[go: up one dir, main page]

DE20302654U1 - Telefone mit integrierter Strahlenabwehr - Google Patents

Telefone mit integrierter Strahlenabwehr

Info

Publication number
DE20302654U1
DE20302654U1 DE20302654U DE20302654U DE20302654U1 DE 20302654 U1 DE20302654 U1 DE 20302654U1 DE 20302654 U DE20302654 U DE 20302654U DE 20302654 U DE20302654 U DE 20302654U DE 20302654 U1 DE20302654 U1 DE 20302654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front shell
area
radiation
telephone housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Heinz De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302654U priority Critical patent/DE20302654U1/de
Publication of DE20302654U1 publication Critical patent/DE20302654U1/de
Priority to PCT/DE2003/004056 priority patent/WO2004075427A1/de
Priority to AU2003300489A priority patent/AU2003300489A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

* Neue Gebrauchsmusteranmeldung:
Telefone mit integrierter Strahlenabwehr
Problem: Weltweit telefonieren Millionen Menschen mit einem Telefon jeglicher Art, auch mit Handys. Über die schädigende Wirkung von Strahlungen macht man sich wenig Gedanken. Die Erfindung dient dem Zweck die Gesundheit zu schützen.
Problemlösung:
Ein Telefon (Handy usw.) besteht in der Regel aus einer Vorderschale und einer Hinterschale. In der Vorderschale befindet sich das Display, die Tastatur sowie der Hörbereich sowie der Sprachbereich.
In der hinteren Schale die Technik und der Empfangsteil Antenne usw. Beim Telefonieren
wird der Kopf (insbesondere das Gehirn) von den ankommenden Mikrowellenstrahlen)
attackiert. Über die gesundheitsschädigenden Auswirkungen gibt es Studien. Das
Strahlenrisiko wird auf folgendem Wege beseitigt.
Die Vorderschale wird komplett aus einem Kunststoffgränulat hergestellt, dessen
Zusammensetzung abschirmende Eigenschaften hat. Das heißt in einer Extruder-Maschine wird das feinkörnige Pulver(Granulat) bereitet und dann in Formen gepresst je nach Größe und Form der Handyvorderschale. Alle Farbvarianten sind möglich alle Materialzusammensetzungen nach dem Stand der Technik sind anwendbar um die Vorderschale strahlenundurchlässig zu machen.
Das Display des Handys wird metallisierend behandelt, bzw. nach allen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten mit einer Abschirmung versehen.
Die Vorderschale hat in der Regel Stanzlöcher, um die dann nach außen sichtbaren
Tastaturen für die Zahlen aufzunehmen. Hier bietet sich die Möglichkeit an, abschirmende Materialien z.B. dehnbare sehr geschmeidige Kunststoffe von der Innenschale nach außen über die Tastaturen zu ziehen. Das heißt ein der Form der Tastatur angepasster Überzieher (Überzug).
Der Hörbereich sowie der Sprechbereich in der Vorderschale sind normalerweise nach innen
gelöchert um eine Hör und Sprachaufnahme zu gewährleisten. Damit hier keine Strahlung zum Kopf kommen kann, sind diese Bereiche von innen mit abschirmenden Materialien,
Materialverknüpfungen jeglicher Art versehen die strahlenstopend wirken. Alle nur denkbaren Ausführungen die den Schutz betreffen sind nach dem Stand der Technik umsetzbar.
Zusammenfassung: Die Vorderschale eines Handy wirkt wie eine Mauer bei Vorbeschriebenen Ausführungen. Die gesamte Vorderschale ist aus abschirmenden Materialverbindungen und Zusammensetzungen gegossen, geformt bzw. gepresst Oder gestanzt. Das Display was durchsichtig sein muss ist metallisierend überzogen Bzw. nach dem Stand der Technik strahlenundurchlässig. Der Hör und der Sprachbereich ist strahlenundurchlässig gemacht mit allen nur denkbaren technischen Möglichkeiten unter Zugrundelegung wissenschaftlicher Möglichkeiten. Die Tastatur ist wie beschrieben von innen nach außen durch einen sehr geschmeidigen form und passgenauen Überzug strahlenundurchlässig.
Bei Handys mit nach außen sichtbarer Antenne ist die Vorderschale etwas größer und länger bzw. hält hier auch die Strahlung von der Antenne ausgehend vom Kopf fern. Das heißt bei frontaler Draufsicht auf das Handy verschwindet die Antenne aus dem Blickfeld des Betrachters. Die Vorderschale ist komplett ein Schutzschild und lässt die Strahlung nicht an den Kopf. Um optischen Überlegungen nicht im Wege zu stehen, kann bei außenstehender Antenne auch ein oberer Teil der Vorderschale beim Telefonieren durch einen Knopfdruck oder ähnlich vor die Antenne nach oben jalousettenartig fahren. Bei Nichtbenutzung des Handy sind Vorder- und Hinterschale wieder passgenau.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Handyvorderschale.
a 1 zeigt in diesem Fall den on Knopf des Handys.
a2 zeigt in diesem Fall die Hörmuschel von innen dicht abgeschirmt a3 zeigt das Display welches metallisch oder auch anders strahlenabwehrend behandelt ist.
a4 zeigt die Tastatur die von innen nach außen durch feine Überzüge strahlenundurchlässig
a5 zeigt die Vorderschale welche aus einem Granulat gezogen, gestanzt, geformt ist mit Einlagerungen von abschirmenden Stoffen.
a6 zeigt die Sprachmuschel welche von innen nach außen hermetisch strahlenabwehrend Ausgestattet ist.

Claims (5)

1. Telefongehäuse mit einem hinteren Schalenbereich und einem vorderen Schalenbereich, wobei sich in dem vorderen Schalenbereich ein Display, eine Tastatur und ein Hör- und Sprachbereich befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Schalenbereich komplett aus einem Kunststoffgranulat hergestellt ist, dessen Zusammensetzung abschirmende Eigenschaften hat.
2. Telefongehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur des vorderen Schalenbereichs mit einem an die Form der Tastatur angepaßten Überzieher aus abschirmendem Material abgedeckt ist.
3. Telefongehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hörbereich und der Sprechbereich in dem vorderen Schalenbereich von innen mit einem abschirmenden Material versehen, der strahlenstoppend wirkt.
4. Telefongehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schale beim Telefonieren jalousettenartig ausfahrbar ausgebildet ist, um eine außen stehende Antenne abzudecken.
5. Telefongehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Display eines Handys metallisierend (bzw. nach dem Stand der Technik) behandelt wird, sodaß eine Strahlenstopung vorhanden ist.
DE20302654U 2003-02-18 2003-02-18 Telefone mit integrierter Strahlenabwehr Expired - Lifetime DE20302654U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302654U DE20302654U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Telefone mit integrierter Strahlenabwehr
PCT/DE2003/004056 WO2004075427A1 (de) 2003-02-18 2003-12-09 Telefone mit integrierter strahlenabwehr
AU2003300489A AU2003300489A1 (en) 2003-02-18 2003-12-09 Telephone provided with integrated anti-radiation protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302654U DE20302654U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Telefone mit integrierter Strahlenabwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302654U1 true DE20302654U1 (de) 2003-07-24

Family

ID=27635448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302654U Expired - Lifetime DE20302654U1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Telefone mit integrierter Strahlenabwehr

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300489A1 (de)
DE (1) DE20302654U1 (de)
WO (1) WO2004075427A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526603A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Ditta Egidio Broggi S.n.c. Elektrisch leitende Strahlungsabschirmungsanordnung für Mobiltelefone
DE102008024390A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Heike Jandke Abschirmvorrichtung zur Ablage von Mobiltelefonen
DE102009019924A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Heike Jandke Abschirmvorrichtung zur Ablage und zum Betreiben von Mobiltelefonen
DE202008006842U1 (de) 2008-05-15 2011-02-03 Jandke, Heike Abschirmvorrichtung zur Ablage von Mobiltelefonen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111162A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable wireless terminal having conductor for improving antenna property
WO2008067570A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Nes No-Elektro-Smog Ag Screened wireless telephone device and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690172B1 (fr) * 1992-04-21 1995-05-19 Protecma Structure métallique pouvant être incorporée à l'intérieur de matières plastiques et articles moulés comportant une telle structure.
AU2169597A (en) * 1996-03-26 1997-10-17 Euroconcept 2000 Limited Shielding radio equipment
JPH1075085A (ja) * 1996-06-25 1998-03-17 Tokin Corp 携帯無線通信端末
GB2330979A (en) * 1997-10-28 1999-05-05 Radio Design Limited A radiation shield for a mobile telephone
US6006118A (en) * 1997-12-05 1999-12-21 Ericsson Inc. Keypad lightguides including compartments
DE29812411U1 (de) * 1998-07-13 1998-10-08 Yu, Michael, Taipeh/T'ai-pei Abschirmvorrichtung gegen die elektromagnetischen Wellen von Draht- und Mobiltelefon
AU2051001A (en) * 1999-12-01 2001-06-12 Chip Coolers, Inc Structural frame of thermally conductive material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526603A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Ditta Egidio Broggi S.n.c. Elektrisch leitende Strahlungsabschirmungsanordnung für Mobiltelefone
DE102008024390A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Heike Jandke Abschirmvorrichtung zur Ablage von Mobiltelefonen
DE202008006842U1 (de) 2008-05-15 2011-02-03 Jandke, Heike Abschirmvorrichtung zur Ablage von Mobiltelefonen
DE102009019924A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Heike Jandke Abschirmvorrichtung zur Ablage und zum Betreiben von Mobiltelefonen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004075427A1 (de) 2004-09-02
AU2003300489A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE60210541T2 (de) Benutzertauschbare Abdeckung für ein mobiles Telefon
DE602004002002T2 (de) Tragbares funk-endgerät in parfümflakonform
DE69422390T2 (de) ANBAUTEIL FUR EIN MOBILES KOMMUNIKATIONSGERäT
DE20302654U1 (de) Telefone mit integrierter Strahlenabwehr
WO2016131989A1 (de) Handyhülle mit strahlenschutz
DE29623336U1 (de) Handfunktelefon
DE60121623T2 (de) Einrichtung mit einem lautsprecher und einer ohrteilabdeckung
WO1987006422A1 (en) Hearing aid
DE102006046990A1 (de) Abschirmung für Mobiltelefone mit einem umgebenden Gehäuse
DE9100527U1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
DE19837765A1 (de) Schutzabdeckung für Mobiltelefone
EP0992077A1 (de) Schutz vor elektrosmog
DE1814354B2 (de) Mikrotelephon
DE202009006450U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Display
DE4205376C1 (en) Housing for hearing aid worn on head - has visible section of transparent material and inside section of opaque material
DE20005086U1 (de) Schutzhülle für ein Mobilfunktelefon
DE29814916U1 (de) Schutzabdeckung für Mobiltelefone
DE20213222U1 (de) Mobiltelefone mit Strahlenabwehreinlage
DE9209994U1 (de) Handapparat für eine Fernsprechstation
DE10035363A1 (de) Schutzhülle für Mobilfunktelefone mit integriertem Schutz für den Benutzer vor der vom Gerät emittierten Strahlung
DE3727917A1 (de) Asymmetrischer handapparat fuer einen schnurlosen fernsprechapparat
DE102009019924A1 (de) Abschirmvorrichtung zur Ablage und zum Betreiben von Mobiltelefonen
DE29819249U1 (de) Mobilfunktelefon (MFT) mit reduziertem Tastwahlblock

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20030828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL, HEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEES, WOLFGANG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20050919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060831

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090909

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110901