DE60105570T2 - Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen - Google Patents
Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105570T2 DE60105570T2 DE60105570T DE60105570T DE60105570T2 DE 60105570 T2 DE60105570 T2 DE 60105570T2 DE 60105570 T DE60105570 T DE 60105570T DE 60105570 T DE60105570 T DE 60105570T DE 60105570 T2 DE60105570 T2 DE 60105570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- oil composition
- hot rolling
- emulsion
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/68—Esters
- C10M129/72—Esters of polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
- C10M2207/126—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/06—Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/24—Emulsion properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium- und Aluminiumlegierungsblechen.
- Die Erfindung betrifft auch eine wasserlösliche Aluminium- und Aluminiumlegierungs-Warmwalzölzusammensetzung, eine damit hergestellte Öl-in-Wasser-Emulsion und die Verwendung der Öl-in-Wasser-Emulsion in einem Warmwalzverfahren.
- Die Walzindustrie für Aluminium und Aluminiumlegierungen äußert den Bedarf an Maximierung der Effizienz ihrer Walzmetallfertigungsverfahren. Allgemein gesagt bedeutet dies, dass man bei höheren Walzgeschwindigkeiten arbeiten möchte und pro Betriebsschicht mehr vermarktungsfähige Produkte produzieren möchte. Es gibt zudem auch einen Wunsch nach Minimierung der Anzahl der Durchläufe durch das Walzwerk, die durchgeführt werden, um ein gegebenes Verminderungsniveau zu erreichen. Beide dieser Wege erfordern, dass bei Qualität und Oberflächenbeschaffenheit keine Kompromisse eingegangen werden.
- Die Erfindung liefert somit eine Ölzusammensetzung für Warmwalzwerke, die dem Kunden die folgenden Vorteile bieten:
- – höheres Verminderungsverhältnis: in den meisten Fällen lässt sich Verringerung in einem Durchlauf erreichen,
- – bessere Walzfähigkeit (d. h. eine niedrigere Walzkraft und ein verringerter Energieverbrauch), verglichen mit der Walzfähigkeit, die mit Ölzusammensetzungen des Standes der Technik erreicht wird,
- – verbesserte Qualität der gewalzten Oberfläche;
- – kürzere Einlaufperiode der Emulsion, die die Zeit ist, die erforderlich ist, um die optimale Partikelgrößenverteilung zu erhalten;
- – hervorragende Korrosionsbeständigkeit und
- – hohe Schmierfähigkeit (Ablagerungseigenschaften, Walzbeschichtung).
- Die Erfindung ist bei jedem Warmwalztyp auf Vorwalz-, Verbund- und Kombinationswalzwerken wirksam, der vom Reversiertyp sein kann oder nicht.
- Speziell zeigt die Erfindung hohe Verringerungs- und Walzfähigkeiten, während eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit des Blechstreifens geliefert wird, wenn mit hoher Geschwindigkeit gewalzt wird.
- Der Stand der Technik lehrt weder die vorliegende Erfindung noch legt er sie nahe.
- FR-A-2 168 989 beschreibt das Kaltwalzen von Aluminium unter Verwendung einer Zusammensetzung, die Di(2-ethylhexyl)adipatester einschließt.
- Die Erfindung liefert somit ein Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium- und Aluminiumlegierungsblechen, bei dem eine wirksame Menge einer Öl-in-Wasser-Emulsion aufgebracht wird, die Wasser und eine wasserlösliche Ölzusammensetzung enthält, die ein Basismaterialöl und, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserlöslichen Ölzusammensetzung, 1 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% Di(2-ethylhexyl)adipatester enthält.
- Gemäß einer Ausführungsform enthält die Ölzusammensetzung ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% eines nicht ionischen Tensids, wie Ethylenoxid-Additionspolymer. Ein Beispiel für ein solches Ethylenoxid-Additionspolymer ist das Ethylenoxid-Additionspolymer, das von der Firma ICI unter dem Handelsnamen Hypermer® A60 angeboten wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Ölzusammensetzung ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20% Ölsäure. Es wird in der Tat angenommen, dass die freie Ölsäure dem Aluminium- oder Aluminiumlegierungsstreifen eine bessere Oberflächenbeschaffenheit verleiht.
- Die Erfindung liefert ferner eine wasserlösliche Aluminium- und Aluminiumlegierungs-Warmwalzölzusammensetzung.
- Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Ölzusammensetzung.
- Die Erfindung liefert ferner eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die die Ölzusammensetzung enthält, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Emulsion.
- Zudem liefert die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Ölzusammensetzung zur Herstellung von Emulsionen, die in einem Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Warmwalzverfahren verwendet werden sollen.
- Schließlich liefert die Erfindung die Verwendung der Emulsion in einem Warmwalzverfahren.
- Die Erfindung wird nun detaillierter in der folgenden Beschreibung offenbart.
-
1 ist eine graphische Darstellung, die die ausgeübte Walzkraft gegen die Anzahl der Durchläufe zeigt, zuerst, wenn eine Emulsion des Standes der Technik verwendet wird, und dann, wenn eine erfindungsgemäße Emulsion verwendet wird. -
2 ist eine graphische Darstellung, die die ausgeübte Nettowalzkraft gegen die Anzahl der Durchläufe zeigt, zuerst, wenn eine Emulsion des Standes der Technik verwendet wird, und dann, wenn eine erfindungsgemäße Emulsion verwendet wird. - Die wasserlöslichen Ölzusammensetzungen der Erfindung sind unverdünnte Ölkonzentrate, die im Allgemeinen in Wasser verdünnt werden sollen, um Öl-in-Wasser-Emulsionen zu ergeben.
- Das Basismaterialöl ist jedes Öl, das typischerweise auf dem Warmwalzsektor verwendet wird. Es kann paraffinisch oder naphthenisch sein.
- Paraffinfische Basisöle können aus Rohölen hergestellt werden, die relativ hohe Alkangehalte (hohe Paraffin- und Isoparaffingehalte) haben. Typische Rohöle sind aus dem mittleren Osten, der Nordsee, dem mittleren US-Kontinent. Das Herstellungsverfahren erfordert die Aromatenentfernung (üblicherweise durch Lösungsmittelextraktion) und Entparaffinieren. Paraffinfische Basisöle sind durch ihre guten Viskosität/Temperatur-Charakteristika gekennzeichnet, d. h. hohen Viskositätsindex, adäquate Tieftemperatureigenschaften und gute Stabilität. Sie werden oft als Solvent Neutral bezeichnet, wobei Solvent bedeutet, dass das Basisöl mit Lösungsmittel (Solvent) raffiniert wurde und Neutral bedeutet, dass das Öl einen neutralen pH-Wert hat. Eine alternative Bezeichnung ist Basisöl mit hohem Viskositätsindex (HVI). Sie stehen in einem vollständigen Bereich von Viskositäten von leichten Spindelölen bis zu viskosen Brightstocks zur Verfügung.
- Naphthenische Basisöle haben einen natürlicherweise niedrigen Stockpunkt, sind wachsfrei und haben hervorragendes Lösevermögen. Lösungsmittelextraktion und Hydrobehandlung können verwendet werden, um den Gehalt an polycyclischen Aromaten zu reduzieren.
- Ein bevorzugtes Basisöl ist eine Mischung paraffinischer und naphthenischer Öle.
- Das Basisöl hat typischerweise eine Viskosität von 7 bis 150 cSt bei 40°C, vorzugsweise 20 bis 50 cSt bei 40°C.
- Die wasserlösliche Ölzusammensetzung enthält vorzugsweise ein Trialkanolamin (C2–4), vorzugsweise Triethanolamin, dessen Menge so ist, dass alles bindungsfähige Trialkanolamin an nur einen Teil der Ölsäure gebunden ist. Diese Ausführung zielt darauf, dass gewährleistet ist, dass freie Ölsäure in der Ölzusammensetzung verbleibt.
- Das Produkt der Reaktion des Trialkanolamins mit Ölsäure wirkt als Tensid.
- Die wasserlösliche Ölzusammensetzung kann klassische Additive wie Tenside, Kopplungsmittel oder Cotenside, Reibungsverminderungsmittel oder Schmierfähigkeitsmittel, Korrosionsschutzmittel oder Antioxidantien, Extremdruck- und Antiverschleißmittel, Bakterizide und Fungizide, Antischaummittel, Antirostmittel enthalten.
- Beispiele für Antischaummittel sind solche auf Silikonbasis, insbesondere Polydimethylsiloxan.
- Beispiele für Korrosionsschutzmittel sind gehinderte Phenole und Zinkdialkyldithiophosphate (ZDDP).
- Beispiele für Extremdruck- und Antiverschleißmittel sind Dilaurylphosphat, Didodecylphosphit, Trialkylphosphat wie Tri(2-ethylhexyl)phosphat, Tricresylphosphat (TCP), Zinkdialkyl(oder -diaryl)dithiophosphate (ZDDP), phosphosulfurierte fette Öle, Zinkdialkyldithiocarbamat, Mercaptobenzothiazol, sulfurierte fette Öle, sulfurierte Terpene, sulfurierte Ölsäure, Alkyl- und Arylpolysulfide, sulfuriertes Spermöl, sulfuriertes Mineralöl, mit Schwefelchlorid behandelte fette Öle, Chlornaphthaxanthat, Cetylchlorid, chlorierte paraffinische Öle, chlorierte Paraffinwachssulfide, chloriertes Paraffinwachs und Zinkdialkyl(oder -diaryl)dithiophosphate (ZDDP), Tricresylphosphat (TCP), Trixylylphosphat (TXP) beziehungsweise Dilaurylphosphat.
- Beispiele für Korrosionsschutzmittel oder Antioxidantien sind Radikalfänger wie phenolische Antioxidantien (sterisch gehindert), aminische Antioxidantien, Organokupfersalze, Zersetzungsmittel für Hydroperoxide, butyliertes Hydroxytoluol.
- Beispiele für Antirostmittel sind Aminderivate von Alkenylbernsteinsäureanhydrid.
- Beispiele für Reibungsverminderungsmittel/Schmierfähigkeitsmittel sind Fettsäuren (C12 bis C20) wie Laurinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Alkyl(C6- bis C10-)alkylat (C12 bis C20)-ester wie Di(2-ethylhexyl)adipat.
- Weitere Elemente von Basisölen und Additiven finden sich in "Chemistry and Technology of Lubricants", R. M. Mortier und S. T. Orszulik, VCH Publishers, Inc., 1992.
- Es folgt ein Beispiel des Gehalts der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Ölzusammensetzung (die Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze, die sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen):
- – 0,1 bis 0,5% Trialkyl(C1–9)phenol,
- – 0,5 bis 4,0% Trialkyl(C3–10)phosphatester,
- – 5 bis 15% Di(2-ethylhexyl)adipatester,
- – 5 bis 15% organische Fettsäure (C12–20),
- – 0,5 bis 2% 5-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure,
- – 1 bis 3% Alkylen(C2- bis C6)-glykol;
- – 0,3 bis 1% ethoxylierte Alkohole (C5–14, die 2 bis 10 CH2O-Gruppen enthalten),
- – 2 bis 5% Trialkanolamin (C2 bis C4),
- – als Rest eine Mischung naphthenischer und paraffinischer Schmierbasisöle.
- Die Ölzusammensetzung wird hergestellt, indem das Basisöl und die anderen Bestandteile vorzugsweise unter Rühren oder mit beliebiger Mischvorrichtung gemischt werden, wobei vorzugsweise währenddessen die Temperatur so geregelt wird, dass sie 50°C und insbesondere 35°C nicht überschreitet.
- Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird hergestellt, indem unter Rühren die erfindungsgemäße Ölzusammensetzung in Wasser verdünnt wird. Es ist bevorzugt, entionisiertes Wasser zu verwenden, das zuvor auf etwa 35°C erwärmt worden sein kann.
- Die Emulsion enthält im Allgemeinen Wasser und, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 0,5 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Vol.-% der Ölzusammensetzung.
- Die Aluminiumlegierungen, auf die die Erfindung angewendet werden kann, sind beliebige Aluminiumlegierungen, einschließlich der Reihen 1000, 2000, 3000, 5000, 6000 und 7000.
- Das Warmwalzverfahren kann das klassische Verfahren sein. Die Temperatur des gewalzten Metalls ist im Allgemeinen etwa 600 bis 650°C auf Vorwalzwerken und etwa 400 bis 450°C auf Verbundwalzwerken.
- Das Verfahren wird vorzugsweise auf einem Vorwalzwerk oder einem Verbundwalzwerk oder einem Fertigwalzwerk durchgeführt. Die vorliegende Ölzusammensetzung ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Anzahl der Durchläufe. Mit konventionellen Ölen des Standes der Technik war die Anzahl der Durchläufe typischerweise 13. Die erfindungsgemäße Ölzusammensetzung ermöglicht das Herabsetzen dieser Zahl um zwei Durchläufe, was eine deutliche Verbesserung ist.
- Wenn das Warmwalzverfahren auf einem Vorwalzwerk durchgeführt wird, enthält die Emulsion vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 2 bis 4 Vol.-% der Ölzusammensetzung.
- Wenn das Warmwalzverfahren in einem Fertig- oder Verbundwalzwerk durchgeführt wird, enthält die Emulsion vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 5 bis 7 Vol.-% der Ölzusammensetzung.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Alle Teile und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
- BEISPIEL
- Eine Zusammensetzung wird hergestellt, indem die Bestandteile von Tabelle 1 in der Reihenfolge gemischt werden, in der sie in dieser Tabelle erscheinen. Die Temperatur wird dann auf einem Maximum von 35°C gehalten, um eine vollständige Auflösung und Homogenisierung der Bestandteile zu gewährleisten, ohne die Eigenschaften der Emulsion zu beeinträchtigen.
- Die Charakteristika der Zusammensetzung von Tabelle 1 sind in Tabelle 2 beschrieben.
- Eine Emulsion wird hergestellt, indem unter Rühren die Ölzusammensetzung von Tabelle 1 in entionisiertem Wasser verdünnt wird, das auf 35°C vorgewärmt wurde. Die Charakteristika der erhaltenen Emulsion sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
- EXPERIMENTELLES TESTEN
- Zuerst wurde eine Blindprobe hergestellt, indem eine Ölzusammensetzung des Standes der Technik verdünnt wurde, die die in Tabelle 4 beschriebene Zusammensetzung hatte:
- Zwei Emulsionen werden durch jeweilige Verdünnung der erfindungsgemäßen Ölzusammensetzung und der Ölzusammensetzung des Standes der Technik in entionisiertem Wasser hergestellt.
- Messungen mit einem Sephy Zetameter zeigten, dass das Zeta-Potential der beiden Emulsionen –62 mV war, was bedeutet, dass diese Emulsionen eine hohe Stabilität haben.
- Beide Emulsionen wurden auf einem industriellen Testwalzwerk bewertet. Die Walzbedingungen waren wie folgt:
- – Walzwerktyp: 2 hoch
- – Motorleistung: 45 kW oder 67 kW
- – Walzendurchmesser: 760 mm
- – Walzenhärte: 58 bis 61 Rockwell C
- – Maximalmetallbreite: 685 mm
- – typische Metallbreite: 305 mm
- – Maximalgeschwindigkeit: 30 m/Min
- – Eingangstemperatur (Barren): 450°C
- – Barrendimensionen: 305 × 610 × 1650 mm
- – Enddicke: 25,4 mm
- – Emulsionsvolumen: 400 L
- – Emulsionstemperatur: 50°C
- – Emulsionskonzentration: 5%.
- Das folgende Verfahren wurde mit jedem Öl in den Walztests verwendet:
- 1. Die AA5182-Blöcke wurden leicht geschält, mit Methylethylketon entfettet und auf 454°C erhitzt.
- 2. Die Walzwerkwalzen wurden in einer verdünnten Natriumhydroxidlösung gewaschen, um die Walzbeschichtung von jeglichem vorhergehenden Walzen zu entfernen, und dann abgespült. Das Spülwasser wurde auf Restalkali überprüft. Ein Profilometer wurde zur Messung der Oberflächenrauheit verwendet.
- 3. Die Walzen wurden unter Verwendung von Quarzrohrheizern auf 77°C vorgeheizt.
- 4. Die Kühlsprays wurden eingestellt, um einen Durchfluss von 200 L/Min mit einem Druck von 6,9·104 Newton/m2 (10 psig) auf den oberen Sprühkopf und 4,1·105 Newton/m2 (60 psig) auf den unteren Kopf zu ergeben.
- 5. Ein 100 cm (4 Zoll) dicker Block aus AA5182 erhielt 5 Walzdurchläufe unter Verwendung des folgenden nominellen Durchlaufschemas. Die Walzgeschwindigkeit war 18,3 m/Min. Alle Durchläufe erfolgten in der Walzrichtung von Ost nach West. Die Einstellungen für den Walzspalt wurden für die erste getestete Emulsion aufgezeichnet und dann für die verbleibenden Emulsionen dupli ziert. Diese Einstellungen lagen 1,27 mm unter der nominellen gewünschten Austrittsdicke bei jedem Durchlauf. Nominelles Durchlaufschema: Durchlauf 1 100 mm – 83 mm Durchlauf 2 83 mm – 65 mm Durchlauf 3 65 mm – 50 mm Durchlauf 4 50 mm – 37 mm Durchlauf 5 37 mm – 25 mm.
- 6. Ein 600 mm langes Metallstück wurde von der Mittellänge des 25 mm dicken Stücks mit der Schere abgetrennt, um später für das Eloxieren verwendet zu werden. Die beiden verbleibenden Stücke wurden zum erneuten Erwärmen in den Ofen zurückgelegt.
- 7. Der zweite Block erhielt dieselbe Behandlung, wie unter Positionen 5 und 6 angegeben. Ölkonzentrat wurde zu der Emulsion gegeben, um eine Konzentration von 7 Vol.-% zu erhalten.
- 8. Die beiden Stücke von jedem der Originalblöcke wurden dann nach dem erneuten Erwärmen mit einer Walzgeschwindigkeit von 18,3 m/Min unter Verwendung des folgenden nominellen Durchlaufschemas gewalzt: Durchlauf 6 25 mm bis 16 mm Durchlauf 7 16 mm bis 9,5 mm Durchlauf 8 9,5 mm bis 5 mm
- 9. Nach dem letzten Durchlauf wurden zwei 600 mm lange Stücke von jedem der gewalzten Stücke mit der Warmschere abgetrennt. Dieses Metall wurde zur späteren Untersuchung im Zustand wie gewalzt und eloxiert aufbewahrt. Der Abstand zwischen zwei in die Walze geritzten Markierungen wurde auf der Streifenoberfläche nach dem letzten Durchlauf zur Verwendung zur Berechnung des Voreilens des Walzguts verwendet.
- 10. Es wurden dann mittels Alkaliextraktion von einer bekannten Fläche zur späteren Messung des darauf abgesetzten Aluminiums Proben von der oberen Arbeitswalze genommen.
-
1 ist eine graphische Darstellung, die die ausgeübte Walzkraft (in Tonnen), die auf eine Aluminiumlegierung AA5182 ausgeübt wurde, gegen die Anzahl der Durchläufe zeigt. - Wie zu sehen ist, wird eine Verbesserung von durchschnittlich 2,2% mit der erfindungsgemäßen Emulsion gegenüber der Emulsion des Standes der Technik erreicht.
-
2 ist eine graphische Darstellung, die die ausgeübte Nettowalzkraft (Gesamtkraft minus Lagerverluste in kW) gegen die Anzahl der Durchläufe zeigt. - Eine Verbesserung von durchschnittlich 5,0% wird mit der erfindungsgemäßen Emulsion gegenüber der Emulsion des Standes der Technik erreicht.
- Eine Piloteloxierstraße wurde verwendet, um ungefähr 150 mm der Länge der 25 mm dicken und 5 mm dicken Stücke (siehe oben Punkt 6) zu eloxieren, um Aufnahme und Oberflächenaussehen zu untersuchen. Das Verfahren war:
- 1. Es wurde drei Minuten unter Verwendung eines nicht-ätzenden alkalischen Reinigers gereinigt.
- 2. Es wurde zwei Mal gespült.
- 3. Salpetersäure-Desmut für zwei Minuten.
- 4. Es wurde zwei Mal gespült.
- 5. Es wurde in 15% Schwefelsäure bei 15 Volt 10 Minuten eloxiert.
- 6. Es wurde zwei Mal gespült.
- 7. Es wurde getrocknet.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Helligkeit und Gleichförmigkeit der Oberflächenbeschaffenheit eines Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblechs nach Walzen mit der erfindungsgemäßen Emulsion ähnlich der Helligkeit war, die mit der Emulsion des Standes der Technik erhalten wurde.
- Eine Walzbeschichtungsmessung wurde wie folgt durchgeführt.
- 1. Eine Plexiglasvorrichtung mit Dichtung wurde befestigt und an die Mitte der oberen Arbeitswalze gesiegelt. Diese Vorrichtung schloss ein Reservoir ein, das eine Fläche von 20,26 cm2 auf der Walzenoberfläche bedeckte.
- 2. Fünfzehn Milliliter 1 N Natriumhydroxid wurde mit einer Spritze in das Reservoir gegeben, wo es mit der Aluminiumwalzbeschichtung auf der Walzoberfläche ungefähr 5 Minuten reagieren gelassen wurde.
- 3. Die alkalische Flüssigkeit wurde dann mittels der Spritze aus dem Reservoir extrahiert und in eine Probenflasche gegeben.
- 4. Zwei 15 ml-Spülungen mit entionisiertem Wasser wurden angewendet, mit einer Spritze extrahiert und in die Probenflasche gegeben.
- 5. Das Gesamtaluminium in der Probe wurde mittels ICP bestimmt.
- 6. Das Walzbeschichtungsgewicht wurde dann berechnet und als Milligramm Aluminium pro Quadratzentimeter Walzenoberfläche ausgedrückt.
- Es wurde gefunden, dass die Walzbeschichtung mit der erfindungsgemäßen Emulsion besser als mit der Emulsion des Standes der Technik war.
Claims (15)
- Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium- und Aluminiumlegierungsblechen, bei dem eine wirksame Menge einer Öl-in-Wasser-Emulsion aufgebracht wird, die Wasser und eine wasserlösliche Ölzusammensetzung enthält, die ein Basismaterialöl und, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserlöslichen Ölzusammensetzung, 1 bis 80 Gew.-% Di(2-ethylhexyl)adipatester enthält.
- Warmwalzverfahren nach Anspruch 1, bei dem die wasserlösliche Ölzusammensetzung ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids enthält, vorzugsweise ein Ethylenoxid-Additionspolymer.
- Warmwalzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die wasserlösliche Ölzusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 3 bis 30 Gew.-% des Di(2-ethylhexyl)adipatesters enthält.
- Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die wasserlösliche Ölzusammensetzung ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Ölsäure enthält.
- Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die wasserlösliche Ölzusammensetzung ferner ein Trialkanolamin (C2 bis C4), vorzugsweise Triethanolamin, in einer solchen Menge enthält, dass alles bindungsfähige Trialkanolamin an einen Teil der Ölsäure gebunden ist.
- Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Öl-in-Wasser-Emulsion Wasser und 0,5 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 15% (Vol./Vol.) der wasserlöslichen Ölzusammensetzung enthält.
- Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einem Vorwalzwerk durchgeführt wird und bei dem die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 2 bis 4 Vol.-% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung enthält.
- Warmwalzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das in einem Fertigwalzwerk oder Verbundwalzwerk durchgeführt wird und bei dem die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 5 bis 7 Vol.-% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung enthält.
- Wasserlösliche Warmwalzölzusammensetzung für Aluminium und Aluminiumlegierungen, die in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält: – 0,1 bis 0,5% Trialkyl(C1- bis C4)-phenol; – 0,5 bis 4,0% Trialkyl(C3- bis C10)-phosphatester; – 5 bis 15% Di(2-ethylhexyl)adipatester; – 5 bis 15% organische Fettsäure (C12 bis C20); – 0,5 bis 2% 5-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure; – 1 bis 3% Alkylen(C2- bis C6)-glykol; – 0,3 bis 1% ethoxylierte Alkohole (C5- bis C14, umfassend 2 bis 10 CH2O-Gruppen); – 2 bis 5% Trialkanolamin (C2 bis C4); – wobei der Rest eine Mischung naphthenischer und paraffinischer Schmierbasisöle ist.
- Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das Basismaterialöl eine Viskosität zwischen 7 und 150 cSt bei 40°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50 cSt bei 40°C hat.
- Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Ölzusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Basismaterial und die anderen Bestandteile unter Rühren oder mit einer beliebigen Mischvorrichtung vermischt werden.
- Öl-in-Wasser-Emulsion, die Wasser und 0,5 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 15% (Vol./Vol.) der wasserlöslichen Ölzusammensetzung gemäß Anspruch 9 oder 10 enthält.
- Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 12, bei dem die Ölzusammensetzung unter Rühren in Wasser verdünnt wird.
- Verwendung der wasserlöslichen Ölzusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10 zur Herstellung von Emulsionen, die in einem Warmwalzverfahren für Aluminium oder Aluminiumlegierung verwendet werden sollen.
- Verwendung der Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 12 in einem Warmwalzverfahren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00400351 | 2000-02-08 | ||
EP00400351A EP1123967A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Wasserlösliche Zusammensetzungen für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
PCT/EP2001/001374 WO2001059040A1 (en) | 2000-02-08 | 2001-02-07 | Hot rolling process for rolling aluminium and aluminium alloys sheets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105570D1 DE60105570D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60105570T2 true DE60105570T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=8173547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105570T Expired - Fee Related DE60105570T2 (de) | 2000-02-08 | 2001-02-07 | Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030164205A1 (de) |
EP (2) | EP1123967A1 (de) |
JP (1) | JP2003522279A (de) |
CN (1) | CN1398291A (de) |
AT (1) | ATE276337T1 (de) |
AU (2) | AU4831001A (de) |
BR (1) | BR0108161A (de) |
CA (1) | CA2397841A1 (de) |
DE (1) | DE60105570T2 (de) |
WO (1) | WO2001059040A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6818609B2 (en) | 2002-08-21 | 2004-11-16 | Houghton Technical Corp. | Metal deformation compositions and uses thereof |
WO2004078893A1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | D.A. Stuart Company | Additive for cold rolling lubricants |
JP2005187650A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Nippon Oil Corp | 金属加工用油剤 |
RU2247768C1 (ru) * | 2004-01-23 | 2005-03-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ВМПАВТО" | Плакирующий концентрат |
DE102007001190A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Wet-Protect-Gmbh | Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz |
DE102007001189A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Wet-Protect-Gmbh | Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz |
US8122940B2 (en) * | 2008-07-16 | 2012-02-28 | Fata Hunter, Inc. | Method for twin roll casting of aluminum clad magnesium |
CN102746924B (zh) * | 2011-04-22 | 2014-04-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种铝热轧油 |
CN102757848B (zh) * | 2011-04-29 | 2014-04-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 水溶性轧制液组合物及其用途 |
CN106433916A (zh) * | 2016-09-21 | 2017-02-22 | 广西大学 | 一种环境友好铝及其合金热粗轧乳化液的组合物 |
CN107267271B (zh) * | 2017-07-25 | 2020-03-13 | 山东迈拓凯尔新材料科技有限公司 | 一种用于铝合金板带材热轧工艺的润滑剂 |
CN107325871B (zh) * | 2017-07-25 | 2020-03-13 | 山东迈拓凯尔新材料科技有限公司 | 一种用于铝合金板带材热轧工艺的润滑剂 |
EP3546080B1 (de) * | 2018-03-27 | 2024-11-13 | Speira GmbH | Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung |
CN115302134B (zh) * | 2022-03-17 | 2024-08-06 | 山东迈拓凯尔新材料科技有限公司 | 一种用于焊接用铝箔的表面防护组合物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB701684A (en) * | 1949-06-08 | 1953-12-30 | Standard Oil Dev Co | Lubricant for metal rolling mills |
DE2108780C2 (de) * | 1971-02-24 | 1985-10-17 | Optimol-Ölwerke GmbH, 8000 München | Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat |
FR2168989B1 (de) * | 1972-02-01 | 1975-10-24 | Exxon Research Engineering Co | |
AT323306B (de) * | 1972-04-07 | 1975-07-10 | Mobil Oil Corp | Emulgierbare schmiermittelzusammensetzung |
DD127620A1 (de) * | 1976-10-05 | 1977-10-05 | ||
US4882077A (en) * | 1988-03-09 | 1989-11-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Metalworking fluid |
JP2990021B2 (ja) * | 1994-08-23 | 1999-12-13 | 住友軽金属工業株式会社 | アルミニウム用熱間圧延油および該圧延油を使用するアルミニウムの熱間圧延方法 |
JP3982001B2 (ja) * | 1997-04-25 | 2007-09-26 | 新日本石油株式会社 | ステンレス鋼の冷間圧延方法および圧延油組成物 |
-
2000
- 2000-02-08 EP EP00400351A patent/EP1123967A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-07 CA CA002397841A patent/CA2397841A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-07 AT AT01921275T patent/ATE276337T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-07 US US10/182,490 patent/US20030164205A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-07 WO PCT/EP2001/001374 patent/WO2001059040A1/en active IP Right Grant
- 2001-02-07 AU AU4831001A patent/AU4831001A/xx active Pending
- 2001-02-07 EP EP01921275A patent/EP1268719B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 DE DE60105570T patent/DE60105570T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-07 JP JP2001558180A patent/JP2003522279A/ja active Pending
- 2001-02-07 CN CN01804600A patent/CN1398291A/zh active Pending
- 2001-02-07 AU AU2001248310A patent/AU2001248310B2/en not_active Ceased
- 2001-02-07 BR BR0108161-6A patent/BR0108161A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001248310B2 (en) | 2005-01-27 |
BR0108161A (pt) | 2003-01-21 |
CN1398291A (zh) | 2003-02-19 |
EP1268719A1 (de) | 2003-01-02 |
EP1268719B1 (de) | 2004-09-15 |
CA2397841A1 (en) | 2001-08-16 |
AU4831001A (en) | 2001-08-20 |
EP1123967A1 (de) | 2001-08-16 |
WO2001059040A1 (en) | 2001-08-16 |
JP2003522279A (ja) | 2003-07-22 |
US20030164205A1 (en) | 2003-09-04 |
DE60105570D1 (de) | 2004-10-21 |
ATE276337T1 (de) | 2004-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105570T2 (de) | Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen | |
DE60105777T2 (de) | Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE2446319C3 (de) | Schmiermittel für die Metallbearbeitung | |
DE112009004308B4 (de) | Schmieröl zur Verwendung in Warmwalzöl und Verwendung des Warmwalzöls in einem Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Blech | |
EP1652909B1 (de) | Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung | |
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
EP0494884B1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen | |
DE3611027A1 (de) | Kaltwalzoel fuer stahl | |
AU2001248310A1 (en) | Hot rolling process for rolling aluminium and aluminium alloys sheets | |
DE2909699A1 (de) | Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung | |
DE2307239A1 (de) | Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen | |
DE19956237A1 (de) | Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion | |
DE2204599A1 (de) | Schmiermittel und dessen verwendung | |
DE60106208T2 (de) | Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen | |
DE907685C (de) | Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen | |
DE69118879T2 (de) | Ester und diese enthaltende flüssigkeiten | |
EP0024062B1 (de) | Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung | |
DE954543C (de) | Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen | |
EP1067168B1 (de) | Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen | |
EP1123970A1 (de) | Wasserlösliche Kaltwalzöl-Zusammensetzung für Aluminium und Aluminium enthaltende Legierungen | |
DE1594626C3 (de) | Polybutenhaltiges Schmiermittel zum Walzen von Stahl | |
DE1594415C (de) | Gleitmittel für die Metallbearbeitung | |
DE1594414C (de) | Metallbearbeitungsschmiermittel | |
DE1594626A1 (de) | Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung | |
DE1155875B (de) | Schmiermittel zum Walzen von Nichteisenmetallen nach dem Dualverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |