[go: up one dir, main page]

DE60108883T2 - Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60108883T2
DE60108883T2 DE60108883T DE60108883T DE60108883T2 DE 60108883 T2 DE60108883 T2 DE 60108883T2 DE 60108883 T DE60108883 T DE 60108883T DE 60108883 T DE60108883 T DE 60108883T DE 60108883 T2 DE60108883 T2 DE 60108883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet
shaft
rotation
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108883D1 (de
Inventor
J. Gary GRACYALNY
John Santi
Stanley Filipak
J. Elliot MATEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs and Stratton Corp
Original Assignee
Briggs and Stratton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs and Stratton Corp filed Critical Briggs and Stratton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60108883D1 publication Critical patent/DE60108883D1/de
Publication of DE60108883T2 publication Critical patent/DE60108883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/027Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the pawl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0216Arrangements; Control features; Details thereof of the air-vane type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Start-Stopp-Vorrichtungen für Verbrennungsmotoren.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass sich eine Motorstartvorrichtung bereitstellen lässt, die die in einer Feder gespeicherte Energie benutzt, um die Kurbelwelle zu drehen und den Motor zu starten. Bei diesen Motorstartvorrichtungen muss ein Mechanismus bereitgestellt werden, um die Feder aufzuziehen. Beispielsweise wird im US-Patent Nr. 1936554, das auf die Briggs and Stratton Corporation (dem Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung) übertragen wurde, oder in US-A-1394619 ein Elektromotor offenbart, der neben der Feder angeordnet ist und sich zum Aufziehen der Feder durch Aufwickeln betreiben lässt. Es ist auch ein manueller Kurbeltrieb bekannt, der mit der Feder verbunden ist und sich zum Aufziehen der Feder durch Aufwickeln betreiben lässt. Außerdem ist bekannt, dass man einen mit der Kurbelwelle verbundenen Aufwickelmechanismus bereitstellen kann, der sich während der Bedingungen für den normalen Motorlauf zum Aufwickeln der Feder betreiben lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Verbrennungsmotor bereit, der ein drehbares Motorelement, eine als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes in einer Spannrichtung drehbare Welle und einen Energiespeichermechanismus aufweist, der mindestens ein elastisches Verformungselement umfasst, das selektiv mit der Welle gekoppelt ist und durch die Drehung der Welle in der Spannrichtung gespannt wird. Vorzugsweise umfasst der Motor außerdem einen Verriegelungsmechanismus, der selektiv das elastische Verformungselement in einem gespannten Zustand hält, und einen Kupplungsmechanismus, der die Drehung der Welle in einer Entspannrichtung ermöglicht, nachdem ein vorgewählter Torsionsschwellwert zwischen der Welle und dem Verriegelungsmechanismus erreicht wurde.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst vorzugsweise ein Ratschenelement und der Kupplungsmechanismus kuppelt vorzugsweise das Ratschenelement unter Nutzung der Reibung an die Welle. Der Verriegelungsmechanismus kann außerdem eine Sperrklinke und einen Sperrklinkenmitnehmer umfassen. Die Sperrklinke verhindert selektiv die Drehung des Ratschenelementes in der Entspannrichtung und der Sperrklinkenmitnehmer bewegt selektiv die Sperrklinke so, dass sie am Ratschenelement in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird. Der Eingriff der Sperrklinke in das Ratschenelement erzeugt eine Kraftlinie, die die Sperrklinke am Ratschenelement selbstverstärkend in Eingriff bringt, wenn die Sperrklinke in das Ratschenelement greift. Der Sperrklinkenmitnehmer ist so positioniert, dass der Sperrklinkenmitnehmer durch die Kraftlinie gezwungen wird, die Sperrklinke am Ratschenelement außer Eingriff zu bringen, wenn die Sperrklinke in das Ratschenelement greift. Eine Welle ist selektiv in einem Schlitz im Sperrklinkenmitnehmer positioniert, um im Wesentlichen eine unerwünschte Ausrückung der Sperrklinke am Ratschenelement zu verhindern. Der Sperrklinkenmitnehmer kann die Sperrklinke am Ratschenelement außer Eingriff bringen, wenn die Welle aus dem Schlitz im Sperrklinkenmitnehmer entfernt wird.
  • Der Motor kann außerdem ein Zahnrad umfassen, das einen mittigen vertieften Teil aufweist, in dem der Kupplungsmechanismus untergebracht ist. Der Kupplungsmechanismus kann eine Kupplungsscheibe, eine Kupplungszwischenscheibe und eine Spannscheibe umfassen. Eine Kupplungsabdeckung ist vorzugsweise über dem vertieften Teil des Zahnrades angeordnet, um den Kupplungsmechanismus vorzuspannen. Eine Bremsscheibe ist vorzugsweise im vertieften Teil des Zahnrades positioniert und der Kupplungsmechanismus ist vorzugsweise zwischen der Bremsscheibe und der Kupplungsabdeckung eingelegt, um Reibung zwischen der Bremsscheibe und dem Zahnrad und zwischen der Bremsscheibe und der Kupplungsscheibe zu erzeugen. Das Ratschenelement umfasst vorzugsweise abhängige Innennasen, die in die Kupplungsscheibe greifen und das Ratschenelement und die Kupplungsscheibe zur gemeinsamen Drehung koppeln.
  • Es kann ein Sperrklinkensteuerelement benutzt werden, um die Sperrklinke am Ratschenelement außer Eingriff zu bringen, während das elastische Verformungselement gespannt wird. Das Sperrklinkensteuerelement ist vorzugsweise eine Reibungsvorrichtung, die die Sperrklinke als Reaktion auf die Drehung eines drehbaren Elementes bewegt. Die bevorzugte Ausführungsform des Sperrklinkensteuerelements ist ein Stück Federdraht, das um die Kupplungsabdeckung gewickelt ist und einen Finger aufweist, der sich in einen Schlitz in der Sperrklinke erstreckt. Die Kupplungsabdeckung dreht sich mit dem Zahnrad, was bewirkt, dass sich der Federdraht mitdreht und somit der Finger im Sperrklinken-Schlitz bewegt wird. Nachdem der Finger das Ende des Schlitzes erreicht hat, bewegt der Federdraht die Sperrklinke so, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird. Wenn sich das Zahnrad in der Entspannrichtung dreht, dreht sich der Federdraht infolge der Reibung zwischen dem Federdraht und der Kupplungsabdeckung mit dem Zahnrad mit, wodurch die Sperrklinke am Ratschenelement in Eingriff gebracht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevor eine Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert wird, ist deutlich zu machen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Bauart und der Anordnungen der Bauteile eingeschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen abgebildet sind. Mit der Erfindung lassen sich weitere Ausführungsformen realisieren und praktizieren oder nach zahlreichen Verfahren ausführen. Außerdem ist deutlich zu machen, dass die in diesem Dokument benutzte Phraseologie und Terminologie zur Beschreibung dient und nicht als Einschränkung zu betrachten ist. Die Verwendung von „umfassend" und „umfasst" sowie von Variationen dieser Ausdrücke ist im Folgenden so zu verstehen, dass die danach aufgeführten Elemente und deren Äquivalente sowie zusätzliche Elemente eingeschlossen sind. Die Verwendung von „bestehend aus" und von Variationen dieses Ausdrucks ist im Folgenden so zu verstehen, dass nur die danach aufgeführten Elemente eingeschlossen sind. Die Verwendung von Buchstaben zur Identifikation von elementaren Schritten eines Verfahrens oder Prozesses dient nur zur Identifikation und ist nicht als eine Angabe zu verstehen, dass die elementaren Schritte in einer speziellen Reihenfolge auszuführen sind.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Rasenmähers, bei dem ein Verbrennungsmotor und eine Motorstartvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt und integriert sind.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Motorstartvorrichtung.
  • 3, die die 3A, 3B und 3C umfasst, ist eine Explosionsdarstellung der Motorstartvorrichtung.
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung des Teils der Motorstartvorrichtung, der die Kupplungsbaugruppe umfasst.
  • 5 ist eine Draufsicht der Motorstartvorrichtung, die die Sperrklinke in einer eingerückten Position zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht der Motorstartvorrichtung, die die Sperrklinke in einer ausgerückten Position zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung von unten, die einen Teil des Verriegelungsmechanismus zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung von oben, die einen Teil der Motorstartvorrichtung zeigt, der das Sperrklinkensteuerelement umfasst.
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung von unten, die einen Teil der Motorstartvorrichtung zeigt, der das Sperrklinkensteuerelement umfasst.
  • 10 ist eine Draufsicht von oben, die die Motorstartvorrichtung mit einem Schließnocken zeigt, der an der Sperrklinke in Eingriff gebracht wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bevor die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, ist anzumerken, dass nicht alle Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, die die Konstruktion und den Betrieb betreffen, im Detail beschrieben werden können. Sollten solche zusätzlichen Einzelheiten erforderlich sein, sind die Beschreibung und die Zeichnungen in der US-Anmeldung Nr. 09/183425, die am 30. Oktober 1998 eingereicht wurde, als verlässliche Quelle heranzuziehen, wobei deren gesamter Inhalt in dieses Dokument durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • 1 zeigt einen Rasenmäher 10, bei dem ein interner Verbrennungsmotor 12 und eine Vorrichtung 14 für den automatischen Start des Motors 12 integriert sind. 2 zeigt die Startvorrichtung 14, die am Motor 12 angebracht ist. Teile der Startvorrichtung 14 sind in 2 ausgebrochen worden, um einige der Innenbauteile derselben zu zeigen, deren Bauteile im Folgenden im Detail behandelt werden. Der Rasenmäher 10 hat eine Oberseitenplattform 16 und eine Griffbaugruppe 18, die sich von der Oberseitenplattform 16 aus nach außen und nach oben erstreckt. Der Verbrennungsmotor 12 ist auf der Oberseitenplattform 16 angebracht. Der Motor 12 ist eine Vertikalwellenausführung und umfasst viele Bauteile mit einer herkömmlichen Bauform. Die meisten dieser Motorbauteile sind jedoch im Wesentlichen durch ein Motorgehäuse eingeschlossen und somit nicht in 1 dargestellt. Außer mit der Motorstartvorrichtung 14 ist der Rasenmäher 10 mit einem Seilzugstarter (nicht dargestellt) ausgerüstet, der oberhalb eines Schwungrades 26 angebracht ist (siehe 2). Eine Haube 28 ist über dem Seilzugstarter angebracht und eine Zugschnur 30 ist mit dem Seilzugstarter, der sich nach außen durch die Haube 28 erstreckt, betreibbar verbunden.
  • Obwohl die Motorstartvorrichtung 14, die die Erfindung nutzt, besonders für den Einsatz mit einem Rasenmäher 10 ausgelegt ist, kann diese auch bei verschiedenen anderen manuell betreibbaren Außenantriebsaggregaten und Maschinen, insbesondere Handrasen- und Gartenmaschinen, Schneefräsen, Pumpen, Druckwäschern und Generatoren, ohne auf diese beschränkt zu sein, eingebaut werden. Demzufolge ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Rasenmäher 10 oder den Motor 12 beschränkt, der in den Zeichnungen dargestellt ist und in diesem Dokument beschrieben wird. Für einen Durchschnittsfachmann wird es anhand der Zeichnungen und der Beschreibung offensichtlich sein, wie die Motorstartvorrichtung 14 für den Einsatz mit verschiedenen Ausführungen von Maschinen und/oder verschiedenen Ausführungen von Motoren ausgelegt werden kann.
  • Ein erstes Handbetätigungselement in Form eines länglichen Totmanngriffes oder Klappbügelgriffes 36 ist mit der Griffbaugruppe 18 verbunden. Der Klappbügelgriff 36 ist zur Abschaltungsposition hin vorgespannt, die in 1 dargestellt ist. Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, wird durch das Loslassen des Klappbügelgriffes 36 die Abschaltung des Motors 12 eingeleitet, indem die Zündung für den Motor deaktiviert und/oder eine Bremse aktiviert wird.
  • Ein zweites Handbetätigungselement in Form eines Druckknopfes 40 ist an der Griffbaugruppe 18 an einem Ort angebracht, der vorzugsweise an einen der Drehbolzen für den Klappbügelgriff 36 angrenzt. Der Druckknopf 40 ist mit dem Klappbügelgriff 36 betreibbar verbunden. Die Motorstartvorrichtung 14 wird betätigt, indem auf den Druckknopf 40 gedrückt und bei gedrücktem Druckknopf 40 der Klappbügelgriff 36 bis zur Startposition heruntergeschwenkt wird. Vorzugsweise muss der Knopf 40 gedrückt werden, damit sich der Griff 36 herunterschwenken lässt. Somit kann die Motorstartvorrichtung 14 nur betrieben werden, wenn der Bediener zwei getrennte Bewegungen anwendet, d.h. Drücken (und Gedrückthalten) des Druckknopfes 40 und Herunterschwenken des Klappbügelgriffes 36.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann der Klappbügelgriff 36 und der Druckknopf 40 durch andere Handbetätigungselemente, wie z.B. ein oder mehrere Druckknopfvorrichtungen, Hebelmechanismen oder sonstige geeignete Handbetätigungselemente ersetzt werden. Außerdem kann der Druckknopf 40 anders, als wie oben beschrieben, betrieben werden. Beispielsweise kann die Betätigung des Druckknopfes 40 einen anderen Teil der Rasenmäher-Startbaugruppe als den Klappbügelgriff 36 betätigen oder aktivieren, der durch den Klappbügelgriff 36 betätigt werden muss.
  • Wie dies in 3C ersichtlich ist, umfasst die Startvorrichtung 14 einen Befestigungswinkel 44, der ein Federgehäuse 48 aufweist, das unter demselben angebracht ist. Das untere Ende des Federgehäuses 48 wird durch eine Endkappe 52 verschlossen und ein unteres Lager 56 ist in die Endkappe 52 eingepasst. Im Federgehäuse 48 ist ein elastisches Verformungselement bzw. eine Aufzugsfeder 60 untergebracht, das bzw. die ein äußeres Ende, das mit einer Federhalteeinrichtung 64 an das Federgehäuse 48 gekoppelt ist, und ein inneres Ende aufweist, das eine kleine Schleife 68 umfasst.
  • In 3B umfasst die Startvorrichtung 14 außerdem eine Hauptwelle 72, die einen Dornteil 76 und einen jeweils mit 80, 84, 88 bezeichneten, ersten, zweiten und dritten Teil mit reduziertem Durchmesser aufweist. Der zweite Teil mit reduziertem Durchmesser 84 ist gerändelt oder verzahnt. Die Hauptwelle 72 ist für die Drehung an ihrem unteren Ende mit Hilfe des unteren Lagers 56 gelagert. Der Dornteil 76 der Hauptwelle 72 umfasst eine Öse 92, die die Schleife 68 am inneren Ende der Aufzugsfeder 60 lösbar aufnimmt. Die Hauptwelle 72 wird in einer Spannrichtung 96 gedreht, um die Aufzugsfeder 60 aufzuwickeln und zu spannen. In dem Maße, wie sich die Aufzugsfeder 60 entspannt, bewirkt sie die Drehung der Hauptwelle 72 in einer zur Spannrichtung 96 entgegengesetzten Entspannrichtung 100.
  • Ein mittleres Lager 104 (3C) ist in den Befestigungswinkel 44 eingepasst und lagert zusätzlich die Hauptwelle 72 für die Drehung. Das mittlere Lager 104 sitzt oben auf dem Dornteil 76 der Hauptwelle 72, wo eine Schulter geformt wurde, indem der Durchmesser der Hauptwelle 72 auf den des ersten Teils mit reduziertem Durchmesser 80 reduziert wurde. Die Schulter hält das mittlere Lager 104, so dass es seine Lage über der Aufzugsfeder 60 beibehält. Alternativ kann ein Sicherungsring oder ein sonstiges Konstruktionselement an der Hauptwelle 72 bereitgestellt werden, um das mittlere Lager 104 von der Oberseite der Aufzugsfeder 60 entfernt zu halten.
  • In den 3A, 3B und 3C ist ersichtlich, dass sich der erste reduzierte Teil 80 der Hauptwelle 72 durch das mittlere Lager 104, den Befestigungswinkel 44, einen unteren Arm 108 und eine Scheibe 114 hindurch und in ein Hauptzahnrad 118 erstreckt. Der zweite und der dritte reduzierte Teil, 84 und 88, erstrecken sich durch eine Bremsscheibe 122; eine Kupplungsbaugruppe, die eine Kupplungsscheibe 126, eine Kupplungszwischenscheibe 130 und eine Spannscheibe 134 (z. B. eine Tellerfeder) umfasst; eine Kupplungsabdeckung 138; ein Ratschenelement oder Klinkenrad 142; eine Abfallteilchen-Abdeckung 146; ein Ritzel 150; ein Starterschiebeelement oder eine Spiralwelle 154; eine Scheibe 158; eine Druckmutter 162; und ein oberes Lager 166. Das obere Lager 166 ist in einem oberen Arm oder Gehäuse 170 untergebracht und lagert außerdem die Hauptwelle 72 für die Drehung.
  • Die Abfallteilchen-Abdeckung 146 trägt dazu bei, die Abfallteilchen vom Ratschenelement 142 und Hauptzahnrad 118 wegzuleiten. Das obere Gehäuse 170 ist angenietet oder sonst wie an der Abfallteilchen-Abdeckung 146 und dem unteren Arm 108 befestigt. Der untere Arm 108 lässt sich (zusammen mit dem oberen Gehäuse 170 und der Abfallteilchen-Abdeckung 146) in Bezug auf den Befestigungswinkel 44 um die Hauptwelle 72 schwenken.
  • 4 zeigt eine bessere Darstellung des Hauptzahnrades 118 und der Kupplungsbaugruppe. Das Hauptzahnrad 118 umfasst einen mittigen vertieften Teil 174, der ein Loch aufweist, das durch denselben verläuft. Der vertiefte Teil 174 weist ein Paar von diametral entgegengesetzten Aussparungen 178 auf. Die Bremsscheibe 122 umfasst einen mittigen Bandteil 182, der auf den gerändelten, zweiten Teil mit reduziertem Durchmesser 84 der Hauptwelle 72 gepresst wurde und deshalb für die Drehung als an der Hauptwelle 72 befestigt angesehen werden kann. Die Kupplungsscheibe 126 umfasst eine nichtkreisförmige Öffnung 186. Die Kupplungszwischenscheibe 130 umfasst ein Paar Außennasen 190, die in die Aussparungen 178 im Hauptzahnrad 118 eingeführt werden, um die relative Drehung zwischen dem Hauptzahnrad 118 und der Kupplungszwischenscheibe 130 zu verhindern. Die Kupplungsabdeckung 138 ist angenietet oder sonst wie dauerhaft am Hauptzahnrad 118, das die Kupplungsbaugruppe und die Bremsscheibe 122 im vertieften Teil 174 aufnimmt, befestigt. Die Spannscheibe 134 dient zur Vorspannung der Kupplungsbaugruppe und treibt die Bremsscheibe 122 gegen den Boden des vertieften Teils 174, um eine Reibungsschnittstelle zwischen denselben zu bewirken. Das Hauptzahnrad 118 wird dadurch für die Drehung reibschlüssig mit der Bremsscheibe 122 und der Hauptwelle 72 verbunden.
  • Es wird ferner eine Reibungsschnittstelle zwischen der Bremsscheibe 122 und der Kupplungsscheibe 126 durch die vorgespannte Spannscheibe 134 erzeugt. Die Hauptwelle 72 und die Bremsscheibe 122 werden dadurch für die Drehung reibschlüssig mit der Kupplungsscheibe 126 verbunden. Durch die Reibungsschnittstelle zwischen der Kupplungsscheibe 126 und der Bremsscheibe 122 kann ein Drehmoment bis zu einem Torsionsschwellwert zwischen der Kupplungsscheibe 126 und der Bremsscheibe 122 übertragen werden, bei dessen Wert die Kupplungsscheibe 126 in Bezug auf die Bremsscheibe 122 rutscht. Das Ratschenelement 142 umfasst ein Paar abhängige Innennasen 194, die sich durch das jeweilige Loch in der Kupplungsabdeckung 138, der Spannscheibe 134 und der Kupplungszwischenscheibe 130 hindurch und in das nichtkreisförmige Loch 186 der Kupplungsscheibe 126 erstrecken. Der Eingriff der Ratschenelement-Innennasen 194 in das nichtkreisförmige Loch 186 bewirkt, dass das Ratschenelement 142 drehbar an die Kupplungsscheibe 126 gekuppelt wird. Bei dieser Ausführung wird somit die Hauptwelle 72 über die Reibungsschnittstelle zwischen der Bremsscheibe 122 und der Kupplungsscheibe 126 an das Ratschenelement 142 gekuppelt.
  • Jetzt wird wieder auf die 3A, 3B und 3C Bezug genommen. Der Befestigungswinkel 44 umfasst einen erhabenen Teil 198, der ein Loch aufweist. Der erhabene Teil 198 erstreckt sich durch eine Öffnung 201 im unteren Arm 108 und dient zur Lagerung einer Scheibe 205 und eines Sperrklinkenmitnehmers oder Sperrklinkenhebels 209. Eine Kopfschraube 213 (3A) oder ein anderes geeignetes Verbindungselement erstreckt sich durch ein Loch 215 im Sperrklinkenmitnehmer 209 und durch die Scheibe 205 und ist in das Loch im erhabenen Teil 198 geschraubt oder sonst wie darin befestigt, um den Sperrklinkenmitnehmer 209 am erhabenen Teil 198 zu fixieren. Der Sperrklinkenmitnehmer 209 kann sich in Bezug auf den unteren Arm 108 und den Befestigungswinkel 44 ungehindert um die Kopfschraube 213 drehen und die Kopfschraube 213 stellt eine Drehachse für den Sperrklinkenmitnehmer 209 bereit. Der Sperrklinkenmitnehmer 209 umfasst einen offenen Schlitz 217 und nimmt eine Sperrklinke 221 mit (3A). Eine Sperrklinkensäule 225 erstreckt sich durch die Sperrklinke 221 und ist wie ein Niet mit Flachrundköpfen versehen oder sonst wie in einem Loch 229 im Sperrklinkenmitnehmer 209 befestigt. Die Sperrklinkensäule 225 stellt somit eine Drehachse für die Sperrklinke 221 bereit, die einen Abstand zur Drehachse des Sperrklinkenmitnehmers 209 aufweist und es ermöglicht, dass die Sperrklinke in Bezug auf den Sperrklinkenmitnehmer geschwenkt werden kann. Eine Torsionsfeder 233 umfasst ein erstes Ende, das am Sperrklinkenmitnehmer 209 befestigt ist und ein zweites Ende, das an der Sperrklinke 221 befestigt ist, um die Sperrklinke 221 zum Ratschenelement 142 hin vorzuspannen.
  • Wie in den 3A und 3B ersichtlich, ist ein Lager 237 (3B) in eine Vertiefung im unteren Arm 108 eingesetzt und lagert eine Ritzelwelle 241 für die Drehung. Die Ritzelwelle 241 umfasst einen gezahnten Abschnitt 245, der in das Hauptzahnrad 118 eingreift. Der oberhalb des gezahnten Abschnitts 245 befindliche Teil der Ritzelwelle 241 wird selektiv im Schlitz 217 des Sperrklinkenmitnehmers 209 aufgenommen. Die Ritzelwelle 241 umfasst außerdem eine Schulter oder eine Rändelung, die ein Antriebselement oder eine Rolle 249 lagert (3A). Das obere Ende der Ritzelwelle 241 ist für die Drehung in einem Lager 253 gelagert, das in das obere Gehäuse 170 eingesetzt ist. Die Rolle 249 und die Ritzelwelle 241 sind für die Drehung aneinander befestigt (z.B. durch eine Presspassung über die Rändelung oder mit Hilfe einer Feder). Eine Rückstellfeder 257 (3B) erstreckt sich zwischen dem Befestigungswinkel 44 und dem unteren Arm 108 und spannt den unteren Arm 108 zu einer Ruheposition (5) hin vor, in der die Ritzelwelle 241 im Sperrklinkenmitnehmer-Schlitz 217 aufgenommen ist. In der Ruheposition stößt der erhabene Teil 198 an die Kante der Öffnung 201 im unteren Arm 108 und setzt einer weiteren Drehung des unteren Arms 108 in dieser Richtung Widerstand entgegen. Vorzugsweise ist der untere Arm 108 mit Hilfe eines Seils mit dem Klappbügelgriff 36 verbunden. Der untere Arm 108 lässt sich als Reaktion auf die Betätigung des Klappbügelgriffes 36 und des Druckknopfes 40 bis zu einer vollständig ausgerückten Position (6) schwenken.
  • Jetzt wird die Abschaltung des Motors behandelt. Im Normalbetrieb spannt die Rückstellfeder 257, wenn der Klappbügelgriff 36 losgelassen wird, den unteren Arm 108 zur Ruheposition (5) hin vor, wobei die Rolle 249 am Schwungrad 26 (2) zum Anliegen kommt, die Ritzelwelle 241 in den Sperrklinkenmitnehmer-Schlitz 217 eintritt und die Sperrklinke 221 am Ratschenelement 142 in Eingriff gebracht wird. Die Rolle 249 wird somit durch das Schwungrad 26 gedreht, was bewirkt, dass sich das Hauptzahnrad 118 dreht, das wiederum die Hauptwelle 72 in Drehung versetzt und die Aufzugsfeder 60 spannt. In dem Maße, wie die Aufzugsfeder 60 gespannt wird, wird das Schwungrad 26 durch den Widerstand verlangsamt und der Motor 12 wird schließlich gestoppt. So gesehen kann die Startvorrichtung 14 auch selbst als Bremse oder als ein Hilfsmittel eingesetzt werden, um das Schwungrad zu verlangsamen und kann zusammen mit einer separaten Bremse eingesetzt werden. Bis sich das Schwungrad 26 nicht mehr dreht, ist die Aufzugsfeder 60 gespannt und wird durch die Sperrklinke 221 im gespannten Zustand gehalten, wodurch sie für den Start des Motors 12 bei dessen nächsten Einsatz bereit ist.
  • Alternativ kann die Aufzugsfeder 60 während des Betriebs des Motors 12 gespannt werden, wobei in diesem Fall die Startvorrichtung 14 nicht als Bremse fungieren würde. Es kann ein Mechanismus (nicht dargestellt) aufgenommen werden, um die Bewegung der Rolle 249 zuerst für den Eingriff am Schwungrad 26 bis die Aufzugsfeder 60 gespannt ist und danach für das Aufheben des Eingriffs am Schwungrad 26 zu erleichtern. Alternativ kann eine Spannkupplung (nicht dargestellt) eingesetzt werden, damit die Aufzugsfeder 60 während des Motorbetriebs gespannt werden kann, ohne dass ein Mechanismus für das Ausrücken der Rolle 249 aus dem Schwungrad 26 benötigt wird. Durch die Spannkupplung wäre es möglich, die Aufzugsfeder 60 bis zu einem Punkt zu spannen, an dem der Widerstand der Aufzugsfeder 60 hinsichtlich des zusätzlichen Spannens größer als der Torsionsschwellwert der Spannkupplung ist, was der Rolle 249 ermöglicht, als Reaktion auf die Drehung des Schwungrades 26 weiter zu rollen, ohne dass dadurch die Aufzugsfeder 60 zu stark aufgezogen würde.
  • Unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt die Aufzugsfeder 60 gespannt wird, ermöglicht die Sperrklinke 221 dem Ratschenelement 142 sich in der Spannrichtung 96 zu drehen, verhindert aber im Wesentlichen eine Drehung in der Entspannrichtung 100. Während sich das Ratschenelement 142 in der Spannrichtung 96 dreht, rutscht die Sperrklinke 221 die Schräge des ersten Ratschenzahnes 261 hoch und fällt in den Raum zwischen dem ersten Zahn 261 und einem zweiten Zahn 265. Die Torsionsfeder 233 stellt sicher, dass die Sperrklinke 221 in diesen Raum einrastet, sobald die Sperrklinke 221 den Bereich des ersten Zahnes 261 verlassen hat. Dieser Prozess dauert an während sich das Ratschenelement 142 mit der Hauptwelle 72 dreht und die Aufzugsfeder 60 gespannt wird. Die Sperrklinke 221 verhindert im Wesentlichen, dass sich das Ratschenelement 142 in der Entspannrichtung 100 unter dem Einfluss der Aufzugsfeder 60 dreht. In diesem Zusammenhang werden in diesem Dokument das Ratschenelement 142, die Sperrklinke 221 und der Sperrklinkenmitnehmer 209 zusammen als Verriegelungsmechanismus für die Aufzugsfeder 60 bezeichnet.
  • Wie anhand der 8 und 9 ersichtlich ist, kann ein optionales Sperrklinkensteuerelement mit der Startvorrichtung 14 eingesetzt werden, um das durch die Sperrklinke 221 erzeugte Geräusch zu verringern, das dadurch entsteht, dass die Sperrklinke 221 während des Spannens der Aufzugsfeder 60 gegen das Ratschenelement 142 klappert. Das Sperrklinkensteuerelement kann ganz allgemein ein Reibungselement sein, das sich als Reaktion auf die Drehung eines Drehelementes bewegt. Das Sperrklinkensteuerelement stellt jedoch bezüglich des Systems eine parasitäre Last dar und sollte deshalb kalibriert werden, um eine gerade ausreichende Reibung zwischen ihm und dem Drehelement zu erzeugen, damit die Sperrklinke 221 durch die Bewegung am Ratschenelement 142 ausgerückt wird (z.B. ausreichende Reibung zum Überwinden der Vorspannkraft der Torsionsfeder 233). Jede zusätzliche Reibung zwischen dem Sperrklinkensteuerelement und dem Drehelement kann den Wirkungsgrad der Startvorrichtung 14 weiter verringern und sollte vermieden werden.
  • Das abgebildete Sperrklinkensteuerelement ist ein Stück Federdraht 268 und das abgebildete Drehelement ist die Kupplungsabdeckung 138. Der Federdraht 268 ist ausreichend stramm um die Kupplungsabdeckung 138 gewickelt, damit er sich mit der Kupplungsabdeckung 138 mitdrehen kann und umfasst ein freies Ende, das als Finger 272 gebogen oder geformt ist. Die Sperrklinke 221 ist mit einem Schlitz 276 versehen, in den sich der Finger 272 erstreckt. Während sich die Kupplungsabdeckung 138 in der Spannrichtung 96 dreht, bewegt sich der Finger 272 längs des Schlitzes 276 in der Sperrklinke 221. Nachdem der Finger 272 das Ende des Schlitzes 276 erreicht hat, drückt er die Sperrklinke 221 weg vom Ratschenelement 142. Der Federdraht 268 hält die Sperrklinke 221 in der ausgerückten Position und rutscht in Bezug auf die Kupplungsabdeckung 138, während sich die Kupplungsabdeckung 138 weiter in der Spannrichtung 96 dreht (d.h. während die Aufzugsfeder 60 gespannt wird).
  • Nachdem das Schwungrad 26 zum Stillstand gekommen ist (oder wenn die Aufzugsfeder 60 während des Motorbetriebs gespannt wurde, nachdem die Rolle 249 am Schwungrad 26 ausgerückt wurde oder die Spannkupplung rutscht), ändert die Aufzugsfeder 60 die Drehrichtung der Hauptwelle 72 und der oben beschriebenen Elemente, die sich mit der Hauptwelle 72 oder als Reaktion auf die Drehung der Hauptwelle 72 drehen. Während dieses Überganges drehen sich die Hauptwelle 72 und die anderen Bauteile anfangs relativ langsam in der Entspannrichtung 100, da sie erst beschleunigt werden müssen. Dies bewirkt, dass sich der Federdraht 268 in der Entspannrichtung 100 langsam dreht. Es ist nur ein kleines Stück Drehung in der Entspannrichtung 100 erforderlich, um den Finger 272 rückwärts in den Schlitz 276 zu bewegen und der Torsionsfeder 233 zu ermöglichen, die Sperrklinke 221 so zu bewegen, dass sie am Ratschenelement 142 in Eingriff gebracht wird.
  • Unabhängig davon, ob das Sperrklinkensteuerelement in der Vorrichtung 14 integriert ist oder nicht, wird das Ratschenelement 142, sobald die Aufzugsfeder 60 gespannt ist, durch die Aufzugsfeder 60 vorgespannt, um sich in der Entspannrichtung 100 zu drehen. Es wird dadurch infolge der Schnittstelle zwischen der Sperrklinke 221 und dem Ratschenelement 142 eine Kraftlinie 280 (5) erzeugt. Die Kraftlinie 280 verläuft zwischen den jeweiligen Drehachsen des Sperrklinkenmitnehmers 209 und der Sperrklinke 221 (d.h. die Kopfschraube 213 und die Drehsäule 225 sind auf den gegenüber liegenden Seiten der Kraftlinie 280 angeordnet). Die Kraftlinie 280 erzeugt somit eine Momentenkraft um die Sperrklinkendrehachse, die bewirkt, dass die Sperrklinke 221 zu der in 5 dargestellten, eingerückten Position hin schwenkt. Die Sperrklinke 221 ist somit selbstverstärkend bzw. die Sperrklinke 221 wird gezwungen, in der eingerückten Position zu bleiben, nachdem sie sich in der eingerückten Position befindet und die Aufzugsfeder 60 gespannt ist.
  • Wie in den 3A und 10 ersichtlich, werden ferner eine Keilanschlusswelle 284, ein Keilverbindungsstück 290 und ein Schließverbindungsstück 294 bereitgestellt und mit einem Schließnocken 298 verbunden. Wie in den 3B, 5, 6 und 10 ersichtlich, wird außerdem ein Massekontakt-Konsolenteil 308 bereitgestellt, das einen Stoppschalter 312 trägt. Wenn der Klappbügelgriff 36 losgelassen wird, schwenkt der untere Arm 108 in die Ruheposition und ein Kontaktstück 314 des unteren Arms 108 berührt den Stoppschalter 312, wodurch die Zündanlage auf Masse gelegt wird, um den Betrieb des Motors 12 zu verhindern. Das Massekontakt-Konsolenteil 308 ist neben dem Befestigungswinkel 44 angeordnet. Ein Passstift 316 (3C) ist in ein Loch 320 im Befestigungswinkel 44 eingeführt und erstreckt sich durch eine Öffnung 324 (3B) im Massekontakt-Konsolenteil 308 und eine Öffnung 328 im unteren Arm 108. Der Schließnocken 298 ist für die Drehung am Passstift 316 angebracht und umfasst einen Wellenstumpf 332, der schwenkbar in einem Loch 336 im Schließverbindungsstück 294 aufgenommen ist. Die Keilanschlusswelle 284 erstreckt sich durch das Keilverbindungsstück 290 und durch ein Loch 340 im Massekontakt-Konsolenteil 308. Das Keilverbindungsstück 290 ist mit dem Schließverbindungsstück 294 über eine abhängige Säule 344 schwenkbar verbunden. Die Säule 344 erstreckt sich durch das Schließverbindungsstück 294 hindurch und in einen gekrümmten Schlitz 348 im Massekontakt-Konsolenteil 308, so dass die Drehung der Keilanschlusswelle 284 bewirkt, dass die Säule 344 dem Verlauf des gekrümmten Schlitzes 348 folgt und zu der Bewegung des Schließverbindungsstückes 294 führt, die ein gewisses Maß an linearer Betätigung des Schließverbindungsstückes 294 umfasst.
  • In 5 ist der Schließnocken 298 aus der Position, in der er an der Sperrklinke 221 anliegt, herausgedreht, so dass sich der untere Arm 108 aus der Ruheposition heraus bewegen kann. Die Bewegung des Schließverbindungsstückes 294 bewirkt, dass der Schließnocken 298 am Passstift 316 in eine verriegelte Position (10) hineinschwenkt bzw. aus derselben herausschwenkt. Beim Vorliegen der verriegelten Position liegt der Schließnocken 298 an der Sperrklinke 221 an, wodurch die Sperrklinke 221 am Ratschenelement 142 im Eingriff bleibt und die Bewegung des unteren Arms 108 aus der Ruheposition sowie die Bewegung des Sperrklinkenmitnehmers 209 vom Ratschenelement 142 weg verhindert wird. Es kann ein entfernbarer Keil 352 (2) mit Schlüsselfunktion eingesetzt werden, um die Keilanschlusswelle 284 zu drehen und den Schließnocken 298 in die verriegelte Position zu bewegen. In diesem Zusammenhang verhindert die Entfernung des Keils bzw. Schlüssels 352 im Wesentlichen den Start des Motors 12.
  • Es wird jetzt der Motorstart behandelt. Dazu wird wieder auf 5 Bezug genommen, in der die Kraftlinie 280 außerdem eine Momentenkraft um die Drehachse des Sperrklinkenmitnehmers erzeugt, die zwangsweise den Sperrklinkenmitnehmer 209 aus der eingerückten Position herausdreht, wenn sich die Sperrklinke 221 in der eingerückten Position befindet. Die Ausführung des Sperrklinkenmitnehmers verringert die Kraft beträchtlich, die benötigt wird, um die Sperrklinke 221 am Ratschenelement 142 außer Eingriff zu bringen und genießt deshalb den Vorzug gegenüber der Betätigung der Sperrklinke 221, die direkt durch die Ritzelwelle erfolgt. Die Ritzelwelle 241 setzt der Drehung des Sperrklinkenmitnehmers 209 einen Widerstand entgegen, nachdem die Ritzelwelle 241 im Schlitz 217 positioniert wurde. Wenn jedoch der untere Arm 108 geschwenkt wird, um die Ritzelwelle 241 aus dem Sperrklinkenmitnehmer-Schlitz 217 herauszubewegen, wird der Sperrklinkenmitnehmer 209 infolge der Momentenkraft vom Ratschenelement 142 weg gedrückt. Zusätzlich berührt die Ritzelwelle 241 den Sperrklinkenmitnehmer 209 und die Sperrklinke 221 und bewirkt außerdem, dass sie zu der in 6 dargestellten, vollständig ausgerückten Position geschwenkt wird. Beim Vorliegen der vollständig ausgerückten Position wird die Drehung des Sperrklinkenmitnehmers 209 dadurch gestoppt, dass das Ende des Sperrklinkenmitnehmers 209 am Schließnocken 298 zum Anliegen kommt. Der Schließnocken 298 ist positioniert, um die Drehung des Sperrklinkenmitnehmers zu stoppen, so dass die Ritzelwelle 241 bei Drehung des unteren Arms 108 zur Ruheposition hin erneut in den Sperrklinkenmitnehmer-Schlitz 217 eintritt.
  • Wie in 7 ersichtlich, kann die Sperrklinke 221 (z.B. durch Pressen) mit einem abhängigen vorstehenden Teil 358 versehen werden, das an einem Teil des Sperrklinkenmitnehmers 209 anliegt, um zu verhindern, dass die Sperrklinke 221 über den Sperrklinkenmitnehmer-Schlitz 217 hinweg geschwenkt werden kann. Beim Vorliegen der eingerückten Position (mit Hilfe einer Phantomlinie dargestellt) wird die Sperrklinke 221 etwas vom Schlitz 217 entfernt gehalten oder ist im Wesentlichen optimal am Schlitz 217 ausgerichtet (die im Wesentlichen optimal ausgerichteten Wände sind in 7 mit dem Bezugszeichen 362 angegeben). So gesehen braucht die Ritzelwelle 241 die Sperrklinke 221 in Bezug auf den Sperrklinkenmitnehmer 209 nicht zu bewegen, da die Ritzelwelle 241 aus dem Schlitz 217 herausbewegt wurde, wodurch die Torsionsfeder 233 im Wesentlichen vollständig von der Bewegung des Sperrklinkenmitnehmers 209 entkoppelt wurde (d.h. die Torsionsfeder hat im Wesentlichen keine Wirkung auf die Bewegung des Sperrklinkenmitnehmers 209).
  • Falls der Schließnocken 298 in die entriegelte Position gedreht wurde, die in den 5 und 6 dargestellt ist, kann der Klappbügelgriff 36 (zusammen mit der Betätigung des Druckknopfes 40) betätigt werden, was bewirkt, dass der untere Arm 108 zu der in 6 dargestellten Position schwenkt, wodurch die Sperrklinke 221 am Ratschenelement 142 außer Eingriff gebracht wird, was dann das Entspannen der Aufzugsfeder 60 ermöglicht. Während sich die Aufzugsfeder 60 entspannt, dreht sich die Hauptwelle 72 in der Entspannrichtung 100. Das untere Ende der Spiralwelle 154 steht mit den Innennasen 194 des Ratschenelementes 142 im Eingriff was bewirkt, dass sich die Spiralwelle 154 mit der Hauptwelle 72 dreht. Die Drehgeschwindigkeit der Spiralwelle 154 bewirkt, dass das Ritzel 150 längs der Spiralwelle 154 hochgefahren wird. Nachdem es oben an der Spiralwelle 154 angekommen ist, greifen die Zähne des Ritzels in die Zähne eines Schwungradzahnrades 366 (2) ein, wodurch das Schwungrad 26 in Drehung versetzt und der Motor 12 gestartet wird. In dem Maße, wie der Motor hinsichtlich der Drehzahl rampenmäßig hochgefahren wird und sich die Aufzugsfeder 60 entspannt, dreht sich das Schwungrad 26 bald schneller als die Hauptwelle 72 und die Spiralwelle 154 (d.h. das Schwungrad befindet gegenüber dem Ritzel 150 im Freilauf) und bewirkt, dass sich das Ritzel 150 auf der Spiralwelle 154 zurück nach unten dreht.
  • Während die Aufzugsfeder 60 sich einem vollständig entspannten Zustand nähert bzw. diesen erreicht, wird die Schleife 68 am inneren Ende der Aufzugsfeder 60 aus der Öse 92 des Dornteils 76 der Hauptwelle 72 entfernt, wodurch die Hauptwelle 72 von der Aufzugsfeder 60 entkoppelt wird. Eine solche Entkopplung verringert den Verschleiß und die Ermüdung an der Aufzugsfeder 60, erhöht die Lebensdauer der Aufzugsfeder 60 und verhindert im Wesentlichen das Ausschnappen des inneren Endes der Aufzugsfeder 60.
  • Sollte der Bediener den Klappbügelgriff 36 loslassen, während die Aufzugsfeder 60 entspannt wird, bewirkt die Rückstellfeder 257, dass der untere Arm 108 die Sperrklinke 221 so bewegt, dass sie am Ratschenelement 142 in Eingriff gebracht wird. Die unter diesen Umständen auf die Sperrklinke 221 übertragene dynamische Kraft kann wegen des Drehimpulses der sich drehenden Hauptwelle und der anderen Bauteile sehr hoch sein. Um Schäden an der Sperrklinke 221 möglichst klein zu halten, ist der Torsionsschwellwert des Kupplungsmechanismus so eingestellt, dass eine relative Drehung zwischen der Hauptwelle 72 und dem Ratschenelement 142 unter diesen Umständen möglich ist. Genauer gesagt rutscht die Kupplungsscheibe 126 auf der Bremsscheibe 122, nachdem der Torsionsschwellwert erreicht wurde. In einem solchen Fall kann sich die Aufzugsfeder 60 im Wesentlichen vollständig entspannen, ohne dass sie anschließend wieder gespannt wird, was ggf. erforderlich macht, dass der Motor 12 beim nächsten Start mit dem Seilzugstarter gestartet werden muss.

Claims (19)

  1. Verbrennungsmotor, umfassend: ein drehbares Motorelement (26) und einen Energiespeichermechanismus, der mindestens ein elastisches Verformungselement (60) umfasst, wobei der Motor gekennzeichnet ist durch: eine Welle (72), die sich in einer Spannrichtung als Reaktion auf das drehbare Motorelement drehen lässt, wobei sich die Welle (72) in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Entspannrichtung zum Starten des Motors drehen lässt; wobei sich das elastische Verformungselement (60) des Energiespeichermechanismus als Reaktion auf die Drehung der Welle in der Spannrichtung spannen lässt und bewirkt, dass sich die Welle als Reaktion auf das Entspannen des elastischen Verformungselementes in der Entspannrichtung dreht; einen Verriegelungsmechanismus (142, 221) der selektiv verhindert, dass sich die Welle in der Entspannrichtung dreht, um das elastische Verformungselement in einem gespannten Zustand zu halten; und einen Kupplungsmechanismus (122, 126), der zwischen dem Verriegelungsmechanismus (142, 221) und der Welle (72) betreibbar angeordnet ist, damit sich die Welle in der Entspannrichtung drehen kann, nachdem ein vorgewählter Torsionsschwellwert zwischen der Welle und dem Verriegelungsmechanismus erreicht wurde.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ein Ratschenelement (142) und eine Sperrklinke (221), die sich selektiv am Ratschenelement in Eingriff bringen lässt, umfasst, wobei der Kupplungsmechanismus (122, 126) das Ratschenelement (142) an die Welle (72) für die Drehung mit Hilfe derselben kuppelt, während die Torsionskraft zwischen dem Ratschenelement und der Welle kleiner als der Torsionsschwellwert ist.
  3. Motor nach Anspruch 1, der außerdem gekennzeichnet ist durch: ein Zahnrad (118), das einen mittigen vertieften Teil (174) und ein Zahnradloch im vertieften Teil aufweist; und eine Kupplungsabdeckung (138), die am Zahnrad (118) befestigt ist und den vertieften Teil mindestens teilweise abdeckt und den Kupplungsmechanismus im vertieften Teil einschließt, wobei die Kupplungsabdeckung ein Loch aufweist, das mit dem Zahnradloch fluchtet, und wobei sich die Welle (72) durch das Loch im Zahnrad und das Loch in der Kupplungsabdeckung erstreckt.
  4. Motor nach Anspruch 3, der außerdem Folgendes umfasst: eine Bremsscheibe (122), die an der Welle angebracht und im vertieften Teil des Zahnrades angeordnet ist; wobei der Kupplungsmechanismus eine Kupplungsscheibe (126), eine Kupplungszwischenscheibe (130) und eine Spannscheibe (134) umfasst, die zwischen der Kupplungsabdeckung (138) und der Bremsscheibe (122) eingelegt sind, wobei die Spannscheibe durch die Kupplungsabdeckung zusammengedrückt wird, um eine reibschlüssige Kupplung zwischen der Bremsscheibe und dem Zahnrad zu bewirken und um eine reibschlüssige Kupplung zwischen der Kupplungsscheibe und der Bremsscheibe zu bewirken; und wobei der Verriegelungsmechanismus ein Ratschenelement (142), das ein Loch aufweist, durch das sich die Welle erstreckt und eine Sperrklinke (221) umfasst, die sich selektiv am Ratschenelement in Eingriff bringen lässt, wobei das Ratschenelement einen Teil umfasst, der sich in den vertieften Teil (174) erstreckt und in die Kupplungsscheibe greift, um das Ratschenelement für die Drehung mit der Kupplungsscheibe zu fixieren.
  5. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwellwert so eingestellt ist, dass eine Relativbewegung zwischen dem Verriegelungsmechanismus und der Welle, im Falle eines Versuches, die Drehung der Welle in der Entspannrichtung während des Entspannens des elastischen Verformungselementes zu stoppen, möglich ist.
  6. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwellwert so eingestellt ist, dass Schäden am Verriegelungsmechanismus möglichst klein gehalten werden.
  7. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: ein Ratschenelement (142), das zwischen dem elastischen Verformungselement (60) und dem drehbaren Motorelement (26) betreibbar angeordnet ist, wobei sich das Ratschenelement als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes in einer Spannrichtung dreht und das elastische Verformungselement als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes gespannt wird; eine Sperrklinke (221), die sich für den Eingriff in das Ratschenelement bewegen lässt, um selektiv die Drehung des Ratschenelementes in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Entspannrichtung zu verhindern und um dadurch selektiv das Entspannen des elastischen Verformungselementes zu verhindern, wobei durch den Eingriff zwischen dem Ratschenelement und der Sperrklinke eine Kraftlinie bestimmt wird, wobei die Sperrklinke in Bezug auf die Kraftlinie so positioniert ist, dass die Sperrklinke zwangsweise am Ratschenelement im Eingriff bleibt, wenn es am Ratschenelement im Eingriff steht; und einen Sperrklinkenmitnehmer (209), der die Sperrklinke mitnimmt und sich zum Entfernen der Sperrklinke am Ratschenelement bewegen lässt, wobei der Sperrklinkenmitnehmer in Bezug auf die Kraftlinie so positioniert ist, dass der Sperrklinkenmitnehmer zwangsweise die Sperrklinke am Ratschenelement außer Eingriff bringt, wenn die Sperrklinke am Ratschenelement im Eingriff steht.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke sich um eine erste Drehachse schwenken lässt und der Sperrklinkenmitnehmer sich um eine zweite Drehachse schwenken lässt, wobei die erste und die zweite Drehachse auf gegenüber liegenden Seiten der Kraftlinie positioniert sind.
  9. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke sich um eine Drehachse schwenken lässt, wobei der Motor außerdem ein Vorspannelement (233) umfasst, das die Sperrklinke für den Eingriff am Ratschenelement vorspannt.
  10. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenmitnehmer (209) einen Schlitz (217) umfasst, wobei der Motor außerdem eine Welle (241) umfasst, die in dem Schlitz aufgenommen wird, um zu verhindern, dass der Sperrklinkenmitnehmer die Sperrklinke so bewegt, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird, wobei sich entweder der Sperrklinkenmitnehmer oder die Welle bewegen lässt, um die Welle aus dem Schlitz zu entfernen und um dem Sperrklinkenmitnehmer zu ermöglichen, die Sperrklinke so zu bewegen, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird.
  11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine Ritzelwelle (241) ist, wobei der Motor außerdem ein Antriebselement (249) umfasst, das von der Ritzelwelle gelagert wird und sich am drehenden Motorelement selektiv in Eingriff bringen lässt, um die Drehung des Ratschenelementes in der Spannrichtung und das Spannen des elastischen Verformungselementes zu bewirken.
  12. Motor nach Anspruch 10, der außerdem einen Arm (108) umfasst, der die Welle lagert und sich bewegen lässt, um die Welle aus dem Schlitz im Sperrklinkenmitnehmer heraus zu bewegen.
  13. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm vorgespannt ist, um die Welle in den Schlitz hinein zu bewegen.
  14. Motor nach Anspruch 7, der außerdem ein Sperrklinkensteuerelement umfasst, das entweder die Sperrklinke oder den Sperrklinkenmitnehmer bewegt, um die Sperrklinke als Reaktion auf das sich in der Spannrichtung drehende Ratschenelement so zu positionieren, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird.
  15. Motor nach Anspruch 14, der außerdem ein Drehelement (138) umfasst, das neben dem Ratschenelement angeordnet ist und sich als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes drehen lässt, wobei das Sperrklinkensteuerelement ein Stück Federdraht (268) umfasst, das mindestens teilweise um das Drehelement gewickelt ist, wobei der Federdraht so in die Sperrklinke greift, dass wenn sich das Drehelement in der Spannrichtung dreht, der Federdraht die Sperrklinke so bewegt, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird, und wobei der Federdraht der Sperrklinke den Eingriff am Ratschenelement als Reaktion auf das sich in der Entspannrichtung drehende Drehelement ermöglicht.
  16. Motor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke einen Schlitz (276) umfasst, wobei der Federdraht einen Finger (272) umfasst, der sich in den Schlitz erstreckt.
  17. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: ein Ratschenelement, das zwischen dem elastischen Verformungselement und dem drehbaren Motorelement betreibbar angeordnet ist, wobei sich das Ratschenelement als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes in einer Spannrichtung dreht und sich das Ratschenelement als Reaktion auf das Entspannen des elastischen Verformungselementes in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Entspannrichtung dreht; eine Sperrklinke, die sich für den Eingriff am Ratschenelement selektiv bewegen lässt, um selektiv zu verhindern, dass sich das Ratschenelement in der Entspannrichtung dreht; und ein Sperrklinkensteuerelement, das die Sperrklinke so bewegt, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird, während sich das Ratschenelement in der Spannrichtung dreht, und das die Sperrklinke als Reaktion auf das sich in der Entspannrichtung drehende Ratschenelement so bewegt, dass sie am Ratschenelement in Eingriff gebracht wird.
  18. Motor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke einen Schlitz umfasst, wobei das Sperrklinkensteuerelement ein Stück Federdraht umfasst, das einen in dem Schlitz aufgenommenen Finger umfasst.
  19. Motor nach Anspruch 17, der außerdem ein Drehelement umfasst, das neben dem Ratschenelement angeordnet ist und sich als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Motorelementes drehen lässt, wobei das Sperrklinkensteuerelement ein Stück Federdraht umfasst, das mindestens teilweise um das Drehelement gewickelt ist, wobei der Federdraht so in die Sperrklinke greift, dass wenn sich das Drehelement in der Spannrichtung dreht, der Federdraht die Sperrklinke so bewegt, dass sie am Ratschenelement außer Eingriff gebracht wird, und wobei der Federdraht der Sperrklinke den Eingriff am Ratschenelement als Reaktion auf das sich in der Entspannrichtung drehende Drehelement ermöglicht.
DE60108883T 2000-08-23 2001-08-06 Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE60108883T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/644,624 US6325036B1 (en) 1998-10-30 2000-08-23 Starting and stopping device for an internal combustion engine
PCT/US2001/041571 WO2002016762A2 (en) 2000-08-23 2001-08-06 Starting and stopping device for an internal combustion engine
US644624 2003-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108883D1 DE60108883D1 (de) 2005-03-17
DE60108883T2 true DE60108883T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24585690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108883T Expired - Fee Related DE60108883T2 (de) 2000-08-23 2001-08-06 Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6325036B1 (de)
EP (2) EP1311757B1 (de)
JP (1) JP3795454B2 (de)
CN (1) CN1179124C (de)
AU (1) AU777980B2 (de)
CA (1) CA2386918A1 (de)
DE (1) DE60108883T2 (de)
WO (1) WO2002016762A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615787B2 (en) * 1998-10-30 2003-09-09 Briggs & Stratton Corporation Engine starting and stopping device
US6325036B1 (en) * 1998-10-30 2001-12-04 Briggs & Stratton Corporation Starting and stopping device for an internal combustion engine
TW468508U (en) * 1999-10-18 2001-12-11 Yu-Chi Tsai Automatic start, control and clutch device for toy engine powered by high pressure gas
US6782863B2 (en) 2002-10-08 2004-08-31 Mtd Products Inc. Spring release starter
JP3878564B2 (ja) * 2003-02-28 2007-02-07 スターテング工業株式会社 蓄力式リコイルスタータ
OA13326A (en) * 2003-11-19 2007-04-13 Single Buoy Moorings Method of supplying oil from a floating productionstructure to an offloading buoy via a thermally insulated flexible transfert duct.
JP4376193B2 (ja) * 2005-02-08 2009-12-02 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 エンジン始動装置とエンジンとの間の動力伝達機構
CN101189427B (zh) * 2005-12-20 2011-08-17 富世华智诺株式会社 发动机起动装置
US7107960B1 (en) 2005-12-22 2006-09-19 Daimlerchrysler Corporation Starter assist device for an engine
US7252065B1 (en) 2006-05-11 2007-08-07 Husqvarna Outdoor Products Inc. Energy storing starting device
JP4584220B2 (ja) * 2006-09-22 2010-11-17 スターテング工業株式会社 リコイルスタータ
US7574988B1 (en) 2008-03-17 2009-08-18 Briggs And Stratton Corporation Engine starter assembly
CN101307743B (zh) * 2008-06-03 2010-10-13 陆明 柴油机免摇启动机
CN102374014B (zh) * 2010-08-26 2013-03-20 李东林 双气缸滑片式旋转内燃机
US8727233B2 (en) 2011-10-17 2014-05-20 Champion Power Equipment, Inc. Pressure spray washer and control
US9127658B2 (en) 2011-11-04 2015-09-08 Briggs & Stratton Corporation Internal combustion engine including starting system powered by lithium-ion battery
US8733072B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
US8857138B2 (en) 2011-11-04 2014-10-14 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
CN102729879B (zh) * 2012-07-19 2014-06-18 三一重工股份有限公司 预设扭力限位装置和背罐车
CN102729880B (zh) * 2012-07-19 2014-06-18 三一重工股份有限公司 锁紧装置和背罐车
DK177759B1 (da) * 2012-11-20 2014-06-16 Ole Olsson Startanordning til en bilmotor eller lignende forbrændingsmotor
US10130962B2 (en) 2013-10-10 2018-11-20 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
CN103737386A (zh) * 2013-12-12 2014-04-23 芜湖市天雄新材料科技有限公司 棘爪防松式高精度微调夹具
CN103722400A (zh) * 2013-12-16 2014-04-16 芜湖欣荣管业科技有限公司 压力可测型棘爪防松式快速装夹夹具
AU2015226967A1 (en) 2014-03-06 2016-09-22 Briggs & Stratton Corporation Rechargeable battery system for replacement of lead-acid battery
CN107850031B (zh) * 2015-04-13 2020-07-07 慷市达汽车配件技术私人有限公司 用于起动电动机的具有电子开关的螺线管组件的布置
USD795181S1 (en) 2016-06-15 2017-08-22 Briggs & Stratton Corporation Battery
KR101695864B1 (ko) * 2016-11-22 2017-01-23 주식회사 에이치케이테크널러지 자동차 엔진세척기용 구동장치
JP7391357B2 (ja) * 2019-09-19 2023-12-05 スターテング工業株式会社 リコイルスタータ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US950848A (en) * 1909-07-12 1910-03-01 Christopher Baldacci Gasolene-engine starter.
US1394619A (en) * 1918-04-15 1921-10-25 Tidewater Equip Corp Engine-starter
US1936554A (en) 1931-02-18 1933-11-21 Eclipse Aviat Corp Spring starter
US3139877A (en) * 1961-02-21 1964-07-07 Graybill Ind Inc Mechanical starter motor energized by engine operation
US3301243A (en) * 1963-09-09 1967-01-31 Garland E Lyvers Engine starting devices
US3395687A (en) * 1967-03-20 1968-08-06 Briggs & Stratton Corp Automatic starter for small engines
US3763842A (en) * 1971-05-05 1973-10-09 Mc Culloch Corp Lightweight chain saw with engine restarting system and method and apparatus for restarting a warm internal combustion engine
US3960246A (en) * 1974-07-22 1976-06-01 Elliott Fisher Spring power device
US4363298A (en) * 1980-12-18 1982-12-14 Outboard Marine Corporation Lawn mower brake and starter
DE29710169U1 (de) * 1997-06-11 1997-08-14 Viking-Umwelttechnik Ges.M.B.H., Kufstein Federanlaßvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6230678B1 (en) * 1998-10-30 2001-05-15 Briggs & Stratton Corporation Starting and stopping device for internal combustion engine
US6325036B1 (en) * 1998-10-30 2001-12-04 Briggs & Stratton Corporation Starting and stopping device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1388866A (zh) 2003-01-01
US6325036B1 (en) 2001-12-04
WO2002016762A2 (en) 2002-02-28
EP1311757A2 (de) 2003-05-21
CN1179124C (zh) 2004-12-08
JP3795454B2 (ja) 2006-07-12
EP1311757B1 (de) 2005-02-09
WO2002016762A3 (en) 2002-05-10
CA2386918A1 (en) 2002-02-28
JP2004507649A (ja) 2004-03-11
EP1493918A1 (de) 2005-01-05
AU777980B2 (en) 2004-11-11
AU8540001A (en) 2002-03-04
DE60108883D1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108883T2 (de) Start-stopp-einheit für einen verbrennungsmotor
DE69934724T2 (de) Start und Stoppvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10040997B4 (de) Starter
DE69400598T2 (de) Seilstartvorrichtung mit Energiespeicherung
EP0942844B1 (de) Verstellvorrichtung
DE60314689T2 (de) Seilstartvorrichtung
DE68917152T2 (de) Riemenspannvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE2620241A1 (de) Startervorrichtung mit seilzugruecklauf
DE2713075C2 (de) Anwerfvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69507268T2 (de) Aussenrückblickspiegel für ein Fahrzeug
DE60203913T2 (de) Anlass- und stoppeinheit für verbrennungsmotor
DE10133630A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE19821303A1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE19631507A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE2638330A1 (de) Motoranlassvorrichtung fuer ein kraftrad
DE10350698A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE102006058138A1 (de) Scharnieranordnung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO1998057062A1 (de) Federanlassvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1193358B1 (de) Verschliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeug-Türen, -Heckklappen oder dergleichen
EP0892154B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Ventils
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
EP1102908B1 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee