[go: up one dir, main page]

DE60100896T2 - Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis - Google Patents

Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE60100896T2
DE60100896T2 DE60100896T DE60100896T DE60100896T2 DE 60100896 T2 DE60100896 T2 DE 60100896T2 DE 60100896 T DE60100896 T DE 60100896T DE 60100896 T DE60100896 T DE 60100896T DE 60100896 T2 DE60100896 T2 DE 60100896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
comparison
phase
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100896D1 (de
Inventor
Magnus Nilsson
Hans Hagberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60100896D1 publication Critical patent/DE60100896D1/de
Publication of DE60100896T2 publication Critical patent/DE60100896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/667Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by switching the base during a counting cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung bezieht sich auf Fraktional-N-Phasenregelschleifen, und genauer auf eine Verbesserung des Tastverhältnisses in einer Frequenzteilerausgabe in einer Phasenregelschleife.
  • Fraktional-N-Phasenregelschleifen (phase locked loops, PLLs) sind gut bekannt. Z. B. können sigma-delta-gesteuerte Fraktional-N-PLL-Modulatoren in Funkkommunikationssystemen zum Generieren lokaler Oszillatorfrequenzen mit der Fähigkeit, schnell von einer Betriebsfrequenz zu einer anderen zu springen, verwendet werden. Die Fraktional-N-Eigenschaft erlaubt die Verwendung einer hohen Vergleichsfrequenz, während dennoch lokale Oszillatorfrequenzen zwischen konstanten Vielfachen der Referenzfrequenz generiert werden. Durch Steuern des Teilerverhältnisses mit dem Sigma-Delta-Modulator kann eine Modulation mit einer konstanten Hülle generiert werden. Durch Verwenden dieser Eigenschaften der Fraktional-N-Phasenregelschleife können Funkarchitekturen für Systeme mit konstanten Hüllen entwickelt werden, die kompakt genug sind um zu ermöglichen, dass ein vollständiger Funk in einer einzelnen anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (applications specific integrated circuit, ASIC) integriert wird.
  • Ein Blockdiagramm eines sigma-delta-gesteuerten Fraktional-N-PLL-Modulators wird in 1 dargestellt. Ein Referenzsignal 101 wird zu einem Phasendetektor 102 zusammen mit der Phase der Ausgabe eines Frequenzteilers 106 eingespeist. Das Refe renzsignal 101 ist vorzugsweise ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz, die durch fref bezeichnet wird. Die Ausgabe des Phasendetektors 102 ist ein Impuls, der auf die Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal 101 und der Ausgabe des Frequenzteilers 106 bezogen ist. Die Ausgabe des Phasendetektors 102 wird zu einer Ladepumpe 107 eingespeist und dann durch einen Schleifenfilter 108 gefiltert. Die Ausgabe des Schleifenfilters 108 wird dann an einen spannungsgesteuerten Oszillator (voltage controlled oscillator, VCO) 109 angelegt. Das Ausgabesignal des VCO 109 wird dem Eingang des Frequenzteilers 106 zugeführt. Als ein Ergebnis dieser Rückkopplungsanordnung wird die Ausgabefrequenz des VCO 105 angesteuert, gleich der Frequenz des Referenzsignals 101 mal dem Teilungsfaktor des Frequenzteilers 106 zu sein. Daher kann die Frequenz des VCO 109 durch Steuern des Teilungsfaktors des Frequenzteilers 106 gesteuert werden. In einem sigma-delta-gesteuerten Fraktional-N-PLL-Modulator werden die Teilungsfaktoren durch einen Sigma-Delta-Modulator 110 generiert, dessen Eingang ein Modulationssignal 111 empfängt.
  • Der Frequenzteiler 106 in der PLL muss drei wichtige Anforderungen erfüllen, um die gewünschte Modulation zu erreichen. Erstens muss er in der Lage sein, den Teilungsfaktor einmal jeden Referenzfrequenzzyklus zu ändern. Zweitens muss er eine exakt gleiche Verzögerung für alle Teilungsfaktoren einführen, um zusätzliche Nichtlinearitäten in der Schleife zu vermeiden. Drittens muss er einen breiten Bereich von zusammenhängenden Teilungsfaktoren bewältigen können, um den sigma-delta-gesteuerten Fraktional-N-PLL-Modulator zu veranlassen, in einem breiten Bereich von Funkfrequenzen zu arbeiten und dadurch die Mehrbandfunktionalität zu bewerkstelligen.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, kann der Frequenzteiler 106 in der Form einer Vielzahl von seriell verbundenen Teilerblöcken implementiert werden, wie in 2 veranschau licht und in US-Patent Nr. 5,948,046 beschrieben wird. Es werden zwei Typen von Teilerblöcken genutzt. Der erste Typ ist ein beliebiger von nicht-voreinstellbaren 2/3-Teilerblöcken 200a, 200b, 200c, 200d (fortan allgemein durch das Bezugszeichen 200 bezeichnet). Ein 2/3-Teilerblock 200 teilt die Takteingabefrequenz 210a, 210b, 210c, 210d, 210e, 210f, 210g (fortan allgemein durch das Bezugszeichen 210 bezeichnet) durch 2 oder 3, abhängig von den logischen Werten eines ersten Eingangsteuersignals 211a, 211b, 211c, 211d, 211e (fortan allgemein durch das Bezugszeichen 211 bezeichnet) und von einem entsprechenden aus einer Gruppe von zweiten Eingangsteuersignalen 207. In einigen Ausführungsformen können die Takteingaben 210 in der Form von differenziellen Signalen sein, aber dies muss nicht in allen Ausführungsformen der Fall sein. Wenn mit anderen 2/3-Teilerblöcken 300 in Reihe konfiguriert, wird ein erstes Eingangssteuersignal 211 allgemein durch einen signifikanteren benachbarten 2/3-Teilerblock 200 zugeführt. Eines dieser ersten Steuersignale 211 (z. B. das erste Steuersignal 211c) dient auch als die Ausgabe fFREQ.DIV. von dem Frequenzteiler 106.
  • Wenn in einem kontinuierlichen Phasenmodulator verwendet, wie etwa dem einen, der in 1 dargestellt wird, werden die zweiten Eingangssteuersignale 207 allgemein von der Ausgabe des ΣΔ-Modulators 110 abgeleitet. Die zweiten Eingangssteuersignale 207 werden verwendet um anzuzeigen, ob eine Division durch zwei (zweites Steuersignal = 0) oder durch drei (zweites Steuersignal = 1) gefordert wird. Damit jedoch die Division durch drei durchgeführt wird, muss das zweite Steuersignal 211 auch auf eins gesetzt werden. In diesem Sinn kann das zweite Steuersignal 211 als ein Signal "verschlucken erlauben" betrachtet werden (eine Division durch drei in dem 2/3-Teilerblock 200 wird durch "Verschlucken" eines zusätzlichen Taktzyklus zusätzlich zu jenen normal verschluckten für eine Division durch zwei durchgeführt).
  • Der Multi-Teilungs-Frequenzteiler 106 inkludiert ferner einen zweiten Typ eines Teilerblocks, hierin als ein voreinstellbarer Teilerblock 201a, 201b bezeichnet (fortan allgemein durch das Bezugszeichen 201 bezeichnet). In dem beispielhaften Multi-Teilungs-Frequenzteiler von 2 werden zwei voreinstellbare Teilerblöcke 201a und 201b in den signifikantesten Positionen der Teilerblockkette genutzt (wobei die Kette sowohl voreinstellbare als auch konventionelle Teilerblöcke 201 und 200 umfasst). Der voreinstellbare Teilerblock 201 inkludiert die gleiche Funktionalität wie der konventionelle 2/3-Teilerblock 200 und inkludiert außerdem die Fähigkeit, seinen internen Zustand voreinzustellen. Eine Steuerung der Voreinstellungsoption geschieht mittels der Ein-/Aus-Signale 208, koordiniert mit den zweiten Steuersignalen 207.
  • Diese Voreinstellungsfähigkeit ist für die vollständige Implementierung des Multi-Teilungs-Frequenzteilers 106 sehr wichtig, da sie eine Gelegenheit vorsieht, den 2/3-Teilerblock 201, der wie eine Zustandsmaschine arbeitet, in den richtigen Anfangszustand ein und aus zu schalten. Dadurch ist man in der Lage, den möglichen Teilungsfaktorbereich des vollständigen Frequenzteilers 106 jederzeit während einer Operation zu erhöhen und zu verringern. D. h. der Frequenzteiler 106 wird unverzüglich (innerhalb des richtigen Referenzzyklus) beginnen, durch den neuen Teilungsfaktor zu dividieren, ungeachtet dessen, ob der gewollte Teilungsfaktor in der verringerten oder ausgedehnten Region vorhanden ist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "verringerte Region" auf jene Teilungsfaktoren, die erreichbar sind, wenn keiner der voreinstellbaren Teilerblöcke 201 aktiviert ist. In der beispielhaften Ausführungsform würde die verringerte Region Teilungsfaktoren in dem Bereich von 16 bis 31 sein. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "ausgedehnte Re gion" auf jene Teilungsfaktoren, die erreichbar sind, wenn einer oder mehr der voreinstellbaren Teilerblöcke 201 in einer Teilerblockkette aktiviert ist. In der beispielhaften Ausführungsform würde die ausgedehnte Region Teilungsfaktoren in dem Bereich von 32 bis 63 (wenn nur ein erster von den voreinstellbaren Teilerblöcken 201 aktiv ist) und von 64 bis 95 (wenn beide der voreinstellbaren Teilerblöcke 201 aktiv sind) sein. Es wird ferner festgehalten, dass in der beispielhaften Ausführungsform der Teilerblock 201b, der die signifikanteste Position in der Kette von Teilerblöcken 200, 201 belegt, dargestellt wird, als nur durch "2" zu dividieren. Dies wird durch feste Verdrahtung seines zweiten Steuersignaleingangs bewerkstelligt, um zu veranlassen, dass stets eine Division durch "2" geschieht. Aus diesem Grund wird er nicht als ein zweites Steuersignal 207 empfangend dargestellt.
  • Wenn ein Frequenzteiler 106, der aus 2/3-Teilerblöcken 200, 201 aufgebaut ist, verwendet wird, wie in 2 gezeigt, variiert das Tastverhältnis der Frequenzteilerausgabesignale bei unterschiedlichen Eingangsfrequenzen und Teilerverhältnissen. Für die Anordnung, die in 2 dargestellt wird, kann das Frequenzteilerausgabetastverhältnis als
    Figure 00050001
    ausgedrückt werden, wobei N den angewendeten ganzzahligen Divisionsfaktor bezeichnet, der durch den Modulationsblock 213 erzeugt wird. Der Wert "8", der in der Formel verwendet wird, leitet sich aus der Tatsache ab, dass in dem Beispiel von 2 das Ausgabesignal 211c durch den vierten 2/3-Teilerblock 200d zugeführt wird. Würde das Ausgabesignal stattdessen durch den dritten 2/3-Teilerblock 200c generiert werden, würde die Zahl "8" durch die Zahl "4" in der Formel ersetzt worden sein; und falls stattdessen das Ausgabesignal durch den zweiten 2/3-Teilerblock 200b generiert würde, würde die Zahl "8" durch die Zahl "2" in der Formel ersetzt worden sein.
  • Des Weiteren stellt die Zahl "16" in der Formel den minimalen möglichen Teilungsfaktor dar, um in einer 2/3-Teilerkette verwendet zu werden, in der 4 Blöcke aktiv sind (d. h. mit allen Blöcken eingestellt, um durch 2 zu dividieren). Falls nur 3 Teilerblöcke in einer 2/3-Teilerkette implementiert wären, würde die Zahl "16" durch die Zahl "8" ersetzt werden usw.
  • Idealer Weise sollte das schwankende Tastverhältnis den Phasendetektor 102 nicht beeinflussen, aber es gibt stets eine gewisse Abhängigkeit. Es wird z. B. die totzonenfreie Phasendetektor-/Ladepumpen-Kombination 300 betrachtet, die in 3 gezeigt wird. Die Verwendung von ersten und zweiten digitalen Verriegelungen 301, 303 ermöglicht mehrfache Zustände (in 3 nicht gezeigt) und daher einen erweiterten Bereich der Phasendetektor-/Ladepumpen-Kombination 300. In einer Operation steuert die erste Verriegelung 301, ob eine erste Ladepumpe 305 ein oder aus ist. Ähnlich steuert die zweite Verriegelung 303, ob die zweite Ladepumpe 307 ein oder aus ist. Die ersten und zweiten Ladepumpen 305, 307 sind in Reihe verbunden, wobei der Phasendetektor-/Ladepumpen-Ausgabestrom iout in dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Ladepumpen zugeführt wird. Der Betrag des Ausgabestroms des Phasendetektors/Ladepumpe bezieht sich darauf, ob keine, eine oder beide der ersten und zweiten Ladepumpen 305, 307 eingeschaltet sind. Der Umfang einer Zeit, für die iout nicht null ist, ist eine Funktion der Phasendifferenz zwischen den beiden Eingabesignalen, fref und fFREQ.DIV.. Jedes dieser Signale wird einem Takteingang von einer jeweiligen der ersten und zweiten Verriegelungen 301, 303 zugeführt. Das erste dieser Signale bewirkt, um eine taktgebende Flanke vorzulegen, dass die Aus gabe der entsprechenden Verriegelung zu bestätigen ist, was wiederum veranlasst, dass eine entsprechende der ersten und zweiten Ladepumpen 305, 307 eingeschaltet wird. Wenn die taktgebende Flanke des verbleibenden Eingabesignals anschließend bestätigt wird, bewirkt sie auch, dass die Ausgabe ihrer entsprechenden Verriegelung zu bestätigen ist. Die Ausgaben von sowohl der ersten als auch der zweiten Verriegelung 301, 302 werden ferner jeweiligen Eingängen eines logischen UND-Gatters 309 zugeführt, dessen Ausgabe dem Eingang einer Verzögerungsschaltung 311 zugeführt wird, die das Signal um einen Betrag ΔT verzögert, bevor es den RESET-Eingängen von sowohl der ersten als auch zweiten Verriegelung 301, 303 zugeführt wird. Wenn die Ausgaben von beiden Verriegelungen 301, 303 bestätigt sind, wird folglich die Ausgabe des UND-Gatters 309 ebenso bestätigt, wobei dadurch die beiden Verriegelungen 301, 303 nach einer Verzögerungsperiode ΔT zurückgesetzt werden. Sie sind nun initialisiert, den Prozess für einen nächsten Zyklus erneut zu wiederholen. Als ein Ergebnis ist der Ausgabestrom iout entweder ein positiver Wert (der durch die erste Ladepumpe 305 zugeführt wird), falls das erste Eingabesignal fref dem zweiten Eingabesignal fFREQ.DIV. voreilt, oder anderenfalls ein negativer Wert (der durch die zweite Ladepumpe 307 gezogen wird), falls das zweite Eingabesignal fFREQ.DIV. dem ersten Eingabesignal fref voreilt.
  • Der Grund für das Vorhandensein der Verzögerungsschaltung 311 ist, eine Totzone zu beseitigen, die anderenfalls die Übertragungsfunktion des Phasendetektors charakterisieren würde. Die Totzone würde entstehen, da wenn die PLL ihre Referenz fref richtig verfolgt, beide Phasendetektorverriegelungen 301, 303 wegen der Tatsache, dass die Phasendifferenz zwischen den beiden Eingabesignalen sehr klein wird, fast gleichzeitig triggern. Wenn es keine Verzögerungsschaltung 311 gäbe, würde das Rücksetzsignal unverzüglich die erste und zweite Verriegelung 301, 303 zurücksetzen und als eine Folge würden nur kurze Spitzen in den Verriegelungsausgaben erscheinen, zu schnell, die jeweilige erste und zweite Ladepumpe 305, 307 einzuschalten. Selbst wenn es einen kleinen Phasenfehler gäbe (d. h. einen Verfolgungsfehler), würden in der Tat die ersten und zweiten Verriegelungen 301, 303 zu schnell für die Ladepumpen 305, 307 zurücksetzen um zu reagieren, wenn keine Verzögerungsschaltung 311 vorhanden wäre. Folglich würde die Phasendetektor-Übertragungsfunktion durch eine kleine Totzone (Region mit niedriger Verstärkung) um den Ursprung herum charakterisiert werden. Mit der zusätzlichen Verzögerung, die durch die Verzögerungsschaltung 311 bereitgestellt wird, sind die Auf- und Abimpulse jeder lang genug, um die Ladepumpen 305, 307 zu aktivieren, wobei dadurch die Totzone beseitigt wird.
  • Zu der Erörterung zurückkehrend, wie das schwankende Tastverhältnis des Frequenzteiler-Ausgabesignals das Leistungsverhalten des Phasendetektors beeinflussen kann, wenn der Rücksetzimpuls des Phasen-/Frequenzdetektors ansteigt, gibt es eine Verzögerung, bis die Ladepumpen 305, 307 abgeschaltet sind. Diese Verzögerung ΔTreset wird in den in 4 dargestellten Zeiteinstellungsdiagrammen veranschaulicht. Abhängig davon, ob das Frequenzteiler-Ausgabesignal (bezeichnet als fFREQ.DIV.) hoch ist oder nicht, wenn der Rücksetzimpuls kommt, variiert diese Verzögerung. Der Grund dafür ist, da Unvollkommenheiten, die sich unvermeidlich ergeben, wenn die Schaltung in Silizium implementiert wird, die Verzögerung durch die ersten und zweiten Verriegelungen 301, 303 bewirken, um als eine Funktion davon zu variieren, ob die Takteingabe hoch oder tief ist. Nun variiert das Tastverhältnis des Frequenzteiler-Ausgabesignals zufällig (d. h. es ist manchmal hoch und manchmal tief, wenn der Rücksetzimpuls in dem Phasendetektor generiert wird), was zufällige Stromimpulse in dem Schleifenfilter 108 verursacht. Die Stromimpulse erhöhen den Rauschpegel der gesamten Phasenregelschleife. Weitere Beispiele vom Stand der Technik sind in WO 99/48195 und EP 766403 zu finden.
  • Es ist deshalb wünschenswert, Techniken und Geräte vorzusehen, die zur Reduzierung des Einflusses nützlich sind, den das variierende Tastverhältnis des Frequenzteiler-Ausgabesignals auf das Leistungsverhalten des Phasendetektors hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es sollte betont werden, dass die Begriffe "umfasst" und "umfassend", wenn in dieser Beschreibung verwendet, genommen werden, um das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten oder Komponenten zu spezifizieren; die Verwendung dieser Begriffe schließt aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehr anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon aus.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die vorangehenden und andere Ziele erreicht.
  • Um die zusätzliche Division durch zwei zu kompensieren, die auch aus der Erfindung resultiert, vergleicht der Phasendetektor eine Phase des Referenztaktsignals mit einer Phase eines Signals mit einer Frequenz, die das Doppelte der des Vergleichsignals ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Vergleichsschaltung (z. B. mittels einer Verriegelungsvorrichtung) ein erstes Signal mit einem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf nur eine von einer voreilenden Flanke und einer nacheilenden Flanke des Referenztaktsignals bestätigt. Die Vergleichsschaltung bestätigt ein zweites Signal (z. B. mittels einer dualflanken-getriggerten Verriegelung) mit dem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf sowohl eine voreilende Flanke als auch eine nacheilende Flanke des Vergleichsignals. Durch Reagieren auf sowohl die voreilende als auch nacheilende Flanke des Vergleichsignals wird die ursprüngliche Frequenz des Signals, das durch den Frequenzteiler zugeführt wird, effektiv wiederhergestellt. Als eine Folge ist das generierte Phasendifferenzsignal geeignet, die Phasenregelschleife zu veranlassen, ein Ausgabesignal einer gewünschten Frequenz zu generieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines sigma-delta-gesteuerten Fraktional-N-DLL-Modulators eines Stands der Technik ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Frequenzteilers ist, der in der Form einer Vielzahl von seriell verbundenen Teilerblöcken implementiert ist;
  • 3 ein Blockdiagramm einer konventionellen totzonenfreien Phasendetektor/Ladepumpenkombination ist;
  • 4 ein Zeiteinstellungsdiagramm von Signalen ist, die durch die konventionelle totzonenfreie Phasendetektor/Ladepumpenkombination generiert werden;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Phasenregelschleife ist, die in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung angeordnet ist;
  • 6 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Phasen-/Frequenzdetektors in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung ist;
  • 7 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform einer dualflanken-getriggerten Verriegelung ist; und
  • 8 ein Zeiteinstellungsdiagramm der Signale, die innerhalb des Phasendetektors generiert werden, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden nun in Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen gleiche Teile durch die gleichen Bezugszeichen identifiziert werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Phasenregelschleife 500, die in Übereinstimmung mit der Erfindung angeordnet ist. Der Schleifenfilter 503, VCO 505 und Frequenzteiler 507 arbeiten gleich wie jene, die oben mit Bezug auf 1 beschrieben werden, und müssen hier nicht erneut detailliert beschrieben werden. Die Anordnung des Schleifenfilters und VCO und andere alternative Selektionen von ähnlichen Anordnungen, die eine Ladepumpe inkludieren können oder nicht, können allgemein betrachtet werden, eine Schaltung zu sein, die ein Phasenregelschleifenausgabesignal mit einer Frequenz generiert, die eine Funktion des Phasendifferenzsignals ist. Die bestimmte Anordnung von und die Auswahl von Komponenten in dieser Schaltung sind für die Erfindung nicht wesentlich.
  • Ein Flip-Flop 509, der konfiguriert ist, eine Umschaltfunktion durchzuführen, ist zwischen den Frequenzteiler 507 und einen Phasen-/Frequenzdetektor 501 zwischengeschaltet. Der Flip-Flop 509 reagiert auf die voreilende Flanke des Fre quenzteilerausgabesignals fFREQ.DIV.. Als ein Ergebnis ist die Ausgabe des Flip-Flop 509 ein Signal mit einem Tastverhältnis von nahezu 50 Prozent. D. h. das variierende Tastverhältnis, das das Signal fFREQ.DIV. charakterisiert, wurde im wesentlichen beseitigt. Bei Formung des Signals auf diesem Weg wurde seine Frequenz jedoch durch zwei geteilt.
  • Falls das Ausgabesignal von dem Flip-Flop 509 einem konventionellen Phasendetektor zugeführt würde, würde das resultierende PLL-Ausgabesignal das Doppelte der gewünschten Frequenz sein. Um die zusätzliche Division durch zwei zu kompensieren, die in dem Rückkopplungspfad der Phasenregelschleife 500 durchgeführt wird, wird der Phasen-/Frequenzdetektor 501 modifiziert, sodass er eine Phase des Referenztaktsignals fref mit einer Phase eines Signals mit einer Frequenz vergleicht, die das Doppelte der des Vergleichsignals ist, was in diesem Fall das Rückkopplungssignal ffeedback ist, das durch den Flip-Flop 509 zugeführt wird. In der beispielhaften Ausführungsform wird dies bewerkstelligt, indem der Phasen-/Frequenzdetektor 501 auf sowohl die voreilende als auch nacheilende Flanke des Flip-Flop-Ausgabesignals ffeedback reagiert.
  • Ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des Phasen-/Frequenzdetektors 501 wird in 6 veranschaulicht. Diese Ausführungsform setzt einen ersten Flip-Flop 601; eine dualflanken-getriggerte Verriegelung 603; erste und zweite Ladepumpen 605, 607; ein logisches UND-Gatter 609; und eine Verzögerungsschaltung 611 ein. Es wird vermerkt, dass um ein Verständnis der Erfindung zu erleichtern, die Ladepumpen 605, 607 als Elemente des Phasen-/Frequenzdetektors 501 gezeigt werden. Die Einbeziehung dieser Elemente ist jedoch für die Erfindung nicht wesentlich. D. h. der Phasen-/Frequenzdetektor kann alternativ betrachtet werden, nur jene Komponenten zu umfassen, die die "Source-" und "Senken-" Signale generieren, die für eine Verwendung durch (möglicherweise) externe Ladepumpe(n) bestimmt sind.
  • In einer Operation steuert der erste Flip-Flop 601, ob die erste Ladepumpe 605 ein oder aus ist. Ähnlich steuert die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603, ob die zweite Ladepumpe 607 ein oder aus ist. Die ersten und zweiten Ladepumpen 605, 607 sind in Reihe verbunden, wobei der Phasendetektor-/Ladepumpen-Ausgabestrom iout in dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Ladepumpen zugeführt wird. Der Betrag vom Phasendetektor-/Ladepumpen-Ausgabestrom iout bezieht sich darauf, ob keine, eine oder beide der ersten und zweiten Ladepumpen 605, 607 eingeschaltet sind. Der Umfang an Zeit, die iout nicht null ist, ist eine Funktion der Phasendifferenz zwischen den beiden Eingabesignalen fref und ffeedback. Jedes dieser Signale wird einem Takteingang eines jeweiligen von dem ersten Flip-Flop 601 und der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603 zugeführt. Das erste dieser Signale, um eine taktgebende Flanke vorzulegen, bewirkt, dass die Ausgabe der entsprechenden Verriegelung zu bestätigen ist, was wiederum bewirkt, dass eine entsprechende von den ersten und zweiten Ladepumpen 605, 607 einzuschalten ist. Wenn die taktgebende Flanke von dem verbleibenden Eingabesignal anschließend bestätigt wird, bewirkt auch sie, dass die Ausgabe ihres entsprechenden Flip-Flops zu bestätigen ist. Die Ausgaben von sowohl dem ersten Flip-Flop 601 als auch der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603 werden ferner jeweiligen Eingängen eines logischen UND-Gatters 609 zugeführt, dessen Ausgabe dem Eingang einer Verzögerungsschaltung 611 zugeführt wird, die das Signal um einen Betrag ΔT verzögert, bevor sie es den RESET-Eingängen von sowohl dem ersten Flip-Flop 601 als auch dem dualflanken-getriggerten Flip-Flop 603 zuführt. Wenn die Ausgaben von sowohl dem ersten Flip-Flop 601 als auch der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603 bestätigt sind, wird folglich die Ausgabe von dem UND-Gatter 609 ebenso bestätigt, wobei dadurch sowohl der erste Flip-Flop 601 als auch die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603 nach einer Periode einer Verzögerung ΔT zurückgesetzt werden. Sie sind nun initialisiert, den Prozess für einen nächsten Zyklus erneut zu wiederholen. Als ein Ergebnis ist der Ausgabestrom iout entweder ein positiver Wert (der durch die erste Ladepumpe 605 zugeführt wird), falls das erste Eingabesignal fref dem zweiten Eingabesignal ffeedback voreilt, oder ist anderenfalls ein negativer Wert (der durch die zweite Ladepumpe 607 gezogen wird), falls das zweite Eingabesignal ffeedback dem ersten Eingabesignal fref voreilt.
  • Dahingegen triggert der erste Flip-Flop 601 auf nur einer Flanke (z. B. der voreilenden Flanke) des zugeführten Eingabesignals fref die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603 triggert auf jeder Flanke (d. h. sowohl der voreilenden als auch nacheilenden Flanke) ihres zugeführten Eingabesignals ffeedback. Die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603 wird somit in jedem Taktzyklus des zugeführten Eingabesignals ffeedback zweimal getriggert. In der Tat wird deshalb die Frequenz des zugeführten Eingabesignals ffeedback verdoppelt, was die zusätzliche Division durch "2" kompensiert, die durch den Flip-Flop 509 durchgeführt wird, der das zugeführte Eingabesignal ffeedback generiert. Als ein Ergebnis ist die Ausgabe des Phasen-/Frequenzdetektors 501 zum Generieren einer VCO-Ausgabe mit der gewünschten Frequenz geeignet. Da das zugeführte Eingabesignal ffeedback nicht an dem variierenden Tastverhältnis leidet, dass das Frequenzteilerausgabesignal charakterisiert (fFREQ.DIV.), weist die Phasenregelschleife 500 ein verbessertes Leistungsverhalten auf.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603. Die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603 inkludiert zwei Flip-Flops eines D-Typs 701, 703, von denen jeder einen Da ten- (D), einen Takt- (Clk) und einen Rücksetz- (Reset) Eingangsanschluss und einen Ausgang (Q) hat. Die Dateneingänge (D) von jedem der beiden Flip-Flops 701, 703 empfangen eine "hohe" oder "1" Eingabe.
  • Das zugeführte Eingabesignal, in diesem Fall das zugeführte Eingabesignal ffeedback, wird dem Takteingang des ersten Flip-Flops 701 zugeführt und in jeder steigenden Flanke des zugeführten Eingabesignals ffeedback wird der Flip-Flop 701 getriggert, um ein Signal in dem Ausgang (Q) der Vorrichtung zu erzeugen. Das zugeführte Eingabesignal ffeedback wird auch einem Inverter 705 zugeführt, und das resultierende invertierte Signal -ffeedback wird dem Takteingang des zweiten Flip-Flops 703 zugeführt. Somit triggert dieser Flip-Flop in jeder steigenden Flanke des invertierten Signals -ffeedback in einem Zeitpunkt, der jeder fallenden Flanke des nichtinvertierten zugeführten Eingabesignals ffeedback selbst entspricht, und erzeugt ein Signal in dem Ausgang dieses zweiten Flip-Flops 703. Ausgaben von diesen beiden Flip-Flops 701, 703 werden einer kombinierenden Schaltung zugeführt, die in diesem Fall ein logisches ODER-Gatter 707 ist, dessen Ausgabe als die Ausgabe von der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603 zugeführt wird.
  • Ein Rücksetzsignal, das der dualflanken-getriggerten Verriegelung 603 zugeführt wird, wird den Rücksetzeingängen von jedem der ersten und zweiten Flip-Flops 701, 703 zugeführt. Es wird vermerkt, das falls das Rücksetzsignal zwischen der voreilenden und nacheilenden Flanke des zugeführten Eingabesignals ffeedback bestätigt wird, die Ausgaben von jedem der ersten und zweiten Flip-Flops 701, 703 dann auf einen Zustand von "tief" oder "0" zurückgesetzt werden, was wiederum verursacht, dass das Signal, das an dem Ausgang des logischen ODER-Gatters 707 zugeführt wird, auch auf "tief" oder "0" geht. Als ein Ergebnis wird die nächste Flanke des zugeführ ten Eingabesignals ffeedback bewirken, dass das Signal, das an dem Ausgang des logischen ODER-Gatters 707 zugeführt wird, erneut auf "hoch" oder "1" geht, ungeachtet dessen, ob diese Flanke eine voreilende oder nacheilende Flanke ist. Da dies das Verhalten des Rücksetzsignals ist, wenn der dualflankengetriggerte Flip-Flop 603 in dem Phasendetektor 501, der in einem stetigen Zustand arbeitet, eingesetzt wird, ist das Ergebnis, dass die dualflanken-getriggerte Verriegelung 603 zwei Taktzyklen für jeden einen von dem zugeführten Eingabesignal ffeedback generiert, wobei es dadurch effektiv gedoppelt wird.
  • 8 ist ein Zeiteinstellungsdiagramm der Signale, die innerhalb des Phasendetektors 501 generiert werden. Insbesondere werden die generierten Signale gezeigt, die mit nur einer Hälfte der Periode des Signals ffeedback in Verbindung stehen. Für die zweite Hälfte der Periode würden die generierten Signale im wesentlichen die gleichen sein, wobei aber das Signal ffeedback tief an Stelle von hoch ist. Es kann gesehen werden, dass das Signal ffeedback nicht an einem variierenden Tastverhältnis leidet. Als ein Ergebnis wird der variierende Störimpuls (siehe 4), der den Phasendetektor des Stands der Technik 300 charakterisiert, durch einen deterministischen ersetzt. D. h. die Eingabe ffeedback der Verriegelung 603 wird abwechselnd hoch und tief mit jeder neuen Bestätigung des Rücksetzsignals sein, sodass die Schwankung des Eingabepegels nicht zufällig sein wird. In dem Phasendetektor des Stands der Technik erscheinen Störimpulse als eine Funktion des Tastverhältnisses der Vergleichsfrequenz (d. h. fFREQ.DIV.) zufällig. Dieser zufällig eingeführte Störimpuls in dem Phasendetektor des Stands der Technik verursacht eine Erhöhung im gesamten Rauschleistungsverhalten. Im Gegensatz dazu verursacht der erfinderische Phasendetektor nur einen deterministischen Störimpuls und wird deshalb kein erhöhtes Rauschleistungsverhältnis einführen. Ein deterministischer Störimpuls verursacht nur Seitenbänder (störende Töne) in dem Referenzfrequenz- (z. B. 13 MHz) Versatz von dem Träger. Durch diesen Prozess wird nicht nur das Leistungsverhalten des Phasendetektors 501 verbessert, sondern auch das der PLL 500.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben. Einem Durchschnittsfachmann wird jedoch leicht offensichtlich sein, dass es möglich ist, die Erfindung in speziellen Formen anders als jene der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zu verkörpern.
  • Z. B. haben die verschiedenen Ausführungsformen verschiedene Komponenten veranschaulicht, die auf eine von beiden einer voreilenden Flanke oder einer nacheilenden Flanke von verschiedenen Signalen reagieren. Es wird erkannt, dass alternative Ausführungsformen der Erfindung aufgebaut werden können, in denen für eine oder mehr der Komponenten die Rollen der voreilenden und nacheilenden Flanken umgekehrt sind. Auch nutzen die veranschaulichten Ausführungsformen Signalpegel von "hoch" oder "1", um eine Bestätigung anzuzeigen (z. B. Generieren eines Signalpegels "1", wenn eine vorbestimmte Flanke des Referenztaktsignals erfasst wurde). Es können jedoch alternative Ausführungsformen erdacht werden, in denen Signalpegel von "tief" oder "0" für diesen Zweck verwendet werden. Z. B. kann man an Stelle einer Verwendung eines logischen UND-Gatters, um zu erfassen, wenn zwei Signale beide "hoch" bestätigt wurden, ein logisches NOR-Gatter verwenden, um zu erfassen, wenn zwei Signale beide als "tief" bestätigt wurden. Die bestimmten Logikpegel, Typen von logischen Gattern und Signalflankenselektionen, die in einer beliebigen Ausführungsform verwendet werden, sind für eine Praktizierung der Erfindung nicht wesentlich.
  • Somit ist die bevorzugte Ausführungsform lediglich veranschaulichend und sollte nicht auf irgendeinem Weg als be schränkend betrachtet werden. Der Bereich der Erfindung wird an Stelle der vorangehenden Beschreibungen durch die angefügten Ansprüchen gegeben, und alle Variationen und Entsprechungen, die innerhalb des Bereichs der Ansprüche fallen, sind gedacht, darin eingeschlossen zu sein.

Claims (20)

  1. Gerät, umfassend: einen Phasendetektor (501), umfassend: einen ersten Eingang, der ein Referenztaktsignal (fref) empfängt; einen zweiten Eingang, der ein Vergleichssignal (ffeedback) empfängt; und eine Vergleichsschaltung, die eine Phase des Referenztaktsignals mit einer Phase eines Signals vergleicht, das einen Frequenz hat, die das Doppelte der des Vergleichssignals ist, und ein Phasendifferenzsignal generiert; eine Ausgabevorrichtung (505) zum Generieren eines Ausgangssignals mit einer Frequenz, die als eine Funktion des Phasendifferenzsignals variiert; einen Frequenzteiler (507) zum Generieren eines geteilten Frequenzsignals aus dem Ausgangssignal; und eine Schaltung (509) zum Generieren des Vergleichssignals als eine Funktion des geteilten Frequenzsignals derart, dass das Vergleichssignal eine Frequenz von einer Hälfte der Frequenz des geteilten Frequenzsignals und einen im wesentlichen gleichförmigen Arbeitszyklus hat, wobei die Vergleichsschaltung umfasst: eine erste Schaltung (601), die ein erstes Signal (SOURCE) mit einem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf nur eine einer führenden Flanke und einer nacheilenden Flanke des Referenztaktsignals feststellt; und eine zweite Schaltung (603), die ein zweites Signal (SENKE) mit dem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf eine führende Flanke des Vergleichssignals feststellt, und das zweite Signal mit dem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf eine nacheilende Flanke des Vergleichssignals feststellt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Vergleichsschaltung ferner umfasst: eine Rücksetzschaltung (609), die ein Rücksetzsignal generiert, das sowohl die erste Schaltung als auch die zweite Schaltung als Reaktion auf sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal, die festgestellt werden, zurücksetzt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Rücksetzschaltung eine Verzögerungsschaltung (611) umfasst, die eine Generierung des Rücksetzsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert, nachdem sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal festgestellt sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Schaltung (603) eine dualflanken-getriggerte Verriegelung ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die dualflanken-getriggerte Verriegelung (603) umfasst: eine erste Verriegelungsvorrichtung (701), gekoppelt, um das Vergleichssignal auf einem Weg derart zu empfangen, dass die erste Verriegelungsvorrichtung ein erstes Verriegelungsausgangssignal mit einem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf eine führende Flanke des Vergleichssignals generiert; eine zweite Verriegelungsvorrichtung (703), gekoppelt, um das Vergleichssignal auf einem Weg derart zu empfangen, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung ein zweites Verriegelungsausgangssignal mit dem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf eine nacheilende Flanke des Vergleichssignals generiert; und eine kombinierende Logikschaltung (707), die das zweite Signal durch Kombinieren des ersten Verriegelungsausgangssignals und des zweiten Verriegelungsausgangssignals generiert.
  6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die kombinierende Logikschaltung (707) ein logisches ODER-Gatter ist.
  7. Gerät nach Anspruch 5, wobei die dualflanken-getriggerte Verriegelung (603) ferner umfasst: einen Rücksetzeingang zum Empfangen eines Rücksetzsignals, das sowohl die erste Verriegelungsvorrichtung als auch die zweite Verriegelungsvorrichtung zurücksetzt.
  8. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Ausgangssignal (fout) ein Ausgangssignal einer Phasenregelschleife ist und die Vorrichtung zum Generieren eines geteilten Frequenzsignals ein Frequenzteiler (507) ist, der das Ausgangssignal einer Phasenregelschleife empfängt und daraus das geteilte Frequenzsignal generiert.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Schaltung, die das Vergleichssignal generiert, eine Verriegelungsvorrichtung (509) ist, die konfiguriert ist, einen Verriegelungsvorrichtungsausgangszustand einmal für jeden Zyklus des geteilten Frequenzsignals umzuschalten.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Verriegelungsvorrichtung (509) konfiguriert ist, den Verriegelungsvorrichtungsausgangszustand einmal für jede führende Flanke des geteilten Frequenzsignals umzuschalten.
  11. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Verriegelungsvorrichtung (509) konfiguriert ist, den Verriegelungsvorrichtungsausgangszustand einmal für jede nacheilende Flanke des geteilten Frequenzsignals umzuschalten.
  12. Verfahren zum Generieren eines Ausgangssignals, umfassend: Empfangen eines Referenztaktsignals; Empfangen eines Vergleichssignals; Generieren eines Phasendifferenzsignals durch Vergleichen einer Phase des Referenztaktsignals mit einer Phase eines Signals mit einer Frequenz, die das Doppelte der des Vergleichssignals ist; Generieren eines Ausgangssignals mit einer Frequenz, die eine Funktion des Phasendifferenzsignals ist; Generieren eines geteilten Frequenzsignals durch Dividieren der Frequenz des Ausgangssignals; und Generieren des Vergleichssignals als eine Funktion des geteilten Frequenzsignals derart, dass das Vergleichssignal eine Frequenz von einer Hälfte der Frequenz des geteilten Frequenzsignals und einen im wesentlichen gleichförmigen Arbeitszyklus hat, wobei eine Generierung eines Phasendifferenzsignals umfasst: Feststellen eines ersten Signals mit einem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf nur eine einer führenden Flanke und einer nacheilenden Flanke des Referenztaktsignals; und Feststellen eines zweiten Signals mit dem vorbestimmten Logikpegel als Reaktion auf sowohl eine führende Flanke als auch eine nacheilende Flanke des Vergleichssignals.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine Generierung des Phasendifferenzsignals ferner umfasst: Freigeben sowohl des ersten Signals als auch des zweiten Signals als Reaktion darauf, dass sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal festgestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Freigabe sowohl des ersten Signals als auch des zweiten Signals eine Verzögerung einer Freigabe des ersten Signals und des zweiten Signals für eine vorbestimmte Zeitdauer umfasst, nachdem sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal festgestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ausgangssignal ein Ausgangssignal einer Phasenregelschleife ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine Generierung des Vergleichssignals ein Umschalten eines Verriegelungsvorrichtungsausgangszustands einmal für jeden Zyklus des geteilten Frequenzsignals umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine Generierung des Vergleichssignals ein Umschalten des Verriegelungsvorrichtungsausgangszustands einmal für jede führende Flanke des geteilten Frequenzsignals umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine Generierung des Vergleichssignals ein Umschalten des Verriegelungsvorrichtungsausgangszustands einmal für jede nacheilende Flanke des geteilten Frequenzsignals umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Vergleich der Phase des Referenztaktsignals mit der Phase des Signals mit der Frequenz, die das Doppelte der des Vergleichssignals ist, ferner umfasst: Generieren eines Rücksetzsignals, das sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal als Reaktion darauf freigibt, dass sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal festgestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine Generierung des Rücksetzsignals eine Verzögerung einer Generierung des Rücksetzsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer umfasst, nachdem sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal festgestellt werden.
DE60100896T 2000-02-29 2001-02-28 Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis Expired - Lifetime DE60100896T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18568100P 2000-02-29 2000-02-29
US185681P 2000-02-29
US580119 2000-05-30
US09/580,119 US6959063B1 (en) 2000-02-29 2000-05-30 Fractional-N phase locked loop
PCT/EP2001/002200 WO2001065681A2 (en) 2000-02-29 2001-02-28 Fractional-phase locked loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100896D1 DE60100896D1 (de) 2003-11-06
DE60100896T2 true DE60100896T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26881359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100896T Expired - Lifetime DE60100896T2 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6959063B1 (de)
EP (1) EP1262016B1 (de)
JP (1) JP4713050B2 (de)
AT (1) ATE251359T1 (de)
AU (1) AU2001248317A1 (de)
DE (1) DE60100896T2 (de)
MY (1) MY124523A (de)
WO (1) WO2001065681A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1289150A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Erzeugen eines Signals veränderbarer Frequenz, zum Beispiel zum Spreizen des Sprektrums eines Taktsignals, und Vorrichtung dafür
US7535977B2 (en) * 2004-09-30 2009-05-19 Gct Semiconductor, Inc. Sigma-delta based phase lock loop
US7876871B2 (en) * 2006-11-30 2011-01-25 Qualcomm Incorporated Linear phase frequency detector and charge pump for phase-locked loop
US8401140B2 (en) * 2008-09-05 2013-03-19 Freescale Semiconductor, Inc. Phase/frequency detector for a phase-locked loop that samples on both rising and falling edges of a reference signal
CN101399540B (zh) * 2008-10-10 2010-06-23 东南大学 一种50%占空比的高速宽范围多模可编程分频器
EP2668723B1 (de) * 2011-01-28 2014-11-26 Coherent Logix Incorporated Frequenzteiler mit synchroner bereichserweiterung über oktavengrenzen
JP7393079B2 (ja) * 2019-03-26 2023-12-06 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置
CN113726333A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 无锡有容微电子有限公司 鉴频鉴相器及锁相环电路
CN116647233B (zh) * 2023-05-18 2024-04-02 成都电科星拓科技有限公司 一种降低不同分频比相位差的多模分频器、锁相环及芯片

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9500491A (nl) * 1994-12-15 1996-02-01 Ericsson Radio Systems Bv Fase-vergrendelde lus voor signalen met rechthoeksgolfvormen.
JPH08213900A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Oki Electric Ind Co Ltd 位相比較回路とそれを用いたpll回路
JP3281817B2 (ja) * 1995-09-28 2002-05-13 三洋電機株式会社 可変分周装置
DE69631002T2 (de) * 1995-09-28 2004-09-16 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Einstellbarer Frequenzteiler
JP3459561B2 (ja) * 1998-02-10 2003-10-20 三洋電機株式会社 位相比較器
GB2335322B (en) 1998-03-13 2002-04-24 Ericsson Telefon Ab L M Phase detector

Also Published As

Publication number Publication date
US6959063B1 (en) 2005-10-25
EP1262016A2 (de) 2002-12-04
ATE251359T1 (de) 2003-10-15
EP1262016B1 (de) 2003-10-01
JP2003526239A (ja) 2003-09-02
WO2001065681A3 (en) 2002-01-03
DE60100896D1 (de) 2003-11-06
WO2001065681A2 (en) 2001-09-07
JP4713050B2 (ja) 2011-06-29
AU2001248317A1 (en) 2001-09-12
MY124523A (en) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
DE69026646T2 (de) Phasendifferenz-Detektorschaltung
DE102011088719B4 (de) Digitales Phasenregelschleifensystem und Verfahren
DE69106159T2 (de) Phasenregelschaltung und dadurch entstandener Frequenzvervielfacher.
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE3750810T2 (de) Frequenzsynthetisierer.
DE69820000T2 (de) PLL mit verbessertem Verhältnis zwischen Einrastzeit und Stromverbrauch
DE60202057T2 (de) Phasenregelschleife mit einem linearen phasendetektor
DE19753473A1 (de) Frequenzmultiplizierer
DE19952867A1 (de) Phasendetektor mit Frequenzsteuerung
DE60310373T2 (de) Taktgenerator mit spektraler Dispersion
DE102010050371B4 (de) System und Verfahren zur Regelung der Modulationsfrequenz eines Spreizspektrumsignals
DE102008023516A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von LO-Frequenzen mit einer Phasenverriegelung in 2 Schritten
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE102007006194A1 (de) Adaptiver Zyklus-Verrutscht-Detektor zur Erfassung eines entriegelten Zustands bei Phasenregelschleifenanwendungen
DE60225426T2 (de) Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren
DE112009000482T5 (de) Phasenregelkreis mit Zweifachphasendetektor
DE60205518T2 (de) Verfahren zum Umschalten der Betriebsart einer PLL-Schaltung und Schaltung zur Steuerung der Betriebsart einer PLL-Schaltung
DE102023107496A1 (de) Unabhängiges takten eines digitalen schleifenfilters durch zeit-digital-wandler in digitaler phasenregelschleife
DE60100896T2 (de) Phasenregelschleife mit gebrochenem teilverhältnis
DE102004021224B4 (de) Frequenzmultiplikatorvorstufe für gebrochen-N-phasenarretierte Schleifen
DE69803625T2 (de) Frequenzteilungsvorrichtung, bestehend aus einem Vorzähler gefolgt von einem programmierbaren Zähler und Anwendung in einem Frequenzsynthetisierer
DE3321601A1 (de) Steuerschaltung fuer eine phasenstarre schleife
DE102009024892A1 (de) Phasenausrichtungsschaltkreis für einen Zeit/Digital-Wandler in einem digitalen Phasenregelkreis
DE69710165T2 (de) Phasenregelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition