[go: up one dir, main page]

DE60102010T2 - Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen - Google Patents

Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen Download PDF

Info

Publication number
DE60102010T2
DE60102010T2 DE60102010T DE60102010T DE60102010T2 DE 60102010 T2 DE60102010 T2 DE 60102010T2 DE 60102010 T DE60102010 T DE 60102010T DE 60102010 T DE60102010 T DE 60102010T DE 60102010 T2 DE60102010 T2 DE 60102010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector element
leads
terminals
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102010D1 (de
Inventor
Petri Morten JENSEN
Ulrik Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cable Design Technologies Inc
Original Assignee
Cable Design Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cable Design Technologies Inc filed Critical Cable Design Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60102010D1 publication Critical patent/DE60102010D1/de
Publication of DE60102010T2 publication Critical patent/DE60102010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Feld von Kabel- und Verbinderbauteilen für Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet von Kabel- und Verbinderbauteilen, bei denen unerwünschte Reaktanzen und Übersprechen kompensiert werden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Entwicklung neuer Computernetzwerkarchitekturen hat das Bedürfnis nach verbesserten Datenkommunikationskabeln und -verbindern erhöht. Herkömmliche Kabel und Verbinder wurden zur Sprachübertragung und für Datenübertragung mit niedriger Geschwindigkeit im Bereich einiger weniger Megabit pro Sekunde eingesetzt. Da herkömmliche Datenkabel und Verbinder unzureichend für eine Bit-fehlerfreie Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit in momentanen oder vorgeschlagenen Netzwerkarchitekturen waren, wurden neue Arten von Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationskabeln und -verbindern entwickelt. Derartige neue Kabel oder Verbinder müssen spezielle Anforderungen erfüllen, beispielsweise eine geringe Abschwächung, einen akzeptablen Reflexionsverlust, ein geringes Übersprechen, und gute Leistungsparameter in Bezug auf EMC (elektromagnetische Kopplung). Sie müssen auch spezielle Anforderungen erfüllen in Bezug auf Impedanz, Verzögerung, Verzögerungs-Unsymmetrie und Abgleich.
  • Kabel zur Übertragung von Hochgeschwindigkeits-Digitalsignalen verwenden häufig die Technik der verdrillten Zweidrahtleitung, da verdrillte Leiterpaare einige Arten von Übersprechen und anderem Rauschen ausschalten. Übersprechen stellt ein Maß für die unerwünschte Signalkopplung von einem Signaltransportmedium auf ein anderes dar. In einer verdrillten Zweidrahtleitung befördert jeder Leiter der verdrillten Zweidrahtleitung ein Informationssignal, das die gleiche Amplitude, jedoch eine um 180 Grad versetzte Phase aufweist wie bzw. als das andere Signal, das von der Zweidrahtleitung übertragen wird. Jede verdrillte Zweidrahtleitung transportiert daher Differenzsignale. Im Idealfall führt die Nähe der verdrillten Zweidrahtleitungen zueinander dazu, dass Übersprechen die beiden Leiter der verdrillten Zweidrahtleitung in gleichem Ausmaß beeinflusst. Dieses Rauschen tritt daher im Idealfall in beiden Leitern der verdrillten Zweidrahtleitung so auf, dass ein Gleichtaktsignal erzeugt wird. Übersprechen, das auf diese Zweidrahtleitung innerhalb des Kabels übertragen wird, kann durch adaptive Verstärkertechniken kompensiert werden, die im wesentlichen Gleichtaktsignale ausschalten. Differenzrauschen, welches Rauschen darstellt, das nicht in gleichem Ausmaß in beiden Leitern einer verdrillten Zweidrahtleitung auftritt, kann durch derartige Vorgehensweisen jedoch nicht kompensiert werden.
  • Es wurden verschiedene, unterschiedliche Maßnahmen für das Übersprechen entwickelt, um mit Angelegenheiten fertig zu werden, die in unterschiedlichen kabeln, Kommunikationssystemen und Umgebungen auftreten. Ein nützliches Maß für das Übersprechen stellt das Nahnebensprechen (NEXT) dar. Nahnebensprechen ist ein Maß für das Signal, das zwischen zwei Medien, beispielsweise zwei verdrillten Zweidrahtleitungen, innerhalb eines Kabels gekoppelt wird. Ein Signal wird einem Ende des ersten Mediums zugeführt, und das gekoppelte Signal wird am selben Ende des zweiten Mediums gemessen. Ein weiters, nützliches Maß für Übersprechen stellt das Fernnebensprechen (FEXT) dar. Wie NEXT ist FEXT ein Maß für das Signal, das zwischen zwei Medien innerhalb eines Kabels gekoppelt wird. Ein Signal wird einem Ende des ersten Mediums zugeführt, und das gekoppelte Signal wird am anderen Ende des zweiten Mediums gemessen. Es sind andere Messungen für das Übersprechen vorhanden, einschließlich von Messungen von Übersprechen anderer Arten. Es gibt beispielsweise das so genannte fremde Übersprechen, welches das Einkoppeln in ein Kabel von außerhalb eines Kabels darstellt, beispielsweise von einem anderen Kabel, was ebenfalls von Interesse sein kann.
  • Ein Verbinder verwendet normalerweise einen Stecker, der an eine Buchse angepasst ist, die eine Aufnahmeöffnung in Anpassung an den Stecker aufweist. Der Stecker und die Buchse weisen normalerweise ein Gehäuse auf, welches ein Leitungsaufnahmeende aufweist, ein Kontaktabschlußende, einen Kanal zur inneren Verbindung zwischen den jeweiligen Enden des Steckers, und mehrere Zuleitungen, welche Kontaktklemmen an dem Kontaktabschlußende des Steckers mit Leitungsverbinderklemmen am Leitungsaufnahmeende des Steckers verbinden.
  • Moderne Datennetzwerke weisen typischerweise Verbindersysteme auf, welche Datenübertragungskabel aufweisen, die in die Wand eines Gebäudes eingebaut sind, und durch eine Verbinderbuchse abgeschlossen werden, um den Raum flexibel nutzen zu können. Einzelne Computer werden typischerweise an das Datennetzwerk unter Verwendung eines Steckerleitungskabels angeschlossen, das durch einen Verbinderstecker abgeschlossen ist, durch Einführen des Verbindersteckers in die Verbinderbuchse. Eine Steckerleitungskabelanordnung weist typischerweise ein Datenübertragungskabel auf, typischerweise mit vier verdrillten Paaren von Leitern, und zwei Stecker. Die vier verdrillten Paare können entweder von einem flachen oder runden Isoliermantel eingeschlossen sein. Der Mantel kann wahlweise eine Masseleitung und eine ihn umgebende Abschirmung zur Verwendung mit einem abgeschirmten Stecker aufweisen. Ein Ziel bei einem derartigen Steckerleitungskabel besteht typischerweise darin, EMC sowie EMI (elektromagnetische Störungen) zur Außenumgebung hin zu minimieren, wie dies von verschiedenen Vorschriften gefordert wird.
  • Zahlreiche derartige Verbindersysteme nach dem Stand der Technik wurden dazu verwendet, niederfrequente Datensignale zu übertragen, und haben kein signifikantes Problem im Hinblick auf Übersprechen zwischen Leitern unterschiedlicher verdrillter Zweidrahtleitungen bei niedrigen Frequenzen gezeigt. Wenn derartige Verbindersysteme allerdings zur Übertragung hochfrequenter Datensignale verwendet werden, nimmt das Übersprechen zwischen unterschiedlichen verdrillten Zweidrahtleitungen dramatisch zu. Bei derartigen Verbindersystemen wird dieses Problem typischerweise durch die Konstruktion der Verbinder hervorgerufen, bei welchen die Zuleitungen innerhalb des Verbinders im wesentlichen parallel und nahe beieinander verlaufen, wodurch zwischen ihnen ein übermäßiges Übersprechen hervorgerufen wird.
  • Es stellt die übliche Praxis bei derartigen Verbindersystemen dar, gemäß einem vorbestimmten Standard für Verbinder (und insbesondere die Verbinderkontaktklemmen), sowohl den Stecker als auch die Buchse mit Reihen von Kontaktklemmen zu versehen, die mit zugehörigen Reihen der Leitungsverbinderklemmen verbunden sind, über die parallelen Zuleitungen in dem Verbinderelement. Allerdings ist eine bestimmte kapazitive Kopplung zwischen den parallelen Zuleitungen eines derartigen Verbinderelements vorhanden. Da der Wunsch besteht, dass der Verbinder so klein ist wie möglich, wird darüber hinaus das Problem der kapazitiven Kopplung vergrößert, da die erforderlichen kleinen Abmessungen zu einer geringen Entfernung zwischen den Zuleitungen des Verbinderelements führen, und daher zu einer relativ hohen Kapazität zwischen den Zuleitungen. Weiterhin kann zwar die Kapazität zwischen benachbarten Zuleitungen eines Verbinderelements relativ hoch sein, jedoch kann die Kapazität auch in unerwünschter Weise zwischen nicht benachbarten Zuleitungen des Verbinderelements niedrig sein. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, dass eine höhere Kapazität zwischen nicht benachbarten Zuleitungen vorhanden ist, um die Kapazität zu kompensieren, die woanders hervorgerufen wird.
  • Weiterhin treten Probleme nicht nur in Bezug auf die Kapazität zwischen den Zuleitungen des Verbinderelements auf, sondern auch in Bezug auf die gegenseitige Induktivität zwischen den Zuleitungen und, insbesondere, zwischen Paaren der Zuleitungen, sowie in Bezug auf die Induktivität der Zuleitungen selbst, die von der Breite der Zuleitungen abhängt. Die gegenseitige Induktivität zwischen den Paaren der Zuleitungen ist abhängig von einem Spuleneffekt zwischen den Paaren der Zuleitungen. Der vorbestimmte Standard für die Kontaktklemmen und die Abmessungen des Verbinders erzeugen daher keine idealen Bedingungen in dem Verbinderelement.
  • Eine Anzahl populärer, modular ausgebildeter Verbinder mit mehreren Leitern wurde in Telekommunikationsanwendungen und Datenübertragungsanwendungen eingesetzt. Derartige Verbinder umfassen Typen mit vier Leitern, sechs Leitern und acht Leitern, üblicherweise bezeichnet als Verbinder des Typs RJ-22, RJ-11 bzw. RJ-45. In 1 ist, wie im Stand der Technik bekannt, ein RJ-45-Typ-Verbinder 5 mit acht Leitern dargestellt, der einen Stecker 30 und eine Buchse 10 aufweist. Beide bestehen typischerweise aus einem Kunststoffkörper, der acht Zuleitungen umgibt und haltert (nicht dargestellt). Im einzelnen weist der Stecker 10 des Typs RJ-45 acht Zuleitungen auf, die Seite an Seite angeordnet sind. Jede Zuleitung ist mit einem Leitungsverbindungsabschnitt an einem Ende des Steckers verbunden, und mit einer Kontaktklemme an einem zweiten Ende des Steckers. Der Stecker 30 des Typs RJ-45 weist weiterhin acht leitfähige Zuleitungen (nicht dargestellt) auf, die typischerweise Seite an Seite angeordnet sind, wobei jede Zuleitung mit einer Leitungsverbindungsklemme an einem ersten Ende des Steckers und mit einer Kontaktklemme, die als Auslegerfeder ausgebildet ist, an einem zweiten Ende des Steckers verbunden ist. Typischerweise ist jede der acht Leitungsverbinderklemmen des Steckers mit einem zugehörigen Leiter der vier verdrillten Paare von Leitern des Steckerleitungskabels verbunden, in üblicher Anordnung.
  • Wie voranstehend geschildert, sind bei dem Stecker und der Buchse des Typs RJ-45 nach dem Stand der Technik typischerweise die Zuleitungen geradlinig parallel und nahe aneinander angeordnet. Die Nähe erhöht die parasitäre Kapazität zwischen den Zuleitungen, und die geradlinig, parallele Anordnung erhöht die gegenseitige Impedanz zwischen den Zuleitungen. Diese parasitären Kapazitäten und gegenseitigen Induktivitäten stellen eine Hauptquelle für Differenzrauschen dar, infolge von Kopplung. Speziell tritt Übersprechen zwischen dem elektrischen Feld einer Zuleitung und dem elektrischen Feld einer benachbarten Zuleitung innerhalb des Steckers oder der Buchse auf. Die Übersprechkopplung ist umgekehrt proportional zur Entfernung zwischen den betreffenden Zuleitungen. Das Signal, das von einer aussendenden Zuleitung ausgesandt wird, kann kapazitiv und/oder induktiv an eine andere Zuleitung gekoppelt werden, die mit einem ersten Leiter einer verdrillten Zweidrahtleitung verbunden ist. Da eine Zuleitung, die mit einem zweiten Leiter der verdrillten Zweidrahtleitung verbunden ist, sich in einer unterschiedlichen Entfernung von der aussendenden Zuleitung befindet, wird hierdurch eine differentielle Kopplung in der verdrillten Zweidrahtleitung hervorgerufen. Die EP-A-0782221 beschreibt ein Verbinderelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es war weiterhin sowohl für Hersteller als auch für Benutzer interessant, eine Standardisierung der Ausrüstung und der Festlegung der Aussendeparameter durchzuführen, einschließlich Abschwächung, Nahnebensprechen und Reflexionsverlust für nicht-abgeschirmte verdrillte Zweidrahtleitungen (UTP). Die Telekommunikationsindustriegesellschaft (TIA) der Elektronikindustriegesellschaft (EIA) hat beispielsweise, im Versuch, um eine Kompatibilität verschiedener Hersteller zu erreichen, den Standard EIA/TIA-568-A festgelegt, der ein maximales Kopplungsniveau in beispielsweise eines Steckers und Verbinders der Kategorie 5 festlegt. Die Verbinder nach den Stand der Technik umfassten Gegenkopplungs- oder Kompensationsanordnungen, die so ausgelegt waren, dass die Gesamtkopplung innerhalb der Verbinder minimiert wurde. Bei den Verbindern nach dem Stand der Technik war jedoch die Wirksamkeit dieser Gegenkopplungskompensation begrenzt, beispielsweise deswegen, da Unterschiede in Bezug auf das Übersprechkoppeln bei unterschiedlichen Steckern vorhanden sind.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verbinder, der einen verbesserten Stecker und/oder eine verbesserte Buchse aufweist, welche verbesserte Übersprechleistungen für den gesamten Verbinder zur Verfügung stellen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Beschreibung ein Verbinder eine Vorrichtung ist, der ein Übertragungsmedium, beispielsweise ein Kommunikationskabel, mit einer anderen Kommunikationsvorrichtung verbindet, beispielsweise einem Personalcomputer oder einem anderen Kommunikationsmedium. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Beschreibung ein Verbinder aus zueinander passenden Verbinderelementen besteht, die typischerweise als Stecker und Buchse bezeichnet werden, so dass ein Verbinderelement gemäß der vorliegenden Beschreibung entweder ein Stecker oder eine Buchse eines Verbinders sein kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinderelement nach Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur zur Erläuterung dienen, und nicht als Festlegung der Grenzen der Erfindung verstanden werden sollen. Die voranstehenden und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden noch besser deutlich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Verbinders des Typs RJ ist, mit einem Stecker des Typs RJ und einer Buchse des Typs RJ;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Zuleitungsrahmens eines Verbinderelements einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine Rückansicht der Zuleitungsrahmenanordnung von 2 ist;
  • 4A eine Aufsicht auf eine erste Schicht von Zuleitungen der Zuleitungsrahmenanordnung von 2 ist;
  • 4B eine Aufsicht auf eine zweite Schicht von Zuleitungen der Zuleitungsrahmenanordnung von 2 ist;
  • 4C eine Aufsicht auf eine dritte Schicht von Zuleitungen der Zuleitungsrahmenanordnung von 2 ist;
  • 5 eine schematische Teilansicht einer Schaltung zum Simulieren der Leistung von zwei Paaren der Zuleitungen eines Verbinderelements in Kombination mit einem dazu passenden Verbinderelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine Teilaufsicht auf Induktionsschleifen ist, die durch die Zuleitungen eines Verbinderelements in Kombination mit einem dazu passenden Verbinderelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gebildet werden;
  • 7 eine simulierte NEXT-Eigenschaft einer Ausführungsform von zwei Paaren von Zuleitungen eines Verbinderelements in Kombination mit einem dazu passenden Verbinderelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine simulierte NEXT-Leistung von zwei Paaren von Zuleitungen eines Verbinderelements in Kombination mit einem dazu passenden Verbinderelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, einschließlich einer Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung;
  • 9 eine Perspektivansicht von vorn einer Zuleitungsrahmenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, nachdem die Kontaktklemmen in Form einer einseitig eingespannten Feder abgebogen wurden;
  • 10 ein Verbinderelement einer Ausführungsform gemäß der Erfindung vor dem endgültigen Zusammenbau ist, mit einem vorderen Gehäuseteil, einem hinteren Gehäuseteil und der Zuleitungsrahmenanordnung;
  • 11 eine Perspektivansicht eines Zuleitungsrahmens eines Verbinderelements gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 12 eine Perspektivansicht eines Zuleitungsrahmens eines Verbinderelements gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 13 eine Perspektivansicht eines Zuleitungsrahmens eines Verbinderelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Beschreibung ein Verbinder eine Vorrichtung ist, die ein Übertragungsmedium mit einem anderen Übertragungsmedium oder mit einer Kommunikationsvorrichtung verbindet. Das Übertragungsmedium kann von jeder Art sein (beispielsweise ein Kabel), und hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Entsprechend kann eine Kommunikationsvorrichtung von jeder Art sein (beispielsweise ein PC), und ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. So kann beispielsweise ein Verbinder ein Kommunikationskabel mit einem PC verbinden. Gemäß der vorliegenden Beschreibung besteht ein Verbinder aus zueinander passenden Verbinderelementen, die typischerweise als Stecker und Buchse bezeichnet werden, und daher wird darauf hingewiesen, dass ein Verbinderelement gemäß der vorliegenden Beschreibung entweder ein Stecker oder eine Buchse eines Verbinders sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein verbessertes Verbinderelement zur Verfügung gestellt, das verbesserte elektrische Leistungen aufweist. Wie nachstehend im einzelnen erläutert wird, wird zumindest eine Ausführungsform eines Verbinderelements zur Verfügung gestellt, die eine neue Anordnung ihrer Zuleitungen und einen Zuleitungsrahmen aufweist. Insbesondere wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Verbinderelement zur Verfügung gestellt, dessen Zuleitungen so geformt und angeordnet sind, dass eine Kopplung einen Offset aufweist und daher elektrisch ausgeglichen wird, die durch das dazu passsende Verbinderelement hervorgerufen wird, so dass der gesamte Verbinder, der das Verbinderelement und das dazu passende Verbinderelement aufweist, ein verringertes Übersprechen zwischen den Zuleitungen des Verbinders aufweist, so dass dann, wenn das Verbinderelement mit dem dazu passenden Verbinderelement verbunden wird, der Verbinder eine optimierte elektrische Leistung aufweist. Wie nachstehend erläutert wird, kann bei einer Ausführungsform das verringerte Übersprechen zwischen den Zuleitungen des Verbinders das Ergebnis entweder einer optimierten Kapazität zwischen den Zuleitungen des Verbinders sein, oder einer optimierten gegenseitigen Induktivität zwischen den Zuleitungen des Verbinderelements, oder einer verbesserten Induktivität der Zuleitungen des Verbinders, oder einer Kombination irgendeiner dieser Maßnahmen. Weiterhin wird, wie nachstehend erläutert wird, bei einer Ausführungsform die Leistung des Verbinders festgelegt und wiederholbar ausgebildet durch einstückiges Ausformen der Zuleitungen des Verbinders innerhalb eines Gehäuses, wobei die Zuleitungen eines Verbinders so geformt und angeordnet sind, dass sie die gewünschten Reaktanzen zur Verfügung stellen, um so eine Kopplung auszugleichen, die durch das dazu passende Verbinderelement hervorgerufen wird.
  • 1 zeigt einen Verbinder 5 des RJ-Typs, der auf diesem Gebiet bekannt ist, der einen Stecker 10 des RJ-Typs und eine Buchse 30 des RJ-Typs umfasst. Wie nachstehend erläutert wird, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entweder der Stecker oder die Buchse, oder können beide durch eine Ausführungsform eines Verbinderelements gemäß der Erfindung ersetzt werden. Der Stecker 10 weist typischerweise eine Isolierhülle 12 auf, die teilweise einen Körper 13 umgibt, und ist mit einem Schnapparretierungsmechanismus 14 zur Anpassung an die Buchse 30 versehen. Der Stecker 10 weist acht Kontaktklemmen 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 25 auf, die in getrennten Schlitzen angeordnet sind, die in dem Körper 13 im Bereich 16 des Steckers vorhanden sind. Die Kontaktklemmen 1825 können direkt mit acht Drahtverbinderklemmen (nicht dargestellt) durch den Körper 13 verbunden sein, wie dies bei bekannten Verbindern der Fall ist, oder können über eine Kompensationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angeschlossen sein, wie dies nachstehend genauer erläutert wird. Die Drahtverbinderklemmen sind typischerweise an vier verdrillte Paare von Leitern eines Datenübertragungskabels 8 angeschlossen, wobei eine Drahtverbinderklemme an einen isolierten Leiter angepasst ist. Dies führt dazu, dass die Kontaktklemmen 1825 elektrisch mit acht isolierten Leitern verbunden sind, die als vier verdrillte Paare angeordnet sind, und sich in dem Datenübertragungskabel befinden. Jede Drahtverbinderklemme kann eine Isolationsverdrängungsdrahtverbinderklemme sein, die nachstehend genauer erläutert wird, die scharfe Punkte zum Durchschneiden der Isolierung der Leiter aufweist, zum Kontaktieren mit dem Metalldraht des Leiters, wie dies auf diesem Gebiet bekannt ist.
  • Die Buchse 30 weist ein Buchsengehäuse 31 auf, welches acht Zuleitungen umgibt, welche acht Kontaktklemmen (nicht gezeigt) im Bereich 32 der Buchse mit acht Drahtverbinderklemmen 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 und 40 verbinden (die Drahtverbinderklemmen 39 und 40 sind in 1 nicht dargestellt). Wenn der Stecker 10 in die Buchse 30 eingeführt wird, kontaktieren die Kontaktklemmen 1825 einzeln die zugehörigen Kontaktklemmen der Buchse 30, und stellen daher eine elektrische Verbindung her.
  • Wie nachstehend erläutert wird, führen bei bekannten RJ-45-Verbindern die parallelen, Seite an Seite angeordneten Zuleitungen innerhalb beispielsweise des Steckers 10 dazu, dass ein Übersprechen durch deren kapazitive und induktive Kopplung hervorgerufen wird. Um dieses Übersprechen zu verhindern können, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der Stecker 10 oder die Buchse 30 eine Kompensationsanordnung aufweisen, die so ausgelegt ist, dass sie eine Gegenkopplung und daher einen elektrischen Ausgleich der frequenzabhängigen kapazitiven und induktiven Kopplung hervorruft, die durch die Kombination aus dem Verbinderelement und dem dazu passenden Verbinderelement hervorgerufen wird. Zusätzlich kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine Kompensationsanordnung innerhalb eines Verbinderelements vorgesehen sein, um eine kapazitive oder induktive Kopplung hervorzurufen, die bekannt ist, und die durch eine andere Kompensationsanordnung innerhalb des dazu passenden Verbinderelements ausgeglichen werden kann. Daher wird darauf hingewiesen, dass ein Gesamtvorteil des Verbinders gemäß der Erfindung darin besteht, dass er Übersprechen minimiert, und daher Datenübertragungsfehler verringert, die durch parasitäre Effekte zwischen den Zuleitungen der Verbinderelementen hervorgerufen werden, insbesondere bei hohen Frequenzen (beispielsweise größer als 100 MHz). Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar eine Ausführungsform einer Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einem Verbindersystem mit acht Leitern beschrieben wird, das für Hochfrequenzdatenübertragung ausgelegt ist (ein Verbinder des Typs RJ-45), jedoch die Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung bei jeder Art von Verbindern eingesetzt werden kann, und entsprechend ausgelegt ist.
  • In 2 ist eine Perspektivansicht eines Zuleitungsrahmens 46 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform stellt der Zuleitungsrahmen ein Teil der Buchsenanordnung des Verbinders dar. Der Zuleitungsrahmen weist acht Kontaktklemmen 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 und 55 auf, die von einem Vorderende 56 des Zuleitungsrahmens vorspringen, und die Anordnung einer einseitig eingespannten Feder zeigen, wie dies in 2 dargestellt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar bei dieser Ausführungsform die Kontaktklemmen als einseitig eingespannte Federanordnung ausgebildet sind, jedoch andere Anordnungen für die Kontaktklemmen möglich sind, und von der Erfindung umfasst sein sollen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar bei dieser Ausführungsform des Zuleitungsrahmens acht Kontaktklemmen, acht Zuleitungen, und acht Drahtverbinderklemmen zur Aufnahme von acht Leitern vorgesehen sind, jedoch ein Verbinderelement, das eine Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung aufweist, jede Anzahl von Leitern aufnehmen kann, beispielsweise vier oder sechs Leiter, die als Verbinder des Typs RJ-22 bzw. des Typs RJ-11 bekannt sind.
  • Der Zuleitungsrahmen, der in 2 gezeigt ist, weist Zuleitungen 58 auf (einige, jedoch nicht alle, der Zuleitungen sind mit dem Bezugszeichen 58 bezeichnet), die innerhalb eines speziell ausgeformten Kunststoffformkörpers 60 angeordnet sind. Die Kontaktklemmen sind über jeweilige Zuleitungen 58 an zugehörige Drahtverbinderklemmen 3340 angeschlossen (die Drahtverbinderklemmen 3840 sind in 2 nicht dargestellt). Bei dieser Ausführungsform sind die Drahtverbinderklemmen in zwei Reihen 62, 64 angeordnet, mit vier Drahtverbinderklemmen in jeder Reihe. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass jede Anzahl an Reihen möglich ist, und dass die Drahtverbinderklemmen nicht in Reihen angeordnet sein müssen. Jede der dargestellten Drahtverbinderklemmen ist eine U-förmige Isolierverdrängungsklemme, die mit einer Kerbe zur Aufnahme eines isolierten Leiters versehen ist, und welche scharfe Kanten zum Durchschneiden der Isolierung des isolierten Leiters aufweist, um den Metalldraht des Leiters zu kontaktieren. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Drahtverbinderklemmen nicht auf diese Form und diesen Typ von Klemme beschränkt sind, und dass andere Drahtverbinderklemmenarten und -formen vom Umfang der Erfindung umfasst sein sollen.
  • 3 ist eine Rückansicht der Zuleitungsrahmenanordnung 46 und zeigt die erste Reihe 62 der Drahtverbinderklemmen 3336 und die zweite Reihe 64 der Drahtverbinderklemmen 3740. 3 zeigt weiterhin einige zusätzliche Zuleitungen 58, die innerhalb des speziell ausgeformten Kunststoffformkörpers 60 vorgesehen sind.
  • Die in 2 und 3 gezeigte Zuleitungsrahmenanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weist eine Kompensationsanordnung auf, die nachstehend genauer erläutert wird, die in entweder der Steckeranordnung 10 oder der Buchsenanordnung 30 eingesetzt werden kann (siehe 1). Die Zuleitungen 58 der Zuleitungsrahmenanordnung sind so geformt und angeordnet, dass sie speziell eine bekannte und bevorzugte Kapazität und Induktivität zwischen den Zuleitungen hervorrufen, um das Rauschen und/oder Übersprechen zu kompensieren, das durch das dazu passende Verbinderelement hervorgerufen wird. Insbesondere werden das Ausmaß der Kapazität und der Induktivität, die durch die Form und die Anordnung der Zuleitungen hervorgerufen werden, so ausgewählt, dass sie die Kapazität und die Induktivität kompensieren und elektrisch ausgleichen, die durch die Kombination der Kontaktklemmen, der Zuleitungen und der Drahtverbinderklemmen des Verbinderelements und des dazu passenden Verbinderelements hervorgerufen werden. Auf diese Art und Weise verringert die Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung das gesamte Übersprechen und das gesamte Rauschen des Verbindersystems 5 (siehe 1), und optimiert daher die Datenübertragungsleistung des Verbindersystems.
  • Wie wiederum aus 1 hervorgeht, weist das Datenübertragungskabel 8 beispielsweise vier verdrillte Paare isolierter Leiter auf. In dem Körper des Kabels 8 wird jeder Leiter eines verdrillten Leiterpaares im wesentlichen gleich durch benachbarte Leiter beeinflusst, da die verdrillten Leiterpaare entlang der Länge des Kabels verdrillt sind, wie auf diesem Gebiet bekannt ist. Wenn das Kabel 8 entweder am Stecker 10 der Buchse 30 endet, werden jedoch die verdrillten Paare nicht mehr verdrillt, und eben angeordnet, so dass die Verbinder zu den entsprechenden Drahtverbinderklemmen des Steckers oder der Buchse passen, was dazu führt, dass mehrere Verbinder eine im wesentlichen geradlinige Anordnung aufweisen. Insbesondere ist ein variables Ausmaß der Verformung der einzelnen Leiter dazu erforderlich, die Leiter so auszurichten, dass sie zu den Drahtverbinderklemmen des Steckers oder der Buchse passen. Diese Verformung kann beispielsweise durch eine Zugentlastungsvorrichtung gesteuert werden, wie sie beispielsweise in der Internationalen Anmeldung PCT/DK99/00230 beschrieben wird, die am 23. April 1999 eingereicht wurde, und die Priorität der Anmeldung DK 0568/98 beansprucht, die am 24. April 1998 eingereicht wurde, und durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird. Durch die bereitgestellte Zugentlastungsvorrichtung kann eine gut gesteuerte elektrische Trennung zwischen den verdrillten Paaren der Leiter zur Verfügung gestellt werden, sowie eine gewünschte mechanische Zugentlastung für jeden Leiter, jede Drahtverbinderklemme und die zugehörige Verbindung.
  • Wenn ein Verbinder neben einem anderen Verbinder eines nicht dazugehörigen verdrillten Leiterpaares angeordnet ist, tritt jedoch eine elektromagnetische Kopplung zwischen den benachbarten Leitern unterschiedlicher verdrillter Paare auf.
  • Diese Kopplung ruft ein Störsignal in einem Leiter eines verdrillten Leiterpaares hervor, jedoch nicht ein gleiches Störsignal in dem anderen Leiter des verdrillten Leiterpaares. Diese Kopplung erzeugt daher ein unterschiedliches Rauschen in dem verdrillten Leiterpaar, das statistisch sein kann, infolge der statistischen Art und Weise der Leiterverformung, und das davon abhängt, wie und wo die Leiter des Kabels 8 abgeschlossen sind. Wenn die Zugentlastungsvorrichtung eingesetzt wird, so kann diese statistische Kopplung durch die Einwirkung der Zugentlastungsvorrichtung verringert werden, oder ist zumindest bekannt und reproduzierbar, so dass sie kompensiert werden kann. Die Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung, die nachstehend genauer erläutert wird, kompensiert vorzugsweise diese Unterschied in Bezug auf das Rauschen und/oder die gegenseitige Kopplung, und ebenso Rauschen oder die gegenseitige Kopplung, die durch die Form und die Anordnung der Zuleitungen des dazu passenden Verbinderelements hervorgerufen werden.
  • Weiterhin sind, wie aus 1 hervorgeht, die vier verdrillten Paare der Leiter an den Stecker 10 in üblicher Reihenfolge und Orientierung angeschlossen. So ist beispielsweise ein erstes Paar verdrillter Leiter an zwei mittlere Drahtverbinderklemmen angeschlossen, und daher an die mittleren zwei Kontaktklemmen 2122. Ein zweites Paar verdrillter Leiter ist an Drahtverbinderklemmen angeschlossen, die das erste Paar der Drahtverbinderklemmen überspannen, und daher schließlich an die Kontaktklemmen 20, 23. Ein drittes Paar verdrillter Paare von Leitern ist an Drahtverbinderklemmen an einer Seite des zweiten Paars angeschlossen, und daher schließlich an die Kontaktklemmen wie beispielsweise 24, 25. Ein viertes Paar verdrillter Leiter ist an die Drahtkontaktklemmen an der entgegengesetzten Seite des zweiten Paars angeschlossen, und daher schließlich an die Kontaktklemmen 18, 19, zum Beispiel. Bei dieser Standardanordnung tritt bei dem zweiten Paar verdrillter Leiter ein Übersprechen von den anderen drei Paaren verdrillter Leiter aus auf, da das zweite Paar der verdrillten Leiter an Kontaktklemmen angeschlossen ist, die nahe an den Kontaktklemmen liegen, die mit den anderen drei Paaren verdrillter Leiter verbunden sind, und weil bei jedem Leiter des zweiten Paares verdrillter Leiter unterschiedliche Rausch- und Nebensprecheffekte auftreten.
  • Wie voranstehend erläutert werden die Leiter jedes verdrillten Paares von Leitern differentiell betrieben, wobei die beiden Leiter Signale mit entgegengesetzter Polung übertragen werden. Wenn Rauschen von einer externen Quelle auf beide Leiter eines verdrillten Paares von Leitern eingekoppelt wird, wird ein Gleichtaktsignal erzeugt, das sich über das verdrillte Paar der Leiter ausbreitet. Ein Differenzverstärker, der die Differenzsignale verstärkt, welche die Daten befördern, und der jedes Gleichtaktsignal abschwächt, kann daher dazu verwendet werden, jedes Gleichtaktrauschen oder Nebensprechen auszuschalten, die sich entlang dem verdrillten Paar der Leiter ausbreiten. Ein Differenzverstärker kann jedoch kein differentielles Nebensprechen abschwächen, das in nur einen Leiter eines verdrillten Leiterpaares eingekoppelt wird. Daher stellt die Kompensationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise auch eine Gegenkopplung zur Verfügung, die jedes Nebensprechen und jedes Rauschen ausgleicht, die beispielsweise durch die Standardformatverbindung zwischen den verdrillten Paaren der Leiter des Kabels 8 und des Steckers 10 hervorgerufen werden.
  • Wie nachstehend genauer erläutert wird, weist die Zuleitungsrahmenanordnung 46 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung drei Schichten von Zuleitungen auf. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass jede Anzahl an Schichten der Zuleitungen eingesetzt werden kann, beispielsweise zwei Schichten von Zuleitungen oder mehr als drei Schichten von Zuleitungen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass eine oder mehrere Schichten von Zuleitungen durch eine Leiterplatte mit einer gedruckten Schaltung ersetzt werden können, und dass ein Verbinderelement, das zumindest eine Schicht von Zuleitungen aufweist, die durch eine Leiterplatte zur Verfügung gestellt werden, vom Umfang der Erfindung erfasst sein soll.
  • Bei bekannten Verbindern des Typs RJ ist bereits bekannt, zwei Schichten von Zuleitungen einzusetzen. Derartige Verbinder nach dem Stand der Technik wurden für Frequenzen bis herauf zu 100 MHz eingesetzt, und werden üblicherweise als Verbinder der Kategorie 5 bezeichnet. Mit steigenden Datenraten wird es jedoch erforderlich, Verbinder bei Frequenzen von mehr als 100 MHz zu betreiben. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Zuleitungsrahmenanordnung vorzugsweise drei Schichten von Zuleitungen auf, die dazu eingesetzt werden, einen Teil der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung zur Verfügung zu stellen. Drei Schichten von Zuleitungen werden für die vorliegende Ausführungsform eingesetzt, da es komplizierter gewesen wäre, die Kompensationsanordnung mit nur zwei Schichten von Zuleitungen zur Verfügung zu stellen, und daher schwieriger gewesen wäre, die Zuleitungsrahmenanordnung herzustellen. Allerdings wird darauf hingewiesen, wie bereits voranstehend erläutert, dass zwei Schichten von Zuleitungen und mehr als drei Schichten von Zuleitungen ebenfalls eingesetzt werden können, und dass ein Verbinderelement, das eine beliebige Anzahl von Schichten der Zuleitungen aufweist, vom Umfang der Erfindung erfasst sein soll.
  • In den 4A, 4B und 4C ist eine Aufsicht auf die Zuleitungen 58 dargestellt, die von einem Streifen in eine erste Schicht von Zuleitungen 72 hinein zur Verfügung gestellt werden (vgl. 4A, die eine Aufsicht auf die erste Schicht von Zuleitungen darstellt), in eine zweite Schicht von Zuleitungen 76 hinein (vgl. 4B, die eine Aufsicht auf die zweite Schicht der Zuleitungen darstellt), und in eine dritte Schicht von Zuleitungen 78 hinein (siehe 4C, die eine Aufsicht auf die dritte Schicht von Zuleitungen darstellt). Jede Zuleitung innerhalb jeder Zuleitungsschicht wird in die in den 4A4C dargestellten, gewünschten Formen gebogen, so dass die erste Schicht von Zuleitungen 72, die zweite Schicht von Zuleitungen 76 und die dritte Schicht von Zuleitungen 78 zusammen eine komplizierte Schaltungstypologie ausbilden, bei welcher gegenseitig die gewünschten Kapazitäts- und Induktivitätseigenschaften vorgesehen sind, und insgesamt die Kompensationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung gestellt wird.
  • 5 zeigt eine Schaltung zum Simulieren eines Teils einer Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass 5 eine Äquivalenzschaltung darstellt, die zu dem Zweck gezeigt ist, die Auswirkungen der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung zu simulieren, wobei nicht angestrebt ist, dass es sich um eine Äquivalenzschaltung der gesamten Kompensationsanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung handelt. Es wird darauf hingewiesen, dass Werte der Kompensationsbauteile der Kompensationsanordnung so ausgewählt sind, dass sie die Werte der parasitären Bauteile des Steckers 10 und der Buchse 30 kompensieren. Unter Berücksichtigung der Tatsache, welche Leiter der verdrillten Leiterpaare und welche Zuleitungen der mehreren Zuleitungen innerhalb des Steckers des Typs RJ nebeneinander liegen, sind zumindest einige der Zuleitungen der ersten Schicht von Zuleitungen 72, der zweiten Schicht von Zuleitungen 76, und der dritten Schicht von Zuleitungen 78, welche die gesamte Zuleitungsrahmenanordnung 46 bilden (vgl. 2), mit kapazitiven Platten versehen. Weiterhin sind zumindest einige der Paare von Zuleitungen, die an entsprechende verdrillte Leiterpaare angeschlossen sind, mit Induktionsschleifen zwischen den Paaren der Zuleitungen versehen, um ein Doppelnetzwerk zwischen den Paaren der Zuleitungen zur Verfügung zu stellen, welches einen Teil der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung bildet. Es wird darauf hingewiesen, dass das Doppelnetzwerk zu den gewünschten Eigenschaften beiträgt, sowohl Nahnebensprechen (NEXT) als auch Fernnebensprechen (FEXT) des Verbinders und des Verbinderelements zu verringern, wenn die Bauteilwerte der Schaltung so ausgewählt sind, wie dies im einzelnen nachstehend erläutert wird.
  • 5 weist zwei Paare von Zuleitungen auf, wobei das Paar 1 die Zuleitungen 51, 52 enthält, welche die innersten Zuleitungen darstellen, und das Paar 2 die Zuleitungen 50, 53 enthält, welche die am weitesten innen gelegenen Zuleitungen 51, 52 überspannen (siehe 2). Diese Anordnung der Zuleitungen stellt eine Standardanordnung für einen Stecker des Typs RJ-45 dar, wie dies voranstehend erläutert wurde. In 5 sind eine Induktivität L und eine Kapazität C, die infolge beispielsweise der Kapazität zwischen den Zuleitungen des Steckers und der Schleifenimpedanz zwischen Zuleitungen des Steckers 10 und der Buchse 30 in Kombination darstellen, als konzentrierte Kondensatorbauteile C1, C2, C3, C4 und als Transformatoren K1 und K2 zwischen den Zuleitung 50, 51, 52 und 53 dargestellt. Insbesondere ist eine kapazitive Kopplung zwischen den Paaren 1 und 2 über Kapazitäten C1 und C3 und über Kapazitäten C2 und C4 vorhanden. Weiterhin ist eine induktive Kopplung zwischen den Paare der Zuleitungen Paar 1, Paar 2 durch die Gegeninduktivität K1 und durch die Gegeninduktivität K2 vorhanden.
  • Gemäß dieser einen Ausführungsform der Leiterahmenanordnung und insbesondere der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung ist, um eine ordnungsgemäße Phasenbeziehung zum Kompensieren von Nebensprechen zu erzielen, das durch den Stecker hervorgerufen wird, zwischen den Zuleitungen 52 und 53, teilweise dargestellt durch die Kapazitäten C1 und C3, eine Kapazität C7 zwischen den Zuleitungen 52 und 53 vorgesehen, und ist eine Kapazität C5 zwischen den Zuleitungen 53 und 51 vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kapazitätswert von C5 größer ist als der Kapazitätswert von C7, dass C5 zunächst eine Überkompensation der Streukapazität durchführt, die durch den Stecker hervorgerufen wird, und dann C7 die Überkompensation kompensiert, die durch die Kapazität C5 hervorgerufen wird. Entsprechend ist zum Kompensieren des Nebensprechens, das durch den Stecker zwischen den Zuleitungen 50 und 51 hervorgerufen wird, teilweise dargestellt durch die Kapazitäten C2 und C4, eine Kapazität C6 zwischen den Zuleitungen 52 und 50 vorgesehen, und eine Kapazität C8 zwischen den Zuleitungen 50 und 51 vorgesehen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der Kapazitätswert von C6 zunächst eine Überkompensation der Streukapazität hervorruft, die durch den Stecker hervorgerufen wird, und dann die Kapazität C8 die Überkompensation kompensiert, die durch die Kapazität C6 hervorgerufen wird. Entsprechend wird die induktive Kopplung K1 zwischen den Paaren 1 und 2 dadurch kompensiert, dass die gegenseitige Schleifeninduktivität K4 vorgesehen wird, die um 180 Grad phasenverschoben zur induktiven Kopplung ist, die kompensiert wird, und wird die induktive Kopplung K2 zwischen den Paaren 1 und 2 dadurch kompensiert, dass die gegenseitige Schleifeninduktivität K3 vorhanden ist, die um 180 Grad phasenverschoben gegenüber der induktiven Kopplung ist, die kompensiert wird. Die Kompensationsanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung stellt daher zur Kompensation eine Induktivität und eine Kapazität zur Verfügung, damit die Kapazität und die Induktivität kompensiert werden, die durch den Stecker hervorgerufen werden, und hilft dabei, dass die gekoppelten Signale, die durch den Stecker hervorgerufen werden, durch Signale kompensiert werden, die um 180 Grad phasenverschoben gegenüber den von dem Stecker hervorgerufenen Signalen sind.
  • In den 4A4C sind Zuleitungen 50, 51, 52 und 53 gezeigt, welche kapazitive Platten aufweisen, die die verschiedenen, voranstehend erläuterten Kapazitäten zur Verfügung stellen. Im einzelnen ist, vgl. Zuleitung 50 in 4C, eine erste Platte 80 mit einer Parallelplattenkapazität C6 dargestellt, welche die Parallelplattenkapazität C6 in der gesamten Zuleitungsrahmenanordnung mit einer zweiten Platte 81 in der Zuleitung 52 bildet (vgl. 4A). Entsprechend ist die Zuleitung 51 (vgl. 4B) mit einer ersten Platte 82 eines Parallelplattenkondensators C5 versehen, der einen Parallelplattenkondensator C5 in der gesamten Zuleitungsrahmenanordnung mit der zweiten Platte 83 der Zuleitung 53 bildet (vgl. 4C). Weiterhin ist die Zuleitung 50 mit einer ersten Platte 88 versehen (vgl. 4C), die in Kombination mit einer zweiten Platte 89 der Zuleitung 51 (vgl. 4B) einem Parallelplattenkondensator C8 zwischen den Zuleitungen 50 und 51 bildet. Entsprechend ist die Zuleitung 53 mit einer ersten Platte 90 versehen (vgl. 4C), die in Kombination mit einer zweiten Platte 91 der Zuleitung 52 (vgl. 4A) einen Parallelplattenkondensator C7 zwischen den Zuleitungen 52 und 53 bildet.
  • In 6 sind die Zuleitungen 50, 51, 52 und 53 mit Induktionsschleifen dargestellt, welche die verschiedenen Induktivitäten zur Verfügung stellen, die voranstehend erläutert wurden. In Bezug auf die Zuleitungen 50 und 53, welche zusammen das Paar 2 der Zuleitungen bilden (vgl. 5), wird darauf hingewiesen, dass eine Induktionsschleife (Schleife 1) zwischen diesen Zuleitungen 50, 53 vorgesehen ist, die mit dem dazu passenden Steckerverbinderelement (nicht dargestellt) anfängt. Die Induktionsschleife (Schleife 1) zwischen den Zuleitungen 50 und 53 führt zu der Gegeninduktivität K1 zwischen den Zuleitungen 52 und 53, zur Gegeninduktivität K2 zwischen den Zuleitungen 50 und 51, und daher zu den Gegeninduktivitäten K1, K2, wie in 5 gezeigt, zwischen dem Paar 2 und dem Paar 2 der Zuleitungspaare. Die Gegeninduktivitäten K1 und K2 werden kompensiert durch Schleifeninduktivitäten K3 und K4, die durch diese Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung zur Verfügung gestellt werden. Wie in 6 gezeigt, weisen die Zuleitungen 51 und 52 eine Schleife 2 zwischen den Zuleitungen 51 und 25 auf, die an den Kontaktklemmen beginnt, und am Kreuzungspunkt 140 endet, an welchem die Schleife 3 zwischen den Zuleitungen 51 und 52 beginnt, und sich zu zugehörigen Drahtverbinderklemmen 39, 40 hin fortsetzt (siehe 3). Wie in 6 gezeigt, ist die Schleife 3 so vorgesehen, dass sie eine entgegengesetzte Phase in das Signal einführt, das in der Schleife 2 vorhanden ist. Durch diese Anordnung der Zuleitungen wird eine Gegeninduktivität zwischen dem Paar 1 und dem Paar 2 der Zuleitungen hervorgerufen, um die Kompensationsinduktivitäten K3 und K4 zur Verfügung zu stellen, wie in 5 gezeigt. Insbesondere wird die Gegeninduktivität K3 zwischen den Zuleitungen 51 und 53 zur Verfügung gestellt, und wird die Gegeninduktivität K4 zwischen den Zuleitungen 50 und 52 zur Verfügung gestellt, um die Gegeninduktivität auszugleichen, die in der Kombination aus Stecker und Buchse vorhanden ist. Daher wird darauf hingewiesen, dass eine Vorgehensweise zum Hervorrufen einer Induktivität zwischen den Paaren der Zuleitungen in einer Schleifenkopplung zwischen den Paaren der Zuleitungen besteht.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass auch eine zweite Maßnahme zur Bereitstellung einer Gegeninduktivität zwischen den Paaren der Zuleitungen vorhanden sein kann. So enthält beispielsweise die Zuleitung 53 eine Länge einer Zuleitung 84, die eine bestimmte Breite aufweist, welche für eine bestimmte Induktivität sorgen kann (vgl. 4C). Entsprechend weist die Zuleitung 51 eine Länge einer Zuleitung 85 auf, mit einer bestimmten Breite, die ebenfalls eine gewisse Induktivität zur Verfügung stellen kann (siehe 4B). Weiterhin weist die Zuleitung 52 eine Länge einer Zuleitung 86 auf, die eine bestimmte Breite hat, die für eine bestimmte Induktivität sorgen kann (vgl. 4A), und weist die Zuleitung 50 eine Länge einer Zuleitung 87 mit einer bestimmten Breite auf, die für eine bestimmte Induktivität sorgen kann (vgl. 4C). Daher können die Längen und die Breiten der Zuleitungen ebenfalls für eine bestimmte Induktivität sorgen, was eine sekundäre Maßnahme zur Bereitstellung der Induktivität gemäß einer Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung darstellt.
  • In Bezug auf 5 wird darauf hingewiesen, dass die induktive und kapazitive Kompensation, die durch die Zuleitungsrahmenanordnung zur Verfügung gestellt wird, zusätzlich dazu, dass hierdurch eine Kompensation der durch den Stecker und die Buchse hervorgerufenen Induktivität und Kapazität bereitgestellt wird, und durch Kompensieren dieser Kapazität und Induktivität, der Stecker und die Buchse die Fähigkeit erlangen, bei höheren Frequenzen zu arbeiten, bis herauf zu beispielsweise 300 MHz. Ein Betrieb bei diesen Frequenzen ist für Verbinder der Kategorie 6 erwünscht, mit welchen das Verbindersystem gemäß der Erfindung betrieben werden soll. In 7 ist nunmehr die simulierte Leistung der Zuleitungspaare dargestellt, die in 5 gezeigt sind, ohne einen Teil der Kompensationsanordnung von 5. Insbesondere zeigt 7 die simulierte Leistung der Schaltung von 5 ohne die Kondensatoren C7 und C8 in der gezeigt, und eine Messung beim Paar 2 an dem Steckerelement Kompensationsanordnung, und mit unterschiedlichen Werten für einige der kapazitiven und induktiven Elemente, die ohne die Kondensatoren C7 und C8 optimiert wurden, um eine Kompensation für die Streukapazität und die Induktivität bereitzustellen, die durch die Kombination aus Stecker und Buchse hervorgerufen werden. Insbesondere zeigt 7 die Nahnebensprechenleistung der Leitungen des Paares 1 und des Paares 2, wobei ein Signal beim Paar 1 an dem Steckerverbinderelement eingekoppelt wird, wie in 5 durchgeführt wird. Einen akzeptierbaren Messwert für das Nahnebensprechen entsprechend den Standardvorgaben für einen Verbinder der Kategorie 6 stellt kleiner oder gleich –44 dB bei 300 MHz dar. In Bezug auf 7 liegt daher ein akzeptierbarer Frequenzbereich für den Betrieb der Kombination aus Stecker und Buchse des Verbinders mehr als 100 MHz dar, jedoch weniger als 200 MHz. Aus 7 geht daher hervor, dass ohne zumindest einen Teil der Kompensationsanordnung dieser Ausführungsform der Erfindung der Betrieb des gesamten Verbinders auf eine Maximalfrequenz zwischen 100 und 200 MHz beschränkt ist.
  • In 8 ist die Leistung in Bezug auf das Nahnebensprechen der Paare 1 und 2 dargestellt, die in 5 gezeigt sind, mit der Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung, die in 5 gezeigt ist. Insbesondere stellt die Simulation das NEXT der Kompensationsanordnung von 5 dar, wobei die Kondensatoren C7 und C8 vorhanden sind. Für eine Nahnebensprechenleistung von –44 dB bei 300 MHz wird aus 8 deutlich, dass mit der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung der Verbinder bis zu annähernd 300 MHz betrieben werden kann. Die Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung sorgt daher für höhere Betriebsfrequenzen des Verbinders, welche die Anforderungen an Verbinder der Kategorie 6 erfüllen. Insbesondere sorgt das Hinzufügen der Kondensatoren C7 und C8 für einen zusätzlichen Pol bei der gesamten Kompensationsanordnung, wobei im wesentlichen diese Kompensationsanordnung zu einer Anordnung dritter Ordnung wird, im Vergleich zu einer Anordnung zweiter Ordnung ohne diese Kondensatoren.
  • Es wird wiederum auf die 4A4C Bezug genommen, aus denen hervorgeht, dass die Kompensationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch zusätzliche Kapazitäten und/oder Gegeninduktivitäten aufweisen kann, beispielsweise eine zusätzliche Kapazität zwischen den Zuleitungen 50 und 48. Insbesondere ist die Zuleitung 50 mit einer ersten Platte 92 (vgl. 4C) versehen, die in Kombination mit einer zweiten Platte 93, die in der Zuleitung 48 (vgl. 4B) vorgesehen ist, für einen zusätzlichen Parallelplattenkondensator zwischen den Zuleitungen 48 und 50 sorgt. Entsprechend kann die Zuleitung 53 ebenfalls mit einer kapazitiven Platte 94 (vgl. 4C) versehen sein, die in Kombination mit einer kapazitiven Platte 95, die in der Zuleitung 55 vorhanden ist (vgl. 4B) einen zusätzlichen Parallelplattenkondensator zwischen den Zuleitungen 53 und 55 bildet. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar diese eine Ausführungsform der Erfindung so beschrieben wurde, dass diese zusätzlichen Kapazitäten vorhanden sind, jedoch diese Kapazitäten wahlweise vorgesehen sind, und dass die Kompensationsanordnung dieser Ausführungsform der Erfindung eine derartige Kompensationsanordnung sowohl mit als auch ohne diese zusätzlichen Kapazitäten umfassen soll.
  • Weiterhin kann, wie aus 4C hervorgeht, die Kompensationsanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung auch mit einer zusätzlichen, kleineren Kapazität versehen sein, beispielsweise zwischen den Zuleitungen 53 und 54, die durch einen kleinen Abschnitt 97 der Zuleitung 53 zur Verfügung gestellt wird, der sich oberhalb eines kleinen Abschnitts 98 der Zuleitung 54 befindet (vgl. 4A). Die kleinen Abschnitte 97 und 98 entsprechend den Zuleitungen 53 und 54 können an einem Punkt entlang der Zuleitungsrahmenanordnung vorgesehen sein, an welchem die Zuleitungen 48, 49, 50 und 53 nach oben gebogen sind, um schließlich eine Verbindung zwischen den entsprechenden Kontaktklemmen und der ersten Reihe der Drahtverbinderklemmen 3336 zur Verfügung zu stellen (siehe 2). Der Abschnitt 97 der Zuleitung 53 und der Abschnitt 98 der Zuleitung 54 bilden zusammen einen kleinen Parallelplattenkondensator zwischen den Zuleitungen 53 und 54, der ebenfalls zur gesamten Kompensationsanordnung der Zuleitungsrahmenanordnung beiträgt. Insbesondere ist diese Kapazität zwischen den Zuleitungen 53 und 54 in der Nähe der Rückseite der Buchsenanordnung 30 vorgesehen, und trägt, in Kombination mit jener Kapazität, die zwischen den Zuleitungen 53 und 55 durch Platten 94 und 95 zur Verfügung gestellt wird, sowie mit dem Rest der Kompensationsanordnung, zu der gesamten Kompensationsanordnung bei.
  • Dieser kleine Schleifenkondensator zwischen den Zuleitungen 53 und 54 ist als Teil der gesamten Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung vorgesehen, um entweder NEXT oder FEXT, oder auch beide, der gesamten Verbinderanordnung zu verbessern. Insbesondere stellte sich heraus, dass zwar die gesamte Verbinderanordnung vor der Bereitstellung dieser Kapazität eine Leistung in Bezug auf NEXT und FEXT zeigte, welche die gewünschten Anforderungen an beispielsweise Verbinder der Kategorie 6 erfüllte, jedoch durch Hinzufügung dieses zusätzlichen Kondensators die Leistung in Bezug auf NEXT und FEXT der Verbinderanordnung verbessert wurde. Daher stellt dieser zusätzliche Kondensator eine zusätzliche Vorgehensweise zur Verbesserung der Leistung in Bezug auf Nahnebensprechen und/oder Fernnebensprechen des Verbinders dar. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar diese eine Ausführungsform der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung so beschrieben wurde, dass sie diese zusätzliche, kleine Kapazität enthält, jedoch diese kleine Kapazität nur je nach Wahl vorgesehen wird, und dass die Kompensationsanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sowohl eine Anordnung mit als auch ohne diese kleine Kapazität umfassen soll.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass diese Anordnung der Zuleitungen 53 und 54 eine einzigartige kapazitive Kopplungsanordnung zur Verfügung stellt. Insbesondere wird eine einzigartige Kapazität durch den Abschnitt 98 der Zuleitung 54, der horizontal ausgerichtet ist, und den Abschnitt 97 der Schleife 96 zur Verfügung gestellt, welche vertikal ausgerichtet ist. Diese einzigartige Kapazität zwischen den Zuleitungen 54 und 53 trägt nicht nur zur gesamten Äquivalenzschaltung und zur elektrischen Leistung der Zuleitungsrahmenanordnung bei, sondern löst auch das Problem der Bereitstellung einer Kapazität an einem Punkt in der Zuleitungsrahmenanordnung, an welchem eine Kapazität gewünscht wird, jedoch die Anordnung der Zuleitungen nicht den Einsatz eines Parallelplattenkondensators ermöglicht, der aus zwei horizontal angeordneten, parallelen Platten besteht. Daher sorgt diese Anordnung für eine einzigartige Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kapazität in der Zuleitungsrahmenanordnung, welche NEXT und/oder FEXT der gesamten Verbinderanordnung verbessert. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar diese eine Ausführungsform der Erfindung so beschrieben wurde, dass sie diese zusätzliche Vorrichtung zur Bereitstellung einer kleinen Kapazität aufweist, jedoch diese Vorrichtung zur Bereitstellung einer kleinen Kapazität nicht die einzige Art und Weise darstellt, eine derartige Kapazität zur Verfügung zu stellen, und dass die Kompensationsanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung andere Vorrichtungen zur Bereitstellung einer derartigen Kapazität umfassen soll, beispielsweise parallele Platten.
  • Die Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung kann auch mit einer zusätzlichen Kapazität beispielsweise zwischen den Zuleitungen 49 und 50 versehen sein. Insbesondere sind, wie aus 4C hervorgeht, Drahtverbinderklemmen 34, 35 (vgl. auch 2) mit vergrößerten Abschnitten 112, 114 der jeweiligen Drahtverbinderklemmen 34, 35 versehen. Die vergrößerten Abschnitte 112, 114 bringen die Drahtverbinderklemmen 34, 35 näher aneinander als dies sonst der Fall wäre, und sorgen daher für eine kleine Kapazität zwischen benachbarten Rändern der Drahtverbinderklemmen 34 und 35, und daher zwischen den Zuleitungen 49 und 50 der Zuleitungsrahmenanordnung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kapazität, die zwischen den Zuleitungen 49 und 50 durch die vergrößerten Abschnitte der Drahtverbinderklemmen zur Verfügung gestellt wird, ebenfalls zur gesamten Kompensationsanordnung der Zuleitungsrahmenanordnung beiträgt. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass durch Bereitstellung dieser Parallelplattenkapazität zwischen den vergrößerten Abschnitten der Drahtverbinderklemmen eine kapazitive Kopplungsanordnung zur Verfügung gestellt wird, zwischen den Drahtverbinderklemmen 34 und 35, welche das Erfordernis ausschaltet, beispielsweise eine vierte Schicht von Zuleitungen vorzusehen, um diese Kapazität beispielsweise durch parallele, horizontale Platten zu erzielen. Ein Vorteil dieser kapazitiven Anordnung besteht daher darin, dass die Zuleitungsrahmenanordnung gemäß dieser Ausführungsform des Verbinderelements gemäß der Erfindung durch drei Schichten von Zuleitungen ausgebildet werden kann, und keine vierte Schicht aus Zuleitungen benötigt. Dennoch wird, wie voranstehend erläutert, darauf hingewiesen, dass die Zuleitungsrahmenanordnung auch nur mit zwei Schichten aus Zuleitungen hergestellt werden kann, wodurch die beiden Schichten der Zuleitungen komplizierter ausgebildet werden, oder mit mehr als drei Schichten aus Zuleitungen, und dass derartige Abänderungen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Daher wird darauf hingewiesen, dass diese kapazitive Anordnung gemäß der Erfindung eine Vorgehensweise zur Bereitstellung einer Kapazität zwischen den Zuleitungen darstellt, ohne dass es erforderlich wird, die Anordnung durch Bereitstellung einer zusätzlichen Schicht aus Zuleitungen komplizierter auszubilden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar diese eine Ausführungsform der Erfindung so beschrieben wurde, dass sie diese zusätzliche Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kapazität aufweist, jedoch diese Vorrichtung zur Bereitstellung dieser zusätzlichen Kapazität nur eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer derartigen Kapazität darstellt, und dass andere Vorrichtungen zur Bereitstellung dieser Kapazität, beispielsweise parallele, horizontale Platten, vom Umfang der Erfindung erfasst sein sollen.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf die 4A4C wird darauf hingewiesen, dass einige der kapazitiven Platten mit den Zuleitungen durch kleine Längen aus Zuleitungen gekoppelt sind, und nicht notwendigerweise mit der Zuleitung entlang der gesamten Seite der kapazitiven Platte verbunden sind. Diese mechanische Anordnung ist zu dem Zweck vorgesehen, dass die kapazitive Platte in ihre gewünschte Anordnung gebogen und geformt werden kann. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass diese mechanische Anordnung nur eine Anordnung darstellt, und dass andere mechanische Anordnungen vom Umfang der Erfindung umfasst sein sollen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass diese mechanische Anordnung auch elektrische Auswirkungen zur Folge haben kann, die durch die gesamte Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung kompensiert werden.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die kapazitiven Platten mit Zipfeln 122 versehen sein können, die es ermöglichen, die kapazitiven Platten in der gewünschten Beziehung während eines Einspritzvorgangs unter hohem Druck und mit hoher Geschwindigkeit in situ beim Ausformen festzuhalten. Insbesondere ermöglichen die Zipfel, dass die kapazitiven Platten in der gewünschten Beziehung gehaltert werden, wenn die Anordnung einer Spritzgußformmaschine zugeführt wird, so dass die kapazitiven Platten in der gewünschten Beziehung zueinander bleiben, und die Leistung der Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung auf eine vohersehbare Leistung festgelegt wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die mehreren Schichten der Zuleitungen 72, 76 und 78 mit Ausrichtungszungen 74 versehen sein können, die ausgerichtet werden, wenn die mehreren Schichten aus Zuleitungen bei der Überlagerung ausgerichtet werden, und ebenfalls Zipfel 134 aufweisen (siehe die 4A4C), die umgebogen werden können, um die mehreren Schichten aneinander in der gewünschten Beziehung zu befestigen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar die Zipfel 122 zu dem Zweck vorgesehen sind, um die kapazitiven Platten in der gewünschten Beziehung in Bezug zueinander während dieses Spritzgußformvorgangs zu halten, sie jedoch auch zur gesamten elektrischen Leistung der Kompensationsanordnung beitragen können. Daher wird darauf hingewiesen, dass bei einer Ausführungsform die Kompensationsanordnung so ausgelegt wurde, dass sie ihre elektrische Leistung mit diesen Zipfeln innerhalb der Kompensationsanordnung optimiert. Es wird darauf hingewiesen, dass zwar diese eine Ausführungsform der Erfindung so beschrieben wurde, dass sie diese zusätzlichen Zipfel 122 aufweist, Ausrichtungszungen 74, sowie Zipfel 134, welche die Zuleitungen in der festen Beziehung beim Ausformen in situ haltern, jedoch andere Anordnungen vorhanden sind, um die Zuleitungen in einer festen Beziehung während des Ausformens in situ zu halten, und vom Umfang dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst sein sollen.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar diese Ausführungsform der Zuleitungsrahmenanordnung so erläutert wurde, dass sie in situ ausgeformt wird, jedoch die Zuleitungsrahmenanordnung nicht in situ ausgeformt werden muss. Insbesondere kann die Zuleitungsrahmenanordnung einfach in verschieden Teile der Buchsenverbinderanordnung eingebaut werden, wie dies nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf 10 erläutert wird, ohne dass die Zuleitungsrahmenanordnung in situ ausgeformt werden muss.
  • Eine Zuleitungsrahmenanordnung, die nicht in situ ausgeformt wird, kann jedoch unvorhersagbare Eigenschaften aufweisen, da es sein kann, dass die Zuleitungen nicht in der gewünschten Beziehung festgehalten werden, sobald sie innerhalb der Gehäuseteile der Buchsenverbinderanordnung angeordnet werden. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass zwar die Zuleitungsrahmenanordnung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise in situ ausgeformt wird, jedoch auch eine Zuleitungsrahmenanordnung, die nicht in situ ausgeformt wird, und die einfach innerhalb der Gehäuseteile der Verbinderanordnung angeordnet wird, ebenfalls vom Umfang der Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung umfasst sein soll.
  • Es stellt einen Vorteil der Kompensationsanordnung und des Verbinderelements gemäß der Erfindung dar, dass der Zuleitungsrahmen in situ ausgeformt werden kann, um die Zuleitungen des Zuleitungsrahmens in einer gewünschten Beziehung zueinander zu befestigen. Im Gegensatz hierzu ist es bei Verbindern nach dem Stand der Technik typischerweise erforderlich, dass der Zusammenbau des Verbinderelements so erfolgt, dass die Zuleitungen zwischen getrennten Kunststoffteilen angeordnet werden. Allerdings steht die Leistung eines derartigen Verbinderelements nicht fest, und ist viel weniger leicht vorhersagbar. Daher besteht ein Vorteil der Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung, dass sie in situ ausgeformt werden kann, um die erste, zweite und dritte Schicht der Zuleitungen in Bezug aufeinander so zu befestigen, dass eine konstante und vorhersehbare Leistung erzielt wird.
  • In 9 ist eine Perspektivansicht von vorn der Zuleitungsrahmenanordnung nach dem Ausformvorgang in situ dargestellt, wobei die drei Schichten von Zuleitungen 72, 76 und 78, die erste Reihe 62 der Drahtverbinderklemmen, und die zweite Reihe der Drahtverbinderklemmen (siehe 3) in den einstückig ausgeformten Kunststoff 126 eingeschlossen sind. Die Kontaktklemmen werden in die Anordnung einer einseitig eingespannten Feder der Kontaktklemmen 4855 umgebogen. Wie aus 9 hervorgeht, bleiben einige der Zuleitungsabschnitte der Zuleitungsrahmenanordnung nach dem Ausformvorgang in situ des speziell ausgeformten Kunststoffs 126 frei. Derartige, freiliegende Bereiche treten auch an der Unterseite und der Rückseite der Zuleitungsrahmenanordnung auf, und sind absichtlich zu dem Zweck vorgesehen, den Ausformvorgang in situ zu ermöglichen, und zu ermöglichen, dass die Schichten der Zuleitungen in der konstanten Beziehung gehalten werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die freiliegenden Bereiche zu dem Zweck vorgesehen sind, die dielektrische Abdeckung der Zuleitungen an jedem Ort innerhalb der Zuleitungsrahmenanordnung zu optimieren. Insbesondere sind die freiliegenden Bereiche zu dem Zweck vorgesehen, die Platten und Vorsprünge der Kondensatoren freizulegen, damit der Kunststoff zwischen den Platten des Kondensators vorhanden ist, jedoch nicht außerhalb der Platten des Kondensators. Insbesondere ist der Kunststoff nicht an der Außenseite der Platten vorhanden, damit exakt der Abstand zwischen den Platten jedes Kondensators gesteuert werden kann. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass zwar diese Ausführungsform der Zuleitungsrahmenanordnung ohne den Kunststoff an der Außenseite der Platten des Kondensators dargestellt ist, jedoch Modifikationen, beispielsweise die Bereitstellung des Kunststoffs an der Außenseite der Platten des Kondensators, vom Umfang umfasst sein sollen.
  • In 10 ist als Perspektivansicht von hinten eine Darstellung von verschiedenen Teilen der Buchsenverbinderanordnung 30 vor dem Zusammenbau dargestellt.
  • Die Buchsenverbinderanordnung 30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dadurch zusammengebaut werden, dass ein vorderes Gehäuseteil 130 und ein hinteres Gehäuseteil 132 vorgesehen werden, und die Zuleitungsrahmenanordnung 46 sowohl in das vordere Gehäuseteil als auch in das hintere Gehäuseteil in der geeigneten Ausrichtung eingeführt wird. Danach kann das vordere Gehäuseteil an dem hinteren Gehäuseteil durch Schnappverbindung des vorderen Gehäuseteils mit dem hinteren Gehäuseteil befestigt werden, wie dies voranstehend erläutert wurde. Durch diese Anordnung wird eine Buchsenanordnung zur Verfügung gestellt, die ähnlich beispielsweise jener ist, die in 1 gezeigt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vorteil der Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung darin besteht, dass trotz der Tatsache, dass die Anforderungen an einen RJ-Verbinder zu derartigen Einschränkungen führen, dass die Zuleitungen eng zwischen den Kontaktklemmen und den Drahtverbinderklemmen des Verbinders angeordnet werden müssen, jedoch in der Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung die Zuleitungen so geformt, angeordnet, und mit der gewünschten kapazitiven und induktiven Kopplung versehen werden, dass die Leitung des Verbinderelements optimiert wird, und insbesondere so, dass eine Kopplung und/oder Rauschen kompensiert werden, die durch das dazu passende Steckerelement hervorgerufen werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass eine Ausführungsform der Zuleitungsrahmenanordnung gemäß der Erfindung in situ in Kunststoff ausgeformt wird, um die Leistung des Verbinderelements konstant zu halten, und die Beziehung der Zuleitungen in Bezug aufeinander festzuhalten. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar die Zuleitungsrahmenanordnung und die Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung in Bezug auf das Buchsenverbinderelement erläutert wurden, jedoch auch in Verbindung mit dem Steckerverbinderelement eingesetzt werden können, um irgendwelches Rauschen und/oder irgendeine Kopplung zu kompensieren, die durch das Buchsenverbinderelement hervorgerufen werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass sowohl das Steckerverbinderelement als auch das Buchsenverbinderelement mit einer Zuleitungsrahmenanordnung und einer Kompensationsanordnung gemäß der Erfindung versehen werden kann, um das Rauschen und die Kopplung auszugleichen oder auszuschalten, die durch das jeweilige Verbinderelement hervorgerufen werden.
  • In den 11 und 12 sind alternative Ausführungsformen 46' und 46'' der Zuleitungsrahmenanordnung des Verbinderelements gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass gemeinsame Bauteile der Zuleitungsrahmenanordnung und der Verbinderelemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und dass die voranstehende Beschreibung in Bezug auf die Bezugszeichen und die Vorteile des Zuleitungsrahmens und des Verbinderelements gemäß der Erfindung auch für diese Ausführungsformen gelten.
  • Zwar wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, jedoch werden Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene Abänderungen, Modifikationen und Verbesserungen auffallen. So ist beispielsweise in 13 eine andere Ausführungsform einer Zuleitungsrahmenanordnung 46''' für ein Verbinderelement gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform der Zuleitungsrahmenanordnung für das Verbinderelement kann dazu verwendet werden, eine Verbindung zwischen einer Leiterplatte (PCB) mit einer gedruckten Schaltung und einem Kabel zur Verfügung zu stellen, so dass die hier beschriebenen Drahtverbinderelemente 3340 ersetzt werden können durch mehrere Verbinder 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147 zu einer PCB. Jeder Verbinder zu einer PCB kann beispielsweise eine Zunge zu einer PCB sein, die an die PCB angepasst und mit dieser verlötet ist. Weiterhin können die mehreren Zuleitungen 58, die hier beschrieben wurden, wie dargestellt ebenfalls auf einer PCB 150 vorhanden sein. Derartige Abänderungen, Modifikationen und Verbesserungen sollen einen Teil der Offenbarung darstellen, und sollen vom Umfang der Erfindung erfasst sein. Daher stellt die voranstehende Beschreibung nur ein Beispiel dar, und ist nur dadurch eingeschränkt, wie dies in den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten festgelegt ist.

Claims (16)

  1. Verbinderelement (30) zur Herstellung einer Verbindung zwischen elektrischen Leitern in einem Kommunikationsnetzwerk, wobei das Verbinderelement (30) eine Vorderseite (56), eine Rückseite und eine Länge zwischen der Vorderseite und der Rückseite aufweist, und das Verbinderelement (30) aufweist: mehrere Kontaktklemmen, die an der Vorderseite (56) des Verbinderelements (30) angeordnet sind, wobei die mehreren Kontaktklemmen zur Verbindung mit zugehörigen Klemmen (1825) eines passenden Verbinderelements (10) ausgebildet sind; mehrere Leitungsverbinderklemmen (3340), die im Wesentlichen and der Rückseite der Verbinderelements (30) angeordnet sind; mehrere Zuleitungen (4855), wobei jede Zuleitung (4855) eine zugehörige Leitungsverbinderklemme (3340) mit einer zugehörigen Kontaktklemme verbindet, und die mehreren Zuleitungen (4855) mehrere Schichten von Zuleitungen (72, 76, 78) aufweisen, und das Verbinderelement (30) dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erste Zuleitung (50, 51) eines Paars von Zuleitungen (5152; 5053) der mehreren Zuleitungen (4855) in Reihenschaltung eine erste kapazitive Platte (80, 82) und eine zweite kapazitive Platte (88, 90) aufweist, wobei die erste kapazitive Platte (80, 82) und die zweite kapazitive Platte (88, 90) in Kombination mit entsprechenden kapazitiven Platten (81, 83, 89, 91) einer anderen Zuleitung (5253) erste und zweite Kondensatoren bilden, wobei die erste Zuleitung (50, 51) in Kombination mit der anderen Zuleitung (52, 53) des anderen Paares von Zuleitungen eine induktive Schleife (K3, K4) bildet, und der erste Kondensator (C5–C6), die induktive Schleife, und der zweite Kondensator (C7–C8) in Kombination eine Kompensationsanordnung zum aufeinanderfolgenden Kompensieren von Rauschen oder Übersprechen zur Verfügung stellen, die durch eine Kombination des Verbinderelements (30) und des passenden Verbinderelements (10) hervorgerufen werden.
  2. Verbinderelement (30) nach Anspruch 1, bei welchem die mehreren Schichten von Zuleitungen zumindest drei Schichten von Zuleitungen (72, 76, 78) umfassen.
  3. Verbinderelement (30) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die mehreren Zuleitungen (4855) so geformt und angeordnet sind, dass ein Bereich von Betriebsfrequenzen des Verbinderelements (30) in Kombination mit dem passenden Verbinderelement (10) zur Verfügung gestellt wird, der Frequenzen bis einschließlich 300 Megahertz (MHz) umfasst.
  4. Verbinderelement (30) an einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem zumindest eine der mehreren Schichten von Zuleitungen auf einer Leiterplatte (150) angeordnet ist.
  5. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die mehreren Zuleitungen (4855) in fester Beziehung durch ein einstückig ausgebildetes Gehäuse (60) gehalten werden, welches zumindest einen Abschnitt der mehreren Zuleitungen (4855) umschließt, um so die elektrische Leistung des Verbinderelements (30) festzulegen.
  6. Verbinderelement (30) nach Anspruch 5, bei welchem die mehreren Schichten (72, 76, 78) eine Vorrichtung zum Ausrichten (74, 134) der mehreren Schichten von Zuleitungen aufweisen, und zum Haltern der mehreren Schichten von Zuleitungen in der festen Beziehung, während einer in-situ-Ausformung des einstückig ausgebildeten Gehäuses (60).
  7. Verbinderelement (30) nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die mehreren Schichten von Zuleitungen eine Ausrichtungszunge (74) aufweisen, welche die mehreren Schichten von Zuleitungen ausrichtet, und die Ausrichtungszunge (74) eine Befestigungszunge (134) aufweist, die umgebogen werden kann, um die mehreren Schichten von Zuleitungen in der festen Beziehung während einer in-situ-Ausformung des einstückig ausgebildeten Gehäuses (60) zu haltern.
  8. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem einige der mehreren Zuleitungen (51, 52, 54, 55) im Wesentlichen in einer ersten Ebene angeordnet sind, und die zugehörigen Leitungsverbinderklemmen (3740) in einer ersten Reihe (64) von Leitungsverbinderklemmen mit den entsprechenden Kontaktklemmen in der ersten Ebene verbinden, und bei welchem ein Rest der mehreren Zuleitungen (48, 49, 50, 53) einen ersten Abschnitt aufweist, der sich im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Ebene erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt, der sich im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene erstreckt, wobei jede des Restes der mehreren Zuleitungen die entsprechende Leitungsverbinderklemme (3336) in der zweiten Reihe (62) mit der entsprechenden Kontaktklemme in der ersten Ebene verbindet.
  9. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem jede der kapazitiven Platten (80, 81, 82, 83, 88, 89, 90, 91) einen kleinen Vorsprung (122) aufweist, der ein Haltern jeder der kapazitiven Platten (80, 81, 82, 83, 88, 89, 90, 91) und der zugehörigen Zuleitungen (50, 51, 52, 53) in fester Beziehung ermöglicht, so dass die mehreren Zuleitungen (4855) in-situ innerhalb eines einstückig ausgebildeten Gehäuses (60) ausgeformt werden können, welches zumindest einen Abschnitt der mehreren Zuleitungen (4855) umschließt, und die mehreren Leitungen (4855) in der festen Beziehung hält.
  10. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem der erste Kondensator (C5–C6) im Wesentlichen neben den mehreren Kontaktklemmen angeordnet ist, um so sofort eine Kapazität (C1–C4) zu kompensieren, die durch die Kombination des Verbinderelements (30) und des passenden Verbinderelements (10) hervorgerufen wird.
  11. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Zuleitung (50, 51, 52, 53) weiterhin eine vertikal ausgerichtete Schleife (96) aufweist, einschließlich eines Bodenabschnitts der Schleife (97), der oberhalb eines Abschnitts einer anderen Zuleitung (54) angeordnet ist, wodurch in Kombination ein dritter Kondensator zwischen der Zuleitung (50, 51, 52, 53) und der anderen Zuleitung (54) zur Verfügung gestellt wird, der zumindest entweder Nahübersprechen oder Fernübersprechen des Verbinders verbessert.
  12. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Zuleitungen (50, 51 und 52, 53) und eine andere Zuleitung (54) in Kombination eine Vorrichtung zur Verbesserung von zumindest entweder Nahübersprechen oder Fernübersprechen des Verbinders bilden.
  13. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei (3435) der mehreren Leitungsverbinderklemmen (3340) eine Vorrichtung (112, 114) zur Bereitstellung einer Kapazität zwischen den zumindest zwei Leitungsverbinderklemmen (3435) aufweisen.
  14. Verbinderelement (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei (3435) der Leitungsverbinderklemmen (3340) vergrößerte Abschnitte (112, 114) der Leitungsverbinderklemmen (3435) aufweisen, die einen Raum zwischen den zumindest zwei Leitungsverbinderklemmen verengen, und eine Parallelplattenkapazität zwischen benachbarten Rändern der zumindest zwei Leitungsverbinderklemmen (3435) zur Verfügung stellen.
  15. Verbinderelement (30) nach Anspruch 1, bei welchem die mehreren Leitungsverbinderklemmen mehrere Verbinderklemmen (140147) einer Leiterplatte aufweisen; jede der mehreren Zuleitungen (4855) eine entsprechende Verbinderklemme (140147) der Leiterplatte mit einer entsprechenden Kontaktklemme verbindet, wobei die mehreren Zuleitungen (4855) in fester Beziehung gehaltert werden, um so die elektrische Leistung des Verbinderelements (30) festzulegen; und wobei weiterhin ein einstückig ausgebildetes Gehäuse (60) vorgesehen ist, welches zumindest einen Abschnitt der mehreren Zuleitungen (4855) umschließt, und die mehreren Leitungen (4855) in der festen Beziehung hält.
  16. Verbinderelement (30) nach Anspruch 15, bei welchem die mehreren Schichten von Zuleitungen und die mehreren Verbinderklemmen (140147) der Leiterplatte auf einer selben Leiterplatte (150) angeordnet sind.
DE60102010T 2000-04-20 2001-04-19 Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen Expired - Lifetime DE60102010T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553728 2000-04-20
US09/553,728 US6464529B1 (en) 1993-03-12 2000-04-20 Connector element for high-speed data communications
PCT/US2001/012667 WO2001082418A1 (en) 2000-04-20 2001-04-19 A connector element for high-speed data communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102010D1 DE60102010D1 (de) 2004-03-18
DE60102010T2 true DE60102010T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=24210498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102010T Expired - Lifetime DE60102010T2 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6464529B1 (de)
EP (1) EP1275177B1 (de)
AT (1) ATE259548T1 (de)
AU (2) AU2001257104B2 (de)
CA (1) CA2405101C (de)
DE (1) DE60102010T2 (de)
ES (1) ES2211802T3 (de)
WO (1) WO2001082418A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030186591A1 (en) * 1993-03-12 2003-10-02 Cekan/Cdt A/S Connector element for high-speed data communications
US6891731B1 (en) * 1999-11-01 2005-05-10 Advanced Micro Devices, Inc. Crosstalk cancellation for integrated circuit package configuration
US20020112244A1 (en) * 2000-12-19 2002-08-15 Shih-Ping Liou Collaborative video delivery over heterogeneous networks
US20030190845A1 (en) * 2001-10-10 2003-10-09 Superior Modular Products Incorporated Electrical connector having a contact array which provides inductive cross talk compensation
US20030082954A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Espenshade Leonard K. Cross-talk reduced modular jack
US6744329B2 (en) * 2001-12-14 2004-06-01 Yazaki North America, Inc. Cross talk compensation circuit
US6796847B2 (en) 2002-10-21 2004-09-28 Hubbell Incorporated Electrical connector for telecommunications applications
DE10349486A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Yazaki Corporation Anschlussklemme und Steckverbindung
US6819569B1 (en) * 2002-12-06 2004-11-16 Thin Film Technology Corp. Impedance equalization module
US7182649B2 (en) * 2003-12-22 2007-02-27 Panduit Corp. Inductive and capacitive coupling balancing electrical connector
US7179131B2 (en) 2004-02-12 2007-02-20 Panduit Corp. Methods and apparatus for reducing crosstalk in electrical connectors
US7187766B2 (en) 2004-02-20 2007-03-06 Adc Incorporated Methods and systems for compensating for alien crosstalk between connectors
US10680385B2 (en) 2004-02-20 2020-06-09 Commscope Technologies Llc Methods and systems for compensating for alien crosstalk between connectors
US20050221678A1 (en) 2004-02-20 2005-10-06 Hammond Bernard Jr Methods and systems for compensating for alien crosstalk between connectors
EP1723702B1 (de) * 2004-03-12 2015-10-28 Panduit Corporation Verfahren und vorrichtungen zum verringern von übersprechen in elektrischen verbindern
CN101599598B (zh) * 2004-04-06 2012-08-15 泛达公司 改进串扰补偿的电连接器
US7153168B2 (en) * 2004-04-06 2006-12-26 Panduit Corp. Electrical connector with improved crosstalk compensation
JP4036376B2 (ja) 2004-04-09 2008-01-23 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CA2464834A1 (en) 2004-04-19 2005-10-19 Nordx/Cdt Inc. Connector
US7083472B2 (en) * 2004-06-10 2006-08-01 Commscope Solutions Properties, Llc Shielded jack assemblies and methods for forming a cable termination
US7033219B2 (en) * 2004-06-10 2006-04-25 Commscope Solutions Properties, Llc Modular plug assemblies, terminated cable assemblies and methods for forming the same
US7281957B2 (en) * 2004-07-13 2007-10-16 Panduit Corp. Communications connector with flexible printed circuit board
US7281950B2 (en) 2004-09-29 2007-10-16 Fci Americas Technology, Inc. High speed connectors that minimize signal skew and crosstalk
JP4530797B2 (ja) * 2004-10-14 2010-08-25 モレックス インコーポレイテド ケーブル用コネクタ及びコネクタ組立体
US7186149B2 (en) * 2004-12-06 2007-03-06 Commscope Solutions Properties, Llc Communications connector for imparting enhanced crosstalk compensation between conductors
US7326089B2 (en) * 2004-12-07 2008-02-05 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications jack with printed wiring board having self-coupling conductors
US7168993B2 (en) 2004-12-06 2007-01-30 Commscope Solutions Properties Llc Communications connector with floating wiring board for imparting crosstalk compensation between conductors
US7264516B2 (en) * 2004-12-06 2007-09-04 Commscope, Inc. Communications jack with printed wiring board having paired coupling conductors
US7186148B2 (en) * 2004-12-07 2007-03-06 Commscope Solutions Properties, Llc Communications connector for imparting crosstalk compensation between conductors
US7166000B2 (en) * 2004-12-07 2007-01-23 Commscope Solutions Properties, Llc Communications connector with leadframe contact wires that compensate differential to common mode crosstalk
US7220149B2 (en) * 2004-12-07 2007-05-22 Commscope Solutions Properties, Llc Communication plug with balanced wiring to reduce differential to common mode crosstalk
US7204722B2 (en) * 2004-12-07 2007-04-17 Commscope Solutions Properties, Llc Communications jack with compensation for differential to differential and differential to common mode crosstalk
US7320624B2 (en) * 2004-12-16 2008-01-22 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications jacks with compensation for differential to differential and differential to common mode crosstalk
JP4324566B2 (ja) * 2005-01-21 2009-09-02 ホシデン株式会社 メモリカード用アダプタ
US7201618B2 (en) * 2005-01-28 2007-04-10 Commscope Solutions Properties, Llc Controlled mode conversion connector for reduced alien crosstalk
US7314393B2 (en) 2005-05-27 2008-01-01 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications connectors with floating wiring board for imparting crosstalk compensation between conductors
WO2007095533A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Panduit Corp. Connector with crosstalk compensation
US7431616B2 (en) * 2006-03-03 2008-10-07 Fci Americas Technology, Inc. Orthogonal electrical connectors
US20070207632A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Fci Americas Technology, Inc. Midplane with offset connectors
US7407413B2 (en) 2006-03-03 2008-08-05 Fci Americas Technology, Inc. Broadside-to-edge-coupling connector system
US7331830B2 (en) * 2006-03-03 2008-02-19 Fci Americas Technology, Inc. High-density orthogonal connector
US7381098B2 (en) 2006-04-11 2008-06-03 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications jack with crosstalk multi-zone crosstalk compensation and method for designing
US20070293097A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Tyco Electronics Corporation Modular plug electrical connector
US7500871B2 (en) 2006-08-21 2009-03-10 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system with jogged contact tails
US7497736B2 (en) * 2006-12-19 2009-03-03 Fci Americas Technology, Inc. Shieldless, high-speed, low-cross-talk electrical connector
DE102007002769B4 (de) 2007-01-18 2008-10-16 Adc Gmbh Anschlussklemmleiste
DE102007002767B3 (de) 2007-01-18 2008-08-21 Adc Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7422444B1 (en) * 2007-02-28 2008-09-09 Fci Americas Technology, Inc. Orthogonal header
AU2007201102B2 (en) * 2007-03-14 2010-11-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201107B2 (en) * 2007-03-14 2011-06-23 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201113B2 (en) * 2007-03-14 2011-09-08 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201105B2 (en) * 2007-03-14 2011-08-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
US7874878B2 (en) * 2007-03-20 2011-01-25 Panduit Corp. Plug/jack system having PCB with lattice network
US7811100B2 (en) 2007-07-13 2010-10-12 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system having a continuous ground at the mating interface thereof
US7841909B2 (en) 2008-02-12 2010-11-30 Adc Gmbh Multistage capacitive far end crosstalk compensation arrangement
US8764464B2 (en) 2008-02-29 2014-07-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high speed electrical connectors
US7682203B1 (en) 2008-11-04 2010-03-23 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications jacks having contact wire configurations that provide crosstalk compensation
US7914346B2 (en) 2008-11-04 2011-03-29 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications jacks having contact wire configurations that provide crosstalk compensation
CN102282731B (zh) 2008-11-14 2015-10-21 莫列斯公司 共振修正连接器
CN102318143B (zh) 2008-12-12 2015-03-11 莫列斯公司 谐振调整连接器
US9277649B2 (en) 2009-02-26 2016-03-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high-speed electrical connectors
US8366485B2 (en) 2009-03-19 2013-02-05 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate
US7909656B1 (en) * 2009-10-26 2011-03-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. High speed data communications connector with reduced modal conversion
US8267721B2 (en) 2009-10-28 2012-09-18 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ground plates and ground coupling bar
US8616919B2 (en) 2009-11-13 2013-12-31 Fci Americas Technology Llc Attachment system for electrical connector
US7828603B1 (en) * 2010-01-07 2010-11-09 Yfc-Boneagle Electric Co., Ltd. Electrical connector with crosstalk compensation
EP2783469B1 (de) * 2011-11-23 2016-06-22 Panduit Corp. Kompensationsnetzwerk mit einem orthogonalen kompensationsnetzwerk
EP2624034A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Fci Abbaubare optische Kupplungsvorrichtung
USD718253S1 (en) 2012-04-13 2014-11-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
USD727852S1 (en) 2012-04-13 2015-04-28 Fci Americas Technology Llc Ground shield for a right angle electrical connector
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
US8944831B2 (en) 2012-04-13 2015-02-03 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate with engagement members
US9257778B2 (en) 2012-04-13 2016-02-09 Fci Americas Technology High speed electrical connector
US9136647B2 (en) 2012-06-01 2015-09-15 Panduit Corp. Communication connector with crosstalk compensation
US9837188B2 (en) * 2012-07-06 2017-12-05 Nxp B.V. Differential return loss supporting high speed bus interfaces
USD751507S1 (en) 2012-07-11 2016-03-15 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9543703B2 (en) 2012-07-11 2017-01-10 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with reduced stack height
US8801473B2 (en) * 2012-09-12 2014-08-12 Panduit Corp. Communication connector having a plurality of conductors with a coupling zone
USD745852S1 (en) 2013-01-25 2015-12-22 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9246463B2 (en) 2013-03-07 2016-01-26 Panduit Corp. Compensation networks and communication connectors using said compensation networks
US9257792B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Panduit Corp. Connectors and systems having improved crosstalk performance
USD720698S1 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
US20160172793A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Intel Corporation Reducing inequality in unshielded line lengths
WO2017026996A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Panduit Corp. Rj45 plug
EP3387715B1 (de) 2015-12-08 2021-05-12 Panduit Corp. Verschlossene rj45-buchsen sowie zugehörige kommunikationssysteme
US10734765B2 (en) 2016-10-31 2020-08-04 Commscope Technologies Llc Connector with capacitive crosstalk compensation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418239A (en) 1981-08-24 1983-11-29 Oak Industries Inc. Flexible connector with interconnection between conductive traces
DE3607409C1 (de) 1986-03-06 1987-06-11 Allied Corp Steckverbinder fuer Flachkabelanschluss
US4756695A (en) 1986-06-13 1988-07-12 Amp Incorporated Local area network interface
JPH01315968A (ja) 1988-03-07 1989-12-20 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
US4986779A (en) 1990-02-06 1991-01-22 Amp Incorporated Local area network interface
US4995828A (en) 1990-04-12 1991-02-26 Itt Corporation Connector for paired wire cable
US5064383A (en) 1990-11-14 1991-11-12 Amp Incorporated Multiple conductor cable connector with clip and towers
US5186647A (en) 1992-02-24 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High frequency electrical connector
US5299956B1 (en) 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
US5226835A (en) * 1992-08-06 1993-07-13 At&T Bell Laboratories Patch plug for cross-connect equipment
US5399107A (en) * 1992-08-20 1995-03-21 Hubbell Incorporated Modular jack with enhanced crosstalk performance
US5326286A (en) 1992-12-17 1994-07-05 Molex Incorporated Electrical connector assembly with terminal alignment system
TW218060B (en) * 1992-12-23 1993-12-21 Panduit Corp Communication connector with capacitor label
US5586914A (en) 1995-05-19 1996-12-24 The Whitaker Corporation Electrical connector and an associated method for compensating for crosstalk between a plurality of conductors
US5769647A (en) 1995-11-22 1998-06-23 The Siemon Company Modular outlet employing a door assembly
AU716436B2 (en) 1995-12-25 2000-02-24 Matsushita Electric Works Ltd. Connector
US5921818A (en) 1997-06-23 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Low crosstalk electrical connector
EP0993082B1 (de) 1998-09-29 2003-11-12 Nexans Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259548T1 (de) 2004-02-15
EP1275177B1 (de) 2004-02-11
US6464529B1 (en) 2002-10-15
CA2405101A1 (en) 2001-11-01
AU2001257104B2 (en) 2005-09-22
ES2211802T3 (es) 2004-07-16
WO2001082418A1 (en) 2001-11-01
AU5710401A (en) 2001-11-07
EP1275177A1 (de) 2003-01-15
DE60102010D1 (de) 2004-03-18
CA2405101C (en) 2009-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102010T2 (de) Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen
DE60022434T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensationsschaltung für Kommunikationsverbinder
DE69622539T2 (de) Hochfrequenz modularstecker und kabelzusammenbau
DE69615936T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE69508305T2 (de) Elektrischer hochfrequenzstecker
DE102006056001B4 (de) Konfektionierbarer Rundsteckverbinder für Ethernet
DE69904869T2 (de) RJ-45 modularer Steckverbinder mit Mikrowellenübertragungsleitung integrierte Signalkonditionierung für Hochgeschwindigkeitsnetzwerk
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE3650244T2 (de) Klinkensteckvorrichtung.
DE69931726T2 (de) Buchsenartiger Steckverbinder mit Filtereinrichtung
DE60107180T2 (de) Kommunikationsverbinder mit verringertem Übersprechen
DE60019170T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstecker und verbindung für leiterplatte
DE19853666A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Kompensationseinsatz
DE60124721T2 (de) Federsensoranordnungen
AU2001257104A1 (en) A connector element for high-speed data communications
DE112007001183T5 (de) Elektrischer Verbinder mit versetzten Kontakten
DE69931230T2 (de) Modularer Steckverbinder mit kapazitiven trennenden Platten
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
US20030186591A1 (en) Connector element for high-speed data communications
EP0889558B1 (de) Steckverbindungsteil für hochfrequente Datenübertragung über elektrische Leiter
DE102020115922A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderadapter zur mehrfachen symmetrischen Signalübertragung
EP1602263A1 (de) Verfahren zum hf-abstimmen einer elektrischen anordnung sowie eine hierzu geeignete leiterplatte
DE102009057260A1 (de) Relief-Steckverbinder und Multilayerplatine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition