DE60105922T2 - Tragbares, autarkes Medikamenteninfusionsgerät - Google Patents
Tragbares, autarkes Medikamenteninfusionsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105922T2 DE60105922T2 DE60105922T DE60105922T DE60105922T2 DE 60105922 T2 DE60105922 T2 DE 60105922T2 DE 60105922 T DE60105922 T DE 60105922T DE 60105922 T DE60105922 T DE 60105922T DE 60105922 T2 DE60105922 T2 DE 60105922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- flow channel
- liquid medicament
- liquid
- reusable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 157
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title description 76
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 116
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 115
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 86
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 65
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 62
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 46
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 46
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 43
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 27
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 15
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004026 insulin derivative Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 description 1
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 1
- 102000016261 Long-Acting Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108010092217 Long-Acting Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229940100066 Long-acting insulin Drugs 0.000 description 1
- 206010053159 Organ failure Diseases 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- 229940123464 Thiazolidinedione Drugs 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- YAJCHEVQCOHZDC-QMMNLEPNSA-N actrapid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3N=CNC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@H](C)CC)[C@H](C)CC)[C@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C(N)=O)C1=CNC=N1 YAJCHEVQCOHZDC-QMMNLEPNSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 1
- -1 but not limited on Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 235000021074 carbohydrate intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 229940127560 insulin pen Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16877—Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
- A61M5/16881—Regulating valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14248—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M2005/14268—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body with a reusable and a disposable component
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M2005/14506—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons mechanically driven, e.g. spring or clockwork
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/02—General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
- A61M2205/0272—Electro-active or magneto-active materials
- A61M2205/0294—Piezoelectric materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/01—Remote controllers for specific apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14212—Pumping with an aspiration and an expulsion action
- A61M5/14224—Diaphragm type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16886—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/906—Drug delivery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft generell Fluidzuführvorrichtungen und insbesondere eine tragbare, selbständige Arzneimittel-Infusionsvorrichtung, die zum Zuführen einer Vielzahl von Medikamenten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Insulin zu dem Körper eines Patienten verwendet werden kann.
- Hintergrund der Erfindung
- Diabetes ist eine chronische Krankheit, die sowohl durch Vererbung als auch durch Umweltfaktoren hervorgerufen wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper nicht in der Lage ist, den Zuckerpegel zu steuern. Bleibt diese Krankheit unbehandelt, ruft sie zu Schäden am Kreislauf- und Nervensystem hervor und führt zu Organversagen, Amputationen, Neuropathie, Blindheit und schließlich zum Tod. Es hat sich definitiv herausgestellt, dass die Kosten bezüglich der in Zusammenhang mit Diabetes auftretenden Komplikationen die Therapiekosten bei weitem übersteigen. Der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) war eine zehnjährige Studie an 1400 Patienten zum Feststellen des Nutzens einer permanenten Kontrolle des Blutzuckerpegels. In der Studie ist festgestellt worden, dass eine solche permanente Kontrolle zu einem 50 bis 75%-igen Rückgang des Retinopathie-, Nephropathie-, Neuropathie- und Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisikos führte.
- In den Vereinigten Staaten und Europa gibt es ungefähr 17,5 Millionen Menschen, die an Diabetes leiden, und etwa 60 Millionen mehr weltweit. Ungefähr 35 % dieser Menschen nehmen Insulin zur permanenten Kontrolle ihres Zuckerspiegels. Eine korrekte Kontrolle des Blutzuckerspiegels durch vorpro grammierte Insulininjektionen oder -infusionen ermöglicht eine gute Lebensqualität und eine Lebenserwartung von zusätzlich 35 bis 40 Jahren ab der Diagnose.
- Derzeit gibt es zwei Haupttypen der täglichen Insulintherapie. Beim ersten Typ werden Spritzen und Insulin-Pens verwendet. Diese Vorrichtungen sind einfach in der Handhabung und relativ preiswert, sie beinhalten jedoch einen Nadelstich bei jeder Injektion und dies typischerweise drei- bis viermal pro Tag. Bei dem zweiten Typ handelt es sich um die Infusionspumpen-Therapie, die den Kauf einer teueren Pumpe beinhaltet, die ungefähr drei Jahre lang hält. Die Anfangskosten für die Pumpe sind eine große Hürde bei dieser Art von Therapie. Aus der Perspektive eines Benutzers betrachtet bevorzugt es jedoch die überwältigende Mehrheit von Patienten, die diese Pumpe benutzt haben, eine solche für den Rest ihres Lebens weiterzubenutzen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Infusionspumpen, obwohl sie komplexer als Spritzen und Pens sind, die Vorteile einer kontinuierlichen Insulininfusion, einer Dosiergenauigkeit und von programmierbaren Zuführ-Zeitplänen bieten. Dies führt zu einer genaueren Zuckerkontrolle und einem verbesserten Wohlgefühl.
- Der typische Intensivtherapie-Patient spritzt Insulin, um einen Basalpegel zu erzeugen, und nimmt während des Tages vor den Mahlzeiten zusätzliche Boli. Diejenigen, die Infusionspumpen verwenden, programmieren ihre Pumpen derart, dass diese Art des Zuführ-Zeitplans imitiert wird. Es gibt mehrere bestehende oder zu erwartende Mittel der Insulintherapie, die ein Patient in Betracht ziehen kann.
- Bei den ersten handelt es sich um sogenannte oral einzunehmende Mittel, die die Fähigkeit des Körpers, Insulin zu verwerten, verbessern. Typische Präparate enthalten Sulfonylharnstoffe, Biguanide und Thiazolidinedione. Oral einzunehmende Mittel sind anfangs für Typ2-Diabetiker geeignet, deren Körper etwas Insulin produziert, obwohl diese Patienten nach einigen Jahren generell zusätzliches Insulin als Ergänzung nehmen müssen. Bei Typ-1-Diabetikern produziert der Körper kein Insulin und haben diese Mittel keine Wirkung.
- Wenn die oral einzunehmenden Mittel nicht mehr wirken, wird Insulin mit Spritzen oder Multidosen-Insulin-Pens gespritzt. Die Spritze ist die kostengünstigste Zuführeinrichtung, viele Patienten sind jedoch bereit, für die Annehmlichkeit des Insulin-Pen mehr zu zahlen.
- Ein jüngst erfolgter Vorstoß ist die Entwicklung von extrem lange wirksamen Insulinen. Während reguläre Insuline eine physiologische Anlaufzeit von 10 Minuten haben und ihre Spitzenaktivität in ungefähr 90 Minuten erreichen, erreichen derzeit verfügbare lange wirksame Insuline ihre Spitze in ungefähr 8 Stunden. Dieser Insulintyp kann morgens genommen und durch eine Bolus-Zufuhr zu den Mahlzeiten ergänzt werden. Viele halten diese Alternative einer einfachen Einnahme des insgesamt benötigten Insulins auf einmal durch eine Basalzuführung für therapeutisch bedenklich. Es gibt die Theorie, dass aufgrund hoher Konzentrationen von Insulin im Blutstrom eine Insulinresistenz entsteht und folglich immer größere Mengen von Insulin zum Kontrollieren des Blutzuckerspiegels erforderlich sind. Leider beinhaltet das Basal-plus-Bolus-Profil die gleiche unerwünschte Anzahl von Injektionen, typischerweise vier pro Tag. Lange wirksames Insulin bietet eine gute Therapie für diejenigen Patienten, deren Körper von dem ergänzenden Basal-Insulin profitieren, dies ist jedoch ein vorübergehender Zustand und verzögert einfach nur eine strengere Insulininjektions-Kur um einen Zeitraum von sechs Monaten oder zwei Jahren.
- Da das Interesse an einer Intensivtherapie steigt, wenden sich Benutzer typischerweise Insulinpumpen zu. Zusätzlich zu den hohen Kosten (ungefähr das Acht- bis Zehnfache der täglichen Kosten einer Spritzentherapie) und der begrenzten Lebensdauer stellen Insulinpumpen jedoch eine relativ alte Technologie dar und sind benutzerunfreundlich. Ferner ist das Rohr (als "Infusionsgerät" bekannt), das die Pumpe mit der Zuführstelle auf dem Abdomen des Be nutzers verbindet, sehr unbequem, und die Pumpen sind relativ schwer und machen das Tragen der Pumpe zu einem Problem.
- Ein neues Verfahren zur Insulinzuführung, das derzeit entwickelt wird, betrifft die Zuführung über die Lunge. Der Hauptaspekt bei der Zuführung über die Lunge ist die kritische Dosierung, da eine Zuführung über die Lunge eine relativ ineffiziente und schwierige Quantifizierung beinhaltet. Folglich ist es schwierig, bei dieser Form der Zufuhr den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten, obwohl sie sich als Ergänzung zu der Bolus-Zufuhr zu den Mahlzeiten als sinnvoll herausstellen kann. Die ineffiziente Zufuhr (derzeit ungefähr 10 %) treibt die Kosten für die Pulmonar-Therapie beträchtlich in die Höhe. Die Folgen einer dauernden Inhalierung von Insulin sind ebenfalls noch nicht bekannt.
- Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Patienten, die oral einzunehmende Mittel benutzen, schließlich zu Insulin übergehen und die bestehende Pumpen-Therapie sehr teuer ist. Das Interesse an einer besseren Therapieform steigt, was durch den beobachteten Anstieg der Pumpen-Therapie und der gestiegenen Anzahl an täglichen Injektionen begründet ist. Um diesem gestiegenen Interesse vollständig gerecht zu werden, wird eine Form der Insulinzufuhr benötigt, bei der die besten Merkmale der Therapie mit täglich zu verabreichenden Injektionen (niedrige Kosten und Benutzerfreundlichkeit) mit denen der Insulinpumpe (kontinuierliche Infusion, Dosiergenauigkeit und programmierbare Zufuhr-Zeitpläne) kombiniert und die Nachteile dieser Therapieformen eliminiert werden. Dies ermöglicht einer größeren Anzahl von Patienten Zugang zu einer verbesserten Insulintherapie zu niedrigeren Kosten.
- Es sind mehrere Versuche unternommen worden, ambulante oder "tragbare" Arzneimittel-Infusionsvorrichtungen bereitzustellen, die preiswert und benutzerfreundlich sind. Einige dieser Vorrichtungen sollen teilweise oder ganz entsorgbar sein. Theoretisch können Vorrichtungen dieses Typs zahlreiche Vorteile der Infusionspumpe ohne deren Kosten und Benutzerunfreundlichkeit bie ten. Leider können viele dieser Vorrichtungen jedoch keine genaue Steuerung der Strömungsrate des Arzneimittels zu niedrigen Kosten bieten und sind somit nicht mit Arzneimitteln, bei denen die Dosierung kritisch ist, wie z. B. Insulin, kompatibel. Ferner können Vorrichtungen, die mit festen Insulin-Strömungsraten arbeiten, zwar den angestrebten Kostenrahmen erreichen, jedoch immer noch Bolus-Injektionen zu den Mahlzeiten erforderlich machen. Schließlich sind diese bestehenden Vorrichtungen daher keine optimale Alternative zu Infusionspumpen.
- Eine Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments zu dem Körper eines Patienten, die im wesentlichen dem ersten Teil von Anspruch 1 entspricht, ist in U5-A-5,984,894 beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen wiederverwendbaren Teil mit einem Gehäuse auf, das eine Steuereinheit und eine Kammer zum Aufnehmen eines Einweg-Teils enthält. Das Gehäuse kann mit einer Tür verschlossen sein, die mit einem Fenster versehen ist. Der Einweg-Teil weist ein Flüssigkeitsreservoir, eine Pumpe und eine Batterie auf. Eine Infusionsleitung verläuft von dem Gehäuse zu einer Nadel, die in das Gewebe eines Patienten eingesetzt wird. Der Einweg-Teil weist eine Mikropumpe und einen Sensor auf, der den Druck in der Infusionsleitung überwacht. Eine laufende Überwachung des Drucks in der Ausgangs-Infusionsleitung von einer Volumenpumpe ermöglicht das Einschätzen der Betriebsbedingungen der gesamten Vorrichtung. Die Messsignale werden von dem Einweg-Teil zu dem wiederwendbaren Teil übermittelt.
- In US-A-6,074,369 ist eine Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen therapeutischen Präparats zu dem Körper eines Patienten beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das ein Flüssigkeitsreservoir zwischen zwei Tellerfedern enthält. Die Federn bringen einen Druck auf das Flüssigkeitsreservoir auf, um das flüssige therapeutische Präparat mit einer relativ konstanten Rate aus dem Reservoir auszutragen. Die tatsächliche Austragsrate wird nicht gemessen.
- ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Einschränkungen des Stands der Technik durch Bereitstellen einer tragbaren, selbständigen Arzneimittel-Infusionsvorrichtung zu eliminieren, welche in der Lage ist, die genaue Steuerung der Strömungsrate zu erreichen, die für Arzneimittel, bei denen die Dosierung kritisch ist, wie z. B. Insulin, erforderlich ist.
- Die tragbare, selbständige Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
- Erfindungsgemäß weist bei einer tragbaren, selbständigen Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments durch kontinuierliche Infusion zu dem Körper eines Patienten, welche einen Einweg-Teil und einen wiederverwendbaren Teil enthält, das in dem Einweg-Teil angeordnete Reservoir mindestens ein Tellerfederelement zur Druckbeaufschlagung des in dem Reservoir befindlichen flüssigen Medikaments auf und ist ein Strömungssensor zum Erfassen der Strömungsrate eines durch den Strömungskanal strömenden flüssigen Medikaments in dem Einweg- und/oder dem wiederverwendbaren Teil vorgesehen, wobei der Strömungssensor elektrisch mit dem geschlossenen Regelkreis in dem wiederverwendbaren Teil verbindbar ist.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden piezoelektrisch betätigte Ventil- oder Pumpenstrukturen in Kombination mit Wärmestromsensoren und geschlossenen Regelkreisen für die Realisierung der gewünschten Strömungsratensteuerung verwendet. Die Miniaturisierung, die bei allen diesen Technologien möglich ist, erlaubt sehr kleine Abmessungen der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung, derart, dass diese von dem Benutzer mit einem Minimum an Beschwernis und Unannehmlichkeit getragen werden kann, während gleichzeitig eine permanente Steuerung der Strömungsrate ermöglicht wird, welche für eine sichere und effektive Zuführung von Insulin und anderen Arzneimitteln erforderlich ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung haben eine zweiteilige Konstruktion, bei der die teureren elektronischen Komponenten in einem wiederverwendbaren Teil und die Zuführ-Komponenten in einem trennbaren Einweg-Teil untergebracht sind. Dies ist nicht nur vorteilhaft hinsichtlich der Reduzierung der dem Benutzer entstehenden effektiven Kosten der Vorrichtung, sondern auch hinsichtlich der Sicherstellung der Sterilität des Arzneimittels und der Vermeidung einer Verschmutzung des wiederverwendbaren Teils durch das Fluid durch Begrenzen des Fluidströmungswegs auf den Einweg-Teil. Ferner ist aufgrund der elektronischen Steuerung der Arzneimittel-Strömungsrate eine variable und/oder programmierbare Steuerung der Strömungsrate möglich. Aufgrund dessen ist die Vorrichtung für solche Arzneimittel (wie z. B. Insulin) besonders geeignet, bei denen unterschiedliche Zuführraten zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Patienten erforderlich sind.
- Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine tragbare, selbständige Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments durch kontinuierliche Infusion in den Körper eines Patienten einen Einweg-Teil und einen lösbar mit dem Einweg-Teil verbundenen wiederverwendbaren Teil auf. Der Einweg-Teil weist ein Gehäuse, ein Reservoir in dem Gehäuse zum Aufnehmen eines Vorrats an flüssigem Medikament und zum Zuführen des flüssigen Medikaments unter Druck und eine von dem Gehäuse gehaltene Zuführkanüle auf. Ein Strömungskanal leitet das flüssige Medikaments von dem Reservoir zu der Zuführkanüle. Der wiederverwendbare Teil weist einen geschlossenen Regelkreis zum Aufrechterhalten einer vorbestimmte Strömung des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal des Einweg-Teils auf. Die Infusionsvorrichtung weist ferner ein Strömungssteuerventil in dem Einweg-Teil und/oder dem wiederverwendbaren Teil zum Steuern der Strömung des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal von dem Reservoir zu der Zuführkanüle auf; einen Aktuator in dem Einweg-Teil und/oder dem wiederverwendbaren Teil zum Betätigen des Strömungssteuerventils auf, wobei der Aktuator elektrisch mit dem geschlossenen Regelkreis verbindbar ist; und einen Strömungssensor zum Erfassen der Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal in dem Einweg-Teil und/oder dem wiederverwendbaren Teil auf, wobei der Strömungssensor elektrisch mit dem geschlossenen Regelkreis verbindbar ist.
- Das Reservoir weist mindestens ein Tellerfederelement zur Druckbeaufschlagung des in dem Reservoir enthaltenen flüssigen Medikaments auf. Das Strömungssteuerungsventil kann eine feststehende Sperre in dem Strömungskanal und eine flexible Membran aufweisen, die von dem Aktuator mit der Sperre in Kontakt gehalten wird, um einen Flüssigkeitsstrom durch den Strömungskanal zu verhindern, wenn der Aktuator nicht von dem Regelkreis aktiviert ist. Der Aktuator weist vorzugsweise ein piezoelektrisches Element auf, das sich, wenn es von dem Regelkreis aktiviert ist, durchbiegt, um zu bewirken, dass sich die Membran derart von der Sperre trennt, dass das flüssige Medikament durch den Strömungskanal strömen kann. Das piezoelektrische Element wird von dem Regelkreis vorzugsweise derart pulsierend aktiviert, dass das Strömungssteuerventil in einem solchen Arbeitszyklus wiederholt geöffnet und geschlossen wird, dass die vorbestimme mittlere Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal aufrechterhalten wird. Der Strömungssensor weist vorzugsweise eine Wärmequelle und einen Wärmedetektor auf, die mit dem durch den Strömungskanal strömenden flüssigen Medikament in Wärmekontakt stehen, wobei die Wärmequelle relativ zu der Richtung des Flüssigkeitsstroms in dem Strömungskanal stromaufwärts des Wärmedetektors angeordnet ist. Vorzugsweise weist mindestens eine Wand des Strömungskanals eine flexible Membran auf, die eine freiliegende Fläche des Einweg-Teils bildet, welche mit dem wiederverwendbaren Teil in Kontakt gebracht wird, wenn die Einweg- und wiederverwendbaren Teile miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform können der Aktuator und der Strömungssensor in dem wiederverwendbaren Teil enthalten sein und über die flexible Membran des Einweg-Teils derart arbeiten, dass der Strömungskanal abgedichtet bleiben kann, wenn der wiederverwendbare Teil von dem Einweg-Teil getrennt ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Zuführen eines flüssigen Medikaments durch kontinuierliche Infusion in oder durch die Haut eines Patienten drei separate Komponenten aufweisen. Die erste Komponente ist ein Einweg-Teil mit einem Gehäuse, einem Reservoir in dem Gehäuse zum Aufnehmen eines Vorrats an flüssigem Medikament, einer von dem Gehäuse getragenen Zuführkanüle und einem Strömungskanal zum Leiten des flüssigen Medikaments von dem Reservoir zu der Zuführkanüle. Die zweite Komponente ist ein wiederverwendbarer Teil, der lösbar mit dem Einweg-Teil verbindbar ist. Der wiederverwendbare Teil enthält eine elektrische Strömungssteuerschaltung zum Steuern der Strömung des flüssigen Medikaments in dem Strömungskanal des Einweg-Teils in Reaktion auf Funk-Steuersignale. Der wiederverwendbare und der Einweg-Teil bilden, wenn sie miteinander verbunden sind, eine tragbare, selbständige Infusionsvorrichtung. Die dritte Komponente ist eine drahtlose Einheit, die von dem wiederverwendbaren und dem Einweg-Teil getrennt ist. Die drahtlose Einheit sendet Funk-Steuersignale an den wiederverwendbaren Teil zum Steuern der Strömung von flüssigem Medikament in dem Strömungskanal des Einweg-Teils.
- Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen eines Zuführsystems für ein flüssiges Medikament gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung sendet die drahtlose Einheit entweder Hochfrequenz- oder optische (z. B. Infrarot-) Signale an den wiederverwendbaren Teil. Die drahtlose Einheit weist vorzugsweise eine Tastatur und eine Anzeigevorrichtung auf und kann ferner Statusinformationen empfangen und anzeigen, die von dem wiederverwendbaren Teil gesendet werden. Beispiele für Statusinformationen können die Strömungsrate des flüssigen Medikaments, den Zeitraum, der verbleibt, bis das Reservoir des Einweg-Teils leer ist, die Menge an in dem Reservoir des Einweg-Teils verbleibenden flüssigen Medikaments, eine Warnung an den Benutzer, dass die Strömungsrate des flüssigen Medikaments in dem Einweg-Teil nicht korrekt ist, und eine Anzeige des Batteriezustands in dem wiederverwendbaren Teil umfassen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die unterschiedlichen Aufgaben, Vorteile und neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengesetzten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der in1 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung, wobei der wiederverwendbare Teil der Vorrichtung von dem Einweg-Teil der Vorrichtung getrennt gezeigt ist; -
3 eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht der innenliegenden Komponenten des wiederverwendbaren Teils der in1 und2 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung; -
4 eine Explosionsansicht des Einweg-Teils der in1 und2 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung; -
5 eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 aus1 der in1 gezeigten zusammengesetzten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung; -
6 eine stark vergrößerte Querschnittansicht eines Teils des in5 eingekreisten Bereichs mit Darstellung des Fluidströmungswegs, wie er sich darstellt, wenn das piezoelektrische Element deaktiviert ist; -
7 eine stark vergrößerte Querschnittansicht, die der in6 gezeigten im wesentlichen gleich ist, mit Darstellung des Fluidströmungswegs, wie er sich darstellt, wenn das piezoelektrische Element aktiviert ist; -
8 und9 Querschnittansichten, die der in5 gezeigten im wesentlichen gleich sind, mit Darstellung der Operation eines ausfallsicheren Systems, das das Strömen von Flüssigkeit durch den Einweg-Teil der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung verhindert, wenn sich der wiederverwendbare Teil nicht an seinem Platz befindet; -
10 ein Blockschaltbild der elektrischen Hauptkomponenten in dem wiederverwendbaren Teil der in1 –9 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung; -
11A –11E Ablaufdiagramme der von dem Mikrokontroller aus dem in10 gezeigten Blockschaltbild ausgeführten Operationssequenz; -
12 eine perspektivische Explosionsansicht, die der in4 gezeigten im wesentlichen gleich ist, mit Darstellung des Einweg-Teils einer Arzneimittel-Infusionsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
13 eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht, bei der bestimmte der in12 gezeigten Komponenten von unten gezeigt sind; -
14 stark vergrößerte Ansicht des in13 eingekreisten Bereichs; -
15 eine stark vergrößerte Querschnittansicht der in dem Einweg-Teil, der den in12 –14 gezeigten Ausführungsformen entspricht, verwendeten piezoelektrischen Pumpe während des Fluidansaugehubs; -
16 eine stark vergrößerte Querschnittansicht, die der in15 gezeigten im wesentlichen gleich ist, mit Darstellung des Fluidauslasshubs der piezoelektrischen Pumpe; -
17 eine Querschnittansicht der oberen Abdeckung des Einweg-Teils einer Arzneimittel-Infusionsvorrichtung gemäß einer Modifikation der in12 –16 gezeigten Ausführungsform; -
18 eine perspektivische Explosionsansicht, die der in12 gezeigten im wesentlichen gleich ist, mit Darstellung bestimmter Komponenten einer Arzneimittel-Infusionsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
19 und20 in Längsrichtung gezeigte Querschnittansichten des Auslassendes des Flüssigkeitsströmungskanals und der Zuführkanüle gemäß der in18 gezeigten Ausführungsform; -
21 eine externe drahtlose Programmiereinheit, die zum Programmieren der erfindungsgemäßen Arzneimittel-Infusionsvorrichtung verwendet werden kann; und -
22 ein Blockschaltbild der elektrischen Hauptkomponenten der in12 gezeigten externen drahtlosen Programmiereinheit. - In sämtlichen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Komponenten.
- Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arzneimittel-Infusionsvorrichtung
30 ist in1 und2 gezeigt. Die Vorrichtung30 kann zum Zuführen eines flüssigen Medikaments, vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, Insulin, durch kontinuierliche Infusion in oder durch die Haut eines Patienten verwendet werden. Die Vorrichtung30 soll von dem Benutzer auf dessen Hautoberfläche getragen werden, wobei eine Kanüle (Hohlnadel) in die Haut des Benutzers oder transkutan durch die Haut in das subkutane Gewebe eindringt. Sie ist derart ausgeführt, dass das Strömungsratenprofil des flüssigen Medikaments vollständig programmierbar ist und von dem Träger im Laufe eines Tages verändert werden kann. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf spezifische Abmessungen beschränkt ist, weist die Vorrichtung30 vorzugsweise eine Gesamtgröße (ausschließlich der Zuführkanüle und der Kanülenabschirmung100 ) von ungefähr 65 Millimetern Länge, 50 Millimetern Breite und 12 Millimetern Höhe auf. Die Zuführkanüle kann starr oder flexibel sein und eine beliebige gewünschte Länge aufweisen, eine typische Länge liegt jedoch zwischen 5 Millimetern und 12 Millimetern. Die Kanülenabdeckung100 kann ungefähr 15 Millimeter hoch sein, was zu einer Gesamthöhe der Vorrichtung30 von ungefähr 27 Millimetern führt. Anstelle einer einzelnen Zuführkanüle können mehrere Mikronadeln zum Zuführen des flüssigen Medikaments zu der Haut des Benutzers verwendet werden. Da eine typische Mikronadel nur 0,5 Millimeter lang ist, kann eine mit Mikronadeln versehene Vorrichtung30 eine Höhenabmessung von nicht viel mehr als 12 Millimetern aufweisen. Der Ausdruck "Zuführkanüle", wie er hier verwendet wird, umfasst nicht nur eine Hohlnadel des in den Zeichnungen gezeigten Typs, sondern auch eine oder mehrere Mikronadeln oder andere Strukturen, mit denen flüssige Medikamente entweder durch Eindringen in die Haut oder anderweitig durch die Haut zugeführt werden. - Die Vorrichtung
30 weist einen Einweg-Teil32 , der das Medikamentenreservoir, die Zuführkanüle, Haut-Kleber und den vollständigen Flüssigkeitsströmungsweg enthält, sowie einen abnehmbaren wiederverwendbaren Teil34 auf, der eine Batterie, einen Logik-Kontroller-Chip, einen piezoelektrischen Ventilaktuator und einen Strömungssensor enthält. Der wiederverwendbare Teil34 rastet an dem Einweg-Teil32 ein, wie in1 und2 gezeigt, ohne dass eine spezielle Ausrichtung oder Verbindung für die Fluidströmungswege erforderlich ist. Bei dieser Konfiguration kann der Benutzer den Einweg-Teil alle ein bis drei Tage entsorgen, wann immer das innenliegende Medikamentenreservoir leer ist, und kann zur einfachen Krankheitsbehandlung den wiederverwendbaren Teil34 an einem neuen Einweg-Teil32 einrasten lassen. Der wiederverwendbare Teil34 kann nach ungefähr 30 Tagen ersetzt werden oder kann für unbestimmte Zeit benutzt werden, wenn die innenliegende Batterie ersetzbar oder wiederaufladbar ist. - Ein wünschenswertes Merkmal der Vorrichtung
30 betrifft die Beziehung zwischen dem Einweg-Teil32 und dem wiederverwendbaren Teil34 . Der Benutzer wünscht, dass die Verbindung zuverlässig, das heißt nicht undicht, das heißt steril, das heißt einfach handhabbar ist und dass der wiederverwendbare Teil34 nicht durch das Medikament kontaminiert wird, derart, dass seine Funktion nicht beeinträchtig wird. Zu diesem Zweck wird für die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 eine Verbindung verwendet, bei der das flüssige Me dikament nie mit dem wiederverwendbaren Teil34 in Kontakt kommt. Wie nachstehend genauer beschrieben, wird der Flüssigkeitsstrom in dem Einweg-Teil32 zu einem dünnen Kanal auf dessen Außenfläche geleitet und dichtet eine dünne Membran den Kanal derart ab, dass sie als eine Wand des Flüssigkeitsströmungswegs dient. Der wiederverwendbare Teil34 der Vorrichtung30 führt Strömungserfassungs- und Strömungssteuerfunktionen an dieser Membran aus, ohne dass er direkt mit dem flüssigen Medikament in Kontakt kommt. - Wie nachstehend beschrieben, handelt es sich bei dem Zuführkonzept gemäß der in
1 und2 gezeigten Ausführungsform um ein druckbeaufschlagtes Reservoir mit einem Weg, der zu der Kanüle führt, welche in oder durch die Haut des Trägers dringt. Zum Steuern der Strömungsrate wird ein herkömmliches plattenartiges piezoelektrisches Element gegen die Membran gedrückt und dichtet somit effektiv den Strömungsweg ab, bis eine Spannung an das piezoelektrische Element angelegt wird. Die Spannung bewirkt, dass sich das piezoelektrische Element von dem abgeklemmten Strömungsweg weg biegt oder bewegt, wodurch es dem flüssigen Medikament ermöglicht wird, in die Zuführnadel zu strömen. Durch wiederholtes Aufbringen und Wegnehmen der Spannung auf das bzw. von dem piezoelektrischen Element agiert die Vorrichtung pulsierend, um die Zuführrate des flüssigen Medikaments zu steuern. Der Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements (das heißt das Verhältnis seiner "Ein"-Zeit zu seiner "Aus"-Zeit) bestimmt die effektive Strömungsrate des flüssigen Medikaments über die Zeit. - Für eine präzise Strömungsratensteuerung ist eine im geschlossenen Regelkreis erfolgende Operation der Treiberschaltung für das piezoelektrische Element gewünscht. Zur Ermöglichung einer Operation im geschlossenen Regelkreis wird ein Strömungssensor zum Rückführen von Informationen bezüglich der durch eine vorgegebene Modulation des piezoelektrischen Elements tatsächlich erzeugten Strömungsrate zu dem Kontroller verwendet. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Strömungserfassung mittels einer "thermischen Signatur". Zwei Stationen entlang des Strömungswegs sind um eine kleine Distanz voneinander beabstandet. Ein kleines elektronisch gesteuertes Heizelement ist an der stromaufwärts befindlichen Station angeordnet, und ein kleiner Wärmesensor ist an der stromabwärts befindlichen Station angeordnet. Das Messen der Strömungsrate des flüssigen Medikaments erfolgt mit folgenden Schritten: (1) das piezoelektrische Element öffnet sich zu seinem vollen "Ein"-Zustand, damit das flüssige Medikament mit von dem aktuellen Druck in dem Reservoir bewirkter maximaler Rate strömen kann; (2) das Heizelement wird dann vorübergehend aktiviert, um einen Wärmeimpuls durch die Membran in den Flüssigkeitsströmungsweg zu "injizieren", und ein Zeitgeber wird gestartet; und (3) wenn das Fluidelement, in das die Wärme injiziert worden ist, den stromabwärts befindlichen Wärmesensor erreicht, werden der Zeitgeber gestoppt und das piezoelektrische Element geschlossen. Da die Distanz zwischen der Heiz- und der Erfassungsstation bekannt ist und die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsströmungswegs ebenfalls bekannt ist, kann eine Durchflussrate anhand des Zeitgeber-Werts aus Schritt (3) berechnet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Reservoir für das flüssige Medikament von zwei Tellerfedern mit Druck beaufschlagt, die einen nahezu konstanten Druck über den gesamten Bereich von Voll bis Leer erzeugen. Folglich ist die Abweichung der tatsächlichen Vollständig-"Ein"-Strömungsrate – das heißt der Flüssigkeitsströmungsrate, die eintritt, wenn das piezoelektrische Element vollständig geöffnet ist – vom Sollwert wahrscheinlich sehr klein. Daher braucht der Strömungssensor nur in einem kleinen dynamischen Bereich zu arbeiten, um gelegentlich den Kontroller auf den zu dem spezifischen Zeitpunkt in dem Reservoir herrschenden Ist-Druck zu kalibrieren.
- Ein weiteres Merkmal der in
1 und2 gezeigten Vorrichtung30 , das nachstehend genauer beschrieben wird, ist die "Ausfallsicherheit", mit der das Strömen des flüssigen Medikaments gestartet wird, wenn der wiederverwendbare Teil34 am dem Einweg-Teil32 eingerastet ist. Wenn anfangs der Einweg-Teil32 dem Benutzer übergeben wird, ist dieser vorzugsweise mit dem gewünschten Medikament vorgefüllt. Dadurch kann das unter Druck stehende Reservoir hermetisch gegen die Umgebung oder Leckage abgedichtet sein. Wenn der wiederverwendbare Teil34 eingerastet ist, biegt sich ein elastisch angebrachter Vorsprung an der oberen Abdeckung des Einweg-Teils32 , der eine kleine "Start"-Kanüle trägt, nach unten, bis die Start-Kanüle einen Überstand am Rand des Reservoirs durchsticht, welcher ein elastomeres Dichtmaterial enthält. Dabei dringt die Start-Kanüle in das Reservoir ein und leitet das unter Druck stehende flüssige Medikament in den Haupt-Strömungsweg der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 , und das elastomere Element hält die Start-Kanüle in abgedichtetem Zustand und frei von Leckagen. Durch das mechanische Timing der Verbindung wird ferner sichergestellt, dass sich das piezoelektrische Element an seinem Platz befindet und korrekt sitzt, um den Strömungskanal abzuklemmen, bevor die Start-Kanüle die Strömung von dem Reservoir initiiert. Auf im wesentlichen gleiche Weise wird, wenn der wiederverwendbare Teil34 bei Betrieb der Vorrichtung30 abgenommen wird, die Start-Kanüle aus dem Reservoir zurückgezogen, und sie stoppt die Strömung, bevor sich das piezoelektrische Element in seine Offen-Position bewegen kann. - Weitere Details der in
1 und2 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 werden jetzt anhand von3 –11 beschrieben.3 zeigt eine Explosionsansicht des wiederverwendbaren Teils34 der Vorrichtung30 . Ein plattenartiges piezoelektrisches Element36 sowie ein Wärmestrahler38 und ein Wärmedetektor40 sind derart an dem Boden einer Platine42 angebracht, dass sie durch Öffnungen44 in einer unteren Abdeckung46 des wiederverwendbaren Teils34 frei liegen. Die untere Abdeckung46 und eine dazu passende obere Abdeckung48 , die beide vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, bilden ein Gehäuse für den wiederverwendbaren Teil34 der Vorrichtung30 . Das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 stehen leicht von der unteren Fläche der unteren Abdeckung46 vor. Auf diese Weise befinden sich das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 in engem und erzwungenem Kon takt mit der oberen Fläche einer Membran50 (in4 zu sehen), die einen in einer oberen Kunststoff-Abdeckung54 des Einweg-Teils32 ausgebildeten Ausnehmungsbereich52 des Strömungswegs abdeckt. Durch diesen erzwungenen Kontakt kann das piezoelektrische Element36 einen Strömungskanal55 in dem Strömungswegbereich52 abdichten, bis das piezoelektrische Element36 aktiviert wird, um ein Strömen des flüssigen Medikaments in dem Einweg-Teil32 in Richtung der Zuführnadel zu ermöglichen. Ferner wird durch den erzwungenen Kontakt ein kurzer Wärmeleitweg gebildet, derart, dass der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 effektiv arbeiten können. Ein weiterer Vorteil des erzwungenen Kontakts besteht darin, dass dadurch Toleranzen in den zusammengesetzten Komponenten aufgenommen werden, so dass eine robustere Vorrichtung hergestellt wird. - Weitere Komponenten in dem wiederverwendbaren Teil
34 der Vorrichtung30 umfassen eine Knopfbatterie56 , und einen Logik-Kontroller-Chip58 . Der Logik-Kontroller-Chip58 steuert das piezoelektrische Element36 in Reaktion auf Eingangssignale von dem Strömungssensor, der den Wärmestrahler38 und den Wärmedetektor40 umfasst. Auf diese Weise regelt der Logik-Kontroller-Chip58 die Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal55 des Einweg-Teils32 . Eine zweite Funktion des Logik-Kontroller-Chips58 ist das Erzeugen einer drahtlosen Zweiwege-Hochfrequenz- (RF-)- oder Infrarot- (IR-) Datenübertragung mit einer externen Programmiereinheit. Die externe Programmiereinheit ist in3 nicht gezeigt, wird jedoch nachstehend anhand von20 und21 näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Platine42 (nicht gezeigte) geeignete elektrisch leitenden Wege zum Miteinanderverbinden des piezoelektrischen Elements36 , des Wärmestrahlers38 , des Wärmesensors40 , der Batterie56 und des Logik-Kontrollers58 aufweist. - Um dem Benutzer das Positionieren und Platzieren des wiederverwendbaren Teils
34 oben auf dem Einweg-Teil32 zu erleichtern, ist ein Ansatz60 auf jeder Seite der unteren Abdeckung46 des wiederverwendbaren Teils34 vorge sehen. Einer dieser Ansätze ist in3 bei60 gezeigt. Die Ansätze60 dienen zum Positionieren und Zentrieren des wiederverwendbaren Teils34 über dem Strömungswegbereich52 des Einweg-Teils32 . Die Ansätze60 sind in Löchern62 (in2 und4 zu sehen) auf beiden Seiten des Strömungswegbereichs52 aufgenommen. Diese Anordnung dient ferner zum Verbessern der Effektivität des Wärmestrahlers38 und des Wärmesensors40 , die den Strömungssensor des wiederverwendbaren Teils34 bilden. Zwei Ansätze64 auf entgegengesetzten Seiten der oberen Abdeckung48 des wiederverwendbaren Teils34 rasten beim Zusammensetzen durch den Benutzer in dazu passende Ansätze66 an der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 ein, wodurch der wiederverwendbare Teil34 an dem Einweg-Teil32 gesichert wird. -
4 zeigt eine Explosionsansicht des Einweg-Teils32 der in1 gezeigten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 . Ein unter Druck stehendes Reservoir für das flüssige Medikament ist aus zwei Membranen68 und70 gebildet, die an ihren Rändern miteinander heißversiegelt sind. Vor dem Versiegeln der Membranen68 und70 wird ein Septum-Abdichtteil72 in eine thermogeformte Tasche74 in der unteren Membran70 platziert. Das Septum72 fungiert als selbstabdichtende Einstichstelle zum Starten der Strömung des flüssigen Medikaments, wie nachstehend beschrieben. Die von den beiden Membranen68 und70 gebildete abgedichtete Blase befindet sich zwischen zwei identischen Tellerfederscheiben76 und78 , die durch an ihren Umfangsrändern angeordnete Einrastvorrichtungen80 miteinander verbunden sind. Aufgrund der nach innen weisenden konischen Form der Tellerfederscheiben76 und78 wird die von den miteinander heißversiegelten Membranen68 und70 gebildete Blase unter relativ konstantem Druck gehalten, und zwar unabhängig davon, ob sie voll oder leer ist. Weitere Details bezüglich der Tellerfederscheiben in einem Fluidreservoir finden sich in den US-Patenten Nr. 5,957,895 und 6,074,369 des gleichen Anmelders, die beide an Burton H. Sage und Robert I. Connelly erteilt worden sind. - Der in
4 gezeigte Strömungsweg des flüssigen Medikaments beginnt an der Start-Kanüle82 . Die Start-Kanüle82 ist in einen Vorsprung auf den Innen- (Unter-) Seite der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 unmittelbar unter einem Einlass84 in den Strömungskanal55 gesetzt, der auf der Außen– (Ober-) Fläche der oberen Abdeckung54 nahe einem Ende des Strömungswegbereichs52 ausgebildet ist. Das flüssige Medikament strömt dann durch den Strömungskanal55 zu einem Auslass88 , der über einem Zuführkanülenansatz90 ausgebildet ist. Der Strömungskanal55 weist vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt mit einer Breite von ungefähr 0,25 mm (0,01 Inch) und einer Höhe von ungefähr 0,25 mm (0,01 Inch) auf. Eine serpentinenartig ausgebildete Region86 des Strömungskanals55 dient als Strömungswiderstand zum Begrenzen der maximalen Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal55 während der "Ein"-Zeiten des piezoelektrischen Elements36 . Eine starre (z. B. aus rostfreiem Stahl) oder flexible Zuführkanüle92 ist in den Kanülenansatz90 gesetzt, womit der Strömungsweg in oder durch die Haut des Benutzers beendet ist. Als vierte Wand des quadratischen Strömungskanals55 auf der oberen Fläche der oberen Abdeckung54 ist die Membran50 mittels Klebers, Heißversiegelung oder eines anderen geeigneten Verfahrens über den gesamten Strömungswegbereich52 versiegelt. Die Membran50 ist ausreichend dünn, flexibel und wärmeleitend, damit das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 , die in3 gezeigt sind, die erforderlichen Funktionen ausführen können. Die Membran50 kann aus einem beliebigen geeigneten Material gefertigt sein, ein bevorzugtes Material ist jedoch Polycarbonat mit einer Dicke von ungefähr 2 bis 3 mil. - Die Reservoiranordnung (mit den Membranen
68 und70 und den Tellerfederscheiben76 und78 ) rastet an einer unteren Kunststoff-Abdeckung94 ein und wird von der oberen Abdeckung54 umschlossen, um die Anordnung des Einweg-Teils32 der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 zu komplettieren. Ein Liner96 mit auf beiden Seiten aufgebrachten Klebeschichten wird zum Kleben der Vorrichtung30 an der Haut des Benutzers über einen Zeitraum von min destens24 Stunden verwendet. Die Zuführkanüle92 läuft durch ein in dem Liner96 ausgebildetes Loch98 . Eine Kanülenabschirmung100 ist auf den Zuführkanülenansatz90 aufgeschoben, um die Zuführkanüle92 zu schützen, bevor die Vorrichtung30 benutzt wird. - Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann die feststehende Zuführkanüle
92 durch eine ausziehbare und/oder zurückziehbare Zuführkanüle ersetzt sein, wie beispielsweise in den oben genannten US-Patenten Nr. 5,957,895 und 6,074,369 beschrieben. Vor der Benutzung der Vorrichtung30 kann die Zuführkanüle in der Vorrichtung30 in einer zurückgezogenen Position gehalten werden. Nach dem Anbringen der Vorrichtung30 an der Haut des Benutzers kann die Zuführkanüle manuell oder automatisch derart herausgezogen werden, dass sie in oder durch die Haut des Benutzers dringt. Nach Entfernen der Vorrichtung30 von der Haut des Benutzers kann die Zuführkanüle wieder derart zurückgezogen werden, dass die Vorrichtung30 sicher verstaut werden kann. -
5 ,6 und7 zeigen Querschnittansichten der zusammengesetzten Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 .5 zeigt eine Gesamt-Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 aus1 , während6 und7 stark vergrößerte Querschnittansichten mit Darstellung der Art und Weise zeigen, in der die Strömung des flüssigen Medikaments aus dem unter Druck stehenden Reservoir von dem piezoelektrischen Element36 gesteuert wird. Insbesondere6 zeigt den Fluidströmungsweg, wobei sich das piezoelektrische Element 36 im deaktivierten Zustand befindet, während7 den Fluidströmungsweg zeigt, wobei das piezoelektrische Element36 aktiviert ist, um ein Strömen des flüssigen Medikaments zu ermöglichen. Gemäß6 tritt das flüssige Medikament an einem Punkt102 in den Strömungskanal55 ein und an einem Punkt104 aus diesem aus. Es ist eine unterbrochene Stelle oder ein Damm106 unmittelbar unter der Mitte des piezoelektrischen Elements36 vorgesehen. Der Strömungskanal55 ist mit der dünnen Membran50 verschlossen. Sämtliche oberhalb der Membran50 dargestellten Komponenten sind Bauteile des oben beschriebenen wiederverwendbaren Teils34 . Wie gezeigt, ist ein Spalt108 zwischen der unteren Abdeckung46 des wiederverwendbaren Teils34 und der Membran50 vorgesehen, mit Ausnahme der Stellen, an denen sich das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 befinden. Der Spalt108 ermöglicht es, dass das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 in engen Kontakt mit der oberen Fläche der Membran50 gezwungen werden. Durch das Vorhandensein des Damms106 und das darüber angeordnete, in Kontakt gezwungene piezoelektrische Element36 verhindern ein Strömen des flüssigen Medikaments zwischen den in6 gezeigten Stellen102 und104 . In7 ist das piezoelektrische Element36 jedoch in Reaktion auf eine von dem in3 gezeigten Logik-Kontroller-Chip58 ausgegebene Spannung aktiviert. Im aktivierten Zustand biegt sich das piezoelektrische Element36 leicht nach oben, wie in7 gezeigt. Da das Fluidreservoir von den in4 gezeigten Tellerfederscheiben76 und78 unter Druck gesetzt ist, steht auch das flüssige Medikament in dem Strömungskanal55 auf der rechten Seite des in7 gezeigten Damms106 unter Druck. Folglich wird, wenn sich das piezoelektrische Element36 nach oben biegt, wie in7 gezeigt, die Membran50 von dem Fluiddruck nach oben gezwungen, und sie trennt sich von dem Damm106 . Dadurch wird ein Flüssigkeitsströmungsweg von der Eintrittsstelle102 über den Damm106 zu der Austrittsstelle104 gebildet. Von der Austrittsstelle104 wird das flüssige Medikament in die Zuführkanüle92 und in die Haut des Benutzers geleitet. Gemäß6 und7 wird durch das Aufwärts- und Abwärtsbiegen des piezoelektrischen Elements36 in Kombination mit dem feststehenden Damm106 ein Ein-/Aus-Ventil für die druckbeaufschlagte Strömung des flüssigen Medikaments aus dem Reservoir gebildet. - Zur präzisen Steuerung der Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Kanal
55 ist ein geschlossener Regelkreis zum Aktivieren und Deaktivieren des piezoelektrischen Elements36 gewünscht. Dabei ist ein Erfassen der Ist-Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Kanal55 erforderlich, wobei das von dem piezoelektrischen Element36 und dem Damm106 gebildete Ventil offen ist (wie in7 gezeigt). Dies wird mittels des von dem Wärmestrahler38 und dem Wärmedetektor40 gebildeten Strömungssensor realisiert. Wenn das piezoelektrische Element36 zum Öffnen des Ventils aktiviert ist, wie in7 gezeigt, beginnt das Strömen des flüssigen Medikaments und erreicht fast sofort seine maximale Rate. Dabei wird der Wärmestrahler38 vorübergehend durch einen Stromimpuls von dem in3 gezeigten Logik-Kontroller-Chip58 aktiviert und erzeugt dadurch eine kleine Wärmemenge, die durch die Membran50 und in das in dem Kanal55 strömende flüssige Medikament läuft. Wenn der Wärmeimpuls von dem Wärmestrahler38 erzeugt worden ist, beginnt der Wärmedetektor40 (unter Steuerung des Logik-Kontroller-Chips58 ) mit der Suche nach einem abrupten, aber kleinen Temperaturanstieg der Membran50 in Nachbarschaft zu der strömenden Flüssigkeit. Die Zeitverzögerung zwischen dem Wärmeimpuls von dem Wärmestrahler38 und seiner Detektierung durch den Wärmedetektor40 wird von dem Logik-Kontroller-Chip58 gemessen und ist für die Strömungsrate des flüssigen Medikaments in dem Kanal55 repräsentativ. Eine interne Lookup-Tabelle in dem Logik-Kontroller-Chip58 korreliert die gemessene Zeitverzögerung mit der Strömungsrate des flüssigen Medikaments in dem Kanal55 . Die gemessene Strömungsrate wird dann mit dem vorbestimmten Target-Wert verglichen, und die Differenz (falls vorhanden) wird zum Einstellen des Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements36 verwendet. Auf diese Weise können der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 nicht nur eine gewünschte Strömungsrate in dem Kanal86 aufrechterhalten, sondern können auch eine Echtzeit-Kalibrierung der Vorrichtung30 zwecks Einstellung hinsichtlich Fertigungstoleranzen und sich verändernder Umgebungsbedingungen ermöglichen. In dem von dem Logik-Kontroller-Chip58 verwendeten Strömungssteuerungs-Algorithmus wird der Wert der kalibrierten Maximalströmungsrate zum gepulsten Aktivieren und Deaktivieren des piezoelektrischen Elements36 entsprechend dem berechneten Arbeitszyklus zwecks Erhalts einer vorbestimmten Strömungsrate verwendet, die einen beliebigen Soll-Wert zwischen Null und der von dem Druck in dem Reservoir und dem Strömungswiderstand des Kanals55 bestimmten maximalen Strömungsrate aufweisen kann. Die vorbestimmte Strömungsrate kann eine feststehende Rate, die bei der Herstellung in den Logik-Kontroller-Chip58 einprogrammiert wird, eine vom Benutzer ausgewählte variable Strömungsrate, die über einen externen Eingang eingegeben wird, oder eine programmierte Strömungsrate sein, die sich im Laufe eines Tages automatisch verändert. Da der Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements36 wie gewünscht variiert werden kann, ist eine unbegrenzte Abstufung der Strömungsraten möglich. -
8 und9 zeigen die Funktionsweise eines ausfallsicheren Systems, das ein Strömen von flüssigem Medikament durch den Kanal55 verhindert, wenn sich der wiederverwendbare Teil34 nicht an seinem Platz an dem Einweg-Teil32 der Vorrichtung30 befindet. In8 ist der wiederverwendbare Teil34 in derjenigen Position gezeigt, die er unmittelbar vor dem Einrasten an dem Einweg-Teil32 einnimmt. Ein Ansatz110 sichert das linke Ende des wiederverwendbaren Teils34 unter einer Rippe112 an der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 . Wenn der wiederverwendbare Teil34 an seinen Platz gedreht wird, gleiten die Positionier-Ansätze60 auf dem Boden der unteren Abdeckung46 des wiederverwendbaren Teils34 in die Löcher62 in der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 . Dies dient zum Ausrichten des piezoelektrischen Elements36 , des Wärmestrahlers38 und des Wärmedetektors40 mit dem Strömungswegbereich52 . Unmittelbar hinter dem piezoelektrischen Element36 kommen der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 in engen erzwungenen Kontakt mit der Membran50 und kommt ein Überstand114 nahe dem Kanaleinlass84 mit der oberen Abdeckung54 in Kontakt. Ein Ausnehmungsbereich116 der oberen Abdeckung54 (in4 zu sehen) ist um den Kanaleinlass84 herum ausgebildet, wodurch sich dieser Abschnitt des Strömungswegbereichs52 nach unten biegen kann, um die Wirkung einer freitragenden Feder zu erzeugen. Wenn der Überstand114 mit dem ausgekragten Abschnitt des Strömungswegbereichs52 in Kontakt kommt, wird einer weiteren Abwärtsbewegung des wiederverwendbaren Teils34 durch eine von der nach unten gerichteten Durchbiegung des ausgekragten Abschnitts des Strömungswegbereichs52 bewirkte leichte Federkraft ent gegengewirkt. Dieser Federdruck hat die Funktion einer taktilen Rückmeldung bezüglich der bevorstehenden Schließung der Einrast-Ansätze66 (2 ) an den Benutzer und unterstützt ferner das Aufwärtsdrücken des wiederverwendbaren Teils34 und das Trennen des wiederverwendbaren Teils34 von der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 , wenn der Benutzer das Einweg- und das wiederverwendbaren Teil32 und34 voneinander trennen möchte. Die abschließenden Vorgänge, die beim Drücken des wiederverwendbaren Kontrollers an seinen Platz erfolgen, sind das Zusammengreifen der an den Seiten der oberen Abdeckung48 des wiederverwendbaren Teils34 angeordneten Vorsprünge64 (in2 und3 zu sehen) mit den an der oberen Abdeckung54 des Einweg-Teils32 ausgebildeten entsprechenden Ansätzen66 , wodurch das wiederverwendbare Teil34 an dem Einweg-Teil32 gesichert wird, und das gleichzeitige Durchbiegen des ausgekragten Teils des Strömungswegbereichs52 in Abwärtsrichtung. Dieses letztere Durchbiegen bewirkt, dass die Start-Kanüle82 die obere Membran68 des Flüssigkeitsreservoirs und das selbstabdichtende Septum72 durchsticht, wie in9 gezeigt. Erst wenn die Start-Kanüle82 die Membran68 und das Septum72 durchsticht, kann das flüssige Medikament in den Strömungskanal55 eintreten. Da sich dabei das piezoelektrische Element36 bereits fest an seinem Platz an der Membran50 befindet und somit den Kanal55 an der Stelle des Damms106 blockiert, kann das flüssige Medikament die Zuführkanüle92 nicht erreichen. Somit ist die Strömung des flüssigen Medikaments immer unter Kontrolle. - Um dem Benutzer das Entfernen des wiederverwendbaren Teils
34 von dem Einweg-Teil32 zu erleichtern, befinden sich die Einrast-Ansätze66 auf lösbaren Freigabeknöpfen118 , wie in2 und4 gezeigt. Durch Drücken auf die Freigabeknöpfe118 können die Ansätze66 von den entsprechenden Ansätzen64 an den Seiten des wiederverwendbaren Teils34 gelöst werden, wodurch das wiederverwendbare Teil34 nach oben geschwenkt und von dem Einweg-Teil32 abgenommen werden kann. Dabei federt der ausgekragte Teil des Strömungswegbereichs52 nach oben in die in8 gezeigte Position, wodurch das Abnehmen des abnehmbaren Teils38 unterstützt wird. Gleichzeitig bewirkt die Aufwärtsbewegung des ausgekragten Teils des Strömungswegbereichs52 , dass sich die Start-Kanüle82 aus dem Septum72 zurückzieht, wodurch die Strömung des flüssigen Medikaments aus dem Reservoir gestoppt wird. Dies erfolgt unmittelbar bevor das piezoelektrische Element36 , der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 ihre Steuerungswirksamkeit verlieren. Somit ist, wenn diese Komponenten unwirksam werden, ein weiteres Strömen des flüssigen Medikaments durch den Kanal55 nicht mehr möglich. -
10 zeigt ein Blockschaltbild der elektrischen Hauptkomponenten des wiederverwendbaren Teils34 der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 .10 zeigt das piezoelektrische Element36 und den Logik-Kontroller aus3 , einen Teil des Strömungskanals55 aus4 und eine tragbare drahtlose Programmiereinrichtung270 für den Logik-Kontroller58 . Dem Strömungskanal55 zugeordnet sind der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 , wobei der Wärmedetektor40 stromabwärts des Wärmestrahlers38 relativ zu der Fluidströmungsrichtung angeordnet ist. Der Strömungskanal55 und die diesem zugeordneten Komponenten sind schematisch in10 dargestellt, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Wärmestrahler38 und der Wärmedetektor40 bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht physisch in dem Kanal55 angeordnet sind, sondern stattdessen durch die in4 gezeigte Membran50 von dem Kanal55 getrennt sind. Der Wärmestrahler38 , der vorzugsweise ein normaler, auf der Oberfläche angebrachter Widerstand ist, wird von einer Impulsfolge-Generatorschaltung128 kontrolliert getrieben, welche wiederum von einem Mikrokontroller132 gesteuert wird. Die Impulsfolge-Generatorschaltung128 ist zum Erzeugen eines oder nicht weniger als vier Rechteckspannungsimpulsen mit einer Dauer von 1–2 Sekunden bei einem Arbeitszyklus von 50 % vorgesehen. Zum Starten dieses Vorgangs ist nur ein einzelner Ausgangs-Auslöseimpuls von dem Mikrokontroller132 erforderlich. Der Wärmedetektor40 , der vorzugsweise ein kleines Thermistorelement ist, wird von einer Stromquelle122 derart kontrolliert getrieben, dass er eine Spannung erzeugt, die sich direkt proportional zu seinem Widerstand und umgekehrt proportional zu seiner Temperatur verhält. Diese Spannung ist mit dem Eingang eines Bandpassfilters/-verstärkers130 gekoppelt. Der Ausgang des Bandpassfilters/-verstärkers130 ist mit dem Eingang eines Differentialverstärkers131 gekoppelt, dessen Ausgang direkt mit einem Eingang des Mikrokontrollers132 gekoppelt ist. Veränderungen in der Temperatur der in dem Strömungskanal55 strömenden Flüssigkeit bewirken eine Veränderung in dem Widerstand des Thermistors40 und somit eine Veränderung in der Spannung am Eingang des Bandpassfilters/-verstärkers130 . Der Bandpassfilter/-verstärker130 dient zum Ausfiltern von Frequenzen oberhalb der von dem Impulsfolgegenerator128 erzeugten Frequenz und zum Verstärken des daraus resultierenden Signals für den nächste Stufe. Der Differenzierer131 erzeugt ein schnelles Spike-Signal am Eingang des Mikrokontrollers132 , wenn sein Eingang eine Spannungsänderung bei einer Frequenz empfängt, die den Bandpassfilter/-verstärker130 durchlaufen würde. Der Gesamteffekt dieser Schaltung liegt in dem Anlegen eines Signals mit einer steilen Anstiegsflanke an den Mikrokontroller132 immer dann, wenn der Wärmedetektor40 das Strömungskanal-Wärmesignal von dem Wärmestrahler38 erfasst. Anhand der gemessenen Zeitverzögerung zwischen der Aktivierung des Wärmestrahlers38 und der Detektierung eines Signals von dem Wärmedetektor40 bestimmt der Mikrokontroller132 die augenblickliche Durchflussrate des flüssigen Medikaments in dem Strömungskanal55 . Die gemessene Strömungsrate wird mit dem Sollwert verglichen und von dem Mikrokontroller132 zum Aktivieren des piezoelektrischen Elements36 mit variablem Arbeitszyklus mittels eines Impulsfolgegenerators126 und eines DC-DC-Konverters124 verwendet. Der DC-DC-Konverter erhöht die Spannungsamplitude am Ausgang des Impulsfolgegenerators126 auf einen Pegel, der zum Treiben des piezoelektrischen Elements36 geeignet ist. - Das Bestimmen der Strömungsrate des flüssigen Medikaments in dem in
10 dargestellten Strömungskanal55 erfolgt unter Verwendung einer gespeicherten Lookup-Tabelle. Ein Zeitverzögerungs-Messwert, der den Zeitabstand zwischen der Aktivierung des Wärmestrahlers38 und der Detektierung einer hohen Fluidtemperatur am Wärmedetektor40 repräsentiert, wird in eine Speicheradresse konvertiert und als Eingangssignal an eine (nicht gezeigte) Speichervorrichtung in dem in10 dargestellten Steuer-Mikrokontroller132 angelegt. Das Ausgangssignal der Speichervorrichtung ist der entsprechende Wert der Flüssigkeitsströmungsrate, der mit dem bekannten Target-Wert verglichen und zum Erhöhen oder Reduzieren des Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements36 verwendet wird, je nachdem was zum Aufrechterhalten der von dem Benutzer definierten Strömungsrate erforderlich ist. Auf diese Weise wird der gewünschte geschlossene Regelkreis realisiert. Der Strömungsraten-Messwert kann ferner zum Senden eines Alarm- oder Status-Ausgangssignals zum Benutzer verwendet werden, wie nachstehend in Zusammenhang mit der drahtlosen Programmiereinrichtung270 beschrieben ist. Typischerweise stimmt der Zeitverzögerungs-Messwert nicht genau mit den Referenzwerten überein, die zum Zugreifen auf die in der Speichervorrichtung gespeicherten Strömungsraten verwendet werden. In diesen Fällen kann eine lineare Interpolation angewendet werden. - Zum Erstellen der Lookup-Tabelle können zunächst empirische Messungen in einer Laborumgebung unter Verwendung einer Kanalgeometrie, die mit der in der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung
30 verwendeten identisch ist, durchgeführt werden. Eine bekannte Insulin-Strömungsrate wird in dem Kanal erzeugt, und ein entsprechender Zeitverzögerungswert wird durch Anlegen einer Impulsfolge an den Wärmestrahler38 und Messen der bis zum Detektieren des daraus resultierenden Anstiegs der Flüssigkeitstemperatur in dem Kanal durch dem Wärmedetektor40 abgelaufenen Zeit erhalten. Dieser Vorgang wird für eine Anzahl von Strömungsraten (vorzugsweise ungefähr 10) wiederholt, um eine entsprechende Anzahl von Zeitverzögerungswerten zu erzeugen. Die diesen Werten entsprechenden Strömungsraten werden dann in der Speichervorrichtung des Mikrokontrollers132 an Adressen gespeichert, die mit den Zeitverzögerungs-Messwerten korreliert werden können. - Als Alternative zu dem empirischen Verfahren kann eine mathematische Formel verwendet werden, um Strömungsraten mit Zeitverzögerungswerten in Beziehung zu setzen. Dabei werden folgende Parameter verwendet:
- – Zeitverzögerung =
tatsächliche
gemessene Zeit zwischen der Initiierung einer Impulsfolge am Wärmestrahler
38 und dem Empfang des Ausgangssignals von dem Differenzierer131 am Mikrokontroller132 . Die Zeitverzögerung ist gleich der Summe von Strömungszeit, Leitverzögerung und Konvektionsverzögerung. - – Leitverzögerung =
Zeit, die der Wärmestrahler
38 benötigt, um sich selbst, den stromaufwärts angeordneten Teil der Membran50 , den stromabwärts angeordneten Teil der Membran50 und den Wärmesensor40 zu erwärmen. - – Konvektionsverzögerung =
Zeit, die benötigt
wird, damit der Wärmedetektor
40 die von dem Wärmestrahler38 erzeugte Wärme auf der Basis einer Konvektion von dem stromaufwärts angeordneten Teil der Membran50 in die in dem Strömungskanal55 befindliche Flüssigkeit detektiert. - – Strömungszeit
= berechneter Parameter, der ein Äquivalent zu der Zeit ist,
die benötigt
wird, damit das flüssige
Medikament mit der aktuell gemessenen Strömungsrate physisch von dem
Wärmestrahler
38 zu dem Wärmedetektor40 strömt. - Es wird davon ausgegangen, dass der Leitverzögerungs- und der Konvektionsverzögerungsparameter Konstanten für die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung
30 sind, wenn diese in großen Mengen mit kontrollierten Toleranzen hergestellt wird. Diese Konstanten können empirisch anhand einer großen Auswahl von fertiggestellten Vorrichtungen30 bestimmt und zum Erstellen der Lookup-Tabelle für die Strömungsrate im Vergleich zu der Zeitverzögerung verwendet werden. Die Lookup-Tabelle wird durch Anwenden der folgenden mathematischen Formel auf die erfassten Daten erstellt: - Als weitere Alternative kann die vorstehende mathematische Formel von dem in
10 dargestellten Mikrokontroller132 zum Berechnen von Strömungsratenwerten in Echtzeit verwendet werden. Dies würde das Erstellen und Speichern einer Lookup-Tabelle überflüssig machen, würde jedoch auch bei normalem Betrieb der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 dem Mikrokontroller132 eine größere Berechnungslast aufbürden. -
11A –11E sind Ablaufdiagramme der Operation des in10 dargestellten Mikrokontrollers132 .11A zeigt die Operation des Mikrokontrollers132 während des Basalzuführ- (Vorgabe-) Modus der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 , während11B die Operation des Mikrokontrollers132 zeigt, wenn eine Bolus-Zuführung von dem Benutzer benötigt wird.11C zeigt eine Mikrokontroller-Subroutine für die Erfassung der Strömungsrate, während11D eine Mikrokontroller-Subroutine zeigt, die aufgerufen wird, wenn der Benutzer ein neues Tagesprogramm in die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 laden möchte. Schließlich zeigt11E eine Subroutine, die von dem Mikrokontroller aufgerufen wird, wenn Statusinformationen zwischen dem Logik-Kontroller58 und der tragbaren drahtlosen Programmiereinrichtung270 aus10 ausgetauscht werden sollen. - Gemäß
11A beginnt der Mikrokontroller132 den Basal-Zuführmodus in Block140 durch Initiieren der Strömung des flüssigen Medikaments in dem Strömungskanal55 über einen Zeitraum zwischen 2 und 5 Sekunden. In Block142 wird die Subroutine aus11C (die nachstehend beschrieben wird) zum Messen der daraus resultierenden Strömungsrate aufgerufen. Anhand der gemessenen Strömungsrate und des aktuellen basalen Bedarfs des Benutzers berechnet der Mikrokontroller132 in Block144 den Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements36 , der zum Erreichen der gewünschten mittleren Strömungsrate erforderlich ist. Dieser Arbeitszyklus wird dann beim nächsten Schritt des Ablaufdiagramms aus11A als Nennwert verwendet und erforderlichenfalls angepasst, um die mittlere Strömungsrate beim Target-Wert aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess wird bei Normalbetrieb der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. -
11B zeigt die Operation des Mikrokontrollers132 im Bolus-Zuführmodus. Dieser Modus kann von dem Benutzer vor den Mahlzeiten oder bei erforderlicher Insulin-Bolus-Zuführung ausgelöst werden. In Block146 empfängt der Logik-Kontroller158 einen Bolus-Zuführ-Befehl von der tragbaren Programmiereinrichtung270 und bewirkt, dass der Mikrokontroller132 den Basal-Zuführmodus unterbricht. In Block148 modifiziert der Mikrokontroller132 den Arbeitszyklus des piezoelektrischen Elements36 derart auf 100 % "Ein" und 0 % "Aus", dass der Strömungskanal55 ständig offen ist. In Block150 wird die daraus resultierende Strömungsrate in dem Strömungskanal55 nach einer Minute gemessen und mit vorhergehenden Messungen gemittelt. In Block152 berechnet der Mikrokontroller132 das Gesamtvolumen der bisher zugeführten Bolusdosis anhand der mittleren Strömungsrate und der abgelaufenen Zeit. In Block154 wird festgestellt, ob die volle Bolusdosis zugeführt worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Mikrokontroller zu Block150 zurück und wiederholt die in den Blöcken150 –154 beschriebenen Schritte. Wenn in Block154 festgestellt worden ist, dass die von dem Benutzer benötigte volle Bolusdosis zugeführt worden ist, geht der Mikrokontroller zu Block156 weiter und kehrt zu dem Basal-Zuführmodus aus11A zurück. - Die von dem Mikrokontroller
132 durchgeführte Subroutine zur Erfassung der Strömungsrate ist in11C dargestellt. Wie in Block158 gezeigt, kann diese Subroutine von dem Mikrokontroller132 entweder im Basal-Zuführmodus aus11A oder im Bolus-Zuführmodus aus11B aufgerufen werden. In Block160 initiiert der Mikrokontroller132 eine Impulsfolge mittels des in10 dargestellten Impulsfolgegenerators128 . Dadurch wird bewirkt, dass der Wärmestrahler38 Wärme in dem Strömungskanal55 erzeugt. In Block162 wird ein Strömungs-Zeitgeber in dem Mikrokontroller132 gestartet. In Block164 wird durch ein Eingangssignal von dem in10 dargestellten Differenzierer131 bewirkt, dass der Mikrokontroller132 den Strömungs-Zeitgeber stoppt. In Block166 wird der Wert des Strömungs-Zeitgebers abgelesen und verwendet, um einen entsprechenden Strömungsratenwert von der in dem Speicher des Mikrokontrollers132 enthaltenen Lookup-Tabelle zu erhalten. In Block168 stellt der Mikrokontroller132 fest, ob die Strömungsrate innerhalb des Wertebereichs der Lookup-Tabelle liegt. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Mikrokontroller132 in Block170 zusammen mit dem von dieser Routine benötigten Strömungsratenwert einfach zu der unterbrochenen Routine (d. h. dem Basal-Zuführmodus aus11A oder dem Bolus-Zuführmodus aus11B ) zurück. Wenn jedoch die Strömungsrate außerhalb des Wertebereichs der Lookup-Tabelle liegt, kehrt der Mikrokontroller in Block172 mit einer Anzeige eines Überlauf- oder Unterlauffehlers zu der unterbrochenen Routine zurück. Die Fehleranzeige bewirkt, dass der Mikrokontroller132 über die in10 dargestellte drahtlose Programmiereinrichtung270 einen Alarm an den Benutzer sendet. -
11D zeigt eine Subroutine, die von dem in10 dargestellten Mikrokontroller132 aufgerufen wird, wenn der Benutzer ein neues Programm zum Zuführen des flüssigen Medikaments in die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 eingeben oder ein zuvor eingegebenes Programm aktualisieren möchte. In Block174 bewirkt der Empfang eines RF-Signals von der in10 dargestellten drahtlosen Programmiereinrichtung270 , dass der Mikrokontroller132 die Subroutine aufruft. In Block176 wird das neue Zuführprogramm von der drahtlosen Programmiereinrichtung270 empfangen und in den Speicher des Mikrokontrollers132 eingegeben. In Block178 kehrt der Mikrokontroller132 zu der Routine (typischerweise der Basalmodus-Routine aus11A oder der Bolusmodus-Routine aus11B ) zurück, die von der Subroutine aus11D unterbrochen worden ist. -
11E zeigt eine Subroutine, die von dem Mikrokontroller132 aufgerufen wird, um Statusinformationen mit der in10 gezeigten drahtlosen Programmiereinrichtung270 auszutauschen. In Block180 bewirkt der Empfang eines RF-Signals von der drahtlosen Programmiereinrichtung270 , dass der Mikrokontroller132 die Subroutine aufruft. Dieses Signal kann aus einer Benutzer-Eingabe resultieren oder periodisch und automatisch von der drahtlosen Programmiereinrichtung270 ohne Einwirkung durch den Benutzer erzeugt werden. In Block182 bewirkt der Mikrokontroller132 , dass der Logik-Kontroller58 Statusinformationen und Fehleranzeigen (Alarme) in die drahtlose Programmiereinrichtung270 hochlädt. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, geht der Mikrokontroller132 zu Block184 über und kehrt zu der Routine zurück, die beim Aufrufen der Subroutine aus11E unterbrochen worden ist. - Es sind mehrere Modifikationen an der in
1 –10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform möglich. Beispielsweise kann das piezoelektrische Element36 statt an dem wiederverwendbaren Teil34 der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 an dem Einweg-Teil32 angeordnet sein (z. B. durch Verbonden des Elements36 mit der oberen Fläche der Membran50 ). Ferner können der Wärmestrahler38 und der Wärmesensor40 als Filme oder Schichten direkt auf der Membran50 ausgebildet sein (z. B. durch Siebdruck oder ähnliches). Beispielsweise können durch Ausbilden des Wärmestrahlers38 und des Wärmesensors40 auf der Unterseite der Membran50 diese Bauteile in direkten Kontakt mit dem flüssigen Medikament in dem Strömungskanal55 gebracht werden und somit effizienter arbeiten. Als weitere Modifikation können zusätzliche Wärmedetektoren40 entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmestrahlers38 vorgesehen sein, um die Qualität des Signals durch Vorhersehen von Veränderungen in den Umgebungstemperaturbedingungen zu verbessern. -
12 –17 zeigen den Einweg-Teil einer Arzneimittel-Infusionsvorrichtung200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in1 –10 und11A –11E ge zeigten Ausführungsform durch die Art und Weise, in der eine Bewegungskraft zu Zuführungszwecken auf das flüssige Medikament aufgebracht wird. Bei der ersten Ausführungsform wird ein Reservoir mit einer von außen aufgebrachten Federkraft zur Druckbeaufschlagung des flüssigen Medikaments verwendet. Die unter Druck stehende Flüssigkeit durchläuft dann das piezoelektrische Ventil, das unter elektronischer Steuerung moduliert wird, um eine kontrolliere Strömungsrate zu erzeugen. Bei der in12 –17 gezeigten Ausführungsform dagegen ist kein unter Druck stehendes Reservoir erforderlich. Die Bewegungskraft für das flüssige Medikament wird von einer Mikropumpe erzeugt, die zwei Spritzgussteile aus Kunststoff, zwei Membranen und ein von einer elektronischen Steuerung getriebenes piezoelektrisches Element aufweist. Wie bei der ersten Ausführungsform ist der wiederverwendbare Teil (der in12 –17 nicht gezeigt ist, jedoch äußerlich dem in2 gezeigten wiederverwendbaren Teil34 im wesentlichen gleich ist) mit den erforderlichen elektronischen Komponenten als separate Einheit ausgebildet, die an dem das flüssige Medikament enthaltenden Einweg-Teil einrastet. Dadurch wird das Abdichten des Flüssigkeitsströmungswegs überflüssig und wird das Risiko einer Leckage oder Verschmutzung des flüssigen Medikaments eliminiert. Die einzigen Materialien, die mit dem flüssigen Medikament in Kontakt kommen, sind wie zuvor Kunststoffteile oder Membranen. Die in12 –17 gezeigte Ausführungsform ist ebenfalls der vorherigen Ausführungsform im wesentlichen gleich, und zwar dahingehend, dass ein Wärmestromsensor verwendet wird, um einen geschlossenen Regelkreis für die Flüssigkeitsströmungsrate durch die Zuführkanüle zu ermöglichen. Das elektronische Steuersystem für die in12 –17 gezeigte zweite Ausführungsform (und für die in18 und19 gezeigte und nachstehend beschriebene dritte Ausführungsform) ist hier nicht genauer beschrieben, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es dem in10 und11A –11E im wesentlichen gleich ist. -
12 zeigt eine Explosionsansicht der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung200 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bauteile der Vorrichtung200 , die denen der Vorrichtung30 gemäß der ersten Ausführungsform im we sentlichen gleich oder mit diesen identisch sind, sind mit entsprechenden (mit Strich versehenen) Bezugszeichen bezeichnet. Mehrere Merkmale, die nur bei der zweiten Ausführungsform vorkommen, sind in12 zu sehen. Erstens wird anders als bei der Vorrichtung30 bei der in12 gezeigten Vorrichtung200 eine Reservoiranordnung verwendet, die nur die Membranen68' und70' und keine Tellerfederscheiben76 und78 aufweist. Da das Reservoir nicht unter Druck steht, sind die Tellerfederscheiben76 und78 nicht erforderlich. Aus bestimmten Gründen ist der serpentinenartig ausgebildete Bereich86 des Strömungskanals55 der Vorrichtung30 bei dem Strömungskanal55' der Vorrichtung200 nicht erforderlich. Schließlich unterscheidet sich die Vorrichtung200 dahingehend von der Vorrichtung30 , dass sie eine modifizierte Abdeckung54' aufweist, die mit einer Ventilmembran202 und einem unteren Ventilkörper204 zusammenwirkt. Diese beiden Komponenten in Kombination mit der Unterseite der oberen Abdeckung54' , die als ein oberer Ventilkörper fungiert, bilden eine Mikropumpe, die von einem (in12 nicht gezeigten) piezoelektrischen Element angetrieben wird, das sich in dem Einweg-Teil der Vorrichtung200 befindet. - Wie bei der ersten Ausführungsform befindet sich das flüssige Medikament in einem Reservoir, das aus den Membranen
68' und70' gebildet ist, die miteinander versiegelt sind, wobei ein Septum72' zwischen den Membranen angeordnet ist. Eine Start-Kanüle82' ist mit Epoxidharz mit einem Ansatz an der oberen Abdeckung54' verbondet und durchsticht das Septum72' zwecks Auslösens der Strömung des flüssigen Medikaments zu einem Strömungskanal55' , der in der oberen Fläche der oberen Abdeckung54' ausgebildet ist. Der Strömungskanal55' ist am oberen Teil durch eine Membran50' abgedichtet und transportiert das flüssige Medikament wie bei der ersten Ausführungsform entlang dem Strömungssensor des wiederverwendbaren Teils. An dem der Start-Kanüle82' entgegengesetzten Ende steht der Strömungskanal55' mit einem vertikal durch die obere Abdeckung54' verlaufenden Loch206 in Verbindung. Das Loch206 ist mit einem etwas größeren Loch208 in der Ventilmembran202 ausgerichtet. Das flüssige Medikament durchläuft die miteinan der ausgerichteten Löcher206 und208 und tritt in ein Ende210 eines Einlasskanals212 ein, der in der oberen Fläche des unteren Ventilkörpers204 ausgebildet ist. Nach dem Durchlaufen eines Rückschlagventil-Paars (das kurz beschrieben wird) strömt das flüssige Medikament durch einen Auslasskanal214 in dem unteren Ventilkörper204 und tritt durch eine Zuführkanüle92' aus. Die Zuführkanüle92' wird von einer Kanülennabe216 getragen, die einstückig mit dem Boden des unteren Ventilkörpers204 ausgebildet ist und von diesem vorsteht. Der Einlass- und der Auslasskanal212 und214 sind oben offen, werden jedoch im zusammengesetzten Zustand der Vorrichtung200 von der Ventilmembran202 verschlossen. -
13 zeigt eine Unteransicht der oberen Abdeckung54' , der Ventilmembran202 und des unteren Ventilkörpers204 . Vorzugsweise sind diese drei Komponenten durch Laserschweißen derart miteinander verbunden, dass sehr akkurate und leckagefreie Abdichtungen erzeugt werden.14 zeigt eine stark vergrößerte Ansicht des in13 eingekreisten Bereichs mit Darstellung der stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Rückschlagventile218 und220 , die in der unteren Fläche der oberen Abdeckung54' ausgebildet sind. Lasergebohrte Strömungslöcher222 und223 sind in der Ventilmembran202 ausgebildet und zentrisch über den Rückschlagventilen218 bzw.220 angeordnet. - Die Operation der Rückschlagventile
218 und220 während der Pumpenansaug- und -auslasshübe ist in15 und16 gezeigt. Zur Erläuterung dieser Ansichten sei darauf hingewiesen, dass das piezoelektrische Element36' bei dieser Ausführungsform vorzugsweise als Bauteil des Einweg-Teils der Vorrichtung200 statt als Bauteil des wiederverwendbaren Teils ausgebildet ist. Diese Modifikation ermöglicht ein klebendes Verbonden der unteren Fläche des piezoelektrischen Elements36' mit der oberen Fläche der Membran50' , wodurch wiederum ermöglicht wird, dass das piezoelektrische Element36' die Membran50' entweder nach oben oder nach unten drückt. Dadurch können die Rückschlagventile218 und220 auf die in15 und16 dargestellte Weise arbeiten, wie nachstehend beschrieben. Miteinander ausgerichtete (nicht gezeigte) Metallkontakte können in dem Einweg- und dem wiederverwendbaren Teil der Vorrichtung200 vorgesehen sein, um einen Stromdurchgang zwischen dem piezoelektrischen Element36' und der Treiberschaltung in dem wiederverwendbaren Teil der Vorrichtung200 zu ermöglichen. Als Alternative zum Platzieren des piezoelektrischen Elements36' in dem Einweg-Teil kann dieses in dem wiederverwendbaren Teil platziert sein (wie bei der in1 –10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform) und vorübergehend mit der oberen Fläche der Membran50' verklebt sein, wenn der Einweg- und der wiederverwendbare Teil miteinander gekoppelt sind, beispielsweise mittels einer klebenden Schicht oder eines Films aus viskosem Öl. - Vor diesem Hintergrund können nun die in
15 und16 dargestellten Pumpenansaug- und -auslasshübe erläutert werden. Bei dem in15 gezeigten Ansaughub wird das piezoelektrische Element36' aktiviert und biegt sich nach oben, wodurch es die Membran50' auf der obere Abdeckung'54 mit sich zieht. Dadurch wird ein Vakuum unter der Membran50' erzeugt, das durch die lasergebohrten Löcher224 bzw.226 in der oberen Abdeckung54' zu den Rückschlagventilen218 und220 übertragen wird. An dem stromabwärts angeordneten Rückschlagventil220 , das der Zuführkanüle92' am nächsten ist, wird die Ventilmembran202 nach oben gezogen. Dadurch wird das Strömungsloch223 gegen den Sitz228 des stromabwärts angeordneten Rückschlagventils220 abgedichtet. Gleichzeitig wird durch das Vakuum die Ventilmembran202 nach oben von dem Sitz230 des stromaufwärts angeordneten Rückschlagventils228 weg gezogen, wodurch das flüssige Medikament von dem Einlasskanal212 durch das Strömungsloch222 des Rückschlagventils218 strömen kann. Das flüssige Medikament strömt durch das stromaufwärts angeordnete Rückschlagventil218 und das lasergebohrte Loch224 in den unter dem piezoelektrischen Element36' und der Membran50' ausgebildeten Hohlraum. Hier endet der Ansaughub und beginnt der in16 dargestellte Auslasshub. Die an das piezoelektrische Element36' angelegte Treiberspannung wird abgeschaltet, und das piezoelektrische Element36' kollabiert in einen flachen Zustand, wodurch ein hoher Druck in dem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum unter der Membran50' gebildet wird. Dieser Druck wird über die lasergebohrten Löcher224 und226 an die Rückschlagventile218 und220 übertragen. Auf der Einlassseite wird durch diesen hohen Druck die Ventilmembran202 gegen den Ventilsitz230 gedrückt und verhindert das Rückströmen des flüssigen Medikaments in das Reservoir. Auf der Auslassseite bewirkt der Druck, dass sich die Ventilmembran202 von dem Ventilsitz228 trennt und dadurch den Strömungsweg durch die Ventilmembran202 zu dem Auslasskanal215 , dem Ansatz216 und der Zuführkanüle92' öffnet. Dadurch wird der Auslasshub beendet und kann ein neuer Ansaughub beginnen. Bei jedem Ansaug- und Auslasszyklus wird dem Benutzer eine vorbestimmte Menge an flüssigem Medikament über die Zuführkanüle92' zugeführt. -
17 zeigt eine Querschnittansicht der oberen Abdeckung54" einer modifizierten Version der in12 –16 dargestellten Ausführungsform. Bei dieser Version wird das Flüssigkeitsreservoir232 von einer einzelnen Membran234 gebildet, die um ihren Umfang236 gegen die Innenseite der oberen Abdeckung54" abgedichtet ist. Das Reservoir wird über einen selbstabdichtenden Füllport237 gefüllt. Der Flüssigkeitsströmungsweg beginnt an einem Durchgangsloch238 und steht mit einem unter der oberen Membran50" der oberen Abdeckung54" ausgebildeten Kanal240 in Verbindung. Das flüssige Medikament strömt dann weiter durch die Ventilmembran (die wegen des Maßstabs der Zeichnung in17 nicht gezeigt ist, jedoch zwischen der oberen Abdeckung54" und dem unteren Ventilkörper204" angeordnet ist) und den unteren Ventilkörper204" in die Mikropumpe, wie oben beschrieben. Die in12 gezeigte Zuführkanüle92' ist mit dem Ansatz216" mittels Epoxidharz verbondet und nimmt den Strom des flüssigen Medikaments direkt von der Mikropumpe auf. Wie bei der in12 –16 gezeigten Ausführungsform kann das piezoelektrische Element36" permanent an der oberen Fläche der Membran50" befestigt sein (und somit ein Bauteil des Einweg-Teils der Infusionsvorrichtung werden) oder vorübergehend nur dann mit der Membran50" verbunden sein, wenn der Einweg- und der wiederverwendbare Teil der Infusionsvor richtung miteinander gekoppelt sind (wodurch es wie bei der in10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform ein Bauteil des wiederverwendbaren Teils wird). -
18 und19 zeigen eine Arzneimittel-Infusionsvorrichtung250 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist der in1 –10 und11A –11E gezeigten ersten Ausführungsform dahingehend im wesentlichen gleich, dass sie auf der Verwendung eines unter Druck stehenden Reservoirs zum Aufnehmen des flüssigen Medikaments und zum Zuführen des flüssigen Medikaments unter Druck über den Strömungskanal55" basiert. Das Reservoir ist in der in18 gezeigten Explosionsansicht nicht dargestellt, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es dem bei der ersten Ausführungsform verwendeten und in4 gezeigten im wesentlichen gleich ist. Ferner in18 nicht gezeigt (jedoch in der Vorrichtung250 enthalten) sind die untere Abdeckung94 , der Liner96 und die Kanülenabschirmung100 aus4 . - Der Hauptunterschied zwischen der in
1 –10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform und der in18 und19 gezeigten Ausführungsform liegt in der Art und Weise, in der piezoelektrische Kräfte zum Steuern der Strömung des unter Druck stehenden flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal55" verwendet werden. Bei der in1 –10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform fungiert ein einfaches scheibenartiges piezoelektrisches Element36 als Ventilaktuator zum Steuern des Stroms an flüssigem Medikament in dem Strömungskanal55 über die Membran50 und die Kanal-Unterbrechung106 , wie in6 und7 dargestellt. Bei der in18 und19 gezeigten Ausführungsform wird eine modifizierte Ventilstruktur verwendet und ist das scheibenartige piezoelektrische Element36 durch einen freitragenden piezoelektrischen Aktuator252 ersetzt. Der freitragende piezoelektrische Aktuator252 ist an einem Ende254 an der Unterseite der Platine42' des wiederverwendbaren Teils angeklemmt und an der entgegengesetzten Seite256 frei. Die daraus resultierende Struktur ist in der Lage, sich an ihrem freien Ende256 in größe rem Maße zu biegen und eine größere Betätigungskraft zu erzeugen, als es bei einem einfachen scheibenartigen piezoelektrischen Element möglich ist, wodurch höhere Operationsdrücke ermöglicht werden. Bei Betrieb der Vorrichtung250 biegt sich das freie Ende256 des freitragenden Aktuators252 relativ zu der Membran50" unter Steuerung des Logik-Kontroller-Chips58' nach oben und nach unten. -
19 und20 zeigen in Längsrichtung dargestellte Querschnittansichten des Auslassendes des in18 gezeigten Strömungskanals55" sowie die Art und Weise, in der der freitragende piezoelektrische Aktuator252 die Strömung des flüssigen Medikaments in die Zuführkanüle92" steuert. Wie dargestellt, ist ein Loch258 in der Membran50" ausgebildet, das mit der Bohrung der Zuführkanüle92' ausgerichtet ist. Das proximale Ende der Zuführkanüle92' verläuft nach oben durch den Ventilkörper204' (der bei dieser Ausführungsform keine Ventilfunktion hat und lediglich als Unterstützung der Zuführkanüle dient) und die obere Abdeckung54" und endet auf einer Höhe leicht oberhalb der oberen Fläche der Membran50" . Eine Elastomerscheibe260 aus Latexkautschuk oder ähnlichem dehnt sich über das offene Ende der Zuführkanüle92" und ist an ihrem Umfang mit der oberen Fläche der Membran50" verbondet. Die Kombination aus Elastomerscheibe260 und umgebender Membran50" bildet eine hermetische Abdichtung für den Flüssigkeitsströmungsweg. Die Wirkung des freien Endes256 des freitragenden piezoelektrischen Aktuators252 beim Drücken der gedehnten Latexscheibe260 gegen die stumpfe Öffnung im oberen Teil der Zuführkanüle92" bewirkt eine Ventilfunktion. In dem in19 gezeigten Zustand, in dem der freitragende piezoelektrische Aktuator252 nicht aktiviert ist, ist das Ventil geschlossen. Wenn der freitragende piezoelektrische Aktuator252 aktiviert ist, biegt sich sein freies Ende256 nach oben und bewirkt der Fluiddruck in dem Strömungskanal55" (wegen des unter Druck stehenden Reservoirs), dass sich die Latexscheibe260 nach oben dehnt und von der oberen Öffnung der Zuführkanüle92" trennt. Das Ventil wird dadurch geöffnet, und das flüssige Medikament strömt von dem Kanal55" in die Zuführkanüle92" . Wie bei der in1 –10 und11A –11E gezeigten Ausführungsform bestimmt der Arbeitszyklus des freitragenden piezoelektrischen Aktuators252 die Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal55" und die Zuführkanüle92" . - Andere Betriebsmoden sind mit der in
19 und20 gezeigten Anordnung ebenfalls möglich. Wenn beispielsweise der freitragende piezoelektrische Aktuator252 ein Aktuator desjenigen Typs ist, der sowohl auf positive als auch negative Treiberspannungen anspricht, kann eine konstante Spannung von mehreren geeigneten Spannungen angelegt werden, um das freie Ende256 des Aktuators252 gegen die Latexscheibe250 zu drücken, wenn das Ventil in einer geschlossenen Position gehalten werden soll. Die Spannung kann dann umgekehrt werden, um das Ventil zu öffnen. -
21 zeigt die äußere Konfiguration eines Typs einer externen drahtlosen Programmiereinheit270 , die zum Programmieren der erfindungsgemäßen Arzneimittel-Infusionsvorrichtung verwendet werden kann. Obwohl die in21 gezeigte Arzneimittel-Infusionsvorrichtung die in1 –10 und11A –11E gezeigte Vorrichtung30 ist, sei darauf hingewiesen, dass die Programmiereinrichtung270 auch in Zusammenhang mit der in12 –17 gezeigten Ausführungsform und der in18 –20 gezeigten Ausführungsform verwendet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die physische Größe der Programmiereinrichtung270 im wesentlichen der eines Taschenrechners oder eines Personal Digital Assistant (PDA) gleich. Wie diese Vorrichtungen weist die Programmiereinrichtung270 eine Zahlentastatur272 und einen LCD-Anzeigeschirm274 auf. Wenn die Vorrichtung30 für eine Insulininfusion verwendet wird, kann der Benutzer die Programmiereinrichtung270 zum Einstellen, Verändern oder Programmieren der Insulinströmungsrate entsprechend seinen Bedürfnissen verwenden. Beispielsweise kann wie bei handelsüblichen Insulinpumpen eine basale Strömungsrate im Bereich von 0,2 Einheiten pro Stunde bis 5,0 Einheiten pro Stunde ausgewählt werden. Zu den Mahlzeiten kann die Programmiereinrichtung270 derart eingestellt sein, dass sie eine Bolus-Strömungsrate von 1,2 Millimetern pro Stunde erzeugt. Der Anzeigeschirm274 gibt eine visuelle Bestätigung der von dem Benutzer eingetasteten Informationen und zeigt ferner Statusinformationen bezüglich des Betriebs der Vorrichtung30 an. Zuckerdaten können entweder ebenfalls in der Programmiereinrichtung270 enthalten sein, und zwar entweder weil sie elektronisch in die Programmiereinrichtung270 übertragen oder eingegeben worden sind, in der Programmiereinrichtung270 erzeugt worden sind oder von dem Benutzer in die Programmiereinrichtung270 eingetastet worden sind. Die Kohlehydrataufnahmedaten des Benutzers können ebenfalls in die Programmiereinrichtung270 eingetastet werden. Anhand der Insulinzuführung und der Zuckerdaten kann die Programmiereinrichtung270 dem Benutzer Bolusdosen und/oder Basalratenveränderungen vorschlagen. Der Benutzer kann diese Vorschläge wie gewünscht akzeptieren oder ablehnen. - Die Programmiereinrichtung
270 steht drahtlos mit dem wiederverwendbaren Kontroller34 der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 in Verbindung, z. B. über Hochfrequenz- (RF-) oder optische Infrarot- (IF-) Verbindung. Diese Verfahren sind auf dem Sachgebiet bekannt und brauchen nicht genauer beschrieben zu werden. Eine RF-Übertragung ist dahingehend vorteilhaft, dass dabei keine direkte Sichtlinie erforderlich ist und die Übertragung durch die Kleidung des Benutzers hindurch erfolgen kann. Die RF-Übertragung wirft jedoch bestimmte Fragen hinsichtlich Vorschriften auf und ist auch stärker anfällig für Interferenzen von Störquellen, es sei denn, dass Vorsichtsmaßnahmen (wie z. B. eine digitale Kodierung) getroffen worden sind. Die IR-Übertragung ist weniger anfällig für Interferenzen und führt zu weniger Problemen hinsichtlich Vorschriften, kann jedoch nicht die Kleidung durchdringen und macht eine direkte Sichtlinie zwischen der Programmiereinrichtung270 und der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 erforderlich. Die induktive Kopplung ist ein weiteres Verfahren, das zum Herstellen einer drahtlosen Verbindung zwischen der Programmiereinrichtung270 und der Infusionsvorrichtung30 angewendet werden kann. Wenn keine drahtlose Verbindung erforderlich oder gewünscht ist, kann eine "Andockstations"-Konfiguration verwendet werden und die Programmiereinrichtung270 über elektrisch leitende Kontakte fest mit der Infusionsvorrichtung30 verdrahtet sein. - Gemäß
21 ist die Verbindung zwischen der Programmiereinrichtung270 und der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 vorzugsweise eine Zweiwege-Verbindung. Dadurch kann die Programmiereinrichtung270 Strömungsrateneinstellungen und andere Befehle an die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 übertragen und kann auch die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 eine Bestätigung dieser Einstellungen und Befehle zu der Programmiereinrichtung270 zurücksenden, um die Möglichkeit eines fehlerhaften Betriebs aufgrund von Kommunikationsfehlern auszuschließen. Der Rückverbindungsanschluss ermöglicht es ferner der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 , Statusinformationen zu der Programmiereinrichtung270 zurückzusenden, derart, dass diese dem Benutzer auf dem Anzeigeschirm274 angezeigt werden können. Solche Statusinformationen können die Ist-Strömungsrate des Insulins in der Vorrichtung30 , die Zeit oder Fluidmenge, die verbleibt, bis das Reservoir in dem Einweg-Teil32 leer ist, Überlauf- und Unterlauf-Alarme, Zustand der Batterie in dem wiederverwendbaren Kontroller34 und ähnliche Arten von Informationen umfassen. -
22 zeigt ein Blockschaltbild der elektrischen Hauptkomponenten der in21 gezeigten Programmiereinrichtung270 . Diese Komponenten umfassen die oben beschriebene Tastatur272 und LCD-Anzeigeeinrichtung274 , einen Mikrokontroller276 zum Steuern der Operation der Programmiereinrichtung270 und ein RF- (oder, falls gewünscht, IR-) Interface278 zum Kommunizieren mit dem in10 gezeigten Logik-Kontroller58 . Das Interface278 kann auch eine drahtlose Verbindung mit einem externen Personalcomputer (PC) bilden, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, Insulinzuführpläne, Zuckerdaten, Kohlehydratdaten und Software-Programme herunterzuladen und/oder hochzuladen. Wahlweise kann die Programmiereinrichtung270 auch ein herkömmliches streifenförmiges Zuckermessgerät280 zum Erhalten der Blutzuckerdaten des Benutzers und Eingeben der Daten als Eingabe in den Mikro kontroller276 zwecks Anzeige und/oder Weiterverarbeitung aufweisen (oder mit diesem verbunden sein). Bei direkten Eingaben der Blutzuckerspiegel des Benutzers können die Programmiereinrichtung270 und die Infusionsvorrichtung30 in einem "geschlossenen Regelkreis" arbeiten, der die Strömungsrate des Insulins je nach Bedarf zum Aufrechterhalten der Blutzuckerspiegel des Benutzers innerhalb festgelegter Grenzen automatisch einstellt. - Die Programmiereinrichtung
270 kann eine Anzahl von unterschiedlichen Konfigurationen und Ausführungen aufweisen. Es ist möglich, sie funktionsgemäß nur als Programmiereinrichtung für die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 zu verwenden, oder sie kann wie oben beschrieben sowohl als Programmiereinrichtung als auch als integrales Blutzuckermessgerät dienen. Im letzteren Fall kann die Programmiereinrichtung270 zur einfachen Handhabung durch den Benutzer mit einer Lanzettenvorrichtung zu einem Paket zusammengefasst sein. Die Programmiereinrichtung270 kann ferner derart zur Verwendung mit einer Andockstation vorgesehen sein, dass sie über eine festverdrahtete Verbindung mit dem Desktop- oder Laptop-Computer des Benutzers kommunizieren kann. Alternativ kann der gleiche RF- oder IR-Verbindungsanschluss, der zum Verbinden mit der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 verwendet wird, auch zum Verbinden mit dem Computer des Benutzers verwendet werden, wenn der Computer des Benutzers entsprechend ausgerüstet ist. Die Größe der Programmiereinrichtung270 kann, falls gewünscht, derart reduziert sein, dass die Programmiereinrichtung270 ähnlich wie ein Mobilfunkempfänger in einer Tasche oder an einem Gürtel getragen werden kann. Weitere Reduzierungen der Größe auf Kreditkarten-, Brieftaschen-, Schlüsselanhänger- und Armbanduhrenformat sind möglich. - Zusätzlich zu den Basisfunktionen, die zum Steuern und Überwachen der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung
30 erforderlich sind, kann die drahtlose Programmiereinrichtung270 verwandte Möglichkeiten aufweisen, die für den Benutzer hilfreich sind. Beispielsweise kann die Programmiereinrichtung270 Alarmprotokolle oder Blutzuckerdaten speichern, die von dem Benutzer ma nuell eingegeben worden sind. Die Programmiereinrichtung270 kann den Benutzer ferner beim Zählen von Kohlehydraten, bei der Durchschnittsberechnung von Mahlzeiten, beim Erstellen eines Verhaltensmusters, bei Insulindosisberechnungen und -empfehlungen sowie mit Ratschlägen zum Umgang mit niedrigen oder hohen Blutzuckerpegeln und so weiter unterstützen. Die Programmiereinrichtung270 kann ferner eine Uhr, einen Kalender, einen Terminplaner und andere Funktionen, die normalerweise einem Personal Digital Assistant (PDA) zugeordnet sind, enthalten. - Statt von einer zweckbestimmten Programmiereinrichtung
270 können die Funktionen der Programmiereinrichtung270 von einem handelsüblichen PDA ausgeführt werden. Beispiele für geeignete PDAs umfassen den Palm PilotTM PDA von 3Com Corporation, Santa Clara, California und den VisorTM PDA von Handspring, Mountain View, California. Universal-IR-Interfaces und dazugehörige Software-Programme sind bereits von diesen Händlern (sowie auf dem Nachrüstteile-Markt) erhältlich und können zum Herstellen einer Zweiwege-Verbindung zwischen dem PDA und der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 verwendet werden. Alternativ kann, wenn eine RF-Verbindung gewünscht ist, ein zweckbestimmtes RF-Modul konfiguriert werden, das in einen bestehenden PDA eingesteckt wird. Ein Vorteil bei der Verwendung eines serienmäßigen PDA als Programmiereinrichtung270 liegt darin, dass zahlreiche unterschiedliche Arten von Software-Modulen und Hardware-Zusatzteilen für diese Vorrichtungstypen bereits erhältlich sind. Obwohl diese Module als Allzweck-Module vorgesehen sind, können diese Module und Zubehörteile an die Anforderungen der vorliegenden Erfindung angepasst werden. Vom Standpunkt des Benutzers aus betrachtet ist die Verwendung eines PDA vorteilhaft, da er nicht nur als Programmiereinrichtung270 für die Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 , sondern auch als Universal-Digital Assistant dienen kann. - Obwohl eine drahtlose Programmiereinrichtung
270 für die vorliegende Erfindung bevorzugt wird, ist eine solche nicht unbedingt erforderlich. In einigen Situationen kann die Verwendung einer Programmiereinrichtung270 bevor zugt sein, die über einen festverdrahteten Anschluss, wie z. B. die oben beschriebene Andockport-Anordnung, mit der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 verbunden ist. Der festverdrahtete Anschluss kann ein temporärer oder permanenter Anschluss sein und hat den Vorteil, dass er die Möglichkeit einer Interferenz in der Verbindung zwischen der Programmiereinrichtung270 und der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 praktisch eliminiert. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei einigen Implementierungen der vorliegenden Erfindung die Programmiereinrichtung270 ganz wegfallen kann und einige oder sämtliche ihrer Funktionen in dem wiederverwendbaren Teil34 der Arzneimittel-Infusionsvorrichtung30 enthalten sein können. - Die vorliegende Erfindung ist zwar anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Details dieser Ausführungsformen beschränkt ist. Zahlreiche Ersetzungen und Modifikationen sind in der vorstehenden Spezifikation beschrieben worden, und weitere sind möglich. Beispielsweise kann ein integrales Zuckermessgerät in dem Einweg-Teil der Infusionsvorrichtung
30 angeordnet sein. Ferner kann durch Umkehren der Richtung des Flüssigkeitsstroms in dem Einweg-Teil32 die Vorrichtung30 statt für die Infusion von flüssigen Medikamenten zum Entnehmen oder Überwachen von Blutanalyten verwendet werden. Weitere Ersetzungen und Modifikationen sind für Fachleute offensichtlich.
Claims (6)
- Tragbare, selbständige Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments durch kontinuierliche Infusion in den Körper eines Patienten, mit: einem Einweg-Teil (
32 ) mit einem Gehäuse (46 ,48 ), einem Reservoir (68 ,70 ) in dem Gehäuse zum Aufnehmen eines Vorrats an flüssigem Medikament und zum Zuführen des flüssigen Medikaments unter Druck, einer von dem Gehäuse gehaltenen Zuführkanüle (92 ) und einem Strömungskanal (55 ) zum Leiten des flüssigen Medikaments zu der Zuführkanüle; einem lösbar mit dem Einweg-Teil (32 ) verbundenen wiederverwendbaren Teil (34 ), der einen geschlossenen Regelkreis (58 ) zum Aufrechterhalten einer vorbestimmte Strömung des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal aufweist; einem Strömungssteuerventil (36 ,106 ) in dem Einweg-Teil oder dem wiederverwendbaren Teil zum Steuern der Strömung des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal von dem Reservoir zu der Zuführkanüle; einem Aktuator (36 ) in dem Einweg-Teil oder dem wiederverwendbaren Teil zum Betätigen des Strömungssteuerventils, wobei der Aktuator elektrisch mit dem geschlossenen Regelkreis verbindbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir mindestens ein Tellerfederelement (78 ,80 ) zur Druckbeaufschlagung des in dem Reservoir (68 ,70 ) enthaltenen flüssigen Medikaments aufweist, und ein Strömungssensor (38 ,40 ) zum Erfassen der Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal in dem Einweg-Teil oder dem wiederverwendbaren Teil vorgesehen ist, wobei der Strömungssensor elektrisch mit dem geschlossenen Regelkreis verbindbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Strömungssteuerventil (
36 ,106 ) eine feststehende Sperre (106 ) in dem Strömungskanal (55 ) und eine flexible Membran (50 ) aufweist, die von dem Aktuator (36 ) mit der Sperre in Kontakt gehalten wird, um einen Flüssigkeitsstrom durch den Strömungskanal zu verhindern, wenn der Aktuator nicht von dem Regelkreis aktiviert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Aktuator (
36 ) ein piezoelektrisches Element aufweist, das sich, wenn es von dem Regelkreis aktiviert ist, durchbiegt, um zu bewirken, dass sich die Membran (50 ) derart von der Sperre (106 ) trennt, dass das flüssige Medikament durch den Strömungskanal (55 ) strömen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das piezoelektrische Element (
36 ) von dem Regelkreis derart pulsierend aktiviert wird, dass das Strömungssteuerventil in einem solchen Arbeitszyklus wiederholt geöffnet und geschlossen wird, dass die vorbestimme mittlere Strömungsrate des flüssigen Medikaments durch den Strömungskanal aufrechterhalten wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, bei der der Strömungssensor eine Wärmequelle (
38 ) und einen Wärmedetektor (40 ) aufweist, die mit dem durch den Strömungskanal (55 ) strömenden flüssigen Medikament in Wärmekontakt stehen, wobei die Wärmequelle relativ zu der Richtung des Flüssigkeitsstroms in dem Strömungskanal stromaufwärts des Wärmedetektors angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, bei der mindestens eine Wand des Strömungskanals (
55 ) eine flexible Membran (50 ) aufweist, die eine freiliegende Fläche des Einweg-Teils (32 ) bildet, welche mit dem wiederverwendbaren Teil (34 ) in Kontakt gebracht wird, wenn die Einweg- und wiederverwendbaren Teile miteinander verbunden sind, und bei der der Aktuator (36 ) und der Strömungssensor (38 ,40 ) in dem wiederverwendbaren Teil (34 ) enthalten sind und über die flexible Membran (50 ) des Einweg-Teils derart arbeiten, dass der Strömungskanal (55 ) abgedichtet bleiben kann, wenn der wiederverwendbare Teil von dem Einweg-Teil getrennt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US629977 | 2000-07-31 | ||
US09/629,977 US6589229B1 (en) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Wearable, self-contained drug infusion device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105922D1 DE60105922D1 (de) | 2004-11-04 |
DE60105922T2 true DE60105922T2 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=24525254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105922T Expired - Lifetime DE60105922T2 (de) | 2000-07-31 | 2001-07-23 | Tragbares, autarkes Medikamenteninfusionsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6589229B1 (de) |
EP (1) | EP1177802B1 (de) |
JP (1) | JP4892144B2 (de) |
CA (1) | CA2353275C (de) |
DE (1) | DE60105922T2 (de) |
ES (1) | ES2230219T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009005950U1 (de) | 2009-04-27 | 2009-08-20 | Holland-Letz, Peter | Gewebe zur Körperabdeckung zur Applikation von Arzneimitteln |
Families Citing this family (841)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9700384D0 (sv) * | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Biacore Ab | Analytical method and apparatus |
US7657297B2 (en) | 2004-05-03 | 2010-02-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US6471635B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-10-29 | Obtech Medical Ag | Anal incontinence disease treatment with controlled wireless energy supply |
US6503189B1 (en) | 1999-08-12 | 2003-01-07 | Obtech Medical Ag | Controlled anal incontinence disease treatment |
US6482145B1 (en) | 2000-02-14 | 2002-11-19 | Obtech Medical Ag | Hydraulic anal incontinence treatment |
US6464628B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-10-15 | Obtech Medical Ag | Mechanical anal incontinence |
CA2397922C (en) | 2000-02-10 | 2009-04-21 | Potencia Medical Ag | Mechanical impotence treatment apparatus |
CA2695722C (en) | 2000-02-10 | 2015-04-21 | Urologica Ag | Controlled urinary incontinence treatment |
WO2001058388A1 (en) | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Potencia Medical Ag | Urinary incontinence treatment with wireless energy supply |
WO2001050832A2 (en) | 2000-02-11 | 2001-07-19 | Potencia Medical Ag | Controlled impotence treatment |
WO2001058393A1 (en) | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Potencia Medical Ag | Impotence treatment apparatus with energy transforming means |
DE60111019T2 (de) | 2000-02-14 | 2006-05-11 | Potencia Medical Ag | Penisprothese |
US7011624B2 (en) | 2000-02-14 | 2006-03-14 | Obtech Medical Ag | Male impotence prosthesis apparatus with wireless energy supply |
US20030100929A1 (en) | 2000-02-14 | 2003-05-29 | Peter Forsell | Controlled penile prosthesis |
DE60128826T2 (de) * | 2000-09-08 | 2008-02-07 | Insulet Corp., Beverly | Infusionsvorrichtung und System |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
JP4498636B2 (ja) | 2001-04-27 | 2010-07-07 | 日本サーモスタット株式会社 | サーモスタット装置 |
US20120209197A1 (en) * | 2002-01-04 | 2012-08-16 | Lanigan Richard J | Infusion pump assembly |
US8034026B2 (en) | 2001-05-18 | 2011-10-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
CA2447182C (en) | 2001-05-18 | 2011-02-22 | Deka Products Limited Partnership | Infusion set for a fluid pump |
US6582393B2 (en) | 2001-05-29 | 2003-06-24 | Therafuse, Inc. | Compensating drug delivery system |
US8152789B2 (en) * | 2001-10-23 | 2012-04-10 | Medtronic Minimed, Inc. | System and method for providing closed loop infusion formulation delivery |
US6827702B2 (en) | 2001-09-07 | 2004-12-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Safety limits for closed-loop infusion pump control |
US7311693B2 (en) | 2001-11-26 | 2007-12-25 | Nilimedix Ltd. | Drug delivery device and method |
US6736796B2 (en) * | 2001-11-26 | 2004-05-18 | Nili-Med Ltd. | Fluid drug delivery device |
US7291126B2 (en) | 2001-11-26 | 2007-11-06 | Nilimedix Ltd. | Drug delivery device and method |
DE10163774A1 (de) | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Roche Diagnostics Gmbh | System mit einem steckbaren Datenübertragungsmodul, welches Daten von einem Analysesystem zu einer Datenverarbeitungseinheit überträgt |
US7524309B2 (en) * | 2001-12-28 | 2009-04-28 | Medtronic Minimed, Inc. | Variable length flexible conduit feeder |
CA2472177C (en) * | 2002-01-02 | 2008-02-05 | Advanced Bionics Corporation | Wideband low-noise implantable microphone assembly |
DE10205056A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | Hartwin Hobler | Gesteuerte Mischung von Fluids für medizinische und biologische Anwendungen |
US9247901B2 (en) | 2003-08-22 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US8260393B2 (en) | 2003-07-25 | 2012-09-04 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream |
US9282925B2 (en) | 2002-02-12 | 2016-03-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US8010174B2 (en) | 2003-08-22 | 2011-08-30 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US20080172026A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-07-17 | Blomquist Michael L | Insulin pump having a suspension bolus |
EP2578253B1 (de) * | 2002-03-26 | 2018-03-14 | Becton, Dickinson and Company | Vorrichtung und Verfahren zur mehrstufigen Flüssigkeitsausgabe |
ATE496064T1 (de) * | 2002-05-07 | 2011-02-15 | Novo Nordisk As | Lösliche formulierungen, die monomeres insulin und acyliertes insulin enthalten |
US6932796B2 (en) | 2002-05-15 | 2005-08-23 | Tearafuse, Inc. | Liquid metering system |
US7588564B2 (en) * | 2002-07-03 | 2009-09-15 | Pharmaco Kinesis Corporation | Apparatus for piezoelectric layer-wise pump and valve for use in local administration of biological response modifiers and therapeutic agents |
FR2842108B1 (fr) * | 2002-07-09 | 2008-05-02 | Effik | Composes a base d'hormone et de monoxyde d'azote et leur utilisation en obstetrique et en gynecologie |
CN100479875C (zh) * | 2002-07-22 | 2009-04-22 | 贝克顿·迪金森公司 | 贴片状注射装置 |
EP1545656A1 (de) | 2002-07-24 | 2005-06-29 | M 2 Medical A/S | Infusionspumpensystem, infusionspumpeneinheit und infusionspumpe |
EP1386626A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Novo Nordisk A/S | Abgabevorrichtung zur Behandlung von Diabetes mellitus |
CA2466772C (en) | 2002-09-11 | 2012-08-28 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for monitoring blood glucose levels including convenient display of blood glucose value average and constituent values |
CA2498722A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Children's Hospital Medical Center | Method and device for painless injection of medication |
EP1403519A1 (de) | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Novo Nordisk A/S | Membranpumpe mit dehnbarer Pumpenmembran |
US7144384B2 (en) | 2002-09-30 | 2006-12-05 | Insulet Corporation | Dispenser components and methods for patient infusion device |
WO2004028596A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Novo Nordisk A/S | Indicating device with estimating feature |
WO2004030726A1 (en) | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Novo Nordisk A/S | Needle device comprising a plurality of needles |
US7014625B2 (en) | 2002-10-07 | 2006-03-21 | Novo Nordick A/S | Needle insertion device |
US7993108B2 (en) | 2002-10-09 | 2011-08-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump |
US7727181B2 (en) | 2002-10-09 | 2010-06-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Fluid delivery device with autocalibration |
US7399401B2 (en) * | 2002-10-09 | 2008-07-15 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Methods for use in assessing a flow condition of a fluid |
EP2290238A1 (de) | 2002-10-09 | 2011-03-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Plungerpumpe mit einem Antrieb aus einer Formgedächtnislegierung |
CN1726059A (zh) | 2002-11-05 | 2006-01-25 | M2医药有限公司 | 一种一次性可穿戴的胰岛素分配装置,这种装置和一个程序控制器的组合以及控制这种装置工作的方法 |
US7381184B2 (en) | 2002-11-05 | 2008-06-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter assembly |
CN1738656A (zh) | 2002-12-23 | 2006-02-22 | M2医药有限公司 | 一种一次性使用的可佩戴的胰岛素分配装置,这种装置和程序控制器的组合,以及控制这种装置工作的方法 |
WO2004089448A1 (en) | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Novo Nordisk A/S | Delivery device |
US20050022274A1 (en) * | 2003-04-18 | 2005-01-27 | Robert Campbell | User interface for infusion pump remote controller and method of using the same |
CA2523267C (en) | 2003-04-23 | 2013-09-03 | Biovalve Technologies, Inc. | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
US7182738B2 (en) * | 2003-04-23 | 2007-02-27 | Marctec, Llc | Patient monitoring apparatus and method for orthosis and other devices |
US7679407B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-03-16 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems |
EP1631336B1 (de) | 2003-05-08 | 2010-02-17 | Novo Nordisk A/S | Schwenkbare vorrichtung für eine injektionsnadel |
ATE474611T1 (de) * | 2003-05-08 | 2010-08-15 | Novo Nordisk As | Eine auf die haut aufbringbare injektionsvorrichtung mit abtrennbarem betätigungsteil zum einführen der nadel |
EP1475113A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Novo Nordisk A/S | Externer Nadeleinsetzer |
DE602004013140T2 (de) * | 2003-05-08 | 2009-07-02 | Novo Nordisk A/S | Interne nadeleinführvorrichtung |
US8021334B2 (en) | 2004-05-30 | 2011-09-20 | Nilimedix Ltd. | Drug delivery device and method |
US8460243B2 (en) * | 2003-06-10 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring module and insulin pump combination |
DE10327254B4 (de) | 2003-06-17 | 2010-01-28 | Disetronic Licensing Ag | Modulare Infusionspumpe |
WO2005002649A1 (en) | 2003-07-08 | 2005-01-13 | Novo Nordisk A/S | Portable drug delivery device having an encapsulated needle |
US7715893B2 (en) | 2003-12-05 | 2010-05-11 | Dexcom, Inc. | Calibration techniques for a continuous analyte sensor |
US8423113B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US8282549B2 (en) | 2003-12-09 | 2012-10-09 | Dexcom, Inc. | Signal processing for continuous analyte sensor |
US8886273B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20080119703A1 (en) | 2006-10-04 | 2008-05-22 | Mark Brister | Analyte sensor |
EP1502613A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Novo Nordisk A/S | Gerät mit Rückziehvorrichting für eine Nadel |
US7986986B2 (en) | 2003-08-01 | 2011-07-26 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7494465B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-02-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20100168542A1 (en) | 2003-08-01 | 2010-07-01 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7276029B2 (en) | 2003-08-01 | 2007-10-02 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8845536B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-09-30 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US8160669B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-04-17 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8369919B2 (en) | 2003-08-01 | 2013-02-05 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US8275437B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8626257B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-01-07 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7519408B2 (en) | 2003-11-19 | 2009-04-14 | Dexcom, Inc. | Integrated receiver for continuous analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8761856B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-06-24 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7774145B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-08-10 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
EP2609948B1 (de) * | 2003-08-12 | 2020-01-08 | Becton, Dickinson and Company | Pflasterähnliche Infusionsvorrichtung |
US20140121989A1 (en) | 2003-08-22 | 2014-05-01 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing analyte sensor data |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US7361155B2 (en) * | 2003-09-16 | 2008-04-22 | Therafuse, Inc. | Compensating liquid delivery system and method |
US7376836B2 (en) * | 2003-09-19 | 2008-05-20 | Nortel Networks Limited | Systems and methods for preventing an attack on healthcare data processing resources in a hospital information system |
US7146977B2 (en) | 2003-09-25 | 2006-12-12 | Deka Products Limited Partnership | Valve system and method for aerosol delivery |
US20060100907A1 (en) * | 2003-10-07 | 2006-05-11 | Holland Geoffrey N | Medication management system |
US8065161B2 (en) | 2003-11-13 | 2011-11-22 | Hospira, Inc. | System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices |
US7895053B2 (en) * | 2003-10-07 | 2011-02-22 | Hospira, Inc. | Medication management system |
US20050278194A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-12-15 | Holland Geoffrey N | Medication management system |
US20060089855A1 (en) * | 2003-10-07 | 2006-04-27 | Holland Geoffrey N | Medication management system |
US7490021B2 (en) * | 2003-10-07 | 2009-02-10 | Hospira, Inc. | Method for adjusting pump screen brightness |
US9123077B2 (en) | 2003-10-07 | 2015-09-01 | Hospira, Inc. | Medication management system |
US20060089854A1 (en) * | 2003-10-07 | 2006-04-27 | Holland Geoffrey N | Medication management system |
EP1527792A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-05-04 | Novo Nordisk A/S | Eine auf die Haut anbringbare medizinische Injektionsvorrichtung |
DE602004022075D1 (de) | 2003-10-21 | 2009-08-27 | Novo Nordisk As | Reservoirvorrichtung mit integriertem befestigungsmittel |
KR20060099520A (ko) * | 2003-10-21 | 2006-09-19 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 의료용 피부 장착 장치 |
EP1696981B1 (de) | 2003-10-21 | 2009-10-21 | Novo Nordisk A/S | Innerer flüssigkeitskonnektor zur herstellung einer flüssigkeitsverbindung |
CN1870960B (zh) * | 2003-10-21 | 2010-08-11 | 诺沃挪第克公司 | 具有整体式安装器件的储器装置 |
EP2179754B1 (de) | 2003-10-23 | 2016-06-01 | Novo Nordisk A/S | Eine auf der Haut anbringbare medizinische Injektionsvorrichtung |
DE602004025025D1 (de) * | 2003-10-27 | 2010-02-25 | Novo Nordisk As | Auf der haut befestigbare medizinische injektionsvorrichtung |
USD914881S1 (en) | 2003-11-05 | 2021-03-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor electronic mount |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7787923B2 (en) * | 2003-11-26 | 2010-08-31 | Becton, Dickinson And Company | Fiber optic device for sensing analytes and method of making same |
US8287453B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8425416B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8425417B2 (en) | 2003-12-05 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device |
US8364230B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8364231B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7637868B2 (en) | 2004-01-12 | 2009-12-29 | Dexcom, Inc. | Composite material for implantable device |
US7753879B2 (en) | 2004-01-29 | 2010-07-13 | M2 Group Holdings, Inc. | Disposable medicine dispensing device |
US7896841B2 (en) * | 2004-02-17 | 2011-03-01 | Children's Hospital Medical Center | Injection device for administering a vaccine |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
US8221355B2 (en) | 2004-03-26 | 2012-07-17 | Unomedical A/S | Injection device for infusion set |
RU2006133245A (ru) | 2004-03-30 | 2008-05-10 | Ново Нордиск А/С (DK) | Приводная система, содержащая средства обнаружения |
CN100586495C (zh) * | 2004-03-30 | 2010-02-03 | 诺和诺德公司 | 包括杠杆机构的致动器系统 |
US8792955B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-07-29 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20060010098A1 (en) | 2004-06-04 | 2006-01-12 | Goodnow Timothy T | Diabetes care host-client architecture and data management system |
US7994686B2 (en) * | 2004-06-14 | 2011-08-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical methods, devices, and structures |
US8247946B2 (en) | 2004-06-14 | 2012-08-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical actuator |
EP1784890A4 (de) | 2004-06-14 | 2010-04-07 | Massachusetts Inst Technology | Elektrochemische verfahren, einrichtungen und strukturen |
US7999435B2 (en) * | 2004-06-14 | 2011-08-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical actuator |
US7872396B2 (en) | 2004-06-14 | 2011-01-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical actuator |
US9089636B2 (en) * | 2004-07-02 | 2015-07-28 | Valeritas, Inc. | Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof |
US7857760B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-12-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8565848B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7783333B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-08-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous medical device with variable stiffness |
US7310544B2 (en) | 2004-07-13 | 2007-12-18 | Dexcom, Inc. | Methods and systems for inserting a transcutaneous analyte sensor |
US7104767B2 (en) * | 2004-07-19 | 2006-09-12 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Diaphragm pump for medical applications |
US8062250B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-11-22 | Unomedical A/S | Cannula device |
CA2578817C (en) | 2004-09-10 | 2014-04-15 | Becton, Dickinson And Company | Reconstituting infusion device |
CA2580329C (en) | 2004-09-13 | 2015-01-06 | Chrono Therapeutics Inc. | Biosynchronous transdermal drug delivery |
US8252321B2 (en) | 2004-09-13 | 2012-08-28 | Chrono Therapeutics, Inc. | Biosynchronous transdermal drug delivery for longevity, anti-aging, fatigue management, obesity, weight loss, weight management, delivery of nutraceuticals, and the treatment of hyperglycemia, alzheimer's disease, sleep disorders, parkinson's disease, aids, epilepsy, attention deficit disorder, nicotine addiction, cancer, headache and pain control, asthma, angina, hypertension, depression, cold, flu and the like |
CN101027095B (zh) | 2004-09-22 | 2010-09-29 | 诺和诺德公司 | 带插管插入器的医疗器械 |
EP1804859A1 (de) * | 2004-09-22 | 2007-07-11 | Novo Nordisk A/S | Medizinische vorrichtung mit kanüleneinführer |
WO2006032652A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Novo Nordisk A/S | Remote commander to be used with a drug delivery device |
WO2006051539A2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Shaul Ozeri | A miniature infusion pump for a controlled delivery of medication |
US7472576B1 (en) | 2004-11-17 | 2009-01-06 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University | Nanometrology device standards for scanning probe microscopes and processes for their fabrication and use |
ATE440627T1 (de) * | 2004-12-06 | 2009-09-15 | Novo Nordisk As | Belüftete an der haut befestigbare vorrichtung |
US7722535B2 (en) | 2004-12-08 | 2010-05-25 | Novo Nordisk A/S | Apparatus and method for assisting in choosing a site for a skin invasive action |
US8545403B2 (en) | 2005-12-28 | 2013-10-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device insertion |
US7731657B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-06-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor introducer and methods of use |
US8029441B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-10-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system |
US10226207B2 (en) | 2004-12-29 | 2019-03-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor inserter having introducer |
US9636450B2 (en) * | 2007-02-19 | 2017-05-02 | Udo Hoss | Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites |
US9788771B2 (en) | 2006-10-23 | 2017-10-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable speed sensor insertion devices and methods of use |
US9743862B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices |
US9398882B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-07-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device |
US8613703B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-12-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Insertion devices and methods |
US8333714B2 (en) | 2006-09-10 | 2012-12-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit |
US9259175B2 (en) | 2006-10-23 | 2016-02-16 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes |
US7697967B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-04-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US9572534B2 (en) | 2010-06-29 | 2017-02-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US7883464B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use |
US9351669B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-05-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Interconnect for on-body analyte monitoring device |
US8571624B2 (en) | 2004-12-29 | 2013-10-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system |
US8512243B2 (en) | 2005-09-30 | 2013-08-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use |
US20090105569A1 (en) | 2006-04-28 | 2009-04-23 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Introducer Assembly and Methods of Use |
US8167841B2 (en) * | 2005-01-24 | 2012-05-01 | Novo Nordisk A/S | Transcutaneous device assembly |
US8361026B2 (en) | 2005-02-01 | 2013-01-29 | Intelliject, Inc. | Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments |
US9022980B2 (en) | 2005-02-01 | 2015-05-05 | Kaleo, Inc. | Medical injector simulation device |
US8206360B2 (en) | 2005-02-01 | 2012-06-26 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
JP4948422B2 (ja) | 2005-02-01 | 2012-06-06 | インテリジェクト,インコーポレイテッド | 薬物送出の装置、システムおよび方法 |
US8226610B2 (en) * | 2005-02-01 | 2012-07-24 | Intelliject, Inc. | Medical injector with compliance tracking and monitoring |
US8231573B2 (en) | 2005-02-01 | 2012-07-31 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device having an electronic circuit system |
EP1850910A1 (de) | 2005-02-07 | 2007-11-07 | Medtronic, Inc. | Vorrichtung zur erfassung eines ionenungleichgewichts |
US8147451B2 (en) * | 2005-02-11 | 2012-04-03 | Stryker Corporation | Reprogrammable fluid delivery system and method of use |
US7985199B2 (en) | 2005-03-17 | 2011-07-26 | Unomedical A/S | Gateway system |
AU2006226988B2 (en) | 2005-03-21 | 2011-12-01 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system |
DE202006020986U1 (de) | 2005-04-06 | 2011-08-05 | Asante Solutions, Inc. | Ein Stellglied |
EP1877116A1 (de) | 2005-04-13 | 2008-01-16 | Novo Nordisk A/S | Medizinische auf der haut befestigbare vorrichtung und system |
US8277415B2 (en) * | 2006-08-23 | 2012-10-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US7905868B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-03-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8840586B2 (en) * | 2006-08-23 | 2014-09-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US8137314B2 (en) * | 2006-08-23 | 2012-03-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit |
US20080097291A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-04-24 | Hanson Ian B | Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same |
US7686787B2 (en) * | 2005-05-06 | 2010-03-30 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device and method with disposable portion |
US8512288B2 (en) | 2006-08-23 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
EP1898975A2 (de) * | 2005-05-13 | 2008-03-19 | Novo Nordisk A/S | Medizinische vorrichtung zur erkennung der loslösung einer transkutanen vorrichtung |
US7768408B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data management in data monitoring system |
US7620437B2 (en) | 2005-06-03 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US8251904B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device and method for insulin dosing |
EP1904942A2 (de) | 2005-06-27 | 2008-04-02 | Novo Nordisk A/S | Benutzeroberfläche für ein ablieferungssystem mit bereitstellung von abkürzungsnavigation |
EP1904943A1 (de) | 2005-06-27 | 2008-04-02 | Novo Nordisk A/S | Eine doppelte parametereinstellung bereitstellende benutzerschnittstelle für ein liefersystem |
IL175460A (en) | 2006-05-07 | 2011-05-31 | Doron Aurbach | Drug delivery device |
IL169807A (en) | 2005-07-21 | 2015-03-31 | Steadymed Ltd | Device for administering a drug |
US9687186B2 (en) | 2005-07-21 | 2017-06-27 | Steadymed Ltd. | Drug delivery device |
US20070060869A1 (en) * | 2005-08-16 | 2007-03-15 | Tolle Mike C V | Controller device for an infusion pump |
US20090227855A1 (en) | 2005-08-16 | 2009-09-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Controller device for an infusion pump |
PT1762259E (pt) | 2005-09-12 | 2010-12-10 | Unomedical As | Insersor para um conjunto de infusão com uma primeira e uma segunda unidades de mola |
WO2007031532A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Novo Nordisk A/S | Reservoir device with inspection aid for detection of drug condition |
US20070066940A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Lifescan, Inc. | Systems and Methods for Detecting a Partition Position in an Infusion Pump |
US20070093753A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-04-26 | Lifescan, Inc. | Malfunction Detection Via Pressure Pulsation |
US20070093752A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-04-26 | Lifescan, Inc. | Infusion Pumps With A Position Detector |
US7534226B2 (en) | 2005-09-26 | 2009-05-19 | M2 Group Holdings, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8409142B2 (en) | 2005-09-26 | 2013-04-02 | Asante Solutions, Inc. | Operating an infusion pump system |
US8105279B2 (en) | 2005-09-26 | 2012-01-31 | M2 Group Holdings, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
DK1933901T3 (en) | 2005-09-26 | 2015-04-07 | Asante Solutions Inc | PORTABLE infusion pump FLEXIBLE SHOCK TOOL WITH HINGED PARTS |
US8057436B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-11-15 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8551046B2 (en) | 2006-09-18 | 2013-10-08 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US7756561B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-07-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US9521968B2 (en) | 2005-09-30 | 2016-12-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor retention mechanism and methods of use |
US20080287870A1 (en) * | 2005-10-17 | 2008-11-20 | Nov Nordisk A/S | Vented Drug Reservoir Unit |
US8240635B2 (en) | 2005-10-26 | 2012-08-14 | Codman Neuro Sciences Sárl | Flow rate accuracy of a fluidic delivery system |
US8141844B2 (en) | 2005-10-26 | 2012-03-27 | Codman NeuroSciences Sàrl | Flow rate accuracy of a fluidic delivery system |
US7583190B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-09-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems |
EP3964249A1 (de) * | 2005-11-02 | 2022-03-09 | MedicalTree Patents Ltd. | Implantierbare infusionsvorrichtung mit ausfahrbarer und einziehbarer nadel |
US7935104B2 (en) * | 2005-11-07 | 2011-05-03 | Medingo, Ltd. | Systems and methods for sustained medical infusion and devices related thereto |
US8192394B2 (en) | 2005-11-08 | 2012-06-05 | Asante Solutions, Inc. | Method and system for manual and autonomous control of an infusion pump |
US8475408B2 (en) | 2005-11-08 | 2013-07-02 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system |
AU2006329075A1 (en) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Unomedical A/S | Injection device |
US11298058B2 (en) | 2005-12-28 | 2022-04-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US8344966B2 (en) * | 2006-01-31 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device |
GB2435133A (en) * | 2006-02-08 | 2007-08-15 | Dyson Technology Ltd | Agitation source controller |
EP2343094B1 (de) | 2006-02-09 | 2013-05-29 | DEKA Products Limited Partnership | Flüssigkeitsliefersysteme |
US12151080B2 (en) * | 2006-02-09 | 2024-11-26 | Deka Products Limited Partnership | Adhesive and peripheral systems and methods for medical devices |
WO2007093981A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Medingo Ltd. | Systems and methods for sensing analyte and dispensing therapeutic fluid |
JP5038334B2 (ja) | 2006-02-28 | 2012-10-03 | ウノメディカル アクティーゼルスカブ | 注入部品のための挿入具及び針保護具を備えた注入部品 |
WO2007102842A2 (en) | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing analyte sensor data |
WO2007104755A1 (en) | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | Secure pairing of electronic devices using dual means of communication |
CN101401314B (zh) * | 2006-03-13 | 2013-04-24 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括第一和第二单元的具有双重用途通信装置的医疗系统 |
ES2388556T3 (es) | 2006-03-23 | 2012-10-16 | Novartis Ag | Compuestos inmunopotenciadores |
US7897888B2 (en) * | 2006-03-30 | 2011-03-01 | Strattec Security Corporation | Key fob device and method |
US20090163874A1 (en) * | 2006-04-26 | 2009-06-25 | Novo Nordisk A/S | Skin-Mountable Device in Packaging Comprising Coated Seal Member |
US8211054B2 (en) | 2006-05-01 | 2012-07-03 | Carefusion 303, Inc. | System and method for controlling administration of medical fluid |
US20070268340A1 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Bruno Dacquay | Ophthalmic Injection System and Method Using Piezoelectric Array |
US7674243B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-03-09 | Alcon Inc. | Ophthalmic injection device using piezoelectric array |
CN101460207B (zh) | 2006-06-06 | 2012-03-21 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件 |
CA2653631A1 (en) | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Unomedical A/S | Inserter |
US7920907B2 (en) | 2006-06-07 | 2011-04-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and method |
RU2438720C2 (ru) | 2006-06-09 | 2012-01-10 | Уномедикал А/С | Установочная подкладка |
JP5241714B2 (ja) | 2006-07-07 | 2013-07-17 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | スマートな非経口送達システム |
EP2365453B1 (de) | 2006-07-07 | 2020-04-29 | Roche Diabetes Care GmbH | Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Betriebsverfahren dafür |
EP2046419B1 (de) | 2006-08-02 | 2011-04-13 | Unomedical A/S | Kanüle und abgabevorrichtung |
US20080051765A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7794434B2 (en) * | 2006-08-23 | 2010-09-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7811262B2 (en) * | 2006-08-23 | 2010-10-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7455663B2 (en) * | 2006-08-23 | 2008-11-25 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method |
US7828764B2 (en) * | 2006-08-23 | 2010-11-09 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US8449464B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8298142B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-10-30 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8275438B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
EP2073869A1 (de) | 2006-10-04 | 2009-07-01 | Novo Nordisk A/S | Benutzeroberfläche für abgabesystem mit tagebuchfunktion |
US8447376B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-21 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8478377B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-07-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8562528B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
DE102006047613A1 (de) * | 2006-10-07 | 2008-04-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Peristaltische Mikropumpe mit wechselbarem Pumpenkopf |
US8202267B2 (en) * | 2006-10-10 | 2012-06-19 | Medsolve Technologies, Inc. | Method and apparatus for infusing liquid to a body |
EP2092470A2 (de) | 2006-10-16 | 2009-08-26 | Hospira, Inc. | System und verfahren für den vergleich und die verwendung von aktivitätsinformationen und konfigurationsinformationen aus verwaltungssystemen mit mehreren geräten |
EP1917990A1 (de) | 2006-10-31 | 2008-05-07 | Unomedical A/S | Infusionsset |
US8579853B2 (en) | 2006-10-31 | 2013-11-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Infusion devices and methods |
CN101627386B (zh) | 2006-12-14 | 2013-10-30 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 有时间变化特征的日志功能的显示信息的设备和方法 |
US7654127B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-02-02 | Lifescan, Inc. | Malfunction detection in infusion pumps |
AU2007337684A1 (en) | 2006-12-22 | 2008-07-03 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Systems and devices for sustained delivery of therapeutic fluid |
EP2124726A1 (de) | 2006-12-22 | 2009-12-02 | Medingo Ltd. | Fluid-abgabe mit elektrochemischer analyten-messung in vivo |
US20080161754A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Medsolve Technologies, Inc. | Method and apparatus for infusing liquid to a body |
EP2114492A1 (de) * | 2007-03-06 | 2009-11-11 | Novo Nordisk A/S | Pumpenanordnung mit betätigungssystem |
EP1967223A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-10 | Jean-Denis Rochat | Pumpe zur enteralen, parenteralen Ernährung oder Infusion |
US8622991B2 (en) * | 2007-03-19 | 2014-01-07 | Insuline Medical Ltd. | Method and device for drug delivery |
EP2139540A1 (de) * | 2007-03-19 | 2010-01-06 | Medingo Ltd. | Anwenderschnittstelle zur auswahl von bolusdosen in einer arzneimittelabgabevorrichtung |
MX2009010000A (es) * | 2007-03-19 | 2010-03-17 | Insuline Medical Ltd | Dispositivo para el suministro de farmaco. |
EP1972267A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Roche Diagnostics GmbH | System zur in-vivo Messung einer Analytkonzentration |
EP3375470B1 (de) | 2007-04-10 | 2024-01-24 | Roche Diabetes Care GmbH | Vorrichtung und verfahren zum pumpen von fluid |
US8613725B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir systems and methods |
US7963954B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated filling systems and methods |
DK2146760T3 (en) * | 2007-04-30 | 2019-01-28 | Medtronic Minimed Inc | FILLING OF RESERVOIR, BUBBLE MANAGEMENT AND DELIVERY SYSTEMS FOR INFUSION MEDIA AND PROCEDURES |
US7959715B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8597243B2 (en) * | 2007-04-30 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8323250B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Adhesive patch systems and methods |
US8434528B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for reservoir filling |
WO2009056981A2 (en) * | 2007-05-07 | 2009-05-07 | Medingo Ltd. | Reciprocating delivery of fluids to the body with analyte concentration monitoring |
EP2155295A2 (de) * | 2007-05-11 | 2010-02-24 | Medingo Ltd. | Modulare medizinische flüssigkeitsabgabe-vorrichtung vom hautpflastertyp |
US7892199B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-02-22 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion sensing for an infusion pump |
US7833196B2 (en) | 2007-05-21 | 2010-11-16 | Asante Solutions, Inc. | Illumination instrument for an infusion pump |
US7794426B2 (en) | 2007-05-21 | 2010-09-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system with contamination-resistant features |
US7981102B2 (en) * | 2007-05-21 | 2011-07-19 | Asante Solutions, Inc. | Removable controller for an infusion pump |
CA123145S (en) | 2007-05-31 | 2008-06-26 | Danfoss Bionics As | Insulin pump |
US20080306434A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
DE202008017390U1 (de) | 2007-06-20 | 2009-08-13 | Unomedical A/S | Katheter und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Katheters |
WO2009001350A1 (en) | 2007-06-27 | 2008-12-31 | Medingo Ltd. | Tubing for fluid delivery device |
CA2691341A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Unomedical A/S | Inserter having bistable equilibrium states |
PT2173410E (pt) | 2007-07-10 | 2011-05-05 | Unomedical As | Reservat?rio de armazenamento de energia bit?rmica |
KR20100049576A (ko) | 2007-07-18 | 2010-05-12 | 우노메디컬 에이/에스 | 피벗동작을 갖는 삽입장치 |
DK2183006T3 (en) * | 2007-07-20 | 2019-04-01 | Hoffmann La Roche | Portable infusion device with manual control |
CN101815464A (zh) | 2007-07-20 | 2010-08-25 | 梅丁格有限公司 | 用于流体配送设备的能量供应 |
EP2178584A2 (de) * | 2007-07-26 | 2010-04-28 | Entra Pharmaceuticals Inc. | Infusionspumpe mit einem elektrochemischen aktuator mit veränderlichem volumen |
DK2185218T3 (da) | 2007-08-01 | 2013-09-30 | Medingo Ltd | Aftagelig bærbar infusionsanordning |
DK2185219T3 (da) * | 2007-08-01 | 2019-09-09 | Hoffmann La Roche | Bærbar infusionsindretning tilvejebragt med midler til overvågning og styring af væske-levering |
US11154698B2 (en) * | 2007-08-24 | 2021-10-26 | Deka Products Limited Partnership | Microneedle systems and apparatus |
US7717903B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-05-18 | M2 Group Holdings, Inc. | Operating an infusion pump system |
US7828528B2 (en) * | 2007-09-06 | 2010-11-09 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion sensing system for infusion pumps |
US7879026B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-02-01 | Asante Solutions, Inc. | Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device |
US8287514B2 (en) | 2007-09-07 | 2012-10-16 | Asante Solutions, Inc. | Power management techniques for an infusion pump system |
US7935076B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-05-03 | Asante Solutions, Inc. | Activity sensing techniques for an infusion pump system |
US7935105B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-05-03 | Asante Solutions, Inc. | Data storage for an infusion pump system |
US9173997B2 (en) | 2007-10-02 | 2015-11-03 | Medimop Medical Projects Ltd. | External drug pump |
US10420880B2 (en) | 2007-10-02 | 2019-09-24 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same |
US7967795B1 (en) | 2010-01-19 | 2011-06-28 | Lamodel Ltd. | Cartridge interface assembly with driving plunger |
US9656019B2 (en) | 2007-10-02 | 2017-05-23 | Medimop Medical Projects Ltd. | Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same |
US9345836B2 (en) | 2007-10-02 | 2016-05-24 | Medimop Medical Projects Ltd. | Disengagement resistant telescoping assembly and unidirectional method of assembly for such |
EP2217307A1 (de) * | 2007-10-04 | 2010-08-18 | Baxter International Inc. | Gerät für ein flüssigkeitsabgabesystem mit kontrollierter flüssigkeitsdurchflussrate |
US9452258B2 (en) | 2007-10-09 | 2016-09-27 | Dexcom, Inc. | Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor |
WO2010042045A1 (en) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Milux Holding S.A. | A system, an apparatus, and a method for treating a sexual dysfunctional female patient |
DE102007049446A1 (de) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Cequr Aps | Katheter-Einführeinrichtung |
US8858787B2 (en) | 2007-10-22 | 2014-10-14 | Baxter International Inc. | Dialysis system having non-invasive fluid velocity sensing |
US8417312B2 (en) | 2007-10-25 | 2013-04-09 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US9125979B2 (en) | 2007-10-25 | 2015-09-08 | Proteus Digital Health, Inc. | Fluid transfer port information system |
US8557179B2 (en) * | 2007-10-31 | 2013-10-15 | Novo Nordisk A/S | Non-porous material as sterilization barrier |
WO2009060432A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Medingo Ltd. | Device and method for preventing diabetic complications |
WO2009067463A1 (en) | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Proteus Biomedical, Inc. | Body-associated fluid transport structure evaluation devices |
DK2224977T3 (en) | 2007-11-21 | 2017-08-14 | Hoffmann La Roche | ANALYSIS MONITORING AND FLUID DISTRIBUTION SYSTEM |
US20090157003A1 (en) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Jones Daniel W | Method And Apparatus For Occlusion Prevention And Remediation |
US8403908B2 (en) * | 2007-12-17 | 2013-03-26 | Hospira, Inc. | Differential pressure based flow sensor assembly for medication delivery monitoring and method of using the same |
US8517990B2 (en) | 2007-12-18 | 2013-08-27 | Hospira, Inc. | User interface improvements for medical devices |
EP2230996A1 (de) | 2007-12-21 | 2010-09-29 | Medingo Ltd. | Vorrichtungen und verfahren zum antreiben einer medizinischen vorrichtung |
EP2230991B1 (de) * | 2007-12-26 | 2018-07-04 | Roche Diabetes Care GmbH | System zur blutzuckerkontrolle |
WO2009081403A2 (en) | 2007-12-26 | 2009-07-02 | Medingo Ltd. | Maintaining glycemic control during exercise |
US8313467B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-11-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir pressure equalization systems and methods |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US11357910B2 (en) * | 2007-12-31 | 2022-06-14 | Deka Products Limited Partnership | Pump assembly with switch |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8414563B2 (en) | 2007-12-31 | 2013-04-09 | Deka Products Limited Partnership | Pump assembly with switch |
US20090177142A1 (en) | 2008-01-09 | 2009-07-09 | Smiths Medical Md, Inc | Insulin pump with add-on modules |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
CA2749766C (en) | 2008-01-28 | 2022-07-12 | Milux Holding S.A. | Blood clot removal device, system, and method |
US8708961B2 (en) * | 2008-01-28 | 2014-04-29 | Medsolve Technologies, Inc. | Apparatus for infusing liquid to a body |
EP2240136B1 (de) | 2008-01-29 | 2021-08-11 | Implantica Patent Ltd. | Vorrichtung zur behandlung von gastroösophagealem reflux (gerd) und adipositas |
CN101951978A (zh) | 2008-02-13 | 2011-01-19 | 优诺医疗有限公司 | 套管部件和流体路径之间的密封件 |
CA2715667A1 (en) | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Unomedical A/S | Insertion device with horizontally moving part |
DK2271384T3 (en) | 2008-03-10 | 2018-05-22 | Hoffmann La Roche | PORTABLE INFUSION AND DETECTION DEVICE WITH BATTERY CHARGING AND DATA TRANSMISSION MECHANISMS |
US8396528B2 (en) | 2008-03-25 | 2013-03-12 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
MX338430B (es) * | 2008-04-01 | 2016-04-14 | Deka Products Lp | Metodos y sistemas para controlar una bomba de infusion. |
DK2300077T3 (en) | 2008-04-09 | 2017-08-28 | Hoffmann La Roche | MODULAR SKIN ADHESIVE MEDICAL FLUID SYSTEM |
US9295776B2 (en) * | 2008-04-11 | 2016-03-29 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir plunger head systems and methods |
US8858501B2 (en) * | 2008-04-11 | 2014-10-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir barrier layer systems and methods |
US8597269B2 (en) * | 2008-04-11 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir seal retainer systems and methods |
US8206353B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-06-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir barrier layer systems and methods |
TWI394580B (zh) | 2008-04-28 | 2013-05-01 | Halozyme Inc | 超快起作用胰島素組成物 |
US20090270798A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-10-29 | International Business Machines Corporation | Method and insulin pump for providing a bolus alert |
WO2009136304A2 (en) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Disposable drug cartridge |
US8021344B2 (en) | 2008-07-28 | 2011-09-20 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device configured to produce an audible output |
USD994111S1 (en) | 2008-05-12 | 2023-08-01 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery device cover |
WO2009138984A2 (en) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Medingo Ltd. | Device and method for alleviating postprandial hyperglycemia |
US8065924B2 (en) * | 2008-05-23 | 2011-11-29 | Hospira, Inc. | Cassette for differential pressure based medication delivery flow sensor assembly for medication delivery monitoring and method of making the same |
DK2303359T3 (da) | 2008-05-29 | 2020-04-27 | Hoffmann La Roche | Modulær medicinsk infusionsenhed med midler til identifikation/godkendelse mellem dens komponenter |
US8784367B2 (en) * | 2008-07-08 | 2014-07-22 | Koninklijke Philips N.V | Sensor and control unit for flow control and a method for controlled delivery of fluid |
CN101632847B (zh) * | 2008-07-25 | 2012-11-21 | 微创医疗器械(上海)有限公司 | 一种医用注射泵 |
US20100049128A1 (en) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Calibra Medical, Inc. | Drug infusion system with reusable and disposable components |
US7959598B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-06-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
US9387033B2 (en) * | 2008-08-28 | 2016-07-12 | Roche Diabetes Care, Inc. | Device and method for enhanced subcutaneous insulin absorption |
WO2010026570A2 (en) | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Medingo Ltd. | Remote control for fluid dispensing device with a echargeable power source |
US8773257B2 (en) * | 2008-09-05 | 2014-07-08 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Skin-patch type infusion pump comprising a resonant buzzer |
US9393369B2 (en) | 2008-09-15 | 2016-07-19 | Medimop Medical Projects Ltd. | Stabilized pen injector |
US12097357B2 (en) | 2008-09-15 | 2024-09-24 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Stabilized pen injector |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
EP2334234A4 (de) | 2008-09-19 | 2013-03-20 | Tandem Diabetes Care Inc | Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren |
JP5558473B2 (ja) | 2008-10-01 | 2014-07-23 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | モニタリングデバイスを有する医療アセンブリ |
DK2370125T3 (da) | 2008-10-07 | 2019-06-17 | Hoffmann La Roche | Hud-monterbar lægemiddelindgivelsesindretning med stødabsorberende beskyttelsesskjold |
US8632497B2 (en) * | 2008-10-09 | 2014-01-21 | Roche Diagnostics Operations Inc. | Skin securable drug delivery device with a shock absorbing protective shield |
ES2962384T3 (es) | 2008-10-10 | 2024-03-18 | Implantica Patent Ltd | Aparato para el tratamiento de la disfunción sexual femenina |
US20210378811A1 (en) * | 2008-10-10 | 2021-12-09 | Peter Forsell | Fastening means for implantable medical control assembly |
US8223028B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-07-17 | Deka Products Limited Partnership | Occlusion detection system and method |
US8262616B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US8708376B2 (en) | 2008-10-10 | 2014-04-29 | Deka Products Limited Partnership | Medium connector |
US8267892B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-18 | Deka Products Limited Partnership | Multi-language / multi-processor infusion pump assembly |
US8016789B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-09-13 | Deka Products Limited Partnership | Pump assembly with a removable cover assembly |
US8066672B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-11-29 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly with a backup power supply |
JP5395183B2 (ja) | 2008-10-10 | 2014-01-22 | ミルックス・ホールディング・エスエイ | 心臓支援デバイス、システム、および方法 |
ES2896623T3 (es) | 2008-10-10 | 2022-02-24 | Medicaltree Patent Ltd | Dispositivo y sistema de asistencia cardíaca |
US9180245B2 (en) | 2008-10-10 | 2015-11-10 | Deka Products Limited Partnership | System and method for administering an infusible fluid |
US11123171B2 (en) | 2008-10-10 | 2021-09-21 | Peter Forsell | Fastening means for implantable medical control assembly |
US10219898B2 (en) | 2008-10-10 | 2019-03-05 | Peter Forsell | Artificial valve |
CA2740875A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Symbios Medical Products, Llc | Electronic flow control |
US9566383B2 (en) | 2008-10-16 | 2017-02-14 | Roche Diabetes Care, Inc. | Method and system for adaptive communication transmission |
US20100145305A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-06-10 | Ruth Alon | Low volume accurate injector |
EP2379133A1 (de) * | 2008-11-11 | 2011-10-26 | Medingo Ltd. | Modulare fl?ssigkeitsabgabevorrichtung mit schnellfreigabe/verbindungs-mechanismus f?r eine antriebsschraube |
FR2939482B1 (fr) * | 2008-12-10 | 2011-01-14 | Rowenta Werke Gmbh | Pompe piezoelectrique pour appareil electromenager |
US9370621B2 (en) | 2008-12-16 | 2016-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Needle insertion systems and methods |
US9254373B2 (en) | 2008-12-22 | 2016-02-09 | Unomedical A/S | Medical device comprising adhesive pad |
US8152779B2 (en) * | 2008-12-30 | 2012-04-10 | Medimop Medical Projects Ltd. | Needle assembly for drug pump |
WO2010076792A1 (en) | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Medingo Ltd. | Portable medical fluid delivery device with drive screw articulated with reservoir plunger |
US9375529B2 (en) | 2009-09-02 | 2016-06-28 | Becton, Dickinson And Company | Extended use medical device |
JP5804951B2 (ja) | 2009-01-12 | 2015-11-04 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company | 柔軟な特徴部を備える内在の硬いカテーテル及び/又は柔軟なカテーテルアタッチメントの少なくとも1つを有する輸液セット及び/又はパッチポンプ |
US8560082B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing |
US20100198034A1 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compact On-Body Physiological Monitoring Devices and Methods Thereof |
WO2010111505A2 (en) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump methods and systems |
WO2010111660A1 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Dexcom, Inc. | Methods and systems for promoting glucose management |
US8271106B2 (en) | 2009-04-17 | 2012-09-18 | Hospira, Inc. | System and method for configuring a rule set for medical event management and responses |
US8467972B2 (en) | 2009-04-28 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop blood glucose control algorithm analysis |
US8230744B2 (en) | 2009-05-06 | 2012-07-31 | Cequr Sa | Low-dead volume microfluidic circuit and methods |
US20100282766A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Heiko Arndt | Low-Dead Volume Microfluidic Component and Method |
CA2761060A1 (en) | 2009-05-20 | 2010-12-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
US8970384B2 (en) | 2009-06-14 | 2015-03-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Devices and methods for malfunctions recognition in a therapeutic dispensing device |
US8613892B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-12-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte meter with a moveable head and methods of using the same |
US8393357B2 (en) | 2009-07-08 | 2013-03-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir filling systems and methods |
WO2011007356A1 (en) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Medingo Ltd. | Systems, methods and devices for accurate infusion of fluids |
US10952836B2 (en) | 2009-07-17 | 2021-03-23 | Peter Forsell | Vaginal operation method for the treatment of urinary incontinence in women |
US9949812B2 (en) | 2009-07-17 | 2018-04-24 | Peter Forsell | Vaginal operation method for the treatment of anal incontinence in women |
ES2888427T3 (es) | 2009-07-23 | 2022-01-04 | Abbott Diabetes Care Inc | Gestión en tiempo real de los datos relativos al control fisiológico de los niveles de glucosa |
US8939928B2 (en) | 2009-07-23 | 2015-01-27 | Becton, Dickinson And Company | Medical device having capacitive coupling communication and energy harvesting |
EP3284494A1 (de) | 2009-07-30 | 2018-02-21 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Tragbares infusionspumpensystem |
MX2012000774A (es) | 2009-07-30 | 2013-12-02 | Unomedical As | Dispositivo insertador con una parte movil horizontal. |
US9533092B2 (en) | 2009-08-07 | 2017-01-03 | Unomedical A/S | Base part for a medication delivery device |
US8356644B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-01-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Transfer guard systems and methods |
US8672873B2 (en) * | 2009-08-18 | 2014-03-18 | Cequr Sa | Medicine delivery device having detachable pressure sensing unit |
US8547239B2 (en) * | 2009-08-18 | 2013-10-01 | Cequr Sa | Methods for detecting failure states in a medicine delivery device |
WO2011023628A1 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Modular injection device with integrated display |
CA2765712A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical devices and methods |
US8882710B2 (en) | 2009-09-02 | 2014-11-11 | Medtronic Minimed, Inc. | Insertion device systems and methods |
US10092691B2 (en) | 2009-09-02 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Flexible and conformal patch pump |
US8900190B2 (en) | 2009-09-02 | 2014-12-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Insertion device systems and methods |
US8308679B2 (en) | 2009-12-30 | 2012-11-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Alignment systems and methods |
US8157769B2 (en) | 2009-09-15 | 2012-04-17 | Medimop Medical Projects Ltd. | Cartridge insertion assembly for drug delivery system |
US10071198B2 (en) | 2012-11-02 | 2018-09-11 | West Pharma. Servicees IL, Ltd. | Adhesive structure for medical device |
US10071196B2 (en) | 2012-05-15 | 2018-09-11 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Method for selectively powering a battery-operated drug-delivery device and device therefor |
WO2011041463A2 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US9399091B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-07-26 | Medtronic, Inc. | System and method to regulate ultrafiltration |
US8690820B2 (en) | 2009-10-06 | 2014-04-08 | Illinois Institute Of Technology | Automatic insulin pumps using recursive multivariable models and adaptive control algorithms |
US20110083445A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Power*Otg Incorporated | Portable medical container with active temperature control |
JP5428785B2 (ja) * | 2009-11-12 | 2014-02-26 | 株式会社リコー | 輸液ポンプモジュール |
JP4956655B2 (ja) * | 2009-11-25 | 2012-06-20 | 株式会社リコー | 輸液ポンプモジュール及び輸液システム |
US9248232B2 (en) | 2009-11-30 | 2016-02-02 | Roche Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring and fluid dispensing system |
JP5650243B2 (ja) | 2009-12-16 | 2015-01-07 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company | 自己注射装置 |
ES2714698T3 (es) | 2009-12-16 | 2019-05-29 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de autoinyección |
ES2860755T3 (es) | 2009-12-16 | 2021-10-05 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de auto inyección |
WO2011075104A1 (en) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Becton, Dickinson And Company | Self-injection device |
ES2862501T3 (es) | 2009-12-16 | 2021-10-07 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de autoinyección |
IN2012DN05227A (de) | 2009-12-16 | 2015-10-23 | Becton Dickinson Co | |
WO2011087804A2 (en) | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Medtronic, Inc. | Peptide-polynucleotide compositions, and methods for transfecting a cell with dna and treatment of neurodegenerative disease |
US20110152820A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Barrier coatings for fluids contacting medical devices |
JP2011152407A (ja) * | 2009-12-28 | 2011-08-11 | Ricoh Co Ltd | 輸液ポンプモジュール |
US8858500B2 (en) | 2009-12-30 | 2014-10-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Engagement and sensing systems and methods |
US8998858B2 (en) | 2009-12-29 | 2015-04-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Alignment and connection systems and methods |
US8998840B2 (en) | 2009-12-30 | 2015-04-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Connection and alignment systems and methods |
US9039653B2 (en) | 2009-12-29 | 2015-05-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Retention systems and methods |
US8435209B2 (en) | 2009-12-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Connection and alignment detection systems and methods |
US20120215163A1 (en) | 2009-12-30 | 2012-08-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Sensing systems and methods |
US11497850B2 (en) | 2009-12-30 | 2022-11-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Connection and alignment detection systems and methods |
US9421321B2 (en) | 2009-12-30 | 2016-08-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Connection and alignment systems and methods |
US8348898B2 (en) | 2010-01-19 | 2013-01-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Automatic needle for drug pump |
AU2011210648B2 (en) | 2010-02-01 | 2014-10-16 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Data gathering system |
USD924406S1 (en) | 2010-02-01 | 2021-07-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor inserter |
MY169700A (en) | 2010-02-01 | 2019-05-13 | Proteus Digital Health Inc | Data gathering system |
US9662438B2 (en) | 2010-02-05 | 2017-05-30 | Deka Products Limited Partnership | Devices, methods and systems for wireless control of medical devices |
JP2011160868A (ja) * | 2010-02-05 | 2011-08-25 | Ricoh Co Ltd | 流量制御装置およびポンプ装置 |
DK2544736T3 (en) * | 2010-03-10 | 2018-08-20 | Dripmate As | COMBINATION OF A SORTABLE MONITORING DEVICE AND MEDICAL DEVICE AND PROCEDURE FOR MONITORING A MEDICAL DEVICE |
WO2011119896A1 (en) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices |
JP5671824B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2015-02-18 | セイコーエプソン株式会社 | 流体注入システム |
US9326708B2 (en) | 2010-03-26 | 2016-05-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambient temperature sensor systems and methods |
WO2011121023A1 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Unomedical A/S | Medical device |
US8337457B2 (en) | 2010-05-05 | 2012-12-25 | Springleaf Therapeutics, Inc. | Systems and methods for delivering a therapeutic agent |
US9022988B1 (en) | 2010-05-07 | 2015-05-05 | Kavan J. Shaban | System and method for controlling a self-injector device |
WO2011141907A1 (en) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Medimop Medical Projects Ltd. | Low volume accurate injector |
USD669165S1 (en) | 2010-05-27 | 2012-10-16 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump |
FI2575935T4 (fi) | 2010-06-07 | 2023-11-23 | Amgen Inc | Lääkeaineen vapautuslaite |
US11064921B2 (en) | 2010-06-29 | 2021-07-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices |
US8945071B2 (en) | 2010-09-02 | 2015-02-03 | Becton, Dickinson And Company | Self-injection device having needle cover with activation preventer |
EP2618866A1 (de) * | 2010-09-24 | 2013-07-31 | Animas Corporation | Tragbare infusionspumpe mit absaugungsschutz |
EP2433663A1 (de) | 2010-09-27 | 2012-03-28 | Unomedical A/S | Einführsystem |
ES2701019T3 (es) | 2010-09-27 | 2019-02-20 | Steadymed Ltd | Dispositivo de administración de fármacos con un tamaño eficiente |
EP2436412A1 (de) | 2010-10-04 | 2012-04-04 | Unomedical A/S | Sprinklerkanüle |
EP2438938A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-11 | PharmaSens AG | Spritzenartige Pumpe |
US9211378B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-12-15 | Cequr Sa | Methods and systems for dosing a medicament |
EP2635323B1 (de) | 2010-11-01 | 2020-01-15 | Roche Diabetes Care GmbH | Vorrichtung zur abgabe eines fluids mit einem flusssensor |
US8814831B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-26 | Becton, Dickinson And Company | Ballistic microneedle infusion device |
US9950109B2 (en) | 2010-11-30 | 2018-04-24 | Becton, Dickinson And Company | Slide-activated angled inserter and cantilevered ballistic insertion for intradermal drug infusion |
US8795230B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-05 | Becton, Dickinson And Company | Adjustable height needle infusion device |
CA2821979A1 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Yet-Ming Chiang | Electrochemical actuators |
JP5917565B2 (ja) | 2011-01-27 | 2016-05-18 | メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド | 挿入デバイスシステムおよび方法 |
US8852152B2 (en) | 2011-02-09 | 2014-10-07 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
EP2678002A2 (de) | 2011-02-25 | 2014-01-01 | Medtronic, Inc. | Therapie für nierenerkrankungen und/oder herzinsuffizienz |
WO2012115771A2 (en) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for therapy of kidney disease and/or heart failure using chimeric natriuretic peptides |
US10136845B2 (en) | 2011-02-28 | 2018-11-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same |
US8454581B2 (en) | 2011-03-16 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
US20120245565A1 (en) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Pharmaco-Kinesis Corporation | Method for delivering gene and cell therapy to a tumor or targeted site using an implanted metronomic biofeedback pump |
USD702834S1 (en) | 2011-03-22 | 2014-04-15 | Medimop Medical Projects Ltd. | Cartridge for use in injection device |
EP4324399A3 (de) | 2011-04-15 | 2024-05-15 | DexCom, Inc. | Erweiterte analytsensorkalibrierung und fehlererkennung |
US9061099B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-06-23 | Medtronic, Inc. | Cardiovascular monitoring for fluid removal processes |
US9848778B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-12-26 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
US9456755B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-10-04 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
KR101676543B1 (ko) | 2011-06-17 | 2016-11-15 | 할로자임, 아이엔씨 | 히알루로난 분해효소를 이용한 연속적인 피하 인슐린 주입 방법 |
US20130011378A1 (en) | 2011-06-17 | 2013-01-10 | Tzung-Horng Yang | Stable formulations of a hyaluronan-degrading enzyme |
US8585657B2 (en) | 2011-06-21 | 2013-11-19 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US20130085349A1 (en) | 2011-06-21 | 2013-04-04 | Yofimeter, Llc | Analyte testing devices |
WO2013006643A1 (en) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | The Parkinson's Institute | Compositions and methods for treatment of symptoms in parkinson's disease patients |
JP6001660B2 (ja) | 2011-08-02 | 2016-10-05 | メドトロニック,インコーポレイテッド | 制御された追従的な容積を有する流路を有する血液透析システム |
EP2556815A1 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Debiotech S.A. | Behälter zum Aufbewahren von Arzneimitteln wie Insulin |
US10857277B2 (en) | 2011-08-16 | 2020-12-08 | Medtronic, Inc. | Modular hemodialysis system |
AU2012299169B2 (en) | 2011-08-19 | 2017-08-24 | Icu Medical, Inc. | Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data |
EP2750697A4 (de) | 2011-09-02 | 2015-03-25 | Medtronic Inc | Chimäre natriuretische peptidzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung |
US8808230B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-08-19 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion detection for an infusion pump system |
CN103957962B (zh) | 2011-10-05 | 2017-07-07 | 犹诺医药有限公司 | 用于同时插入多个经皮部分的插入物 |
WO2013053076A1 (en) | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Zensun (Shanghai)Science & Technology Limited | Compositions and methods for treating heart failure |
HUE043691T2 (hu) | 2011-10-14 | 2019-09-30 | Amgen Inc | Befecskendezõ eszköz és összeszerelési eljárás |
EP2583715A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Unomedical A/S | Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren |
AU2012325937B2 (en) | 2011-10-21 | 2018-03-01 | Icu Medical, Inc. | Medical device update system |
US9440051B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-09-13 | Unomedical A/S | Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts |
US9308323B2 (en) * | 2011-11-15 | 2016-04-12 | Smiths Medical Asd, Inc. | Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump |
US9308051B2 (en) * | 2011-11-15 | 2016-04-12 | Smiths Medical Asd, Inc. | Illuminated tubing set |
EP4056105B1 (de) | 2011-12-11 | 2023-10-11 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analytsensorvorrichtungen |
WO2013090709A1 (en) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Hospira, Inc. | System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy |
EP2800592B1 (de) | 2012-01-04 | 2019-03-06 | Medtronic Inc. | Mehrstufiges filtrationssystem zur entfernung von blutflüssigkeiten |
US10335545B2 (en) | 2012-01-31 | 2019-07-02 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Time dependent drug delivery apparatus |
US9623173B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-04-18 | Becton, Dickinson And Company | Wireless communication for on-body medical devices |
EP2825225B1 (de) | 2012-03-15 | 2018-05-09 | Steadymed Ltd. | Verbesserte schmerzreduzierung an einer infusionsstelle für arzneimittelabgabevorrichtungen |
ES2715311T3 (es) | 2012-03-19 | 2019-06-03 | Steadymed Ltd | Mecanismo de conexión de fluido para bombas tipo parche |
US8603027B2 (en) | 2012-03-20 | 2013-12-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Occlusion detection using pulse-width modulation and medical device incorporating same |
US8603026B2 (en) | 2012-03-20 | 2013-12-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Dynamic pulse-width modulation motor control and medical device incorporating same |
US8523803B1 (en) | 2012-03-20 | 2013-09-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Motor health monitoring and medical device incorporating same |
US9463280B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-10-11 | Medimop Medical Projects Ltd. | Motion activated septum puncturing drug delivery device |
US9072827B2 (en) | 2012-03-26 | 2015-07-07 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fail safe point protector for needle safety flap |
US10668213B2 (en) | 2012-03-26 | 2020-06-02 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Motion activated mechanisms for a drug delivery device |
HUE067982T2 (hu) | 2012-03-30 | 2024-12-28 | Insulet Corp | Folyadékadagoló készülék transzkután beviteli eszközzel, behelyezõ mechanizmussal és vércukor monitorozással |
WO2013148798A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Hospira, Inc. | Air detection system and method for detecting air in a pump of an infusion system |
US20150080844A1 (en) * | 2012-04-02 | 2015-03-19 | Medtronic, Inc. | Therapy for kidney disease and/or heart failure by intradermal infusion |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9238100B2 (en) | 2012-06-07 | 2016-01-19 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Device and method for training users of ambulatory medical devices |
US8454557B1 (en) | 2012-07-19 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system and method |
US8454562B1 (en) | 2012-07-20 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system and method |
AU2013296555B2 (en) | 2012-07-31 | 2017-10-19 | Icu Medical, Inc. | Patient care system for critical medications |
US9867929B2 (en) * | 2012-08-15 | 2018-01-16 | Becton, Dickinson And Company | Pump engine with metering system for dispensing liquid medication |
US8808269B2 (en) | 2012-08-21 | 2014-08-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir plunger position monitoring and medical device incorporating same |
US9427523B2 (en) | 2012-12-10 | 2016-08-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US10905816B2 (en) | 2012-12-10 | 2021-02-02 | Medtronic, Inc. | Sodium management system for hemodialysis |
US20140276536A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Asante Solutions, Inc. | Infusion Pump System and Methods |
US9911308B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-03-06 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems |
US9421323B2 (en) | 2013-01-03 | 2016-08-23 | Medimop Medical Projects Ltd. | Door and doorstop for portable one use drug delivery apparatus |
US11154648B2 (en) | 2013-01-09 | 2021-10-26 | Medtronic, Inc. | Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors |
US9707328B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-18 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge to measure solute concentrations |
US11565029B2 (en) | 2013-01-09 | 2023-01-31 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge with electrodes |
US9713666B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement |
US10105487B2 (en) | 2013-01-24 | 2018-10-23 | Chrono Therapeutics Inc. | Optimized bio-synchronous bioactive agent delivery system |
US10850016B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-12-01 | Medtronic, Inc. | Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection |
US9526822B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-12-27 | Medtronic, Inc. | Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path |
US9623164B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-04-18 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control |
US10543052B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-01-28 | Medtronic, Inc. | Portable dialysis cabinet |
US10010663B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-07-03 | Medtronic, Inc. | Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies |
US9144640B2 (en) | 2013-02-02 | 2015-09-29 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge configurations for improved dialysate regeneration |
US9827361B2 (en) | 2013-02-02 | 2017-11-28 | Medtronic, Inc. | pH buffer measurement system for hemodialysis systems |
US9308321B2 (en) | 2013-02-18 | 2016-04-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device having gear assembly initialization |
US9446186B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-09-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
EP2964079B1 (de) | 2013-03-06 | 2022-02-16 | ICU Medical, Inc. | Kommunikationsverfahren für medizinische vorrichtung |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
US9492608B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-11-15 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Method and device utilizing insulin delivery protocols |
KR102287687B1 (ko) | 2013-03-22 | 2021-08-06 | 암젠 인크 | 인젝터 및 조립 방법 |
JP6186798B2 (ja) | 2013-03-28 | 2017-08-30 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置、及び、医療機器 |
US9011164B2 (en) | 2013-04-30 | 2015-04-21 | Medimop Medical Projects Ltd. | Clip contact for easy installation of printed circuit board PCB |
US9889256B2 (en) | 2013-05-03 | 2018-02-13 | Medimop Medical Projects Ltd. | Sensing a status of an infuser based on sensing motor control and power input |
AU2014270882B2 (en) | 2013-05-22 | 2019-03-14 | Zensun (Shanghai) Science & Technology, Co. Ltd. | Extended release of neuregulin for treating heart failure |
CA2913421C (en) | 2013-05-24 | 2022-02-15 | Hospira, Inc. | Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system |
EP3003441B1 (de) | 2013-05-29 | 2020-12-02 | ICU Medical, Inc. | Infusionssystem mit einem oder mehreren sensoren und zusatzinformationen zur durchführung einer luftuntersuchung mit dem infusionssystem |
EP3003442B1 (de) | 2013-05-29 | 2020-12-30 | ICU Medical, Inc. | Infusionssystem und verfahren zur verwendung zur verhinderung der übersättigung eines analog-digital-wandlers |
US9446187B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-09-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9457141B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-10-04 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9561324B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-02-07 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9402949B2 (en) | 2013-08-13 | 2016-08-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Detecting conditions associated with medical device operations using matched filters |
CA2921189C (en) | 2013-08-21 | 2023-08-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Medical devices and related updating methods and systems |
US9889257B2 (en) | 2013-08-21 | 2018-02-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for updating medical devices |
US9880528B2 (en) | 2013-08-21 | 2018-01-30 | Medtronic Minimed, Inc. | Medical devices and related updating methods and systems |
CA2922425C (en) | 2013-08-30 | 2023-05-16 | Hospira, Inc. | System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen |
US9662436B2 (en) | 2013-09-20 | 2017-05-30 | Icu Medical, Inc. | Fail-safe drug infusion therapy system |
JP5995812B2 (ja) * | 2013-09-27 | 2016-09-21 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft | 治療液注入システム |
US11097055B2 (en) | 2013-10-24 | 2021-08-24 | Amgen Inc. | Injector and method of assembly |
WO2015066731A2 (en) | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Medtronic, Inc. | Method and device to manage fluid volumes in the body |
US20150133861A1 (en) | 2013-11-11 | 2015-05-14 | Kevin P. McLennan | Thermal management system and method for medical devices |
US10311972B2 (en) | 2013-11-11 | 2019-06-04 | Icu Medical, Inc. | Medical device system performance index |
US10042986B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-08-07 | Icu Medical, Inc. | Infusion pump automation system and method |
US10537875B2 (en) | 2013-11-26 | 2020-01-21 | Medtronic, Inc. | Precision recharging of sorbent materials using patient and session data |
US9884145B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-02-06 | Medtronic, Inc. | Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles |
WO2015081221A1 (en) | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Medtronic, Inc. | Precision dialysis monitoring and synchonization system |
US10569015B2 (en) | 2013-12-02 | 2020-02-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9849240B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-12-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Data modification for predictive operations and devices incorporating same |
US10105488B2 (en) | 2013-12-12 | 2018-10-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Predictive infusion device operations and related methods and systems |
EP3087548A4 (de) | 2013-12-26 | 2017-09-13 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Sicherheitsprozessor zur drahtlosen steuerung einer arzneimittelabgabevorrichtung |
WO2015100439A1 (en) | 2013-12-26 | 2015-07-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Integration of infusion pump with remote electronic device |
JP5722422B1 (ja) * | 2013-12-27 | 2015-05-20 | 大研医器株式会社 | 吸引器具及び制御ユニット |
JP5902215B2 (ja) * | 2014-01-06 | 2016-04-13 | 大研医器株式会社 | 使い捨て容器及びその制御装置並びにこれらを備えた薬液注入装置 |
US9399096B2 (en) | 2014-02-06 | 2016-07-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Automatic closed-loop control adjustments and infusion systems incorporating same |
US9861748B2 (en) | 2014-02-06 | 2018-01-09 | Medtronic Minimed, Inc. | User-configurable closed-loop notifications and infusion systems incorporating same |
ES2776363T3 (es) | 2014-02-28 | 2020-07-30 | Icu Medical Inc | Sistema de infusión y método que utiliza detección óptica de aire en línea de doble longitud de onda |
EP2918263B1 (de) | 2014-03-13 | 2017-05-03 | Sabanci Üniversitesi | Arzneimittelabgabesystem |
US10004845B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-06-26 | Becton, Dickinson And Company | Split piston metering pump |
US10232113B2 (en) | 2014-04-24 | 2019-03-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related methods and systems for regulating insulin on board |
US9764082B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-09-19 | Icu Medical, Inc. | Patient care system with conditional alarm forwarding |
US10279106B1 (en) | 2014-05-08 | 2019-05-07 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Insulin patch pump |
US10007765B2 (en) | 2014-05-19 | 2018-06-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Adaptive signal processing for infusion devices and related methods and systems |
US10274349B2 (en) | 2014-05-19 | 2019-04-30 | Medtronic Minimed, Inc. | Calibration factor adjustments for infusion devices and related methods and systems |
US10152049B2 (en) | 2014-05-19 | 2018-12-11 | Medtronic Minimed, Inc. | Glucose sensor health monitoring and related methods and systems |
CA2947045C (en) | 2014-05-29 | 2022-10-18 | Hospira, Inc. | Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up |
US9724470B2 (en) | 2014-06-16 | 2017-08-08 | Icu Medical, Inc. | System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy |
ES2989503T3 (es) | 2014-06-24 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Conjunto modular de regeneración de dialisato |
WO2015199768A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Stacked sorbent assembly |
CN106714871A (zh) * | 2014-06-25 | 2017-05-24 | 魏民 | 用于给药的输液装置 |
US9629901B2 (en) | 2014-07-01 | 2017-04-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Glucagon administration system and methods |
US9416775B2 (en) | 2014-07-02 | 2016-08-16 | Becton, Dickinson And Company | Internal cam metering pump |
US10137246B2 (en) | 2014-08-06 | 2018-11-27 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump assembly and method |
US10143795B2 (en) | 2014-08-18 | 2018-12-04 | Icu Medical, Inc. | Intravenous pole integrated power, control, and communication system and method for an infusion pump |
US9919096B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-03-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US11464899B2 (en) | 2014-08-28 | 2022-10-11 | Becton, Dickinson And Company | Wireless communication for on-body medical devices |
JP2017526490A (ja) * | 2014-09-15 | 2017-09-14 | サノフイ | 皮膚に取り付け可能な薬物注射デバイスのハウジングのタップによる移動デバイス上の注射状態情報表示のトリガ |
US9539383B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-01-10 | Hospira, Inc. | System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein |
US9943645B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-04-17 | Medtronic Minimed, Inc. | Methods for operating mode transitions and related infusion devices and systems |
US9636453B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-05-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Advance diagnosis of infusion device operating mode viability |
EP3226936B1 (de) * | 2014-12-04 | 2021-09-01 | Becton, Dickinson and Company | Kraftmessender widerstand flüssigkeitsdurchflussvolumendetektion und okklusionsmessung sowie verfahren und vorrichtungen zur durchflussmessung entlang eines fluidpfads in einer fluidausgabevorrichtung |
US9713665B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US9895479B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-02-20 | Medtronic, Inc. | Water management system for use in dialysis |
US10874787B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US10098993B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-10-16 | Medtronic, Inc. | Sensing and storage system for fluid balance |
US10265031B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-04-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related methods and systems for automatic alert clearing |
US10307535B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-06-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related methods and systems for preemptive alerting |
US11344668B2 (en) | 2014-12-19 | 2022-05-31 | Icu Medical, Inc. | Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion |
CA2974324A1 (en) | 2015-01-28 | 2016-08-04 | Zita S. Netzel | Drug delivery methods and systems |
US10850024B2 (en) | 2015-03-02 | 2020-12-01 | Icu Medical, Inc. | Infusion system, device, and method having advanced infusion features |
US10251813B2 (en) | 2015-03-04 | 2019-04-09 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Flexibly mounted cartridge alignment collar for drug delivery device |
US9795534B2 (en) | 2015-03-04 | 2017-10-24 | Medimop Medical Projects Ltd. | Compliant coupling assembly for cartridge coupling of a drug delivery device |
US10307528B2 (en) | 2015-03-09 | 2019-06-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Extensible infusion devices and related methods |
EP3267875A4 (de) | 2015-03-12 | 2018-12-05 | Chrono Therapeutics Inc. | Eingabe- und unterstützungssystem für heftiges verlangen |
US10293120B2 (en) | 2015-04-10 | 2019-05-21 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Redundant injection device status indication |
US9744297B2 (en) | 2015-04-10 | 2017-08-29 | Medimop Medical Projects Ltd. | Needle cannula position as an input to operational control of an injection device |
US9878097B2 (en) | 2015-04-29 | 2018-01-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
EP3294134B1 (de) | 2015-05-14 | 2020-07-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Einführsystem für kompakte medizinische vorrichtung sowie zugehöriges verfahren |
US10213139B2 (en) | 2015-05-14 | 2019-02-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device |
US9999721B2 (en) | 2015-05-26 | 2018-06-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Error handling in infusion devices with distributed motor control and related operating methods |
US10137243B2 (en) | 2015-05-26 | 2018-11-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices with distributed motor control and related operating methods |
CA2988094A1 (en) | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Icu Medical, Inc. | Infusion pump system and method with multiple drug library editor source capability |
ES2809505T3 (es) | 2015-05-26 | 2021-03-04 | Icu Medical Inc | Dispositivo de administración de fluido de infusión desechable para la administración programable de fármacos de gran volumen |
US10149943B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-12-11 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly |
US10646650B2 (en) | 2015-06-02 | 2020-05-12 | Illinois Institute Of Technology | Multivariable artificial pancreas method and system |
US11207465B2 (en) | 2015-06-04 | 2021-12-28 | West Pharma. Services Il. Ltd. | Cartridge insertion for drug delivery device |
US10463847B2 (en) | 2015-06-11 | 2019-11-05 | Steadymed Ltd. | Infusion set |
WO2017035022A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized parameter modeling methods and related devices and systems |
US10201657B2 (en) | 2015-08-21 | 2019-02-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Methods for providing sensor site rotation feedback and related infusion devices and systems |
US10478557B2 (en) | 2015-08-21 | 2019-11-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized parameter modeling methods and related devices and systems |
US10463297B2 (en) | 2015-08-21 | 2019-11-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized event detection methods and related devices and systems |
US10293108B2 (en) | 2015-08-21 | 2019-05-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related patient ratio adjustment methods |
WO2017053284A2 (en) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Becton, Dickinson And Company | Fluid interconnection scheme between reservoir, pump and filling member |
US10576207B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-03-03 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Angled syringe patch injector |
US9987432B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-06-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device |
CN107847665B (zh) * | 2015-09-25 | 2020-06-30 | 泰尔茂株式会社 | 给药液装置 |
US10117992B2 (en) | 2015-09-29 | 2018-11-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related rescue detection methods |
US11065381B2 (en) | 2015-10-05 | 2021-07-20 | E3D A.C.A.L. | Infusion pump device and method for use thereof |
JP7017512B2 (ja) | 2015-10-09 | 2022-02-08 | ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド | 充填済流体容器の屈曲流体路型付属物 |
US11666702B2 (en) | 2015-10-19 | 2023-06-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Medical devices and related event pattern treatment recommendation methods |
US11501867B2 (en) | 2015-10-19 | 2022-11-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Medical devices and related event pattern presentation methods |
US10146911B2 (en) | 2015-10-23 | 2018-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Medical devices and related methods and systems for data transfer |
WO2017078965A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Medtronic, Inc | Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias |
EP3380061B1 (de) | 2015-11-24 | 2025-04-09 | Insulet Corporation | Automatisiertes wearable-arzneimittelabgabesystem |
DE102015224624B3 (de) * | 2015-12-08 | 2017-04-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Freistrahldosiersystem zur Verabreichung eines Fluids in oder unter die Haut |
JP2019509770A (ja) | 2016-01-05 | 2019-04-11 | ビッグフット バイオメディカル インコーポレイテッドBigfoot Biomedical, Inc. | 動作するマルチモーダル薬剤デリバリ・システム |
US10449294B1 (en) | 2016-01-05 | 2019-10-22 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
EP3374905A1 (de) | 2016-01-13 | 2018-09-19 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Benutzerschnittstelle für diabetesmanagementsystem |
EP3443998B1 (de) | 2016-01-14 | 2025-03-26 | Insulet Corporation | Anpassung von insulinwerten |
WO2017123703A2 (en) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Occlusion resolution in medication delivery devices, systems, and methods |
USD829894S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-02 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device baseplate |
USD806232S1 (en) | 2016-01-21 | 2017-12-26 | Becton, Dickinson And Company | Drug delivery device with insertion mechanism |
USD829889S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-02 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device with adhesive |
USD830547S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Adhesive liner for wearable drug delivery device |
USD857191S1 (en) | 2016-01-21 | 2019-08-20 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device |
USD805631S1 (en) | 2016-01-21 | 2017-12-19 | Becton, Dickinson And Company | Drug delivery device with insertion mechanism button safety |
JP6542481B2 (ja) | 2016-01-21 | 2019-07-10 | ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド | システム |
WO2017127216A1 (en) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Medimop Medical Projects Ltd. | Force containment in an automatic injector |
USD830537S1 (en) | 2016-01-21 | 2018-10-09 | Becton, Dickinson And Company | Wearable drug delivery device with adhesive and liner |
US11311674B2 (en) | 2016-01-21 | 2022-04-26 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medicament delivery device comprising a visual indicator |
USD809134S1 (en) | 2016-03-10 | 2018-01-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump assembly |
US11389597B2 (en) | 2016-03-16 | 2022-07-19 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Staged telescopic screw assembly having different visual indicators |
US10874790B2 (en) | 2016-08-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment |
US10994064B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-05-04 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysate flow path sensing |
EP4085944A1 (de) | 2016-05-13 | 2022-11-09 | ICU Medical, Inc. | Infusionspumpensystem mit gemeinsamer leitung zur automatischen spülung |
EP3646905B1 (de) | 2016-05-26 | 2021-06-23 | Insulet Corporation | Vorrichtung zur abgabe von arzneimitteln in einzeldosis |
US11103652B2 (en) | 2016-06-02 | 2021-08-31 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Three position needle retraction |
US10849545B2 (en) | 2016-06-02 | 2020-12-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Acute kidney injury detection system and methods |
WO2017214441A1 (en) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Icu Medical, Inc. | Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion |
AU2017295722B2 (en) | 2016-07-14 | 2022-08-11 | Icu Medical, Inc. | Multi-communication path selection and security system for a medical device |
CN109562229B (zh) | 2016-08-01 | 2021-07-13 | 西医药服务以色列有限公司 | 抗旋转药筒销 |
EP3490635B1 (de) | 2016-08-01 | 2021-11-17 | West Pharma. Services Il, Ltd. | Feder zur verhinderung eines unvollständigen verschliessen der tür |
US10052441B2 (en) * | 2016-08-02 | 2018-08-21 | Becton, Dickinson And Company | System and method for measuring delivered dose |
US10363372B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-07-30 | Insulet Corporation | Plunger for drug delivery device |
WO2018035051A1 (en) | 2016-08-14 | 2018-02-22 | Insulet Corporation | Drug delivery device with detection of position of the plunger |
DK3290071T3 (da) | 2016-09-06 | 2020-10-12 | Hoffmann La Roche | Overvågningsanordning til ambulant infusion |
US11013843B2 (en) | 2016-09-09 | 2021-05-25 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis fluid testing system |
CN110675949B (zh) | 2016-09-27 | 2024-10-11 | 比格福特生物医药公司 | 药物注射和疾病管理系统、设备和方法 |
US10561788B2 (en) | 2016-10-06 | 2020-02-18 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion systems and methods for automated exercise mitigation |
WO2018067645A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Insulet Corporation | Multi-stage delivery system |
US10780217B2 (en) | 2016-11-10 | 2020-09-22 | Insulet Corporation | Ratchet drive for on body delivery system |
US20180150614A1 (en) | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Medtronic Minimed, Inc. | Interactive patient guidance for medical devices |
US10981148B2 (en) | 2016-11-29 | 2021-04-20 | Medtronic, Inc. | Zirconium oxide module conditioning |
CN109922716A (zh) | 2016-12-12 | 2019-06-21 | 比格福特生物医药公司 | 药物输送设备的警报和警惕以及相关的系统和方法 |
JP7570177B2 (ja) * | 2016-12-12 | 2024-10-21 | スミス アンド ネフュー ピーエルシー | 外部デバイスを介した圧力創傷療法ステータス表示 |
USD836769S1 (en) | 2016-12-12 | 2018-12-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulin delivery controller |
US10854324B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-12-01 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion systems and methods for prospective closed-loop adjustments |
US10272201B2 (en) | 2016-12-22 | 2019-04-30 | Medtronic Minimed, Inc. | Insertion site monitoring methods and related infusion devices and systems |
EP3565617A1 (de) | 2017-01-06 | 2019-11-13 | Chrono Therapeutics Inc. | Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung |
WO2018132430A1 (en) | 2017-01-10 | 2018-07-19 | A.T. Still Universiy | Fluid infusion system |
US11027063B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-06-08 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulin delivery methods, systems and devices |
US10881792B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-01-05 | Bigfoot Biomedical, Inc. | System and method for adjusting insulin delivery |
US9770551B1 (en) * | 2017-01-13 | 2017-09-26 | Joel S. Faden | Apparatus and methods of dispensing fluid intravenously and flushing lines of intravenous fluid administration systems |
US10332623B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-06-25 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection |
WO2018136699A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-26 | Insulet Corporation | Cartridge hold-up volume reduction |
US11071478B2 (en) | 2017-01-23 | 2021-07-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices and methods for analyte sensor insertion |
US11207463B2 (en) | 2017-02-21 | 2021-12-28 | Medtronic Minimed, Inc. | Apparatuses, systems, and methods for identifying an infusate in a reservoir of an infusion device |
US10646649B2 (en) | 2017-02-21 | 2020-05-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and fluid identification apparatuses and methods |
TWI618858B (zh) * | 2017-02-24 | 2018-03-21 | 研能科技股份有限公司 | 流體輸送裝置 |
US10695485B2 (en) | 2017-03-07 | 2020-06-30 | Insulet Corporation | Very high volume user filled drug delivery device |
US20180272065A1 (en) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Patient management systems and uplift recommendation methods |
USD853583S1 (en) | 2017-03-29 | 2019-07-09 | Becton, Dickinson And Company | Hand-held device housing |
US11819666B2 (en) | 2017-05-30 | 2023-11-21 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Modular drive train for wearable injector |
US10960381B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-03-30 | Medtronic, Inc. | Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning |
USD839294S1 (en) | 2017-06-16 | 2019-01-29 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery |
WO2019014594A1 (en) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Desborough Lane | MULTI-SCALE DISPLAY OF GLYCEMIA INFORMATION |
JP7295087B2 (ja) | 2017-07-18 | 2023-06-20 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 投与システム、投与装置、および医療機器の状態を知らせるための通知装置 |
EP4375504A3 (de) | 2017-08-03 | 2024-06-26 | Insulet Corporation | Mikrokolbenpumpe |
US10973978B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-04-13 | Insulet Corporation | Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices |
US11786668B2 (en) | 2017-09-25 | 2023-10-17 | Insulet Corporation | Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
DK3928687T3 (da) | 2017-10-24 | 2024-09-30 | Dexcom Inc | Bærbar indretning med på forhånd forbundet analytsensor |
TWI636775B (zh) * | 2017-10-27 | 2018-10-01 | 研能科技股份有限公司 | 微型泵浦 |
US11278654B2 (en) | 2017-12-07 | 2022-03-22 | Medtronic, Inc. | Pneumatic manifold for a dialysis system |
WO2019126421A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | West Pharma. Services Il., Ltd. | Injector usable with different dimension cartridges |
US10089055B1 (en) | 2017-12-27 | 2018-10-02 | Icu Medical, Inc. | Synchronized display of screen content on networked devices |
US11033667B2 (en) | 2018-02-02 | 2021-06-15 | Medtronic, Inc. | Sorbent manifold for a dialysis system |
US11110215B2 (en) | 2018-02-23 | 2021-09-07 | Medtronic, Inc. | Degasser and vent manifolds for dialysis |
US11583633B2 (en) | 2018-04-03 | 2023-02-21 | Amgen Inc. | Systems and methods for delayed drug delivery |
US11158413B2 (en) | 2018-04-23 | 2021-10-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized closed loop medication delivery system that utilizes a digital twin of the patient |
US20190341149A1 (en) | 2018-05-07 | 2019-11-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Augmented reality guidance for medical devices |
JP7420797B2 (ja) | 2018-05-29 | 2024-01-23 | モーニングサイド ベンチャー インベストメンツ リミテッド | 薬剤送達の方法及びシステム |
US10874803B2 (en) | 2018-05-31 | 2020-12-29 | Insulet Corporation | Drug cartridge with drive system |
WO2019236818A1 (en) | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Insulet Corporation | Linear shuttle pump for drug delivery |
WO2020018433A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection |
US10861592B2 (en) | 2018-07-17 | 2020-12-08 | Icu Medical, Inc. | Reducing infusion pump network congestion by staggering updates |
AU2019306490B2 (en) | 2018-07-17 | 2024-11-21 | Icu Medical, Inc. | Updating infusion pump drug libraries and operational software in a networked environment |
US11483402B2 (en) | 2018-07-17 | 2022-10-25 | Icu Medical, Inc. | Maintaining clinical messaging during an internet outage |
ES2962660T3 (es) | 2018-07-17 | 2024-03-20 | Icu Medical Inc | Sistemas y métodos para facilitar la mensajería clínica en un entorno de red |
US10692595B2 (en) | 2018-07-26 | 2020-06-23 | Icu Medical, Inc. | Drug library dynamic version management |
CA3107315C (en) | 2018-07-26 | 2023-01-03 | Icu Medical, Inc. | Drug library management system |
US11213616B2 (en) | 2018-08-24 | 2022-01-04 | Medtronic, Inc. | Recharge solution for zirconium phosphate |
CA3109754A1 (en) | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Medtronic Minimed, Inc. | Patient monitoring systems and related recommendation methods |
US11547799B2 (en) | 2018-09-20 | 2023-01-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Patient day planning systems and methods |
US11097052B2 (en) | 2018-09-28 | 2021-08-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Insulin infusion device with configurable target blood glucose value for automatic basal insulin delivery operation |
US11071821B2 (en) | 2018-09-28 | 2021-07-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Insulin infusion device with efficient confirmation routine for blood glucose measurements |
US10980942B2 (en) | 2018-09-28 | 2021-04-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion devices and related meal bolus adjustment methods |
US10894126B2 (en) | 2018-09-28 | 2021-01-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Fluid infusion system that automatically determines and delivers a correction bolus |
US11806457B2 (en) | 2018-11-16 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Peritoneal dialysis adequacy meaurements |
CA3117989C (en) | 2018-11-28 | 2024-02-20 | Insulet Corporation | Drug delivery shuttle pump system and valve assembly |
US11806456B2 (en) | 2018-12-10 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements |
CN111407881A (zh) | 2019-01-07 | 2020-07-14 | 上海泽生科技开发股份有限公司 | 神经调节蛋白用于预防、治疗或延迟心肌损伤的方法和组合物 |
USD920343S1 (en) | 2019-01-09 | 2021-05-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery |
US11439752B2 (en) | 2019-02-01 | 2022-09-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Methods and devices for occlusion detection using actuator sensors |
US11191899B2 (en) | 2019-02-12 | 2021-12-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion systems and related personalized bolusing methods |
US11986629B2 (en) | 2019-06-11 | 2024-05-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized closed loop optimization systems and methods |
WO2020214780A1 (en) | 2019-04-16 | 2020-10-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Personalized closed loop optimization systems and methods |
AU2020267477A1 (en) | 2019-05-08 | 2022-01-06 | Icu Medical, Inc. | Threshold signature based medical device management |
US10939488B2 (en) | 2019-05-20 | 2021-03-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Method and system for controlling communication between devices of a wireless body area network for an medical device system |
USD1002852S1 (en) | 2019-06-06 | 2023-10-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor device |
US11844925B2 (en) | 2019-06-06 | 2023-12-19 | Medtronic Minimed, Inc. | Fluid infusion systems |
CN112294298B (zh) * | 2019-08-02 | 2024-12-10 | 华广生技股份有限公司 | 生物传感器的植入装置及其植入方法 |
US20220039755A1 (en) | 2020-08-06 | 2022-02-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Machine learning-based system for estimating glucose values |
WO2021026399A1 (en) | 2019-08-06 | 2021-02-11 | Medtronic Minimed, Inc. | Machine learning-based system for estimating glucose values |
US11883208B2 (en) | 2019-08-06 | 2024-01-30 | Medtronic Minimed, Inc. | Machine learning-based system for estimating glucose values based on blood glucose measurements and contextual activity data |
USD939079S1 (en) | 2019-08-22 | 2021-12-21 | Icu Medical, Inc. | Infusion pump |
US20210060244A1 (en) | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Method and system for verifying whether a non-medical client device is operating correctly with a medical device controlled by the non-medical client device and causing a notification to be generated |
US11654235B2 (en) | 2019-09-12 | 2023-05-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Sensor calibration using fabrication measurements |
CN114364314A (zh) | 2019-09-12 | 2022-04-15 | 美敦力迷你迈德公司 | 使用加工测量进行传感器校准的制造控制 |
US11565044B2 (en) | 2019-09-12 | 2023-01-31 | Medtronic Minimed, Inc. | Manufacturing controls for sensor calibration using fabrication measurements |
US11213623B2 (en) | 2019-09-20 | 2022-01-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion systems and related personalized bolusing methods |
US11241537B2 (en) | 2019-09-20 | 2022-02-08 | Medtronic Minimed, Inc. | Contextual personalized closed-loop adjustment methods and systems |
CA3155575A1 (en) * | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Drug administration devices that communicate with external systems and/or other devices |
EP4045111A4 (de) * | 2019-10-18 | 2023-10-18 | Aita Bio Inc. | Vorrichtung zum abgeben von medikamenten an einen patienten |
US11369735B2 (en) | 2019-11-05 | 2022-06-28 | Insulet Corporation | Component positioning of a linear shuttle pump |
US11496083B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-11-08 | Medtronic Minimed, Inc. | Devices and methods for controlling electromechanical actuators |
US11324881B2 (en) | 2019-11-21 | 2022-05-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems for wearable infusion port and associated pump |
US11559624B2 (en) * | 2019-11-21 | 2023-01-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems for wearable infusion port and associated pump |
US11278671B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-03-22 | Icu Medical, Inc. | Infusion pump with safety sequence keypad |
US11670425B2 (en) | 2019-12-09 | 2023-06-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Translation modeling methods and systems for simulating sensor measurements |
US20210236726A1 (en) * | 2020-02-03 | 2021-08-05 | Insulet Corporation | Insulin delivery using actual user insulin delivery amounts to accurately predict quantity and timing of insulin reservoir refills |
JP2021167575A (ja) * | 2020-04-08 | 2021-10-21 | 住友ゴム工業株式会社 | ポンプシステム |
US11596359B2 (en) | 2020-04-09 | 2023-03-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Methods and systems for mitigating sensor error propagation |
WO2021216155A1 (en) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensor quality measures and related therapy actions for an automated therapy delivery system |
US11583631B2 (en) | 2020-04-23 | 2023-02-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Intuitive user interface features and related functionality for a therapy delivery system |
US11690955B2 (en) | 2020-04-23 | 2023-07-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Continuous analyte sensor quality measures and related therapy actions for an automated therapy delivery system |
US12128165B2 (en) | 2020-04-27 | 2024-10-29 | Mozarc Medical Us Llc | Dual stage degasser |
US11911595B2 (en) | 2020-05-18 | 2024-02-27 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Systems and methods for automated insulin delivery response to meal announcements |
US20210377726A1 (en) | 2020-05-27 | 2021-12-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Method and system for automatically associating a non-medical device with a medical device |
US20210393876A1 (en) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Default carbohydrate consumption counts based on characteristics of persons |
US11955210B2 (en) | 2020-06-26 | 2024-04-09 | Medtronic Minimed, Inc. | Automatic configuration of user-specific data based on networked charger devices |
US11735305B2 (en) * | 2020-06-26 | 2023-08-22 | Medtronic Minimed, Inc. | Automatic configuration of user-specific data based on placement into service |
US12136478B2 (en) | 2020-06-26 | 2024-11-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Automatic configuration of user-specific data based on removal from service |
WO2022020184A1 (en) | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
WO2022026188A1 (en) | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Automatic device configuration |
US12239463B2 (en) | 2020-08-31 | 2025-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices, and methods for analyte sensor insertion |
EP4210792A4 (de) * | 2020-09-08 | 2024-11-13 | Medtrum Technologies Inc. | Infusionsnadelstruktur einer arzneimittelinfusionsvorrichtung |
CA3197648A1 (en) * | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Sfc Fluidics, Inc | Wearable drug infusion device |
US20220105263A1 (en) * | 2020-10-05 | 2022-04-07 | Channa Amarasekera | System and methods for delivering testosterone replacement drug therapies |
US11839743B2 (en) | 2020-10-07 | 2023-12-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Graphic user interface for automated infusate delivery |
CN116322845A (zh) * | 2020-10-09 | 2023-06-23 | 贝克顿·迪金森公司 | 具有凸轮驱动蠕动泵的输送装置 |
US11135360B1 (en) | 2020-12-07 | 2021-10-05 | Icu Medical, Inc. | Concurrent infusion with common line auto flush |
CN112618857A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-04-09 | 微泰医疗器械(杭州)股份有限公司 | 组装式的柔性电路板及其制造方法和给药装置 |
USD999913S1 (en) | 2020-12-21 | 2023-09-26 | Abbott Diabetes Care Inc | Analyte sensor inserter |
WO2022147985A1 (en) * | 2021-01-05 | 2022-07-14 | Medtrum Technologies Inc. | A skin patch drug infusion device |
US20240115799A1 (en) * | 2021-01-05 | 2024-04-11 | Medtrum Technologies Inc. | Skin patch drug infusion device |
US11957490B2 (en) | 2021-02-02 | 2024-04-16 | Medtronic Minimed, Inc. | Dynamic adjustments of physiological data |
US11464902B1 (en) * | 2021-02-18 | 2022-10-11 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Wearable medicament delivery device with compressible reservoir and method of use thereof |
US11839744B2 (en) | 2021-02-18 | 2023-12-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated super bolus generation |
US11744946B2 (en) | 2021-02-18 | 2023-09-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Dynamic super bolus generation |
US11311666B1 (en) | 2021-02-18 | 2022-04-26 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Modular wearable medicament delivery device and method of use thereof |
US11904139B2 (en) | 2021-04-05 | 2024-02-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Closed-loop control in steady-state conditions |
KR102593526B1 (ko) * | 2021-06-29 | 2023-10-26 | 주식회사 아이센스 | 생체 정보 측정용 센서 유닛 |
US20230000447A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Event-oriented predictions of glycemic responses |
US12154673B2 (en) | 2021-08-02 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Artificial intelligence assisted home therapy settings for dialysis |
US11850344B2 (en) | 2021-08-11 | 2023-12-26 | Mozarc Medical Us Llc | Gas bubble sensor |
USD1052728S1 (en) | 2021-11-12 | 2024-11-26 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid infusion pump |
US11965763B2 (en) | 2021-11-12 | 2024-04-23 | Mozarc Medical Us Llc | Determining fluid flow across rotary pump |
US11944733B2 (en) | 2021-11-18 | 2024-04-02 | Mozarc Medical Us Llc | Sodium and bicarbonate control |
WO2023102498A1 (en) | 2021-12-01 | 2023-06-08 | Medtronic Minimed, Inc. | Real-time meal detection based on sensor glucose and estimated plasma insulin levels |
EP4441759A1 (de) | 2021-12-01 | 2024-10-09 | Medtronic MiniMed, Inc. | Mahlzeitverabreichung von korrekturbolus |
WO2024147928A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Insulet Corporation | Automatically or manually initiated meal bolus delivery with subsequent automatic safety constraint relaxation |
US20250058041A1 (en) | 2023-08-15 | 2025-02-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Prediction of physiological parameter |
US20250090753A1 (en) | 2023-09-15 | 2025-03-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Trend based adjustments to insulin dosage |
Family Cites Families (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857382A (en) | 1972-10-27 | 1974-12-31 | Sinai Hospital Of Detroit | Piezoelectric heart assist apparatus |
US3963380A (en) | 1975-01-06 | 1976-06-15 | Thomas Jr Lyell J | Micro pump powered by piezoelectric disk benders |
US4273122A (en) | 1976-11-12 | 1981-06-16 | Whitney Douglass G | Self contained powered injection system |
US4204538A (en) | 1978-06-07 | 1980-05-27 | Imed Corporation | Cassette for intravenous controller |
US4207871A (en) | 1978-06-07 | 1980-06-17 | Imed Corporation | System for controlling the flow of intravenous fluids to a patient |
US4340083A (en) | 1978-11-30 | 1982-07-20 | Carleton Controls Corporation | Deflectable beam valve |
US4271989A (en) | 1979-03-27 | 1981-06-09 | Physics International Company | Micro-metering system |
US4274407A (en) | 1979-11-13 | 1981-06-23 | Med Pump, Inc. | Fluid injection system |
US4344743A (en) | 1979-12-04 | 1982-08-17 | Bessman Samuel P | Piezoelectric driven diaphragm micro-pump |
CA1169323A (en) | 1980-06-03 | 1984-06-19 | Anthony M. Albisser | Insulin infusion device |
CA1178865A (en) * | 1981-04-10 | 1984-12-04 | William B. Mayfield | Medication infusion device |
US4468221A (en) * | 1981-04-10 | 1984-08-28 | Parker-Hannifin Corporation | Medication infusion pump |
US4532811A (en) * | 1981-07-06 | 1985-08-06 | The Dow Chemical Company | Apparatus for metering sub-10 cc/minute liquid flow |
US4541429A (en) | 1982-05-10 | 1985-09-17 | Prosl Frank R | Implantable magnetically-actuated valve |
US4492360A (en) | 1982-06-07 | 1985-01-08 | The Lee Company | Piezoelectric valve |
IT1170375B (it) | 1983-04-19 | 1987-06-03 | Giuseppe Bombardieri | Apparecchio che infonde insulina o glucosio nel soggetto diabetico sulla base di determinazioni di concentrazioni di glucosio ottenute senza bisogno di prelievi del sangue del paziente |
DE3320443C2 (de) | 1983-06-06 | 1994-08-18 | Siemens Ag | Flüssigkeitspumpe |
IL69431A (en) | 1983-08-04 | 1987-12-31 | Omikron Scient Ltd | Liquid delivery system particularly useful as an implantable micro-pump for delivering insulin or other drugs |
JPS6138278A (ja) | 1984-07-31 | 1986-02-24 | Konan Denki Kk | バイモルフ形圧電アクチユエ−タ |
US4617952A (en) | 1984-07-31 | 1986-10-21 | Yamatake-Honeywell Co. Limited | Switching valve and an electro-pneumatic pressure converter utilizing the same |
JPS61123782A (ja) | 1984-11-20 | 1986-06-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 圧電式ポンプ |
DE3501077A1 (de) | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Pulsventil |
JPS61171891A (ja) | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Nec Corp | 圧電型ポンプ |
EP0243249A1 (de) | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Maurice Carre | Vorrichtung zur Abgabe eines Produktes in vorbestimmten dosierten Mengen, insbesondere für medizinische Zwecke |
JPS6383473A (ja) | 1986-09-26 | 1988-04-14 | Ube Ind Ltd | 圧電駆動バルブおよびその駆動方法 |
US4741736A (en) | 1986-12-10 | 1988-05-03 | I-Flow Corporation | Programmable infusion pump |
CA1283827C (en) | 1986-12-18 | 1991-05-07 | Giorgio Cirelli | Appliance for injection of liquid formulations |
GB8701731D0 (en) | 1987-01-27 | 1987-03-04 | Patcentre Benelux Nv Sa | Pumps |
US4787071A (en) | 1987-03-12 | 1988-11-22 | Kreuter Manufacturing Co., Inc. | Piezoelectric/fluid pressure transducer apparatus |
GB8712951D0 (en) | 1987-06-03 | 1987-07-08 | Rolls Royce Plc | Valve |
JPH01174278A (ja) | 1987-12-28 | 1989-07-10 | Misuzu Erii:Kk | インバータ |
US4938742A (en) | 1988-02-04 | 1990-07-03 | Smits Johannes G | Piezoelectric micropump with microvalves |
JPH01285681A (ja) | 1988-05-11 | 1989-11-16 | Olympus Optical Co Ltd | バイモルフ式ポンプ |
JPH0221080A (ja) | 1988-07-06 | 1990-01-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 圧電式流量調整弁の駆動制御方法 |
US5000739A (en) | 1988-07-12 | 1991-03-19 | Pinewood Medical, Inc. | Programmable infusion pump |
JPH02138501A (ja) | 1988-11-17 | 1990-05-28 | Smc Corp | ノズルフラッパ機構 |
JPH02149778A (ja) | 1988-11-30 | 1990-06-08 | Seiko Epson Corp | 圧電マイクロポンプ |
CH679555A5 (de) | 1989-04-11 | 1992-03-13 | Westonbridge Int Ltd | |
US5205819A (en) | 1989-05-11 | 1993-04-27 | Bespak Plc | Pump apparatus for biomedical use |
JPH02307477A (ja) | 1989-05-22 | 1990-12-20 | Kobayashi Shogo | 薬液持続注入器 |
JPH02308988A (ja) | 1989-05-23 | 1990-12-21 | Seiko Epson Corp | 圧電マイクロポンプ |
DE3917423C1 (de) | 1989-05-29 | 1990-05-31 | Buerkert Gmbh & Co Werk Ingelfingen, 7118 Ingelfingen, De | |
DE3917396A1 (de) | 1989-05-29 | 1990-12-06 | Buerkert Gmbh | Mikroventil |
JPH03225086A (ja) * | 1990-01-31 | 1991-10-04 | Seiko Epson Corp | マイクロポンプ |
DE4006152A1 (de) | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikrominiaturisierte pumpe |
US5094594A (en) | 1990-04-23 | 1992-03-10 | Genomyx, Incorporated | Piezoelectric pumping device |
JPH0451964A (ja) * | 1990-06-16 | 1992-02-20 | Mitsubishi Kasei Corp | 輸液装置 |
WO1992001160A1 (en) | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Westonbridge International Limited | Valve and micropump incorporating said valve |
JP3111319B2 (ja) | 1990-08-31 | 2000-11-20 | ウエストンブリッジ・インターナショナル・リミテッド | 位置検出器を備えた弁及び前記弁を組み込んだマイクロポンプ |
US5527288A (en) | 1990-12-13 | 1996-06-18 | Elan Medical Technologies Limited | Intradermal drug delivery device and method for intradermal delivery of drugs |
US5163920A (en) * | 1991-01-30 | 1992-11-17 | Infusaid Inc. | Flow regulator damper element |
US5984894A (en) | 1991-04-18 | 1999-11-16 | Novo Nordisk A/S | Infuser |
US5262696A (en) | 1991-07-05 | 1993-11-16 | Rockwell International Corporation | Biaxial transducer |
GB9122739D0 (en) | 1991-10-25 | 1991-12-11 | The Technology Partnership Ltd | System for controlling fluid flow |
WO1993025816A1 (en) | 1992-06-09 | 1993-12-23 | Sabratek Corporation | Programmable infusion pump with interchangeable tubing |
DE4243860C2 (de) | 1992-12-23 | 1995-02-23 | Imm Inst Mikrotech | Mikrominiaturisierte, elektrostatische Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung |
US5267589A (en) | 1993-04-05 | 1993-12-07 | Ford Motor Company | Piezoelectric pressure control valve |
US5445185A (en) | 1993-04-05 | 1995-08-29 | Ford Motor Company | Piezoelectric fluid control valve |
SE501139C2 (sv) | 1993-04-08 | 1994-11-21 | Sem Ab | Anordning vid fluidpump av membrantyp |
DE4316184A1 (de) | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren |
DE4320715A1 (de) | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Hahn Schickard Ges | Ventil für geringe Durchflußraten in einem Flüssigkeitskanal |
US5866971A (en) | 1993-09-09 | 1999-02-02 | Active Control Experts, Inc. | Hybrid motor |
US5415629A (en) | 1993-09-15 | 1995-05-16 | Henley; Julian L. | Programmable apparatus for the transdermal delivery of drugs and method |
DE4332720C2 (de) | 1993-09-25 | 1997-02-13 | Karlsruhe Forschzent | Mikromembranpumpe |
US5997501A (en) * | 1993-11-18 | 1999-12-07 | Elan Corporation, Plc | Intradermal drug delivery device |
CA2179063C (en) | 1993-12-28 | 2005-02-15 | Harald Van Lintel | Micropump |
DE4402119C2 (de) | 1994-01-25 | 1998-07-23 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Herstellung von Mikromembranpumpen |
SE9400821D0 (sv) | 1994-03-10 | 1994-03-10 | Siemens Elema Ab | Implanterbart infusionssystem med tryckneutral läkemedelsbehållare |
US5624409A (en) | 1994-06-10 | 1997-04-29 | Fluidsense Corporation | Variable-pulse dynamic fluid flow controller |
JPH0842457A (ja) | 1994-07-27 | 1996-02-13 | Aisin Seiki Co Ltd | マイクロポンプ |
US5569187A (en) | 1994-08-16 | 1996-10-29 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for wireless chemical supplying |
JP3210530B2 (ja) * | 1994-08-23 | 2001-09-17 | 三井金属鉱業株式会社 | サーミスタ流速センサー |
US5628411A (en) | 1994-12-01 | 1997-05-13 | Sortex Limited | Valve devices for use in sorting apparatus ejectors |
US5643207A (en) | 1995-04-28 | 1997-07-01 | Medtronic, Inc. | Implantable techniques for infusing a therapeutic agent with endogenous bodily fluid |
US5899218A (en) | 1995-06-28 | 1999-05-04 | Basf Corporation | Plate-type valve and method of use |
US5542821A (en) | 1995-06-28 | 1996-08-06 | Basf Corporation | Plate-type diaphragm pump and method of use |
US6024720A (en) * | 1995-07-18 | 2000-02-15 | Aquarius Medical Corporation | Fluid management system for arthroscopic surgery |
DE29514495U1 (de) | 1995-09-08 | 1995-11-02 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Ventil mit piezoelektrischer Lamelle |
US5693016A (en) | 1995-11-08 | 1997-12-02 | Gumaste; Anand V. | Solid state fluid delivery system |
US5840062A (en) | 1995-11-08 | 1998-11-24 | Gumaste; Anand V. | Solid state fluid delivery system |
JPH09262286A (ja) * | 1996-03-28 | 1997-10-07 | Terumo Corp | 点滴方法及び点滴装置並びに点滴容器 |
US5810325A (en) | 1996-06-25 | 1998-09-22 | Bcam International, Inc. | Microvalve |
US5902336A (en) | 1996-10-15 | 1999-05-11 | Mirimedical, Inc. | Implantable device and method for removing fluids from the blood of a patient method for implanting such a device and method for treating a patient experiencing renal failure |
DE19720482C5 (de) | 1997-05-16 | 2006-01-26 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikromembranpumpe |
DE19741816C1 (de) | 1997-09-23 | 2000-02-17 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Mikroventil |
US5836750A (en) | 1997-10-09 | 1998-11-17 | Honeywell Inc. | Electrostatically actuated mesopump having a plurality of elementary cells |
US5957895A (en) * | 1998-02-20 | 1999-09-28 | Becton Dickinson And Company | Low-profile automatic injection device with self-emptying reservoir |
US5970998A (en) | 1998-02-27 | 1999-10-26 | The Regents Of The University Of California | Microfabricated cantilever ratchet valve, and method for using same |
-
2000
- 2000-07-31 US US09/629,977 patent/US6589229B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-19 CA CA002353275A patent/CA2353275C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-23 EP EP01117851A patent/EP1177802B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-23 DE DE60105922T patent/DE60105922T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-23 ES ES01117851T patent/ES2230219T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-30 JP JP2001230533A patent/JP4892144B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009005950U1 (de) | 2009-04-27 | 2009-08-20 | Holland-Letz, Peter | Gewebe zur Körperabdeckung zur Applikation von Arzneimitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002126092A (ja) | 2002-05-08 |
CA2353275C (en) | 2008-09-30 |
EP1177802B1 (de) | 2004-09-29 |
CA2353275A1 (en) | 2002-01-31 |
DE60105922D1 (de) | 2004-11-04 |
EP1177802A1 (de) | 2002-02-06 |
US6589229B1 (en) | 2003-07-08 |
JP4892144B2 (ja) | 2012-03-07 |
ES2230219T3 (es) | 2005-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105922T2 (de) | Tragbares, autarkes Medikamenteninfusionsgerät | |
DE60132507T2 (de) | Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten | |
DE602004013140T2 (de) | Interne nadeleinführvorrichtung | |
DE60310244T2 (de) | Membranpumpe mit dehnbarer pumpenmembran | |
US11471592B2 (en) | Extended use medical device | |
DE69925055T2 (de) | Selbsttätige Injektionsvorrichtung mit niederem Profil und mit einem selbstentleerenden Behälter | |
EP0951308B1 (de) | Medikamenten-dosiersystem | |
DE69010194T2 (de) | Präzisionsperistaltikpumpe. | |
DE69007012T2 (de) | Infusionsvorrichtung für kontinuierliche oder bolusförmige dosierung. | |
EP3003426B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fluids an einen patienten | |
DE69920174T2 (de) | Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator | |
DE3333977A1 (de) | Infusionspumpe | |
EP0272530A2 (de) | Gerät zur Applikation flüssiger Systeme | |
DE102015224624B3 (de) | Freistrahldosiersystem zur Verabreichung eines Fluids in oder unter die Haut | |
CN110141719A (zh) | 贴身注射器及其使用方法 | |
DE60302797T2 (de) | Programmierbare pumpe zur injektion von medikamenten | |
EP2535071B1 (de) | Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums | |
DE10004496A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes | |
Fang et al. | Digital droplet infusion | |
DE60225045T2 (de) | Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird | |
CN113262355B (zh) | 一体式压电驱动智能胰岛素贴 | |
WO2024076462A1 (en) | Cartridge assembly with integrated infusion catheter and cgm sensor subassembly | |
DE112020007236T5 (de) | Arzneimittelabgabesystem | |
US20250099673A1 (en) | Pump assembly, drug injection apparatus having the same and method for detecting flow path blockage | |
DE68908155T2 (de) | Implantierbare Infusionsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |