[go: up one dir, main page]

DE60100335T2 - Kondensierte azolderivate und ihre verwendung zur senkung des blutzuckerspiegels - Google Patents

Kondensierte azolderivate und ihre verwendung zur senkung des blutzuckerspiegels Download PDF

Info

Publication number
DE60100335T2
DE60100335T2 DE60100335T DE60100335T DE60100335T2 DE 60100335 T2 DE60100335 T2 DE 60100335T2 DE 60100335 T DE60100335 T DE 60100335T DE 60100335 T DE60100335 T DE 60100335T DE 60100335 T2 DE60100335 T2 DE 60100335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
ethoxy
group
benzyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100335D1 (de
Inventor
Daniel Lesieur
Elodie Blanc-Delmas
Said Yous
Patrick Depreux
Gerald Guillaumet
Catherine Dacquet
Nigel Levens
Jean Albert Boutin
Caroline Bennejean
Pierre Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60100335D1 publication Critical patent/DE60100335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100335T2 publication Critical patent/DE60100335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterocyclische Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen sind neu und besitzen besonders interessante pharmakologische Wirkungen, indem sie ausgezeichnete hypoglykämische und hypolipämische Mittel darstellen.
  • Die Behandlung des nicht insulinabhängigen Diabetes des Typs II bleibt ungeachtet der Tatsache, daß eine Vielzahl von oral zu nehmenden hypoglykämischen Derivaten, die dazu bestimmt sind, die Sekretion von Insulin zu erleichtern und seine Wirkung im Bereich der peripheren Zielgewebe zu begünstigen, auf den Markt gebracht worden sind, nicht zufriedenstellend.
  • In den letzten zehn Jahren hat eine Klasse von Verbindungen mit einer Thiazolidindion-Struktur ( US 5,089,514 , US 5,306,726 ) bei- Tierversuchen an nicht insulinabhängigem Diabetes Typ II eine deutliche antidiabetische Wirkung gezeigt durch Begünstigung der Empfindlichkeit des Insulins in den peripheren Zielgeweben (Skelettmuskeln, Leber, Fettgewebe). Diese Verbindungen reduzieren bei diesen gleichen Tiermodellen auch die Insulin- und Fettspiegel und induzieren in vitro eine Differenzierung von Präadipocyten zu Adipocyten (A. Hiragun et al., J. Cell. Physiol., 134 (1988), 124–130; R. F. Kleitzen et al., Mol. Pharmacol., 41 (1992), 393–398).
  • Die Behandlung von Präadipocyten-Zellinien mit dem Thiazolidindion Rosiglitazon führt zu einer Induktion der Expression von spezifischen Genen für den Lipidstoffwechsel, wie aP2 und Adipsin, sowie zur Expression der Glucosetransporter GLUT1 und GLUT4, was nahelegt, daß die in vivo beobachtete Wirkung der Thiazolidindione über das Fettgewebe verursacht sein kann. Diesen spezifischen Effekt erzielt man durch die Stimulierung der Transkriptionskernfaktoren: «Peroxisome proliferator-activated receptor gamma» (PPAR γ2). Diese Derivate sind dazu in der Lage, die Empfindlichkeit für Insulin im Bereich der peripheren Gewebe, wie dem Fettgewebe oder den Skelettmuskeln, wiederherzustellen (J. E. Gerich, New Engl. Med., 19 321, 1231–1245)
  • Dennoch haben Derivate mit einer Thiazolidindion-Struktur (Troglitazon, Rosiglitazon) beim Menschen beunruhigende Nebenwirkungen gezeigt, insbesondere Leberprobleme (Script No. 2470 (1999), Sept. 8th, 25).
  • Bestimmte Derivate mit einer [[(Heterocyclyl)-ethoxy]-benzyl]-2,4-thiazolidindion-Struktur, bei denen der heterocyclische Rest ein 1-Indolyl-, 1-Indolenyl- oder 1-Pyrrolo[2,3-b]pyridinyl-Rest sein kann, besitzen eine euglykämische und hypolipämische Wirkung (B. B.Lohray et al., J. Med. Chem., 41 (1998), 1619-1630).
  • Eine Vielzahl von hypoglykämischen Mitteln entfaltet erhebliche Nebenwirkungen (hepatische, kardiakale und hämatopoetische), welche ihre langzeitige Anwendung bei der Behandlung des nicht insulinabhängigen Diabetes des Typs II einschränken.
  • Die Entwicklung von neuen therapeutischen Mitteln mit geringerer Toxizität und mit langanhaltender Wirksamkeit ist daher bei solchen pathologischen Zuständen absolut notwendig.
  • Andererseits beobachtet man bei den Diabetikern häufig eine Hyperlipidämie (Diabete Care, 18 (1995), (Suppl. 1), 86/8/93). Die Kombination der Hyperglykämie mit der Hyperlipidämie begünstigt bei den Diabetikern das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen. Hyperglykämie, Hyperlipidämie und Fettsucht sind als Folge einer übermäßigen Nahrungsmittelaufnahme und einem chronischen Mangel von körperlicher Bewegung weltweit verbreitete pathologische Zustände geworden.
  • Die Erhöhung der Frequenz dieser pathologischen Zustände fordert die Entwicklung neuer therapeutischer Mittel, die bei diesen Erkrankungen wirksam sind, nämlich Verbindungen, die eine ausgezeichnete hypoglykämische und hypolipidämische Wirkung entfalten unter Vermeidung von Nebenwirkungen, die man bei den Thiazolidindionen beobachtet, so daß diese Verbindungen sehr nützlich sind bei der Behandlung und/oder der Prophylaxe dieser Erkrankungen, und insbesondere indiziert sind bei der Behandlung des nicht insulinabhängigen Diabetes des Typs II zur Verringerung der peripheren Insulinresistenz und zur Normalisierung der Glucose-Kontrolle.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erfüllen neben ihrer Neuheit diese pharmakologischen Kriterien und stellen ausgezeichnete hypoglykämische und hypolipämische Mittel dar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00030001
    in der:
    • – X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe CH2 oder
      Figure 00030002
      (worin R2 zusammen mit R2 eine zusätzliche Bindung bildet) bedeutet,
    • – R1 und R2, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, Aryloxygruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C1-C6)-alkyloxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Aminogruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylaminogruppe oder geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Dialkylaminogruppe bedeuten, oder R1 und R2 gemeinsam eine Oxo-, Thioxo- oder Iminogruppe bilden, worin R2 auch mit R'2 eine zusätzliche Bindung bilden kann,
    • – A eine (C1-C6)-Alkylenkette bedeutet, bei der eine Gruppe CH2 durch ein Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff oder Schwefel oder durch eine Gruppe NRa (worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt) oder durch eine Phenylen- oder Naphthylengruppe ersetzt sein kann,
    • – B eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkenylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe R5, durch eine Gruppe der Formel (II):
      Figure 00030003
      oder durch eine Gruppe der Formel (III):
      Figure 00030004
      in denen:
    • – das Symbol ---- bedeutet, daß die Bindung einfach oder doppelt ist,
      Figure 00040001
      stellt, (oder R und R', die gleichartig oder verschieden sind, eine Gruppe R'' oder -C(Me)2COOR'' bedeuten, worin R'' ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkenylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkinylgruppe, Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-((C1-C6)-alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C2-C6)-alkenylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C2-C6)-alkinylgruppe, Heteroarylgruppe, geradkettige oder verzweigte Heteroary1-(C1-C6)-alkylgruppe> geradkettige oder verzweigte Heteroaryl-(C2-C6)-al-kenylgruppe, geradkettige oder verzweigte Heteroaryl-(C2-C6)-alkinylgruppe, (C3-C8)-Cycloalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C3-C8)-Cycloalkyl(C1-C6)-alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte Polyhalogen-(C1-C6)alkylgruppe bedeutet) substituiert sind,
    • – R3 und R4, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Gruppe R, OR oder NRR' (worin R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) bedeuten, oder R3 und R4 gemeinsam mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen, wenn sie von- zwei benachbarten Kohlenstoffatomen getragen werden, einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, der ein Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann,
    • – D: einen Benzolkern darstellt und in diesem Fall X nicht eine Gruppe
      Figure 00040002
      wie sie oben definiert worden ist, bedeutet, oder D einen Pyridin-, Pyrazin-, Pyrimidin- oder Pyridazin-Kern darstellt, wobei diese Kerne nicht substituiert sind oder durch 1 bis 3 gleichartige oder
      Figure 00040003
      und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und n 0, 1 oder 2 dar stellt), Cyano, Nitro oder Halogenatome substituiert sind, mit der Maßgabe, daß:
    • Figure 00050001
      radkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkenylengruppe bedeutet,
    • – wenn A eine Gruppe
      Figure 00050002
      darstellt, B nicht eine Gruppe -CH2-COOH bedeutet,
    • – unter Aryl eine Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylgruppe zu verstehen ist, wobei diese Gruppen teilweise hydriert sein können,
    • – unter Heteroaryl jede mono- oder bicyclische aromatische Gruppe zu verstehen ist, die 5 bis 10 Kettenglieder enthält und teilweise an den Ringen im Fall der bicyclischen Heteroarylgruppen hydriert sein kann und 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthält, wobei die in dieser Weise definierten Aryl- und Heteroarylgruppen durch 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Carboxy, Formyl, NRbRc (worin Rb und Rc, die gleichartig oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, Arylgruppen oder Heteroarylgruppen darstellen), Estergruppen, Amidogruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Gruppen O-C(Me)2COOR'' (worin R'' die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) oder Halogenatome substituiert sein können, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure, Oxalsäure, etc...
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschrän kender Weise nennen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, tert.-Butylamin, etc...
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in der R1 und R2 gemeinsam eine Oxogruppe bilden.
  • Die für R3 und R4 bevorzugte Gruppe ist das Wasserstoffatom.
  • Vorzugsweise stellt A eine Alkylenkette dar, bei der eine CH2-Gruppe durch ein Heteroatom ersetzt sein kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I), in der A eine Ethylenoxygruppe bedeutet.
  • Die bevorzugten Gruppen D sind der Benzolkern und der Pyridinkern.
  • Die bevorzugten Gruppen D sind der Benzolkern und der Pyridinkern, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sind, vorzugsweise in der 6-Stellung, und insbesondere durch eine Gruppe C(Z)R (wie die Benzoyl-, Halogenbenzoyl-, Biphenylcarbonyl-, Naphthoyl-, Alkoyl-, Pyridinylcarbonyl-, Alkoxybenzoyl- und Alkylbenzoyl-gruppen), R (wie beispielsweise die Benzyl-, Halogenbenzyl-, Alkylbenzyl-, Alkoxybenzyl-, Biphenylmethyl- und Phenylvinyl-gruppen),
    Figure 00060001
    (wie beispielsweise (Hydroxy)(phenyl)-methyl),
    Figure 00060002
    (wie beispielsweise (Alkoxyimino) (phenyl)-methyl, (Hydroxyimino) (phenyl)-methyl, (Alkoxyimino)(halogenphenyl)-methyl), C(Z)NRR' (wie beispielsweise die Gruppe CONHPh) oder
    Figure 00060003
    (wie beispielsweise die Gruppe NHCOPh).
  • X stellt vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom dar, wenn D einen Pyridinkern oder eine Gruppe CHR'2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Gruppen B sind:
    • – die Alkyl- oder Alkenylgruppen, die durch eine Gruppe der Formel (II) substituiert sind, und insbesondere die Alkylgruppen, die durch eine Gruppe der Formel (II) substituiert sind, wie beispielsweise:
    • – die Gruppe
      Figure 00060004
      in der m den Wert 1 oder 2 besitzt und R und R', die gleichartig oder verschie den sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl oder Ethyl, bedeuten,
    • – die Gruppe
      Figure 00070001
      in der m den Wert 1 oder 2 besitzt, R vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl oder Ethyl, bedeutet und R' vorzugsweise eine Arylgruppe, wie beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, bedeutet,
    • – oder die Gruppe
      Figure 00070002
      in der m den Wert 1 oder 2 besitzt und R und R', die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl oder Ethyl, bedeuten,
    • – die Alkyl- oder Alkenylgruppen, die durch eine Gruppe R5 substituiert sind, und insbesondere die Alkylgruppen, die durch eine Gruppe R5, wie beispielsweise die Gruppe -(CH2)p COOR substituiert sind, in der p den Wert 1, 2 oder 3 besitzt und R ein Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl oder Ethyl, oder eine Arylgruppe, wie beispielsweise Phenyl, bedeutet.
  • Noch bevorzugter betrifft die Erfindung die Verbindungen der Formel (I), nämlich:
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethyoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethyoxy]-benzyln}-malonsäurediethylester,
    • – 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethyl ester,
    • – 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure,
    • – 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure,
    • – 2-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiaol-3(2H)-yl)-propyl]-benzyliden}-malonsäurediethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-propandisäuretert.-butyl- und -methylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure-tert.-butyl- und -methylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäure,
    • – 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H))-yl)-etlioxy]-phenyl}-2-propansäure,
    • – 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäure,
    • – 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propansäure,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo[1,3]oxazol[4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimetylester,
    • – 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-[Hydroxy(phenyl)methyl]-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-[Hydroxy(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-[(Methoxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-[(Hydroxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-([1.1'-Biphenyl]-4-ylcarbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-([1,1'-Biphenyl]-4-ylmethyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(1-Naphthoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxyj-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(1-Naphthylmethyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-6-(3-pyridinylcarbonyl)-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure,
    • – 2-{4-[2-(6-(2-Naphthoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(4-Methoxybenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-methoxy-3-oxopropansäure,
    • – 2-{4-[2-(6-[(3-Chlorphenyl)(methoxyimino)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-[[1,1'-Biphenyl]-4-yl(methoxyimino)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3 (2H)-y1)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-[2-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure,
    • – 2-{4-[2-(6-(Benzoylamino)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 3-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester,
    • – 3-{4-[2-(6-[(Methoxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester,
    • – 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäure,
    • – 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure,
    • – 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-(methylamino)-3-oxopropansäuremethylester,
    • – 2-{4-[2-(6-(Anilinocarbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester,
    • – 2-(4-{[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethyl]-amino}-benzyl)-malonsäuredimethylester,
    • – 2-{4-[2-(2-Oxo-6-[2-phenylethenyl]-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester.
  • Die Enantiomeren, Diastereoisomeren sowie die Additionssalze der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer pharmazeutisch annehm- baren Säure oder Base sind integraler Bestandteil der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (In verwendet:
    Figure 00100001
    in der R1, R2, X und D die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel (V) kondensiert:
    Figure 00110001
    in der Hal ein Halogenatom bedeutet und A, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00110002
    in der A, D, X, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    • – welche man in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel (VII) kondensiert:
      Figure 00110003
      in der R'5 und R'6 die oben für R5 und R6 angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der Gruppe COOH besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00110004
      in der D, A, X, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Palladium-auf-Kohlenstoff, hydriert wird, so daß man die Verbindung der Formel (I/b) erhält, ei nem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00120001
      in der D, A, X, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, (wobei die Verbindungen der Formeln (I/a) und (I/b) auch durch direkte Konden- sation der Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V') erhalten werden können:
      Figure 00120002
      in der Hal ein Halogenatom darstellt und A, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen),
    • – oder man die Verbindung der Formel (VI) unter den Bedingungen einer Horner-Emmons-Reaktion mit der entsprechenden Phosphonverbindung eines Derivats der Formel (VIII) kondensiert: Hal-CH2-B' (VIII) in der Hal ein Halogenatom bedeutet und B' eine geradkettige oder verzweigte (C1-C5)-Alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte (C2-C5)-Alkenylgruppe darstellt, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe R'5 oder durch eine Gruppe der Formel (II')
      Figure 00120003
      worin R'5 und R'6 und das Symbol ---- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, substituiert sind, zur Bildung der Verbindung der Formel (I/c), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00130001
      in der D, X, A, B', R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche einer katalytischen Reaktion, beispielsweise in Gegenwart von Palladium, unterworfen werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/d), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00130002
      in der D, A, X, B', R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    • – oder man die Verbindung der Formel (VI) in das entsprechende Säurechlorid umwandelt, welches man, beispielsweise in Gegenwart eines Palladium- oder Zinn-Derivats, mit der Verbindung der Formel (IX) kondensiert:
      Figure 00130003
      in der R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (X):
      Figure 00130004
      in der D, X, A, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise Et3SiH unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
      Figure 00140001
      in der D, X, A, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formeln (I/a), (I/b), (I/c), (I/d) und (I/e), worin R'5 und R'6 Estergruppen bedeuten, vollständig oder teilweise verseift werden können, so daß man die entsprechenden gem-dicarboxylierten oder hemi-carboxylierten Verbindungen der Formel (I/f) erhält, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I)
      Figure 00140002
      in der D, X, A, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und B'' eine Gruppe, wie sie oben für B definiert worden ist, darstellt, worin R5 und/oder R6 eine Gruppe COOH bedeuten, (wobei die Verbindungen der Formel (I/f), worin B'' eine Gruppe -CH=CH-COOH) darstellt, direkt erhalten werden können ausgehend von der Verbindung der Formel (VI) durch Kondensation mit Malonsäure unter decarboxylierenden Bedingungen, und welche reduziert werden können zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/f), worin B'' eine Gruppe -CH2-CH2-COOH darstellt), wobei die Verbindungen der Formeln (I/a) bis (I/f), die die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Verbindungen darstellen, gemäß einer klassischen Trennmethode gereinigt werden können, welche gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden können und die gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren aufgetrennt werden können.
  • Die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) sind im Handel erhältlich oder für den Fachmann leicht mit Hilfe klassischer oder in der Literatur beschriebener Reaktionen der Chemie erhältlich.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen sehr interessante pharmakologische Wirkungen.
  • Diese Verbindungen zeigen insbesondere eine ausgezeichnete Wirkung bei der Verminderung des Blutglucosespiegels. Diese Eigenschaften rechtfertigen ihre Anwendung in der Therapie bei der Behandlung und/oder der Prophylaxe vn Hyperglykämien, Dyslipidämien und insbesondere bei der Behandlung des nicht insulinabhängigen Diabetes des Typs II, von Glucoseunverträglichkeiten, von Störungen, die mit X-Syndrom verknüpft sind einschließlich Hypertension, Fettsucht, Insulinresistenz, Atherosklerose, Hyperlipidämie), Koronararterienerkrankungen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen (einschließlich arterieller Hypertension, Herzinsuffizienz, Veneninsuffizienz), Nierenerkrankungen (einschließlich Glomerulonephritis, Glomerulosklerosen, nephrotische Syndrome, hpyertensive Nephrosklerose), Retinopathien, Störungen der Aktivierung von Endothelialzellen, Psoriasis, dem polyzystischen Ovarialsyndrom, der Demenz, diabetischen Komplikationen und der Osteoporose.
  • Sie können als Inhibitoren der Aldosereduktase verwendet werden zur Verbesserung von Erkenntnisfunktionen bei Dementien und Diabetes-Komplikationen, Darmentzündungserkrankungen, myotonischen Dystrophien, Pankreatitis, Arteriosklerose und Xanthom.
  • Die Aktivität der verbndungen wird auch empfohlen für die Behandlung und/oder die Prophylaxe von anderen Erkrankungen einschließlich des Diabetes des Typs I, von Hypertriglyceridämien, des Syndroms X, der Insulinresistenz, von Dyslipidämien bei dem Diabetiker, von Hyperlipidämien, Hypercholesterolämien, der- arteriellen Hypertension, von Herzinsuffizienzen, von kardiovaskulären Erkrankungen und insbesondere der Atherosklerose.
  • Weiterhin sind die Verbindungen indiziert für die Verwendung bei der Regulierung des Appetits, insbesondere bei der Regulierung des Nahrungsaufnahme bei Patienten, die an Störungen leiden, wie Fettsucht, Anorexie, Bulimie und nervoser Anorexie.
  • Weiterhin können diese Verbindungen verwendet werden bei der Vorbeugung oder der Behandlung der Hypercholesterolämie, der Fettsucht mit vorteilhaften Wirkungen auf die Hyperlipidämie, die Hyperglykämie, die Osteoporose, die Glucoseintoleranz, der Insulinresistenz oder Erkrankungen, bei denen die Insulinresistenz ein sekundärer physiopathologischer Mechanismus ist.
  • Die Verwendung dieser Verbindungen ermöglicht die Verringerung des Gesamtcholesterins, des Körpergewichts, der Leptinresistenz, der Plasmaglucose, der Triglyceride, der LDL, der VLDL sowie von freien Fettsäuren im Plasma. Sie können in Kombination mit Inhibitoren der HMG CoA-Reduktase, von Fibraten, der Nicotinsäure, von Cholestyramin, von Colestipol oder Probucol eingesetzt werden und können zusammen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten verabreicht werden, um synergistisch auf den behandelten Patienten zu wirken.
  • Sie besitzen andererseits eine Wirkung bei Krebserkrankungen und insbesondere hormonabhängigen Krebsen, wie Brustkrebs und Darmkrebs, und sie üben eine inhibierende Wirkung bei angiogenetischen Prozessen, die bei diesen Erkrankungen ablaufen, aus.
  • Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem, nasalem, perkutanem, transkutanem, rektalem, perlingualem, okularem oder respiratorischem Wege geeignet sind, und insbesondere einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Sachets, Päckchen, Gelkapseln, Lutschtabletten, Tabletten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele und Ampullen mit trinkbarem oder injizierbarem Inhalt.
  • Die Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Geschlecht, dem Alter und dem Gewicht des Patienten, dem Verabreichungsweg, der Art der therapeutischen Indikation und eventuellen begleitenden Behandlungen und erstreckt sich zwischen 0,1 mg und 1 g im Verlaufe von 24 Stunden bei einer oder mehreren Gaben.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken. Die nachfolgenden Herstellungsbeispiele führen zu Synthesezwischenprodukten, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind.
  • Herstellungsbeispiel 1: 4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxp]-benzaldehyd
  • Stufe A: 4-(2-Chiorethoxy)-benzaldehyd
  • Man löst 4-Hydroxybenzaldehyd (0,082 Mol) in Dimethylformamid (100 ml) und gibt Kaliumcarbonat (0,164 Mol) und 1-Brom-2-chlorethan (0,246 Mol) zu. Man rührt mit Hilfe eines Magnetrührers während fünf Tagen bei Raumtemperatur. Anschließend hydrolysiert man das Reaktionsmedium in 500 ml Wasser und stellt mit 3 g plätzchenförmiges Natriumhydroxid alkalisch. Man extrahiert 2-mal mit 50 ml Ether, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und verdampft den Ether unter vermindertem Druck. Man reinigt das erhaltene Öl durch Blitzchromatographie unter Verwendung einer Cyclohexan/Ether-Mischung (9/1) als Elutionsmittel. Anschließend verdampft man die Mischung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck und läßt das erhaltene gelbe Öl kristallisieren, welches man in einem Exsikkator aufbewahrt.
    Schmelzpunkt: 38–40°C
  • Stufe B: 4-12-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man löst Benzoxazolinon (0,024 Mol) in Dimethylformamid und gibt Kaliumcarbonat (0,047 Mol) zu. Man erhitzt währen 20 Minuten zum Sieden am Rückfluß, gibt dann die in der Stufe A erhaltene Verbindung (0,021 Mol) zu, rührt mit Hilfe eines Magnetrührers und während 80 Minuten am Rückfluß, hydrolysiert das Reaktionsmedium in 150 ml Wasser, saugt den erhaltenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (5/5) um.
    Schmelzpunkt: 112–113°C
  • Herstellungsbeispiel 2: 4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des Benzoxazolinons durch Benzothiazolinon.
    Schmelzpunkt: 118–120°C
  • Herstellungsbeispiel 3: 4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propoxy]benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des 1-Brom-2-chlorethans durch 1-Brom-3-chlorpropan in der Stufe A und des Benzoxazolinons durch Benzothiazolinon in der Stufe B.
  • Herstellungsbeispiel 4: 4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-l,3-benzothiazol-3(2H)yl)ethozy]-benzaldehyd
  • Stufe A: 6-Benzoyl-benzothiazolinon
  • Man verreibt Benzothiazolinon (10 g) und Benzoesäure (9,7 g) in einem Mörser. Man bringt das Material in einen Kolben ein, gibt Polyphosphorsäure (100 g) zu und erhitzt während 4 Stunden unter mechanischem Rühren auf 140°C. Man hydrolysiert das Reaktionsmedium in Eis, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Ether und kristallisiert ihn aus einer Cyclozhexan/Toluol-Mischung (4/6) um.
    Schmelzpunkt: 190°C
  • Stufe B: 4-(2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Herstellungsbeispiels 1 unter ersatz des Benzoxazolinons durch die in der Stufe A erhaltene Verbindung.
    Schmelzpunkt: 135–139°C
  • Herstellungsbeispiel 5: 4-[2-(6-Benzoyl-2-ogo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 4 ausgehend von Benzoxazolinon.
    Schmelzpunkt: 105–108°C
  • Herstellungsbeispiel 6: 4-[2-(2-Oxo[1,3]oxazolo[4,5-b]pyridin-3(2H)yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des Benzoxazolinons durch [1,3]Oxazolo[4,5-b)pyridin-2(3H)-on.
  • Herstellungsbeispiel 7: 4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des Benzoxazolinons durch 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin.
  • Herstellungsbeispiel 8: 4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-c]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzaldehyd
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des Benzoxazolinons durch 1H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin.
  • BEISPIEL 1: 2-{4-(2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester
  • Man löst die im dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Verbindung (1,20 g) in Toluol (80 ml) und gibt dann Piperidin (0,02 ml), Eisessig (0,05 ml) und Malonsäurediethylester (0,70 ml) zu. Man erhitzt unter azeotroper Abdestillierung von Wasser mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung während 5 Tagen zum Sieden. Man läßt abkühlen und verdampft dann das Toluol unter vermindertem Druck. Man führt eine Blitzchromatographie durch unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel zur Reinigung des erhaltenen Öls. Nach dem Verdampfen des Dichlormethans unter vermindertem Druck läßt man das Öl in Ether kristallisierren, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (5/5) um.
    Schmelzpunkt: 98–100°C
  • BEISPIEL 2: 2-{4-[2-(2-Oxo-1;3-benzozazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester
  • Man löst die in Beispiel 1 erhaltene Verbindung (6,7 g) in einer Mischung aus Dioxan und absolutem Ethanol (100 ml/20 ml) und gibt dann Palladium-auf-Kohlenstoff (0,5 g) zu. Man rührt mit Hilfe eines Magnetrührers während 76 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre. Man filtriert dann den Palladium-haltigen Kohlenstoff ab und verdampft die Lösungsmittelmischung unter vermindertem Druck. Man kristallisiert das erhaltene Ö1 durch Verreiben in Isopropylether aus und kristallisiert den erhaltenen Nieder schlag aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (9/1) um.
    Schmelzpunkt: 68–70°C
  • BEISPIEL 3: 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-ozo-1,3-benzorazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung (0,5 g) in absolutem Ethanol (6,5 ml) und gibt Tetrahydrofuran (2 ml) zu. Anschließend kühlt man das Reaktionsmedium mit Hilfe eines Eisbades und gibt 2N Natriumhydroxidlösung (0,7 ml) zu und rührt während 18 Stunden mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur. Man dampft die Mischung aus absolutem Ethanol und Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck ab, nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser auf und extrahiert 2-mal mit 50 ml Ether. Man säuert die wäßrige Phase mit einer 6N Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 1 an und extrahiert 2-mal mit 50 ml Ether. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und verdampft den Ether unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Öls.
  • BEISPIEL 4: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure
  • Man löst die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung (1, 5 g) in Tetrahydrofuran (20 ml). Man gibt 2N Natriumhydroxidlösung (8 ml) zu dem mit Hilfe eines Eisbades auf 0°C abgekühlten Reaktionsmedium zu. Man rührt mit Hilfe eines Magnetrührers während 72 Stunden bei Raumtemperatur. Dann verdampft man das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck, nimmt den erhaltenen Rückstand mit ener 6N Chlorwasserstoffsäurelösung bis zu einem pH-Wert von 1 auf und extrahiert 2-mal mit 50 ml Ether. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, verdampft den Ether unter vermindertem Druck, kristallisiert das erhaltene Öl aus Isopropylether aus und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Cyclohexan um.
    Schmelzpunkt: 118–120°C
  • BEISPIEL 5: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethogy]-benzyliden}-malonsäurediethplester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung.-
    Schmelzpunkt: 113–114°C
  • BEISPIEL 6: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäusedimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester. Schmelzpunkt: 144–146°C
  • BEISPIEL 7: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 ausgehend von der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung und erhält ein Öl.
  • BEISPIEL 8: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 6 erhaltene Verbindung (3 g) in einer Methanol/Dioxan-Mischung (50 ml/50 ml) und gibt Palladium-auf-Kohlenstoff (0,75 g) zu. Man rührt mit Hilfe eines Magnetrührers während 5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre. Dann filtriert man das Palladiumauf-Kohlenstoff ab, dampft die Methanol/Dioxan-Mischung unter vermindertem Druck ab und kristallisiert das erhaltene Öl aus Isopropylether.
    Schmelzpunkt: 67–70°C
  • BEISPYEL 9: 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-ozo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethozy]-benzyl}-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 8 erhaltene Verbindung (0,5 g) in Methanol (30 ml) und gibt zuvor in Methanol gelöstes Kaliumhydroxid (0,07 g) zu. Man rührt während einer Woche mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur, verdampft dann das Methanol unter vermindertem Druck und säuert den erhaltenen Rückstand mit einer 6N Chlorwasserstoffsäurelösung bis auf einen pH-Wert von 1 an. Man extrahiert 2-mal mit 30 ml Ether, dampft die organische Phase nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat unter vermindertem Druck ein, fällt den erhaltenen Rückstand aus Ether aus und filtriert den sich bildenden Niederschlag ab.
    Schmelzpunkt: 30–35°C
  • BEISPIEL 10: 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 7 erhaltene Verbindung (0,85 g) in absolutem Ethanol (20 ml) und kühlt das Reaktionsmedium in einem Eisbad. Man gibt Kaliumhydroxid (0,10 g) zu und rührt während 90 Stunden mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur. Dann verdampft man das absolute Ethanol unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit 20 ml Wasser auf und extrahiert 2-mal mit 30 ml Ether. Man säuert die wäßrige Phase mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung bis zu einem pH-Wert von 1 an, extrahiert 2-mal mit 30 ml Ether, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und verdampft den Ether unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Öls.
  • BEISPIEL 11: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethozy]-benzyl}-malonsäure
  • Man löst die in Beispiel 7 erhaltene Verbindung (1 g) in einer Mischung aus absolutem Ethanol und Tetrahydrofuran (13 ml/2 ml). Man gibt 2N Natriumhydroxidlösung (2,5 ml) zu dem mit Hilfe eines Eisbades auf 0°C abgekühlten Reaktionsmedium zu und rührt mit Hilfe eines Magnetrührers während 48 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdampft die Mischung aus absolutem Ethanol und Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck, nimmt den erhaltenen Rückstand mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung bis zu einem pH-Wert von 1 auf und extrahiert 2-mal mit 50 ml Ethylacetat. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, verdampft das Ethylacetat unter vermindertem Druck, saugt ab, wäscht den erhaltenen Niederschlag mit Ether und kristallisiert ihn aus Acetonitril um.
    Schmelzpunkt: 179–181°C
  • BEISPIEL 12: 2-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 13: 2-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 ausgehend von der in Beispiel 12 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 14: 2-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propogy]-benzyl}-malonsäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 4 ausgehend von der in Beispiel 13 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 15: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-propandisäure-tert.-butyl- und -methylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäuredietliylesters durch Malonsäure-tert.-butyl- und -methylester.
  • BEISPIEL 16: 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethogy]-benzyl}-malonsäure-tert.-butyl- und -methylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 ausgehend von der in Beispiel 15 erhaltenen Verbindung und erhält ein Öl.
  • BEISPIEL 17: 2-{4-[2-(6-Benzopl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester.
    Schmelzpunkt: 167–170°C
  • BEISPIEL 18: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 17 erhaltene Verbindung (3,7 g) in einer Methanol/Tetrahydrofuran/Dioxan-Mischung (10 ml/30 ml/30 ml) und gibt Palladium-auf-Kohlenstoff (0,9 g) zu. Man rührt mit Hilfe eines Magnetrührers unter einer Wasserstoffatmosphäre während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert den Palladium-auf-Kohlenstoff ab, dampft die Mischung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein und kristallisiert das erhaltene Produkt aus Isopropylether um.
    Schmelzpunkt: 65–67°C
  • BEISPIEL 19: 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 18 erhaltene Verbindung (0,7 g) in Trifluoressigsäure (1,6 ml) und gibt dann Triethylsilan (0,5 ml) zu. Man rührt die Mischung während 2 Tagen mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur, hydrolysiert dann das Reaktionsmedium und extrahiert 2-mal mit 30 ml Ether. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Man unterwirft den erhaltenen Rückstand einer Blitzchromatographie unter Verwendung einer Cyclohexan/Ethylacetat-Mischung (8/2) als Elutionsmittel.
    Schmelzpunkt: 78–81°C
  • BEISPIEL 20: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester.
    Schmelzpunkt: 173–176°C.
  • BEISPIEL 21: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H9)-yl)-ethoxy]benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 18 ausgehend von der in Beispiel 20 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 22: 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 19 ausgehend von der in Beispiel 21 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 73–75°C
  • BEISPIEL 23: 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäure
  • Man löst die in dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Verbindung (1 g) in einer Toluol/Dioxan-Mischung (10 ml/20 ml), gibt Malonsäure (0,92 g) und α-Picolin (0,87 ml) zu und rührt die Mischung während 72 Stunden in einem Ölbad bei 70–80°C mit Hilfe eines Magnetrührers. Man dampft die Toluol/Dioxan-Mischung unter vermindertem Druck ein, nimmt das erhaltene Öl mit einer wäßrigen 0,1N Natriumcarbonatlösung auf und extrahiert 2-mal mit 50 ml Ethylacetat. Man säuert die wäßrige Phase mit einer 6N Chlorwasserstoffsäurelösung bis zu einem pH-Wert von 1 an, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Petrolether und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (4/6) um.
    Schmelzpunkt: 199–2O0°C
  • BEISPIEL 24: 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl]-2-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 23 erhaltene Verbindung (0,45 g) in einer Methanol/Dioxan-Mischung (10 ml/20 ml) und gibt Palladium-auf-Kohlenstoff (0,14 g) zu. Man rührt die Mischung während 16 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur. Man filtriert den Pal-ladium-auf-Kohlenstoff ab, dampft die Methanol/Dioxan-Mischung unter vermindertem Druck ein, fällt das zurückbleibende Ö aus Ether aus, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (5/5) um.
    Schmelzpunkt: 147–148°C
  • BEISPIEL 25: 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-y1)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 23 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung, jedoch nach dem Ansäuern der wäßrigen Phase mit einer 6N Chlorwasserstoffsäurelösung bis zu einem pH-Wert von 1. Dann extrahiert man 2-mal mit 50 ml Ethylacetat, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und verdampft das Ethylacetat unter verminderem Druck. Man saugt den erhaltenen Feststoff ab, wäscht ihn mit Ether und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (8/2) um.
    Schmelzpunkt: 199–201°C
  • BEISPIEL 26: 3-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propansäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 24 ausgehend von der in Beispiel 25 erhaltenen Verbindung, jedoch nach dem Verdampfen der Lösungsmittel unter ver-
  • mindertem Druck, saugt dann den mit Ether erhaltenen Feststoff ab und kristallisiert ihn aus einer Cyclohexan/Toluol-Mischung (7/3) um.
    Schmelzpunkt: 168–170°C
  • BEISPIEL 27: 2-{4-[2-(2-Oxo(1,3]oxazolo[4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethplester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 6 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester.
  • BEISPIEL 28: 2-{4-[2-(2-Oxo[1,3]oxazolo[4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 18 ausgehend von der in Beispiel 27 erhaltenen Verbindung und erhält ein Öl.
  • BEISPIEL 29: 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-blppridin-1-yl)-ethoxy]-benzpliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 7 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester.
  • BEISPIEL 30: 2-{4-[2-(1H-Pprrolo[2,3-b]ppridin-l-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethplester
  • Man verfährt wie in Beispiel 18 ausgehend von der in Beispiel 29 erhaltenen Verbindung und erhält ein Öl.
  • BEISPIEL 31: 3-{4-[2-(6-Benzopl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]phenyl}-2-propensäuremethylester
  • Man löst unter einer Stickstoffatmosphäre 1,8 Äquivalente Natriumhydroxid in THF, gibt dann 1,4 Äquivalente Methylphosphonacetat tropfenweise bei 0°C zu, rührt das Reaktionsmedium während 15 bis 20 Minuten und gibt dann 1 Äquivalent der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung zu. Nach 24 Stunden hydrolysiert man das Medium mit 100 ml Wasser, filtriert und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Methanol um unter Erhalt der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 144–146°C
  • BEISPIEL 32: 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethplester
  • Man löst die in Beispiel 31 erhaltene Verbindung in einer Methanol/Dioxan-Mischung und gibt dann eine katalytische Menge Palladium-auf-Kohlenstoff zu. Man rührt die Reaktionsmischung während 15 Stünden unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur, filtriert anschließend den Kohlenstoff ab und verdampft die Lösungsmittel im Vakuum. Man kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Methanol um und erhält das Titelprodukt.
    Schmelzpunkt: 74–77°C
  • BEISPIEL 33: 2-{4-[2-(6-Hydroxy(phenyl)methyl]-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 21 erhaltene Verbindung in Methanol und. gibt 0,25 Äquivalente Natriumborhydrid zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 24 Stunden bei Raumtemperatur, verdampft dann das Methanol im Vakuum und reinigt den erhaltenen Rückstand blitzchromatographisch mit einer Ethylacetat/Cyclohexan-Mischung als Elutionsmittel. Man kristallisiert die in dieser Weise erhaltene Titelverbindung aus Isopropylether um.
    Schmelzpunkt: 84–87°C
  • BEISPIEL 34: 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-b,3-benzoxazol-3(2H))-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 31 unter Ersatz der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung durch die in dem Herstellungsbeispiel 5 erhaltene Verbindung.
    Schmelzpunkt: 170–173°C
  • BEISPIEL 35: 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 32 ausgehend von der in Beispiel 34 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 100–103°C
  • BEISPIEL 36: 2-{4-[2-(6-[Hydroxy(phenyl)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 33 ausgehend von der in Beispiel 18 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 153–156°C
  • BEISPIEL 37: 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Stufe A: 6-(2-Chiorbenzoyl)-1,3-benzothiazoi-2(3H)-on
  • Man verfährt wie in der Stufe A des Herstellungsbeispiels 4 unter Ersatz der Benzoesäure durch -2-Chlorbenzoesäure.
  • Stufe B: 2-{4-(2-(6-(2-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]benzyliden}-maionsäuredimethylester
  • Man löst die in der Stufe A erhaltene Verbindung und DMF und gibt 2 Äquivalente Kaliumcarbonat zu. Nach dem Rühren während 20 Minuten bei 80°C gibt man 1,2 Äquivalente 2-[4-(2-Chlorethoxy]-benzyliden]-malonsäuredimethylester zu und erhitzt die Reaktionsmischung während 12 Stunden. Anschließend hydrolysiert man das Reaktionsmedium in Wasser, filtriert und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Methanol um unter Erhalt des Titelprodukts.
    Schmelzpunkt: 145–149°C
  • BEISPIEL 38: 2-{4-[2-(6-[(Methozyimino)(phenyl)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 18 erhaltene Verbindung in der minimalen Menge Methanol und gibt anschließend 4 Äquivalente O-Methylhydroxylamin, das man zuvor in einigen Milliliter Wasser gelöst hat, und dann 4,5 Äquivalente Pyridin zu. Man erhitzt das Reaktionsmedium während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß, hydrolysiert dann mit Wasser, filtriert und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Methanol um.
    Schmelzpunkt: 68–72°C
  • BEISPIEL 39: 2-{4-[2-(2-Oxo-6-(3-pyridinylcarbonyl)-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure in der Stufe A durch Nicotinsäure.
  • Man verwendet absolutes Ethanol als Umkristallisationslösungsmittel.
    Schmelzpunkt: 130–134°C
  • BEISPIEL 40: 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 37 erhaltene Verbindung in einer Methanol/ THF/Dioxan-Lösungsmittelmischung, gibt dann eine katalytische Menge Palladium-auf-Kohlenstoff zu und rührt die Reaktionsmischung unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur. Anschließend filtriert man das Palladium-auf-Kohlenstoff ab, verdampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den erhaltenen Rückstand mit Isopropylether auf, rührt mit Hilfe eines Magnetrührers, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Methanol um.
    Schmelzpunkt: 104–108°C
  • BEISPIEL 41: 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethozy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch 3-Chlorbenzoesäure in der Stufe A.
    Schmelzpunkt: 234–238°C
  • BEISPIEL 42: 2-{4-[2-(6-([1,1'Biphenyl]-4-ylcarbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethosp]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorberzoesäure durch [1,1'-Biphenyl]-4-carbonsäurein der Stufe A.
    Schmelzpunkt: 168°C
  • BEISPIEL 43: 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzopl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der -2-Chlorbenzoesäure durch 4-Chlorbenzoesäure in der Stufe A.
    Schmelzpunkt: 234–238°C
  • BEISPIEL 44: 2-{4-[2-(6-[(Hpdroxyimino)(phenpl)methpl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethglester
  • Man verfährt wie in Beispiel 38 unter Ersatz des O-Methylhydroxylamins durch Hydroxylamin-Hydrochlorid.
    Schmelzpunkt: 161–162°C
  • BEISPIEL 45: 2-{4-[2-(6-([1,1'-Biphenyl]-4-carbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 42 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 95–96°C
  • BEISPIEL 46: 2-{4-[2-(6-Butyrpl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-malonsäusedimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch Buttersäure in der Stufe A.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel eine Ethylacetat/Cyclohexan-Mischung.
    Schmelzpunkt: 154–155°C
  • BEISPIEL 47: 2-{4-[2-(6-(1-Naphthopl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 3-Chlorbenzoesäre durch 1-Naphthoesäure in der Stufe A.
    Schmelzpunkt: 143–144°C
  • BEISPIEL 48: 2-{4-[2-(6-([1,1'-Biphenyl]-4-plmethpl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl}-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 45 erhaltene Verbindung in 15 bis 20 Äquivalenten Trifluoressigsäure und gibt 2,5 Äquivalente Triethylsilan zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 24 bis 72 Stunden bei Raumtemperatur, hydrolysiert dann mit Wasser und extrahiert mit Ether. Man sammelt die organischen Phasen, trocknet über Magnesiumsulfat, dampft im Vakuum ein und kristallisiert den erhaltenen Rückstand aus Ethylacetat um unter Erhalt des Titelprodukts.
    Schmelzpunkt: 122°C
  • BEISPIEL 49: 2-{4-[2-(6-(1-Naphthopl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 47 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet Isopropylether als Umkristallisationslösungsmittel.
    Schmelzpunkt: 62–63°C
  • BEISPIEL 50: 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzopl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 41 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet Isopropylether als Umkristallisationslösungsmittel.
    Schmelzpunkt: 90–94°C
  • BEISPIEL 51: 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 40 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Petrolether.
    Schmelzpunkt: 92–96°C
  • BEISPIEL 52: 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 50 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Petrolether.
    Schmelzpunkt: 82–86°C
  • BEISPIEL 53: 2-{4-[2-(6-Butyryl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-y1)-ethoxy]benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 46 erhaltenen Verbindung.
  • Man bewirkt die Reinigung über Siliciumdioxid.
    Schmelzpunkt: 74–75°C
  • BEISPIEL 54: 2-{4-[2-(6-(1-Naphthylmethyl)-2-oxo-l,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 49 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Toluol
    Schmelzpunkt: 120–122°C
  • BEISPIEL 55: 2-{4-[2-(6-Butyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-ben- zyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 53 er haltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Hexan.
    Schmelzpunkt: 73–74°C
  • BEISPIEL 56: 2-{4-[2-(2-Oxo-6-(3-pyridinylcarbonyl)-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 39 erhaltenen Verbindung.
  • Man bewirkt die Reinigung über Siliciumdioxid.
    Schmelzpunkt: 129–134°C
  • BEISPIEL 57: 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 43 erhaltenen Verbindung.
  • Man bewirkt die Reinigung über Siliciumdioxid.
    Schmelzpunkt: 80–85°C
  • BEISPIEL 58: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 11 ausgehend von der in Beispiel 18 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 59: 2-{4-[2-(6-(4-Methoxybenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch 4-Methoxybenzoesäure in der Stufe A.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Ethylacetat.
    Schmelzpunkt: 144–145°C
  • BEISPIEL 60: 2-{4-[2-(6-(2-Naphthoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H))-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 70 erhaltenen Verbindung. Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Hexan.
    Schmelzpunkt: 87°C
  • BEISPIEL 61: 2-{4-[2-(6-(4-Methoxybenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)- ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 59 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 114–117°C
  • BEISPIEL 62: 2-{4-[2-(6-j4-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 57 erhaltenen Verbindung.
  • Man bewirkt die Reinigung über Siliciumdioxid.
    Schmelzpunkt: 40–45°C
  • BEISPIEL 63: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-methoxy-3-oxo-propansäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 9 ausgehend von der in Beispiel 18 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 64: 2-{4-[2-(6-[(2-Chlorphenyl)(methoxyimino)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 68 ausgehend von der in Beispiel 37 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Methanol.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 142–146°C
  • BEISPIEL 65: 2-{4-[2-(6-[(3-Chlorphenyl)(methoxpimino)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 38 ausgehend von der in Beispiel 50 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 121–125°C
  • BEISPIEL 66: 2-{4-[2-(6-(4-Methoxybenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H))-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 61 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Methanol.
    Schmelzpunkt: 112–113°C
  • BEISPIEL 67: 2-{4-[2-(6-(2-Naphthylmethyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 60 erhaltenen Verbindung. Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Methanol.
    Schmelzpunkt: 104–105°C
  • BEISPIEL 68: 2-{4-[2-(6-[(3-Chlorphenyl)(methoxyimino)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man löst die in Beispiel 41 erhaltene Verbindung in einer minimalen Menge Methanol und gibt dann nacheinander 4 Äquivalente O-Methylhydroxylamin, welches man zuvor in einigen Milliliter Wasser gelöst hat, und dann 4,5 Äquivalente Pyridin zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß, hydrolysiert dann in Wasser, filtriert und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Acetonitril um.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 78–82°C, dann > 200°C
  • BEISPIEL 69: 2-{4-[2-(6-[(4-Chlorphenyl)(methoxyimino)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 68 ausgehend von der in Beispiel 43 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 118–121°C, dann 158–162°C
  • BEISPIEL 70: 2-{4-(2-(6-(2-Naphthoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazofl-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch 2-Naphthoesäure in der Stufe A.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel Ethylacetat.
    Schmelzpunkt: 164°C
  • BEISPIEL 71: 2-{4-[2-(6-[[1,1'-Biphenyl]-4-yl(methoxyimino)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 38 ausgehend von der in Beispiel 45 erhaltenen Verbindung.
    Schmelznunkt: 63–64°C
  • BEISPIEL 72: 2-{4-[2-(6-[[1,1'-Biphenyl]-4-y1(methoxyimino)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 68 ausgehend von der in Beispiel 42 erhaltenen Verbindung.
  • Das Umkristallisationslösungsmittel ist Methanol.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 131–132°C
  • BEISPIEL 73: 2-{4-[2-(6-[(2-Chlorphenyl)(methoxyimino)methpl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 38 ausgehend von der in Beispiel 40 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: Zersetzung bei 92–95°C
  • BEISPIEL 74: 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-[2-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-l-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 30 erhaltene Verbndung in 5 ml Methanol und 3 ml THF. Man kühlt das Medium auf 0°C ab und gibt tropfenweise 0,44 ml einer 2M Natriumhydroxidlösung zu. Nach dem Rühren während 1 Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur verdampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser auf und extrahiert mit Ethylacetat. Man säuert die wäßrige Phase mit einer 2M Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert mit Ethylacetat. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft unter vermindertem Druck ein. Man nimmt den erhaltenen Rückstand mit der minimalen Menge Ethylacetat auf, fällt ihn mit Pentan aus und erhält nach der Filtration das Titelprodukt.
    Schmelzpunkt: 120–122°C
  • BEISPIEL 75: 2-{4-[2-(6-(Benzoylamino)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 76 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 90–94°C
  • BEISPIEL 76: 2-{4-[2-(6-(Benzoplamino)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 beschrieben.
    Schmelzpunkt: 186–190°C
  • BEISPIEL 77: 3-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäure
  • Man löst die in Beispiel 78 erhaltene Verbindung in einer Methanol/ THF-Mischung und gibt tropfenweise 1,2 Äquivalente Natriumhydroxid zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 24 Stunden bei Raumtemperatur, dampft dann ein und nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser auf, extrahiert 2-mal mit Ether und säuert die wäßrige Phase mit einer 6N Chlorwasserstoffsäurelösung an. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, 'kristallisiert ihn aus Methanol um und erhält das Titelprodukt.
    Schmelzpunkt: 158–163°C
  • BEISPIEL 78: 3-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 48 ausgehend von der in Beispiel 32 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet Methanol als Umkristallisationslösungsmittel.
    Schmelzpunkt: 71–75°C
  • BEISPIEL 79: 3-{4-[2-(6-[(Methoxyimino)(phenyl)methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 38 ausgehend von der in Beispiel 32 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 80: 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-phenyl}-propansäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 77 ausgehend von der in Beispiel 32 erhaltenen Verbindung.
  • Man verwendet als Umkristallisationslösungsmittel eine Toluol/Cyclohexan-Mischung.
    Schmelzpunkt: 169–173°C
  • BEISPIEL 81: 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-l-y1)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure
  • Man löst die in Beispiel 30 erhaltene Verbindung (274 mg) in 5 ml Methanol, 2,5 ml THF und 5 ml Wasser. Man gibt eine 2M Natriumhydroxidlösung (1,8 ml) zu und rührt das Reaktionsmedium während 4 Tagen bei Raumtemperatur. Anschließend verdampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser auf und extrahiert mit Ethylacetat. Man kühlt die wäßrige Phase auf 0°C ab, säuert mit einer 2M Chlorwasserstoffsäurelösung an und filtriert den erhaltenen Feststoff ab.
    Schmelzpunkt: 182–184°C
  • BEISPIEL 82: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-(methylamino)-3-oxo-propansäuremethylester
  • Man löst die in Beispiel 63 erhaltene Verbindung in wasserfreiem Dichlormethan und gibt dann 1,5 Äquivalente Thionylchlorid zu, worauf man das Reaktionsmedium während 1 Stunde und 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Anschließend kühlt man das Reaktionsmedium mit einem Eisbad ab und gibt 1,2 Äquivalente Methylamin über den Kühler zu. Man rührt. das Reaktionsmedium während einer Stunde, extrahiert mit Dichlormethan, wäscht die organischen Phasen mit einer Natriumcarbonatlösung, dann mit Wasser, filtriert, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Man reinigt den erhaltenen Rückstand durch Blitzchroinatographie mit einer Ethylacetat/Cy clohexan-Mischung als Elutionsmittel. Man kristallisiert die erhaltene Titelverbindung aus einer Toluol/Cyclohexan-Mischung um.
    Schmelzpunkt: 162–164°C
  • BEISPIEL 83: 2-{4-[2-(6-(Anilinocarbonpl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethogy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 84 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 104–109°C
  • BEISPIEL 84: 2-{4-[2-(6-(Anilinocarbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethozy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 beschrieben.
    Schmelzpunkt: 102–105°C
  • BEISPIEL 85: 2-{4-[2-(2-Oxo-6-[2-phenylethenyl]-1,3-benzothiazol-3(2H-yl)-ethogy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Stufe A: 6-Nitro-l,3-benzothiazol-2(3H)-on
  • Man löst 0,1 Mol Benzothiazolinon in 100 ml Essigsäureanhydrid und kühlt auf –10°C ab. Anschließend gibt man tropfenweise 10 ml Salpetersäure zu und rührt die Reaktionsmischung während 2 Stunden. Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und reinigt ihn chromtographisch (Elutionsmittel CH2Cl2 und dann AcOEt) unter erhalt des Titelprodukts, welches man aus Ethanol umkristallisiert.
    Schmelzpunkt: 248–253°C
  • Stufe B: 6-Amino-l,3-benzothiazol-2(3H)-on
  • Man löst die in der Stufe A erhaltene Verbindung (0,036 Mol) in 90 ml Methanol und gibt dann 2,5 g Palladium-auf-Kohlenstoff und 18 g Ammoniumformiat nacheinander zu und erhitzt das Reaktionsmedium während 18 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann gibt man 40 ml Dioxan zu und setzt das Erhitzen am Rückfluß während 24 Stunden fort. Anschließend filtriert man das Palladium-auf-Kohlenstoff ab, engt das Reaktionsmedium ein, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man nimmt den erhaltenen Rückstand mit einer 1N Clilorwasserstoffsäurelösung auf und extrahiert 2 × mit 50 ml Ethylacetat. Man stellt die wäßrige Phase mit einer 10%-igen Kaliumcarbonatlösung alkalisch und extrahiert mit 2 × 50 ml Ethylacetat. Man trocknet die organische Phase, dampft sie dann unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Acetonitril um.
    Schmelzpunkt: 220–224°C
  • Stufe C: 6-(2-Phenylethenyl)-1,3-benzothiazol-2(3H)-on
  • Man löst die in der Stufe B erhaltene Verbindung (1g) in HBF4 (10 ml) und kühlt das Reaktionsmedium auf 0°C ab. Anschließend gibt man 0,44 g zuvor in Wasser gelöstes NaNO2 zu und rührt die Reaktionsmischung während 1 Stunde bei 0°C. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Ether, verreibt ihn mit BF3 (4,5 mMol) und Palladiumacetat (0,2 mMol) und bringt das Material dann unter eine Stickstoffatmosphäre, bevor man 15,1 ml wasserfreies Dioxan zusetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsmedium während 5 Stunden bei Raumtemperatur, hydrolysiert mit 50 ml Wasser, extrahiert mit 2 x 30 ml Ether, trocknet die organische Phase über MgSO4 und dampft unter vermindertem Druck ein. Man wäscht den erhaltenen Niederschlag mit Isopropylether und kristallisiert ihn aus Methanol um. Schmelzpunkt: 179°C
  • Stufe D: 2-{4-{2-(2-Oxo-6-{2-phenylethenyl]-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 37 ausgehend von der in der Stufe C erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 90°C
  • BEISPIEL 86: 2-(4-{(-2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethyl]-amino}-benzyliden)-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 37 ausgehend von Thiazolinon und unter Ersatz des 2-{4-[2-Chlorethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylesters durch 2-{4-[(2-Chlorethyl)-amino]-benzyliden}-malonsäuredimethylester.
  • BEISPIEL 87: 2-(4-{[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethyl]-amino}-benzyliden)-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 37 ausgehend von der in der Stufe A des Herstellungsbeispiels 4 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des 2-{4-[2-Chlorethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylesters durch 2-{4-[(2-Chlorethyl)-amino]-benzyliden}-malonsäuredimethylester.
  • BEISPIEL 88: 2-(4-{[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethyl]-amino}-benzyl)-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 40 ausgehend von der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 89: 2-{4-[2-(2-Oxo-6-[2-phenylethenyl]-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 37 ausgehend von der in Beispiel 85 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des 2-[4-(2-Chlorethoxy)benzylidenj-malonsäuredimethylesters durch 2-(4-(2-Chlorethoxy)-benzyl]-malonsäuredimethylester.
    Schmelzpunkt: 103–107°C
  • BEISPIEL 90: 2-{4-[2-(6-(3-Methylbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch 3-Methylbenzoesäure in der Stufe A.
    Schmelzpunkt: 153–154°C
  • BEISPIEL 91: 2-Benzoyl-3-{4-[2-(6-benzoyl-2-oxo-1,3-6enzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-2-propensäureethylester
  • Man erhitzt eine Mischung aus 5 g der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung, 2,14 ml Benzoylessigsäureethylester, 0,05 Äquivalente Pyridin, 0,15 ml Eisessig in 200 ml wasserfreiem Toluol während 40 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wobei man das gebildete Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung entfernt. Anschließend filtriert man das Reaktionsmedium und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man reinigt die Titelverbindung chromtographisch (Elutionsmittel: AcOEt/ Cyclohexan: 3/7), nimmt mit Düsopropylether auf und kristallisiert aus Toluol um.
    Schmelzpunkt: 189–190°C
  • BEISPIEL 92: 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyl}-3-oxo-3-phenylpropansäureethylester
  • Man löst die in Beispiel 91 erhaltene Verbindung in 45 ml einer EtOH95/Dioxan/THF-Mischung (1/4/4), evakuiert dann und bringt unter eine Wasserstoffatmosphäre. Man rührt das Reaktionsmedium während 4 Stunden und 30 Minuten, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man reinigt die Titelverbindung durch Chromtographie (Elutionsmittel: AcOEt/ Cyclohexan: 3/7), nimmt mit Düsopropylether auf und kristallisiert aus einer To-luol/Cyclohexan-Mischung um.
    Schmelzpunkt: 93–95°C
  • BEISPIEL 93: 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 8 erhaltenen Verbindung und unter Ersatz des Malonsäurediethylesters durch Malonsäuredimethylester.,
  • BEISPIEL 94: 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzpl}-malonsäuredimethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 18 ausgehend von der in Beispiel 93 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 95: 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-(2-(1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzpl}-propansäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 74 ausgehend von der in Beispiel 94 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 96: 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo(3,2-c]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure
  • Man verfährt wie in Beispiel 81 ausgehend von der in Beispiel 94 erhaltenen Verbindung.
  • BEISPIEL 97: 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-[2-(methylamino)-phenyl]-3-oxopropansäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 37 unter Ersatz der 2-Chlorbenzoesäure durch Benzoesäure in der Stufe A und unter Ersatz des 2-[4-(2-Chlorethoxy)-benzyliden]-malonsäuredimethylesters durch 2-[4-(2-Chlorethoxy)-benzyl]-3-[2-(methylamino)-phenyl]-3-oxopropansäuremethylester in der Stufe B.
  • BEISPIEL 98: 3-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxp]-phenyl}-2-propensäuremethylester
  • Man verfährt wie in Beispiel 31 unter Ersatz des in dem Herstellungs-Beispiel 4 erhaltenen Produkts durch das in dem Herstellungsbeispiel 7 erhaltene Produkt.
  • BEISPIEL 99: 3-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester.
  • Man verfährt wie in Beispiel 32 ausgehend von der in Beispiel 98 erhaltenen Verbindung.
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
  • Beispiel A: Untersuchung der akuten Toxizität
  • Man bewertet die akute Toxizität nach der oralen Verabreichung an Gruppen von 8 Mäusen (26 ± 2 g). Man beobachtet die Tiere in regelmäßigen Intervallen im Verlaufe des ersten Tages und täglich während der auf die Behandlung folgenden beiden Wochen. Man ermittelt die DL50, die bei 50% der Tiere zum Tode führt, wobei sich die geringe Toxizität der erfindungsgemäßen Verbin- dungen zeigt.
  • Beispiel B: Wirksamkeit bei genetischen Modellen
  • Mutationen bei den Laboratoriumstieren sowie unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber der Futterversorgung ermöglichen, die Entwicklung von tiermodellen, welche einen nicht-insulinabhängigen Diabetes aufweisen und von Hyperlipidämien, die mit der Fettsucht verknüpft sind sowie eine Insulinresistenz, Es wurden genetische Modelle von Mäusen (ob/ob) (Diabetes, 31(1) (1982), 1–6) und Zucker-Ratten (fa/fa) in verschiedenen Laboratorien entwickelt, um die Physiopathologie dieser Erkrankungen zu verstehen und die Wirksamkeit von neuen antidiabetischen Verbindungen zu prüfen (Diabetes, 32 (1983), 830–838).
  • Antidiabetische und hypolipämische Wirkung bei der Maus ob/ob
  • Man verwendet für die in vivo-Tests weibliche Mäuse ob/ob (Harlan) mit einem Alter von 10 Wochen. Man hält die Tiere unter einem Licht/Dunkelheit-Zyklus von 12 Stunden bei 25°C. Diese Maus besitzt eine basale Hyperglykämie von 2 g/l. Man verteilt die Tiere statistisch, bezogen auf ihre Glykämie, zur Bildung von Gruppen a sechs Tieren. Man löst die auf intraperitonealem Wege untersuchten Verbindungen in einer Mischung aus Dimethylsulfoxid (10%) und Solutol (15%) und verabreicht sie in einer Menge von 10 mg/kg in einem Volumen von 2,5 ml/kg zweimal täglich während vier Tagen. Bei der Verabreichung per os untersucht man die Verbindungen in einer Dosis von 30 mg/kg, die man in einem Volumen von 2,5 ml/kg 1% HEC zweimal täglich während vier Tagen verabreicht. Die Kontrollgruppen erhalten die Lösungsmittel unter den gleichen Bedingungen wie die behandelten Gruppen. Man bewertet die Aktivität der Produkte durch Bestimmen der Glykämie 24 Stunden nach der letzten Verabreichung und durch tägliches Messen des Körpergewichts.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine sehr gute Fähigkeit, die Glykämie zu verringern die vergleichbar ist mit derjenigen, die man mit der Vergleichssubstanz Rosiglitazon erzielt, jedoch mit einer nicht signifikanten Änderung des Körpergewichts, während unter den gleichen Bedingungen Rosiglitazon im Verlaufe von vier Tagen zu einer signifikanten Erhöhung des Gewichts von + 4% führt. Andererseits wurde bei dem in vivo-Test keinerlei Nebenwirkung festgestellt.
  • Beispielsweise führt die per os-Verabreichung der Verbindung des Beispiels 18 in einer Dosis von 30 mg/kg zu einer signifikanten Verringerung der Glykämie um 43% und um 45%, wenn die Verbindung intraperitoneal in einer dosis von 10 mg/kg verabreicht wird.
  • Beispiel C: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für 1000 Tabletten mit einer Dosis von 5 mg 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-l,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}
    malonsäuredimethylester (Beispiel 18) 5 g
    Weizenstärke 20g
    Maisstärke 20g
    Lactose 30g
    Magnesiumstearat 2 g
    Siliciumdioxid 1g
    Hydroxypropylcellulose 2 g

Claims (24)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00390001
    in der: – X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe CH2 oder
    Figure 00390002
    (worin R'2 zusammen mit R2 eine zusätzliche Bindung bildet) bedeutet, – R1 und R2, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, Aryloxygruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C1-C6)-alkyloxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, Hydr-oxygruppe, Aminogruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylaminogruppe oder geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Dialkylaminogruppe bedeuten, oder R1 und R2 gemeinsam eine Oxo-, Thioxo- oder Iminogruppe bilden, worin R2 auch mit R'2 eine zusätzliche Bindung bilden kann, – A eine (C1-C6)-Alkylenkette bedeutet, bei der eine Gruppe CH2 durch ein Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff oder Schwefel oder durch eine Gruppe NRa (worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt) oder durch eine Phenylen- oder Naphthylengruppe ersetzt sein kann, – B eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkenylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe R5, durch eine Gruppe der Formel (II):
    Figure 00390003
    oder durch eine Gruppe der Formel (III):
    Figure 00400001
    in denen: – das Symbol ---- bedeutet, daß die Bindung einfach oder doppelt ist, – R5 eine Gruppe
    Figure 00400002
    darstellt, in der Z ein Schwefelatom oder ein Sauer-stoffatom und Z' eine Gruppe OR oder NRR' darstellen, – und R6 eine Gruppe
    Figure 00400003
    bedeutet, in der Z'' eine Gruppe Z' oder R darstellt, (oder R und R', die gleichartig oder verschieden sind, eine Gruppe R'' oder -C(Me)2COOR'' bedeuten, worin R'' ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkenylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkinylgruppe, Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-((C1-C6)-alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C2-C6)-alkenylgruppe, geradkettige oder verzweigte Aryl-(C2-C6)-alkinylgruppe, Heteroarylgruppe, geradkettige oder verzweigte Heteroaryl(C1-C6)-alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte Heteroaryl-(C2-C6)-alkenylgruppe, geradkettige oder verzweigte Heteroaryl-(C2-C6)-alkinylgruppe, (C3-C8)-Cycloalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C6)-alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte Polyhalogen-(C1-C6)-alkylgruppe bedeutet) substituiert sind, – R3 und R4, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Gruppe R, OR oder NRR' (worin R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) bedeuten, oder R3 und R4 gemeinsam mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen, wenn sie von zwei benachbarten Kohlenstoffatomen getragen werden, einen Ring mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, der ein Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, – D: einen Benzolkern darstellt und in diesem Fall X nicht eine Gruppe
    Figure 00400004
    wie sie oben definiert worden ist, bedeutet, oder D einen Pyridin-, Pyrazin-, Pyrimidin- oder Pyridazin-Kern darstellt, wobei diese Kerne nicht substituiert sind oder durch 1 bis 3 gleichaitige oder stellt
    Figure 00410001
    und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und n 0, 1 oder 2 darstellt), Cyano, Nitro oder Halogenatome substituiert sind, mit der Maßgabe, daß: – wenn A eine Gruppe CH2 darstellt, B nicht eine durch eine
    Figure 00410002
    substituierte, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, – wenn die Gruppen A und B in ortho-Stellung zueinander an dem sie tragenden
    Figure 00410003
    bedeutet, – unter Aryl eine Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylgruppe zu verstehen ist, wobei diese Gruppen teilweise hydriert sein können, – unter Heteroaryl jede mono- oder bicyclische aromatische Gruppe zu verstehen ist, die 5 bis 10 Kettenglieder enthält und teilweise an den Ringen im Fall der bicyclischen Heteroarylgruppen hydriert sein kann und 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthält, wobei die in dieser Weise definierten Aryl- und Heteroarylgruppen durch 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Carboxy, Formyl, NRbRc (worin Rb und Rc, die gleichartig, oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, Arylgruppen oder Heteroarylgruppen darstellen), Estergruppen, Amidogruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Gruppen O-C(Me)2COOR'' (worin R'' die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) oder Halogenatome substituiert sein können, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1 und R2 eine Oxogruppe bilden, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base. g
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A ene Alkylengruppe bedeutet, bei der eine CH2-Gruppe durch ein Heteroatom ersetzt sein kann, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A eine Ethylenoxcygruppe bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  6. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A eine Alkylengruppe bedeutet, bei der eine CH2-Gruppe durch eine Phenylen- oder Naphthylengruppe ersetzt sein kann, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  7. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  8. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine Gruppe CHR'2 und D einen Pyridinkern bedeuten, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  9. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin B eine Alkyl- oder Al-kenylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe der Formel (II) substituiert sind, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  10. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin B eine Alkyl- oder Al-kenylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe R5 substituiert sind, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  11. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin D einen nichtsubstitu- ierten Benzolkern bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base. 12, Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin D einen Benzolkern bedeutet, der durch eine Arylcarbonylgruppe substituiert ist, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  12. Verbndungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin D einen Pyridinkern bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  13. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin D einen Pyrazin-, Pyrimidin- oder Pyridazinkern bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  14. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[-2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester, 2-{4-(2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester und 2-{4-[3-(2-Oxo-1, 3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propoxy]-benzyliden}-malonsäurediethylester sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  15. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester, 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure, 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure, 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäurediethylester, 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 3-Methoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure, 3-Ethoxy-3-oxo-2-{4-[2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-propansäure und 2-{4-[2-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-efhoxy]-benzyl}-malonsäure sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  16. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-l,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2 -(6-B enzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethyl ester, 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-([1,1'-Biphenyl]-4-yl-carbonyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(1-Naphthoyl)-2-oxo-1, 3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(2-Oxo-6-(3-pyridinylcarbonyl)-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäure, 2-{4-(2-(6-(2-Naphthoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(4-Methoxybenzoyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-methoxy-3-oxopropansäure und 2-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-3-(methylamino)-3-oxopropansäuremethylester sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  17. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-1, 3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(2-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(3-Chlorbenzyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-mälonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-(1-Naphthylmethyl)-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester und 2-{4-[2-(6-(4-Chlorbenzyl)-2-oxo-1, 3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  18. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[2-(2-Oxo(1,3]-oxazolo(4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester und 2-{4-[2-(1H--Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäüre sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  19. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 2-{4-[2-(6-[Hydroxy(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester und 2-{4-[2-(6-[Hydroxy-(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  20. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch I, nämlich 2-{4-[2-(6-[(Methoxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxyl-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-[(Hydroxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyl}-malonsäuredimethylester, 2-{4-[2-(6-[(3-Chlorphenyl)(methoxyimino)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-benzyl}-malonsäuredimethylester und 2-{4-[2-(6-[[1,1'-Biphenyl]-4-yl-(methoxyimino)-methyl]-2 -oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy)-benzyl}-malonsäuredimethylester sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  21. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 3-{4-(3-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-propyl)-phenyl}-2-propensäure, 3-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-propyl]-phenyl}-2-propansäure, 3-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propyl]-phenyl}-2-propensäure, 3-{4-[3-(2-Oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-propyl]-phenyl}-2-propansäure, 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester, 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzoxazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester, 3-{4-[2-(6-Benzyl-2-oxo-l,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester, 3-{4-[2-(6-[(Methoxyimino)(phenyl)-methyl]-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäuremethylester und 3-{4-[2-(6-Benzoyl-2-oxo-1,3-benzothiazol-3(2H)-yl)-ethoxy]-phenyl}-propansäure sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  22. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der- Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (IV) verwendet:
    Figure 00450001
    in der R1, R2, X und D die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel (V) kondensiert:
    Figure 00460001
    in der Hal ein Halogenatom bedeutet und A, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00460002
    in der A, D, X, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, – welche man in basischem Medium mit einer Verbindung der Formel (VII) kondensiert:
    Figure 00460003
    in der R'5 und R'6 die oben für R5 und R6 angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der Gruppe COOH besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00460004
    in der D, A, X, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Palladium-auf-Kohlenstoff, hydriert wird, so daß man die Verbindung der Formel (I/b) erhält, ei nem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00470001
    in der D, A, X, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, (wobei die Verbindungen der Formeln (I/a) und (I/b) auch durch direkte Kondensation der Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V') erhalten werden können:
    Figure 00470002
    in der Hal ein Halogenatom darstellt und A, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen), – oder man die Verbindung der Formel (VI) unter den Bedingungen einer Horner-Emmons-Reaktion mit der entsprechenden Phosphonverbindung eines Derivats der Formel (VIII) kondensiert: Hal-CH2-B' (VIII)in der Hal ein Halogenatom bedeutet und B' eine geradkettige oder verzweigte (C1–C5)-Alkylgruppe oder geradkettige oder verzweigte (C2–C5)-Alkenylgruppe darstellt, wobei diese Gruppen durch eine Gruppe R'5 oder
    Figure 00470003
    angegebenen Bedeutungen besitzen, substituiert sind, zur Bildung der Verbindung der Formel (I/c), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00480001
    in der D, X, A, B', R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche einer katalytischen Reaktion, beispielsweise in Gegenwart von Palladium, unterworfen werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/d), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00480002
    in der D, A, X, B', R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, – oder man die Verbindung der Formel (VI) in das entsprechende Säurechlorid umwandelt, welches man, beispielsweise in Gegenwart eines Palladium- oder Zinn-Derivats, mit der Verbindung der Formel (IX) kondensiert:
    Figure 00480003
    in der R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (X):
    Figure 00480004
    in der D, X, A, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise Et3SiH, unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00490001
    in der D, X, A, R1, R2, R3, R4, R'5 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formeln (I/a), (I/b), (I/c), (I/d) und (I/e), worin R'5 und R'6 Estergruppen bedeuten, vollständig oder teilweise verseift werden können, so daß man die entsprechenden gem-dicarboxylierten oder hemi-carboxylierten Verbindungen der Formel (I/f) erhält, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00490002
    in der D, X; A, R1, R2, R3 und R4 die. oben angegebenen Bedeutungen besitzen und B'' eine Gruppe, wie sie oben für B definiert worden ist, darstellt, worin R5 und/oder R6 eine Gruppe COOH bedeuten, (wobei die Verbindungen der Formel (I/f), worin B'' eine Gruppe -CH=CH-COOH darstellt, direkt erhalten werden können ausgehend von der Verbindung der Formel (VI) durch Kondensation mit Malonsäure unter decarboxcylierenden Bedingungen, und welche reduziert werden können zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/f), worin B'' eine Gruppe -CH2-CH2-COOH darstellt), wobei die Verbindungen der Formeln (I/a) bis (I/f), die die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Verbindungen darstellen, gemäß einer klassischen Trennmethode gereinigt werden können, welche gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden können und die gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren aufgetrennt werden können.
  23. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder eines ihrer Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base allein oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien.
  24. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 24 nützlich für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder der Prophylaxe von Hyperglykämien, Dyslipidämien und insbesondere bei der Behandlung des nicht insulinabhängigen Diabetes des Typs II, der Insulinresistenz, der Glucoseunverträglichkeit, von Störungen, die mit dem X-Syndrom verknüpft sind, von Koronararterienkrankheiten und anderen kardiovaskulären Erkrankungen, Nierenkrankheiten, Retinopathien, Störungen, die mit der Aktivierung von Endothelialzellen verknüpft sind, von Psoriasis, dem polyzystischen Ovarialsyndrom, der Demenz, der Osteoporose, von Darmentzündungen, myotonischen Dystrophien, Pankreatitis, Arteriosklerose, Xanthomen, jedoch auch zur Behandlung oder Prophylaxe des Diabetes des Typs I, der Fettsucht, für die Steuerung der Appetits, der Appetitlosigkeit, der Bulimie, der nervösen Appetitlosigkeit sowie zur Behandlung von krebsartigen pathologischen Zuständen und insbesondere Hormon-abhängigen Krebsen, wie Brustkrebs und Darmkrebs sowie als Inhibitoren der Angiogenese.
DE60100335T 2000-02-02 2001-02-01 Kondensierte azolderivate und ihre verwendung zur senkung des blutzuckerspiegels Expired - Fee Related DE60100335T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001289 2000-02-02
FR0001289A FR2804431A1 (fr) 2000-02-02 2000-02-02 Nouveaux derives heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PCT/FR2001/000304 WO2001057002A1 (fr) 2000-02-02 2001-02-01 Derives d'azoles condenses et leur utilisation comme agents hypoglycemiants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100335D1 DE60100335D1 (de) 2003-07-10
DE60100335T2 true DE60100335T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8846564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100335T Expired - Fee Related DE60100335T2 (de) 2000-02-02 2001-02-01 Kondensierte azolderivate und ihre verwendung zur senkung des blutzuckerspiegels

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6919362B2 (de)
EP (1) EP1252150B1 (de)
JP (1) JP2003521541A (de)
KR (1) KR100495365B1 (de)
CN (1) CN1211374C (de)
AR (1) AR030048A1 (de)
AT (1) ATE242223T1 (de)
AU (1) AU775281B2 (de)
BR (1) BR0108046A (de)
CA (1) CA2398674A1 (de)
CZ (1) CZ20022646A3 (de)
DE (1) DE60100335T2 (de)
DK (1) DK1252150T3 (de)
EA (1) EA004676B1 (de)
ES (1) ES2201029T3 (de)
FR (1) FR2804431A1 (de)
HU (1) HUP0204354A3 (de)
MX (1) MXPA02007402A (de)
NO (1) NO20023662L (de)
NZ (1) NZ520260A (de)
PL (1) PL356911A1 (de)
PT (1) PT1252150E (de)
SK (1) SK11162002A3 (de)
WO (1) WO2001057002A1 (de)
ZA (1) ZA200205599B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845601B1 (fr) * 2002-10-11 2005-07-08 Servier Lab Nouvelle association entre un compose heterocyclique et un agent antioxydant et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2845998A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Servier Lab Nouveaux composes benzoxazoles ou oxazolopyridines, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US7129264B2 (en) * 2003-04-16 2006-10-31 Bristol-Myers Squibb Company Biarylmethyl indolines and indoles as antithromboembolic agents
WO2004108133A2 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of vr1 receptor
FR2858321B1 (fr) * 2003-07-28 2006-01-20 Servier Lab Nouveaux derives d'oximes heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2868313B1 (fr) * 2004-03-31 2008-08-15 Servier Lab Nouvelle association entre un compose heterocyclique et un agent antioxydant et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2881137B1 (fr) * 2005-01-27 2007-03-02 Servier Lab Nouveaux derives d'oximes heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE102005026762A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005026808A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Benzooxazol-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
FR2894965B1 (fr) * 2005-12-20 2008-01-25 Servier Lab Nouveaux derives d'oximes heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2898125B1 (fr) * 2006-03-06 2008-06-13 Servier Lab Nouveaux derives heterocycliques cycloalkyles, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2903404B1 (fr) * 2006-07-10 2008-08-22 Servier Lab Nouveaux derives tetracycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
ZA200902382B (en) 2006-10-19 2010-08-25 Signal Pharm Llc Heteroaryl compounds, compositions thereof, and their use as protein kinase inhibitors
US20100158829A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method and Composition for Color Modulation
DE102009012314A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Oxo-heterocyclisch substituierte Alkylcarbonsäuren und ihre Verwendung
CN105073728A (zh) 2013-03-15 2015-11-18 全球血液疗法股份有限公司 化合物及其用于调节血红蛋白的用途
EA202092627A1 (ru) 2013-11-18 2021-09-30 Глобал Блад Терапьютикс, Инк. Соединения и их применения для модуляции гемоглобина

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116090A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Basf Ag (alpha)-phenylacrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und schadpilzen
DE19546918A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Bayer Ag Bicyclische Heterocyclen

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0204354A3 (en) 2006-01-30
US6919362B2 (en) 2005-07-19
PL356911A1 (en) 2004-07-12
EA200200810A1 (ru) 2003-02-27
CN1211374C (zh) 2005-07-20
ES2201029T3 (es) 2004-03-16
DK1252150T3 (da) 2003-09-29
WO2001057002A1 (fr) 2001-08-09
BR0108046A (pt) 2003-01-28
AR030048A1 (es) 2003-08-13
KR20020072301A (ko) 2002-09-14
NO20023662L (no) 2002-09-27
PT1252150E (pt) 2003-09-30
KR100495365B1 (ko) 2005-06-14
EP1252150A1 (de) 2002-10-30
EA004676B1 (ru) 2004-06-24
AU3195301A (en) 2001-08-14
AU775281B2 (en) 2004-07-29
ZA200205599B (en) 2003-12-01
CA2398674A1 (fr) 2001-08-09
NO20023662D0 (no) 2002-08-01
US20030040533A1 (en) 2003-02-27
ATE242223T1 (de) 2003-06-15
NZ520260A (en) 2004-05-28
FR2804431A1 (fr) 2001-08-03
DE60100335D1 (de) 2003-07-10
CZ20022646A3 (cs) 2002-11-13
EP1252150B1 (de) 2003-06-04
SK11162002A3 (sk) 2003-01-09
CN1396915A (zh) 2003-02-12
HUP0204354A2 (hu) 2003-04-28
HK1052007A1 (en) 2003-08-29
JP2003521541A (ja) 2003-07-15
MXPA02007402A (es) 2002-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100335T2 (de) Kondensierte azolderivate und ihre verwendung zur senkung des blutzuckerspiegels
DE60029446T2 (de) Arylthiazolidindione und aryloxazolidindion-derivate
DE60032898T2 (de) Arylthiazolidindion- und aryloxazolidinderivate
EP2077846B1 (de) Benzoxazepin-verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
WO2008006969A2 (fr) Nouveaux derives tetracycuques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE69505484T2 (de) 2-substituierte Benzothiazol-Derivate als Mittel zur Behandlung von Komplikationen in Zusammenhang mit Diabetes
DE69225123T2 (de) Thiazolidinederivate, die eine Quinone-Gruppe enthalten, ihre Herstellung und therapeutische Anwendung
EP1844029B1 (de) Neue heterocyclische oximderivate, herstellungsverfahren dafür und ihre verwendung als hypoglykämische oder hypolipidemische wirkstoffe
DE602004003751T2 (de) Heterocyclische Oximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Behandlung von Typ II Diabetes
DE69024843T2 (de) Rhodanin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1572180B1 (de) Verwendung von alpha-phenylthiokarbonsäuren mit serumglucose- und serumlipid-senkender wirkung
US5900426A (en) Benzothiazole derivatives
US7446127B2 (en) Chroman carboxylic acid derivatives for the treatment of diabetes and lipid disorders
US7456293B2 (en) Substituted carboxylic acid derivatives for the treatment of diabetes and lipid disorders, their preparation and use
US20090239917A1 (en) Heterocyclic Cycloalkyl Compounds, a Process for their Preparation and Pharmaceutical Compositions Containing Them
HK1115127A (en) Novel heterocyclic oxime derivatives, method for preparing same and use thereof as hypoglycaemic or hypolipidemic agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee