[go: up one dir, main page]

DE60035571T2 - Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht - Google Patents

Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht Download PDF

Info

Publication number
DE60035571T2
DE60035571T2 DE60035571T DE60035571T DE60035571T2 DE 60035571 T2 DE60035571 T2 DE 60035571T2 DE 60035571 T DE60035571 T DE 60035571T DE 60035571 T DE60035571 T DE 60035571T DE 60035571 T2 DE60035571 T2 DE 60035571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel wire
cooling
coils
bundling
continuous production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035571D1 (de
Inventor
Koji Muroran City ADACHI
Koji Muroran City TANABE
Ryuichi Muroran City SEKI
Kiichiro Muroran City TSUCHIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14315699A external-priority patent/JP3802707B2/ja
Priority claimed from JP15228299A external-priority patent/JP3686549B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE60035571D1 publication Critical patent/DE60035571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035571T2 publication Critical patent/DE60035571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Technisches Fachgebiet:
  • Diese Erfindung betrifft eine Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht und insbesondere eine Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Draht aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz im Maschinenbau oder legiertem Stahl mit ausgezeichnetem Kaltumformverhalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Temperaturregelung bei warmgewalztem Stahldraht und insbesondere auf Vorrichtungen zur Temperaturregelung, die so konstruiert sind, dass vorgegebene Bearbeitungsmuster in einer Linie aus verschiedenen Arten von Abkühl-, Wärmeretentionsbehandlungen und Wärmebehandlungen von Draht in Spulen in Übereinstimmung mit der Materialqualität und dem Endverbrauch des warmgewalzten Stahldrahts ausgewählt werden können.
  • Stand der Technik:
  • Ein gebräuchliches Verfahren zur Herstellung vom Stahldraht enthält die folgenden Schritte: Erwärmen eines Blocks auf eine vorgegebene Temperatur im Durchlaufofen, Warmwalzen des Blocks in Draht mit vorgegebenen Maßen bzw. vorgegebenem Durchmesser, Aufwickeln des Drahts in kontinuierlichen Ringen, Abkühlen und Durchführung einer geeigneten Wärmebehandlung des Drahtes, Verpacken des Drahtes zu einem Ringbund und Banderollieren der Spule. An der aufgewickelten Spule können, bevor sie zur Weiterverarbeitung verschickt wird, weitere Behandlungen, so wie eine Glühung, falls erforderlich, durchgeführt werden. Mehrere Vorschläge wurden unter Berücksichti gung der Warmwalz- und Wärmebehandlungs-Schritte bei der Stahldrahtherstellung gemacht.
  • Bei Betrachtung des Warmwalzens von Stahldraht, vom Standpunkt der Geräte aus, weist beispielsweise ein Blockwalzwerk, das als Fertigwalzwerk für Stahldraht entwickelt wurde, Vorteile speziell hinsichtlich Hochgeschwindigkeitswalzen, kompakter Vorrichtungsanordnung und weniger Oberflächendefekten auf. Ein Blockwalzwerk mit 8–10 eng, in Tandemstellung angeordneten Walzgerüsten in einem Gehäuse kann das Material walzen, ohne es zu verdrehen bzw. verbiegen, und daher wurde dieses in letzter Zeit in vielen Walzstraßen eingeführt.
  • Bei Betrachtung des Warmwalzens von Stahldraht vom Standpunkt der Werkstoffeigenschaften und Struktur aus, ist es möglich, die γ-Struktur zu verfeinern, unter Verwendung eines Verfahrens für das Warmwalzen bei einer so niedrigen Temperatur wie möglich, zum Beispiel, indem 800°C nicht überschritten wird und die Fertigwalz-Temperatur niedriger zu setzen als die in den üblichen Walzverfahren (ein solches Walzverfahren wird nachstehend als gesteuertes Walzen bezeichnet). Eine Verfahrenstechnik, um den Werkstoff des Stahldrahts durch Aufteilen und Granulieren des lamellenförmigen Zementits in einer Perlitstruktur weicher zu machen durch die Kombination des vorstehenden Verfahrens mit langsamem Abkühlen in nachgeordneten Verfahrensschritten ist bekannt. Da jedoch die Temperatur beim Fertigwalzen beim üblichen Walzverfahren von Stahldraht in der Regel 900°C oder mehr beträgt, kann eine γ-Strukturverfeinerung nicht erzielt werden und es ist erforderlich, den Stahldraht offline zu glühen, um den Drahtwerkstoff weicher zu machen.
  • Das japanische Patent Nr. 2857279 entsprechend EP-A-0512735 behandelt ein herkömmliches Beispiel der Verwendung einer Walzstraße, die der in dieser Erfindung verwendeten äh nelt. 1 und 2 des Patents zeigen einen Geräteaufbau, wobei ein Nachfertigwalzwerk mit 4 Walzgerüsten einem Fertigwalzwerk mit 8 Walzgerüsten nachgeschaltet wird, um Freimaßwalzen und Präzisionswalzen durchführen zu können. Zusätzlich wird im Patent vorgeschlagen, eine Kühlvorrichtung eingangsseitig am Nachfertigwalzwerk anzubringen.
  • Mittlerweile wurden mehrere Verfahren vorgeschlagen, so wie eines zum Aufwickeln und Aufweiten von warmgewalztem Stahldraht in nicht-konzentrische Ringe und Durchführen einer direkten Wärmebehandlung an diesem während des Packprozesses in eine gebündelte Spule. Das Stelmore-Verfahren ist ein Beispiel für solche Vorschläge. Unter diesen Vorschlägen können eine in der geprüften japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. H4-37898 offenbarte Vorrichtung zur Konstruktion einer Aufwickelvorrichtung (Lagekonus), eines Beförderungswegs für Draht in kontinuierlichen Ringen und eines mit einer geschlossenen Wärmeretentionsabdeckung bedeckter Wärmeretentionsofen, und ein in der geprüften japanischen Patentschrift Nr. H7-98977 offenbartes Produktionsverfahren zur Bereitstellung einer Linie für die normale Wärmebehandlung und einer weiteren Linie für langsame Abkühlung solcherart, dass ein Umschalten ermöglicht wird, und zum Einspeisen des Stahldrahts auf einen Verteiler des gewählten nachfolgenden Verfahrens als herkömmliche Beispiele zur Behandlung von Stahldraht in Form von gebündelten Spulen für das langsame Abkühlen nach dem Aufwickeln gelten.
  • Bei Verwendung eines Fertigwalzwerks, so wie das vorstehend genannte Blockwalzwerk, entspricht aber die Gesamtquerschnittsverringerung durch 8 Walzgerüste etwa 85% und ein gesteuertes Walzen mit harten Werkstoffen, die große Wärmemengen während der Bearbeitung erzeugen und vorwiegend im Maschinenbau verwendet werden, so wie Kohlenstoffstahl mit 0,4% oder mehr Kohlenstoff, legierter Stahl, Federstahl und Lagerstahl, ist praktisch unmöglich. Weiterhin wird im vorstehend genannten japanischen Patent Nr. 2857279 ein Walzwerk mit 4 Walzgerüsten als Fertigwalzwerk eingebaut und eine Abkühlvorrichtung eingangsseitig am Walzwerk angebracht. Dieser Aufbau zielt jedoch auf die Unterdrückung von abnormalen Kristallitwachstum ab und nicht auf die Online-Herstellung von weichem Stahldraht mit verbesserten Kaltumformeigenschaften durch die Kombination von Korngrößenverfeinerung mittels gesteuertem Walzen und einer Abkühlvorrichtung in einem nachfolgenden Verfahren, wobei dies ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • In der vorstehend genannten geprüften japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. H4-37898 wird eine einzigartige Anordnung verwendet, wobei eine Aufwickelvorrichtung mit einer geschlossenen Abdeckung bedeckt ist, und daher gibt es ein Problem hinsichtlich der Anlagekosten, da eine Spezialvorrichtung ausschließlich vom Aufwickeln zum langsamen Abkühlen erforderlich ist und daher können die meisten der existierenden Anlagen zur Drahtherstellung nicht verwendet werden. Weiterhin gibt es, da gemäß der vorstehend genannten japanischen geprüften Patentveröffentlichung Nr. H7-98977 Topföfen für das langsame Abkühlen der aufgewickelten Spulen verwendet werden, Probleme bei der Einzeltemperatureinstellung, niedrige Produktivität und das Verfahren ist nicht für den kontinuierlichen Betrieb bzw. Dauerbetrieb geeignet. Da die langsame Abkühlung bei diesen herkömmlichen Linien zur langsamen Abkühlung bei einer vergleichsweise hohen Temperatur von 850°C oder mehr beginnt, ergibt sich zusätzlich der Nachteil, dass die Linienlänge zwangsläufig tendenziell zu lang ausfällt.
  • Neben den vorstehend genannten werden verschiedene Verfahren der gesteuerten Abkühlung von Stahldraht während der Weiterbeförderung auf einem Förderer nach dem Warmwalzen durchgeführt, wobei Ringe unter Verwendung einer Aufwickelvorrichtung mit einem Lagekopf aufgewickelt und auf dem Förderer ausgebreitet werden. Diese Verfahren schließen die Abkühlung durch Luftstrom, das natürliche Abkühlen bzw. Selbstabkühlen (wobei diese beiden Verfahren nachstehend zur Vereinfachung jeweils als Blasekühlung und natürliche bzw. Selbst-Abkühlung bezeichnet werden), das aktive Raschabkühlen mit Wasser oder sonst das langsame Abkühlen oder die Wärmerückhaltung durch die Abdeckung einer Beförderungslinie mit einer Wärmeretentionsabdeckung mit ein.
  • Zum Beispiel offenbart die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. S60-55572 ein Verfahren, wobei warmgewalzter Stahldraht, der in Ringen auf einem Förderer abgelegt wird, mit Luftstrom oder Wasserbesprühung abgekühlt wird und anschließend, nachdem er in gebündelte Spulen auf Palettenlager verpackt wird, auf einem abzweigenden Förderer in einen Glühofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eingespeist wird. Das Abkühlen durch Wassersprühen hat den Nachteil, dass eine gleichmäßige Abkühlung nicht erzielt werden kann und der Drahtwerkstoff inhomogen wird. Zusätzlich ist für dieses Verfahren zwangsläufig eine sehr große Anlage erforderlich, die sehr viel Platz einnimmt, wobei dies einen großen Nachteil bezüglich des betrieblichen Platzbedarfs darstellt. Die gleiche Veröffentlichung offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Wasserabkühlung, das nach der Umformung des Drahts in gebündelte Spulen angewandt wird, aber dieses Verfahren führt zu stark inhomogener Abkühlung.
  • Die unveröffentlichte japanische Patentveröffentlichung Nr. H6-336620 offenbart ebenfalls ein Verfahren, wobei warmgewalzter Stahldraht, der in Ringen auf einem Förderer abgelegt wird, rasch abgekühlt wird, indem er direkt in einen Abkühltank getaucht wird, anschließend wird er, nachdem er in gebündelte Spulen verpackt wurde, in einem Anlassofen wärme behandelt (abgeschreckt und angelassen). Diese Technologie verwendet jedoch ein Verfahren zur Erwärmung von gebündelten Spulen auf einer Hakenförderanlage. Da die maximale Ofenatmosphärentemperatur in diesem Beförderungsverfahren circa 650°C nicht überschreiten kann, da sich die gebündelten Spulen bei einer Temperatur, die 650°C übersteigt, verformen, hat das Verfahren das Problem, dass es für schnelle Hochtemperaturwärmebehandlungen nicht geeignet ist.
  • Weiterhin schlägt die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. H8-193222 Apparaturen zur selektiven Einspeisung des warmgewalzten Stahls in verschiedene Linien für verschiedenartige Wärmebehandlungsarten vor. Gemäß der dort vorgestellten Technologie wird bei der Weiterleitung des in Ringen auf einem Förderer aufgewickelten Stahldrahts dieser wärmebehandelt und in gebündelte Spulen auf dem Förderer verpackt, wobei der Draht nach dem Aufwickeln zuerst in gebündelte Spulen verpackt wird und dann an eine gesonderte Linie zur Abkühlung in eine Vorrichtung des Typs Immersionskühlung weitergeleitet wird, oder andernfalls werden gebündelte Drahtspulen einzeln mit wärmeisolierenden Hauben bedeckt und in einer bedeckten Box zur Erwärmung gesammelt und die Produktionslinien für diese und andere Wärmebehandlungen werden so angeordnet, dass jede gewünschte ausgewählt werden kann. In diesem Verfahren sind jedoch die verschiedenen Linien zur Wärmebehandlung in der gleichen Ebene angeordnet und daher ist die Bedienbarkeit schlecht aufgrund eines verschränkten Aufbaus der Linien und der Nachteil in Bezug auf den erforderlichen Platzbedarf ist groß. Darüber hinaus kann der Stahldraht in Spulen nicht gleichmäßig abgekühlt werden, da das Wasser nicht in das Innere eindringen kann, wenn eine gebündelte Spule in Wasser versenkt wird.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich wird, findet sich unter den früheren Technologien in Bezug auf das Walzen und die Wärmebehandlung von Stahldraht kein Beispiel, bei dem das gesteuerte Walzen und langsame Abkühlen in Kombination miteinander betrachtet wird.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich der Wunsch nach einer Verkörperung einer ökonomischen Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht aus Kohlenstoffstahl für den Gebrauch im Maschinenbau oder aus legiertem Stahl mit ausgezeichneten Kaltumformeigenschaften, wobei eine gesteuerte Walzeneinrichtung unter Verwendung eines Blockwalzwerks verwendet und eine langsame Abkühlungseinrichtung vernünftig in einer kontinuierlichen Linie kombiniert werden und ein Arbeitsbetrieb sowohl des Walzens als auch des langsamen Abkühlens auf hohem Niveau erzielt werden kann und die Geräteanordnung leicht in eine existierende Linie eingebaut werden kann.
  • JP-A-61-257417 offenbart ein Produktionsverfahren für Draht mit ausgezeichneter Kaltumformbarkeit durch Aufwickeln eines warmgewalzten Drahts in einem Halteofen oder einem Ofen zur langsamen Abkühlung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung, die im Hinblick auf die vorstehende Situation erstellt wurde, ist es, eine Geräteanordnung zu erstellen, um Stahldraht herzustellen, wobei diese das gesteuerte Walzen (Walzen bei niedrigen Temperaturen) auf einfache Weise realisieren soll, das mit einem Blockwalzwerk herkömmlicherweise als problematisch betrachtet worden ist, und die erfolgreiche Durchführung des gesteuerten Walzens und der langsamen Abkühlung mittels einer effektiven Inline-Kombination einer Vorrichtung zum gesteuerten Walzen mit Vorrichtungen zur langsamen Abkühlen. Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, eine Geräteanordnung zur Herstellung von Stahldraht zu erstellen, die die Produktion von Stahldraht jeder Dicke ermöglicht, wobei ein Glühverfahren vermieden werden kann, welches als unabdingbar bei weiteren Verarbeitungsschritten betrachtet wurde, wobei dies eine so kurze Linie wie möglich für das langsame Abkühlen erforderlich macht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine deutliche Erweiterung des Freiheitsgrades bei der Inline-Bearbeitung von warmgewalztem Stahl zu erzielen, und zwar durch die fortlaufende Kombination eines Bereichs zur gesteuerten Abkühlung von Stahldrahtringen, wobei dies einen großen Bereich von Kühlverfahren vom Wasserkühlen bis zum langsamen Abkühlen mit einem Bereich für die Wärmebehandlung der Drahtspulen einschließt, sowie den erforderlichen Platz für die Vorrichtungen so klein wie möglich zu halten, indem eine kontrollierte Kühlzone einschließlich einer Immersionskühleinrichtung vertikal und vernünftig angeordnet wird, und durch Bereitstellen einer gemeinsamen Konditionierungs- und Banderollier- bzw. Abbindelinie für die Spulen bzw. Bunde, die aus jeder der Bearbeitungslinien ausgespeist wurden.
  • Eine Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung zum Erreichen der vorstehenden Ziele ist dadurch gekennzeichnet, eine Warmwalzanlage zum Walzen von Kohlenstoffstahlblöcken für den Maschinenbau oder legiertem Stahl auf einen gewünschten Durchmesser, eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln und Umformen des gewalzten Stahldrahts in Ringe, Bündelvorrichtungen zum Packen der Drahtringe in gebündelte Spulen bzw. Bunde und einen Inline-Ofen zur Wärmebehandlung zur langsamen Abkühlung des in gebündelte Spulen bzw. Bunde verpackten Drahts sequenziell zu verbinden, und ein Blockwalzwerk mit mindestens 4 Walzgerüsten als Fertigwalzwerk des Warmwalzwerks zu verwenden. In dieser Konfiguration verhindert die Eingrenzung der Querschnittsverringerung des Endfertig-Blockwalzwerks auf 25 bis 60% und die Konstruktion des Walzwerks, das maximal 4 Walzgerüste haben sollte, die Bildung übermäßiger Bearbeitungswärme und ermöglicht das gewünschte gesteuerte Walzen.
  • Die Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass neben dem vorstehenden ein Inline-Ofen zur Wärmebehandlung eine Kapazität aufweist, um ¼ bis zur Gesamtanzahl der gebündelten Drahtspulen aufzunehmen, die in einer Stunde bei maximaler Walzleistung gewalzt werden. Auch mit dieser Kapazität kann der Ofen für die Wärmebehandlung den Draht bei einer sehr sanften Abkühlrate von 0,1°C/s oder langsamer abkühlen und ist langsam genug, um eine Aufspaltung und Körnung des lamellenförmigen Zementits der Perlitstruktur hervorzurufen und daher muss die Linie zur Langsamabkühlung nicht sehr lang sein.
  • Weiterhin ist die Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem oben genannten zwischen der Aufwickelvorrichtung und den Vorrichtungen zum Bündeln eine Vorrichtung zur kontrollierten Abkühlung und eine Vorrichtung zur Weiterbeförderung, die mit Wärmeretentionsabdeckungen ausgerüstet ist, aufweist, um Stahldraht, der in kontinuierliche, nicht-konzentrische Ringe umgeformt wurde, weiterzuleiten, während er ohne ein Absenken der Temperatur gehalten wird. Die Geräteanordnung ist ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass Stahldraht unter Verwendung einer Aufwickelvorrichtung nicht unterhalb der Temperatur des Ar1-Umwandlungspunktes aufgewickelt, der aufgewickelte Draht ohne Absenkung der Temperatur unter den Ar1-Umwandlungspunkt in einer gesteuerten Kühl- und Beförderungsvorrichtung Wärmeretentionsabdeckungen transportiert und der Draht den Vorrichtungen zum Bündeln und einer Linie zur langsamen Abkühlung zugeleitet wird. Die Vorrichtung zum Halten und zur Beförderung ermöglicht die Zuleitung der Stahldrahtringe zu stetig konstanten Bedingungen zur Linie für das langsame Abkühlen, ohne eine spezielle Aufwickelvorrichtung, so wie eine mit geschlossener Abdeckung, mit einzubeziehen. Die Vorrichtung ermöglicht auch den einfachen und ökonomischen Einsatz der Erfindung in einer vorhandenen Produktionslinie, auch wenn Einschränkungen in der räumlichen Anordnung vorliegen beispielsweise, wenn der Abstand zwischen der Aufwickelung und der Vorrichtung zum Bündeln zu lang ist. Zusätzlich hat die Vorrichtung die Funktion, die Stahldrahttemperatur zu homogenisieren, sowie die Drahttemperatur mit der Ausgangstemperatur des nachfolgenden langsamen Abkühlverfahrens abzugleichen, indem die Atmosphärentemperatur innerhalb der Vorrichtung während der Drahtbeförderung innerhalb der Wärmeretentionsabdeckungen sorgfältig kontrolliert wird.
  • Zusätzlich ist die Geräteanordnung für die kontinuierliche Stahldrahtherstellung gemäß der Erfindung so gekennzeichnet, dass sie ferner eingangsseitig an einem Endfertigwalzwerk eine Zone zur Wasserabkühlung und Erholung aufweist, die gleich lang oder länger als 1/10 der Länge ist, die der Stahldraht in 1s bei Maximalwalzgeschwindigkeit zurücklegt. Die Zone zur Wasserabkühlung und Erholung ermöglicht gesteuertes Walzen durch Einspeisung des gewünschten Stahldrahts in das Fertigblockwalzwerk, ohne eine Werkstoffverschlechterung zu verursachen.
  • Die Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch das Verpacken des in den Bündelungsvorrichtungen gebündelten Stahldrahts in kompakte Spulen bzw. Bunde unter Verwendung von Spindeln, die in den Innenraum der Spulen eingeführt werden, und das Befördern der Spulen zu einem nachfolgenden Inline-Ofen zur Wärmebehandlung. Werden die Stahldrahtspulen eher dicht gepackt als locker gepackt in den Ofen zur Wärmebehandlung eingespeist, verhindert dies, dass die Linie zur langsamen Abkühlung zu lang wird, dass die sanfte Abkühlung wirken kann und dass die Stabilität während der Beförderung gewährleistet werden kann.
  • Die Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie im Einzelnen bezüglich des Geräteaufbaus folgendes aufweist:
    die gesteuerte Abkühlzone Nr. 1, wobei diese einfach wahlweise jeweils in eine Linie zur Wasserabkühlung, eine Linie zur Blaseabkühlung und natürlichen bzw. Eigen-Abkühlung und eine Linie zur langsamen Abkühlung und Wärmeretention geschaltet werden kann und ausgangsseitig an der Aufwickelvorrichtung zur Aufwickelung des warmgewalzten Stahls in Ringe, unter Verwendung eines Lagekonus, angebracht ist,
    die gesteuerte Abkühlzone Nr. 2, wobei diese einfach wahlweise jeweils in eine Linie zur Blaseabkühlung und natürlichen bzw. Eigen-Abkühlung und eine Linie zur langsamen Abkühlung und Wärmeretention geschaltet werden kann und nach der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1 angebracht ist,
    eine Transfereinrichtung zum Befördern des Stahldrahts in Ringen zwischen den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 und der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 zum Verpacken der Stahldrahtringe in gebündelte Spulen, so dass jede davon wahlweise in einer Zwischenposition zwischen den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 platziert werden kann,
    die Bündelungsvorrichtung Nr. 2 am Ende der gesteuerten Abkühlzone Nr. 2 ist, und
    eine Wärmebehandlungseinrichtung zum langsamen Abkühlen oder Erwärmen der gebündelten Stahldrahtspulen, die mittels der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 verpackt wurden, welche mit der Position verbunden ist, an der die Bündelungsvorrichtung Nr. 1 installiert ist, und
    durch selektiven Gebrauch der gesteuerten Abkühlzonen und/oder der Wärmebehandlungseinrichtungen gemäß der Temperaturvorgaben, die für die Erzielung der gewünschten Werkstoffeigenschaften des Stahldrahts erforderlich sind.
  • Der vorstehend genannte Aufbau, wobei die gesteuerte Abkühlzone der Drahtringe in die gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 aufgegliedert ist, die gesteuerte Abkühlzone Nr. 1 die Aufgaben dreier auswählbarer Linien beinhaltet, nämlich einer Linie zur Wasserkühlung, einer Linie zur Blase- und zur Selbstabkühlung und einer langsamen Abkühl- und Wärmeretentions-Linie, die gesteuerte Abkühlzone Nr. 2 die Aufgaben zweier wählbarer Linien beinhaltet, nämlich einer Linie zur Blase- und zur Selbstabkühlung und einer langsamen Abkühl- und Wärmeretentions-Linie, sowohl die verstellbare Transfereinrichtung als auch die Bündelungsvorrichtung Nr. 1 zum Verpacken der Drahtringe in gebündelte Spulen im Zwischenbereich zwischen den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 positioniert sind und die Bündelungsvorrichtung Nr. 1 mit dem Ofen für die Wärmebehandlung verbunden ist, ermöglicht es, zusätzlich zum normalen Blaseabkühlen und natürlichem bzw. Selbst-Abkühlen der Stahldrahtringe, Behandlungen on-line durchführen, die herkömmlich off-line durchgeführt wurden, so wie die Erwärmung von verpackten Drahtspulen nach der Wasserabkühlung (Immersionsabkühlung) der Drahtringe, Halten der gebündelten Spulen nach der Blasekühlung oder natürlichen Kühlung bzw. Selbstabkühlung der Drahtringe und langsames Abkühlen der gebündelten Spulen nach dem langsamen Abkühlen und der Wärmeretention der Drahtringe.
  • Die Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Temperaturregelung des Stahldrahts nach dem Aufwickeln als Wasserabkühleinrichtung der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1 einen Abkühltank aufweist, um den Stahldraht direkt einzutauchen, mit der Möglichkeit wahlweise entweder kaltes oder heißes Wasser zu verwenden. Vorzugsweise sollte der Tank für die Immersionsabkühlung nach der Beförderungslinie für die Blase- und natürliche bzw. Selbstabkühlung und Wärmeretention montiert werden, um den Geräteaufbau platzsparend zu gestalten.
  • Ferner sind die vorstehend genannten Vorrichtungen zur Temperaturregelung durch die Anwendung von Wärmeretentionsabdeckungen oder Wärmeretentionsabdeckungen mit Wärmequellen als langsame Abkühleinrichtungen in den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 gekennzeichnet. Die Wärmeretentionsabdeckungen gewährleisten eine sehr niedrige Abkühlrate der durchlaufenden Stahldrahtringe und sind nützlich für die effektive Nutzung der Walzwärme. Der Stahldraht kann durch die Wärmequellen, wenn erforderlich, wirksam erwärmt werden. Die Vorrichtungen zur Temperaturregelung sind ferner gekennzeichnet durch ihren kontinuierlichen Aufbau ausgangsseitig an der Walzlinie für Stahldraht, wobei diese als Fertigwalzwerk ein hochfestes Blockwalzwerk mit einer Walzwerkfestigkeit von mindestens 40 t/mm oder mehr aufweist. Die Geräteanordnung der vorstehend genannten Anordnung kombiniert vernünftig die Vorrichtungen für das gesteuerte Walzen mit den Vorrichtungen zum Abkühlen, um Stahldraht mit verbesserten Weiterverarbeitungseigenschaften effizient herstellen zu können.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung zur Wärmebehandlung für die langsame Abkühlung oder Erwärmung des Stahldrahts in gebündelten Spulen eine Tunnelform für die Annahme und Weiterbeförderung der Spulen oder eine Topfform zur Abdeckung jeder einzelnen aufweisen. Jede dieser Formen kann, unter Berücksichtigung von Faktoren, so wie einfache Durchführbarkeit des Verfahrens, Zusammenspiel mit anderen Geräten und Kostenoptimierung, ausgewählt werden.
  • Zusätzlich zum vorstehend genannten ist die Geräteanordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch das Weiterbefördern und die Einspeisung von Stahldrahtspulen, die aus der Bündelungseinrichtung Nr. 2 und einer Wärmebehandlungseinrichtung kommen, zu einer gemeinsamen Vorrichtung zum Konditionieren und Banderollieren bzw. Abbinden. Dieser Aufbau verwirklicht einen vernünftigen und kompakten Aufbau der gesamten Geräteanordnung, was zu großen Vorteilen für den Anlagenplatzbedarf und die Arbeitsleistung führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine allgemeine schematische perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung
  • 2 ist eine Schnittdarstellung zur Darstellung aller Vorrichtungen am Ende einer Aufwickelvorrichtung in der Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses von Querschnittsverringerung und Temperaturanstieg in einem Walzwerk im Fall der Verwendung eines Blockwalzwerks mit 4 Walzgerüsten wie in der Erfindung verwendet.
  • 4 ist ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses von Verweilzeit in einem Inline-Ofen für die Wärmebehandlung, wie in der Erfindung verwendet, und der Temperatur der Stahldrahtspule.
  • 5 ist ein Blockdiagramm für den Fall, dass eine Geräteanordnung bestehend aus Vorrichtungen zur Temperaturkontrolle gemäß der Erfindung in eine Produktionslinie zur Herstellung von Stahldraht eingebaut wird.
  • 6 ist eine allgemeine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtungen zur Temperaturregulierung für Stahldraht gemäß der Erfindung, wobei der Fall dargestellt ist, dass die Wärmeretentionsabdeckungen entfernt wurden.
  • 7 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung der in 6 dargestellten Ausführungsform, wobei der Fall dargestellt ist, in dem die Wärmeretentionsabdeckungen eingesetzt sind.
  • 8 sind erklärende Seitenansichten zur Darstellung der Ausführungsformen der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1, wobei diese eine Komponente in der Anordnung der Erfindung ist.
  • 9 ist eine erklärende Ansicht zur Darstellung eines Beispiels für die in der Erfindung verwendeten Topföfen zur Wärmebehandlung.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung:
  • Die Erfinder haben die Erfindung als ein Ergebnis von Forschung und Experimenten vollendet, die darauf abzielen, Geräteanordnungen zur Herstellung von Stahldraht mit ausgezeichneter Produktivität und Realisierbarkeit bereitzustellen, die zu folgendem in der Lage sind:
    Ausspeisung von Stahldraht bei einer Temperatur von rund 750°C bei der Anlieferung von einem Fertigwalzwerk mit Ermöglichung des gesteuerten Walzens mit einem Blockwalzwerk,
    konstante Einspeisung gewickelter Ringe aus Niedertemperaturstahldraht direkt in die Verfahrensschritte nach einer Aufwickelvorrichtung und besonders zu einer Linie zur langsamen Abkühlung und
    Herstellung von Stahldraht mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften durch das Erzielen einer anvisierten Abkühlrate von höchstens 0,1°C/s in der Linie für langsame Abkühlung,
    und ohne Erfordernis einer groß angelegten Veränderung einer bereits bestehenden Walzlinie für Stahldraht.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die beigefügten Abbildungen beschrieben:
  • 1 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels für eine Geräteanordnung zur Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung. In der Figur ist die Referenzzahl 1 ein Vorfertig-Blockwalzwerk, wobei dieses zum Beispiel ein Walzwerk eines bekannten Typus, bestehend aus 8 bis 10 Walzgerüsten darstellt und eine Querschnittsverringerung von 85% oder mehr aufweist. Es sollte beachtet werden, dass vor der Wasserkühlzone 3a, welche eingangsseitig an dem Vorfertig-Blockwalzwerk 1 montiert ist, obwohl nicht in der Figur dargestellt, ein Durchlaufofen zum Erhitzen der Stahlblöcke als Ausgangswerkstoffe und Grobwalzstraßen und Zwischenproduktwalzstraßen zum Warmwalzen der auf eine vorgegebene Temperatur aufgewärmten Blöcke auf die gewünschten Maße montiert sind.
  • Die nachstehenden Referenzzahlen in der Figur kennzeichnen die jeweiligen nachstehenden Vorrichtungen: 2 ein Fertigwalzwerk zur Querschnittsverringerung von Stahldraht auf eine endgültige Größe, das an der Ablieferungsseite des Vorfertig-Walzwerks 1 montiert ist; 3b eine Wasserkühlzone eingangsseitig am Fertigwalzwerk 2 montiert; 3c eine weitere Wasserkühlzone ausgangsseitig am Fertigwalzwerk 2 montiert; 4 eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln des warmgewalzten Stahls in Ringe mit vorgegebenem Durchmesser unter Verwendung eines Legekonus; 5 ein Verteiler mit gesteuerter Kühlung zur Ausbreitung des aufgewickelten Stahldrahts in nicht-konzentrische Ringe und zur Weiterbeförderung; 6 eine Wärmeretentionsabdeckung, die den Drahtbeförderungsweg vom Verteiler 5 mit gesteuerter Kühlung abdeckt; und 7 eine Bündelungsvorrichtung, um Stahldrahtringe 10, die auf den Verteiler weitergeleitet wurden, vertikal nach unten fallen zu lassen und eine gebündelte Spule oder einen Bund um eine darunter bereitgestellte Spindel zur Bündelung zu bilden.
  • Weiterhin ist die Referenzzahl 8 ein Inline-Ofen zur Wärmebehandlung, wobei ein Ende mit der Position der Vorrichtung zum Bündeln 7 und das andere Ende in jeder gewählten Richtung in jeder gewählten Länge verläuft. Der Ofen für die Wärmebehandlung 8 weist einen Transferverteiler 12 an seiner Unterseite zur Beförderung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit und zur langsamen Abkühlung der Stahldrahtspulen 11, die durch die Spindeln 9 gebündelt und eingespeist werden, auf. Es muss bemerkt werden, dass das Innere des Ofens für die Wärmebehandlung 8 in der Figur zweckmäßigerweise transparent dargestellt ist, wobei dies nicht dem realen Erscheinungsbild entspricht. Es muss ebenfalls bemerkt werden, dass nach der Vollendung des Verfahrens zur langsamen Abkühlung und nach der Ausspeisung aus dem Inline-Ofen 8 zur Wärmebehandlung die Stahldrahtspulen allein an einer geeigneten Position ausgespeist werden und die Spindeln allein stehend weiterbefördert werden, um wiederum in den Ofen zur Wärmebehandlung 8 durch ein Ende des Ofens für ein weiteres Bündelungsverfahren beladen zu werden, wobei dies eine umlaufende Route bildet. Es muss weiterhin bemerkt werden, dass jede der Wasserkühlzonen 3b und 3c aus mehreren Sektionen bestehen kann.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines spezifischen Beispiels für Anordnungen des Verteilers mit gesteuerter Kühlung 5, der Vorrichtung zum Bündeln 7 und des Inline-Ofens 8 für die Wärmebehandlung, wobei jede hinter der Aufwickelvorrichtung 4 montiert ist. Der Verteiler 5 mit gesteuerter Kühlung zum Befördern der Stahldrahtringe 10 ist während der Stufen nach dem Walzen bis zum Bündeln über den gesamten Umfang mit einer wärmeisolierenden Wärmeretentionsabdeckung 6 zur Verhinderung eines Temperaturabfalls bedeckt, um die maximale Wirkung des gesteuerten Walzens zu erzielen und um dem Verteiler gleichzeitig die Funktion als Verteiler mit Haltefunktion bzw. Halteverteiler zu geben, damit das Verfahren zur langsamen Abkühlung bei einer vorgegebenen Temperatur nicht unterhalb des Ar1-Übergangspunktes beginnt. Die Wärmeretentionsabdeckung 6 ist vorzugsweise mit Aufwärmvorrichtungen 13, so wie Stahlrohrbeheizungen oder Heizapparaten ausgestattet, um das Innere wie vorgegeben aufzuwärmen und einen Temperaturabfall zu verhindern. Es muss bemerkt werden, dass der Verteiler 5 mit gesteuerter Kühlung eine gewisse Länge aufweisen muss, um die vorgegebene Haltedauer zu gewährleisten, und dass dieser, wenn das Halten der Temperatur nicht erforderlich ist, weggelassen bzw. ausgeschaltet werden kann und der Stahldraht unmittelbar nach dem Aufwickeln in gebündelte Spulen verpackt werden kann.
  • Die rückseitig am Verteiler 5 zur gesteuerten Abkühlung angebrachte Vorrichtung zum Bündeln 7 dient zur Aufnahme der Drahtringe, die so aus dem Verteiler fallen, dass die darunter wartende bzw. in Wartestellung positionierte Spindel 9 in den Innenraum der Ringe eingeführt wird, um eine gebündelte Drahtspule eines vorgegebenen Gewichts zu bilden. Es ist erwünscht, die Spulen so dicht wie möglich zu packen, um Temperaturunterschiede innerhalb der Spule während des langsamen Abkühlens zu minimieren. Vorzugsweise sollte die Position für das Bündeln ebenfalls mit wärmeisolierenden Wänden abgedeckt werden, wobei diese zusammenhängend mit der Wärmeretentionsabdeckung 6 verbunden sind.
  • Weiterhin sind die Wände des Inline-Ofens 8 zur Wärmebehandlung die sich von der Position für das Bündeln aus erstrecken, ebenfalls aus einem kontinuierlichen Material zur Wärmeisolierung aufgebaut. Zu beiden Seiten des Ofens 8 für die Wärmebehandlung sind Türen (Eingangstür 14 und Ausgangstür 15) angebracht, um die Spindeln 9 für die Bündelung in den Ofen einzuspeisen und sie von dort auszuspeisen. Jede entsprechende Transfereinrichtung, so wie ein Rollenförderer oder ein Kettenförderer kann für den Verteiler 12 zur Beförderung der Spindeln innerhalb des Ofens 8 für die Wärmebehandlung ausgewählt werden. Weiterhin können vorzugsweise Stahlrohrbeheizungen oder jegliche andere geeignete Vorrichtungen 16 zum Aufwärmen innerhalb des Ofens 8 zur Wärmebehandlung montiert werden, um notfalls einen Temperaturabfall zu verhindern und ein langsames Abkühlen bei einer sehr sanften bzw. niedrigen Abkühlrate von 0,1°C/s oder langsamer im Ofen zu gewährleisten.
  • Nachstehend wird der bevorzugte Aufbau des Walzwerks und die bevorzugten Längen der Zonen für die Wasserkühlung und Erholung (vor allem die Zone für die Wasserkühlung und Erholung eingangsseitig am Fertigwalzwerk 2) und der Inline-Ofen für die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Das Fertigblockwalzwerk 2 besteht aus einem Blockwalzwerk mit höchstens 4 Walzgerüsten und die Querschnittsverringerung liegt im Bereich von 25 bis 60% 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Querschnittsverringerung beim Fertigwalzen und dem Temperaturanstieg in einem Fertigwalzwerk im Fall eines Blockwalzwerks mit 4 Walzgerüsten. Aus der Abbildung kann entnommen werden, dass unter der Annahme, der zulässige Temperaturanstieg während des Fertigwalzens läge bei 60°C, der angemessene Bereich für die Querschnittsverringerung von 25 bis 60% reicht. Die oben genannte Zahl für eine zulässige Temperaturerhöhung wurde ausgewählt, da die Erfinder mittels Studien bestätigt haben, dass die Vorteile des gesteuerten Walzens dann voll ausgekostet werden können, wenn der Werkstoff in der nachstehend beschriebenen Wasserabkühlzone 3b bis zu einem maximalen Ausmaß abgekühlt wurde, aber die Ausbildung einer überkühlten Struktur nicht zugelassen wird und der Temperaturanstieg während des Fertigwalzens wurde so eingestellt, dass er 60°C nicht überschritt.
  • Das heißt, wenn die Querschnittsverringerung während des Fertigwalzens unterhalb 25% liegt, dann reicht die auf das Material ausgeübte Belastung nicht aus, um eine ungleichmäßige Belastungsverteilung zu verhindern, was örtliches Wachstum von Kristallkörnern und stark variierende Korngrößenverteilungen verursacht und zu dem sogenannten Auftreten von Grobkörnern führt. Dieses Auftreten verschlechtert die Schneideeigenschaften und andere Aspekte der Bearbeitbarkeit deutlich. Wenn die Querschnittsverringerung 60% überscheitet, wird andererseits der Temperaturanstieg durch die Walzarbeit stark beschleunigt, wobei das erwünschte gesteuerte Walzen verhindert wird. Bei Betrachtung der Tatsache, dass die optimale durchschnittliche Querschnittsverringerung an jedem Walzstand eines Fertigblockwalzwerks annähernd 15% beträgt, sollte die Anzahl der Walzgerüste eines Blockwalzwerks vorzugsweise 2, 3 oder 4 betragen. Jede Anzahl an Walzgerüsten, die nicht über 4 hinausgeht, kann in Abhängigkeit von der Dicke des zu walzenden Stahldrahts und anderen Bedingungen gewählt werden.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass die Werkstofftemperatur ausgangsseitig am Vorfertigwalzwerk 1 auf nahezu 900°C ansteigt, hat die Wasserabkühlzone 3b eingangsseitig am Fertigblockwalzwerk 2 die entscheidende Funktion, die Werkstofftemperatur auf circa 700°C zu halten, wobei dies die erforderliche Eingangstemperatur für die effektive Durchführung des gesteuerten Walzens im nachfolgenden Fertigwalzwerk 2 darstellt. Der Bereich zwischen den Werken, die Zone zur Wasserkühlung 3b mit eingeschlossen, muss neben der Abkühlfunktion mit Wasser eine Erholungsfunktion ausüben, um die während der Wasserkühlung entstandene zusammengesetzte Temperaturverteilung zu homogenisieren. Es ist wichtig, den Abstand zwischen den Werken (in 1 als d bezeichnet) zur Erfüllung dieser Funktion festzulegen bzw. zu definieren. Hier genügt ein sehr kurzer Zeitraum für die Wasserkühlung, aber für die Erholung wird mindestens etwa 0,1 s benötigt. Wenn nicht genug Zeit für die Erholung gewährleistet ist, dann verbleibt eine erhöhte Resttemperatur im Werkstoffbereich, wobei dies zu beim Fertigwalzen entstandenen, inhomogenen Werkstoffeigenschaften führt.
  • Daher muss für die Wasserkühlung und Erholung zwischen dem Vorfertig-Blockwalzwerk 1 und dem Fertig-Blockwalzwerk 2 der besagte Abstand mindestens 1/10 des Abschnitts betragen, der bei der Maximalwalzgeschwindigkeit (ausgangsseitige Geschwindigkeit von der Fertigblockwalzmühle) oder länger durchlaufen wird. Wenn zum Beispiel die maximale Walzgeschwindigkeit 100 m/s beträgt, dann muss ein Wasserkühl- und Erholungsbereich von mindestens 10 m Länge vorgesehen werden. In diesem Fall muss, da die eingangsseitige Geschwindigkeit am Fertigwalzwerk in einem Verhältnis entsprechend der Querschnittsverringerung des Fertigwalzwerks langsamer als die maximale Walzgeschwindigkeit ist, ein bisschen mehr Zeit als die besagten, für die Erholung benötigten 0,1 s gewährleistet werden, und daher kann das Wasserkühlverfahren innerhalb der gewährleisteten Zeit vollendet werden. Je länger die besagte Zonenlänge ist, desto vollständiger wird die Erholung sein, aber dadurch entsteht das Problem, dass die Materialeinbringung in das Walzwerk schwieriger wird, wobei auch die Gesamtanordnungslänge unnötig lang wird. Daher ist eine zu große Länge nicht erwünscht und vorzugsweise wird die Länge auf 1/2 der maximalen Walzgeschwindigkeit oder weniger gewählt. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, in der Erfindung die Obergrenze dieser Zonenlänge zu definieren.
  • Es ist ebenfalls erwünscht, die Länge des Inline-Ofens 8 für die Wärmebehandlung näher zu bestimmen, in anderen Wor ten, die Verweildauer der Stahldrahtspulen in besagtem Ofen, um die langsame Abkühlung nach dem gesteuerten Walzen wirksam durchzuführen. In Anbetracht der Notwendigkeit zur langsamen Abkühlung der gesamten Spule durch den Transformationstemperaturbereich, um den anvisierten weichen Stahldraht zu erzielen, kann die Verweilzeit unter Vorgabe einer Standardzielrate für das langsame Abkühlen von 0,1°C/oder weniger definiert werden, wenn die Spulentemperatur eingangsseitig am Ofen für die Wärmebehandlung gegeben ist.
  • 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Ofenverweildauer der Stahldrahtspulen und der Temperatur. Wie schematisch im oberen rechten Bereich der Abbildung dargestellt, wird eine Stahldrahtspule in die Spulenoberflächenschicht (der schraffierte Bereich der skizzierten Spule und der Bereich zwischen den Kurven A und B) und den Spuleninnenbereich (dem Bereich zwischen den Kurven B und C) aufgegliedert. Die Spulenoberflächenschicht ist der Bereich, der mit einer schnelleren Abkühlrate als die anvisierte langsame Abkühlrate abkühlt, wenn man sie natürlich außerhalb des Ofens selbstabkühlen lässt, und daher muss sie in einem Ofen für die Wärmebehandlung auf eine Temperatur unterhalb des Übergangstemperaturbereichs abgekühlt werden. Andererseits ist der Spuleninnenbereich der Bereich, der mit einer langsameren Abkühlrate gekühlt wird als die anvisierte langsame Abkühlrate, auch wenn man sie natürlich außerhalb des Ofens selbstabkühlen lässt und daher wird eine ausreichend langsame Abkühlrate erzielt, auch wenn sie vor der Vollendung der Transformation aus dem Ofen ausgespeist werden.
  • Daraus folgend entdeckten die Erfinder, dass, wenn ein langsamer Abkühlprozess mit einer Ofentemperatur, die zur Kühlung des Spulenoberfächenschichtbereichs, der am schnellsten abgekühlt wird (A in 4), mit einer anvisierten Abkühlrate von 0,1°C/s festgelegt wird, wird der am langsamsten abkühlende Oberflächenschichtanteil (B in 4) mit einer Abkühlrate von 0,07°C/s abgekühlt, unabhängig von Spulenform oder Drahtdurchmesser.
  • Es dauert mindestens 0,25 h, um Stahldraht langsam bei einer Abkühlrate von 0,07°C/s über einen Temperaturbereich von etwa 60°C abzukühlen, nämlich der Temperaturbereich, in dem das langsame Abkühlen erforderlich ist, z. B. von einer Ausgangstemperatur für das langsame Abkühlen, die gerade über dem Ar1-Übergangspunkt liegt, zu einer Temperatur unterhalb der Temperatur, bei der der Übergang vollendet ist. Dies ist der Untergrenzenindikator zur Festlegung der Ofengröße für die Wärmebehandlung. In Anbetracht der Temperaturschwankungen innerhalb einer Spule als ein betriebsbedingter Schwankungsfaktor muss hier die Ausgangstemperatur für das langsame Abkühlen etwas höher angesetzt werden als der Punkt, der gerade oberhalb des Ar1-Übergangspunktes liegt, und daher ist es erforderlich, eine Ofenverweildauer von 0,5 h oder mehr festzulegen, um eine gleich bleibende Produktqualität zu gewährleisten. Es muss jedoch bemerkt werden, dass der Effekt des langsamen Abkühlens gesättigt wird und kein besseres Ergebnis beim langsamen Abkühlen erreicht werden kann, wenn die Ofenverweildauer auf 1,0 h oder mehr verlängert wird: Der Ofen wäre in so einem Fall einfach zu lang. Daraus resultierend muss der Ofen zur Wärmebehandlung die Kapazität zur Aufnahme von ¼ bis zur vollen Anzahl der Spulen aufweisen, die bei Maximalauslastung des Walzwerks in 1h produziert werden können.
  • Die Herstellschritte werden in Folge nachstehend beschrieben, basierend auf der Geräteanordnung zur Herstellung von Stahldraht gemäß der Erfindung, die in 1 dargestellt ist. Zunächst wird ein Block aus Kohlenstoffstahl oder legiertem Stahl auf 1000°C oder mehr in einem nicht abgebildeten Durchlaufofen erwärmt, dann zu einer vorgegebenen Größe mittels eines Grobwalzwerks und eines Zwischenwalzwerks gewalzt, und das gewalzte Material in ein Vorfertig-Walzwerk 1 durch die Wasserabkühlzone 3a eingespeist. Das mit dem Vorfertig-Blockwalzwerk 1 mit einer Querschnittsverringerung von mindestens 85% gewalzte Material wird in einer weiteren Wasserabkühlzone 3b wassergekühlt und erholt, läuft in das Fertig-Blockwalzwerk 2 ein, um auf einen Endproduktdurchmesser mit einer Querschnittsverringerung von 25 bis 60% fertiggewalzt zu werden, verlässt das Walzwerk bei einer Fertigtemperatur von 750 bis 800°C und wird anschließend, nach dem Durchlaufen einer dritten Abkühlzone 3c mit einer Aufwickelvorrichtung 4 in Ringe 10 mit vorgegebenem Durchmesser gewickelt und auf einen gesteuerten Verteiler mit Wasserkühlung 5 abgelegt.
  • Auf dem Verteiler 5 mit kontrollierter Wasserkühlung, die mit einer Wärmeretentionsabdeckung 6 abgedeckt sind, werden die Stahldrahtringe in der Form von nicht-konzentrischen Kreisen unter Beibehaltung einer Temperatur nicht unterhalb des Übergangspunktes Ar1 weiterbefördert. Dann werden sie nach Eintreffen an der Vorrichtung für die Bündelung 7 auf eine Spindel 9 zur Bündelung fallen gelassen, um eine dicht gebündelte Spule 11 mit vorgegebenem Gewicht zu bilden, und die Spule wird langsam abgekühlt, wobei sie gleichzeitig mit konstanter Geschwindigkeit in einen Inline-Ofen 8 zur Wärmebehandlung weiterbefördert wird. Die Spindeln, die jeweils mit einer gebündelten Stahldrahtspule beladen sind, werden in den Ofen befördert, und zwar nacheinander in festgelegten Intervallen. Die Spulentemperatur zu Beginn des langsamen Abkühlens beträgt etwa 710 bis 780°C. Der Stahldraht in der Spule wird innen im Ofen für die Wärmebehandelung mit einer Abkühlrate von 0,1°C/s abgekühlt, dann durch die Ofenausgangstür bei etwa 650°C ausgespeist, um natürlich bzw. selbst abzukühlen. Der gewickelte Draht vollendet den Über gang während der natürlichen bzw. Selbstabkühlung und wird für das Banderollieren an einer geeigneten Position ausgespeist. Es muss bemerkt werden, dass der Stahldraht in der Wärmeretentionsabdeckung 6 und/oder dem Ofen für die Wärmebehandlung 8 unter Verwendung der Wärmevorrichtungen bei Temperaturabfall erwärmt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Vorrichtungen zur Temperaturregelung gemäß der Erfindung näher beschrieben.
  • 5 ist ein elementares Blockdiagramm zur Darstellung der Ablaufreihen des Herstellverfahrens vom Walzen zum Konditionieren und Banderollieren des Stahldrahts. Der Walzaufbau zur Erwärmung der Blöcke und Warmwalzen derselben bis zu einem vorgegebenen Durchmesser und die Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln des gewalzten Drahts mittels eines Lagekonus in Ringe wurden bereits vorstehend beschrieben. Die Vorrichtungen zur Temperaturkontrolle gemäß der Erfindung enthalten weiterhin:
    • (a) Die gesteuerte Abkühlzone Nr. 1, die unmittelbar nach der Aufwickelvorrichtung folgt, und die einfach wahlweise jeweils in eine Linie zur Wasserkühlung, Linie zur Blase/natürlichen bzw. Selbstabkühlung und langsamen Abkühlung und Linie zur Wärmeretention (für lockere Spulen) geschaltet werden kann,
    • (b) ein Beförderungsmittel zur Beförderung der Ringe von der Zone zur kontrollierten Abkühlung Nr. 1 (a) zur nachstehend beschriebenen Zone der kontrollierten Abkühlung der Nr. 2 (c) und der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 zum Packen der Stahldrahtringe in gebündelte Spulen, wobei beide im Grenzbereich zwischen (a) und (c) so eingebaut sind, dass sie wahlweise verwendet werden können,
    • (c) die gesteuerte Abkühlzone Nr. 2, die einfach wahlweise jeweils in eine Blase- und eine natürliche bzw. Selbstabkühllinie und eine Wärmeretentionslinie geschaltet werden kann, wobei diese so eingebaut ist, dass sie der Abkühlzone Nr. 1 (für die losen Spulen) nachgeschaltet ist,
    • (d) die Bündelungsvorrichtung Nr. 2, die ausgangsseitig an der gesteuerten Abkühlzone Nr. 2 angebracht ist,
    • (e) eine Wärmeretentionsvorrichtung, in Verbindung mit der Bündelungsvorrichtung Nr. 1, um die hier gebündelten Spulen langsam abzukühlen oder aufzuheizen (für die gebündelten Spulen) und
    • (f) eine Vorrichtung zum Konditionieren und Banderollieren, die sowohl von der Bündelungsvorrichtung Nr. 2 als auch von der Vorrichtung für die Wärmebehandlung beliefert wird.
  • 6 ist eine allgemeine schematische Ansicht, die im Detail wichtige Bauteile der in 1 dargestellten Geräteanordnung darstellt, wobei die Wärmeretentionsabdeckungen der Förderlinien nach der Aufwickelvorrichtung weggelassen sind, und der Inline-Ofen für die Wärmebehandlung zur besseren Übersicht transparent dargestellt ist. 7 ist, im Gegensatz hierzu, eine schematische Darstellung, die die Wärmeretentionsabdeckungen und den Ofen zur Wärmebehandlung, wie er installiert ist, darstellt und 8 stellt erklärende Seitenansichten der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1 nach der Aufwickelvorrichtung und der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 dar.
  • In 6 bezeichnen die folgenden Referenzzahlen jeweils die nachstehenden Vorrichtungen: 2 ist ein hochfestes Fertigwalzwerk zur Verringerung des Stahldrahtquerschnitts auf einen endgültigen Durchmesser; 3c ist die ausgangsseitig am Blockwalzwerk 2 angebrachte Wasserabkühlzone; 4 eine Aufwickelvorrichtung; 5 ein Förderer mit Blase- und natürlicher bzw. Eigenkühlung, um den Stahldraht 10 weiterzubefördern, der aufgewickelt und mittels der Aufwickelvorrichtung 4 zu nicht konzentrischen Ringe ausgebreitet wird; 17 eine Vorrichtung zur Immersionskühlung hinter dem vorhergehenden Bau teil der Vorrichtung 5 mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung, im Wesentlichen parallel zum Förderer, 7-1 ist die Vorrichtung zur Bündelung Nr. 1 im Zwischenbereich des Förderers 5 mit Blase- und natürlicher bzw. Selbst-Abkühlung, 7-2 ist die Vorrichtung zur Bündelung Nr. 2 ausgangsseitig des Förderers 5 mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung, 18 ist ein Förderer für den Wechsel der Linien an der Position der Vorrichtung zur Bündelung 7-1 Nr. 1, um das Wechseln zu und von der Vorrichtung zur Bündelung 7-1 Nr. 1 zuzulassen, 8 ist ein tunnelförmiger Inline-Ofen für die Wärmebehandlung, der von der Position der Vorrichtung 7-1 zur Bündelung Nr. 1 vorragt, 9 ist eine Spindel zur Bündelung, die in die Vorrichtungen zur Bündelung zur Aufnahme der Drahtringe eingespeist wird, und 11 ist eine gebündelte Stahldrahtspule, die zum Inline-Ofen zur Wärmebehandlung 8 durch ein Beförderungsmittel, wie einen Förderer befördert wird, nachdem sie um eine Bündelungsspule 9 gebündelt wurde.
  • Es muss bemerkt werden, dass der Förderer mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 von einer Position unterhalb der Aufwickelvorrichtung 4 bis zur Position der Bündelungsvorrichtung 7-2 Nr. 2 via die Bündelungsvorrichtung 7-1 Nr. 1 und den Umschaltförderer 18 eingebaut ist. Es muss ebenfalls bemerkt werden, dass der erstere und der letztere Teil des Förderers mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5, die an der Position der Bündelungsvorrichtung 7-1 Nr. 1 aufgeteilt sind, über ihren Gesamtumfang mit jeweiligen Wärmretentionsabdeckungen 6a und 6b, wie in 7 dargestellt, abgedeckt sind. Die Wärmeretentionsabdeckungen 6a und 6b sind aus wärmeisolierendem Material hergestellt und Wärmequellen, so wie Stahlrohrbeheizungen oder Heizapparate, sind im Inneren angebracht, um deren Innenbereiche, wie für eine langsame Abkühlung oder Wärmeretention der Stahtdrahtringe erforderlich, aufzuwärmen. Außerdem ist eine nicht in der Figur dargestellte Blasevorrichtung an einer Stelle unterhalb Figur dargestellte Blasevorrichtung an einer Stelle unterhalb des Förderers mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 zur Abkühlung der Drahtringe mit Luftstrom angebracht.
  • In der Erfindung ist der erstere Teil der Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 direkt ab der Aufwickelvorrichtung bis zur Bündelungsvorrichtung Nr. 1 mit einer Wärmeretentionsabdeckung bedeckt und die danach angebrachte Vorrichtung zur Immersionsabkühlung 17 wird zusammen als gesteuerte Abkühlzone Nr. 1 bezeichnet, und der hintere Teil 19 der Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 ist direkt von der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 bis zur Bündelungsvorrichtung von Nr. 2 mit einer Wärmeretentionsabdeckung bedeckt und wird als gesteuerte Abkühlzone Nr. 2 bezeichnet (siehe 6 und 7).
  • Als Nächstes werden Beispiele für die schaltbare Auswahl von verschiedenen Abkühl- und/oder Wärmeretentionsarten in der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1, basierend auf 8, beschrieben. Zuerst zeigt 8(a) einen Fall, bei dem die Stahldrahtringe 10, die von der Aufwickelvorrichtung 4 angeliefert werden, nach unten zur Vorrichtung zur Immersionsabkühlung 17 für ein schnelles Abkühlen gelassen werden, in der Vorrichtung für die Bündelung 7-1 Nr. 1 in gebündelte Spulen verpackt werden und in den Ofen 8 zur Wärmebehandlung für eine geeignete Wärmebehandlung eingespeist werden. In diesem Fall werden Förderer zum Wechseln der Linie eingangsseitig an der Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbst-Abkühlung 5 und an der Position der Apparatur zur Bündelung 7-1 Nr. 1 zu ihren jeweiligen eingefahrenen Positionen nach vorne bewegt (obwohl 6 nur einen Umschaltförderer 18 an der Position der Bündelungsvorrichtung Nr. 1 zeigt, ist dort tatsächlich auch ein ähnlicher Umschaltförderer 20 eingangsseitig zur Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 vorgesehen). Jedes Verfahren zum Einfahren, so wie eine vertikale Bewegung, wie in der Figur gezeigt, eine laterale Bewegung oder eine Drehbewegung ist zulässig. Die Stahldrahtringe 10, abgelegt durch die Aufwickelvorrichtung 4, werden sofort in die Tauchwanne 21 der Vorrichtung zur Immersionskühlung 17 eingetaucht, durch einen Förderer 22 in der Wanne weiterbefördert, bis zur Ebene der Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 angehoben und fallen dann auf die Spindel 9 der Vorrichtung 7-1 für die Bündelung Nr. 1, um eine Spule mit vorgegebenem Gewicht zu bilden. In der in 8(a) dargestellten Linie ist zum Beispiel eine mögliche Wärmebehandlung ein Abschrecken durch Raschabkühlen der Drahtringe 10 in der Vorrichtung zur Immersionsabkühlung 17 und dann Anlassen im Ofen für die Wärmebehandlung 8 in Spulenform. Sowohl kaltes als auch warmes Wasser kann für die Wasserabkühlung verwendet werden, wobei in Bezug auf Stahlklasse und erforderliches Behandlungsmuster ausgewählt werden kann.
  • Andererseits zeigt 8(b) einen Fall, bei dem die Umschaltförderer 20 und 18 im Voraus in der Ebene der Vorrichtung mit Blase- und natürlicher bzw. Selbstabkühlung 5 positioniert werden, um die Drahtringe 10 direkt zur Vorrichtung Nr. 2 zur Bündelung 7-2 für die Bündelung in Spulen zu befördern. In diesem Fall können die Drahtringe 10, während des Transfers auf dem Förderer 5, natürlich bzw. selbst abkühlen, blasegekühlt werden durch Aufblasen einer ausgewählten Flüssigkeit auf die Ringe oder sonst langsam abgekühlt oder durch Wärmeretention mittels der Wärmeretentionsabdeckungen 6a und 6b abgekühlt werden. Es muss bemerkt werden, dass die Wärmeretentionsabdeckungen so konstruiert werden sollten, dass sie geöffnet oder geschossen werden können. In 8(b) ist es ebenfalls möglich, an der Bündelungsvorrichtung 7-1 Nr. 1 den Stahldraht in gebündelte Spulen zu packen, durch Einfahren des Umschaltförderers 18 von der Linie und Einspeisen der Spulen in den Inline-Ofen 8 für Wärmebehandlungen für eine langsame Abkühlung oder Erwärmung. Es ist möglich, Stahldraht mit augezeichneten Kaltbearbeitungseigenschaften herzustellen, zum Beispiel durch das langsame Abkühlen des Stahldrahts in der Wärmeretentionsabdeckung 6a, wobei ein Abkühlen unter den Übergangspunkt Ar1 verhindert werden kann, Bündeln in Spulen mit der Bündelungsvorrichtung 7-1 Nr. 1 und langsames Abkühlen der Spulen mit einer Abkühlrate von 0,1°C/s oder langsamer im Inline-Ofen für die Wärmebehandlung 8. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das Stahlmaterial mit dem Fertigblockwalzwerk 2 vor der Aufwickelvorrichtung 4 bei der niedrigstmöglichen Temperatur fertig gewalzt wird. Eine erwünschte Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahldraht wird durch die Kombination des Fertigwalzwerks 2 mit den Vorrichtungen zur Temperatursteuerung gemäß der Erfindung ermöglicht.
  • Es muss beachtet werden, dass unabhängige Öfen 23 in Topfform zur Einzelabdeckung der gebündelten Stahldrahtspulen 11, wie in 9 gezeigt, für das langsame Abkühlen oder Aufheizen der Spulen in einem kontinuierlichen Tunnelofen, so wie dem in 6 und 7 dargestellte Inline-Ofen zur Wärmebehandlung 8, verwendet werden können. Die Topföfen 23, von denen jeder mit Innenheizquellen ausgestattet werden kann, werden auf einem Förderer bzw. Verteiler mit vorgegebener Geschwindigkeit in konstanten Intervallen weiterbefördert.
  • Industrielle Anwendung
  • Die erzielbaren Effekte durch die Verwendung der Geräteanordnung zur Stahldrahtherstellung gemäß der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, sind wie folgt:
    • (1) Die Erfindung hat zum ersten Mal eine vernünftige Koppelung einer Vorrichtung für das gesteuerte Walzen durch ein Blockwalzwerk mit Inline-Vorrichtungen zur langsamen Abkühlung des in gebündelte Spulen verpackten Stahldrahts erzielt, wobei dies bisher als schwierig eingeschätzt wurde.
    • (2) Die Koppelung des gesteuerten Walzens mit einer langsamen Abkühlung ermöglicht die Online-Herstellung von Stahldraht für den Maschinenbau mit ausgezeichneten Eigenschaften für die Kaltbearbeitung, ohne irgendwelche Offline-Wärmebehandlungen zu benötigen.
    • (3) Die Erfindung reduziert die Anlagekosten, da ihre Anwendung keine signifikante Veränderung einer existierenden Linie für die Stahldrahtherstellung erforderlich macht, und ermöglicht das Weglassen von Offline-Vorrichtungen für das Glühen.

Claims (13)

  1. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht, wobei die Anordnung aufeinanderfolgend ein Warmwalzwerk zum Walzen von Blöcken aus Kohlenstoffstahl für den Maschinenbau oder legiertem Stahl auf einen gewünschten Durchmesser, eine Aufwickelvorrichtung (4) zum Aufwickeln und Formen des gewalzten Stahldrahts in Ringe, Bündelvorrichtungen (7) zum Packen der Drahtringe in gebündelte Spulen und einen Inline-Wärmebehandlungsofen (8) zum langsamen Abkühlen des in gebündelten Spulen gepackten Drahts, wobei das Warmwalzwerk mit einem Blockwalzwerk (2) mit maximal 4 Walzgerüsten als Fertigwalzwerk des Warmwalzwerks ausgestattet ist.
  2. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockwalzwerk (2) eine Einrichtung aufweist, um den Betrag der Querschnittsverringerung des Blockwalzwerks innerhalb eines Bereichs von 25 bis 60% einzustellen.
  3. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inline-Wärmebehandlungsofen (8) eine Kapazität aufweist, ¼ bis zur gesamten Anzahl aller gebündelten Drahtspulen, die bei maximaler Walzleistung in 1h gewalzt werden, aufzunehmen.
  4. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufwickelvorrichtung (4) und den Bündelvorrichtungen (7) eine Vorrichtung zur gesteuerten Abkühlung und Weiterbeförderung (5), ausgestattet mit Wärmeretentionsabdeckungen (6), montiert ist, um den in kontinu ierliche nicht-konzentrische Ringe geformten Stahldraht weiterzubefördern, wobei dieser gehalten wird, ohne die Temperatur abzusenken.
  5. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (4) eine Einrichtung zur Aufwickelung des Stahldrahts bei einer Temperatur nicht unterhalb des Übergangspunktes Ar1 aufweist, und die Wärmeretentionsabdeckungen (6) aufweisende Vorrichtung (5) zur gesteuerten Abkühlung und Weiterbeförderung eine Einrichtung zum Weiterbefördern des gewickelten Drahtes, ohne die Temperatur unter den Übergangspunkt Ar1 absinken zu lassen, und zur Einspeisung des Drahts in die Bündelvorrichtungen (7) aufweist.
  6. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig eines Fertig-Walzwerks (2) eine Zone zur Wasserabkühlung und Erholung (3b) mit einer Länge gleich oder länger als 1/10 des Abstands, den der Stahldraht in 1s bei Maximalwalzgeschwindigkeit durchläuft, eingebaut wird.
  7. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelvorrichtungen (7) mit Spindeln versehen sind, die in den Innenbereich der Spulen eingeführt werden, um den gebündelten Stahldraht in dichte Spulen zu packen und eine Einrichtung für die Weiterbeförderung der Spulen zu einem nachfolgenden Inline-Wärmebehandlungsofen, aufweisen.
  8. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Einbauten: eine gesteuerte Abkühlzone Nr. 1, welche einfach und wahlweise in eine Linie zur Wasserabkühlung, eine Linie zur Blasabkühlung und natürlichen Abkühlung (5) und/oder eine Linie zur langsamen Abkühlung und Wärmeretention (5) umgeschaltet werden kann und ausgangsseitig an der Aufwickelvorrichtung (4) zur Aufwickelung des warmgewalzten Stahldrahts in Ringe unter Verwendung eines Windungslegers angebracht ist, eine gesteuerte Abkühlzone Nr. 2, welche einfach und wahlweise in eine Linie zur Blasabkühlung und natürlichen Abkühlung (19) und/oder eine Linie zur langsamen Abkühlung und Wärmeretention (19) umgeschaltet werden kann und nach der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1 angebracht ist, eine Weiterbeförderungseinrichtung (18) zum Bündeln der Stahldrahtringe zwischen den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und 2 zu einer Beförderungsvorrichtung Nr. 1 (7-1), um die Stahldrahtringe so in gebündelte Spulen zu packen, dass jede davon wahlweise an einer Position im Zwischenbereich zwischen den gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und Nr. 2 platziert werden kann, eine Bündelvorrichtung Nr. 2 (7-2) hinter der gesteuerten Abkühlzone Nr. 2, und eine Wärmebehandlungsvorrichtung (8) zum langsamen Abkühlen oder Aufheizen der gebündelten Stahldrahtspulen, die durch Bündeleinrichtung Nr. 1 (7-1) gepackt werden, wobei diese mit der Position verbunden ist, an der die Bündeleinrichtung Nr. 1 montiert ist, wobei die gesteuerten Abkühlzonen und die Wärmebehandlungseinrichtung wahlweise gemäß dem Temperaturmuster umgeschaltet werden können, das zum Erhalten der gewünschten Werkstoffeigenschaften des Stahldrahts erforderlich ist.
  9. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 8, wobei eine Wasserabkühleinrichtung der gesteuerten Abkühlzone Nr. 1 eine Kühlwanne (17) aufweist, um den Stahldraht direkt einzutauchen und die Mög lichkeit bietet, wahlweise entweder kaltes oder heißes Wasser zu verwenden.
  10. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei langsame Abkühleinrichtungen der gesteuerten Abkühlzonen Nr. 1 und 2 Wärmeretentionsabdeckungen (62, 66) oder Wärmeretentionsabdeckungen mit Wärmequellen aufweisen.
  11. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine Wärmebehandlungseinrichtung für das langsame Abkühlen oder Aufheizen des Stahldrahts in gebündelten Spulen eine tunnelähnliche Konstruktion aufweist, um den in gebündelte Spulen gepackten Stahldraht aufzunehmen und weiterzubefördern, oder eine topfähnliche Form aufweist, um jede der Spulen abzudecken.
  12. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch kontinuierliches Anordnen von Temperatursteuerungsvorrichtungen ausgangsseitig an der Stahldrahtwalzlinie, wobei diese als Fertigwalzwerk ein hochfestes Blockwalzwerk mit einer Walzwerksteifigkeit von mindestens 40 t/mm oder mehr aufweist.
  13. Geräteanordnung für die kontinuierliche Herstellung von Stahldraht gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine gebräuchliche Einrichtung zum Konditionieren und Abbinden, zu der die Stahldrahtspulen von der Bündeleinrichtung Nr. 2 (7-2) und einer Wärmebehandlungsvorrichtung befördert und zugeführt werden.
DE60035571T 1999-05-24 2000-05-24 Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht Expired - Lifetime DE60035571T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14315699 1999-05-24
JP14315699A JP3802707B2 (ja) 1999-05-24 1999-05-24 線材の連続的製造設備列
JP15228299A JP3686549B2 (ja) 1999-05-31 1999-05-31 熱間圧延線材の温度調整装置
JP15228299 1999-05-31
PCT/JP2000/003317 WO2000071274A1 (fr) 1999-05-24 2000-05-24 Installations de production en continu de fil metallique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035571D1 DE60035571D1 (de) 2007-08-30
DE60035571T2 true DE60035571T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=26474950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035571T Expired - Lifetime DE60035571T2 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6634073B1 (de)
EP (1) EP1125650B1 (de)
KR (1) KR100408489B1 (de)
CN (1) CN1156348C (de)
CA (1) CA2338413C (de)
DE (1) DE60035571T2 (de)
TW (1) TW458819B (de)
WO (1) WO2000071274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103677B4 (de) * 2001-01-27 2011-04-07 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Drahtbunden niedriger Höhe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100544581B1 (ko) * 2001-12-21 2006-01-24 주식회사 포스코 열간압연선재의 냉각온도 조정장치
US8545645B2 (en) * 2003-12-02 2013-10-01 Franklin Leroy Stebbing Stress free steel and rapid production of same
US20050115646A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Accelerated Technologies Corporation Stress free steel and rapid production of same
US7211687B2 (en) * 2004-08-25 2007-05-01 Unilever Home & Personal Care Usa Process for making carboxyalkylates of branched alcohols
US20080019805A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Bowler Martyn A Method of transporting and heat treating coils of hot rolled products in a rolling mill
KR100815718B1 (ko) 2006-11-07 2008-03-20 주식회사 포스코 선재 코일의 복층 열처리 장치
KR100856295B1 (ko) * 2006-12-27 2008-09-03 주식회사 포스코 열처리 생략이 가능한 연질 선재의 제조방법
KR101125958B1 (ko) * 2009-06-12 2012-03-21 주식회사 포스코 가변열처리장치 및 이를 이용한 고강도 고연성 신선재의 제조방법
US20110158767A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Ohio Rod Products Reduced material, content fasteners and systems and methods for manufacturing the same
CN104308552B (zh) * 2014-09-28 2017-05-24 惠安县冠威机械设备有限公司 一种用于生产冷凝器铜材的系统
EP3225318B1 (de) * 2014-11-27 2024-08-21 JFE Steel Corporation Erstellungsverfahren für nahtloses rohr oder röhre aus duplexstahl unter verwendung einer vorrichtungsanordnung zur herstellung eines nahtlosen stahlrohrs oder -röhre
CN115328052B (zh) * 2022-08-23 2024-05-28 阳春新钢铁有限责任公司 一种缩短高线打包区域双道周期的系统及方法
CN116371948A (zh) * 2023-02-07 2023-07-04 青岛雷霆重工股份有限公司 一种高速线材冷却方法及其缓冷线
CN116689479B (zh) * 2023-08-08 2023-12-26 中冶检测认证有限公司 一种生产无钒低硅热轧带肋钢筋的工艺方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711918A (en) * 1970-08-03 1973-01-23 Morgan Construction Co Split level conveyor and collecting means for controlled cooled steel rod
US4242153A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Morgan Construction Company Methods for hot rolling and treating rod
US4546957A (en) * 1982-11-22 1985-10-15 Morgan Construction Company Apparatus for combined hot rolling and treating steel rod
JPS6055572A (ja) 1983-09-05 1985-03-30 Hitachi Ltd ディスク収納ケ−ス
NO166455C (no) * 1984-09-07 1991-07-31 Sumitomo Electric Industries Fremgangsmaate og anordning for direkte varmebehandling aven staalstang med middels til hoeyt karboninnhold.
JPS61257417A (ja) * 1985-05-07 1986-11-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間加工性のすぐれた線材の製造方法
JPH0437898Y2 (de) * 1985-10-17 1992-09-04
DE3830101A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
IT1234063B (it) * 1989-02-13 1992-04-27 Danieli Off Mecc Linea di raffreddamento multifunzionale.
JPH0437898A (ja) 1990-06-04 1992-02-07 Mitsubishi Electric Corp 立体文字表示装置
CA2066475C (en) * 1991-05-06 1997-06-03 Terence M. Shore Method and apparatus for continuously hot rolling of ferrous long products
JP2795588B2 (ja) * 1992-10-26 1998-09-10 住友重機械工業株式会社 丸棒・線材の圧延装置
JP3393677B2 (ja) * 1993-05-31 2003-04-07 新日本製鐵株式会社 線材の直接熱処理方法
JPH0798977A (ja) 1993-09-30 1995-04-11 Nippon Conlux Co Ltd 情報記録再生装置
DE4436712A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103677B4 (de) * 2001-01-27 2011-04-07 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Drahtbunden niedriger Höhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035571D1 (de) 2007-08-30
TW458819B (en) 2001-10-11
CA2338413C (en) 2005-06-21
CN1156348C (zh) 2004-07-07
EP1125650A4 (de) 2005-06-29
WO2000071274A1 (fr) 2000-11-30
EP1125650B1 (de) 2007-07-18
KR20010053586A (ko) 2001-06-25
KR100408489B1 (ko) 2003-12-06
US6634073B1 (en) 2003-10-21
CN1310649A (zh) 2001-08-29
CA2338413A1 (en) 2000-11-30
EP1125650A1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035571T2 (de) Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht
EP2195124B1 (de) Kompakte flexible csp-anlage für endlos-, semi-endlos- und batchbetrieb
EP2162557B1 (de) Verfahren zum warmwalzen und zur wärmebehandlung eines bandes aus stahl
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE102008020412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
DE2926628A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen formen und bearbeiten von walzdraht aus stahl
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE3027927A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstaeben und -draehten
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
EP3495086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE3821188A1 (de) Bandgiessanlage mit drehherdofen
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE3034528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalztem Draht
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE3012200C2 (de) Verfahren zum gesteuerten Kühlen eines warmgewalzten Rundstahlmaterials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE60004236T2 (de) Coilzone für in-line behandlung von gewalzten produkten
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE102022208817A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1125650

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE