DE60035798T2 - Tragrahmen eines wärmeleitenden materials - Google Patents
Tragrahmen eines wärmeleitenden materials Download PDFInfo
- Publication number
- DE60035798T2 DE60035798T2 DE60035798T DE60035798T DE60035798T2 DE 60035798 T2 DE60035798 T2 DE 60035798T2 DE 60035798 T DE60035798 T DE 60035798T DE 60035798 T DE60035798 T DE 60035798T DE 60035798 T2 DE60035798 T2 DE 60035798T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- structural frame
- frame
- structural
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- QHZSDTDMQZPUKC-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichlorobiphenyl Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 QHZSDTDMQZPUKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
- H05K7/20509—Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/03—Constructional details, e.g. casings, housings
- H04B1/036—Cooling arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49126—Assembling bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49146—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49158—Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
- Y10T29/49172—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen elektronische Vorrichtungen, integrierte Schaltungsbauteile und Strukturmontagerahmen zum Montieren solcher Bauteile. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Erzeugen von Strukturkomponenten für diese Vorrichtungen, die auch zum Ableiten der innerhalb solcher Vorrichtungen erzeugten Wärme funktionieren.
- In der Kleinelektronik- und Computerindustrie war es gut bekannt, verschiedene Arten von elektronischen Bauteilgehäusen und integrierten Schaltungschips, wie z. B. die Zentralverarbeitungschips, die innerhalb Mobiltelefonen verwendet werden, und die Zentraleinheiten (CPUs), die innerhalb Palmtop-Computern wie des von Casio hergestellten Cassiopeia verwendet werden, zu verwenden. Diese integrierten Schaltungschips weisen ein Stiftgittermatrix-(PGA)Gehäuse auf und werden typischerweise in einem Sockel installiert oder werden direkt an eine Computerleiterplatte gelötet. Diese integrierten Schaltungsbauelemente, insbesondere die CPU-Mikroprozessorchips, erzeugen eine große Menge an Wärme während des Betriebs, die entfernt werden muss, um nachteilige Auswirkungen auf den Betrieb des Systems, in dem das Bauelement installiert ist, zu verhindern. Die CPU innerhalb des Cassiopeia, ein Mikroprozessor, der Millionen von Transistoren enthält, ist beispielsweise für eine Überhitzung sehr anfällig, die die Mikroprozessorvorrichtung selbst oder andere Bauteile nahe dem Mikroprozessor zerstören könnte.
- Zusätzlich zum vorstehend erörterten Cassiopeia-Mikroprozessor gibt es viele andere Arten von Halbleiterbauelementgehäusen, die üblicherweise in anderen Arten von Kleinelektronik verwendet werden. Im letzter Zeit wurden verschiedene Arten von Oberflächenmontagegehäusen wie z.B. BGA-(Kugelgittermatrix) und LGA-(Kontaktfleckgittermatrix)Typ-Halbleiterbausteinen zunehmend als Halbleiterbaustein der Wahl für Kleinelektronik populär.
- Die vorstehend erwähnten elektronischen Bauteile werden üblicherweise in elektronischen Vorrichtungen wie z.B. Computern und Mobiltelefonen verwendet. Diese Vorrichtungen werden immer kleiner hergestellt und umfassen immer schnellere elektronische Bauteile darin. Folglich ist die Wärmeerzeugung und Überhitzung weiterhin eine ernste Sorge, während die Größen der Vorrichtungen kleiner werden. Daher entstehen Probleme hinsichtlich dessen, wie die kleinen elektronischen Bauteile innerhalb der kleinen und eingeengten Umgebungen innerhalb der Vorrichtung wirksam gekühlt werden sollen. Typische Kühllösungen wie z.B. Wärmeableiter und Gebläse sind nicht bevorzugt, da sie groß sind und folglich große Räume innerhalb eines bereits eingeengten Gehäuses für elektronische Vorrichtungen verbrauchen. Da diese kleinen Vorrichtungen wie z.B. Mobiltelefone oder Laptop-Computer die konkurrierenden Bedürfnisse für Anforderungen höherer Leistung, kleinere Batteriegrößen mit den zugehörigen Leistungsbegrenzungen und der gesamten Vorrichtungsgehäusegröße ausgleichen müssen, sind außerdem aktive Kühllösungen wie z.B. angetriebene Gebläse und dergleichen nicht erwünscht.
- Diese kleinen elektronischen Vorrichtungen werden durch Beginnen mit einem Basisstrukturrahmen, an dem alle integrierten Schaltungsbauelemente angebracht werden und über dem Abdeckungen installiert werden, um das fertig gestellte Produkt zu erzeugen, hergestellt. Die herkömmliche Lösung bestand darin, das Strukturgestell für diese kleinen elektronischen Vorrichtungen aus einem Metallmaterial wie z.B. Aluminium oder Magnesium herzustellen. Obwohl diese Materialien eine Wärmeübertragung ermöglichten, sind sie nicht so leichtgewichtig wie Kunststoffe und sind schwierig mit den kompakten und komplexen Formen herzustellen, die für die kleinen elektronischen Vorrichtungen erforderlich sind. Häufig erfordern diese metallischen Strukturrahmen mehrere Fräsvorgänge, bevor sie zum Einbau in die Vorrichtung bereit sind.
US 5990549 beschreibt eine elektronische Baueinheit, die einen ersten integrierten Schaltungsbaustein, der auf einer ersten Seite eines Substrats montiert ist, und einen zweiten integrierten Schaltungsbaustein, der auf einer zweiten Seite des Substrats montiert ist, aufweisen kann. Eine Wärmeplatte kann mit dem ersten integrierten Schaltungsbaustein thermisch gekoppelt sein. Ein Wärmeableiter kann an der Wärmeplatte montiert sein. Ein thermischer Bus kann mit dem zweiten integrierten Schaltungsbaustein und der Wärmeplatte thermisch gekoppelt sein. Die thermische Sammelschiene ermöglicht, dass Wärme vom zweiten integrierten Schaltungsbaustein zur Wärmeplatte und zum Wärmeableiter fließt.US 4768286 offenbart eine wärmeleitende formbare Polymerzusammensetzung, um die Wärme von elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte zu einem Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung zu leiten. AusDE 19701731 ist eine Steuervorrichtung bekannt, die mindestens zwei Gehäuseteile und mindestens eine Leiterplatte, die mit Leistungskomponenten bestückt ist, aufweist, wobei mindestens eine Leistungskomponente mit einem Kühlkörper auf der von der Leiterplatte entfernten Seite verbunden ist. Der Kühlkörper besteht aus mindestens einem der Gehäuseteile. Die Unterseite von mindestens einer der Leistungskomponenten steht mit dem Gehäuseteil in Kontakt, der als Kühlkörper wirkt. - Außerdem ist häufig eine Abschirmung für elektromagnetische Störung erforderlich, um einen korrekten Betrieb der elektronischen Vorrichtung zu gewährleisten. Die metallischen Strukturrahmen sehen jedoch keine Abschirmung vor und die Verwendung einer herkömmlichen EMI-Abschirmung, die typischerweise das elektronische Bauteil innerhalb der zu schützenden Vorrichtung ummantelt, behindert die zweckmäßige Installation und die Verwendung von wirksamen Lösungen für die Kühlung desselben elektronischen Bauteils. Daher bestehen konkurrierende Bedürfnisse für EMI-Abschirmung und wirksame Lösungen zur Wärmeübertragung innerhalb elektronischer Vorrichtungen, insbesondere in Vorrichtungsgehäusen, in denen der Platz an erster Stelle steht.
- Angesicht des Vorangehenden besteht ein Bedarf für einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung, der leichtgewichtig ist, ein niedriges Profil aufweist und netzförmig aus einem wärmeleitenden Material formbar ist, so dass komplexe Geometrien für optimale Kühlkonfigurationen erreicht werden können. Es besteht auch ein Bedarf für einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung, der eine passive Wärmeableitung für ein zu kühlendes Wärme erzeugendes elektronisches Bauteil bereitstellt. Es besteht ein weiterer Bedarf für einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung, der sowohl als Strukturrahmen als auch als Vorrichtungsgehäuse dienen kann. Es besteht noch ferner ein Bedarf für einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung, um sowohl eine EMI-Abschirmung als auch eine überlegene Wärmeableitung bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung bewahrt die Vorteile von Wärmeableiteranordnungen, Strukturrahmen und Gehäusen für elektronische Vorrichtungen des Standes der Technik. Außerdem stellt sie neue Vorteile bereit, die in derzeit erhältlichen Anordnungen nicht zu finden sind, und beseitigt viele Nachteile von solchen derzeit erhältlichen Anordnungen.
- Die Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf einen neuen und einzigartigen Strukturrahmen mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Der Strukturrahmen der vorliegenden Erfindung ermöglicht die kosteneffiziente Kühlung von elektronischen Vorrichtungen, während er eine überlegene Wärmeleitfähigkeit verwirklicht und eine verbesserte elektromagnetische Abschirmung bereitstellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Strukturrahmen zum Ableiten von Wärme von einer elektronischen Vorrichtung bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung umfasst eine elektronische Leiterplatte, an der ein Wärme erzeugendes elektronisches Bauteil installiert ist, das am Rahmen der vorliegenden Erfindung montiert ist. Die Wärme erzeugenden Bauteile auf der Leiterplatte sind in einer solchen Weise installiert, dass sie mit dem Rahmen in thermischer Verbindung stehen, so dass die erzeugte Wärme durch den Rahmen und von der elektronischen Vorrichtung weg abgeleitet werden kann. Außerdem sind äußere Abdeckungen oder Gehäusekomponenten am Strukturrahmen montiert, um die inneren Bauteile zu schützen und die fertig gestellte Form der Vorrichtung bereitzustellen.
- Der Strukturrahmen wird aus einer netzförmig formbaren, wärmeleitenden Polymerzusammensetzung spritzgegossen. Einige der Oberflächen des Rahmens liegen entlang der äußeren Oberflächen der Vorrichtung, um einen Punkt vorzusehen, an dem Wärme effektiv abgeleitet werden kann, wenn sie vom Inneren der Vorrichtung durch den wärmeleitenden Rahmen geleitet wird. Da der Strukturrahmen der vorliegenden Erfindung aus Kunststoffmaterialien hergestellt wird, ist er leichter als die vorher verwendeten Strukturmaterialien. Außerdem hat die vorliegende Erfindung auch den Vorteil, dass sie netzförmig formbar ist, was bedeutet, dass der Teil, der im Spritzgießprozess erzeugt wird, keine weiteren Verarbeitungsschritte erfordert, nachdem er aus der Form entnommen ist und bevor er in die fertig gestellte Vorrichtung eingebaut wird. Sowohl das leichtere Gewicht als auch die netzförmige Formbarkeit sind deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, in dem Metallteile in mehreren Schritten maschinell bearbeitet werden mussten, um die gewünschte Teilegeometrie zu erreichen.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die bereitgestellte Abschirmung vor elektromagnetischer Störung (EMI). Normalerweise wird eine separate EMI-Abschirmung in einer elektronischen Vorrichtung installiert. Die Abschirmung wirkt als Mantel um das elektronische Bauteil, um es vor elektromagnetischer Störung abzuschirmen. Eine solche Abschirmung ummantelt jedoch effektiv das elektronische Bauteil, was den Zugang zu diesem zum Ableiten von Wärme sehr schwierig, wenn nicht unmöglich macht. Ferner verhindert die EMI-Abschirmungsummantelung eine Luftströmung zum elektronischen Bauteil zum Kühlen. Da der Strukturrahmen aus wärmeleitenden Polymeren konstruiert ist, absorbiert er von Natur aus EMI-Wellen und verhindert ihre Übertragung zur elektronischen Schaltungsanordnung innerhalb der Vorrichtung ohne die Installation einer zusätzlichen Komponente. Diese Merkmal ist in Anwendungen wie z.B. Mobiltelefonen besonders wichtig, bei denen EMI-Wellen verhindern können, dass die Vorrichtung korrekt funktioniert. Folglich kann ein Rahmen aus wärmeleitendem Polymer wirksam die innerhalb der Vorrichtung erzeugte Wärme ableiten, während die elektronischen Bauteile vor EMI-Wellen ohne Hinzufügen eines separaten EMI-Abschirmungsteils abgeschirmt werden, das potentiell die Wärmeübertragung von der Vorrichtung stören könnte.
- Die vorliegende Erfindung kann alternativ so geformt werden, dass zusätzlich dazu, dass sie als Strukturrahmen für die elektronische Vorrichtung dient, sie auch einen beträchtlichen Teil der äußeren Oberfläche der Vorrichtung bildet, wobei somit eine fertig gestellte äußere Oberfläche für die Vorrichtung bereitgestellt wird, die auch eine größere Oberfläche vorsieht, durch die übertragene Wärme abgeleitet werden kann.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, der die Ableitung von Wärme von einem daran montierten Wärme erzeugenden elektronischen Bauteil verbessert.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, der direkt eine Wärmeableitung für ein daran montiertes Wärme erzeugendes elektronisches Bauteil vorsieht.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strukturrahmen für ein elektronisches Vorrichtungsgehäuse bereitzustellen, der passiv eine Wärmeableitung für ein daran montiertes Wärme erzeugendes elektronisches Bauteil vorsieht.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, der gleichzeitig eine elektromagnetische Abschirmung und Wärmeableitung für ein elektronisches Bauteil vorsieht.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strukturrahmen für eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, der aus einem thermischen Verbundmaterial in komplexe Geometrien spritzgießbar ist, um die Wärmeableitung zu verbessern.
- Die neuen Merkmale, die für die vorliegende Erfindung charakteristisch sind, sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit weiteren Aufgaben und zugehörigen Vorteilen werden jedoch am besten durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verstanden, in denen gilt:
-
1 ist eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der elektronischen Vorrichtung in auseinandergezogener Anordnung, die den Strukturrahmen der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von1 in einem zusammengefügten Zustand; -
3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei die Batterie und Gehäuseteile der Deutlichkeit halber entfernt sind; und -
4 ist eine Querschnittsansicht durch die Linie 4-4 von2 . - Nur für Erläuterungszwecke und als Beispiel wird die vorliegende Erfindung als für ein Mobiltelefon verwendet gezeigt. Wie nachstehend zu sehen ist, kann der Strukturrahmen für die elektronische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung leicht bei der Herstellung anderer elektronischer Vorrichtungen, wie beispielsweise Laptop-Computern und persönlichen digitalen Assistenten, verwendet werden. Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit einer Anwendung für ein Mobiltelefon im Einzelnen beschrieben; eine solche Offenbarung soll jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf eine solche Anwendung der vorliegenden Erfindung begrenzen.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in
1 -4 gezeigt. In1 ist eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Anordnung gezeigt, das eine elektronische Vorrichtung, die eine modulare Zusammenschnappkonstruktion aufweist, in Form eines Mobiltelefons10 umfasst. Das Mobiltelefon10 umfasst einen Strukturrahmen12 mit einer daran montierten Leiterplatte14 . Eine Anzahl von Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen16 wie z.B. Mikroprozessoren und RAM-Chips sind an der Leiterplatte14 installiert. Wie nachstehend im Einzelnen gezeigt wird, stellt der Strukturrahmen12 der vorliegenden Erfindung eine thermische Kühllösung für diese elektronischen Bauteile16 bereit, ohne sich auf den Betrieb des Mobiltelefons10 auszuwirken. Ferner sind eine Antenne18 , eine Batterie20 , ein Tastenfeld (nicht dargestellt) und Vorrichtungsabdeckungen22 modular mit dem Strukturrahmen12 des Mobiltelefons10 verbunden. Wie zu sehen ist, erstreckt sich der Strukturrahmen12 zu den Umfangskanten24 des Mobiltelefons10 und die anderen Komponenten sind alle am Rahmen12 montiert, um zu ermöglichen, dass diese Kanten24 freigelegt bleiben. Die elektronischen Bauteile16 sind in Aussparungen26 in der Rahmengeometrie installiert, was ermöglicht, dass die Batterie20 an der Rückseite des Rahmens12 installiert wird, was folglich die darin installierten Bauteile schützt. Der Rahmen12 stellt die erforderliche Struktur für Steifigkeit bereit, die die Bauteile des Telefons10 enthält und schützt. Für einen Zugang zur Leiterplatte14 beispielsweise zur Reparatur können die Batterie20 und die Abdeckplatte22 entfernt werden. Wie zu sehen ist, besitzt jedoch, wenn die Vorrichtung vollständig zusammengefügt ist und sich im normalen Betrieb befindet, sie eine kompakte Geometrie mit wenig Höhlräumen und wenig Wegen, durch die Wärme geleitet wird. -
2 stellt das Mobiltelefon10 in einer geschlossenen und vollständig zusammengefügten Position dar, wobei die Abdeckungen22 am Strukturrahmen12 installiert sind und die Batterie20 in ihrer installierten Position verriegelt ist. Wie zu sehen ist, bedeckt die Batterie20 fast die ganze Rückseite des Mobiltelefons10 , während das Tastenfeld (nicht dargestellt) und die Anzeigeabdeckung22 fast die ganze Vorderseite abdecken, wobei nur die Umfangskanten24 des Strukturrahmens12 für die Wärmeableitung freigelegt belassen sind. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Strukturrahmen
12 als Wärmeableitungsstruktur innerhalb des Mobiltelefons10 verwendet. Insbesondere wird der Strukturrahmen12 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt. Vorzugsweise wird der Strukturrahmen12 aus einer wärmeleitenden netzförmig geformten Polymerzusammensetzung hergestellt. Der Strukturrahmen12 wird netzförmig geformt, was bedeutet, dass, nachdem der Rahmen geformt ist, wie z.B. durch Spritzgießen, eine weitere maschinelle Bearbeitung des Teils nicht erforderlich ist, da er in seine Endform- und -konfiguration, wie tatsächlich verwendet, geformt wurde. Die Polymerzusammensetzung, die bevorzugt ist, umfasst eine Polymerbasismatrix wie z.B. ein Flüssigkristallpolymer. Das Polymer ist vorzugsweise mit einem wärmeleitenden Füllstoff wie z.B. Kohlefaser, Kupferflocken, Bornitridpulver und dergleichen gefüllt. - In
3 besitzt der wärmeleitende Strukturrahmen12 , der in einer Draufsicht gezeigt ist, geformte Aussparungen26 , in denen die elektronischen Bauteile16 , die an einer Leiterplatte14 installiert sind, montiert sind. Da die Leiterplatte14 am wärmeleitenden Rahmen12 montiert ist, stehen die zwei Bauteile in thermischer Verbindung. Wärme, die von den elektronischen Bauteilen16 erzeugt wird, zerstreut sich in den umgebenden Strukturrahmen12 und nach außen durch die Umfangskanten24 des Strukturrahmens12 des Mobiltelefons10 . Folglich kann eine passive Wärmeableitung von Wärme von den elektronischen Bauteilen16 innerhalb einer elektronischen Vorrichtung erreicht werden. - In
4 ist ein Querschnitt durch die Mobiltelefonvorrichtung10 gezeigt. Diese Figur stellt die kompakte Geometrie der vollständig zusammengefügten Vorrichtung10 und die begrenzten Wege, durch die Wärme abgeleitet werden kann, dar. Wie vorher angegeben, bedeckt die Batterie20 fast vollständig die Rückseite der Vorrichtung und das Tastenfeld22 bedeckt fast vollständig die Vorderseite. Dies führt zu einer Anforderung zum Ableiten von Wärme, die innerhalb der Vorrichtung erzeugt wird, an den Umfangskanten24 des Strukturrahmens12 . - Mit Bezug auf sowohl
3 als auch4 ist ein zusätzliches Merkmal des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu sehen. Eine Anzahl von elektronischen Bauteilen16 sind an einer Leiterplatte14 innerhalb eines Mobiltelefons10 installiert. Wie vorstehend erörtert, ist eine EMI-Abschirmung häufig erforderlich, um sicherzustellen, dass die elektronischen Bauteile16 und daher die gesamte elektronische Vorrichtung korrekt arbeitet. Die Details der Funktionsweise einer EMI-Abschirmung müssen hierin nicht erörtert werden, da solche EMI-Abschirmungsverfahren gut bekannt sind. Wie verständlich sein kann, verhindert die Installation und Positionierung einer EMI-Abschirmung um die elektronischen Bauteile16 einen Zugang zu den elektronischen Bauteilen16 für die Befestigung von thermischen Lösungen wie z.B. Wärmeableitern und anderen Kühllösungen. Überdies verhindert die Ummantelung der elektronischen Bauteile16 innerhalb einer EMI-Abschirmung das Aussetzen der elektronischen Bauteile16 der Luft oder anderer Komponenten innerhalb einer Vorrichtung, was ein übliches Verfahren zum Kühlen von elektronischen Bauteilen16 ist. - Wie am besten in
3 und4 zu sehen ist, ist die Leiterplatte14 in Aussparungen26 innerhalb des Strukturrahmens12 beispielsweise mit Befestigungsvorrichtungen installiert. Der Strukturrahmen12 umgibt im Wesentlichen die Leiterplatte14 und die elektronischen Bauteile16 . Da der Strukturrahmen12 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer wärmeleitenden Polymerzusammensetzung konstruiert ist, umfassen seine innewohnenden Eigenschaften die Fähigkeit, EMI-Wellen zu absorbieren. Diese Geometrie ermöglicht daher, dass der Strukturrahmen12 die EMI-Wellen absorbiert und ihre Übertragung zu den elektronischen Bauteilen16 innerhalb der Vorrichtung verhindert, was ermöglicht, dass die Vorrichtung ohne die schädlichen Effekte der EMI-Übertragung funktioniert. Mit der vorliegenden Erfindung kann eine gleichzeitige EMI-Abschirmung und Wärmeableitung derselben Gruppe von elektronischen Bauteilen16 erreicht werden, was in Strukturrahmen von elektronischen Vorrichtungen des Standes der Technik nicht möglich war. - Ferner kann der Rahmen
12 mit einem Metallmaterial wie z.B. Nickel beschichtet sein, um EMI-Wellen zu reflektieren, anstatt sie zu absorbieren. Eine solche EMI-Wellen-Reflexion kann in bestimmten Anwendungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein. - Es ist bevorzugt, dass der Strukturrahmen
12 aus einem einheitlichen geformten Element eines wärmeleitenden Polymers oder dergleichen hergestellt wird. Eine mit leitendem Füllmaterial wie z.B. PITCH-Kohlefaser gefüllte Polymerbasismatrix kann beispielsweise als Material für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Eine solche einheitliche Konstruktion ist anders als die im Stand der Technik zu findende und stellt signifikante Vorteile, einschließlich niedriger Kosten, leichter Herstellung und Flexibilität der Wärmegeometrie aufgrund der Fähigkeit, die Anordnung zu formen, anstatt sie maschinell zu bearbeiten, bereit.
Claims (6)
- Strukturrahmen zum Ableiten von Wärme von einer elektronischen Vorrichtung (
10 ) mit einem Wärme erzeugenden elektronischen Bauteil (16 ), das auf einer elektronischen Leiterplatte (14 ) angeordnet ist; wobei der Strukturrahmen (12 ) an der elektronischen Leiterplatte (14 ) montiert ist und bei der Verwendung mit dem elektronischen Bauteil (16 ) in thermischer Verbindung steht; wobei der Rahmen (12 ) aus einer wärmeleitenden, netzförmigen, formbaren Polymerzusammensetzung besteht. - Strukturrahmen nach Anspruch 1, wobei der Strukturrahmen (
12 ) spritzgegossen ist. - Strukturrahmen nach Anspruch 1, wobei der Strukturrahmen (
12 ) das äußere Gehäuse für die elektronische Vorrichtung (10 ) bildet. - Strukturrahmen nach Anspruch 1, wobei der Strukturrahmen (
12 ) einen Teil des äußeren Gehäuses für die elektronische Vorrichtung (10 ) bildet. - Strukturrahmen nach Anspruch 1, wobei der Strukturrahmen (
12 ) das elektronische Bauteil (16 ) vor elektromagnetischer Störung abschirmt. - Anordnung mit einem Strukturrahmen (
12 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche ferner umfasst ein Wärme erzeugendes elektronisches Bauteil (16 ) mit einer oberen Oberfläche, das auf einer Leiterplatte (14 ) angeordnet ist; ein äußeres Mantelgehäuse einer elektronischen Vorrichtung (10 ); wobei der Strukturrahmen (12 ) eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei die elektronische Leiterplatte (14 ), die das Wärme erzeugende elektronische Bauteil (16 ) enthält, an der inneren Oberfläche des Strukturrahmens (12 ) montiert ist; und die innere Oberfläche des Strukturrahmens (12 ) mit der oberen Oberfläche des elektronischen Bauteils (16 ) in thermischer Verbindung steht und die äußere Oberfläche des Strukturrahmens (12 ) einen Teil des äußeren Mantels bildet, wobei Wärme vom Wärme erzeugenden elektronischen Bauteil (16 ) durch den Strukturrahmen (12 ) zur äußeren Oberfläche abgeleitet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16827599P | 1999-12-01 | 1999-12-01 | |
US168275P | 1999-12-01 | ||
PCT/US2000/032476 WO2001041522A1 (en) | 1999-12-01 | 2000-11-29 | Structural frame of thermally conductive material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60035798D1 DE60035798D1 (de) | 2007-09-13 |
DE60035798T2 true DE60035798T2 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=22610816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035798T Expired - Lifetime DE60035798T2 (de) | 1999-12-01 | 2000-11-29 | Tragrahmen eines wärmeleitenden materials |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6868602B2 (de) |
EP (1) | EP1240811B1 (de) |
AT (1) | ATE369032T1 (de) |
AU (1) | AU2051001A (de) |
DE (1) | DE60035798T2 (de) |
DK (1) | DK1240811T3 (de) |
ES (1) | ES2290062T3 (de) |
PT (1) | PT1240811E (de) |
TW (1) | TW538666B (de) |
WO (1) | WO2001041522A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234500A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Wärmeableitung in Mobilfunkgeräten und ein entsprechendes Mobilfunkgerät |
WO2004038526A2 (en) | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Isys Technologies | Non-peripherals processing control module having improved heat dissipating properties |
WO2004038527A2 (en) | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Isys Technologies | Systems and methods for providing a dynamically modular processing unit |
WO2004038555A2 (en) | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Isys Technologies | Robust customizable computer processing system |
US6919504B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Flexible heat sink |
DE20302654U1 (de) * | 2003-02-18 | 2003-07-24 | Gees, Wolfgang, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Telefone mit integrierter Strahlenabwehr |
WO2004103047A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-25 | Chingyi Chen | High efficient heat dissipating module and method of manufacture |
US7885076B2 (en) * | 2004-09-07 | 2011-02-08 | Flextronics Ap, Llc | Apparatus for and method of cooling molded electronic circuits |
KR100629517B1 (ko) * | 2005-03-07 | 2006-09-28 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 기기 |
TWI283806B (en) | 2005-06-07 | 2007-07-11 | Htc Corp | Portable electronic device |
CN100518467C (zh) * | 2005-06-27 | 2009-07-22 | 宏达国际电子股份有限公司 | 可携式电子装置 |
US7990724B2 (en) | 2006-12-19 | 2011-08-02 | Juhasz Paul R | Mobile motherboard |
US8126138B2 (en) | 2007-01-05 | 2012-02-28 | Apple Inc. | Integrated speaker assembly for personal media device |
US7756553B2 (en) | 2007-01-05 | 2010-07-13 | Apple Inc. | Folded flex assembly for personal media device |
US8306252B2 (en) * | 2007-01-05 | 2012-11-06 | Apple Inc. | Integrated microphone assembly for personal media device |
KR101310757B1 (ko) * | 2007-03-16 | 2013-09-25 | 엘지전자 주식회사 | 휴대 단말기 |
TW200923619A (en) * | 2007-11-16 | 2009-06-01 | Asustek Comp Inc | Mobile communication device, housing structure and manufacturing method of housing structure |
US8290546B2 (en) | 2009-02-23 | 2012-10-16 | Apple Inc. | Audio jack with included microphone |
US8299159B2 (en) * | 2009-08-17 | 2012-10-30 | Laird Technologies, Inc. | Highly thermally-conductive moldable thermoplastic composites and compositions |
EP2531820B1 (de) * | 2010-02-03 | 2016-08-31 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Anzeigevorrichtung |
US8618415B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-12-31 | Blackberry Limited | Portable electronic device and method of manufacturing parts thereof |
US8514552B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-08-20 | Eaton Corporation | Electrical system and matrix assembly therefor |
US8445800B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-05-21 | Eaton Corporation | Electrical system, and circuit protection module and electrical switching apparatus therefor |
WO2013010038A2 (en) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Flextronics Ap, Llc | Heat transfer system with integrated evaporator and condenser |
US9232630B1 (en) | 2012-05-18 | 2016-01-05 | Flextronics Ap, Llc | Method of making an inlay PCB with embedded coin |
US9366394B2 (en) | 2012-06-27 | 2016-06-14 | Flextronics Ap, Llc | Automotive LED headlight cooling system |
US9066172B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-06-23 | Apple Inc. | Acoustic waveguide and computing devices using same |
US9092712B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-07-28 | Flextronics Ap, Llc | Embedded high frequency RFID |
US9380369B2 (en) | 2013-02-14 | 2016-06-28 | Apple Inc. | Microphone seal |
US9171809B2 (en) | 2013-03-05 | 2015-10-27 | Flextronics Ap, Llc | Escape routes |
US9521754B1 (en) | 2013-08-19 | 2016-12-13 | Multek Technologies Limited | Embedded components in a substrate |
US9053405B1 (en) | 2013-08-27 | 2015-06-09 | Flextronics Ap, Llc | Printed RFID circuit |
US9801277B1 (en) | 2013-08-27 | 2017-10-24 | Flextronics Ap, Llc | Bellows interconnect |
KR102114614B1 (ko) * | 2013-09-03 | 2020-05-25 | 엘지전자 주식회사 | 이동단말기 및 열확산 부재 제조방법 |
KR102119660B1 (ko) * | 2013-10-17 | 2020-06-08 | 엘지전자 주식회사 | 이동 단말기 |
US9565748B2 (en) | 2013-10-28 | 2017-02-07 | Flextronics Ap, Llc | Nano-copper solder for filling thermal vias |
US9661738B1 (en) | 2014-09-03 | 2017-05-23 | Flextronics Ap, Llc | Embedded coins for HDI or SEQ laminations |
US10123603B1 (en) | 2015-03-27 | 2018-11-13 | Multek Technologies Limited | Diffuse fiber optic lighting for luggage |
US10321560B2 (en) | 2015-11-12 | 2019-06-11 | Multek Technologies Limited | Dummy core plus plating resist restrict resin process and structure |
US10064292B2 (en) | 2016-03-21 | 2018-08-28 | Multek Technologies Limited | Recessed cavity in printed circuit board protected by LPI |
US10712398B1 (en) | 2016-06-21 | 2020-07-14 | Multek Technologies Limited | Measuring complex PCB-based interconnects in a production environment |
CN110769638A (zh) * | 2019-09-28 | 2020-02-07 | 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) | 轻量化综合化电子设备机架结构的方法 |
US12225146B2 (en) | 2021-03-02 | 2025-02-11 | Apple Inc. | Acoustic module for handheld electronic device |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2597695B1 (fr) * | 1986-04-21 | 1991-07-05 | Aerospatiale | Boitier assurant la stabilisation thermique des equipements tels que des composants electroniques qu'il contient. |
US4768286A (en) * | 1986-10-01 | 1988-09-06 | Eastman Christensen Co. | Printed circuit packaging for high vibration and temperature environments |
US5129448A (en) | 1989-09-29 | 1992-07-14 | Rockwell International Corporation | Low torque hinged heat transfer joint |
DE9016732U1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
WO1993016883A1 (en) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Seiko Epson Corporation | Additional electronic device and electronic system |
US5468803A (en) * | 1992-03-03 | 1995-11-21 | Nippon Zeon Co. Ltd. | Medical implement, polymer composition, and optical material |
WO1994007264A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Clayton James E | A thin multichip module |
EP0633585B1 (de) * | 1993-07-08 | 1997-11-05 | Philips Patentverwaltung GmbH | Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
WO1995002505A1 (en) * | 1993-07-14 | 1995-01-26 | Chomerics, Inc. | Conformal thermally conductive interface material |
US5430609A (en) | 1993-09-02 | 1995-07-04 | Kikinis; Dan | Microprocessor cooling in a portable computer |
JP3385482B2 (ja) | 1993-11-15 | 2003-03-10 | 株式会社日立製作所 | 電子機器 |
US5552960A (en) | 1994-04-14 | 1996-09-03 | Intel Corporation | Collapsible cooling apparatus for portable computer |
US5882570A (en) * | 1994-06-20 | 1999-03-16 | Sgl Technic, Inc. | Injection molding graphite material and thermoplastic material |
JP2776753B2 (ja) * | 1994-11-24 | 1998-07-16 | 埼玉日本電気株式会社 | プラスチックシールド筐体 |
US5557500A (en) | 1994-12-07 | 1996-09-17 | Digital Equipment Corporation | Heat dissipating arrangement in a portable computer |
US5513070A (en) | 1994-12-16 | 1996-04-30 | Intel Corporation | Dissipation of heat through keyboard using a heat pipe |
US5621613A (en) | 1995-05-16 | 1997-04-15 | Intel Corporation | Apparatus for dissipating heat in a hinged computing device |
US5646822A (en) | 1995-08-30 | 1997-07-08 | Intel Corporation | Heat pipe exchanger system for cooling a hinged computing device |
US5666261A (en) | 1995-09-25 | 1997-09-09 | At&T Global Information Solutions Company | Honeycomb celled-sheet layer composite panel for monitoring an LCD to a laptop computer |
US5606341A (en) | 1995-10-02 | 1997-02-25 | Ncr Corporation | Passive CPU cooling and LCD heating for a laptop computer |
US5726858A (en) * | 1996-05-23 | 1998-03-10 | Compaq Computer Corporation | Shielded electrical component heat sink apparatus |
US5757615A (en) | 1996-07-01 | 1998-05-26 | Compaq Computer Corporation | Liquid cooled computer apparatus and associated methods |
US5828552A (en) | 1996-08-12 | 1998-10-27 | Ma; Hsi-Kuang | Heat dissipating structure of a notebook computer |
US5822187A (en) | 1996-10-25 | 1998-10-13 | Thermal Corp. | Heat pipes inserted into first and second parallel holes in a block for transferring heat between hinged devices |
US5708566A (en) | 1996-10-31 | 1998-01-13 | Motorola, Inc. | Solder bonded electronic module |
US5790376A (en) | 1996-11-06 | 1998-08-04 | Compaq Computer Corporation | Heat dissipating pad structure for an electronic component |
US5781409A (en) | 1996-12-19 | 1998-07-14 | Compaq Computer Corporation | Heat dissipating lid hinge structure with laterally offset heat pipe end portions |
US5818693A (en) | 1997-01-09 | 1998-10-06 | Thermal Corp. | Heat dissipating computer case having oriented fibers and heat pipe |
DE19701731A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen |
US5832987A (en) | 1997-03-21 | 1998-11-10 | Lowry; David A. | Rotatable heat transfer coupling |
US5796581A (en) | 1997-07-30 | 1998-08-18 | International Business Machines Corporation | Rotational joint for hinged heat pipe cooling of a computer |
US5990549A (en) * | 1998-02-06 | 1999-11-23 | Intel Corporation | Thermal bus bar design for an electronic cartridge |
US6147301A (en) * | 1998-06-04 | 2000-11-14 | Intel Corporation | Graphite-fiber enhanced molded plastic for electronic enclosures |
JP2000010661A (ja) * | 1998-06-18 | 2000-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | 携帯型情報処理装置および携帯型情報処理装置用カバー、卓上型情報処理装置 |
US6195267B1 (en) * | 1999-06-23 | 2001-02-27 | Ericsson Inc. | Gel structure for combined EMI shielding and thermal control of microelectronic assemblies |
US6377219B2 (en) * | 2000-01-11 | 2002-04-23 | Cool Options, Inc. | Composite molded antenna assembly |
-
2000
- 2000-11-29 AU AU20510/01A patent/AU2051001A/en not_active Abandoned
- 2000-11-29 WO PCT/US2000/032476 patent/WO2001041522A1/en active IP Right Grant
- 2000-11-29 AT AT00983800T patent/ATE369032T1/de active
- 2000-11-29 DE DE60035798T patent/DE60035798T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-29 EP EP00983800A patent/EP1240811B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-29 ES ES00983800T patent/ES2290062T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-29 PT PT00983800T patent/PT1240811E/pt unknown
- 2000-11-29 DK DK00983800T patent/DK1240811T3/da active
-
2001
- 2001-01-09 TW TW089125605A patent/TW538666B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-16 US US10/050,384 patent/US6868602B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1240811A4 (de) | 2005-09-14 |
WO2001041522A1 (en) | 2001-06-07 |
EP1240811B1 (de) | 2007-08-01 |
DE60035798D1 (de) | 2007-09-13 |
US20020092160A1 (en) | 2002-07-18 |
ES2290062T3 (es) | 2008-02-16 |
DK1240811T3 (da) | 2007-11-12 |
US6868602B2 (en) | 2005-03-22 |
TW538666B (en) | 2003-06-21 |
ATE369032T1 (de) | 2007-08-15 |
PT1240811E (pt) | 2007-09-10 |
AU2051001A (en) | 2001-06-12 |
EP1240811A1 (de) | 2002-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035798T2 (de) | Tragrahmen eines wärmeleitenden materials | |
DE69600696T2 (de) | Abgeschirmtes gehäuse für elektronik | |
DE112010002580B4 (de) | Avionik-Baugruppenträger | |
DE112010002564B4 (de) | Avionik-Baugruppenträger | |
EP2166230B1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE102016118629A1 (de) | Kommunikationssystem eines Fahrzeuges mit verbessertem Wärmemanagement | |
DE202008017728U1 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung und Hitzeableitung | |
DE69005382T2 (de) | Wärmeabfuhrvorrichtung für Komponenten vom Typ SMD zur Montage auf Schaltplatten. | |
DE19950402A1 (de) | Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr | |
EP2439774A2 (de) | Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr | |
DE69802659T2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE202010017443U1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
WO2017032639A1 (de) | Radarsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung und kraftfahrzeug | |
DE102006021829A1 (de) | Wärmestrahler mit einem thermoelektrischen Kühler und mit mehreren Wärmestrahlmodulen sowie deren Anwendungsmethode | |
WO2000008630A1 (de) | Anordnung zur wärmeableitung, insbesondere für ultraschallwandler mit hoher leistung | |
DE202004008768U1 (de) | Computer-Kühlsystem | |
DE112020000484T5 (de) | Kommunikationsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE102016119303A1 (de) | System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers | |
DE102011075308A1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung | |
EP3836767B1 (de) | Elektronikmodul für ein elektrowerkzeug | |
DE10013844A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls | |
DE69913601T2 (de) | Widerstand für einen Steuerverstärker und Steuervertärker mit diesem Widerstand | |
WO2020127375A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE10306130A1 (de) | Geschirmte und gekühlte elektronische Baugruppe | |
DE102019103071A1 (de) | Computersystem und wärmeleitkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |