DE60106949T3 - Reinigungshilfsmittel - Google Patents
Reinigungshilfsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106949T3 DE60106949T3 DE60106949T DE60106949T DE60106949T3 DE 60106949 T3 DE60106949 T3 DE 60106949T3 DE 60106949 T DE60106949 T DE 60106949T DE 60106949 T DE60106949 T DE 60106949T DE 60106949 T3 DE60106949 T3 DE 60106949T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antioxidant
- composition
- salts
- esters
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 133
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 97
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 97
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 85
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 44
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 claims description 36
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 claims description 36
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 claims description 36
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 claims description 36
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 21
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- -1 3,4,5-trihydroxybenzoyl moiety Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 18
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 9
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 9
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 8
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 5
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IPMYMEWFZKHGAX-UHFFFAOYSA-N Isotheaflavin Natural products OC1CC2=C(O)C=C(O)C=C2OC1C(C1=C2)=CC(O)=C(O)C1=C(O)C(=O)C=C2C1C(O)CC2=C(O)C=C(O)C=C2O1 IPMYMEWFZKHGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UXRMWRBWCAGDQB-UHFFFAOYSA-N Theaflavin Natural products C1=CC(C2C(CC3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C(O)C(=O)C2=C1C(C1OC3=CC(O)=CC(O)=C3CC1O)=CC(O)=C2O UXRMWRBWCAGDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- IPMYMEWFZKHGAX-ZKSIBHASSA-N theaflavin Chemical compound C1=C2C([C@H]3OC4=CC(O)=CC(O)=C4C[C@H]3O)=CC(O)=C(O)C2=C(O)C(=O)C=C1[C@@H]1[C@H](O)CC2=C(O)C=C(O)C=C2O1 IPMYMEWFZKHGAX-ZKSIBHASSA-N 0.000 claims description 3
- 229940026509 theaflavin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000014620 theaflavin Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 claims 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 7
- WMBWREPUVVBILR-WIYYLYMNSA-N (-)-Epigallocatechin-3-o-gallate Chemical compound O([C@@H]1CC2=C(O)C=C(C=C2O[C@@H]1C=1C=C(O)C(O)=C(O)C=1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 WMBWREPUVVBILR-WIYYLYMNSA-N 0.000 claims 3
- DOUMFZQKYFQNTF-WUTVXBCWSA-N (R)-rosmarinic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)OC(=O)\C=C\C=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 DOUMFZQKYFQNTF-WUTVXBCWSA-N 0.000 claims 3
- GJJVAFUKOBZPCB-ZGRPYONQSA-N (r)-3,4-dihydro-2-methyl-2-(4,8,12-trimethyl-3,7,11-tridecatrienyl)-2h-1-benzopyran-6-ol Chemical class OC1=CC=C2OC(CC/C=C(C)/CC/C=C(C)/CCC=C(C)C)(C)CCC2=C1 GJJVAFUKOBZPCB-ZGRPYONQSA-N 0.000 claims 3
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 claims 3
- 241000510609 Ferula Species 0.000 claims 3
- UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N Floxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=C(F)C=CC=C1Cl UIOFUWFRIANQPC-JKIFEVAISA-N 0.000 claims 3
- WMBWREPUVVBILR-UHFFFAOYSA-N GCG Natural products C=1C(O)=C(O)C(O)=CC=1C1OC2=CC(O)=CC(O)=C2CC1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 WMBWREPUVVBILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical group OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 241001529742 Rosmarinus Species 0.000 claims 3
- LUSZGTFNYDARNI-UHFFFAOYSA-N Sesamol Natural products OC1=CC=C2OCOC2=C1 LUSZGTFNYDARNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229940030275 epigallocatechin gallate Drugs 0.000 claims 3
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 claims 3
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 claims 3
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 claims 3
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 claims 3
- 229930003802 tocotrienol Natural products 0.000 claims 3
- 239000011731 tocotrienol Substances 0.000 claims 3
- 235000019148 tocotrienols Nutrition 0.000 claims 3
- 229940068778 tocotrienols Drugs 0.000 claims 3
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000003289 ascorbyl group Chemical group [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 claims 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 2
- FJYGFTHLNNSVPY-BBXLVSEPSA-N theaflavin digallate Chemical compound C1=C([C@@H]2[C@@H](CC3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)C=C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(=O)C2=C1C([C@H]1OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@H]1O)=CC(O)=C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FJYGFTHLNNSVPY-BBXLVSEPSA-N 0.000 claims 1
- LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N gallotannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 19
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 16
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 15
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 11
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 7
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 5
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- GZIFEOYASATJEH-VHFRWLAGSA-N δ-tocopherol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 GZIFEOYASATJEH-VHFRWLAGSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N (R)-alpha-Tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- GZIFEOYASATJEH-UHFFFAOYSA-N D-delta tocopherol Natural products OC1=CC(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 GZIFEOYASATJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010081873 Persil Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 235000010389 delta-tocopherol Nutrition 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 229940092665 tea leaf extract Drugs 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 description 2
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 2
- QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N trans-caffeic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 2
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 2
- 239000002446 δ-tocopherol Substances 0.000 description 2
- ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N (E)-3,4,5-trihydroxycinnamic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRUABTDBQQLWLS-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyltetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCS(C)=O KRUABTDBQQLWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-Butoxy-2-propanol Chemical compound CC(O)COC(C)(C)C GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002470 Amphicarpaea bracteata Species 0.000 description 1
- 235000000073 Amphicarpaea bracteata Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001251094 Formica Species 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical class CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical class N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 235000004883 caffeic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940074360 caffeic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N cis-caffeic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- PZPMGGMRWAFDAM-UHFFFAOYSA-N dioxetane;sulfuric acid Chemical class C1COO1.OS(O)(=O)=O PZPMGGMRWAFDAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- VKWNTWQXVLKCSG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-1-[(4-phenyldiazenylphenyl)diazenyl]naphthalen-2-amine Chemical compound CCNC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 VKWNTWQXVLKCSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical group [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229940079842 sodium cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCCS([O-])(=O)=O IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCC([O-])=O HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000003655 tactile properties Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0084—Antioxidants; Free-radical scavengers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2041—Dihydric alcohols
- C11D3/2055—Dihydric alcohols unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Produkte, um die Reinigung einer Vielzahl an Oberflächen, insbesondere harten Oberflächen, wie Edelstahl, Formica, Plexiglas, Keramik oder Email, zu unterstützen oder zu bewirken.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Haushaltsoberflächen werden normalerweise unter Verwendung von Zusammensetzungen gereinigt, die ein oder mehrere Inhaltsstoffe enthalten, die die Entfernung von fettiger/öliger/schmieriger Verschmutzung und/oder jeder sichtbaren Verfärbung, wie aus damit verbundenen festen Verunreinigungen, unterstützen. Derartige Zusammensetzungen können durch Gießen oder als ein Sprühmittel, wie aus einer Sprühpistole oder einem anderen Aerosolapplikator, aufgetragen werden, und mit einem Lappen oder einem anderen Reinigungstuch gerieben werden, gegebenenfalls gefolgt von Abspülen. Jedoch würde es vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche, die gereinigt werden soll, mit einem Material behandelt werden könnte, das die Entfernung von Verschmutzung und/oder Verfärbung während der anschließenden Reinigung unterstützen würde.
- Wir fanden nun heraus, daß diese Funktion durch ein Antioxidationsmittel bereitgestellt werden kann.
JP-A-07/228,892 - Andere Offenbarungen der Verwendung von Extrakten aus Tee oder anderen Blättern bei der Reinigung von harten Oberflächen und/oder Desinfizierung von Produkten sind in
JP-A-07/228,890 '891 JP-A-08/104,893 JP-A-10/273,698 JP-A-11/100,596 JP-A-06/340,897 JP-A-62/167,400 JP-A-591-047,300 US 4,220,676 zu finden, obwohl die Produkte, die in den letzten beiden offenbart werden, kein grenzflächenaktives Mittel enthalten. - Ein Reiniger für harte Oberflächen, der 1 bis 70 Gew.-% anionische grenzflächenaktive Mittel, 0,5 bis 20 Gew.-% nichtionische grenzflächenaktive Mittel und 0,001 bis 5 Gew.-% Gerbstoffe enthält, wird in
JP-A-63/196,693 -
US 4,094,701 offenbart wässerige Alkalilösungen mit einem pH von zumindest 9, die einen Gerbstoff und gegebenenfalls ein grenzflächenaktives Mittel enthalten, zur Reinigung und Ätzung einer Zinnoberfläche in der Weißblech/Dosen-Industrie. Die Mengen an genanntem Gerbstoff liegen zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Menge des grenzflächenaktiven Mittels in irgendeiner Zusammensetzung überschreitet nie 0,16 Gew.-%. -
US 5,965,514 offenbart schwach saure Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die Aminoxidgrenzflächenaktiven Stoff, quartäres Desinfektionsmittel und einen Stickstoff enthaltenden Chelatbildner enthalten. Gegebenenfalls kann ein Oberflächenspannungsreduktionsmittel einbezogen werden. In wässeriger Form sollen sie gute Rückstands-/Filmbildungseigenschaften aufweisen. Ascorbinsäure wird unter einer großen Anzahl von möglichen Säuren genannt, um Säuregrad bereitzustellen, gehört aber nicht zu den bevorzugten. Gerbsäure wird als eine einer großen Anzahl an alternativen möglichen Säuren, die als Oberflächenspannungsreduktionsmittel nützlich sind, genannt. Es wird angemerkt, daß bevorzugte Mitglieder dieser Liste in Mengen von 0,005 bis 2 Gew.-% verwendet werden können. Jedoch wird Gerbsäure wieder nicht in dieser bevorzugten Liste genannt, noch wird anderweitig darauf verwiesen. - Zusammensetzungen zur Stabilisierung von flüssigen oder festen Seifenzusammensetzungen zur Körperwäsche werden in
EP-A-0 955 355 offenbart. Diese Zusammensetzungen umfassen entweder einen Typ oder ein oder zwei unterschiedliche Typen an Antioxidationsmittel, wobei einer von diesen ein Phenoltyp ist, der durch eine allgemeine Formel definiert ist, und ein grenzflächenaktives Mittel. Die Menge an Antioxidationsmittel in den Zusammensetzungen wird von 0,001 bis 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung angegeben, aber im Falle einer flüssigen Seife wird die obere Grenze als 0,05 Gew.-% angegeben. - Ebenso wird eine große Gruppe neuer phenolischer Antioxidationsmittel in
WO 0025731 - Ein Klarsichtmittel für Glas wird in
JP-A-49/113,811 -
CA-A-2 144 021 offenbart mikrobiozide Zusammensetzungen, die kurz- und zwischenkettige Fettsäuren, eine nicht-toxische Phenolverbindung und einen Lösungsvermittler umfassen. Die veranschaulichten nicht-toxischen Phenolverbindungen sind Verbindungen, die Antioxidationsmittel sind. Sie werden zugegeben, um die antimikrobiellen Eigenschaften der Zusammensetzung zu fördern. Jedoch wird deren Verwendung zur Förderung der Reinigung überhaupt nicht offenbart. Die Menge an Phenolverbindung vor der Verdünnung des Produktes beträgt 1 bis 5 Gew.-%. - In
EP-A-0 200 264 ,EP-A-0 487 169 undEP-A-0 509 608 werden Antioxidationsmittel unter den vielen optionalen Komponenten in Reinigungsmittelzusammensetzungen ohne irgendein Anzeichen für den Zweck ihrer Zugabe genannt. -
US 5,895,781 offenbart eine Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von Flecken aus einem Koordinationskomplex mit einem Metall hoher Oxidationszahl, die eine Säure, ein Reduktionsmittel und ein System von grenzflächenaktiven Mitteln enthält. Das Reduktionsmittel kann Isoascorbinsäure sein. -
JP-A-03/190999 -
EP-A-0 512 328 ,US 5,330,673 undUS 5,602,090 offenbaren Reinigungszusammensetzungen, die leicht oxidierbare Terpene, wie kaltgepreßtes Zitronenöl, und Limonen enthalten. Die Beispielformulierungen enthalten geringe Mengen eines Antioxidationsmittels, wie butyliertes Hydroxyanisol. -
EP-A-1 069 178 undEP-A-844 302 - In
EP-A-0 411 708 werden saure Reinigungsmittel für harte Oberflächen, die eine oder mehrere einer großen Gruppe an organischen Säuren enthalten, zur sicheren Entfernung von Seifenschaum und Kalk von Badewannen, Spülbecken und Fliesen und dergleichen beschrieben. Ascorbinsäure wird als eine einer großen Anzahl an geeigneten organischen Säuren genannt. -
US 5,710,155 beschreibt Reinigungsmittelzusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen, die Diacylperoxid als ein Bleichmittel und eine geringe Menge eines Antioxidationsmittels als ein Stabilisierungshilfsmittel umfassen. - In
US 6,046,148 werden säurehaltige Feinreinigungszusammensetzungen beschrieben, worin der Säuregrad durch eine organische Säure angegeben wird. Es wird erneut Ascorbinsäure als eine der vielen Möglichkeiten genannt. Jedoch wird es nirgendwo im Stand der Technik offenbart, daß die Behandlung einer Oberfläche mit einem Antioxidationsmittel eine positive Wirkung auf die anschließende Entfernung von öliger Verschmutzung, nachdem sie sich auf dieser Oberfläche abgesetzt hat, aufweisen würde. - DEFINITION DER ERFINDUNG
- Daher stellt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Entfernung fettiger Verschmutzung von einer harten Oberfläche bereit, wobei das Verfahren die Schritte:
- (a) Behandeln der Oberfläche mit einer Zusammensetzung, umfassend einen waschaktiven Stoff und 0.01–10 Gew.-% eines Antioxidationsmittels, (a) wobei das Antioxidationsmittel aus Gerbsäure, deren Estern und Salzen und Mischungen davon ausgewählt ist;
- (b) Trocknen lassen der Lösung oder der flüssigen Zusammensetzung, die das Antioxidationsmittel umfasst, auf der Oberfläche, wobei sich ein Film umfassend das Antioxidationsmittel bildet;
- (c) Ermöglichen, daß sich die Verschmutzung absetzt; und
- (d) Reinigen der Oberfläche, um die Verschmutzung zu entfernen, in dieser Reiheinfolge umfaßt.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Obwohl man nicht an irgendeine spezielle Theorie oder Erklärung gebunden ist, nehmen wir an, daß das Antioxidationsmittel seine Wirkung dahingehend ausübt, daß es auf der Oberfläche in Schritt (a) bleibt, so daß sich die Verschmutzung, die sich anschließend auf der Oberfläche in Schritt (c) absetzt, nicht verfestigt oder polymerisiert, wodurch die leichtere Entfernung der Verschmutzung in Schritt (d) ermöglicht wird. Deshalb umfaßt der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung die Bildung eines Films, der das Antioxidationsmittel in Schritt (a) umfasst durch Hinterlassen einer Lösung oder flüssigen Zusammensetzung, die das Antioxidationsmittel umfaßt, um auf der Oberfläche zu trocknen. Diese Lösung oder flüssige Zusammensetzung braucht selbst keine Reinigungseigenschaften aufweisen, da das eigentliche Reinigen nur in Schritt (d) durchgeführt wird, nach dem vorzugsweise Schritt (a) wiederholt wird, um einen neuen Film an Antioxidationsmittel aufzutragen. Jedoch wird Schritt (d) vorteilhafterweise unter Verwendung einer Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, die wieder das Antioxidationsmittel umfaßt, bewirkt, so daß die Verschmutzung entfernt und gleichzeitig ein neues Antioxidationsmittel aufgetragen wird, wodurch Schritt (d) des ersten Verfahrens gemäß dem erfindungsgemäßen ersten Aspekt mit Schritt (c) eines anschließenden Verfahrens gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt effektiv kombiniert wird. Nach Schritt (d) folgt gegebenenfalls ein Spülschritt, normalerweise mit Wasser.
- Wie hierin verwendet, umfaßt der Ausdruck "Verschmutzung" alle Arten von Flecken oder Verschmutzungen organischen oder anorganischen Ursprungs, ob für das bloße Auge sichtbar oder nicht sichtbar, einschließlich Verschmutzung von festen Verunreinigungen und/oder mit Bakterien oder anderen Pathogenen. Die Erfindung ist zur leichteren Entfernung von fettiger Verschmutzung, spezieller alter oder eingetrockneter Verschmutzung, besonders effektiv. Normalerweise umfaßt diese fettige Verschmutzung, wie sie oftmals auf Küchenoberflächen gefunden wird, eine Öl/Fett-Komponente zusammen mit anderen Schmutzkomponenten, wie Lebensmittelresten von stärkehaltiger und/oder proteinhaltiger Beschaffenheit, Staub, Kalkablagerungen usw.
- Daher stellt die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 bereit.
- Die vorliegende Erfindung kann ebenso einen oder mehrere andere Vorteile bieten, wie verbesserte Tasteigenschaften der Oberflächen (beispielsweise Glätte) während und/oder nach der Reinigung, Verringerung des ranzigen Geruchs und weniger Dunkelwerden der Verschmutzung vor der Reinigung, weniger Oberflächenkorrosion und weniger Geräusche während der Reinigung. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung umfassen die Verwendung eines Antioxidationsmittels oder einer Zusammensetzung, die ein Oxidationsmittel enthält, für die Bereitstellung von einem oder mehreren dieser anderen Vorteile bei einem Reinigungsvorgang für harte Oberflächen und/oder die Verwendung des Antioxidationsmittels bei der Herstellung von Produkten zur Bereitstellung von einem oder mehreren dieser anderen Vorteile.
- Verfahren und Verwendungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung irgendeiner Haushaltsoberfläche, insbesondere harten Oberflächen in beispielsweise Küchen und Bädern, einschließlich Kochflächen, Entlüftern, Arbeitsflächen, Kochutentsilien, Geschirr, Fliesen, Böden, Badewannen, Toiletten, Waschbecken, Duschen, Geschirrspülmaschinen, Hähnen, Spülbecken, und Glas- und Emailleoberflächen im allgemeinen, nützlich. Diese Oberflächen können beispielsweise aus Farbe (beispielsweise gestrichenes oder lackiertes Holz), Kunststoff, Glas, Keramik oder Metall (bei spielsweise Edelstahl oder Chrom) bestehen.
- Das Antioxidationsmittel
- Wie in Ingold K. V. Adv. Chem. Ser. 75, 296–305 (1968) "Inhibition of Autooxidation" offenbart, fallen Antioxidationsmittel in zwei Gruppen, nämlich primäre (oder kettenbrechende) Antioxidationsmittel, die mit Lipidradikalen reagieren, wodurch stabilere Radikale gebildet werden, und sekundäre (oder präventive) Antioxidationsmittel, die die Geschwindigkeit der Ketteninitiierung durch verschiedene Mechanismen verringern. Außerdem können Antioxidationsmittel als synthetisch oder "natürlich", d. h. aus natürlichen Produkten stammend, klassifiziert werden.
- Eine Gruppe von natürlichen Antioxidationsmitteln sind die Tannine, Gerbsäure und verwandte Verbindungen. Es ist eine breite Gruppe von pflanzlichen polyphenolischen Verbindungen. Die Tannine sind durch ihre Fähigkeit, Proteine auszufällen, charakterisiert.
- Antioxidationsmittelstruktur
- Die Antioxidationsmittel für den Zweck dieser Erfindung sind Gerbsäure, deren Ester und Salze und Mischungen davon.
- Gerbsäure und Tannine enthalten eine Vielzahl an 3,4,5-Trihydroxybenzoyleinheiten, wodurch die Benzoylgruppe von einer Einheit eine Esterbindung mit einem phenolischen Sauerstoff der nächsten Einheit bildet.
- Gerbsäure wird manchmal als Gallusgerbsäure oder Penta-(m-digalloyl)-glukose (C76H52O46) angegeben. Jedoch wird kommerziell erhältliche Gerbsäure normalerweise aus Pflanzen und Galläpfeln, Baumrinde und anderen Pflanzenteilen erhalten, und diese Materialien sind dahingehend bekannt, Gallussäurederivate zu sein. Der Ausdruck "Gerbsäure", wie hierin verwendet, sollte all diese Materialien umfassen. Wie bereits erwähnt, sind Tannin-enthaltende Extrakte aus Tee (wie beispielsweise in den Zusammensetzungen in
JP-A-07/228,892 - Verwendungsform des Antioxidationsmittels
- Das/die Antioxidationsmittel kann/können auf die Oberfläche in verdünnter Form aufgetragen werden. Vorzugsweise werden sie in flüssiger, verdünnter Form, wie eine Lösung, Emulsion oder Dispersion, oder mittels eines Reinigungstuches, das mit dem/den Antioxidationsmittel(n) imprägniert ist oder das mit einer Lösung, Emulsion oder Dispersion, die das/die Antioxidationsmittel enthält, imprägniert ist, aufgetragen. Geeignete flüssige Formulierungen umfassen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen des Antioxidationsmaterials in einem Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol oder Isopropanol, oder Wasser oder ein Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser, aber vorzugsweise Wasser sein. Die flüssigen Formulierungen, die hierin ebenso als "Zusammensetzungen" bezeichnet werden, können verwendet werden, um nur das Antioxidationsmittel abzuscheiden, oder sie können zusätzliche Funktionen auf der Oberfläche aufweisen, wie Reinigen. Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen werden außerdem nachstehend beschrieben.
- Selbst wenn die Zusammensetzungen nur und in erster Linie beabsichtigen, das Antioxidationsmittel auf der Oberfläche abzuscheiden, können sie andere Komponenten enthalten, wie Emulgatoren, um beim Dispergieren des Antioxidationsmittels in der Flüssigkeit oder auf der Oberfläche zu helfen. Der Gehalt des grenzflächenaktiven Mittels kann unter 0,1 Gew.-% oder sogar unter 0,05 Gew.-% liegen. Sie können jedoch ein Metallionenmaskierungsmittel, wie nachstehend beschrieben, für Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthalten.
- Die Zusammensetzungen müssen zur Abscheidung des Antioxidationsmaterials auf der Oberfläche geeignet sein. Das/die Antioxidationsmittel kann können in der Zusammensetzung in jeder geeigneten Form beispielsweise als eine Lösung oder eine Dispersion vorliegen. Außer wo es gegenteilig ausgedrückt oder impliziert wird, können die Zusammensetzungen ebenso in fester Form vorliegen, die bei der Verwendung befeuchtet werden sollen. Jedoch sind sie in bevorzugten Ausführungsformen und in einigen Aspekten der Erfindung als ganzes Flüssigkeiten, stärker bevorzugt wässerige Flüssigkeiten. Der Ausdruck "Flüssigkeit" umfaßt Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Gele, Pasten und dergleichen. Obwohl es keine allgemeinen pH-Einschränkungen für derartige Flüssigkeiten gibt, ist es bevorzugt, den pH unter 12 zu halten. Ebenso bilden einige Antioxidationsmittel, wie Gerbsäure, gewöhnlich dunkel gefärbte Kondensationsprodukte, wenn sie bei hohem pH gehalten werden. Für diese Antioxidationsmittel wird der pH vorzugsweise ausreichend niedrig gehalten, um dieses Phänomen zu verhindern, beispielsweise unter 8, stärker bevorzugt bei oder unter 7, oder sogar 5,5.
- Die gesamte Antioxidatioinskomponente von irgendeiner Zusammensetzung beträgt von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% von dieser Zusammensetzung. In vielen Fällen wird eine Menge von höchstens 1% genügen, um die gewünschte Wirkung zu erhalten.
- Die Zusammensetzung kann durch irgendein geeignetes Mittel aufgetragen werden. Beispielsweise kann es auf die Oberfläche aus einem Behälter gegossen oder aus einer Aerosoldose oder aus einem Sprühpistolenapplikator gesprüht werden.
- Reinigungszusammensetzungen
- Reinigungszusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, bis auf irgendeine geeignete Kombination der oben beschriebenen Eigenschaften, können irgendeinen normalen reinigenden Inhaltsstoff umfassen.
- Vorzugsweise umfaßt eine Reinigungszusammensetzung zumindest einen waschaktiven Stoff und wahlweise andere Reinigungskomponenten.
- Bevorzugt ist die Reinigungszusammensetzung eine Flüssigkeit und diese Flüssigkeiten sind besonders zur Reinigung von harten Oberflächen nützlich (obwohl nicht ausschließlich). Diese flüssige Zusammensetzung kann in Form einer dünnen oder viskosen Flüssigkeit oder einem Gel oder in Form von Schaum, einem Mousse aus Paste vorliegen. Besonders bevorzugt, ist die Flüssigkeit viskos oder gelähnlich mit einer Viskosität von höchstens 100 Centipoise (mPa·s), vorzugsweise mindestens 150 oder sogar 200 mPa·s, wie bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s–1 (Brookefiled Viskosimeter, 20°C) gemessen, aber vorzugsweise nicht mehr als 5.000 Centipoise, stärker bevorzugt höchstens 2.000. Viskose Flüssigkeiten mit Strukturviskosität oder Gele verbessern die angenehme Sinneswirkung des Antioxidationsmittels während des Reinigens einer harten Oberfläche und sind besonders für den Verbraucher ansprechend und daher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Viskosität kann durch ein "Innenstruktursystem", das ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel, Wasser und (normalerweise) Elektrolyt einsetzt, herbeigeführt werden, um eine geordnete oder flüssig-kristalline Phase innerhalb der Zusammensetzung zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verdickungspolymer zugegeben werden, wobei viele in der Technik bekannt sind, beispielsweise Polycarboxylatpolymere, wie Poly(meth)acrylate, Polymaleinsäuren und Copolymere von (Meth)acrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid mit verschiedenen anderen Vinylmonomeren, oder Polysaccharide, wie Cellulosederivate oder pflanzliche oder mikrobielle Gummis, beispielsweise Xanthan, Guargummi und dergleichen. Xanthan ist wegen seiner Fähigkeit, ästhetisch angenehme, klare, viskose Flüssigkeiten zu ergeben, besonders bevorzugt.
- Schäume und Mousse werden normalerweise von einem Spender, der das daraus abgezogene Produkt vergast oder mit Luft versetzt, zugeführt.
- Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten eine flüssige Zusammensetzung mit einem pH von weniger als 12, und umfassend eine Antioxidationsmittel, wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von zumindest 100 MPas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 S–1 aufweist, wobei die Gesamtmenge des Antioxidationsmittels in der Zusammensetzung mindestens 0,05 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
- Bevorzugte Zusammensetzungen sind entweder niedrigschäumend oder, wenn schäumend oder als Schaum aufgetragen, fällt der Schaum leicht zusammen, was es unnötig macht, die Oberfläche erneut anschließend abzuspülen oder abzuwischen, um den Schaum zu entfernen. Dadurch wird die Menge des Antioxidationsmittels, das auf der Oberfläche verbleibt, maximiert.
- grenzflächenaktive Mittel:
- Eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Erfindung kann waschaktive Stoffe umfassen, die im allgemeinen aus anionischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt werden. Die Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1, 0,2, 0,5 oder sogar 1 Gew.-%, aber nicht mehr als 45 Gew.-%, normalerweise höchstens 25, 15 oder sogar 10 Gew.-% des gesamten grenzflächenaktiven Mittels. Vorzugsweise umfassend die Zusammensetzungen zumindest ein anionisches und/oder nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, stärker bevorzugt zumindest ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel.
- Geeignete synthetische (seifenfreie) anionische grenzflächenaktive Mittel sind wasserlösliche Salze von organischen Schwefelsäureestern und Sulfonsäuren, die in der molekularen Struktur eine Alkylgruppe aufweisen, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält.
- Beispiele von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln sind wasserlösliche Salze von:
- – (primären) langkettigen (beispielsweise 8 bis 22 C-Atome) Alkoholsulfaten (hierin nachstehend als PAS bezeichnet), insbesondere die, die durch Sulfatisieren der Fettalkohole, die durch Reduzieren der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl hergestellt wurden, erhalten werden;
- – Akylbenzensulfonaten, wie die, bei denen die Alkylgruppe 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält;
- – sekundären Alkansulfonaten.
- – Alkylglycerylethersulfaten, insbesondere die Ether der Fettalkohole, die von Talg- und Kokosnußöl stammen;
- – Fettsäuremonoglyceridsulfaten;
- – Sulfaten des Reaktionsproduktes von einem Mol eines Fettalkohols und aus 1 bis 6 Mol Ethylenoxid;
- – Salzen aus Alkylphenolethylenoxy-ethersulfaten mit 1 bis 8 Ethylenoxideinheiten pro Molekül, und bei denen die Alkylgruppen 4 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten;
- – dem Reaktionsprodukt der Fettsäuren, die mit Isethionsäure verestert und mit Alkali neutralisiert wurden; und Gemische der obigen.
- Die bevorzugten wasserlöslichen, synthetischen, anionischen grenzflächenaktiven Mittel sind die Alkalimetall – (wie Natrium und Kalium) und Erdalkalimetall – (wie Calcium und Magnesium) – salze von Alkylbenzensulfonaten und Gemischen mit Olefinsulfonaten und Alkylsulfaten, und den Fettsäuremono-glyceridsulfaten. Die am stärksten bevorzugten anionischen grenzflächenaktiven Mittel sind aromatische Alkylsulfonate, wie Alkylbenzensulfonate, enthaltend 6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe in einer geraden oder verzweigten Kette, besondere Beispiele davon sind Natriumsalze aus Alkylbenzensulfonaten oder Alkyl-toluen-, -xylen- oder -phenolsulfonaten, Alkylnaphthalinsulfonate, Ammoniumdiamyinaphthalin-sulfonat und Natriumdinonyl-naphthalin-sulfonat.
- Wenn das synthetische, anionische grenzflächenaktive Mittel eingesetzt werden soll, wird die Menge, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegt, im allgemeinen zumindest 0,2%, vorzugsweise zumindest 0,5%, stärker bevorzugt zumindest 1,0%, aber nicht mehr als 20%, vorzugsweise höchstens 10%, stärker bevorzugt höchstens 8% betragen.
- Obwohl im weitesten Sinne Seifen nicht aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen werden, sind die Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung im wesentlichen seifenfrei, beispielsweise enthalten sie weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew-%, stärker bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Seife, insbesondere vollkommen seifenfrei.
- Geeignete nichtionische grenzflächenaktive Mittel können allgemein als Verbindungen beschrieben werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen, die in der Beschaffenheit hydrophil sind, mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die in der Beschaffenheit aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt wurden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenrests, der an irgendeine spezielle hydrophobe Gruppe angelagert ist, kann ohne weiteres eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu ergeben. Dies ermöglicht die Wahl der nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel mit dem richtigen HLB unter Berücksichtigung der Gegenwart des organischen Lösungsmittels und möglichen Kohlenwasserstoff-co-lösungsmittels in der Zusammensetzung.
- Spezielle Beispiele umfassen das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in entweder gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration mit Ethylenoxid, wie ein Kokosnußöl-Ethylenoxid-Kondensat mit 2 bis 15 Mol Ehtylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol; Kondensate von Alkylphenolen, deren Alkylkgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome mit 5 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol enthalten; Kondensate des Reaktionsproduktes von Ehtylendiamin und Propylenoxid mit Ehtylenoxid, wobei die Kondensate 40 bis 80 Gew.-% Ethylenoxidgruppen enthalten und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 11.000 aufweisen.
- Andere Beispiele sind: Alkylglykoside, die Kondensationsprodukte von langkettigen aliphatischen Alkoholen und Sacchariden sind; tertiäre Aminoxide der Struktur RRRNO, wo ein R eine Alkylgruppe von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und die anderen Rs jeweils Alkyl- oder Hydroxylalkylgruppen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, beispielsweise Dimethyldodecylaminoxid; tertiäre Phosphinoxide der Struktur RRRPO, wo ein R eine Alkylgruppe von 8 bis 18 Kohlen stoffatomen ist und die anderen Rs jeweils Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, beispielsweise Dimethyl-dodecylphosphinoxid; und Dialkylsulfoxide der Struktur RRSO, wo ein R eine Alkylgruppe von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und das andere Methyl oder Ethyl ist, beispielsweise Methyltetradecylsulfoxid; Fettsäurealkylolamide; Alkylenoxidkondensate von Fettsäurealkylolamiden und Alkylmercaptanen. Ethoxylierte aliphatische Alkohole sind besonders bevorzugt.
- Die Menge des nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels, das in der Reinigungszusammensetzung eingesetzt werden soll, wird vorzugsweise zumindest 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt zumindest 0,2 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zumindest 0,5 oder sogar 1 Gew.-% betragen. Die maximale Menge beträgt geeigneterweise 15%, vorzugsweise 10% und am stärksten bevorzugt 7%.
- Die Zusammensetzungen können Mengen von sowohl anionischen als auch nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln enthalten, die ausgewählt werden, wobei man an das Niveau des vorliegenden Elektrolyten denkt, um so eine strukturierte, flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung bereitzustellen, d. h. eine, die, selbst eindickt". Daher können trotz der Gegenwart des organischen Lösungsmittels eingedickte, flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen ohne die Notwendigkeit, irgendein zusätzliches Verdickungsmittel einzusetzen, hergestellt werden, und die trotzdem eine lange Lagerfähigkeit über einen breiten Temperaturbereich aufweisen.
- Das Gewichtsverhältnis des anionischen grenzflächenaktiven Mittels zu dem nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel unter Berücksichtigung der obigen Betrachtungen kann variieren, und wird von ihrer Beschaffenheit abhängen, aber liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1:0 bis 9:1, stärker bevorzugt 1:4 bis 4:1. Gemäß einer Ausführungsform, die irgendeinen Aspekt der Erfindung darstellt, können die Zusammensetzungen 0,1 bis 7 Gew.-% Antioxidationsmittel, 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen, synthetischen, anionischen grenzflächenaktiven Mittels auf Basis eines Sulfat- oder Sulfonatsalzes, enthaltend einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Molekül, und 0,2 bis 7 Gew.-% eines ethoxylierten, nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels, das aus der Kondensation eines aliphatischen Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Molekül mit Ethylenoxid stammt, so daß das Kondensat 2 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol aliphatischer Alkohol aufweist, wobei das Gleichgewicht andere optionale Inhaltsstoffe und Wasser ist.
- Geeignete amphotere grenzflächenaktive Mittel, die gegebenenfalls eingesetzt werden können, sind Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, die eine Alkylgruppe von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und eine aliphatische Gruppe, die durch eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe substituiert ist, beispielsweise Natrium-3-dodecylamino-propionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat und Natrium-N-2-hydroxydodecyl-N-methyltaurat, enthalten.
- Geeignete kationische, grenzflächenaktive Mittel, die gegebenenfalls eingesetzt werden können, sind quartäre Ammoniumsalze mit einer oder zwei aliphatischen Gruppen von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei oder drei kleinen aliphatischen (beispielsweise Methyl) Gruppen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid
- Geeignete zwitterionische, grenzflächenaktive Mittel, die gegebenenfalls eingesetzt werden können, sind Derivate von aliphatischen quartären Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen mit einer aliphatischen Gruppe von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Gruppe, die durch eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, beispielsweise 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)propan-1-sulfonatbetain, 3-(Dodecylmethylsulfonium)propan-1-sulfonatbetain und 3-(Cetylmethylphosphonium)ethansulfonatbetain, substituiert ist.
- Weitere Beispiele von geeigneten grenzflächenaktiven Mitteln sind Verbindungen, die allgemein als oberflächenaktive Mittel verwendet werden, angegeben in den allgemein bekannten Lehrbüchern „Surface Active Agents" Bd. 1, von Schwartz & Perry, Interscience 1949, Bd. 2 von Schwanz, Perry & Berch, Interscience 1958, in der derzeitigen Auflage von „McCutcheon's Emulsifiers and Detergents", veröffentlicht von der Manufacturing Confectioners Company oder in „Tenside-Taschenbuch", H. Stache, 2. Auflage, Carl Hauser Verlag, 1981.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere Inhaltsstoffe enthalten, die hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung helfen. Beispielsweise kann die Zusammensetzung Aufbaustoffe, wie Nitrilotriacetate, Polycarboxylate, Zitrate, Dicarbonsäuren, wasserlösliche Phosphate (insbesondere ortho-, pyro- oder poly-Phosphate oder Gemische davon), Zeolithe und Gemische davon, in einer Menge von bis zu 25% enthalten. Wenn er vorliegt, wird der Aufbaustoff vorzugsweise mindestens 0,1% der Zusammensetzung bilden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Scheuermittel umfassen. Jedoch werden diese im allgemeinen nicht bevorzugt, da Scheuermittel gewöhnlich dazu neigen, den Antioxidationsmittelfilm, der auf der Oberfläche abgeschieden wurde, zu beschädigen oder zu entfernen. Einige der oben genannten Aufbaustoffe können außerdem als Scheuermittel fungieren, wenn sie in einer Menge im Überschuß zu ihrer Löslichkeit in Wasser vorliegen.
- Metallionenmaskierungsmittel, wie Ethylendiamintetraacetate, Polyphosphonate (DEQUEST[TM]-Reihe) und die (ortho-, pyro-, poly-)Phosphorsäuren/Phosphate (hierin nachstehend gemeinsam als „Phosphat" bezeichnet) und eine breite Vielzahl an polyfunktionellen organischen Säuren (insbesondere Zitronensäure) und Salze können ebenso gegebenenfalls eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie mit dem Antioxidationsmittel kompatibel sind. Diese Maskierungsmittel sind besonders nützlich, wenn sie mit Antioxidationsmitteln kombiniert werden, die gefärbte Komplexe mit Metallen bilden können, wie es der Fall für Gerbsäure, Tannine und Gallussäure und Derivate ist. Die Menge dieser Maskierungsmittel, wenn sie vorliegen, liegt normalerweise zwischen 0,05 und 5 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 und 1 Gew.-%. Daher sind Kombinationen von Gerbsäure und/oder Gallussäure oder Derivaten davon mit Zitronensäure oder Phosphat in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,15 bis 0,5 Gew.-% für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sehr nützlich. Spezielle Beispiele umfassen Gerbsäure + Zitronensäure, Gallussäure + Zitronensäure, Propylgallat + Zitronensäure, Popylgallat und Phosphorsäure in einer Gesamtmenge zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und einem Verhältnis zwischen 1:5 und 5:1.
- Ein weiterer optionaler Inhaltsstoff für Zusammensetzungen für die erfindungsgemäße Verwendung ist ein Seifenschaumregulierendes Material, das in Zusammensetzungen eingesetzt werden kann, die die Tendenz haben, überschüssigen Seifenschaum bei der Verwendung zu erzeugen.
- Ein Beispiel eines Seifenschaum-regulierenden Materials ist Seife. Seifen sind Salze von Fettsäuren und umfassen Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kaliuim- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, die etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kalium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze der Gemische aus Fettsäuren, die aus Kokosnußöl und gemahlenem Erdnußöl stammen. Wenn eingesetzt, kann die Menge an Seife mindestens 0,005 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung bilden. Fettsäureseifen, wie Prifac 7901[TM], sind für diesen Zweck als geeignet befunden worden.
- Ein weiteres Beispiel eines Seifenschaum-regulierenden Materials ist ein Silikonöl. Wo ein Kohlenwasserstoff-co-lösungsmittel in einem ausreichend hohen Niveau vorliegt, kann dieses selbst etwas oder die gesamte gewünschte Antischaumwirkung bereitstellen.
- Zusammensetzungen für die erfindungsgemäße Verwendung können ebenso zusätzlich zu den bereits erwähnten Inhaltsstoffen verschiedene andere optionale Inhaltsstoffe, wie Färbemittel, Bleichmittel, optische Aufheller, Schmutzsuspendiermittel, Reinigungsmittelenzyme, Gelkontrollmittel, Gefrier-Auftau-Stabilisatoren, Bakterizide, Konservierungsmittel (beispielsweise 1,2-Benzisothiazolin-3-on) und hydrotrope Verbindungen, enthalten. Bleichmittel, wie Hypohalogenite oder Wasserstoffperoxid, können in dem Umfang, daß sie mit dem Antioxidationsmittel kompatibel sind, vorliegen. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen für die erfindungsgemäße Verwendung keine Bleichmittel enthalten. Jedoch können eine Zusammensetzung, die ein Bleichmittel enthält, und eine Zusammensetzung, die das Antioxidationsmittel enthält, getrennt gelagert und zum Zeitpunkt der Verwendung gemischt werden, um eine gemischte Bleichmittel/Antioxidationsmittel-Zusammensetzung bereitzustellen, die die Vorteile von beiden vereinigt. Praktisch sind sogenannte "Doppelfach"-Behälter in der Technik für diesen Zweck bekannt. Diese Behälter umfassen zwei (oder mehr) separate Kammern oder Fächer, in denen Flüssigkeiten getrennt voneinander gelagert werden können. Sie umfassen ferner Spendemittel zur gemeinsamen Abgabe dieser Flüssigkeiten während ihres Mischens kurz bevor oder während der Abgabe.
- Flüssige (wie hierin zuvor definiert) Behandlungszusammensetzungen für harte Oberflächen für die erfindungsgemäße Verwendung weisen vorzugsweise einen pH von weniger als 12, stärker bevorzugt weniger als 10 oder sogar 8 auf. Bevorzugte Zusammensetzungen weisen einen neutralen oder leicht sauren pH auf, d. h. höchstens 7, vorzugsweise höchstens 6, insbesondere höchstens 5,5 oder sogar 4,5 oder weniger. Jedoch ist es bevorzugt, daß die Zusammensetzungen nicht zu sauer sein sollten, um Schaden an säureempfindlichen Oberflächen zu vermeiden; vorzugsweise beträgt der pH mindestens 2, stärker bevorzugt mindestens 2,5. Am stärksten bevorzugt liegt der pH in dem Bereich von 3 bis 4,5.
- Nützliche optionale Komponenten der Reinigungszusammensetzungen für die erfindungsgemäße Verwendung sind organische Lösungsmittel. Bevorzugt sind Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von zumindest 1 Gew.-% in Wasser. Geeignete Beispiele sind die C1-C4-Alkanole, die Mono- und Diethylen- und Mono- und Dipropylenglycole und ihre Monoalkylether.
- Flüssigspender
- Flüssige Zusammensetzungen können gelagert und durch irgendeine geeignete Weise abgegeben werden, aber Sprühapplikatoren sind besonders bevorzugt. Pumpspender (ob Sprüh- oder Nicht-Sprühpumpen) und Gießapplikatoren (Flaschen usw.) sind ebenso möglich.
- Reinigungstücher
- Reinigungstücher können mit einer Lösung/Emulsion/Dispersion, die das/die Antioxidationsmittel enthält, imprägniert werden. Das Material kann trocken imprägniert oder stärker bevorzugt in nasser Form (d. h. als eine dünne oder eine viskose Flüssigkeit) imprägniert werden. Geeignete Reinigungstücher umfassen gewebte und nicht-gewebte Stoffe, natürliche oder synthetische Schwämme oder schwammige Tücher, "Wischermaterialien" und dergleichen.
- Das Antioxidationsmittel ist besonders dahingehend geeignet, zu Geschirrspülmittelzusammensetzungen zugegeben zu werden, wie es in der Technik der Geschirrspülmaschinen allgemein bekannt ist. Im allgemeinen sind diese Zusammensetzungen wässerige Flüssigkeiten, umfassend eine organische Säure, wie Zitronensäure, und/oder ein grenzflächenaktives Benetzungsmittel, insbesondere ein nichtionisches grenzflächenaktives Benetzungsmittel. Das Antioxidationsmittel kann zu der Geschirrspülmittelzusammensetzung in einer Menge von mindestens 0,05 bis zu 20 Gew.-%, stärker bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, zugegeben werden. Geschirr, Besteck und Kochutensilien, die verschmutzt sind, werden, nachdem sie mit einem Geschirrspülmittel, das ein Antioxidationsmittel enthält, behandelt worden sind, in dem nächsten Geschirrspülmaschinenschritt leichter und vollständiger gereinigt. Die Antioxidationsmittel können ebenso gemäß der Erfindung in einem Geschirrspülmittel verwendet werden, das ein wesentlicher Teil eines vollständigen Geschirrspülproduktes ist, in dem die Reinigungszusammensetzung und das Geschirrspülmittel integriert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird außerdem durch den Verweis auf die folgenden Beispiele erläutert.
- BEISPIELE
- In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze auf das Gewicht, wenn nichts gegenteiliges angegeben ist. Beispiel 1–Küchensprühmittelzusammensetzung
Lial 111 10EO, nichtionischer Wirkstoff 2% LAS-Säure, anionischer Wirkstoff 3% Gerbsäure (Tanex ALSOK) 0,5% Magnsiumsulfat 7H2O 0,9% Radimix-Dicarbonsäuren 0,4% Proxel GXL Konservierungsmittel 0,016% Duftstoff 0,35% Hydrotopes Natriumcumensulfonat 1% Propylenglykol-t-butylether-Lösungsmittel 2% Natriumhydroxid bis pH 4,5 - Vergleichsbeispiel 2 – Küchensprühmittelzusammensetzung
- Wie Beispiel 1, wobei aber die Gerbsäure durch 0,25% Ascorbylpalmitat plus 0,25% alpha-Tocopherol ersetzt wurde.
- Kontrolle 1
- Wie Beispiel 1, aber ohne Gerbsäure Beispiel 3 – Gelzusammensetzung
2% Lial 111-5EO nichtionisches grenzflächenaktives Mittel 5% Lial 111-10EO nichtionisches grenzflächenaktives Mittel 0,5% Gerbsäure (Tanex ALsok) 0,1% Zitronensäure 0,10% Dequest 2010 Maskierungsmittel 0,2% Keltrol RD 0,08% Proxel (Konservierungsmittel) Rest Wasser - pH eingestellt auf 4,5 mit Natriumhydroxid
- Viskosität: 130 cP (21 s–1) 32 cP (106 s–1)
- Kontrolle 2
- Wie Beispiel 3, aber ohne Gerbsäure.
- Beispiel 4 – imprägniertes Reinigungstuch
- Die folgende flüssige Zusammensetzung wurde hergestellt.
2,88% Isopropylalkohol 2,16% Butyldigol 0,134% Benzalkoniumchlorid 0,36% nichtionisches grenzflächenaktives Mittel C11 10 EO 0,5% Gerbsäure 0,144% Duftstoff 0,05% Natrium-EDTA Rest Wasser - Die Zusammensetzung wurde mit NaOH/Zitronensäure auf pH 4,5 gepuffert.
- Reinigungstücher in Form von nicht-gewebten Stoffen aus 70% Viskose/30% Polyester wurden in eine Reinigungstüchervorratsbox gestapelt und durch das Eingießen der flüssigen Zusammensetzung imprägniert.
- Bewertung
- Substrateinzelheiten
- Ein Edelstahlsubstrat wurde für Reinigungstests verwendet. Dieses war gebürsteter Edelstahl der Größe 380 mm mal 300 mm (Sorte 304 Blech BS 1449 Pr2 1983, geliefert von Merseyside Metal Services Ltd.). Diese große Platte faßt zwei Flächen zur Reinigung, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite der Platte. Jede Fläche zur Reinigung ist 215 mm mal 150 mm.
- Vorreinigung von Edelstahlplatten
- Die Platten wurden vor einem Reinigungsexperiment wie folgt vorgereinigt:
- – kommerzieller, flüssiger Scheuermittelreiniger (Jif Cream-Reiniger), Reinigung mit einem feuchten J-Tuch und abgespült mit heißem Wasser;
- – flüssiges Geschirrspülmittel (Persil Dishwashing Liquid), Reinigung mit einem feuchten J-Tuch und abgespült mit heißem Wasser;
- – Kalzit, Reinigung mit einem feuchten J-Tuch und abgespült mit heißem Wasser und schließlich abgespült mit vollentsalztem Wasser;
- – nach dem Trocknen der Platten durch Abtropfen werden sie mit einem Papierhandtuch abgewischt, was sicher stellt, daß die gesamten Kalzitabscheidungen entfernt werden.
- Anwendung der Vorbehandlung auf Edelstahlplatten
- Ein Pappegestell, das die zwei Flächen der Platte, die vorbehandelt werden sollen, besitzt, wurde auf der Edelstahlplatte plaziert. Auf eine der 215 mm × 150 mm Flächen wurde ungefähr die Hälfte eines 1,0 ml pipettierten aliquoten Teils einer Beispielzusammensetzung in einer Linie über den oberen 150 mm Abschnitt der Vorbehandlungsfläche aufgetragen. Der verbleibende Teil der 1,0 ml Beispielzusammensetzung wurde ebenso auf den unteren 150 mm Abschnitt der Fläche aufgetragen. Das Pappegestell wurde vorsichtig von der Stahlplatte entfernt, in der Bereitschaft, den aufgetragenen Prototyp über die gesamte Vorbehandlungsfläche zu wischen. Ein angefeuchtetes handgewrungenes J-TuchTM (vollentsalztes Wasser) wurde um ein 150-mm-Kunststofflineal gefaltet. Dieses wurde verwendet, um den 1,0 ml aliquoten Teil der zu testenden Zusammensetzung über der Stahloberfläche auszubreiten. Der Prototyp wurde unter Verwendung von vier linearen Reinigungstüchern über der bezeichneten Fläche ausgebreitet, zwei Abwärts- und zwei Aufwärtsreinigungstücher, und in jedem Fall werden 4 Replikate zur Reinigung hergestellt. Nach der Vorbehandlungsanwendung wurden die Platten 2 Stunden vor dem Besprühen mit dehydratisiertem Rizinusölschmutz getrocknet.
- Verschmutzung und Alterung der vorbehandelten Edelstahlplatten Das Sprühen des Rizinusölschmutzes wurde in einem Abzugsschrank unter Standardbedingungen durchgeführt, um gute Reproduzierbarkeit zwischen unterschiedlichen Experimenten zu gewährleisten. Der Schmutz war dehydratisiertes Rizinusöl mit 0,2% Fett rotem 7B Farbstoff. Dieser wurde im Kühlschrank gelagert, wenn er nicht gebraucht wurde. Er wurde vor dem Sprühen auf Umgebungstemperatur gebracht.
- Die Abzugsschrankwände/-boden und die Laborhebevorrichtung wurden mit Papierhandtuch bedeckt. Eine Laborhebevorrichtung wurde verwendet, um die Platte auf eine praktische Höhe zum Sprühen anzuheben. Die Laborhebevorrichtungshöhe betrug 200 mm und wurde zentral am hinteren Teil des Abzugsschrankes befestigt. Eine Linie, 40 mm, wurde von dem hinteren Teil des Abzugsschrankes zu der Spritze der Laborhebevorrichtung markiert, wobei diese als Positionierungslinie für jede Stahlplatte vor dem Sprühen verwendet wurde. Von der 40 mm Linie auf der Laborhebevorrichtung wurde eine Linie, 270 mm, parallel auf dem Grund des Abzugsschrankbodens markiert. Dies war dort, wo die Plexiglassprühführung angeordnet ist, wenn gesprüht wird.
- Eine kommerziell erhältliche Gravitationsfüllspritzpistole wurde verwendet, um die ölige Verschmutzung auf die Stahlplatte zu sprühen. Die Hinterscheibe auf der Gravitationsfüllpistole rotierte 360° gegen den Uhrzeigersinn von der geschlossenen Position und die Seitenscheibe rotierte 270° gegen den Uhrzeigersinn erneut von der geschlossenen Position. Die Gravitationsfüllspritzpistole wurde an eine Bodenkompressoreinheit befestigt und ein Druck von 25 psi wurde zum Sprühen dieser Verschmutzung auf die Stahlplatten verwendet. Ein Klemmständer wurde in dem Abzugsschrank positioniert, um die Spritzpistole zu halten, wenn sie nicht gebraucht wird. Der dehydratisierte Rizinusölschmutz wurde in das offene Vorratsgefäß der Spritzpistole gegossen.
- Das Pappspritzgestell wurde an der Edelstahlplatte befestigt und diese wurde zentral in Querposition auf der Laborhebevorrichtung entlang der 40 mm Linie von dem Hinterteil des Abzugsschrankes plaziert. Das Pappspritzgestell war ein rechtwinkeliges Stück Karte, dieselbe Größe wie eine Edelstahlplatte, mit zwei Schnittflächen der Größe 215 mm × 150 mm, einer Fensterfläche auf der linken Seite und der anderen auf der rechten, mit einer Kartentrenngrenze zwischen den zwei Fenstern. Die Plexiglassprühführung wurde vor dem ersten Fenster der Platte, die besprüht werden soll, direkt auf der 270 mm Linie positioniert. Diese Fläche der Platte wurde für insgesamt 35 Sekunden, beginnend von der Spitze der Linie der Sprühführung folgend besprüht. Die Zeit, die zum Sprühen von der Spitze bis zum Boden benötigt wird, betrug ungefähr 9 Sekunden, deshalb wird die Spur der Sprühführung 4 mal zurückverfolgt, wobei jede Fläche von 215 mm × 150 mm besprüht wird. Nach dem Besprühen der ersten Fläche der Platte wurde die angrenzende Fläche in genau derselben Weise besprüht, nachdem die Plexiglassprühführung vor der zweiten Fläche wieder angeordnet wurde. Wenn die vollständige Platte zweimal besprüht worden ist, wurde sie von dem Abzugsschrank vorsichtig entfernt und das Pappsprühgestellt entfernt. Die besprühten Platten wurden direkt auf ein Ofenbrett geklebt, wobei jede Edelstahlplatte unter Verwendung eines Aluminiumringspacers, der in jeder Ecke plaziert ist, getrennt wurde. Diese Spacer ermöglichten es, jede Platte um 10 mm zu trennen. Wenn die gesamten Platten besprüht waren, wurden sie gemeinsam zum Altern in den Ofen gegeben.
- Die Platten wurden bei einer Temperatur von 85°C 1,5 Stunden gealtert. Die hergestellten Platten waren bis zum nächsten Tag nicht sauber.
- Die aufgebrachte Aufwand, um die Verschmutzung von der Testoberfläche unter Verwendung eines Zelluloseschwammtuchs zu entfernen, wurde auf Geräten gemessen, die speziell für den Zweck gebaut wurden, die den Aufwand in N messen. Die Reinigungszusammensetzung, die verwendet wurde, um die Verschmutzung zu entfernen, war die Zusammensetzung der Kontrolle 2. Daher kann die Verringerung des Reinigungsaufwandes nur dem Antioxidationsmittel in der Vorbehandlungszusammensetzung zugeschrieben werden.
- Die Ergebnisse für die Zusammensetzungen von Beispiel 1, Beispiel 2 und der Kontrolle 1, die dem Beispiel 1 minus die Gerbsäure entsprechen, werden in Tabelle I angegeben. Die für die Zusammensetzungen von Beispiel 3 und der Kontrolle 2 werden in Tabelle II angegeben.
- Die angegebenen Ergebnisse sind geometrische Mittel der 4 Replikatexperimente. Tabelle 1
Behandlung durchschnittlicher log 10 Aufwand durchschnittlicher Gesamtaufwand (N) keine Behandlung (nicht vollständig sauber in 2 Minuten) 3,798 6337 Kontrolle 1 3,212 1639 Beispiel 1 1,998 109 Beispiel 2 2,868 791 Behandlung durchschnittlicher log 10 Aufwand durchschnittlicher Gesamtaufwand (N) keine Behandlung 3,713 5171 Kontrolle 2 3,177 1507 Beispiel 3 1,96 92 - Ergebnisse, die mit denen von Beispiel 3 vergleichbar sind, wurden mit der Vorbehandlung der Platten mit Zusammensetzungen gemäß Beispiel 3 erhalten, worin die 0,5%ige Gerbsäure ersetzt wurde durch:
0,54% Ascrobinsäure 0,5% δ-Tocopherol 0,5% Propylgallat (pH 5,5 und pH 3,9) 0,5% Gerbsäure (pH 3,9) 0,25 Gallussäure (pH 3,9) 0,5% Kaffeesäure 0,5% Ferulasäure 0,5% 3,4-Hydroxy-dihydrozimtsäure 0,25% Ascorbinsäure + 0,25% δ-Tocopherol 0,25% Ascorbinsäure + 0,25% α-Tocopherol 0,5% Epigalocatechingallat 0,5% Theaflavindigallat 0,1% Gerbsäure + 0,4% Zitronensäure 0,25% Gerbsäure + 0,25% Zitronensäure 0,25% Gallussäure + 0,25% Zitronensäure 0,25% Propylgallat + 0,25% Zitronensäure 0,25% Propylgallat + 0,25% Phosphorsäure
Ebenso geeignet sind Salze von:
Claims (38)
- Verfahren zur Entfernung fettiger Verschmutzung von einer harten Oberfläche, wobei das Verfahren die Schritte in der Reihenfolge: (a) Behandeln der Oberfläche mit einer Zusammensetzung, umfassend einen waschaktiven Stoff und ein Antioxidationsmittel; (b) Ermöglichen, daß sich die Verschmutzung absetzt; und (c) Reinigen der Oberfläche, um die Verschmutzung zu entfernen, umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Antioxidationsmittel auf die Oberfläche in flüssiger, verdünnter Form aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung 0,1 bis 10% Antioxidationsmittel umfaßt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Antioxidationsmittel ein natürliches Antioxidationsmittel ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Antioxidationsmittel Ascorbinsäure und Salze davon und Ascorbylderivate umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Unterstruktur eine 1,2- oder 1,4-Dihydroxybenzeneinheit oder ein Derivat davon ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Antioxidationsmittel aus Kaffee-, Ferula-, Rosmarin- und Vanillinsäure und deren Estern, Amiden und Salzen, Sesamol und dessen Derivaten, Tocopherolen und Tocotrienolen ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Unterstruktur eine 3,4,5-Trihydroxybenzoyleinheit oder substituierte Derivate davon ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Antioxidationsmittel aus Gallussäure und ihren Amiden und Estern und Salzen, Gerbsäure und ihren Estern und Salzen, Tannin, Epigallocatechingallat und Theaflavindigallat ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Antioxidationsmittel aus Gerbsäure und ihren Estern und Salzen ausgewählt ist und die Zusammensetzungen einen pH von 7 oder weniger aufweisen.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei die Zusammensetzung, die das Antioxidationsmittel umfaßt, mit einem Reinigungstuch, das mit der Zusammensetzung imprägniert ist, aufgetragen wird.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels, das eine 3,4,5-Tirhydroxybenzoyl-Unterstruktur in einer Zusammensetzung umfaßt, die ebenso einen waschaktiven Stoff zur Erleichterung des Entfernens der fettigen Verschmutzung von einer harten Oberfläche, auf die die Zusammensetzung aufgetragen worden ist, umfaßt.
- Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Antioxidationsmittel auf die Oberfläche in flüssiger, verdünnter Form aufgetragen wird.
- Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Zusammensetzung 0,1 bis 10% Antioxidationsmittel umfaßt.
- Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 15, wobei das Antioxidationsmittel ein natürliches Antioxidationsmittel ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 16, wobei das Antioxidationsmittel aus Gallussäure und ihren Amiden und Estern und Salzen, Gerbsäure und ihren Estern und Salzen, Tannin, Epigallocatechingallat und Theaflavindigallat ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei das Antioxidationsmittel aus Gerbsäure und ihren Estern und Salzen ausgewählt ist und die Zusammensetzungen einen pH von 7 oder weniger aufweisen.
- Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 18, wobei die Zusammensetzung, die das Antioxidationsmittel umfaßt, mit einem Reinigungstuch, das mit der Zusammensetzung imprägniert ist, aufgetragen wird.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels bei der Herstellung eines Reinigungstuches, das eine Flüssigkeit umfaßt, die dieses Antioxidationsmittel und einen waschaktiven Stoff enthält, wobei das Reinigungstuch zur Behandlung einer harten Oberfläche geeignet ist, um die leichtere Entfernung von fettiger Verschmutzung, nachdem sie sich auf dieser harten Oberfläche abgesetzt hat, zu ermöglichen.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels nach Anspruch 20, wobei das Antioxidationsmittel ein natürliches Antioxidationsmittel ist.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels nach Anspruch 22, wobei das Antioxidationsmittel ausgewählt ist aus: Ascorbinsäure und einem Salz davon und Ascorbylderivaten; Kaffee-, Ferula-, Rosmarin- und Vanillinsäure und ihren Amiden und Estern und Salzen; Sesamol und seinen Derivaten; Tocopherolen und Tocotrienolen; Gallussäure und ihren Amiden und Estern und Salzen; Gerbsäure und ihren Estern und Salzen; Tanninen, Epigallocatechingallat und Theaflavindigallat.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels nach Anspruch 23, wobei das Antioxidationsmittel aus Gerbsäure und ihren Estern und Salzen ausgewählt ist und der pH der Flüssigkeit 7 oder weniger beträgt.
- Verwendung eines Antioxidationsmittels bei der Herstellung eines Produktes, das eine Flüssigkeit umfaßt, die dieses Antioxidationsmittel und einen waschaktiven Stoff enthält, wobei das Produkt zur Behandlung einer harten Oberfläche geeignet ist, um die leichtere Entfernung von fettiger Verschmutzung, nachdem sie sich auf dieser harten Oberfläche abgesetzt hat, zu ermöglichen, wobei das Antioxidationsmittel aus Gerbsäure und ihren Estern und Salzen ausgewählt ist und der pH der Flüssigkeit 7 oder weniger beträgt.
- Flüssige Zusammensetzung, umfassend einen waschaktiven Stoff in einer Menge von 0,05 bis 45 Gew.-% mit einem pH von weniger als 12 und einer Viskosität von zumindest 100 mPa bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s–1, wobei die Zusammensetzung ein natürliches Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% umfaßt, wobei das Antioxidationsmittel eine 1,2- oder 1,4-Dihydroxybenzen-Unterstruktur aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei das natürliche Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,1 bis 1,5% vorliegt.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 und 27, weiterhin umfassend ein Verdickungsmittel.
- Zusammensetzung nach Anspruch 28, wobei das Verdickungsmitel Xanthan ist.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 29, wobei die Viskosität zumindest teilweise einem oder mehreren grenzflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls einem Elektrolyt in dieser Zusammensetzung zuzuschreiben ist.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 30, wobei das natürliche Antioxidationsmittel ausgewählt ist aus: Kaffee-, Ferula-, Rosmarin- und Vanillinsäure und ihren Amiden und Estern und Salzen, Sesamol und seinen Derivaten, Tocopherolen und Tocotrienolen, Gallussäure und ihren Amiden und Estern und Salzen, Gerbsäure und ihren Estern und Salzen, Tanninen, Epigallocatechingallat und Theaflavindigallat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 31, wobei das natürliche Antioxidationsmittel aus Gerbsäure und ihren Estern und Salzen ausgewählt ist und der pH der Zusammensetzung 7 oder weniger beträgt.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 32, die zusätzlich 0,05 bis 5% eines Metallionenmaskierungsmittels umfaßt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 33, wobei das Maskierungsmittel Zitronensäure oder Phosphat ist.
- Reinigungstuch, umfassend eine flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 34.
- Spender für eine Flüssigkeit, wobei der Spender einen Behälter, der eine flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 34 enthält, und Sprühmittel zum Abgeben der Flüssigkeit in Form eines Sprays umfaßt.
- Spender nach Anspruch 36, wobei das Sprühmittel eine Sprühpistole ist.
- Spender nach den Ansprüchen 36 bis 37, wobei die Zusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-% des waschaktiven Stoffes umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0021182.1A GB0021182D0 (en) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Cleaning aid |
GB0021182 | 2000-08-29 | ||
PCT/EP2001/009390 WO2002018531A1 (en) | 2000-08-29 | 2001-08-13 | Cleaning aid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106949D1 DE60106949D1 (de) | 2004-12-09 |
DE60106949T2 DE60106949T2 (de) | 2005-12-15 |
DE60106949T3 true DE60106949T3 (de) | 2009-08-20 |
Family
ID=9898449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106949T Expired - Lifetime DE60106949T3 (de) | 2000-08-29 | 2001-08-13 | Reinigungshilfsmittel |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020072473A1 (de) |
EP (1) | EP1313833B2 (de) |
JP (1) | JP2004507612A (de) |
AR (1) | AR032474A1 (de) |
AT (1) | ATE281511T1 (de) |
AU (2) | AU8209401A (de) |
BR (1) | BR0113438A (de) |
CA (1) | CA2417647C (de) |
CZ (1) | CZ2003496A3 (de) |
DE (1) | DE60106949T3 (de) |
ES (1) | ES2228930T5 (de) |
GB (1) | GB0021182D0 (de) |
HU (1) | HUP0301558A3 (de) |
MX (1) | MXPA03001594A (de) |
MY (1) | MY127607A (de) |
PL (1) | PL197289B1 (de) |
RU (1) | RU2277123C2 (de) |
WO (1) | WO2002018531A1 (de) |
ZA (1) | ZA200300783B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6926745B2 (en) | 2002-05-17 | 2005-08-09 | The Clorox Company | Hydroscopic polymer gel films for easier cleaning |
US20070037721A1 (en) * | 2004-09-01 | 2007-02-15 | The Procter & Gamble Company | Moistened disposable wipe for controlling allergens |
US7288514B2 (en) | 2005-04-14 | 2007-10-30 | The Clorox Company | Polymer-fluorosurfactant associative complexes |
ATE445691T1 (de) * | 2006-02-24 | 2009-10-15 | Unilever Nv | Schnellabgabegranulat |
ZA200806897B (en) * | 2006-03-14 | 2009-11-25 | Unilever Plc | Fast release granules |
JP5137317B2 (ja) * | 2006-04-03 | 2013-02-06 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 電子部品 |
GB0607562D0 (en) * | 2006-04-18 | 2006-05-24 | Reckitt Benckiser Nv | Method, composition and use |
US7741265B2 (en) | 2007-08-14 | 2010-06-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit |
KR20100039392A (ko) * | 2007-08-17 | 2010-04-15 | 로디아 아시아 퍼시픽 피티이, 리미티드 | 구조체화 비누 조성물 |
US8569221B2 (en) * | 2007-08-30 | 2013-10-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stain-discharging and removing system |
CN101981173B (zh) * | 2008-04-04 | 2012-11-07 | 荷兰联合利华有限公司 | 柠檬酸盐作为硬表面清洗助剂的用途 |
US20100158829A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Method and Composition for Color Modulation |
EP2305785A1 (de) | 2009-10-02 | 2011-04-06 | Unilever N.V. | Verwendung einer Carboxyl- oder Aminoverbindung als Reinigungshilfe für harte Flächen und Verfahren zur Reinigung von harten Flächen |
GB0917740D0 (en) * | 2009-10-09 | 2009-11-25 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
US20110180100A1 (en) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | The Dial Corporation | Multi-surface kitchen cleaning system |
DE102010051817A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Verfahren zur Herstellung beschichteter Proppants |
MX2013010440A (es) * | 2011-03-11 | 2013-10-03 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Estabilizacion de surfactantes contra el ataque oxidativo. |
WO2012146464A1 (en) | 2011-04-25 | 2012-11-01 | Unilever Nv | Hard surface treatment composition |
JP5697641B2 (ja) * | 2012-10-10 | 2015-04-08 | Jx日鉱日石金属株式会社 | SnおよびSn合金に対する表面処理剤 |
WO2016093882A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Kinnos Inc. | Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof |
CN108473846B (zh) * | 2016-01-29 | 2020-10-23 | 西铁城时计株式会社 | 6价铬处理剂及使用其的皮革或皮革制品 |
WO2017139670A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Kinnos Inc. | Compositions and methods for use in surface decontamination |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356612A (en) † | 1965-02-01 | 1967-12-05 | Petrolite Corp | Stable detergent compositions |
US4238345A (en) * | 1978-05-22 | 1980-12-09 | Economics Laboratory, Inc. | Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions |
US4220676A (en) * | 1979-02-26 | 1980-09-02 | Holland Elaine A | Methods and compositions using oak leaf extract |
US4243543A (en) * | 1979-05-11 | 1981-01-06 | Economics Laboratory, Inc. | Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions |
US4576701A (en) * | 1984-06-27 | 1986-03-18 | Takeo Meguro | Nickel electroplating anode and method of forming |
GB8513293D0 (en) * | 1985-05-28 | 1985-07-03 | Procter & Gamble Ntc Ltd | Cleaning compositions |
US5192460A (en) * | 1988-02-10 | 1993-03-09 | Colgate-Palmolive Company | Safe acidic hard surface cleaner |
JP3391543B2 (ja) † | 1993-12-27 | 2003-03-31 | 花王株式会社 | 親水化処理剤及び親水化処理方法 |
EP0754218B1 (de) * | 1994-04-07 | 1998-09-02 | The Procter & Gamble Company | Bleichmittel enthaltend metall haltige bleichkatalysatoren und antioxidantien |
JPH10510308A (ja) * | 1994-12-09 | 1998-10-06 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | ジアシルペルオキシドの粒子を含む自動食器洗浄組成物 |
EP0843001B1 (de) † | 1996-11-13 | 2003-04-23 | The Procter & Gamble Company | Wässerige alkalische Peroxidbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen |
ES2194092T3 (es) * | 1996-11-22 | 2003-11-16 | Procter & Gamble | Composiciones de lavado blanqueantes. |
US5965514A (en) * | 1996-12-04 | 1999-10-12 | The Procter & Gamble Company | Compositions for and methods of cleaning and disinfecting hard surfaces |
US6235699B1 (en) * | 1997-02-03 | 2001-05-22 | The Procter & Gamble Company | Liquid aqueous cleaning compositions |
US5853430A (en) * | 1997-09-03 | 1998-12-29 | The Procter & Gamble Company | Method for predissolving detergent compositions |
DE69732773T2 (de) † | 1997-10-08 | 2006-04-06 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati | Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle |
EP0908512A3 (de) † | 1997-10-08 | 1999-04-28 | The Procter & Gamble Company | Flüssige, wässrige Bleichmittelzusammensetzungen |
JP2001520304A (ja) * | 1997-10-23 | 2001-10-30 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 脂肪酸、石鹸、界面活性剤系、およびそれらをベースにした消費製品 |
US5895781A (en) * | 1997-12-22 | 1999-04-20 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning compositions for ceramic and porcelain surfaces and related methods |
DE19831702A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Henkel Kgaa | Nichtwäßrige Flüssigwaschmittel mit Bleiche |
EP0982394A1 (de) † | 1998-08-27 | 2000-03-01 | The Procter & Gamble Company | Flüssige neutrales oder alkalisches Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
ID29406A (id) * | 1998-11-02 | 2001-08-30 | Ciba Sc Holding Ag | Stabilisasi produk perawatan tubuh dan produk rumah-tangga |
US20030126710A1 (en) * | 1998-11-09 | 2003-07-10 | Policicchio Nicola John | Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof |
US6046148A (en) * | 1999-10-01 | 2000-04-04 | Colgate-Palmolive Co. | Acidic light duty liquid cleaning compositions |
US6228821B1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-08 | Amway Corporation | Cleaning composition having enhanced fragrance and method of enhancing fragrance |
-
2000
- 2000-08-29 GB GBGB0021182.1A patent/GB0021182D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-13 CA CA2417647A patent/CA2417647C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-13 AT AT01960663T patent/ATE281511T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-13 HU HU0301558A patent/HUP0301558A3/hu unknown
- 2001-08-13 AU AU8209401A patent/AU8209401A/xx active Pending
- 2001-08-13 AU AU2001282094A patent/AU2001282094B2/en not_active Ceased
- 2001-08-13 CZ CZ2003496A patent/CZ2003496A3/cs unknown
- 2001-08-13 JP JP2002524034A patent/JP2004507612A/ja not_active Withdrawn
- 2001-08-13 WO PCT/EP2001/009390 patent/WO2002018531A1/en active IP Right Grant
- 2001-08-13 BR BR0113438-8A patent/BR0113438A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-08-13 DE DE60106949T patent/DE60106949T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-13 EP EP01960663A patent/EP1313833B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-13 RU RU2003108747/04A patent/RU2277123C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-08-13 ES ES01960663T patent/ES2228930T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-13 MX MXPA03001594A patent/MXPA03001594A/es active IP Right Grant
- 2001-08-13 PL PL365689A patent/PL197289B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2001-08-28 MY MYPI20014036A patent/MY127607A/en unknown
- 2001-08-28 AR ARP010104093A patent/AR032474A1/es active IP Right Grant
- 2001-08-28 US US09/940,730 patent/US20020072473A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-01-29 ZA ZA200300783A patent/ZA200300783B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA03001594A (es) | 2003-06-04 |
EP1313833B1 (de) | 2004-11-03 |
CA2417647C (en) | 2010-06-08 |
HUP0301558A3 (en) | 2009-05-28 |
AU8209401A (en) | 2002-03-13 |
GB0021182D0 (en) | 2000-10-18 |
AR032474A1 (es) | 2003-11-12 |
EP1313833A1 (de) | 2003-05-28 |
MY127607A (en) | 2006-12-29 |
DE60106949D1 (de) | 2004-12-09 |
BR0113438A (pt) | 2003-07-15 |
CA2417647A1 (en) | 2002-03-07 |
ES2228930T5 (es) | 2009-03-01 |
ES2228930T3 (es) | 2005-04-16 |
DE60106949T2 (de) | 2005-12-15 |
JP2004507612A (ja) | 2004-03-11 |
ZA200300783B (en) | 2004-02-18 |
PL197289B1 (pl) | 2008-03-31 |
HUP0301558A2 (hu) | 2003-08-28 |
CZ2003496A3 (cs) | 2003-05-14 |
ATE281511T1 (de) | 2004-11-15 |
PL365689A1 (en) | 2005-01-10 |
EP1313833B2 (de) | 2008-08-27 |
AU2001282094B2 (en) | 2006-08-24 |
US20020072473A1 (en) | 2002-06-13 |
WO2002018531A1 (en) | 2002-03-07 |
RU2277123C2 (ru) | 2006-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106949T3 (de) | Reinigungshilfsmittel | |
DE60220689T2 (de) | Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen | |
DE69812396T2 (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel | |
DE60210317T2 (de) | Wässrige zusammensetzungen für oberflächebehandlung | |
DE69631549T3 (de) | Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE2362114C2 (de) | Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE60129299T2 (de) | Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen | |
DE69026967T2 (de) | Saure, desinfizierende flüssige Allzweckreinigungsmittel | |
DE69126081T2 (de) | Desinfizierende Detergenszusammensetzung in stabiler Mikroemulsion | |
DE2616404C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit glasartigen Oberflächen sowie hierfür geeignete flüssige Reinigungsmittel | |
DE69816603T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen | |
DD295865A5 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
DD296697A5 (de) | Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
CH663623A5 (de) | Saures, fluessiges, das vergussmaterial nicht angreifendes reinigungsmittel fuer keramikplatten. | |
DE60305452T2 (de) | Flüssige reinigungsmittel | |
DE60303193T2 (de) | Antiverschmutzungsreinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE3611026A1 (de) | Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung | |
AU2001282094A1 (en) | Cleaning aid | |
DE3437086A1 (de) | Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel | |
EP3167040B1 (de) | Waschverfahren | |
WO2010084057A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung | |
DE60123830T2 (de) | Antimikrobielle abwischtücher | |
EP0523681B1 (de) | Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60215321T2 (de) | Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material | |
DE1628651B2 (de) | Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |