[go: up one dir, main page]

DE60106090T2 - Verfahren zum verwalten audiovisueller rundsendungsaufzeichnungen und zugeordnete einrichtungen - Google Patents

Verfahren zum verwalten audiovisueller rundsendungsaufzeichnungen und zugeordnete einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60106090T2
DE60106090T2 DE60106090T DE60106090T DE60106090T2 DE 60106090 T2 DE60106090 T2 DE 60106090T2 DE 60106090 T DE60106090 T DE 60106090T DE 60106090 T DE60106090 T DE 60106090T DE 60106090 T2 DE60106090 T2 DE 60106090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
program
record
available
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106090D1 (de
Inventor
Jiang Shao
Yves Maetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60106090D1 publication Critical patent/DE60106090D1/de
Publication of DE60106090T2 publication Critical patent/DE60106090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2821Avoiding conflicts related to the use of home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Aufzeichnungen von audiovisuellen Programmen in einem digitalen Kommunikationsnetz. Die WO 97 28630 beschreibt ein Verfahren zur Verwaltung von Aufzeichnungen und zur Lösung von Schwierigkeiten oder Konflikten zwischen einem Decoder und einem Videorecorder.
  • Die DE 199 09 522 beschreibt ein Verfahren zur Verwaltung der Aufzeichnung von Fernsehprogrammen mit einer Prüfung, um zu ermitteln, ob die Aufzeichnung eines Programms in einem bestimmten Zeitpunkt nicht in Schwierigkeiten oder Konflikte mit einer anderen Aufzeichnung gerät, und, wenn das der Fall ist, ob eine Untersuchung eines anderen Zeitraums der Sendung des Programms erfolgt und die Aufzeichnung zu dieser anderen Zeit programmiert wird.
  • Die Anwendung eines Kommunikationsnetzes, das mehrere Aufzeichnungsgeräte enthalten kann, ist beschrieben in der WO 98 17033, die offenbart, dass die Geräte für die Arbeitsweise gemäß bestimmten Assoziationen und Programme zum Arbeiten gemäß bestimmten Assoziationen programmiert werden können und dass in bestimmten Fällen diese Assoziationen gestört sein können.
  • Ein digitales Kommunikationsnetz enthält Geräte, die über einen Kommunikationsbus, z.B. den Bus IEEE1394, über Draht oder Funk, miteinander verbunden sind. Das Kommunikationsnetz enthält z.B. die folgenden Geräte: ein Terminal, mit dem die Benutzer audiovisuelle Programme ansehen können, zur Eingabe von Netzsteuerparametern und zur Ermittlung des Zustands des Netzes, einen digitalen Fernsehempfänger (z.B. ein Decoder), der audiovisuelle Programme und Serviceinformationen von einem Rundfunknetz empfangen kann, ein Gerät zur Speicherung der audiovisuellen Programme, ein Modem, usw. Die Serviceinformationen enthalten Hinweise über die Sendung der Programme, und diese Informationen können z.B. bei dem Terminal konsultiert werden, in der Form eines elektronischen Programmführers (EPG = Electronic Program Guide). Die Aufstellung der Geräte ist nicht vollständig. Es können mehrere von jedem Gerätetyp in dem Kommunikationsnetz enthalten sein. Es ist z.B. denkbar, dass für ein häusliches Kommunikationsnetz jeder Raum der Wohnung ein Terminal haben kann, dass mehrere Empfänger es ermöglichen, Programme von mehreren Rundfunknetzen zu empfangen und dass das Kommunikationsnetz mehrere Speichergeräte von unterschiedlichem Typ haben kann, z.B. einen digitalen Videorecorder und eine Festplatte.
  • In einem derartigen Kommunikationsnetz findet man erste Geräte, die den Benutzer mit einem Service über ein Kommunikationsnetz versehen, und zweite Geräte, die diesen Service empfangen und danach zu dem Netz führen. Z.B. ermöglicht der Bildschirm eines Terminals den Benutzern, ein Programm anzusehen, das entweder von einem Empfänger oder von einem Speichergerät stammt.
  • Das digitale Kommunikationsnetz ermöglicht, dass die Benutzer sich die Anwendungen und Ressourcen in einer Wohnung teilen. Es kann jedoch vorkommen, dass zur gleichen Zeit Benutzer mit verschiedenen Terminals verschiedene audiovisuelle Programme ansehen möchten, die von ein und demselben digitalen Empfänger oder von einem desselben Speichergerät stammen können. Die gemeinsame Ausnutzung der Ressourcen ergibt Schwierigkeiten oder Konflikte bei der Benutzung. Ein typisches Problem besteht darin, dass ein Benutzer oder eine Anwendung eine Aufzeichnung vornehmen muss, während eine oder mehrere der benötigten Ressourcen bereits mit einer anderen Aufgabe belastet sind. Die Unmöglichkeit, erfolgreich eine Aufgabe zur Aufzeichnung eines Programms durchzuführen, kann bedingt sein durch die Nichtverfügbarkeit eines Empfängers, die Nichtverfügbarkeit des Speichergeräts und/oder durch die nicht ausreichende Bandbreite, die für die Übertragung des Programms über das Kommunikationsnetz benötigt wird. Es kann das Problem der Lösung von Konflikten für die Programmierung oder die Unverfügbarkeit von Ressourcen auftreten. Wenn z.B. ein Programm aufgezeichnet und zur gleichen Zeit gesendet werden soll, ist die vorgesehene Ressource nicht verfügbar, und die Aufzeichnung wird unterbrochen. Der Benutzer erkennt zu spät, dass die Aufzeichnung nicht erfolgt ist, was für ihn unbefriedigend ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine bessere Ausnutzung der Serviceangebote, die durch das Sendenetz übertragen werden, um so die Ausnutzung der Ressourcen des Kommunikationsnetzes zu optimieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung von Aufzeichnungen in einem Kommunikationsnetz gemäß Anspruch 1.
  • Auf diese Weise sucht das Netz eine spätere Sendung des Programms und ändert die Ausgangsparameter derart, dass die Aufnahme während einer späteren Sendung erfolgt. Ohne dass der Benutzer intervenieren muss, übernimmt das Netz die Verantwortung für die Verwaltung der Konflikte.
  • Gemäß einer anderen Verbesserung bewirkt das Netz, wenn der versuchte Ersatz der Zeit des Gerätes sich als nutzlos erweist, einen Negationsschritt, um zu ermitteln, ob auf die zur Erfüllung der Aufgabe benötigten Ressourcen verzichtet werden kann. Wenn das der Fall ist, wird die jeweilige Aufgabe unterbrochen, und die dadurch freigewordenen Ressourcen werden der Aufgabe der Aufzeichnung zugeordnet, die durchgeführt werden muss.
  • Gemäß einer anderen Verbesserung enthält der Vorgang im Zeitpunkt einer erneuten Sendung des Programms, wenn die ursprünglich vorgesehene Anlage nicht verfügbar ist, einen Schritt zur Suche nach einer äquivalenten Anlage, um die Aufzeichnung durchzuführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Gerät zur Aufzeichnung von über ein Rundfunknetz empfangenen Programmen gemäß Anspruch 6.
  • Gemäß einer anderen Verbesserung kann, wenn das beabsichtigte Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt besetzt ist, ein anderes Aufzeichnungsgerät, das möglicher Weise verfügbar ist, zur Durchführung der Aufzeichnung des Programms zu einer bestimmten Zeit benutzt werden, um zu ermitteln, ob die in der Verarbeitung befindlichen Aufgaben auf die Ressourcen verzichten kann, die zur Durchführung der Aufgabe benötigt werden. Wenn die Mittel zur Verhandlung eine Unterbrechung einer laufenden Aufgabe ermöglicht haben, werden die dadurch frei gewordenen Ressourcen aktiviert, um die durchzuführende Aufgabe auszuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen anhand von nichteinschränkenden Beispielen und anhand der beigefügten Figuren:
  • 1 zeigt ein Diagramm eines häuslichen automatischen Netzes, in dem die Erfindung angewendet wird,
  • 2 zeigt einen ersten Teil des Flussdiagramms zur Durchführung der verschiedenen Verfahrensschritte,
  • 3 zeigt einen zweiten Teil des Flussdiagramms zur Durchführung der verschiedenen Verarbeitungsschritte des Verfahrens.
  • Ein digitales Kommunikationsnetz gemäß einer Ausführungsform der vorliegen-den Erfindung wird in 1 beschrieben. Dieses Netz enthält z.B. die folgenden Geräte: einen Decoder STB mit einer Verarbeitungseinheit μP1, einen Speicher M1, der die Speicherung der Programme und Daten ermöglicht, mit einem Tuner und mit einem Demultiplexer DEMUX, der es ermöglicht, Programme von einem Sendenetz zu empfangen, mit einer Schnittstelle 1, die es ermöglicht, Signale von einer Fernbedieneinheit K1 zu empfangen, und mit einer Festplatte DD mit großer Kapazität, drei Mittel zur Speicherung audiovisueller Programme: zwei digitale Videorecorder VCR1 und VCR2 und eine Festplatte DD, zwei Fernsehschirme TV1 und TV2, von denen der zweite mit einer Tastatur K2 versehen ist und als Terminal zur Eingabe von Befehlen in das Netz dienen kann. Das Netz verfügt außerdem über eine Telefonstrecke mittels eines in dem Decoder integrierten Modems (MODEM) oder durch Bildung eines an das Netz angeschlossenen unabhängigen Bauteils. Alle diese Geräte sind durch einen digitalen Bus, z.B. unter Anwendung des IEEE1394-Standards, miteinander verbunden.
  • Das Netz enthält außerdem einen Netzverwalter, der es ermöglicht, den Zustand der Verfügbarkeit der an den Bus angeschlossenen Geräte kennenzulernen. Der Verwalter empfängt Anforderungen zur Durchführung der Aufgaben und ordnet sie einem oder mehreren Geräten zu, die diese Aufgaben erfolgreich durchführen können. Abhängig von dem Modus der Verwaltung des Netzes ist der Verwalter nicht derselben Stelle zugeordnet. Wenn die Verwaltung aufgeteilt wird, befindet er sich in der Form eines doppelten Programms in jedem Gerät. Jedes Gerät ist mit einem Identifizierer 1D (z.B. dem "Knoten 1D" versehen, der durch den Verwalter des IEEE1394-Bus zu geordnet wird). Wenn eine Anforderung ausgelöst wird, erfolgt die Zuordnung gemäß einem sehr einfachen Protokoll: Das erste geprüfte oder untersuchte Gerät ist dasjenige, das den kleinsten Wert des Identifizierers aufweist. Es prüft, ob es in der Lage ist, alle oder einen Teil der Anforderungen zu erfüllen, und informiert die anderen Geräte darüber. Der Dialog wird fortgesetzt mit den anderen Geräten, wobei der Wert des Identifizierers erhöht wird. Jedes Gerät speichert die Parameter aller Aufgaben der Aufzeichnung, die durchgeführt werden müssen. Wenn die Verwaltung des Netzes vom zentralisierten Typ ist, wird der Netzverwalter durch eine Zentraleinheit (UC) gebildet, die die verschiedenen Geräte steuert und sie individuell zu den durchzuführenden Befehlen sendet. Die Zentraleinheit enthält eine Verarbeitungseinheit (μP2), einen Speicher (M2) für die Speicherung eines Programms und von Parametern für die Programmierung einer Aufzeichnung und einen Tuner und Demultiplexer DEMUX2, der es ermöglicht, wenigstens die Serviceinformationen zu empfangen die die Sendung der Programme betreffen. Als eine Variante kann die Zentraleinheit UC die Serviceinformationen des Decoders STB über den IEEE1394-Bus empfangen.
  • Der Decoder empfängt die durch einen Satelliten gesendeten digitalen Daten. Der digitale Inhalt dieser Daten sind z.B. Bilder im MPEG-Format, die die audiovisuellen Programme darstellen. Z.B. werden die empfangenen Daten gemäß dem DVB-Standard formatiert, der durch die ETSI ("European Telecommunications Standards Institute"), veröffentlich im September 1997 unter der Referenz EN300 468 – V1.3.1 oder unter der Referenz REN/JTC-00DVB-43. Die gesendeten Daten enthalten außerdem Serviceinformationen, die die Zeiten der Sendung der verschiedenen audiovisuellen Programme angeben. Diese Serviceinformationen sind definiert durch die BVD-SI-Spezifikationen ("Digital Video Broadcast – specification for Service Information").
  • Gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform können die Serviceinformationen auch von anderen Quellen stammen, z.B. von einem Server, der über das Internet zugänglich ist. Die Mittel zum Empfang der audiovisuellen Programme bestehen in einem Tuner. Die Programme werden dann entweder in der Festplatte des Decoders oder mittels eines digitalen Videorecorders in Magnetbandkassetten gespeichert. Die Daten werden danach von dem Aufzeichnungsgerät gelesen, über das digitale Netz übertragen und auf einem oder zwei Fernsehschirmen TV1 oder TV2 dargestellt.
  • Mittels der auf dem Schirm des Terminals wiedergegebenen Informationen kann der Benutzer die Programme erkennen, die als nächste übertragen werden. Er geht die Informationen mittels einer Benutzerschnittstelle durch, die in den Strömen gesendeten Serviceinformationen benutzt oder durch einen Service, z.B. dem Internet enthalten sind. Der Benutzer gibt seine Befehle mittels der Fernbedieneinheit oder der Tastatur und der auf dem Schirm wiedergegebenen Anzeigen ein. Er kann so die Aufzeichnung eines Programms programmieren, das zu einer bestimmten Zeit oder zu bestimmten Zeiten gesendet wird. Auf dem Gebiet des digitalen Fernsehens werden die Programme mehrere Male entsprechend der sogenannten Karusselllösung gesendet. So kann der Benutzer die Zeit wählen, bei der er dieses ansehen möchte, und außerdem ein Programm mehrere Male ansehen, das er besonders schätzt. Die Erfindung benutzt diese Eigenschaft zur Optimierung der Verwaltung der Aufzeichnungen.
  • Die durch den Benutzer eingegebenen Parameter werden in dem Speicher eines der Geräte des Netzes aufgezeichnet. Das Kommunikationsnetz kann über eine zentrale Verwaltungseinheit (UC) verfügen. Diese Zentraleinheit empfängt die durch den Benutzer auf der Tastatur K2 eingegebenen Befehle und steuert in einer zentralisierten Weise alle an das Netz angeschlossenen Geräte. In anderen Fällen, wie z.B. dem HAVI-Netz, liegt die Verwaltung des Netzes entfernt von jedem Gerät. Die Aufzeichnungsparameter werden über das Netz gesendet. Das Gerät, das zur Durchführung der Aufgabe geeignet ist, gewinnt sie zurück und speichert sie in seinem Speicher. Zu einer geeigneten Zeit sendet das Netz die Daten des Programms ihm in digitaler Form und zeichnet sie auf.
  • Z.B. ist ein Benutzer an einem Programm interessiert, dieses wird jedoch zu Zeiten seiner Anwesenheit nicht gesendet. Er entscheidet sich somit, die Aufzeichnung des Programms zu programmieren.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Flussdiagramm des Ablaufs des Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Beispiel beschreibt eine Ausführungs form mittels eines HAVI-Netzes, das Modul für die Verwaltung der Aufzeichnungen befindet sich in der Form eines verdoppelten Programms in wenigstens einigen der Vorrichtungen des Netzes (VCR1, VCR2, STB). Es befindet sich insbesondere in dem Speichers M1 des Decoders STB. Dieses Modul macht es möglich, Programme in der Festplatten-DD aufzuzeichnen. Das Programm besteht aus einer bestimmten Zahl von funktionellen Blöcken. Ein erster Block enthält die Schritte 1 bis 8 und bewirkt die Verwaltung einer unverzüglichen Aufzeichnung. Ein zweiter Block mit den Schritten 9 und 10 macht es möglich, die Verfügbarkeit der Ressourcen zu ermitteln, die für die Durchführung der vorgesehenen Aufgabe benötigt werden. Ein dritter Block enthält die Schritte 11 bis 15 für die Durchführung der beabsichtigten Aufgabe. Ein vierter Block mit den Schritten 16 bis 24 besteht in der Suche nach einer alternativen Lösung für die Durchführung der vorgesehenen Aufgabe. Dieser vierte Block enthält vorzugsweise einen Satz von Verhandlungsschritten.
  • Das Netzverwaltungsprogramm wird im Schritt 1 gestartet. Im Schritt 2 prüft das Programm, ob eine Aufgabe programmiert ist, das heißt, ob zu dieser Zeit eine Aufzeichnung durchgeführt werden soll. Um das zu erreichen, kann er z.B. den internen Takt des Aufzeichnungsgeräts lesen und den laufenden Zeitwert mit den Startzeiten der programmierten Aufzeichnungen vergleichen. Wenn die Triggerzeit für eine Aufzeichnungsaufgabe erreicht ist, dann springt das Programm zum Schritt 9, der darin besteht, die Ressourcen für die erfolgreiche Durchführung der programmierten Aufzeichnungsaufgabe zu reservieren.
  • Wenn zur laufenden Zeit keine Aufzeichnung programmiert ist, prüft das Programm (Schritt 3), ob eine unverzügliche Aufzeichnung durch einen Benutzer eingeleitet wird. Eine unverzügliche Aufzeichnung wird getriggert, wenn z.B. ein Benutzer die Aufzeichnungstaste des Videorecorders drückt. Wenn die Antwort negativ ist, kehrt das Programm zum Schritt 2 zurück. Wenn die Antwort positiv ist, dann prüft das Programm, ob das Programm begonnen hat. Wenn das nicht der Fall ist, springt das Programm zum Schritt 9 zur Reservierung der Ressourcen, um für eine unverzügliche Aufzeichnung auszulösen. Wenn das Programm bereits begonnen hat, ist es vorzuziehen, auf eine neue Sendung zu warten, um ein vollständiges Programm aufzuzeichnen. Das ist der Grund, warum im Schritt 5 das Programm nach einer späteren Aufzeichnung dieses Programms sucht und prüft, ob es möglich ist, das Pro gramm später aufzuzeichnen (Schritt 6). Die Suche erfolgt durch eine Analyse der Serviceinformationen, die in den DVB-SI-Tabellen durch das Sendenetz übertragen werden, oder durch einen Server z.B. über das Telefonnetz gewonnen werden. Wenn es keine Neu-Sendung gibt, springt das Programm zum Schritt 9, um wenigstens einen Teil des Programms aufzuzeichnen. Im entgegengesetzten Fall werden im Schritt 7 die Aufzeichnungsparameter so geändert, dass sie die späteren Sendungen berücksichtigen. Dann prüft (Schritt 8) das Programm, ob die Änderung möglich ist. Wenn das der Fall ist, kehrt das Programm zum Schritt 2 zurück. Wenn das nicht der Fall ist, wird das Programm beim Schritt 9 fortgesetzt.
  • Im Schritt 9 bewirkt das Programm eine Zuordnungsanforderung und reserviert die Ressourcen für eine erfolgreiche Durchführung dieser Aufzeichnungsaufgabe. Wenn der Benutzer ein Sendeprogramm aufzeichnen möchte, muss er wenigstens ein Aufzeichnungsgerät (Festplatte oder Videorecorder), Empfangsmittel (Tuner) und einen bestimmten Betrag an Bandbreite auf dem Netz verfügbar haben. Im Schritt 10 prüft das Programm, ob die benötigten Ressourcen derzeit verfügbar sind. Wenn das der Fall ist, bewirkt das Programm die beabsichtigte Aufzeichnung (Schritt 11) durch Anwendung der beim Schritt 9 reservierten Ressourcen. Am Ende der Aufzeichnung prüft das Programm seinen richtigen Ablauf (Schritt 12). Wenn die Aufzeichnung richtig verläuft, kehrt das Programm zum Start im Schritt 2 zurück. Im entgegengesetzten Fall, wenn z.B. ein Benutzer manuell das Aufzeichnungsgerät für seine eigene Verwendung benutzt hat, sucht das Programm nach späteren Sendungen des aufzuzeichnenden Programms (Schritt 13). Wenn die Suche vergebens ist und das Programm nicht mehr gesendet wird (Schritt 14), dann ist es nicht mehr möglich, es erneut aufzuzeichnen. Das Programm kehrt zum Schritt 2 zurück. Wenn andererseits andere Sendungen vorgesehen sind, springt das Programm zum Schritt 15 zur Eingabe der neuen Aufzeichnungsparameter in dem Speicher des Geräts, dann kehrt das Programm zum Start zurück und wartet auf die Zeit, die in den Parametern angegeben ist, um diese Aufzeichnung auszulösen.
  • Folgend auf den Schritt 10, wenn nicht alle Ressourcen derzeit verfügbar sind, springt das Programm zum Schritt 16 zur Suche nach späteren Sendungen dieses Programms. Wenn das Programm im Schritt 17 ermittelt, dass das Programm später gesendet wird, dann wird im Schritt 18 eine neue Programmierungsaufforderung zu sammen mit den Parametern der nächsten Sendung gespeichert. Wenn die Modifikation erfolgreich war, springt das Programm zum Schritt 2, anderenfalls wird das Programm beim Schritt 20 fortgesetzt.
  • Wenn es nicht möglich ist, die Aufzeichnung hinauszuschieben, bewirkt das Programm eine Phase zur Untersuchung für die äquivalenten Ressourcen (Schritte 20 und 21), dann mit der Verhandlung der Zuordnung der Ressourcen mit den Schritten 22 bis 23. Im Schritt 20 untersucht das Programm, ob eine äquivalente Ressource (für jede notwendigerweise fehlende Ressource) verfügbar ist. Z.B. kann die Aufzeichnung eines audiovisuellen Programms nicht auf einem Videorecorder erfolgen, sondern auch auf einer Festplatte. Der Test im Schritt 21 macht es möglich, zu dem Schritt 11 der Aufzeichnung überzugehen, wenn alle fehlenden Ressourcen gefunden worden sind. Anderenfalls geht das Programm zum Schritt 22 für die Verhandlung der fehlenden Ressourcen. Dieser Schritt besteht in der Aufforderung der Benutzer (oder Anwendungen), die derzeit die fehlenden Ressourcen benutzen. Das Programm sendet eine Löschanforderung zu den verschiedenen Vorgängen, die eine fehlende Ressource benutzen, und empfängt eine Markierung zur Anzeige, ob die Ressource frei ist. Wenn z.B. eine Ressource mit der Kopierung eines Inhalts von einem Medium zu einem anderen belegt ist, dann kann diese Aufgabe möglicherweise zeitlich verzögert werden. Die Übertragungsanwendung entscheidet, die Ressource freizugeben. Wenn die Ressource ein ein Programm empfangender Empfänger ist, das ein Benutzer betrachtet, wird der Benutzer mit einer Nachricht aufgefordert, die Betrachtung zu verschieben. Wenn er das nicht tut, wird die Ressource nicht freigegeben.
  • Wenn das Ergebnis der Verhandlung zu Gunsten der vorgesehenen Aufgabe positiv ist, d.h. das Programm fehlende Ressourcen enthält, die es zur Durchführung der vorliegenden Aufgaben benötigt, springt das Programm zum Schritt 11 durch Auslösung der Aufzeichnung auf den frei gewordenen freigegebenen Ressourcen. Wenn das Ergebnis negativ ist, ist es praktisch nicht möglich, die vorliegende Aufgabe zu lösen. Das Programm löscht sie daher (Schritt 24) und kehrt zum Schritt 2 zurück. In vorteilhafter Weise gibt das Programm dem Benutzer die Anweisung über eine Nachricht für die Löschung der Aufzeichnung.
  • Wenn das Programm im Schritt 17 eine Neu-Sendung des Programms findet, werden die Parameter der nächsten Sendung aufgezeichnet, und das Programm springt dann zurück zum Schritt 2, um auf die nächste Neu-Sendung zu warten. Wenn diese Zeit erreicht ist, ermittelt das Programm, ob das vorgesehene Aufzeichnungsgerät verfügbar ist oder nicht, und sucht nach anderen Aufzeichnungsgeräten. Auf diese Weise berücksichtigen die Programmaufgaben der späteren Sendung des Programms und die Verfügbarkeit der Speichergeräte im Laufe dieser Sendungen. Es sucht nach einer Lösung durch Anwendung eines anderen Speichergeräts als das ursprünglich vorgesehene, durch Programmierung der Aufzeichnung während einer späteren Sendung.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, die hier gezeigt worden sind, wurden hier in ihrer konkreten Art gewählt. Es wäre jedoch nicht möglich, alle Ausführungsformen erschöpfend aufzuführen, die unter diese Erfindung fallen. Insbesondere kann jeder beschriebene Schritt oder andere Mittel durch eine äquivalenten Schritt oder Mittel ersetzt werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verwaltung von Aufzeichnungen in einem Kommunikationsnetz mit wenigstens einem Mittel zum Empfang audiovisueller Programme und Serviceinformationen, die durch ein Sendenetz übertragen werden, mit: – a) einem Schritt zur vorläufigen Einführung von Programmierparametern einer Aufzeichnung eines audiovisuellen Programms zu einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten Aufzeichnungsgerät, – b) eine Prüfung bei der vorbestimmten Zeit, ob das bestimmte Aufzeichnungsgerät (10) verfügbar ist, – c) im Falle einer negativen Antwort auf den Schritt a) Suche nach wenigstens einer anderen Zeit zur Sendung des Programms (16, 17) in den gesendeten Serviceinformationen, – d) wenn das Programm später gesendet wird, Änderung der bestimmten Zeit zur Aufzeichnung während einer späteren Sendung (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Netz mehrere Aufzeichnungsgeräte (VCR1, VCR2, DD) für die audiovisuellen Programme enthält und das Verfahren außerdem folgenden Schritt enthält: – e) wenn das Programm nicht später gesendet wird, suche nach einem anderen, verfügbaren und an das Netz angeschlossenen Gerät und Durchführung der Aufzeichnung zu der vorbestimmten Zeit (21, 21) in einem verfügbaren Gerät.
  2. Verfahren zur Verwaltung einer Aufzeichnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – f) wenn kein Aufzeichnungsgerät verfügbar ist, Verhandlung mit den Anwendern oder Anwendungen unter Anwendung der fehlenden Geräte, um zu ermitteln, ob der letztere die fehlenden Geräte (22, 23) freigeben kann, – g) wenn die fehlenden Geräte vorhanden sind, Auslösung der Aufzeichnung in dem derart freigegebenen Gerät (11).
  3. Verfahren zur Verwaltung einer Aufzeichnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn zur Zeit einer erneuten Sendung des Pro gramms das bestimmte Gerät nicht verfügbar ist, das Verfahren ein anderes äquivalentes Aufzeichnungsgerät (VCR1, VCR2, DD) zur Durchführung der Aufzeichnung sucht.
  4. Verfahren zur Verwaltung einer Aufzeichnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einer Aufzeichnung des Programms (11) außerdem folgende Schritte enthält: – h) Prüfung der Aufzeichnung (12); – i) wenn die Aufzeichnung schlecht erfolgt, ein Schritt zur Suche nach wenigstens der Sendung des Programms und ein Schritt zur Programmierung einer neuen Aufzeichnung.
  5. Verfahren zur Verwaltung einer Aufzeichnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die audiovisuellen Programme von digitaler Art sind.
  6. Gerät zur Aufzeichnung (VCR1, VCR2, DD) von audiovisuellen Programmen, die über ein Sendenetz empfangen werden, das Mittel (K1) zur Eingabe von Parametern für die Programmierung einer Aufzeichnung enthält, dass die Parameter wenigstens eine bestimmte Zeit für die Aufzeichnung entsprechend einer Sendung enthalten, einen Speicher (M1) zur Speicherung der Parameter und Mittel zum Empfang (DE-MUX) von Informationen des Service für die bestimmten Sendungen auf dem Netz der Sendung der audiovisuellen Programme enthält, gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel zur Wahl (μP1, M1) einer anderen Sendung, wenn das Aufzeichnungsgerät in der bestimmten Zeit nicht verfügbar ist, ein Mittel zur Aufzeichnung zur Beschreibung der Zeit der gewünschten Sendung, ein Mittel zur Suche nach einem anderen Aufzeichnungsgerät, wenn das Gerät bei der Sendung des Programms nicht verfügbar ist und wenn kein anderes Programm gefunden wird, und ein Mittel zur Umsetzung der Programmierparameter, um die Aufzeichnung auf diesem anderen Gerät zu aktivieren, wenn dieses verfügbar ist.
  7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Mittel zur Verhandlung (22) enthält, die aktiviert werden, wenn für die Aufzeichnung des Programms kein Aufzeichnungsgerät verfügbar ist, und die Verhand lungsmittel Freigabeinformationen eines Aufzeichnungsgerats empfangen und die Durchführung der Aufzeichnung der Sendung auf dem derart freigegebenen Gerät auslösen.
  8. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch Prüfmittel (12) für die erfolgte Aufzeichnung und ein Suchmittel (13, 14, 15) nach einer anderen Sendezeit des Programms zur Aufzeichnung eines neuen Programms, wenn die erste Aufzeichnung schlecht erfolgt ist.
  9. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät ein digitaler Videorecorder ist.
DE60106090T 2000-12-28 2001-12-19 Verfahren zum verwalten audiovisueller rundsendungsaufzeichnungen und zugeordnete einrichtungen Expired - Lifetime DE60106090T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017182 2000-12-28
FR0017182A FR2819137A1 (fr) 2000-12-28 2000-12-28 Procede de gestion d'enregistrements d'emissions audiovisuelles et dispositifs associes
PCT/FR2001/004071 WO2002054761A1 (fr) 2000-12-28 2001-12-19 Procede de gestion d'enregistrements d'emissions audiovisuelles et dispositifs associes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106090D1 DE60106090D1 (de) 2004-11-04
DE60106090T2 true DE60106090T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=8858310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106090T Expired - Lifetime DE60106090T2 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Verfahren zum verwalten audiovisueller rundsendungsaufzeichnungen und zugeordnete einrichtungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040049794A1 (de)
EP (1) EP1356674B1 (de)
JP (1) JP3943024B2 (de)
KR (1) KR100848131B1 (de)
CN (1) CN1206852C (de)
DE (1) DE60106090T2 (de)
ES (1) ES2228979T3 (de)
FR (1) FR2819137A1 (de)
MX (1) MXPA03005843A (de)
WO (1) WO2002054761A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5801787A (en) 1996-06-14 1998-09-01 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system and method of operation for multiple program occurrences
ATE235780T1 (de) 1997-07-21 2003-04-15 Guide E Inc Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
KR100946318B1 (ko) 2000-10-11 2010-03-09 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에제공하기 위한 시스템 및 방법
CA2666635C (en) 2001-02-21 2016-03-22 United Video Properties, Inc. Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features
US20030046693A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within an interactive television user interface
US7774816B2 (en) * 2002-04-23 2010-08-10 Rovi Technologies Corporation Conflict manager for a video recorder
US20030206719A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Jim Bumgardner Storage Management for a Video Recorder
JP3937153B2 (ja) * 2002-06-13 2007-06-27 船井電機株式会社 映像信号受信装置
US8601514B1 (en) 2002-09-27 2013-12-03 Arris Enterprises, Inc. PC media center and extension device for a home entertainment system
US8141117B1 (en) * 2002-09-30 2012-03-20 Arris Group, Inc. PC media center and extension device for interfacing with a personal video recorder through a home network
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
JP2004236195A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Toshiba Corp 受信装置及び受信方法
US8116611B2 (en) 2003-02-10 2012-02-14 Aptiv Digital, Inc. Tuner sharing video recorder system architecture
US20040213557A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Pioneer Digital Technologies, Inc. Non-hierarchical interface screens for use in a video recorder
WO2006017330A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Video-on-demand session mobility in a home network
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
KR20060066270A (ko) * 2004-12-13 2006-06-16 엘지전자 주식회사 디지털 티브이 및 예약녹화방법
KR100677546B1 (ko) * 2004-12-30 2007-02-02 삼성전자주식회사 방송 프로그램 녹화 방법, 재방송 정보 제공 방법 및 장치
US8229283B2 (en) 2005-04-01 2012-07-24 Rovi Guides, Inc. System and method for quality marking of a recording
JP4345706B2 (ja) * 2005-04-20 2009-10-14 ソニー株式会社 記録装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US7646962B1 (en) * 2005-09-30 2010-01-12 Guideworks, Llc System and methods for recording and playing back programs having desirable recording attributes
US8214869B2 (en) * 2005-12-29 2012-07-03 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for managing a status change of a multimedia asset in multimedia delivery systems
US7765235B2 (en) * 2005-12-29 2010-07-27 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for resolving conflicts and managing system resources in multimedia delivery systems
US7792815B2 (en) 2006-03-06 2010-09-07 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on context sensitive user preferences
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
CA2715385A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Pacific Biosciences Of California, Inc. Compositions and methods for use in analytical reactions
US8989561B1 (en) 2008-05-29 2015-03-24 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for alerting users of the postponed recording of programs
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9113127B2 (en) 2010-02-08 2015-08-18 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for automatically scheduling recordings of programming events
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9253537B2 (en) 2012-08-28 2016-02-02 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for controlling digital video recorders
GB2513891A (en) * 2013-05-09 2014-11-12 Frontier Silicon Ltd A digital radio receiver system and method
US10009212B2 (en) * 2013-06-11 2018-06-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for activation and deactivation of radio network functionality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69733438T2 (de) * 1996-02-02 2006-05-04 Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis System und Verfahren zur Schnittstellenbildung zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen
DE69725598T2 (de) * 1996-10-16 2004-04-29 Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis Verfahren zum sicherstellen des gemeinsamen betriebs von an einem bus angeschlossenen geräten und geeignetes gerät dafür.
TW392402B (en) * 1997-10-22 2000-06-01 Hitachi Ltd Method for using audio and video machine and audio and video machine system
JPH11259927A (ja) * 1998-03-06 1999-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 番組記録予約装置
JP4182369B2 (ja) * 1998-05-29 2008-11-19 ソニー株式会社 記録再生装置および方法、並びに記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2819137A1 (fr) 2002-07-05
JP2004517566A (ja) 2004-06-10
EP1356674A1 (de) 2003-10-29
US20040049794A1 (en) 2004-03-11
DE60106090D1 (de) 2004-11-04
JP3943024B2 (ja) 2007-07-11
CN1483283A (zh) 2004-03-17
KR20030062446A (ko) 2003-07-25
EP1356674B1 (de) 2004-09-29
CN1206852C (zh) 2005-06-15
MXPA03005843A (es) 2003-09-10
WO2002054761A1 (fr) 2002-07-11
ES2228979T3 (es) 2005-04-16
KR100848131B1 (ko) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106090T2 (de) Verfahren zum verwalten audiovisueller rundsendungsaufzeichnungen und zugeordnete einrichtungen
DE69937386T2 (de) Übertragungssystem, Verfahren und Vorrichtung für Bandbreiteverwaltung
DE602006000171T2 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Priorität zu einer Datenübertragung in einem Netzwerk und Netzwerksknoten, der das Verfahren verwendet
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE2260621C3 (de) Durch eine zentrale Aufnahmestation gesteuertes Subskriptions-Fernsehsystem
DE60021692T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Funk-Endgerät zur Ausführung von Transportschichtprotokoll in einem Funknetz
DE69935582T2 (de) Programmwiedergabeanlage
DE69627201T2 (de) Intelligentes epg system und verfahren zur speichersteuerung
DE69424389T2 (de) Gerät und Methode zur Speicherung und Verteilung von Videosignalen
DE69625135T2 (de) Bilddatenkommunikationssystem
DE69615211T2 (de) System und verfahren zur programmierungsoptimierung nach vorzug des teilnehmers
DE69937919T9 (de) Netz mit einem Netzverwaltungssystem, zur Verbindung mehrerer Vorrichtungen zur Speicherung und Wiedergabe von Fernsehprogrammen
DE10251671B4 (de) Persönlicher Videorekorder mit einer Netzschnittstelle
DE68919864T2 (de) Bandverteiler und Signalverteilungsnetz.
DE602006000915T2 (de) Dienstrahmen für Heimnetze
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE69325982T2 (de) Ton- und Bildsystem
EP1150195A2 (de) Verfahren zur dynamischen Bestimmung von Zugriffsrechten
DE69319081T2 (de) Übertragungsverfahren und -vorrichtung
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung
DE69737366T2 (de) Elektronische vorrichtung , verfahren zur verwendung der vorrichtung und system mit der vorrichtung
DE69120384T2 (de) Videosignalbearbeitungssystem und Vorrichtung für Einsatz in einem solchen System
DE69722162T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk
DE3418618C2 (de)
DE10140149A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Nutzungskonflikten in digitalen Netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)