DE60107990T2 - Foliebehandlungsvorrichtung und Umwickelvorrichtung - Google Patents
Foliebehandlungsvorrichtung und Umwickelvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60107990T2 DE60107990T2 DE60107990T DE60107990T DE60107990T2 DE 60107990 T2 DE60107990 T2 DE 60107990T2 DE 60107990 T DE60107990 T DE 60107990T DE 60107990 T DE60107990 T DE 60107990T DE 60107990 T2 DE60107990 T2 DE 60107990T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical resistance
- film
- film web
- wrapping
- retaining element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
- B65B61/10—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/02—Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
- B65B11/025—Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/04—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
- B65B11/045—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1313—Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/20—Severing by manually forcing against fixed edge
- Y10T225/298—Blades or severing devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0405—With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
- Y10T83/041—By heating or cooling
- Y10T83/0414—At localized area [e.g., line of separation]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
- Y10T83/293—Of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packages (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienbehandlungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Umwickelvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Umwickelvorrichtungen zum Wickeln einer Kunststofffolienbahn um ein zu verpackendes Objekt bekannt. Eine dieser Umwickelvorrichtungsarten umfasst einen Folienspender, der zum Umlaufen des zu verpackenden Objekts entlang einer ringförmigen Bahn, während das zu verpackende Objekt während des Verpackungsvorgangs unbeweglich bleibt, angeordnet ist. Die Bewegung des Folienspenders kann durch eine kreisförmige Führungsschiene gesteuert werden, oder der Folienspender kann an einem drehbaren Arm befestigt sein. Die Folie läuft von einer Rolle im Folienspender und wird um das Objekt herum gewickelt. Des Weiteren gibt es Umwickelvorrichtungen, bei denen der Folienspender ortsfest an einem Säulenrahmen auf einer Basis angebracht ist und das zu verpackende Objekt bezüglich dessen auf einem sich drehenden Boden zirkuliert wird.
- In Verbindung mit dieser Art von Umwickelvorrichtung sind verschiedene Folienbehandlungsvorrichtungen zum Beispiel aus den Schriften WO 99/19216,
US 4 993 209 , FI 91624 undEP 0493 940 bekannt. In der Regel umfasst eine Folienbehandlungsvorrichtung ein Greifermittel, das die Folienbahn zu Beginn und am Ende des Umwicklungsvorgangs halten kann. Des Weiteren umfasst die Folienbehandlungsvorrichtung eine Schneidvorrichtung zum Schneiden der Folienbahn am Ende des Umwicklungsvorgangs, und Heißsiegelmittel zum Zusammenschweißen von überlagernden Folienlagen in der Nähe der Durchtrennlinie, so dass das Ende der Bahn an der darunter liegenden Folienlage befestigt bleibt. - Das in der Schrift WO 99/19216 dargelegte Schneid- und Säummittel umfasst einen Infrarotheizstrahler, der in einem Gehäuse mit Öffnungen angeordnet ist, durch die die Infrarotstrahlung an einem wärmeabsorbierenden Schneid- und Schweißanschlagblock durch die Folie geleitet wird, der somit erhitzt wird und die Folie unter Zusammenschweißen der aneinander angeordneten Folienlagen schneidet. Die Verwendung einer Infrarotwärmequelle weist den Vorteil auf, dass praktisch keine Wartung erforderlich ist. Die Verwendung einer Infrarotlampe bringt jedoch den Nachteil eines relativ hohen Preises mit sich, wobei eine hohe elektrische Leistung und eine voluminöse Konstruktion erforderlich sind. Des Weiteren erfolgen sowohl der Schweiß- als auch der Schneidvorgang unter Verwendung der gleichen Wärmequelle. Der Zeitpunkt des Schweiß- und des Schneidvorgangs kann nicht unabhängig voneinander verstellt werden. Wenn eine Art von Umwickelfolienkunststoff andere Schneid- und Schweißtemperaturen erfordert, dann können diese nicht in jedem Fall unabhängig voneinander eingestellt werden.
- Bei der in der Schrift US-4 993 209 dargestellten Umwickelvorrichtung wird eine Säum- und Schneidvorrichtung verwendet, bei der die Folie durch Blasen von Heißluft auf die Folie geschnitten und geschweißt wird. Das Problem besteht in einer variierenden Schweißqualität und in einer ungenauen Durchtrennlinie. Des Weiteren ist es aus energiewirtschaftlichen Gründen schwierig und nachteilig, die Luft auf eine ausreichende Temperatur zu erwärmen und sie zur Durchtrennlinie zu bringen.
- Die Schriften FI 91624 und
EP 0 493 940 stellen Vorrichtungen zum Schneiden einer Folie bereit, bei denen die Folie durch ein Schneidmesser geschnitten wird. Das Problem bei einem Schneidmesser ist seine gefährliche Beschaffenheit. Wenn der Bediener die Folienrolle wechselt und eine neue Folie einspeist, damit sie durch das Greifermittel ergriffen werden kann, könnte seine Hand das dicht bei der Rolle angeordnete Schneidmesser berühren. - Eine Folienbehandlungsvorrichtung ist von der „Octopus"-Umwickelmaschine der Anmelderin bekannt, bei der die Schneidvorrichtung einen elektrischen Widerstandsdraht umfasst, der durch Befestigungselemente an beiden Enden festgehalten wird und sich ohne Halt zwischen den Befestigungselementen frei erstreckt, so dass er von allen Seiten von einem Luftraum umgeben ist. Am Ende des Umwicklungsvorgangs wird die Folienbahn an den Widerstandsdraht gedrückt, und durch den Draht wird ein elektrischer Strom geleitet, wobei der Draht somit erhitzt wird und so die Folienbahn schneidet.
- Das Problem besteht darin, dass von der Folienbahn eine Dauerbiegeermüdung erzeugende Last auf die Bereiche in der Nähe der Befestigungspunkte des Widerstandsdrahts übertragen wird, wodurch es im Laufe der Zeit zu Ermüdungsbruch und Zerbrechen des Drahtes kommt. Darüber hinaus kann der dünne Widerstandsdraht (Durchmesser ca. 0,6 mm) brechen, wenn der Bediener der Maschine unvorsichtigerweise dagegen drückt, wenn er das Ende der Folienbahn an dem in seiner Nähe angeordneten Greifermittel anbringt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Kontaktbereich zwischen der Folie und dem Umfang des Widerstandsdrahts ziemlich groß ist, wenn die Folienbahn über den Widerstandsdraht gebogen wird, was bedeutet, dass der gesamte Kontaktbereich verbrannt werden muss, um die Bahn zu durchtrennen, wodurch schädliche Verunreinigungen in der Luft erzeugt werden. Wenn zum Beispiel eine Folienbahn mit einer Breite von 0,5 m in einem Winkel von 120 Grad über einen Widerstandsdraht von 0,6 mm gebogen wird, dann muss für jeden Schnitt ein Kunststoffbereich von 3,15 cm2 verbrannt werden, wodurch Rauch entsteht. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Kunststoffkruste am Draht haftet und so seine Funktionsqualität beeinträchtigt.
- Des Weiteren wird in der
US 3 054 441 , die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist, eine Folienschneidvorrichtung mit einem einen Heißdraht entlang seiner Länge stützenden Keil gezeigt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben genannten Probleme zu beseitigen.
- Eine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Folienbehandlungsvorrichtung zu offenbaren, bei der die Beständigkeit des elektrischen Widerstandsdrahtes verbessert worden ist, so dass er praktisch überhaupt keine Wartung erfordert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Folienbehandlungsvorrichtung zu offenbaren, die sicherer und zuverlässiger ist als frühere Vorrichtungen. Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Folienbehandlungsvorrichtung zu offenbaren, bei der die Menge an verbranntem Kunststoff beim Schneidvorgang auf ein Minimum reduziert wird.
- Hinsichtlich der die Folienbehandlungsvorrichtung und die Umwickelvorrichtung der Erfindung kennzeichnenden Merkmale wird auf die nachfolgenden Ansprüche verwiesen.
- Gemäß der Erfindung weist der Teil des Halteelements, der den elektrischen Widerstand gegen den Druck der Folienbahn hält, eine gewölbte Gestalt auf, um dem elektrischen Widerstand eine gewölbte Gestalt zu verleihen, und die Enden des elektrischen Widerstands sind so an dem Halteelement befestigt, dass mindestens ein Ende über eine Feder mit dem Halteelement verbunden ist. Das Halteelement bildet einen Rückanschlag für den elektrischen Widerstand gegen den Druck der Folie, wobei er den Widerstand kontinuierlich fest unbeweglich in seiner Position hält.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass es die Anordnung zum Halten des elektrischen Widerstands ermöglicht, die gleichen Vorteile zu erreichen wie bei einer einen Infrarotstrahler verwendenden Vorrichtung, aber auf einfachere Weise und zu geringeren Kosten. Die Anfälligkeit des elektrischen Widerstands für Beschädigungen ist vermindert und seine Nutzlebensdauer beträchtlich verlängert, während eine sicherere und zuverlässigere Vorrichtung erhalten wird. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung die Verwendung eines elektrischen Widerstands, bei dem der Teil, der mit der Folie in Kontakt kommt, so schmal wie möglich ist, so dass die in Verbindung mit dem Schneiden verbrannte Kunststoffmaterialmenge auf ein Minimum reduziert wird. Des Weiteren haftet kein Kunststoffmaterial am Umfang des elektrischen Widerstands.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist der elektrische Widerstand eine bandartige Struktur auf und besitzt im Querschnitt im Wesentlichen die Gestalt eines flachen Rechtecks. Das Halteelement weist einen Schlitz auf, der dazu ausgebildet ist, den bandartigen elektrischen Widerstand teilweise darin aufzunehmen. Die Wände des Schlitzes stützen die Breitseiten des Bands lateral von beiden Seiten ab, während der Boden des Schlitzes die schmale Kante des Bands stützt.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist der Schlitz zur Aufnahme des elektrischen Widerstands mit Spielraum ausgebildet, um eine thermische Dehnung und Kontraktion des elektrischen Widerstandsbands zu ermöglichen.
- Die Wölbung des elektrischen Widerstands und die darin durch die Feder erzeugte Spannung sind dazu erforderlich, den elektrischen Widerstand im Schlitz zu halten. Aufgrund der Wölbung wird der elektrische Widerstand in eine gewölbte Gestalt belastet, was bedeutet, dass darin eine an dem Halt, wie zum Beispiel dem Boden des Schlitzes, ausgerichtete Kraftkomponente erzeugt wird, die den elektrischen Widerstand zum Boden des Schlitzes drückt und verhindert, dass er aus dem Schlitz rutscht, wenn er einer Querkraft ausgesetzt ist, die dazu neigt, ihn aus dem Schlitz zu ziehen. Ohne die Wölbung könnte der elektrische Widerstand leicht aus dem Schlitz gelangen.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist das elektrische Widerstandsband eine äußere Kante, die die Folie schneidet, und eine innere Kante auf, die innerhalb des Schlitzes bleibt und auf dem Boden des Schlitzes, der eine Wölbung aufweist, die dazu ausgelegt ist, das elektrische Widerstandsband in eine gewölbte Form zu biegen, aufliegt.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung sind das Halteelement und der elektrische Widerstand so in der Vorrichtung angepasst, dass, während der elektrische Widerstand die über ihn gezogene Folienbahn biegt, das Halteelement auch die Folienbahn an Punkten biegt, die an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Widerstands in einem Abstand davon angeordnet sind, so dass nach dem Schneiden die Folienbahn dazu neigt, sich frei vom elektrischen Widerstand zu biegen.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das Halteelement aus elektrisch isolierendem, im Wesentlichen steifem und hitzebeständigem Material, zum Beispiel Phenolformaldehyd, hergestellt.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung liegt die Dicke des Widerstandsbands in der Größenordnung von ungefähr 0,2 mm.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Folienbehandlungsvorrichtung Greifmittel zum Ergreifen der Folienbahn auf.
- Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Folienbehandlungsvorrichtung Säummittel auf, um übereinander liegenden Folienlagen mittels Wärme zusammenzuschweißen.
- Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von ein paar Beispielen ihrer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben, darin zeigen:
-
1 ein axonometrisches Schema einer Ausführungsform der Umwickelvorrichtung der Erfindung, die mit einer Folienbehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung, welche in Schrägansicht von oben zu sehen ist, versehen ist, -
2 eine axonometrische Ansicht der Folienbehandlungsvorrichtung der Umwickelvorrichtung in1 , -
3 die Folienbehandlungsvorrichtung von2 in Seitenansicht, -
4 die Folienbehandlungsvorrichtung von3 , betrachtet aus der Richtung IV-IV, -
5 Detail A von4 , -
6 einen schematischen Schnitt VI-VI durch die Vorrichtung in3 , -
7 eine Seitenansicht des Halteelements der Schneidvorrichtung der Erfindung mit einem elektrischen Widerstandsband im Schlitz, -
8 das Halteelement und das Widerstandsband von7 , betrachtet aus Richtung VIII-VIII, -
9 einen vergrößerten Schnitt IX-IX von7 mit einer über das Halteelement gebogenen Kunststofffolie und der äußeren Kante des elektrischen Widerstandsbands, so dass die Folie geschnitten werden kann, -
10 –23 den Betrieb der Folienbehandlungsvorrichtung in verschiedenen Stadien während des Umwickelprozesses. -
1 zeigt eine Umwickelvorrichtung, die zum Wickeln einer Einwickelfolie um ein zu verpackendes stationäres Produkt P ausgeführt ist. Die Umwickelvorrichtung umfasst ein Rahmentragwerk18 , das an einer ortsfesten Basis angebracht ist. Ein beweglicher Rahmen19 kann bezüglich des Rahmentragwerks18 vertikal bewegt werden. Eine kreisförmige Ringführungsbahn20 ist in einer horizontalen Ebene angeordnet und wird durch den beweglichen Rahmen19 gehalten, so dass sie sich bezüglich des Rahmentragwerks18 vertikal bewegen kann. Die Umwickelvorrichtung weist einen Folienspender16 auf, der so angeordnet ist, dass er sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegen kann, und durch einen im Folienspender16 vorgesehenen (nicht gezeigten) Antriebsmotor entlang einer kreisförmigen Bahn gemäß der Führung durch die Ringführungsbahn20 um das zu verpackende Produkt P herum angetrieben wird. Während des Umwicklungsvorgangs wird die durch den beweglichen Rahmen19 gehaltene Ringführungsbahn20 vertikal bewegt, damit die Folie als eine spiralförmige Umwicklung um das Produkt herum gewickelt werden kann. Am beweglichen Rahmen19 ist ein Portalträger29 mit einer daran angebrachten Folienbehandlungsvorrichtung1 beweglich angebracht. Durch horizontales Bewegen des Portalträgers29 bezüglich des beweglichen Rahmens19 kann die Folienbehandlungsvorrichtung1 zu dem gerade verpackten Produkt P und davon weg bewegt werden. - Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Folienbehandlungsvorrichtung
1 in einer beliebigen Verpackungsmaschine, zum Beispiel einer, bei der der Folienspender mit einer Drehkurbel verbunden ist, die den Folienspender um ein zu umwickelndes stationäres Produkt zirkuliert, oder in einer Verpackungsmaschine, bei der der Folienspender mit einer festgelegten Säule verbunden ist und das Produkt gedreht wird, damit die Folie darum gewickelt werden kann, eingesetzt werden kann. - Die
2 –6 zeigen ausführlichere Ansichten der Folienbehandlungsvorrichtung1 und ihrer Komponenten. Da die Vorrichtung gemäß anderen Aspekten mit Ausnahme der erfindungsgemäßen Anordnung zum Halten des elektrischen Widerstands5 einer an sich bekannten Art ist (wobei die allgemeine Konstruktion zum Beispiel aus der SchriftUS 4 993 209 bekannt ist), wird ihre Struktur hier nur insofern ausführlich beschrieben, als zum Verständnis der Erfindung und des Betriebs der Vorrichtung erforderlich ist. - Wie in den
2 –6 gezeigt, umfasst die Folienbehandlungsvorrichtung1 Greifmittel12 ,13 zum Ergreifen der Folienbahn. Des Weiteren umfasst sie Säummittel12 ,14 zum Zusammenschweißen von überlagernden Folienlagen mittels Zuführung von Wärme. Darüber hinaus umfasst die Folienbehandlungsvorrichtung eine Schneidvorrichtung zum Schneiden der Folienbahn entlang einer Linie in der Nähe der Naht. Die Folienbehandlungsvorrichtung umfasst einen Rahmen12 , der durch ein erstes Antriebsmittel21 zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position um eine Schwenkachse22 gedreht werden kann. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Haltestange13 , die durch ein zweites Antriebsmittel23 um die Schwenkachse22 gedreht werden kann. Wie aus6 hervorgeht, bestehen die Greifmittel aus einem Spalt30 zwischen dem Umfang der runden Haltestange13 und einer planaren Fläche24 des Rahmens12 , die an der Haltestange angeordnet ist, wobei der Spalt so ausgeführt ist, dass er eine darin platzierte Folienbahn in seinem Griff festhalten kann (siehe auch12 und23 ). - Des Weiteren umfasst die Folienbehandlungsvorrichtung
1 einen Trägerstab14 , der durch eine dritte Antriebsquelle25 um die Schwenkachse22 zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position gedreht werden kann. Der Rahmen12 umfasst eine zweite Anschlagsfläche26 , die an einer dritten Anschlagsfläche27 im Trägerstab14 angeordnet ist, wodurch die Säummittel gebildet werden, die durch einen im Rahmen12 nahe der Anschlagsfläche26 eingebetteten elektrischen Säumwiderstand28 erhitzt werden. - Weiterhin umfasst die Folienbehandlungsvorrichtung
1 eine Schneidvorrichtung2 zum Abschneiden der Kunststofffolienbahn F. Die Schneidvorrichtung2 ist zwischen den oben erwähnten Säummitteln und Greifmitteln am Rahmen12 angebracht. - Die Schneidvorrichtung
2 wird in den7 –9 näher dargestellt. Die Schneidvorrichtung2 umfasst ein längliches Halteelement6 , das am Rahmen befestigt sein kann. Das Halteelement6 besteht aus einem dielektrischen Material mit im Wesentlichen steifer und hitzebeständiger Beschaffenheit, wie zum Beispiel Phenolformaldehyd (PF), das auch als "Bakelit" bezeichnet wird. Das Halteelement6 ist mit einem Längsschlitz7 versehen, in dem ein bandartiger elektrischer Widerstand5 , dessen Querschnittsform einem flachen Rechteck ähnelt, mit einem Spielraum angebracht ist, damit der thermischen Dehnung und Kontraktion des Bands im Schlitz Rechnung getragen wird. Der Boden11 des Schlitzes7 stützt die innere Kante10 des elektrischen Widerstandsbands5 , während die gegenüberliegenden Wände die beiden Breitseiten des Bands stützen. Die äußere Kante9 des elektrischen Widerstandsbands5 erstreckt sich von der Oberfläche des Halteelements6 etwas nach oben. Ein Ende des elektrischen Widerstandsbands5 ist mit einem Befestigungselement3 fest mit dem Halteelement6 verbunden. Das andere Ende des elektrischen Widerstandsbands5 ist mit einem zweiten Befestigungselement4 fest mit dem Halteelement6 verbunden, wobei das zweite Befestigungselement4 einen Gleitblock31 umfasst, der entlang einer im Halteelement ausgebildeten Führung32 beweglich ist, wobei der Gleitblock durch eine Feder8 in Längsrichtung belastet wird, um das Band5 fest im Schlitz7 zu halten. Wie aus7 hervorgeht, weist der Boden11 des Schlitzes eine leicht gewölbte Gestalt mit einem großen Krümmungsradius R auf, um das elektrische Widerstandsband5 in eine entsprechende gewölbte Gestalt zu biegen. Dies unterstützt wiederum das Halten des Bands5 im Schlitz7 . -
9 zeigt, wie der elektrische Widerstand5 die über ihn gezogene Folienbahn F biegt, wenn die Bahn im Griff der Säummittel auf einer Seite und der Greifmittel auf der anderen Seite des Widerstands gehalten wird, wie in23 gezeigt. Das Halteelement6 bewirkt, dass sich die Folienbahn an den Punkten a und b biegt, die sich in der Nähe des elektrischen Widerstands5 auf gegenüberliegenden Seiten davon, aber immer noch in einem Abstand dazu befinden, so dass nach Abschneiden der Folienbahn durch momentanes Erhitzen des elektrischen Widerstands die Enden der Folienbahn F dazu neigen, sich frei von dem elektrischen Widerstand5 zu biegen, wie in9 gestrichelt gezeigt. - Das verwendete elektrische Widerstandsband
5 kann ziemlich dünn ausgeführt sein, da es so gut im Schlitz im Halteelement6 gestützt wird. Bei einer Ausführungsform besteht das elektrische Widerstandsband aus einem Widerstandsband, das unter dem Handelsnamen KANTHAL DSD erhältlich ist, das eine Breite von 6 mm, eine Dicke von 0,2 mm und einen spezifischen Widerstand von 2,446 Ω/m aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel weist das Widerstandsband einen Widerstand von 1,3 Ω auf und wird mit einer Spannung von 24 V versorgt. Die elektrische Leistung beträgt 500 W. - Die
10 –23 sind schematische Darstellungen des Betriebs der Folienbehandlungsvorrichtung1 in verschiedenen Stadien während des Umwickelns eines stationären Pakets P. Der Folienspender16 wird einfach durch eine Folienrolle17 dargestellt, von der die Folie abgegeben wird. -
10 (Seitenansicht) und11 (Draufsicht) zeigen die Anfangsphase des Vorgangs des Umwickelns eines Pakets P, wobei die Folie F in dieser Situation im Griff des Rahmens12 und der Haltestange13 gehalten wird, wie anhand des vergrößerten Details in12 ersichtlich, während sich der Rahmen12 , die Haltestange13 und der Trägerstab14 vertikaler Position befinden. -
13 und14 zeigen eine Situation zu Beginn des Umwicklungsvorgangs, wenn die aus dem Rahmen12 , der Haltestange13 und dem Trägerstab14 bestehende Anordnung um die Schwenkachse22 in die horizontale Position gedreht worden ist, wobei die Folie F noch immer im Griff des Rahmens12 und der Haltestange13 gehalten wird, so dass die Folie ohne Behinderung durch diese Teile um das Paket P herum gewickelt werden kann. - In den
15 und16 befindet sich die aus dem Rahmen, der Haltestange13 und dem Trägerstab14 bestehende Anordnung noch immer in der gleichen Position wie in den11 und12 , und die Folienrolle17 hat einen ganzen Kreis und einen Teil eines zweiten Kreises um das Paket P herum ausgeführt. Das unter einer Folienlage verbleibende Folienende kann nun aus dem Griff des Rahmens12 und der Haltestange13 freigegeben werden. -
17 und18 zeigen eine Situation bei einer Endphase des Umwicklungsvorgangs. Der Trägerstab14 ist um die Schwenkachse22 in die vertikale Position gedreht worden, während der Rahmen12 und die Haltestange13 noch immer in der horizontalen Position bleiben, und der Trägerstab14 wird zwischen der Folie und dem Paket P gelassen, während die Folie über den Trägerstab14 gewickelt wird. -
19 und20 zeigen eine Situation, in der die Folienrolle nach der Situation in den17 und18 noch einen weiteren Kreis um das Paket P ausgeführt hat. Die Haltestange13 ist um die Schwenkachse22 in die vertikale Position gedreht und die Folie ist über die Haltestange13 gewickelt worden. Hier hält der Umwicklungsvorgang an. -
21 –23 zeigen die Endsituation, in der der Rahmen um die Schwenkachse22 in die vertikale Position gegen die Haltestange13 und den Trägerstab14 gedreht worden ist, um die Folie zu schneiden und zu säumen. Das elektrische Widerstandsband5 wird durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms dadurch erhitzt, woraufhin es die Folie F durchbrennt und sie somit abschneidet. Gleichzeitig wird der elektrische Säumwiderstand28 innerhalb des Rahmens12 durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms dadurch erhitzt, wodurch er so erhitzt wird, dass er die nun zwischen der Anschlagsfläche26 des Rahmens und der Anschlagsfläche27 des Trägerstabs14 übereinander liegenden Folienlagen zusammenschweißt, so dass der Schwanz der Folie an der darunter liegenden Folienlage befestigt wird. Danach werden der Rahmen12 und die Haltestange13 in die horizontale Position gedreht, und die Folienbehandlungsvorrichtung1 wird nach oben bewegt, wodurch der Trägerstab14 aus seiner Position unterhalb der letzten Folienlagen am Paket herausgezogen wird. - Danach kann das eingewickelte Paket P weggenommen und ein neues zum Einwickeln hereingebracht werden, wobei wieder von der Situation gemäß den
10 –12 aus begonnen wird. - Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele ihrer Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind viele Variationen innerhalb des Schutzbereichs des in den Ansprüchen definierten Erfindungsgedankens möglich.
Claims (19)
- Folienbehandlungsvorrichtung (
1 ) für eine Umwickelvorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Schneidvorrichtung (2 ) zum Schneiden einer Kunststofffolienbahn (F), wobei die Schneidvorrichtung (2 ) einen länglichen elektrischen Widerstand (5 ) aufweist, der an beiden Enden mittels Befestigungselementen (3 ,4 ) befestigt ist, und gegen welchen Widerstand die Folienbahn gedrückt und durch Erhitzen des elektrischen Widerstands geschnitten werden kann, und ein Halteelemente (6 ), das so angeordnet ist, dass es den elektrischen Widerstand seitlich im wesentlichen über die gesamte Länge des elektrischen Widerstands zwischen den Befestigungselementen (3 ,4 ) hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Halteelements (6 ), der den elektrischen Widerstand (5 ) gegen den Druck der Folienbahn (F) hält, in einer Längsrichtung des elektrischen Widerstands eine gewölbte Gestalt aufweist, um dem elektrischen Widerstand eine gewölbte Gestalt zu verleihen; und dass die Enden des elektrischen Widerstands (5 ) an dem Halteelement so befestigt sind, dass mindestens ein Ende über eine Feder (8 ) mit dem Halteelement (6 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (
5 ) eine bandartige Struktur aufweist und im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines flachen Rechtecks aufweist; und dass das Halteelement (6 ) einen Schlitz (7 ) aufweist, der zum Aufnehmen des bandartigen elektrischen Widerstand ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (
7 ) zur Aufnahme des elektrischen Widerstand (5 ) mit Spielraum ausgebildet ist, um eine thermische Dehnung und Kontraktion des elektrischen Widerstandbandes zu ermöglichen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Widerstandsband (
5 ) eine äußere Kante (9 ), die die Folie schneidet, und eine innere Kante (10 ) aufweist, die innerhalb des Schlitzes (7 ) bleibt und auf dem Boden (11 ) des Schlitzes (7 ), der eine Wölbung aufweist, die dazu ausgelegt ist, das elektrische Widerstandsband in eine gewölbte Form zu biegen, aufliegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) und der elektrische Widerstand (5 ) so angepasst sind, dass, während der elektrische Widerstand die über ihn gezogene Folienbahn (F) biegt, das Halteelement auch die Folienbahn (F) an Punkten (a, b) biegt, die an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Widerstands in einem Abstand davon angeordnet sind, so dass nach dem Schneiden die Folienbahn dazu neigt, sich frei vom elektrischen Widerstand zu biegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) aus elektrisch isolierendem, im wesentlichen steifem und hitzebeständigem Material hergestellt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) aus Phenolformaldehyd hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des elektrischen Widerstandsbandes (
5 ) in der Größenordnung von ungefähr 0,2 mm liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbehandlungsvorrichtung (
1 ) Greifermittel (12 ,13 ) zum Ergreifen der Folienbahn aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbehandlungsvorrichtung (
1 ) Säummittel (12 ,14 ) aufweist, um übereinander liegende Folienlagen mittels Wärme zusammenzuschweißen. - Umwickelvorrichtung zum Wickeln einer Kunststofffolienbahn (F) um einen zu verpackenden Gegenstand (P), wobei die Umwickelvorrichtung einen Folienspender (
16 ) zum Wickeln einer Kunststofffolienbahn von einer Rolle (17 ) um den zu verpackenden Gegenstand und eine Folienbehandlungsvorrichtung (1 ) aufweist, enthaltend Greifermittel (12 ,13 ) zum Ergreifen der Folienbahn und eine Schneidvorrichtung (2 ) zum Schneiden der Folienbahn, wobei die Schneidvorrichtung einen länglichen elektrischen Widerstand (5 ) aufweist, der an beiden Enden mit Befestigungselementen (3 ,4 ) befestigt ist und gegen welchen Widerstand die Folienbahn gedrückt und durch Erhitzen des elektrischen Widerstandes geschnitten werden kann, Säummittel (14 ,15 ) zum Zusammenschweißen von übereinander liegenden Folienlagen, und ein Halteelement (6 ), das angeordnet ist, um den elektrischen Widerstand seitlich im wesentlichen über die gesamte Länge des elektrischen Widerstand zwischen den Befestigungselementen (3 ,4 ) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Halteelements (6 ), der den elektrischen Widerstand (5 ) gegen den Druck der Folienbahn (F) hält, in einer Längsrichtung des elektrischen Widerstands eine gewölbte Gestalt aufweist, um dem elektrischen Widerstand eine gewölbte Gestalt zu verleihen; und dass die Enden des elektrischen Widerstands (5 ) an dem Halteelement so befestigt sind, dass mindestens ein Ende über eine Feder (8 ) mit dem Halteelement (6 ) verbunden ist. - Umwickelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (
5 ) eine bandartige Struktur aufweist und im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines flachen Rechtecks aufweist; und dass das Halteelement (6 ) einen Schlitz (7 ) aufweist, der zum Aufnehmen des bandartigen elektrischen Widerstand ausgebildet ist. - Umwickelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (
7 ) zur Aufnahme des elektrischen Widerstandes (5 ) mit Spielraum ausgebildet ist, um eine thermische Dehnung und Kontraktion des elektrischen Widerstandbandes zu ermöglichen. - Umwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Widerstandsband (
5 ) eine äußere Kante (9 ) aufweist, die die Folie schneidet, und eine innere Kannte (10 ) innerhalb des Schlitzes (7 ) bleibt und auf dem Boden (11 ) des Schlitzes (7 ), der eine Wölbung aufweist, die dazu ausgelegt ist, das elektrische Widerstandsband in eine gewölbte Form zu biegen, aufliegt. - Umwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) und der elektrische Widerstand (5 ) so angepasst sind, dass, während der elektrische Widerstand die über ihn gezogene Folienbahn (F) biegt, das Halteelement auch die Folienbahn (F) an Punkten (a, b) biegt, die an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Widerstands in einem Abstand davon angeordnet sind, so dass nach dem Schneiden die Folienbahn dazu neigt, sich frei vom elektrischen Widerstand zu biegen. - Umwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) aus elektrisch isolierendem, im wesentlichen steifem und hitzebeständigem Material hergestellt ist. - Umwickelvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) aus Phenolformaldehyd hergestellt ist. - Umwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des elektrischen Widerstandsbandes (
5 ) in der Größenordnung von ungefähr 0,2 mm liegt. - Umwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwickelvorrichtung ein Rahmentragwerk (
18 ), das auf einer ortsfesten Basis montiert ist; einen beweglichen Rahmen (19 ), der vertikal im Verhältnis zum Rahmentragwerk bewegt werden kann; eine kreisförmige Ringführungsbahn (20 ), die in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und durch den beweglichen Rahmen gehalten wird, aufweist; wobei der Folienspender (16 ) so angeordnet ist, dass er sich längs der Ringführungsbahn um den zu verpackenden Gegenstand (P) bewegt; und dass die Folienbehandlungsvorrichtung (1 ) so am beweglichen Rahmen montiert ist, dass sie zu dem zu verpackenden Gegenstand (P) hin und von ihm weg bewegt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20000673 | 2000-03-22 | ||
FI20000673A FI108857B (fi) | 2000-03-22 | 2000-03-22 | Kalvonkäsittelylaite ja käärintälaite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60107990D1 DE60107990D1 (de) | 2005-02-03 |
DE60107990T2 true DE60107990T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=8558006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60107990T Expired - Lifetime DE60107990T2 (de) | 2000-03-22 | 2001-01-23 | Foliebehandlungsvorrichtung und Umwickelvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6694712B2 (de) |
EP (1) | EP1136364B1 (de) |
AR (1) | AR027319A1 (de) |
AT (1) | ATE285942T1 (de) |
BR (1) | BR0100920B1 (de) |
CA (1) | CA2334459C (de) |
DE (1) | DE60107990T2 (de) |
DK (1) | DK1136364T3 (de) |
ES (1) | ES2233592T3 (de) |
FI (1) | FI108857B (de) |
NO (1) | NO322337B1 (de) |
PT (1) | PT1136364E (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7980047B1 (en) | 2000-07-12 | 2011-07-19 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Apparatus for and method of severing and sealing thermoplastic film |
FI115395B (fi) * | 2002-09-25 | 2005-04-29 | Haloila M Oy Ab | Käärintäkone ja menetelmä käärintäkalvon käärimiseksi kohteen ympärille |
FI125041B (fi) * | 2003-04-22 | 2015-05-15 | Signode Internat Ip Holdings Llc | Käärintäkone ja menetelmä muovikalvorainan käärimiseksi tavaran ympärille |
US20070039437A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Lineberry Andrew J | System for cutting and wrapping thermoplastic materials |
US20070220840A1 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Robopac S.A. | Apparatus for wrapping objects |
US9745087B2 (en) * | 2013-01-04 | 2017-08-29 | Tama Plastic Industry | Method and apparatus for securing baled items |
GB201417296D0 (en) * | 2014-09-30 | 2014-11-12 | Tube Line Mfg Ltd | Film cutter for hay-bale wrapper |
CN105383147B (zh) * | 2015-12-15 | 2019-01-29 | 济南群星科技有限公司 | 直推式全自动上断膜装置 |
US20180127122A1 (en) | 2016-11-06 | 2018-05-10 | Encore Packaging Llc | Automated Box or Object Wrapping |
USD827001S1 (en) * | 2017-03-03 | 2018-08-28 | Encore Packaging Llc | Wrapping apparatus |
CN107380507B (zh) * | 2017-09-05 | 2023-03-14 | 福德机器人(成都)有限责任公司 | 一种纱团的包膜机构 |
US11242165B2 (en) | 2018-08-01 | 2022-02-08 | Haloila Bulgaria EOOD | Wrapping machine with improved cut, clamp, and seam system |
US11352152B2 (en) | 2019-09-20 | 2022-06-07 | Signode Industrial Group Llc | Stretch-wrapping machine with self-adjusting pinch rollers |
IT202000025921A1 (it) * | 2020-10-30 | 2022-04-30 | Tosa S P A | Dispositivo per riposizionare una pellicola a fine avvolgimento per un macchinario avvolgitore di articoli. |
CN118529341B (zh) * | 2024-07-24 | 2024-09-27 | 景林包装机械(常州)有限公司 | 缠绕包装机用料尾切除、回收、固定装置及方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481554A (en) * | 1946-12-17 | 1949-09-13 | Thomas W Winstead | Thermoplastic film heat sealing element |
US3006122A (en) * | 1960-04-06 | 1961-10-31 | Weishans Albert | Heat sealing apparatus and method |
US3054441A (en) * | 1960-09-29 | 1962-09-18 | Virgil E Gex | Hot wire cut-off |
US3047991A (en) * | 1961-05-02 | 1962-08-07 | Weldotron Corp | Impulse sealing apparatus |
US3134005A (en) * | 1962-09-06 | 1964-05-19 | Nat Distillers Chem Corp | Hot wire film cutter |
US3253122A (en) * | 1964-04-10 | 1966-05-24 | Weldotron Corp | Impulse heat sealing means |
US3291963A (en) * | 1964-04-10 | 1966-12-13 | Weldotron Corp | Radiant heat sealing means |
DE1679940B1 (de) * | 1967-08-16 | 1970-12-23 | Hans Beck | Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen |
US3574039A (en) * | 1967-11-02 | 1971-04-06 | Campbell Taggart Ass Bakeries | Film sealing and cutting apparatus |
US3614383A (en) * | 1969-08-15 | 1971-10-19 | American Packaging Corp | Impulse heating device for use with thermoplastic materials and method |
GB1359056A (en) | 1972-09-29 | 1974-07-03 | Lerner Machine Co Ltd | Sealer bar device |
DE2331400C3 (de) * | 1973-06-20 | 1980-05-29 | Josef Kiener Maschinen- Und Apparatebau, 8942 Ottobeuren | Vorrichtung zum Banderolieren |
US3916148A (en) * | 1974-05-22 | 1975-10-28 | Square Bag It Corp | Heat sealing head for plastic films |
US4215607A (en) * | 1978-05-22 | 1980-08-05 | Lummus Industries, Inc. | Apparatus for heat cutting sheet material |
US4288968A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-15 | Fuji Machinery Co., Ltd. | End sealing device for a plastic film in a packaging apparatus |
US4396449A (en) * | 1981-10-13 | 1983-08-02 | The Dow Chemical Company | Cutting and sealing process for thermoplastic materials |
US4583352A (en) * | 1983-07-14 | 1986-04-22 | Franrica Mfg. Inc. | Apparatus and methods for automaticaly handling aseptic fitmentless pouch |
US4549388A (en) * | 1983-09-13 | 1985-10-29 | Lantech, Inc. | Package sealing apparatus |
US4856259A (en) * | 1988-10-17 | 1989-08-15 | Baxter International Inc. | Appratus for sealing and severing a web of film |
FI83193C (fi) | 1989-04-14 | 1991-06-10 | Newtec Int | Foerfarande och anordning foer fogning och avskaerning av vecklingsfilm. |
JPH0398831A (ja) * | 1989-09-13 | 1991-04-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 包装機械の包装用プラスチツクフイルム切断装置 |
US5088270A (en) | 1990-12-31 | 1992-02-18 | Mima Incorporated | Film-tail heat sealing system |
US5107657A (en) * | 1991-04-30 | 1992-04-28 | Mima Incorporated | Wrapping apparatus and related wrapping methods |
US5239808A (en) * | 1992-05-13 | 1993-08-31 | Hantover, Inc. | Vacuum packaging machine |
US5275073A (en) * | 1992-11-18 | 1994-01-04 | Quick-Wrap Industries, Inc. | Film dispenser |
SE501792C2 (sv) | 1993-05-19 | 1995-05-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning för värmeförsegling av termoplastmaterial |
US5564258A (en) * | 1994-11-10 | 1996-10-15 | Lanatech, Inc. | Method and apparatus for holding and wrapping stretch wrap packaging material |
FI107044B (fi) | 1997-10-09 | 2001-05-31 | United Packaging Plc | Laite käärintäpakkauskoneessa |
-
2000
- 2000-03-22 FI FI20000673A patent/FI108857B/fi not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-23 ES ES01660014T patent/ES2233592T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-23 DE DE60107990T patent/DE60107990T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-23 AT AT01660014T patent/ATE285942T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-23 EP EP01660014A patent/EP1136364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-23 DK DK01660014T patent/DK1136364T3/da active
- 2001-01-23 PT PT01660014T patent/PT1136364E/pt unknown
- 2001-01-29 AR ARP010100397A patent/AR027319A1/es active IP Right Grant
- 2001-02-07 CA CA002334459A patent/CA2334459C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-26 US US09/791,885 patent/US6694712B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-07 BR BRPI0100920-6A patent/BR0100920B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-03-21 NO NO20011433A patent/NO322337B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI108857B (fi) | 2002-04-15 |
EP1136364A3 (de) | 2002-09-25 |
DK1136364T3 (da) | 2005-05-09 |
NO20011433D0 (no) | 2001-03-21 |
ES2233592T3 (es) | 2005-06-16 |
BR0100920A (pt) | 2001-10-30 |
FI20000673A0 (fi) | 2000-03-22 |
PT1136364E (pt) | 2005-03-31 |
DE60107990D1 (de) | 2005-02-03 |
NO322337B1 (no) | 2006-09-18 |
ATE285942T1 (de) | 2005-01-15 |
NO20011433L (no) | 2001-09-24 |
US6694712B2 (en) | 2004-02-24 |
BR0100920B1 (pt) | 2009-01-13 |
CA2334459A1 (en) | 2001-09-22 |
EP1136364A2 (de) | 2001-09-26 |
US20010029725A1 (en) | 2001-10-18 |
FI20000673L (fi) | 2001-09-23 |
EP1136364B1 (de) | 2004-12-29 |
CA2334459C (en) | 2005-05-10 |
AR027319A1 (es) | 2003-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107990T2 (de) | Foliebehandlungsvorrichtung und Umwickelvorrichtung | |
DE69803439T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschneiden einer folie zum umhüllen von gruppen von gegenständen | |
DE1779266C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers | |
DE69917597T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie | |
EP2949609B1 (de) | Splice-vorrichtung | |
DE69914846T2 (de) | Schneideinrichtung der Klammerschenkel für einen elektrischen Heftapparat | |
DE69908867T2 (de) | Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen thermoplastischen Materials | |
DE7134589U (de) | Vorrichtung zum anbringen eines rueckseitigen teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen material auf mindestens einer seiner beiden seiten an einem teil aus textilmaterial | |
EP0049016A1 (de) | Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen | |
DE3013824A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden und verschweissen von polymerisatfolien | |
DE10139885A1 (de) | Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück | |
EP3222407A1 (de) | Schweissautomat | |
DE69708653T2 (de) | Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
DE102020106025A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung | |
CH620153A5 (de) | ||
DE10343448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung | |
EP2294258A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden | |
DE4233878A1 (de) | Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter | |
DE2647331A1 (de) | Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material | |
DD147532A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung von wickeln einer thermoplastischen bahn | |
DE102009022918B4 (de) | Schweißvorrichtung | |
DE10245830A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial | |
DE19923352C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses | |
DE69700206T2 (de) | Umreifungsmaschine für Bandmaterialrollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |