DE60105000T2 - Klappbodenbehälter - Google Patents
Klappbodenbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105000T2 DE60105000T2 DE60105000T DE60105000T DE60105000T2 DE 60105000 T2 DE60105000 T2 DE 60105000T2 DE 60105000 T DE60105000 T DE 60105000T DE 60105000 T DE60105000 T DE 60105000T DE 60105000 T2 DE60105000 T2 DE 60105000T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- container according
- base frame
- modular
- discharge container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 24
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/18—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/10—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00174—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00208—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00407—Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00427—Integral, e.g. ribs on the lid or cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00497—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00567—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00587—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00587—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
- B65D2519/00592—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
- B65D2519/00597—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00621—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00706—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
- B65D2519/00711—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00805—Means for facilitating the removal of the load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00865—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
- B65D2519/00875—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
- B65D2519/0091—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0098—Dismountable elements
- B65D2519/0099—Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Pallets (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schüttgutbehälter. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte und wiederverwendbare Abwurfbox-Anordnung oder einen solchen Abwurfbehälter zum Aufnehmen, Speichern, Stapeln, Transportieren und automatischen Abgeben festen Schüttguts.
- Hintergrund der Erfindung
- Beim Transportieren und Handhaben von festen Schüttgütern ist es Standard-Praxis geworden, Dispensier-Behälter zu verwenden, sogenannten Abwurfboxen, Abwurfbehälter o. dgl. Diese speziellen Behälter vermindern die erforderliche Handhabung und verhindern den Verlust an Inhalt durch Verschütten.
- Im Stande der Technik gibt es viele Behälter, die einen Bodenaußlaß für feste Schüttgüter aufweisen. Beispielsweise lehren die US-Patente 3,318,473 von Jones et al., 3,799,409 von Goerke, 4,210,273 von Hegele und 5,441,321 von Karpisek den Einsatz von Behältern, die an der Unterseite geöffnet werden können, um die Inhalte abzugeben. Jede dieser Vorrichtungen erfordert einiges an physischer Manipulation durch eine Bedienungsperson, nachdem der Behälter in Position zur Abgabe des jeweiligen Materials gebracht worden ist. Die Erfindung des Patents '473 verwendet ein verschiebliches Verschlußelement, das in eine Öffnungsstellung gezogen wird, um die Abgabe einzuleiten. Das Patent '409 ist sehr ähnlich und erfordert, daß die Bedienungsperson eine Platte
32 wegzieht, um eine Öffnung freizugeben. Das Patent '273 lehrt die Verwendung von Freigabegurten, die, wenn sie gezogen werden, das vollständige Öffnen des Behälterbodens erlauben. Die Erfindung des Patents '321 verwendet eine Klinkeneinrichtung50 , um eine Scharniertür freizugeben. Außerdem offenbart das Patent '321 eine Behälterbasis mit einem rechteckigen Ringrahmen, auf den eine Verkleidung mit vier miteinander verbundenen Wandplatten aufgesetzt ist. Die Behälterbasis des Patents '321 weist keine die Öffnung umgebende Rinne auf, und die obere Fläche jedes Seitenelements ist nicht fort von der Rinne geneigt. - Andere bekannte Vorrichtungen lehren die mechanische Manipulation einer Rutsche oder eines Verriegelungsmechanismus', um eine Abgabe des Inhalts zu ermöglichen. Solche mechanischen Merkmale sind gezeigt in den US-Patenten 3,217,912 von MCKeon, 3,797,878 von Fagre et al., 5,011,360 von Abram et al., 5,746,463 von Nagata und 5,897,152 von Nagata. Derartige Vorrichtungen sind komplex und weisen viele bewegbare Teile auf, die im Laufe der Zeit verklemmt, beschädigt oder anderweitig außer Betrieb gesetzt werden können.
- Weitere Vorrichtungen, wie sie ferner in dem US-Patent 3,127,084 von Williams gezeigt sind, weisen ein einziges Paar einfach angelenkter Türen auf, die in die Öffnungsstellung schwingen, um die Behälterinhalte abzugeben. Da jedoch jeder dieser Türen eine vollständige 90°-Schwenkung durchführen kann, ist es durchaus möglich, daß die Inhalte aus der Öffnung heraus verschüttet werden. Die Internationale Veröffentlichung WO 99/19219 der Anmeldung PCT/GB98/03028 zeigt eine Palettenbasis mit Türen, die sich nach unten um weniger als 90° öffnen. Die dort offenbarte Erfindung ist jedoch beschränkt auf eine mechanische Basis und schafft nicht die zahlreichen Vorteile einer einteiligen Anordnung, wie sie hier offenbart wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft Behälter, die ihrer Konstruktion nach leicht und kompakt sind, so daß sie gestapelt und in ökonomischer Weise transportiert werden können. Diese Behälter erleichtern auch die Handhabung mit einem Minimum an Ausrüstung und Manöverschritten, und sie sind in der Lage, die Behälterinhalte automatisch unter der Wirkung der Schwerkraft in unterschiedlichste Behälter, Fahrzeuge und dergleichen abzugeben. Ferner können die Behälter, wenn sie entleert sind, zum Rücktransport zu einer kleinen, im wesentlichen flachen Einheit zusammengelegt werden.
- Die Erfindung richtet sich gegen diese Nachteile des Standes der Technik, um einen wiederverwendbaren, stapelbaren Behälter zum Speichern, Transportieren und Abgeben von Schüttgut zu schaffen.
- Übersicht über die Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein neuer Abwurfbehälter offenbart mit einem Grundrahmen, einem Paar von Kufen, um den Grundrahmen gegenüber einer Fläche hochzulegen, einem ersten Paar von Türplatten, die entlang einer Kante am Grundrahmen befestigt sind, einer Hülse mit einer Mehrzahl von Seitenwänden und einem Kopfrahmen. Der Grundrahmen weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Seitenelementen auf, die eine Öffnung definieren, und eine Rinne, die in den Seitenelementen angeordnet ist und die Öffnung umgibt, wobei eine obere Fläche jedes Seitenelementes fort von der Rinne gegen die Öffnung geneigt ist. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Angriff eines Gabelstaplers o. dgl. am Behälter aus vier Richtungen zu gestatten.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung besteht ein Aspekt darin, eine erste Einrichtung zum Befestigen einer Hülse innerhalb der Rinne des Grundrahmens vorzusehen. Die erste Befestigungseinrichtung kann eine Mehrzahl von Verbindungselementen entweder am Grundrahmen oder an der Hülse aufweisen. Derartige Befestigungselemente umfassen eine Mehrzahl von Einsteck-Verbindungselementen an der Hülse und eine Mehrzahl entsprechender Aufnahme-Verbindungselemente am Grundrahmen.
- Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, eine zweite Einrichtung zum Befestigen der Hülse innerhalb des Kopfrahmens vorzusehen. Die zweite Befestigungseinrichtung kann eine Mehrzahl von Verbindungselementen entweder am Kopfrahmen oder an der Hülse aufweisen. Derartige Verbindungselemente umfassen eine Mehrzahl von Einsteck-Verbindungselementen an der Hülse und eine Mehrzahl entsprechender Aufnahme-Verbindungselemente am Kopfrahmen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, einen modularen Abwurfbehälter zu schaffen, der eine Hülse mit mindestens einem einteiligen Seitenträger aufweist. Der mindestens eine einteilige Seitenträger kann in einer Ausführungsform einen T-Falz umfassen, der in mindestens einer Seitenwand der Hülse von einer Außenkante zur anderen verläuft. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine einteilige Seitenträ ger doppelt abgebogene Ecken aufweisen. Die Hülse kann ferner mit einer Mehrzahl von Faltlinien versehen sein, die es gestatten, die Hülse zu falten und, wenn zusammengelegt, innerhalb des Grundrahmens aufzubewahren.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein einteiliger Träger entlang einer Kante des ersten Paares von Türplatten vorgesehen, und zwar distal zur Befestigungskante und unterhalb einer Ebene, die von dem ersten Paar von Türplatten definiert wird. Der einteilige Träger umfaßt vorzugsweise eine Einrichtung zum Vergrößern des Behältervolumens durch Schaffung einer Ausnehmung, die innerhalb des einteiligen Trägers vorgesehen ist und sich zum Behälterinneren hin öffnet.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein zweites Paar von Türplatten vorgesehen, die am Grundrahmen befestigt sind. Das zweite Paar von Türplatten umfaßt vorzugsweise Mittel, die verhindern, daß das zweite Paar von Türplatten während des Schließens am ersten Paar von Türplatten festhängt.
- Der Kopfrahmen nach der vorliegenden Erfindung kann eine Öffnung aufweisen, die in einer Fläche des Rahmens angeordnet ist, um das Einladen von Schüttgut direkt in den zusammengebauten Behälter zu gestatten. Auch kann ein abnehmbarer Deckel zum Abdecken der Öffnung des Kopfrahmens vorgesehen sein, und zwar optional mit einer Einrichtung zum Verriegeln des Deckels am Kopfrahmen.
- Vorzugsweise sind die Komponenten nach der vorliegenden Erfindung aus einem Spritzgieß-Material gegossen, wie etwa aus hochdichtem Polyethylen (HDPE), Polypropylen, ABS, Polystyren, hochschlagfestem Polystyren, Polyamiden und thermoplastischen Polyestern, und zwar mit oder ohne Additive. Aus Festigkeitsgründen kann das Kunststoff-Plattenmaterial für die Hülse gewellt sein.
- Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung, die in den beiliegenden Ansprüchen ausgeführt sind, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter spezieller Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Beschreibung der Zeichnungen
- In den beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und in denen gleiche Bezugszeichen durchgehend für gleiche Teile verwendet werden, zeigt
-
1 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, am Boden geöffnet; -
2 eine auseinandergezogene Darstellung der Ausführungsform nach1 ; -
3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Basiskomponente; -
4 eine auseinandergezogene Darstellung der Basiskomponente nach3 ; -
5 den Grundriß des Rahmens der Basiskomponente nach4 ; -
6 eine geschnittene Seitenansicht der Basiskomponente nach3 , wobei die Türen geschlossen sind; -
7 eine geschnittene Seitenansicht der Basiskomponente nach3 , wobei die Türen geöffnet sind; -
8A bis8C eine Reihe von Ansichten der langen Türplatten der Basiskomponente nach4 ; -
9A bis9C eine Reihe von Ansichten der kurzen Türplatten nach der vorliegenden Erfindung; -
10 den Grundriß der Hülse, sitzend in der Basiskomponente; -
11 eine Teil-Seitenansicht der Hülsenkante, und zwar mit einem befestigten Clip; -
12 eine auseinandergezogene Ansicht einer Ausführungsform der Kopfkomponente samt Deckel; -
13 eine perspektivische Ansicht von zwei in Benutzung befindlichen Behältern; -
14 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, und zwar in Form eines leeren, für den Rücktransport zusammengelegten Behälters; -
15 eine perspektivische Seitenansicht einer alternativen einteiligen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand, am Boden geöffnet; und -
16 eine auseinandergezogene Ansicht der alternativen Ausführungsform, die die Hauptkomponenten der Ausführungsform nach1 aufweist, jedoch ferner eine innere Auskleidung umfaßt zum Einsatz mit sehr kleinen, pulverförmigen oder sogar flüssigen Materialien. - Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- Zwar läßt sich die Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen realisieren, jedoch offenbart diese Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, und zwar mit der Prämisse, daß die vorliegende Offenbarung als Beispiel für die Grundlagen der Erfindung zu betrachten ist und nicht dazu dienen soll, die breiten Aspekte der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen zu beschränken.
- Der modulare Abwurfbehälter nach der vorliegenden Erfindung läßt sich einfacherer unter genereller Bezugnahme auf die beiliegenden
1 –15 verstehen. In der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen trägt der offenbarte Abwurfbehälter allgemein die Bezugsziffer10 . Andere Komponenten werden in ähnlicher und konsistenter Weise durchnummeriert. Zwar ist die vorliegende Erfindung insbesondere für den Einsatz mit festem Schüttgut vorgesehen, wie etwa PET-Vorformen für Kunststoffflaschen, jedoch können sich für eine Verwendung mit der erfindungsgemäßen Anordnung gleichermaßen auch andere Arten von Materialien eignen, einschließlich Flüssigkeitspackungen, Nahrungsmittelkörner, Halb-Feststoffe, nicht-flüssiges Material und dergleichen. - Die derzeit bevorzugte Ausführungsform des modularen Abwurfbehälters
10 , wie er in2 gezeigt ist, umfaßt drei Hauptkomponenten: einen Grundrahmen12 , eine Hülse14 und einen Kopfrahmen16 . Der Grundrahmen12 nach den3 –5 besteht zumindest aus einer Mehrzahl von Seitenelementen18 , die eine Öffnung20 definieren. Die Seitenelemente18 umfassen eine Rinne22 , die die Öffnung20 umgibt, sowie eine obere Fläche24 , die fort von der Rinne22 gegen die Öffnung20 abfällt. Entlang der Unterseite des Grundrahmens12 kann wahlweise ein Paar von Kufen26 dazu verwendet werden, den Behälter10 gegenüber einer Fläche hochzulegen und dadurch den Angriff eines (nicht gezeigten) Gabelstaplers o. dgl. am Behälter10 aus jeder von vier Richtungen zu gestatten. Die Kufen26 sind über Verbindungsstücke28 an den Ecken des Grundrahmens12 befestigt. Geeignete Verbindungsstücke sind Gegenstand etlicher Patente, einschließlich der US-Patente 4,843,976, 5,197,395, 5,579,686, D354,606, D378,458, D398,731 und D398,732, sämtlichst im Besitz des Zessionars der vorliegenden Erfindung; der relevante Gegenstand jedes der Patente wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Die Demontierbarkeit der Verbindungsstücke28 erlaubt es, die weniger kostenaufwendigen Kufen26 und Verbindungsstücke zu reparieren oder zu ersetzen, ohne daß der größere Behälter10 oder der Grundrahmen12 ausgemustert werden müßte. - Der bevorzugte Grundrahmen
12 umfaßt ferner ein erstes Paar von Türplatten30 (auch als lange Türen bezeichnet), die entlang einer Kante am Grundrahmen12 befestigt sind, um sich über der Öffnung20 zu öffnen und zu schließen. Die Türplatten30 des ersten Paares von Türplatten sind vorzugsweise jeweils entlang einer Kante der Innenfläche von zwei einander gegenüberliegenden Seitenelementen18 angelenkt und richten sich selbsttätig innerhalb der Öffnung20 aus. Dies bedeutet, daß jede Türplatte30 , wenn sie in die Öffnung20 eingesetzt wird, korrekt so ausgerichtet ist, daß sie eine Scharnierstange34 aufnimmt, und zwar dadurch, daß sie mit drei Seiten an den Seitenelementen18 und mit der vierten Seite an der gegenüberliegenden Türplatte30 anliegt. Die Scharnierstange34 kann sodann eingesteckt werden, um das Scharnier32 zu vervollständigen. Vorzugsweise ist der Durchgang für die Scharnierstange34 leicht angeschrägt, um ein einfaches Einstecken zu ermöglichen, sorgt jedoch noch für einen festen Reibangriff an der Stange34 , um unerwünschte Seitenbewegungen zu verhindern. - Unter Bezugnahme auf die
6 und7 ist das Scharnier32 im vorliegenden Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß es ein freies Schwingen des ersten Paares von Türplatten30 gestattet, deren Bewegungsweg (a) jedoch auch begrenzt, und zwar auf etwa 60°. Vorzugsweise beträgt der Bewegungsweg (a) des ersten Paares von Türplatten etwa 30° bis etwa 80°. Das freie Schwingen gestattet es dem ersten Paar von Türplatten30 , sich in dem Augenblick zu öffnen, in dem sich der Abstand zu einer Tragfläche vergrößert, beispielsweise zu Gabelstaplerzinken oder einem Lagerhausboden. Es ist keine mechanische oder durch eine Bedienungsperson bewirkte Aktion erforderlich, um die Türplatten30 freizugeben. -
8 , auf die nun Bezug genommen wird, läßt die Konstruktion des ersten Satzes von Türplatten30 leichter verständlich werden; jede Türplatte ist ein Spiegelbild der anderen. Jede Türplatte30 der vorliegenden Ausführungsform stellt eine zweiteilige Konstruktion dar, mit einem Oberteil und einem Unterteil, die entlang einer Mittellinie verschweißt sind. Ein einteiliger Trägerfuß36 hebt die Türplatte30 in ihre Schließstellung (6 ) an, wenn der Behälter10 auf eine Fläche abgesetzt wird, und hält die Türplatte30 in dieser Position, wenn der Behälter10 auf der Fläche verbleibt. - Für den Fall, daß der Tragfuß
36 mit dem Boden oder einer Fläche unterhalb der Tür nur partiell in Berührung tritt, ist es erforderlich, daß sich der Tragfuß kontinuierlich über die Behälterlänge erstreckt, um eine Verwendung mit bestimmten Typen von Materialhandhabungssystemen zu ermöglichen, etwa mit Förderern. Ebenso wie die Kufen26 nach4 , erstreckt sich der einteilige Tragfuß36 daher vorzugsweise über die Länge des Grundrahmens12 . Die beiden Öffnungen37 gestatten nach wie vor den Eingriff der Zinken eines Gabelstaplers o. dgl. Die Tragfußstruktur, die die Öffnungen37 überspannt, erlaubt es, die Türplatte nach oben zu drücken, beispielsweise auf einem Förderband, das gegebenenfalls nicht mit dem gesamten Fuß36 in Berührung tritt. - Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung eines durchgehenden Kontaktbereichs besteht darin, daß sich eine Ausnehmung
38 über die volle Länge der Türplatte30 erstreckt. Allerdings fällt Material über der vollen Länge des Behälters heraus, und nicht nur in einem begrenzten, vorgegebenen zentralen Bereich. Letzteres wird erzielt durch die Unterstützung eines zweiten Paares von Türen70 , wie es weiter unten noch erläutert wird. Der bevorzugte Weg zur Erzielung eines durchgehenden Kontaktes besteht darin, eine Ausnehmung38 mit vorgegebener Länge vorzusehen und zwei zusätzliche Tragfüße39 angrenzend an die Ausnehmung38 hinzuzufügen. - Um im Falle eines Spritzgießverfahrens den hohlen Bereich oberhalb des Fußes
39 auszubilden, kann man eine Form mit ausziehbarem Kern herstellen – ein kostenaufwendiges Verfahren. Nach der vorliegenden Erfindung hingegen wird dieser Bereich erzielt durch Verwendung einer zweiteiligen Konstruktion für jede Türplatte30 . Ein Oberteil und ein Unterteil werden ohne ausziehbaren Kern spritzgegossen und sodann miteinander verschweißt, um die Ausnehmung38 sowie einen durchgehenden Tragfuß36 zu bilden. In Erwägung gezogen wird, daß für diese Konstruktion auch andere Verfahren zum Verbinden dieser beiden Teile eingesetzt werden können, etwa eine mechanische Befestigung, eine Schnappverbindung und eine Klebeverbindung. - In Position gebracht, kann die Ausnehmung
38 eine Vergrößerung des Behältervolumens von etwa 0,014 m3 bis etwa 0,566 m3 und mehr bewirken. Ferner ist davon auszugehen, daß die Kontur der Ausnehmung38 den Ausfluß bei der Abgabe des Produktes ausrichtet (siehe13 ). - Aus den
2 und10 , auf die nun Bezug genommen wird, geht die Hülse14 nach der vorliegenden Erfindung hervor. Vorzugsweise stellt die Hülse14 eine vielseitige, durchgehende Komponente dar, die tragende Seitenwände15 für den Behälter10 bildet. Die Höhe der Hülse14 kann im Bereich von etwa 0,3 m bis etwa 3 m liegen, und zwar in Abhängigkeit von dem Material, für das die Hülse14 eingesetzt wird, wobei kürzere Hülsen ein geringeres Volumen, allerdings größere bauliche Festigkeit bieten. Die Hülse14 hat zwei offene Enden, jedes definiert von einer Kante, die beide von dem Kanal22 des Grundrahmens12 aufgenommen werden können. Natürlich stellt die vierseitige Ausbildung lediglich eine in der Industrie bevorzugte Ausführungsform dar, und es sind zahlreiche alternativ geformte Anordnungen, einschließlich zylindrischer Anordnungen unter Nutzung der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung möglich. - Da die Hülse
14 eine große Menge an Schüttgut in sich umschließen muß, wird sie von gewelltem Kunststoff-Plattenmaterial gebildet. Alternative Ausführungsformen für diese Abstützung sind zu zahlreich, um in dieser Anmeldung ausgeführt zu werden, jedoch ist der auf dem vorliegenden Gebiet bewanderte Fachmann in der Lage, nach dem Lesen der vor liegenden Offenbarung ohne weiteres eine solche alternative Abstützung zu schaffen. Wenn außerdem mehrere dieser Behälter10 gestapelt werden, muß notwendigerweise ein beträchtliches Gewicht von der Hülse14 getragen werden. Um dieser Anforderung zu genügen, sieht die Erfindung einteilige Seitenträger vor. Diese einteiligen Seitenträger bilden, je nach Anforderung, eine starre Rippen- oder rippenartige Struktur entlang der Hülsen-Seitenwände15 . Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden die Träger T-Falze40 , die von einer Kante der Seitenwände15 der Hülse14 zur anderen laufen, sowie auch doppelt abgebogene Eckfaltungen42 , wie sie in10 gezeigt sind. Natürlich können auch andere bauliche Konfigurationen Anwendung finden, einschließlich vertikaler Metall- oder Kunststoffstäben, Stangen o. dgl., Falze unterschiedlicher Ausbildung sowie gleichermaßen horizontale Strukturen, die sich von einer Seitenwand zur anderen erstrecken. - Die T-Falze
40 können in einer Seitenwand15 , in einander gegenüberliegenden Seitenwänden15 oder in sämtlichen Seitenwänden15 der Hülse14 angeordnet sein. Außerdem ist es, siehe erneut5 , zum Einsetzen der Hülse14 in die Rinne22 des Grundrahmens12 erforderlich, spezielle Ausschnitte44 in der Rinne22 auszubilden, die den T-Falzen40 entsprechen. Gleichermaßen muß die Rinne22 für die doppelt abgebogenen Eckfaltungen42 so gestaltet sein, daß die beiden Komponenten ineinander passen. - Um außerdem die Halterung der Hülse
14 innerhalb der Rinne22 des Grundrahmens12 zu erleichtern, sind Mittel zur Befestigung der Hülse vorgesehen. Gemäß11 besteht die bevorzugte Befestigungseinrichtung aus einer Mehrzahl von Verbindungselementen46 am Grundrahmen12 und an der Hülse14 . Vorzugsweise sind Aufnahme-Verbindungselemente oder Schlitze48 entlang einer Fläche des Grundrahmens12 verteilt, während Einsteck-Verbindungselemente oder Clips50 in ähnlicher Weise und in entsprechenden Abständen entlang der Fläche der proximalen Kante der Hülse14 angeordnet sind. Andere mögliche Konfigurationen für Befestigungsmittel umfassen Bänder, Lappen, Spangen, Clips, Flansche, Schnapper, Knöpfe, Haken, Klappen, Stifte, Haken-und-Ösen u. dgl. Da jedes Ende der Hülse14 in dieser Weise ausgerüstet ist – um die Umkehrbarkeit der Hülse14 zu gewährleisten – ist der Kopfrahmen16 , der das entgegengesetzte offene Ende der Hülse14 abdeckt, in gleicher Weise konfiguriert. - Der Kopfrahmen
16 , wie er in den1 und2 gezeigt ist, überdeckt das andere offene Ende der Hülse14 , um auf diese Weise den zusammengebauten Behälter10 zu bilden. Nach12 ist die Hülse14 innerhalb einer Rinne52 des Kopfrahmens16 befestigt, wie es bereits diskutiert wurde. Gezeigt ist ferner ein Deckel54 , der auf dem Kopfrahmen16 über Clipse56 befestigt ist. Natürlich ist eine Vielzahl anderer Befestigungsanordnungen möglich, einschließlich (nicht dargestellter) Scharniere unterschiedlicher Ausbildung. Der Deckel54 ist vom Kopfrahmen16 abnehmbar, um eine innerhalb der Rahmenfläche liegende Öffnung58 freizugeben. Die Öffnung58 erlaubt es, den zusammengebauten Behälter10 mit Schüttgütern zu füllen, wie es in13 gezeigt ist. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist insoweit hilfreich, als die anderen Hauptkomponenten dem Behälter10 während des Füllens bauliche Festigkeit verleihen und nach dem Füllen nur unter Schwierigkeiten angebaut und befestigt werden könnten. - Der Kopfrahmen
16 ist ferner vorzugsweise so geformt, daß er ein Stapeln der Behälter10 gestattet. Die obere Fläche60 des Kopfrahmens16 erlaubt eine Aufnahme der Unterseitenkomponenten des Grundrahmens12 . Dies bedeutet, daß ein erhabener Abschnitt62 des Kopfrahmens16 so konfiguriert ist, daß er in stabiler Weise die Kufen26 des Grundrahmens selbst ergreifen und festhalten kann. - Gemäß
3 ist ein Paar von kurzen Türplatten70 quer zu den ersten Türplatten30 angelenkt. Die Scharnierverbindung wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ohne Verwendung einer Scharnierstange hergestellt, wie sie für das erste Paar von Türplatten30 zur Anwendung kommt. Das Scharnier72 der kurzen Türplatten30 schnappt vorzugsweise in eine entsprechende Scharnieraufnahme74 ein (4 ). Die kurzen Türplatten70 unterstützen die Richtungsgebung beim Abgeben des Schüttguts. Ohne die kurzen Türplatten70 würde der vorliegende Container seine Inhalte entlang der vollen Länge der ersten Türplatten30 abgeben und damit die Möglichkeit eröffnen, daß derartiges Material seitlich beispielsweise auf einen Lagerraumboden verschüttet wird. Die kurzen Türplatten30 verhindern eine derartige seitliche Abgabe und minimieren auf diese Weise den Schüttverlust. - Wie in den
9A –9C dargestellt, ist die kurze Tür im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei die Scharniere72 an der längsten Seite sitzen. An den Ecken der kurzen Seite sind zwei Knöpfe oder Vorsprünge76 gezeigt. Die Vorsprünge76 definieren einen einzigen Kontaktpunkt78 auf jeder ersten Türplatte30 bei geöffneter Stellung, wie es am besten in7 gezeigt ist. Natürlich können die Vorsprünge76 eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und Formen aufweisen, um den erforderlichen Einpunkt-Kontakt zu bilden. Wenn die ersten Türplatten (von einer Fläche oder von Gabelstaplerzinken) nach oben gedrückt werden, bleiben die Vorsprünge76 mit den ersten Türplatten30 in Kontakt und verhindern, daß die Türplatten30 und70 während des Schließvorganges aneinander hängen bleiben. - Schließlich sei auf
14 Bezug genommen, wonach der Behälter10 nach der vorliegenden Ausführungsform kompaktiert werden kann, wenn er leer ist. Dieses Merkmal erlaubt es, das Einlagern des Behälters10 , seinen Rücktransport oder irgendwelche ähnlichen Operationen in raumsparender Weise durchzuführen. Der Grundrahmen12 und der Kopfrahmen16 sind mit Ausrichtelementen versehen, um das enge Zusammenpacken zu erleichtern. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Ausrichtelemente Nasen80 , die sich senkrecht zur oberen Fläche des Kopfrahmes16 erstrecken, und entsprechende Schlitze82 am Umfang des Grundrahmens12 . Beim Kompaktieren passen die Nasen80 des Kopfrahmens16 in die Schlitze82 des Grundrahmens12 . Ferner bilden bei Hülsen14 geringerer Höhe (nämlich bei solchen, deren Höhe geringer als die Länge des Grundrahmens12 ist) die doppelt abgebogenen Eckfaltungen42 und die T-Falze40 Faltlinien, um die Hülse so zusammenzulegen, daß sie in diesem Zustand in den Grundrahmen12 paßt. Höhere Hülsen14 können auch noch entlang der designierten Faltlinien gefaltet werden, können jedoch nicht innerhalb des kompaktierten Rahmens aufgehoben werden. - Ein bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß jede der Komponenten nach der vorliegenden Erfindung aus spritzgegossenem Kunststoff besteht und im Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist. Die zur Verwendung geeigneten Materialien beschränken sich nicht auf hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polypropylen, ABS, Polystyrol, hochschlagfestes Polystyrol, Polyamid und thermoplastische Polyester, jeweils mit oder ohne Additive. Diese und andere derartigen Materialien schaffen einen haltbaren und baulich festen, jedoch leichtgewichtigen Behälter
10 zur Verwendung in der Transportindustrie. -
15 zeigt eine alternative Ausführungsform. Ein Behälter110 umfaßt eine einteilige Basis- und Seitenwandstruktur. Dies macht die Verwendung von Befestigungsmitteln zum Halten einer Hülse innerhalb eines Grundrahmens überflüssig. Als einteilige Konstruktion umfaßt die Basis112 viele der Merkmale der vorhergehenden Ausführungsform, wie etwa die geneigte Innenfläche, die automatischen Türen, den einteiligen Träger sowie auch weitere Merkmale. Die Verwendung eines Kopfrahmens116 ist bei dieser Ausführungsform optional, und zwar abhängig von der Steifigkeit der Seitenwand114 . Seitenwände geringerer Festigkeit oder Steifigkeit mögen der Stützung durch die Anfügung des Kopfrahmens116 bedürfen. Zusätzliche Stützstrukturen, wie oben diskutiert, können in die Seitenwände114 eingebaut werden, um, sofern erforderlich, die Steifigkeit dieser Komponente zu erhöhen. - Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform, gezeigt in
16 , kann erfindungsgemäß eine innere Auskleidung90 verwendet werden, um die Lagerung sehr kleiner, pulverförmiger oder sogar flüssiger Materialien zu unterstützen. Insbesondere kann die innere Auskleidung90 als rohrförmiger Sack, etwa als zylindrischer oder rechteckiger Kunststoffsack mit Öffnung sowohl am oberen Ende91 als auch am unteren Ende92 ausgebildet sein. Die Auskleidung90 kann innerhalb der Hülse14 zwischen dem Kopfrahmen16 und dem Grundrahmen12 positioniert sein. Bildet man die Auskleidung90 länger als die Höhe der Hülse14 aus, so kann sie am unteren Ende92 gefaltet oder anderweitig geschlossen werden, um ein Auslaufen von Schüttgut zu verhindern. Das Gewicht des Materials in der Hülse14 trägt dazu bei, den Verschluß der Auskleidung90 aufrechtzuerhalten. Für flüssiges Material kann ein heißversiegelter Verschluß wünschenswert sein, jedoch erfordert er einen zusätzlichen Arbeitsschritt, um bei der Materialabgabe die Versiegelung aufzubrechen. - Am Kopfrahmen
16 kann die Auskleidung19 am oberen Ende91 gefaltet oder am Deckel54 des Kopfrahmes16 befestigt sein. Auf diese Weise kann das kleine, pulverförmige oder flüssige Material ohne weiteres durch die Öffnung58 in die Auskleidung90 eingebracht werden. Die Auskleidung90 kann sodann am unteren Ende, wie oben beschrieben, geschlossen werden, und auch am oberen Ende, und zwar durch einen separaten (nicht gezeigten) Verschluß oder durch Verschließen des Deckels54 . Wenn die Türplatten30 geöffnet werden, öffnet sich auch die Auskleidung90 am unteren Ende92 und gibt den Inhalt der Auskleidung90 frei. Um zu verhindern, daß die Auskleidung90 mit dem Schüttgut ausgetragen wird, ist es vorteilhaft, sie an den Seitenwänden15 der Hülse14 zu befestigen. Es liegt im Bereich der Möglichkeiten, die beschriebene Auskleidung90 wiederzuverwenden oder nach einmaliger Benutzung zu entsorgen. - Zwar wurden spezielle Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, jedoch ist im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Abwandlungsformen möglich, wobei der Schutzbereich lediglich durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (24)
- Modularer Abwurfbehälter für Schüttgut mit: einem Grundrahmen (
12 ) mit einer Mehrzahl von Seitenelementen (18 ), die eine Öffnung (20 ) definieren, und einer Rinne (22 ), die in den Seitenelementen angeordnet ist und die Öffnung umgibt, wobei eine obere Fläche (24 ) jedes Seitenelements fort von der Rinne gegen die Öffnung geneigt ist; mindestens einer Kufe (26 ), um den Grundrahmen gegenüber einer Fläche hochzulegen und damit ein Erfassen des Behälters durch einen Gabelstapler o. dgl. zu ermöglichen; mindestens einer Türplatte (30 ), die entlang einer Kante am Grundrahmen (12 ) befestigt ist, um sich über der Öffnung (20 ) zu öffnen und zu schließen; und einer Hülse (14 ) mit einer Mehrzahl von Seitenwänden (15 ) und zwei Außenkanten, die entgegengesetzte offene Enden bilden, wobei die eine Außenkante so geformt ist, daß sie von der Rinne der Seitenelemente des Grundrahmens aufgenommen wird, um das offene Ende zu überdecken. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, ferner mit einem Kopfrahmen (
16 ), um das andere offene Ende der Hülse zu überdecken und dadurch einen geschlossenen Behälter zu bilden. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, ferner mit einer ersten Einrichtung (
46 ,48 ,50 ) zum Befestigen der Hülse innerhalb der Rinne des Grundrahmens, wobei die erste Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Verbindungselementen entweder am Grundrahmen oder an der Hülse oder eine Mehrzahl von Einsteck-Verbindungselementen an der Hülse und eine Mehrzahl entsprechender Aufnahme-Verbindungselemente am Grundrahmen umfassen kann. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 2, ferner mit einer zweiten Einrichtung zum Befestigen der Hülse innerhalb des Kopfrahmens, wobei die zweite Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Verbindungselementen entweder am Kopfrahmen oder an der Hülse oder eine Mehrzahl von Einsteck-Verbindungselementen an der Hülse und eine Mehrzahl entsprechender Aufnahme-Verbindungselemente am Kopfrahmen umfassen kann.
- Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 3, ferner mit einer zweiten Einrichtung zum Befestigen der Hülse innerhalb des Kopfrahmens zum Abdecken des anderen offenen Endes der Hülse, wobei die zweite Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Einsteck-Verbindungselementen an der Hülse und eine Mehrzahl entsprechender Aufnahme-Verbindungselemente am Kopfrahmen aufweist, so daß jedes der offenen Enden der Hülse sowohl im Kopfrahmen als auch im Grundrahmen befestigt werden kann.
- Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, wobei die Hülse mindestens einen einteiligen Seitenträger (
40 ,42 ) zwischen angrenzenden Seitenwänden aufweist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine einteilige Seitenträger einen T-Falz (
40 ) umfaßt, der in mindestens einer Hülsen-Seitenwand (15 ), beispielsweise in zwei Hülsen-Seitenwänden oder in jeder Hülsen-Seitenwand, von einer Außenkante zur anderen verläuft. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, wobei die Hülse eine Mehrzahl von Faltlinien aufweist, die die Möglichkeit bieten, die Hülse (
14 ) zu falten und, wenn kompaktiert, im Grundrahmen (12 ) einzulagern, oder wobei die Hülse (14 ) eine Mehrzahl von Verbindungselementen zum Befestigen am Grundrahmen aufweist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 2, wobei der Kopfrahmen (
16 ) eine Rinne (52 ) aufweist, die so geformt ist, daß sie an der Kante der Hülse (14 ) angreift. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, wobei die Hülse (
14 ) zusammenklappbar ist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 10, wobei die zusammenklappbare Hülse (
14 ) aus Kunststoff-Plattenmaterial, beispielsweise aus gewelltem Kunststoff-Plattenmaterial hergestellt ist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 10, wobei die zusammenklappbare Hülse (
14 ) eine Mehrzahl von Platten aufweist, die miteinander verbunden sind. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 2, ferner mit Ausrichtelementen (
80 ,82 ) zwischen dem Grundrahmen und dem Kopfrahmen, wobei die Ausrichtelemente beispielsweise Nasen und Schlitze am Grundrahmen und am Kopfrahmen aufweisen und wobei die Nasen beim Kompaktieren des Behälters in die Schlitze passen. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, ferner mit einer inneren Auskleidung (
90 ), die an zwei entgegengesetzten Enden (91 ,92 ) eine Öffnung aufweist und innerhalb der Hülse angeordnet ist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 14, wobei die innere Auskleidung (
90 ) an mindestens einer Seitenwand (15 ) der Hülse (14 ) befestigt ist, um ein Austragen der Auskleidung zu verhindern, oder wobei eines der offenen Enden der inneren Auskleidung (90 ) an einem offenen Ende der Hülse befestigt ist oder wobei eines der offenen Enden der inneren Auskleidung angrenzend an die mindestens eine Türplatte (30 ) aufgefaltet ist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine einteilige Seitenträger doppelt abgebogene Ecken (
42 ) zwischen angrenzenden Seitenwänden (15 ) aufweist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine einteilige Seitenträger ferner doppelt abgebogene Ecken (
52 ) zwischen angrenzenden Seitenwänden aufweist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, ferner mit einem einteiligen Träger (
36 ) entlang einer Kante einer Türplatte (30 ) distal zu der Befestigungskante und unterhalb einer von der Türplatte definierten Ebene. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 18, wobei der einteilige Träger eine Einrichtung zum Vergrößern des Behältervolumens aufweist, wobei die Einrichtung zum Vergrößern des Behältervolumens eine Ausnehmung (
38 ) umfassen kann, die innerhalb des einteiligen Trägers gebildet wird und zum Behälterinneren hin offen ist, wobei die Ausnehmung vorzugsweise ein Volumen zwischen etwa 0,014 m3 und etwa 0,566 m3 aufweist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einer zweiten Türplatte (
70 ), die am Grundrahmen (12 ) befestigt ist, um sich über der Öffnung (20 ) zu öffnen und zu schließen, wobei die mindestens eine zweite Türplatte Mittel (76 ) aufweist, um zu verhindern, daß sich die zweite Türplatte beim Schließen mit der mindestens einen ersten Türplatte (30 ) verklemmt. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 20, wobei die Verhinderungseinrichtung (
76 ) lediglich einen einzigen Kontaktpunkt zwischen jeder der zweiten Türplatten (70 ) und jeder der ersten Türplatten (30 ) vorsieht, wobei beispielsweise die Verhinderungseinrichtung entlang einer Kante jeder zweiten Türplatte einen Vorsprung aufweist, der eine erste Türplatte berührt, wobei jede zweite Türplatte einen Vorsprung an jeder von zwei Kanten aufweisen kann. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 2, wobei der Kopfrahmen (
16 ) eine Öffnung (58 ) aufweist, die in einer Fläche des Rahmens definiert ist. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 22, wobei der Kopfrahmen ferner einen abnehmbaren Deckel (
54 ) aufweist, um die Öffnung (58 ) des Kopfrahmens abzudecken, wobei vorzugsweise Mittel vorgesehen sind, um den abnehmbaren Deckel mit dem Kopfrahmen zu verriegeln. - Modularer Abwurfbehälter nach Anspruch 1, wobei der Grundrahmen (
12 ) und die Türplatten (30 ) aus einem spritzgegossenen Kunststoff hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/545,797 US6416271B1 (en) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Drop box container |
US545797 | 2000-04-07 | ||
PCT/US2001/011468 WO2001076959A2 (en) | 2000-04-07 | 2001-04-05 | Drop box container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105000D1 DE60105000D1 (de) | 2004-09-23 |
DE60105000T2 true DE60105000T2 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=24177582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105000T Expired - Fee Related DE60105000T2 (de) | 2000-04-07 | 2001-04-05 | Klappbodenbehälter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6416271B1 (de) |
EP (1) | EP1268313B1 (de) |
JP (1) | JP2003530274A (de) |
AT (1) | ATE273882T1 (de) |
AU (2) | AU5327201A (de) |
CA (1) | CA2405776C (de) |
DE (1) | DE60105000T2 (de) |
ES (1) | ES2225526T3 (de) |
MX (1) | MXPA02009922A (de) |
RU (1) | RU2002129900A (de) |
WO (1) | WO2001076959A2 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2363599B (en) * | 2000-06-16 | 2002-05-29 | Gripple Ltd | Load handling pallets and load strapping means |
US7011214B2 (en) * | 2001-12-28 | 2006-03-14 | Dm & Bb | Private pallet-box cargo shipping system |
US7482928B2 (en) | 2001-12-28 | 2009-01-27 | Private Pallet Security Systems, Llc | Mini pallet-box moving container |
US7714708B2 (en) * | 2001-12-28 | 2010-05-11 | Brackmann Rogers F | Smart pallet-box cargo container |
US20030196411A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-23 | Schroeder Alfred A. | Flexible packaging |
SE524498C2 (sv) * | 2002-09-18 | 2004-08-17 | Inter Ikea Systems Bv | Lastlist och system för att bilda lastenheter |
US7228967B1 (en) | 2003-10-07 | 2007-06-12 | Homasote Company | Means for safely supporting fragile articles |
US20060086511A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Tanguay J F | Automatic fire extinguisher |
US20070149063A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Craig Thomas | Tapered drop box |
DE102006016697B4 (de) * | 2006-03-24 | 2008-01-31 | Heinz-Dieter Bauer | Transportabler Behälter |
US20080135506A1 (en) * | 2006-06-19 | 2008-06-12 | Business Systems International, Inc. | Stackable Storage Apparatus |
US20080098907A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Todd Peters | Apparatus for retaining, heating and dispensing food products on a FIFO basis |
US7993089B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and system for extracting sorted mail items in mail processing systems |
US8434618B2 (en) * | 2008-07-03 | 2013-05-07 | Macro Plastics, Inc. | Shipping container |
US20110139775A1 (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-16 | Roger Nolan | Fork Tine Notch |
US20110168702A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Woodhaven Capitol Corp. | Folding seed box |
US20110168593A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Woodhaven Capitol Corp. | Folding seed box with fork lift base |
US8950613B2 (en) | 2011-02-16 | 2015-02-10 | Orbis Corporation | Bulk bin container with removable side wall |
KR101278196B1 (ko) * | 2011-08-12 | 2013-07-05 | 주식회사 아앤시티 | 수직공동을 이용한 용융된 원자로 연료봉을 처리하는 장치 |
WO2013024994A2 (ko) * | 2011-08-12 | 2013-02-21 | 주식회사 아앤시티 | 수직공동을 이용한 용융된 원자로 연료봉을 처리하는 장치 |
US10538381B2 (en) | 2011-09-23 | 2020-01-21 | Sandbox Logistics, Llc | Systems and methods for bulk material storage and/or transport |
CA2794108A1 (en) | 2011-11-09 | 2013-05-09 | Norduyn Inc. | Cargo pallet and method of manufacture thereof |
US8827118B2 (en) | 2011-12-21 | 2014-09-09 | Oren Technologies, Llc | Proppant storage vessel and assembly thereof |
US9718610B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-08-01 | Oren Technologies, Llc | Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site |
US8622251B2 (en) | 2011-12-21 | 2014-01-07 | John OREN | System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant |
US9809381B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-11-07 | Oren Technologies, Llc | Apparatus for the transport and storage of proppant |
US10464741B2 (en) | 2012-07-23 | 2019-11-05 | Oren Technologies, Llc | Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system |
USD703582S1 (en) | 2013-05-17 | 2014-04-29 | Joshua Oren | Train car for proppant containers |
US9340353B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-05-17 | Oren Technologies, Llc | Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site |
US9421899B2 (en) | 2014-02-07 | 2016-08-23 | Oren Technologies, Llc | Trailer-mounted proppant delivery system |
US20190135535A9 (en) | 2012-07-23 | 2019-05-09 | Oren Technologies, Llc | Cradle for proppant container having tapered box guides |
US20140116013A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Cornerstone Automation Systems, Llc | Tote and method for automated bagging of items and documents |
US8915397B2 (en) | 2012-11-01 | 2014-12-23 | Orbis Corporation | Bulk container with center support between drop door and side wall |
USD688350S1 (en) | 2012-11-02 | 2013-08-20 | John OREN | Proppant vessel |
USD688349S1 (en) | 2012-11-02 | 2013-08-20 | John OREN | Proppant vessel base |
USD688351S1 (en) | 2012-11-02 | 2013-08-20 | John OREN | Proppant vessel |
US9446801B1 (en) | 2013-04-01 | 2016-09-20 | Oren Technologies, Llc | Trailer assembly for transport of containers of proppant material |
USD688597S1 (en) | 2013-04-05 | 2013-08-27 | Joshua Oren | Trailer for proppant containers |
US9758082B2 (en) | 2013-04-12 | 2017-09-12 | Proppant Express Solutions, Llc | Intermodal storage and transportation container |
USD694670S1 (en) | 2013-05-17 | 2013-12-03 | Joshua Oren | Trailer for proppant containers |
CA2826315A1 (en) * | 2013-09-06 | 2015-03-06 | Mattawa Industrial Services Inc. | Elevation conveyance system and method |
US9708097B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-07-18 | Orbis Corporation | Bulk bin with integrated shock absorber |
US9487326B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-11-08 | Orbis Corporation | Bulk bin with panel to panel interlock features |
MX382498B (es) | 2014-06-20 | 2025-03-13 | Orbis Corp | Trampa de varilla articulada para un cubo plegable |
US11873160B1 (en) | 2014-07-24 | 2024-01-16 | Sandbox Enterprises, Llc | Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system |
US9670752B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-06-06 | Oren Technologies, Llc | System and method for delivering proppant to a blender |
US9676554B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-06-13 | Oren Technologies, Llc | System and method for delivering proppant to a blender |
US10351363B2 (en) * | 2015-03-31 | 2019-07-16 | Schlumberger Technology Corporation | Mud chemical delivery system and method |
US10427837B2 (en) | 2015-04-20 | 2019-10-01 | Orbis Corporation | Container with feature to block fork tine openings |
ES2898864T3 (es) | 2015-05-04 | 2022-03-09 | Saeplast Iceland Ehf | Un sistema de contenedores de techo descubierto |
US9919882B2 (en) | 2016-01-06 | 2018-03-20 | Oren Technologies, Llc | Conveyor with integrated dust collector system |
US10518828B2 (en) | 2016-06-03 | 2019-12-31 | Oren Technologies, Llc | Trailer assembly for transport of containers of proppant material |
US10618744B2 (en) | 2016-09-07 | 2020-04-14 | Proppant Express Solutions, Llc | Box support frame for use with T-belt conveyor |
RU183700U1 (ru) * | 2018-05-17 | 2018-10-01 | Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") | Съёмный модуль транспортного средства |
US10526111B1 (en) * | 2019-02-12 | 2020-01-07 | Rmc Jones Llc | Collapsible bulk material container |
US10730693B1 (en) * | 2019-02-14 | 2020-08-04 | 20/20 Custom Molded Plastics, Llc | Storage and dispensing bins for flowable material |
DE202020101678U1 (de) * | 2020-03-27 | 2021-07-05 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage |
JP7064791B2 (ja) * | 2020-10-02 | 2022-05-11 | イガラシ機械工業株式会社 | 粉・粒物用バケット |
WO2023183161A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | United Parcel Service Of America, Inc. | A system for the storage and retrieval of parcels |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127084A (en) | 1964-03-31 | Collapsible tote box and skid | ||
US78022A (en) | 1868-05-19 | smith | ||
US1168689A (en) * | 1912-01-23 | 1916-01-18 | Walter A Underhill | Dump-box for dump-wagons. |
US2457841A (en) | 1945-05-07 | 1949-01-04 | Smith | Freight container |
US2690277A (en) * | 1951-11-05 | 1954-09-28 | Union Metal Mfg Co | Material handling equipment |
US3088774A (en) * | 1959-03-18 | 1963-05-07 | Fruehauf Trailer Co | Bottom dump trailer construction |
US3217912A (en) | 1961-11-13 | 1965-11-16 | Ford Motor Co | Container handling fork lift mechanism |
US3318473A (en) | 1964-08-11 | 1967-05-09 | Benjamin D Jones | Portable dispensing bin |
NL7105836A (de) | 1971-04-28 | 1972-10-31 | ||
US3797878A (en) | 1972-09-01 | 1974-03-19 | E Kaiser | Drop bottom container |
US3799409A (en) | 1972-10-11 | 1974-03-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Shippable dispensing container |
US3883005A (en) * | 1973-02-08 | 1975-05-13 | Robert K Stevens | Transportable storage containers |
US3968895A (en) | 1975-02-19 | 1976-07-13 | Richard R. Barnes, Jr. | Air cargo shipping container |
FR2388734A1 (fr) | 1977-04-27 | 1978-11-24 | Saint Gobain | Dispositif de transport et de distribution d'une matiere finement divisee |
US4186841A (en) | 1977-09-29 | 1980-02-05 | Federal Reserve Bank Of Boston | Pallet |
US4210273A (en) | 1979-02-22 | 1980-07-01 | Inland Container Corporation | Bottom-unloading bulk container |
US4300695A (en) | 1979-11-30 | 1981-11-17 | Hsu Te Chi | Folding container |
AU570617B2 (en) | 1981-03-10 | 1988-03-24 | Farr, Stephen Thomas | Collapsible expandable handling facility for unitised and unit loads |
US4989731A (en) * | 1986-04-23 | 1991-02-05 | Shuert Lyle H | Bulk container |
DE3514930A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Thielmann-Luwa GmbH, 5920 Bad Berleburg | Mehrzweck-transportbehaelter |
US4674647A (en) | 1985-06-21 | 1987-06-23 | Xytec Plastics, Inc. | Collapsible storage bin |
US4662532A (en) * | 1985-11-04 | 1987-05-05 | Steel King Industries, Inc. | Foldable container |
ES2029273T3 (es) | 1986-08-16 | 1992-08-01 | Empteezy Limited | Contenedores autovaciables. |
GB2199011A (en) | 1986-12-22 | 1988-06-29 | Wellmen Ind Co Ltd | Load support and handling means |
US4735331A (en) | 1987-04-06 | 1988-04-05 | Chrysler Motors Corporation | Collapsible bin |
US4804082A (en) | 1987-04-08 | 1989-02-14 | Buckhorn, Inc. | Security box having sliding closure |
US4765480A (en) | 1987-08-03 | 1988-08-23 | Xytec Plastics, Inc. | Container with collapsible lid members |
US4775068A (en) | 1988-01-11 | 1988-10-04 | Xytec Plastics, Inc. | Collapsible container with removable access panel |
US5579686A (en) * | 1988-08-09 | 1996-12-03 | Nucon Corporation | Plastic pallet assembly |
US4917255A (en) | 1989-02-24 | 1990-04-17 | J.I.T. Corporation | Collapsible container |
US5114037A (en) | 1990-06-19 | 1992-05-19 | Perstorp Xytec, Inc. | Container with sidewall extension |
US5094356A (en) | 1990-11-13 | 1992-03-10 | Buckhorn Material Handling Group, Inc. | Knock down bulk container |
US5520121A (en) * | 1991-05-16 | 1996-05-28 | Mauser-Werke Gmbh | Plastic pallet |
US5441321A (en) | 1991-09-02 | 1995-08-15 | Karpisek; Ladislav S. | Openable container base |
JPH05272189A (ja) * | 1992-03-26 | 1993-10-19 | Ueki Kokan Kk | 建築用金属パネル |
JPH06321239A (ja) | 1993-05-11 | 1994-11-22 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | ボックスパレット |
DE4325908C2 (de) | 1993-08-02 | 1996-03-28 | Cerdec Ag | Dosierpalette |
US5746463A (en) | 1994-01-20 | 1998-05-05 | Nagata; Akitoshi | Box pallet |
JPH07257744A (ja) | 1994-03-22 | 1995-10-09 | Teisa Sangyo Kk | 搬送パレット |
JPH07257579A (ja) | 1994-03-22 | 1995-10-09 | Teisa Sangyo Kk | 搬送パレット |
JPH07257743A (ja) | 1994-03-22 | 1995-10-09 | Teisa Sangyo Kk | 搬送パレット |
US5415311A (en) * | 1994-04-22 | 1995-05-16 | Rees Operations Pty. Ltd. | Collapsible storage containers |
US5730295A (en) * | 1994-11-02 | 1998-03-24 | T.H.E.M. International, Inc. | Pallet system including end panels |
US5687881A (en) | 1995-10-18 | 1997-11-18 | Bandag, Incorporated | Apparatus for conveying a solid particular material |
FR2752220B1 (fr) | 1996-08-08 | 1998-11-06 | Smurfit Socar Sa | Nouvelle caisse-palette a fond monte coulissant a l'interieur de la caisse |
US5868080A (en) | 1996-11-18 | 1999-02-09 | Engineered Polymers Corp. | Reinforced plastic pallets and methods of fabrication |
US5816437A (en) * | 1997-07-03 | 1998-10-06 | Lin; Tsong-Yow | Connecting mechanism for barrel |
AUPO911297A0 (en) * | 1997-09-12 | 1997-10-02 | Sigma Pharmaceuticals Pty Ltd | Preparation with dispensing means |
GB9721318D0 (en) | 1997-10-09 | 1997-12-10 | Farr Kenneth | Operational pallet based system for handling material goods |
US5947312A (en) | 1997-12-02 | 1999-09-07 | Elstone; Paul | Reusable container system |
US5997817A (en) | 1997-12-05 | 1999-12-07 | Roche Diagnostics Corporation | Electrochemical biosensor test strip |
US6138863A (en) * | 1999-01-29 | 2000-10-31 | Rehrig Pacific Company | Multipurpose container |
US6305566B1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-23 | Nucon Corporation | Container for fragile articles |
-
2000
- 2000-04-07 US US09/545,797 patent/US6416271B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-05 AT AT01926759T patent/ATE273882T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-05 DE DE60105000T patent/DE60105000T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-05 AU AU5327201A patent/AU5327201A/xx active Pending
- 2001-04-05 ES ES01926759T patent/ES2225526T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-05 JP JP2001574446A patent/JP2003530274A/ja active Pending
- 2001-04-05 MX MXPA02009922A patent/MXPA02009922A/es active IP Right Grant
- 2001-04-05 EP EP01926759A patent/EP1268313B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-05 WO PCT/US2001/011468 patent/WO2001076959A2/en active IP Right Grant
- 2001-04-05 AU AU2001253272A patent/AU2001253272B2/en not_active Ceased
- 2001-04-05 CA CA002405776A patent/CA2405776C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-05 RU RU2002129900/12A patent/RU2002129900A/ru not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-06-10 US US10/165,899 patent/US20020148859A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2405776A1 (en) | 2001-10-18 |
RU2002129900A (ru) | 2004-04-20 |
CA2405776C (en) | 2007-07-03 |
US20020148859A1 (en) | 2002-10-17 |
ES2225526T3 (es) | 2005-03-16 |
EP1268313A2 (de) | 2003-01-02 |
AU5327201A (en) | 2001-10-23 |
EP1268313B1 (de) | 2004-08-18 |
DE60105000D1 (de) | 2004-09-23 |
ATE273882T1 (de) | 2004-09-15 |
WO2001076959A3 (en) | 2002-05-23 |
US6416271B1 (en) | 2002-07-09 |
JP2003530274A (ja) | 2003-10-14 |
WO2001076959A2 (en) | 2001-10-18 |
MXPA02009922A (es) | 2004-11-30 |
AU2001253272B2 (en) | 2004-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105000T2 (de) | Klappbodenbehälter | |
DE3780358T2 (de) | Faltschachtel fuer muellpresse. | |
DE60026712T2 (de) | Achteckiger, stapelbarer, flexibler schüttgutbehälter und herstellungsverfahren | |
EP2477902B1 (de) | Flexibel verwendbare kiste | |
EP0575594B1 (de) | Behälter aus kunststoff, insbesondere gemüsebehälter, mit klappbaren seitenwänden | |
DE69315956T2 (de) | Faltschachtel | |
DE68910647T2 (de) | Versandbehälter zum Verpacken von Artikeln. | |
EP2335901B1 (de) | Faltbehälter zum Transport von eisgekühlten Gütern | |
DE9218977U9 (de) | Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden | |
DE3137726A1 (de) | Wellpappenbehaelter | |
DE602004002194T2 (de) | Schüttgutbehälter | |
DE69300444T2 (de) | Zusammenlegbarer Palettenbehälter. | |
DE202011051070U1 (de) | Aufsetzrahmen für Transportbehälter | |
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
EP0508240A2 (de) | Mehrweg-Versandbehälter | |
EP0705764B1 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
WO2011144220A1 (de) | Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten | |
EP0513317B1 (de) | Mehrwegverpackung | |
EP0835816A2 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
DE4443212A1 (de) | Behälter mit faltbaren Seitenwänden | |
DE4003297C2 (de) | Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte | |
DE4229802A1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE4228949C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE69303768T2 (de) | Behälter zum Ausgeben von Massengütern | |
DE9211696U1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |