbarem Material bestehen. Ein Arm der Schlinge 76 ist an einem Magneten oder einem magnetisierbaren Material angebracht und verläuft unterhalb des Blasenhalses. Das andere Ende der Schlinge 76 ist an einem anderen Magnet oder magnetisierbarem Material befestigt. Wenn beide Enden der Schlinge 76 durch die Magnetkräfte an den Schrauben 72, 74 angebracht sind, wird der Hals der Blase angehoben und hierdurch der Flüssigkeitsstrom durch die Urethra 26 unterbunden.
  • Eine andere Ausführungsform der Inkontinenzvorrichtung enthält magnetische Platten an beiden Enden der Vorrichtung. Eine solche Vorrichtung, die in der 14 dargestellt ist, wäre eine ringartige Einrichtung 80, die flexibel und einstellbar wäre. An beiden Enden der Einrichtung sind magnetische Platten 82 eingebaut, so dass das ringartige Pessarium 80 mit Hilfe eines oberen Abschnitts 84 befestigt würde, der auf jeder Seite einen kleinen Magnet 86 aus seltenen Erden enthält, um die Urethra 86 abzustützen. Sie könnte einen zentralen Körper aufweisen, der die Urethra 26 verschließt, oder sie könnte den Blasenhals anheben durch zwei Vorsprünge auf jeder Seite der Urethra 26, wodurch ein Flüssigkeitsstrom durch die Urethra 26 verhindert wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der in der 14 gezeigten Vorrichtung ist in der 15 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Inkontinenzvorrichtung 90 ein kleines metallisches rektales Suppositorium 92, das in das Rektum 94 eingeführt ist, und eine Harnröhrenanlageeinrichtung. Die Harnröhrenanlageeinrichtung umfasst des weiteren eine ringartige Einrichtung 96 mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Scheibe 98, die mit der hinteren Vaginalwand in Kontakt kommen würde und gekrümmt sein würde, um eine maximale Berührung mit dem kleinen metallischen rektalen Suppositorium 92 zu erzeugen.

Claims (5)

  1. Harninkontinenzvorrichtung (10) zum Verhindern eines Flüssigkeitsstromes durch die Harnröhre, wobei die Vorrichtung umfasst ein Verschließelement (20) mit einem eine Außenfläche aufweisenden Körper, eine Haltevorrichtung, um das Element in einer Position zu halten, in der sich die Außenfläche im Eingriff mit der Harnröhre befindet, um ein Fließen durch die Harnröhre zu verhindern, und ein Paar Halterungen (12, 14), um die Haltevorrichtung in der Position festzumachen, wobei jede der Halterungen einen magnetischen Abschnitt an der Haltevorrichtung und ein magnetisches Implantat (28) beinhaltet, wodurch die Haltevorrichtung durch Anwendung einer magnetischen Kraft in operativer Beziehung gehalten wird, da durch gekennzeichnet, dass das Verschließelement eine Schlinge (70) beinhaltet, die sich zwischen Halterungen erstreckt und so operabel ist, dass sie mit der Harnröhre derart in Eingriff kommt, dass sie den Blasenhals anhebt, um ein Fließen durch die Harnröhre zu verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das magnetische Implantat am Schambein befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das magnetische Implantat eine Schraube ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Implantat an einem einsetzbaren Ring befestigt ist, der an dessen sich gegenüberliegenden Enden magnetische Elemente aufweist, um mit der Haltevorrichtung in Eingriff zu kommen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Ring flexibel und einstellbar ist.
DE60108978T 2000-12-28 2001-12-21 Urininkontinenzvorrichtung Expired - Lifetime DE60108978T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750821 2000-12-28
US09/750,821 US6540665B1 (en) 1994-06-16 2000-12-28 Urinary incontinence device
PCT/CA2001/001817 WO2002053063A2 (en) 2000-12-28 2001-12-21 Urinary incontinence device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108978D1 DE60108978D1 (de) 2005-03-24
DE60108978T2 true DE60108978T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=25019302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108978T Expired - Lifetime DE60108978T2 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Urininkontinenzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6540665B1 (de)
EP (1) EP1345550B1 (de)
AT (1) ATE289184T1 (de)
DE (1) DE60108978T2 (de)
ES (1) ES2236138T3 (de)
WO (1) WO2002053063A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666817B2 (en) 2001-10-05 2003-12-23 Scimed Life Systems, Inc. Expandable surgical implants and methods of using them
US7223228B2 (en) * 2004-05-07 2007-05-29 Gt Urological, Llc Urethral occlusive assembly for preventing urinary incontinence
AU2005254105B2 (en) 2004-06-14 2012-01-12 Boston Scientific Limited Systems, methods and devices relating to implantable supportive slings
US20060229596A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, devices, and methods for treating pelvic floor disorders
EP1909687A1 (de) 2005-07-13 2008-04-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Einrast-schlingenankersysteme und relevante verfahren
EP3533416A1 (de) 2005-07-25 2019-09-04 Boston Scientific Limited Beckenbodenreparatursystem
US20070276342A1 (en) * 2006-03-28 2007-11-29 Bryant Lin Devices and related methods for treating incontinence
CA2680027A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Galmedics Biotech Ltd. Devices, systems and methods for shortening menstrual period duration
EP2665448A4 (de) 2011-01-18 2017-08-02 GT Urological, LLC Gefässverschlussvorrichtung und verfahren zum verschliessen eines gefässes
US9113991B2 (en) 2011-05-12 2015-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Anchors for bodily implants and methods for anchoring bodily implants into a patient's body
US9636201B2 (en) 2011-05-12 2017-05-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery members for delivering an implant into a body of a patient
US20140378746A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Mahdi Mohammadi Artificial sphincter
EP3049019A1 (de) 2013-09-25 2016-08-03 Medtronic, Inc. Implantierbares harnwegventil
US9717578B2 (en) * 2014-06-12 2017-08-01 Coloplast A/S Surgical tool adapted for identifying an incision site
US9717443B2 (en) 2014-06-12 2017-08-01 Coloplast A/S Surgical tool and method for identifying an incision site
US11583380B1 (en) 2022-06-16 2023-02-21 Magnetic Five LLC Male continence device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649086A (en) 1949-01-17 1953-08-18 Sluijter Henry Apparatus for closing off the urethra of women
US3939821A (en) * 1973-11-14 1976-02-24 Altair, Incorporated Magnetically actuated tube compressing valve
US3952726A (en) 1973-12-20 1976-04-27 Gerhard R. Hennig Medical device
US3926175A (en) 1974-06-03 1975-12-16 James H Allen Implantable valve for medical purposes
DE2717607C3 (de) * 1977-04-20 1981-06-25 Coloplast A/S, Espergaerde Magnetverschlußstopfen für einen Darmausgang
US4210132A (en) * 1978-07-26 1980-07-01 The Kendall Company Artificial sphincter
US4258705A (en) * 1978-09-15 1981-03-31 Coloplast A/S Magnetic system for use in sealing body openings
DE3139811C2 (de) * 1981-10-07 1985-09-19 Andreas Dr. 7900 Ulm Grüneberger Implantierbare Vorrichtung zum Verschließen der weiblichen Urethra
NL8403174A (nl) * 1984-10-17 1986-05-16 Franciscus Jacobus Maria De Vr Implanteerbare afsluitinrichting.
JPH0624551B2 (ja) * 1986-02-24 1994-04-06 名糖産業株式会社 括約機能を有する磁性人工肛門
GB9425578D0 (en) * 1994-12-19 1995-02-15 Connolly John G redial treatment of urinary incontinence

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053063A2 (en) 2002-07-11
DE60108978D1 (de) 2005-03-24
ATE289184T1 (de) 2005-03-15
WO2002053063B1 (en) 2002-12-19
EP1345550A2 (de) 2003-09-24
ES2236138T3 (es) 2005-07-16
US6540665B1 (en) 2003-04-01
WO2002053063A3 (en) 2002-09-26
EP1345550B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527979T2 (de) Harninkontinenzvorrichtung
DE60108978T2 (de) Urininkontinenzvorrichtung
DE69509827T2 (de) Magnetische Kappe für eine medizinische Vorrichtung
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69229719T2 (de) Harnincontinenzvorrichtung für weibliche benutzer
US5749826A (en) Urinary incontinence control device
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
DE69026839T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle von blaseninkontinenz
DE3782024T2 (de) Vorrichtung zum implantieren einer prothese in das hypodermgewebe des urogenitalbereichs.
DE69119269T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Harnflusses bei Frauen mit mechanisch betätigbarem Ventil
DE60006748T2 (de) Externes, magnetisches betätigungsventil für einen künstlichen intraurethalen sphinkter
DE69626604T2 (de) Implantat zum Aufhängen der Harnblase bei Inkontinenz von Frauen
DE69509530T2 (de) Therapeutische vorrichtung zur zytoreduktionsbehandlung einer obstruktion eines menschlichen oder tierischen körperganges
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE4038527A1 (de) Inkontinenzsteuervorrichtung fuer frauen mit magnetisch betaetigbarem ventil und verfahren
DE69018144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Inkontinenz bei Frauen.
DE602004011947T3 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE60018566T2 (de) Intraurethrale Vorrichtung
DE69521792T2 (de) Blockiereinrichtung für einen eileiter
DE19909427C1 (de) Absperrvorrichtung zur Kontrazeption zur Anwendung beim Mann
EP0972496A2 (de) Implantathalter
WO2016005824A1 (en) Intra-urethral device for the treatment of urinary incontinence of females
AT10932U1 (de) Implantat zur behandlung der männlichen belastungsharninkontinenz
EP1776064B1 (de) Implantat zur behandlung der männlichen belastungsharninkontinenz
La Torre et al. Use of anal sling in the treatment of faecal incontinence

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition