[go: up one dir, main page]

DE60030470T2 - Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem - Google Patents

Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60030470T2
DE60030470T2 DE60030470T DE60030470T DE60030470T2 DE 60030470 T2 DE60030470 T2 DE 60030470T2 DE 60030470 T DE60030470 T DE 60030470T DE 60030470 T DE60030470 T DE 60030470T DE 60030470 T2 DE60030470 T2 DE 60030470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
layer
layers
interlayer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030470D1 (de
Inventor
Klaus Avcoa HARTIG
Annette Prairie du Sac KRISKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardinal CG Co
Original Assignee
Cardinal CG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardinal CG Co filed Critical Cardinal CG Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60030470D1 publication Critical patent/DE60030470D1/de
Publication of DE60030470T2 publication Critical patent/DE60030470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3686Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for ovens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft durchsichtige Beschichtungssysteme der Art, wie sie allgemein bei Fensterverglasungen oder dergleichen Verwendung finden und in Verbindung mit Beschichtungen von Nutzen sind, die vergütbar sind und ein geringes Emissionsvermögen aufweisen.
  • Beschichtungen mit niedrigem Emissionsvermögen sind wohlbekannt. Typischerweise weisen sie eine oder mehrere Schichten eines Infrarotlicht reflektierenden Überzuges und eine oder mehrere Schichten eines dielektrischen Materials auf. Die Infrarotlicht reflektierenden Überzüge, die typischerweise leitfähige Metalle sind, wie Silber, Gold oder Kupfer, tragen dazu bei, die Durchlässigkeit für Wärme durch die Beschichtung zu verringern. Die dielektrischen Materialien werden hauptsächlich dazu verwendet, um die sichtbare Reflexion zu vermindern und andere Eigenschaften der Beschichtungen, wie Farbe und Durchlässigkeit für sichtbare Licht zu steuern. Üblicherweise verwendete dielektrische Materialien sind unter anderem Oxide von Zink, Zinn, Indium, Bismut und Titan.
  • Aus US-PS 4,859,532 von Oyama et al ist ein einfaches Überzugssystem bekannt, das dazu verwendet werden kann, einen Glasgegenstand herzustellen, der mit einer Beschichtung von niedrigem Emissionsvermögen versehen ist. In dem Patent wird eine aus fünf Schichten bestehende durchsichtige Beschichtung beschrieben, bei der eine Zinkoxidschicht unmittelbar auf dem Substrat gebildet ist, welches typischerweise eine Scheibe aus Floatglas oder dergleichen ist. Eine zweite Schicht aus Silber wird auf der Zinkoxidschicht gebildet. Eine dritte Schicht aus Zinkoxid wird auf der zweiten Schicht aus Silber gebildet. Eine vierte Schicht aus Silber wird auf der dritten Schicht aus Zinkoxid gebildet.
  • Schließlich wird eine fünfte Schicht aus Zinkoxid auf der vierten Schicht aus Silber gebildet. Die Dicke der ersten und der fünften Schicht aus Zinkoxid soll 200-600 Å betragen, während die Dicke der dritten, mittleren Schicht aus Zinkoxid 400-1200 Å betragen soll. Beide Silberschichten sind 60-250 Å dick, wobei ein Bereich von 80-100 Å zu bevorzugen sein soll.
  • Häufig ist es erforderlich, Glasscheiben auf Temperaturen am Schmelzpunkt des Glases und in dessen Nähe zu erhitzen, um das Glas zu vergüten oder um zu ermöglichen, daß das Glas zu bestimmten Formen gezogen wird, wie beispielsweise zu Windschutzscheiben eines Kraftfahrzeuges. Beschichtete Glasgegenstände müssen häufig in der Lage sein, über Zeiträume von bis zu mehreren Stunden hinweg hohe Temperaturen auszuhalten. Das Vergüten ist bekanntlich besonders wichtig für Glas, das für Automobilscheiben und insbesondere für Automobilwindschutzscheiben verwendet werden soll. Nach einem Bruch weisen vergütete Windschutzscheiben zweckmäßigerweise ein Bruchmuster auf, bei dem sie in eine große Anzahl von kleinen Teilen statt in große, gefährliche, scharfe Scherben zerbrechen. Die Vergütungstemperaturen müssen in der Größenordnung von 600°C und darüber liegen. Beschichtungssysteme, bei denen Silber als Infrarotlicht reflektierender Überzug verwendet wird, können derartige Temperaturen häufig nicht aushalten, ohne daß eine Verschlechterung der Silberbeschichtung eintritt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, können Glasscheiben erhitzt und gebogen oder vergütet werden, bevor sie beschichtet werden, das heißt, sie können erst zum Schluß mit den gewünschten Beschichtungen aus Metall und Metalloxid versehen werden. Allerdings kann für gebogene Glasgegenstände dieses Verfahren zu ungleichmäßigen Beschichtungen führen, und es ist kostspielig.
  • Eine weitere Schwierigkeit, die während des Vergütens auftritt, ist die Ausbildung eines Schleiers innerhalb des Beschichtungssytems. Es scheint, daß dieses Anlaufen mit dem Wachstum von Kristallen innerhalb der dielektrischen Schichten verbunden ist. Wenn diese Schichten anfänglich abgeschieden werden (beispielsweise über ein Magnetron-Sputter-Verfahren), besitzen sie häufig entweder eine ziemlich amorphe Mikrostruktur oder sind ziemlich feinkörnig. Bei den erhöhten Temperaturen, die mit der Vergütung verbunden sind, wachsen die Kristalle in diesen dielektrischen Schichten, wie man annimmt, so stark, daß sie eine unmittelbare Wirkung auf die Lichtdurchlässigkeit ausüben. Dieses, so vermutet man, verursacht ein Anlaufen, das heißt die Ausbildung eines Schleiers in der Beschichtung, wenn diese bei erhöhter Temperatur behandelt wird.
  • Wenn die aus fünf Schichten bestehende Beschichtung gemäß US-PS 4,859,532 bei erhöhter Temperatur vergütet würde, so ist es ziemlich wahrscheinlich, daß die Silberschichten so stark oxidiert würden, daß das erhaltene beschichtete Glasprodukt unverkäuflich würde. Selbst wenn die Beschichtung so modifiziert würde, daß die Silberschichten geschützt würden, würde das Vergüten wahrscheinlich die Durchlässigkeit der Beschichtung zufolge der Ausbildung eines Schleiers in den dielektrischen Zinkoxid-Schichten verringern. Die Auswirkung des Anlaufens auf die Qualität der Glasbeschichtung wird somit von dem Erhitzungsprofil abhängen – längere Zeiten bei erhöhter Temperatur erhöhen das Anlaufproblem weiter, während kürzere, kühlere Abschnitte das Anlaufen auf ein Minimum herabdrücken (wenngleich nicht eliminieren).
  • Die obige Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf Anstrengungen, die zur Herstellung von Glasstrukturen unternommen wurden, die sich als Bauglas oder Glas für Automobilfenster eignen, bei denen die Glaserzeugnisse bei ihrer Verwendung normalerweise nicht hohen Temperaturen ausgesetzt werden, nachdem sie vergütet der gebogen worden sind. Beschichtete Glasscheiben können auch als Fenster für Öfen verschiedener Art verwendet werden, bei denen die Fenster wiederholten Erhitzungen und Abkühlungen unterworfen sind, wenn die Öfen während des normalen Gebrauchs beheizt werden oder auskühlen. Ein gutes Beispiel für eine derartige Verwendung ist ein sich selbst reinigender Küchenofen, bei dem die Ofentemperatur wiederholt auf Kochtemperaturen von 250-450°F erhöht werden, wobei während des Reinigens häufige Spitzen von beispielsweise 900°F erreicht werden. Ein Ofenfenster für diesen Zweck muß durchsichtig sein, damit man durch es hindurch in den Ofen sehen kann. Es muß im Infrarotbereich sehr stark reflektieren, um den Wärmeverlust auf aus dem Ofen zu verzögern und dazu beizutragen, daß das Äußere des Ofens nicht zu heiß wird. Außerdem muß es gegenüber einer Verschlechterung widerstandsfähig sein, die daraus entsteht, daß es wiederholt auf hohe Temperaturen erhitzt wird, während es gleichzeitig Einflüssen von Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen (aus den Nahrungsmitteln) ausgesetzt ist.
  • Aus FR-A-2746791 ist eine beschichtete Folie zur Verwendung in einem laminierten System bekannt, welches eine erste, durchsichtige, nicht absorbierende dielektrische Schicht, eine erste Metallschicht, eine durchsichtige, nicht absorbierende, dielektrische Stapelschicht, eine zweite Metallschicht und eine weitere durchsichtige, nicht absorbierende, dielektrische Schicht besitzt. Verschiedene Beispiele für kristalline dielektrische Beschichtungssyteme sind angeführt.
  • Aus WO-A-97/48649 ist das folgende Beschichtungssystem bekannt: Glas/Si3N4/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Si3N4/ZnOAg/Nb/ZnO/Si3N4.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine gegen Anlaufen beständige, vergütbare (temperbare) Beschichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Glasgegenstandes. Gemäß einer Ausführungform der Erfindung wird die Beschichtung von einem Substrat mit einer Oberfläche gehaltert. Diese Beschichtung weist von der Substratoberfläche aus nach außen auf: eine innere dielektrische Schicht, eine erste Infrarotlicht reflektierende Schicht, ein dielektrisches Zwischenschichtensystem, eine zweite Infrarotlicht reflektierende Schicht sowie eine äußere dielektrische Schicht. Das dielektrische Zwischenschichtensystem besteht aus mindestens fünf dielektrischen Zwischenschichten, von denen jede eine physikalische Dicke von nicht über etwas 250 Å aufweist. Jede der dielektrischen Zwischenschichten besitzt eine Mikrostruktur, die sich von der jeder benachbarten dielektrischen Schicht unterscheidet, um Kristallwachstum dazwischen während des Vergütens (Temperns) zu begrenzen, wobei die fünf dielektrischen Zwischenschichten die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweisen.
  • Wenn die wärmebehandelbare Beschichtung abgeschieden worden ist, wird das erhaltene beschichtete Glassubstrat auf eine Temperatur von mindestens etwa 400°C erhitzt, wobei bei dieser Temperatur Kristallwachstum mindestens in der ersten oder der zweiten dielektrischen Schicht gefördert. Die unterschiedliche Mikrostruktur zwischen der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht begrenzt jedoch das Kristrallwachstum dazwischen während des Erhitzens. Zufolgedessen werden die Kristalle in den dielektrischen Schichten, selbst wenn das Glassubstrat erhitzt wird (beispielsweise während des Vergütens (Temperns) oder während des gewöhnlichen Gebrauchs) auf eine verhältnismäßig geringe Größe begrenzt, wodurch das Anlaufen, welches sich sonst in dem Beschichtungssystem entwickeln kann, verringert wird.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Beschichtungssystems gemäß der Erfindung.
  • 1 erläutert schematisch ein beschichtetes Substrat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Es ist zu beachten, daß die Zeichnung lediglich der Erläuterung des Erfindungsgedankens dient und die Dickenverhältnisse der verschiedenen Schichten in der Zeichnung nicht maßstabsgerecht sind. Das beschichtete Substrat gemäß dieser Zeichnung umfaßt eine Beschichtung gemäß der Erfindung, die auf das Substrat 12 aufgebracht ist. Zwar können opake Substrate verwendet werden, es ist jedoch vorausgesetzt, daß für die meisten Anwendungszwecke gemäß der Erfindung ein Substrat ein durchsichtiges oder durchscheinendes Material darstellt, wie beispielsweise Glas oder einen durchsichtigen Kunststoff. Während das Substrat jede beliebige Form aufweisen kann, liegt eine besonders geeignete Anwendung für die Erfindung in vergüteten Fenstern, wie sie in der Architektur, bei Automobilwindschutzscheiben und bei Ofentüren Verwendung finden, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
  • Auf das Substrat 12 ist eine innere dielektrische Schicht 20 aufgebracht. Diese innere dielektrische Schicht kann von jeder gewünschten Zusammensetzung sein. Wie in US-PS 5,296,302 beschrieben, enthalten geeignete dielektrische Schichten zu diesem Zweck Oxide von Zink, Zinn, Indium, Bismut, Titan, Hafnium, Zirkon oder von deren Legierungen. Während Oxide wegen ihrer leichten und billigen Aufbringbarkeit im allgemeinen bevorzugt sind, können auch andere dielektrische Materialien, wie Metallnitride, gewünschtenfalls verwendet werden.
  • Die innere dielektrische Schicht 20 kann aus einer einzigen Schicht eines einzigen dielektrischen Materials bestehen, wie dargestellt. Wenn eine derartige einzige Schicht verwendet wird, ist es allgemein bevorzugt, daß diese innere dielektrische Schicht aus einem Oxid von Zink oder einer Legierung oder einem Gemisch daraus, wie beispielsweise einem Gemisch aus Zinkoxid und Bismutoxid oder Zinnoxid hergestellt wird (in Tabelle 1 unten als "Zn+" bezeichnet). Es ist zu bemerken, daß jedoch die einzige Schicht 20, wie sie in 1 dargestellt ist, durch zwei oder mehr Schichten aus unterschiedlichen dielektrischen Materialien ersetzt werden kann. Während die genaue Zusammensetzung dieser inneren dielektrischen Schicht nicht in den Umfang der Erfindung fällt, ist es allgemein bevorzugt, daß mindestens eine dünne Schicht aus Zinkoxid als äußerste Schicht (das heißt, die Schicht, die am weitesten entfernt von dem Substrat 12 ist und unmittelbar an die erste reflektierende Schicht 30 angrenzt), aufgebracht wird, da angenommen wird, daß dies die optischen Eigenschaften des Überzugssystems verbessert, zumindestens wenn Silber als Schicht 30 eingesetzt wird.
  • Die nächste Schicht in der Beschichtung gemäß 1 ist die erste, Infrarotstrahlung reflektierende Schicht 30. Diese erste Infrarotlicht reflektierende Schicht ist der inneren dielektrischen Schicht 20 benachbart, das heißt, sie steht in direktem physikalischen Kontakt mit ihr. Für diese Schicht kann jedes beliebige geeignete Infrarotstrahlung reflektierende Material verwendet werden. Silber, Gold und Kupfer sowie Legierungen davon sind die üblichsten verwendeten Infrarotlicht reflektierenden Schichten. Bevorzugt ist die Infrarotlicht reflektierende Schicht 30 aus Silber oder Silber in Kombination mit nicht mehr als etwa 5 % Gold hergestellt.
  • Um die Silberschicht während des Aufbringens der nachfolgenden Schichten und während jeglicher Vergütungs- bzw. Temperungsbehandlung zu schützen, wird eine erste Opferschicht 32 zweckmäßigerweise über die erste reflektierende Schicht 30 und in Berührung damit aufgebracht. Der Hauptzweck dieser Opferschicht 32 liegt darin, daß sie die darunterliegende Infrarotlicht reflektierende Schicht 30 vor chemischen Angriffen schützt. Jedes Material, das leichter oxidierbar ist als die Infrarotlicht reflektierende Schicht kann als derartige Opferschicht verwendet werden. Bei den meisten technischen Anwendungen wird eine dünne Schicht aus metallischem Titan aufgebracht, wobei die Hauptmenge dieses Titans während der Abscheidung von nachfolgenden Schichten der Beschichtung in ein Titanoxid unterschiedlicher Stöchiometrie umgewandelt wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Opferschicht 32 aus Niob, welches in einer Dicke abgeschieden wird, die ausreicht, um die reflektierende Schicht 30 sowohl während des Sputterns von nachfolgenden Schichten als auch während Wärmebehandlungen oder Vergütungen bei hoher Temperatur vor dem Abbau zu schützen. Geeignete Dicken für derartige Niobschichten liegen im Bereich von 7-25 Å, wobei ein Bereich von etwa 12-18 Å bevorzugt ist. Obwohl nicht in 1 erläutert, kann eine derartige Niob-Opferschicht auch unter der Infrarotlicht reflektierenden Schicht 30 vorgesehen werden. Sperrschichten aus Niob, die in durchsichtigen Beschichtungssystemen verwendet werden, sind im einzelnen in der PCT-Anmeldung WO 97/48649 erörtert.
  • Das dielektrische Zwischenschichtsystem 40 ist zwischen der ersten Infrarotlicht reflektierenden Schicht 30 und einer zweiten Infrarotlicht reflektierenden Schicht 60 angeordnet. Dieses dielektrische Zwischenschichtsystem umfaßt mindestens fünf dielektrische Zwischenschichten, wie in 1 dargestellt, und kann optimalerweise sieben oder mehr einzelne dielektrische Zwischenschichten umfassen. Bei einer Ausführungsform, die sich als gut wirksam erwiesen hat, besteht es immer aus einer ungeraden Anzahl von dielektrischen Zwischenschichten, so daß die unterste und oberste Schicht des Systems 40 aus demselben dielektrischen Material bestehen.
  • Bei der in 1 dargestellten Anordnung umfaßt das dielektrische Zwischenschichtsystem 40 eine erste Zwischenschicht 42, eine dritte Zwischenschicht 44 und eine fünfte Zwischenschicht 46, die aus einem ersten dielektrischen Material, welches aus einem Oxid oder Suboxid von Zink besteht, gebildet sind, sowie eine zweite Zwischenschicht 52 und eine vierte Zwischenschicht 54, die aus einem zweiten dielektrischen Material, das aus Siliciumnitrid besteht, gebildet sind. Jede der erläuterten Schichten wird so aufgebracht, daß sie mit mindestens einer anderen Schicht des dielektrischen Zwischenschichtensystems 40 in Berührung steht. Daher steht bei der in 1 dargestellten Ausführungsform die zweite Zwischenschicht 52 sowohl mit der ersten Zwischenschicht 42 und der dritten Zwischenschicht 44 in Berührung. Analog steht die vierte Zwischenschicht 54 mit der dritten Zwischenschicht 44 und der fünften Zwischenschicht 46 in Berührung.
  • Aus den weiter unten beschriebenen Gründen ist es wichtig, daß jede Schicht des dielektrischen Zwischenschichtensystems eine Mikrostruktur aufweist, die von derjenigen jeder dielektrischen Schicht, die mit ihr benachbart ist, abweicht, was vorzugsweise durch Bildung benachbarter Schichten aus unterschiedlichen Materialien bewirkt wird.
  • Es muß darauf geachtet werden, daß keine der Schichten des dielektrischen Zwischenschichtsystems 40 zu dick ist. Vielmehr ist es bevorzugt, daß jede dieser Schichten verhältnismäßig dünn gehalten wird, um die Größe der Kristalle, die während der Verwendung oder während des Vergütens des beschichteten Substrats 10 anwächst, zu begrenzen. Es ist bevorzugt, daß die Dicke jeder dieser Schichten gut unterhalb von einem Viertel der Wellenlänge des Lichtes von pri mären Interesse gehalten wird. Wenn das Substrat als Fenster verwendet wird, ist beispielsweise die Maximierung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und der Verringerung von sichtbarem Anlaufen das übergeordnete Ziel. Da sichtbares Licht allgemein eine Wellenlänge von 3000-7000 Å aufweist, ist es wichtig, daß jede der Schichten eine optische Dicke von unter etwa 700 Å aufweist. (Unter optischer Dicke, die ein Maß für die optische Wirkung eines dünnen Überzuges auf durch diesen hinduchgelassenes Licht ist, versteht man das Produkt aus physikalischer Dicke der Schicht und dem Brechungsindex des Materials, aus dem die Schicht besteht. (Beispielsweise besitzt eine 200 dicke Å Schicht aus Zinkoxid mit einem Brechungsindex von etwa 2,0 eine optische Dicke von etwa 400 Å).
  • Wenn Kristalle in dünnen Überzügen zu groß werden, nimmt man an, daß sie Licht, das durch sie hindurchtritt, streuen, selbst wenn ihre Größe nicht ein Viertel der Wellenlänge des Lichtes übersteigt. Dementsprechend besitzt, um die Wahrscheinlichkeit einer derartigen zerstörenden und unschönen Streuung auf ein Minimum herabzudrücken, jede der dielektrischen Zwischenschichten 42 bis 54 des dielektrischen Zwischenschichtensystems 40 zweckmäßigerweise eine optische Dicke von nicht über etwa 450 Å. Wenngleich jede Schicht zweckmäßigerweise nicht dicker als dieses Maximum ist, brauchen nicht sämtliche Schichten die gleiche Dicke aufzuweisen. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform der Erfindung jede der Schichten des ersten dielektrischen Materials, welches aus einem Oxid oder Suboxid von Zink besteht (Zwischenschichten 42, 44 und 46 in 1), eine optische und physikalische Dicke aufweisen, die größer als die optische oder physikalische Dicke jeder der Schichten aus dem zweiten dielektrischen Material, welches aus Siliciumnitrid besteht (Zwischenschichten 52 und 54 gemäß 1). Beispielsweise kann die erste, dritte und fünfte dielektrische Schicht eine physikalische Dicke von 160-225 Å aufweisen, während jede der Schichten des zweiten dielektrischen Materials bei einer Dicke von nur 100-150 Å gehalten wird.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die erste, die dritte und fünfte Zwischenschicht 42, 44 bzw. 46 aus einem Oxid oder Suboxid von Zink gebildet. (Der Ausdruck "Suboxid" soll ein Oxid eines Metalles bedeuten, welches nicht voll oxidiert ist, das heißt ein substöchiometrisches Oxid. Das ist beispielsweise ein Zinkoxid, welches, statt die volle stöchiometrische Zusammensetzung ZnO zu besitzen, die Zusammensetzung ZnOx aufweist, wobei x kleiner als 1, jedoch vorzugsweise mindestens etwa 0,8 ist).
  • Die zweite und vierte Zwischenschicht (52 bzw. 54) bei dieser Ausführungsform sind aus Siliciumnitrid gebildet. Das Siliciumnitrid kann vollständig stöchiometrisch sein (das heißt Si3N4), oder es kann leicht substöchiometrisch sein, das heißt, das Verhältnis von Silicium zu Stickstoff kann größer als 3/4 sein. Ein Vorteil der Verwendung von Siliciumnitrid als die eine der dielektrischen Schichten und von Zinkoxid als die andere dielektrische Schicht ist die Wahrscheinlichkeit, daß diese beiden Materialien eine signifikant unterschiedliche Kristallstruktur aufweisen. Zinkoxid und Siliciumnitrid besitzen signifikant unterschiedliche Gleichgewichtskristallhabitus. Je nach der Art, in der die Schichten des Beschichtungssystems aufgebracht sind, kann die Kristalstruktur des Zinkoxid und des Siliciumnitrids, wie sie anfänglich aufgebracht werden, etwas variieren. Jedoch im Gleichgewichtszustand, welcher durch die Anwendung hoher Temperaturen oder beim Bearbeiten gefördert wird, neigen die dielektrischen Materialien dazu, ihre normale Mikrostruktur anzunehmen, und wenn sie polykristallin sind, neigen die Kristalle dazu zu wachsen.
  • Zinkoxid ist ein polykristallines Material, wenn es durch Sputtern mit dem Magnetron in dünnen Überzügen aufgebracht wird. Die Behandlung von Zinkoxid-Überzügen bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise beim Vergüten oder Tempern, führt leicht zu einem verhältnismäßig raschen Kristallwachstum. Wenn die Schichten aus Zinkoxid in einem Überzugsystem zu dick sind, kann dies beträchtlich zum Auftreten von Anlaufen beitragen. Dünne Schichten aus Siliciumnitrid sind eher ziemlich amorph, wenn sie aufgebracht werden, und entwickeln unter normalen Vergütungsbedingungen keine festen kristallinen Strukturen mit ausgesprochenen Korngrenzen. Daher werden Siliciumnitridschichten selbst nach dem Vergüten als praktisch amorph angesehen.
  • Durch Anordnen von Schichten aus Siliciumnitrid zwischen Zinkoxid-Schichten wird das Wachstum von Zinkoxid-Kristallen in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche 14 des Substrats 12 begrenzt. Wenn zwei benachbarte dielektrische Schichten gleiche Kristallhabitus hätten, entweder nach der anfänglichen Abscheidung oder in einer Gleichgewichtsform bei erhöhten Verarbeitungtemperaturen, könnte Kristallwachstum in einer Schicht an das Wachstum von Kristallen in angrenzenden Schichten anknüpfen und Korngrenzen fördern, die sich von einer Schicht in die nächste erstrecken. Siliciumnitrid ist jedoch in dünnen Überzügen verhältnismäßig amorph und dient wirksam der Verhinderung des Ausbreitens der Zinkoxid-Korngrenzen nach außerhalb der Schicht, in der das Zinkoxid aufgebracht ist. Dies trägt dazu bei, die Kristallgröße unter Kontrolle zu bringen und demzufolge beträchtlich das Anlaufen zu verringern, welches anderenfalls durch Behandlung oder Verwendung derartiger Überzüge bei hohen Temperaturen entstehen kann.
  • 1 erläutert ein "Doppelsilber"-Überzugssystem, welches eine zweite Infrarotlicht reflektierende Schicht 60 umfaßt, die sich über den dielektrischen Zwischenschichten 40 befindet. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Infrarotlicht reflektierende Schicht 60 der fünften Zwischensicht 46 benachbart. Wie oben erwähnt, kann eine Opferschicht aus Niob oder eine andere geeignete Kristallkernbildungsschicht zwischen der diekeltrischen Zwischenschicht 40 und der Infrarotlicht reflektierenden Schicht 60 angeordnet werden. Es wurde gefunden, daß das Aufbringen einer Zinkoxidschicht unmittelbar unter einer Schicht aus Silber die Abscheidung eines Silberüberzugs von hoher Qualität fördert. Gewünschtenfalls kann die äußerste dielektrische Schicht der dielektrischen Zwischenschichten (46 in 1) aus einer ersten Oxidschicht, wie beispielsweise eine Schicht aus einem Oxid einer Zinklegierung, sowie einer zweiten Schicht aus einem Zinkoxid allein gebildet werden, vorausgesetzt, daß die beiden kombinierten Schichten eine ähnliche Dicke und optische Wirkung aufweisen wie die erläuterte einzige Schicht 46.
  • Die Materialien, die sich zur Ausbildung der ersten Infrarotlicht reflektierenden Schicht 30 eignen, sind auch zur Bildung der zweiten Infrarotlicht reflektierenden Schicht 60 nützlich. Daher werden beide Schichten aus demselben Material hergestellt. Vorzugsweise werden beide Schichten aus Silber hergestellt, wobei die zweite, äußere Schicht 60 etwas dicker ist als die innere Schicht 30. Analog kann eine zweite Opferschicht 62 aus Niob oder dergleichen über der zweiten Infrarotlicht reflektierenden Schicht 60 aufgebracht werden, um verhindern zu helfen, daß die zweite Infrarotlicht reflektierende Schicht während der nachfolgenden Verarbeitung oder während des Gebrauchs oxidiert oder nitriert wird.
  • Über die äußere Infrarotlicht reflektierende Schicht 60 wird eine äußere dielektrische Schicht aufgebracht. Die genaue Natur dieser äußeren dielektrischen Schicht kann nach Wunsch verändert werden. Als die äußerste Schicht oder die äußersten Schichten des Beschichtungssystems kann jede aus einer großen Vielzahl einzelner Schichten oder Beschichtungssysteme verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorzugsweise besitzt jedoch keine der Schichten dieses Überzugssystems eine physikalische Dicke von über etwa 225 Å oder eine optische Dicke von über etwa 450 Å. Aus denselben Gründen, wie oben in Verbindung mit den dielektrischen Schichten 40 erörtert, führt dies mit dazu, daß während nachfolgender Verarbeitungen oder Verwendungen die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines unerwünschten Anlaufens verringert wird.
  • Bei der erläuterten Ausführungsform wird ein äußeres dielektrisches System 70 über der Opferschicht 62 aufgebracht. Diese äußere System 70 kann beispielsweise eine Schicht aus Zinkoxid oder einem Oxid einer Zinklegierung enthalten, die in einer Dicke von 60-70 Å aufgebracht ist. Eine Schicht aus Titannitrid 76 wird zwischen Schichten aus Siliciumnitrid 74, 78 sandwichartig eingeschlossen, und diese Sandwichstruktur wird unmittelbar auf die Zinkoxidschichten 72 aufgebracht. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die innerste dieser Siliciumnitridschichten 74 größenordnungsmäßig 20-50 Å dick, die Zinnoxidschicht 76 ist etwa 12-15 Å dick und die äußerste Silicuimnitridschicht 150-180 Å.
  • Wie oben erwähnt, ist Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, wie beispielsweise eines beschichteten Glasgegenstandes. Bei der Erörterung dieses Verfahrens wird auf ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Substrats 12 gemäß 1 Bezug genommen, und die nachfolgende Erörterung weist auf spezifische Schichten durch Verwendung der Bezugszahlen in 1 hin. Selbstverständlich ist dies lediglich zum Zwecke der Erläuterung der Fall, und das Verfahren gemäß der Erfindung kann angewandt werden, um andere Gegenstände als diejenigen, die in 1 angegeben sind, herzustellen.
  • Gemäß diesem Verfahren ist ein Substrat 12 mit einer Oberfläche vorgesehen. Gewünschtenfalls kann die Substratoberfläche durch geeignetes Sputtern oder chemische Vorbehandlung vorbereitet werden.
  • Auf die Oberfläche des Substrats 12 wird in einer Reihe von einzelnen Schichten ein wärmebehandelbarer Überzug abgeschieden. Diese Schichten können in jeder beliebigen Weise abgeschieden werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Abscheidung dieser Schichten bedient sich des Sputterns mit einem Gleichstrom-Magnetron, das herkömmlicherweise in der Industrie verwendet wird, und eine Ausführungsform davon ist in der US-PS 4,166,018 von Chapin beschrieben, auf deren Lehre hiermit ausdrücklich bezug genommen wird. Kurz gesagt, besteht die Abscheidung durch Sputtern mit dem Magnetron in dem Transportieren eines Substrates durch eine Reihe von Zonen niedrigen Druckes hindurch, in welchen die verschiedenen Überzüge, die das Überzugssystem ausmachen, nacheinander aufgebracht werden. Metallische Überzüge werden von metallischen Quellen oder "Targets" aus gesputtert, typischerweise in einer inerten Atmosphäre von beispielsweise Argon. Um einen dielektrischen Überzug abzuscheiden, kann das Target aus dem gewünschten Dielektrikum selbst (beispielsweise Zinkoxid oder Titandioxid) gebildet werden. Üblicher ist es jedoch, daß die dielektrischen Schichten durch Sputtern eines Metalltargets in einer reaktionsfähigen Atmosphäre aufgebracht werden. Um beispielsweise Zinkoxid abzuscheiden, wird ein Zinktarget in einer oxidierenden Atmosphäre gesputtert; Siliciumnitrid kann durch Sputtern eines Siliciumtargets (welches zur Verbesserung der Leitfähigkeit mit Aluminium oder dergleichen dotiert sein kann) in einer reaktionsfähigen Atmosphäre, die gasförmigen Stickstoff enthält, abgeschieden werden. Die Dicke der Überzüge, die auf diese Weise abgeschieden werden, kann durch Verändern der Geschwindigkeit des Glassubstrates durch die Beschichtungskammern sowie durch Verändern der Stromstärke und der Sputter-Geschwindigkeit jedes einzelnen Targets gesteuert werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Abscheidung von dünnen Überzügen auf einem Substrat besteht aus der plasmaaktivierten Gasphasenabscheidung. In diesem Zusammenhang wird auf US-PS 4,619,729 von Jonckock et al. und US-PS 4,737,379 von Hudgens et al.) hingewiesen, auf die beide hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Derartige plasmaaktivierte Gasphaserabscheidungen bestehen aus der Zersetzung einer gasförmigen Quelle über ein Plasma und anschließende Überzugsausbildung auf festen Oberflächen, wie beispielsweise Glassubstraten. Die Dicke des Überzuges kann durch Veränderung der Geschwindigkeit des Substrates durch eine Plasmazone hindurch und durch Änderung der Stromstärke und der Gasströmungsgeschwindigkeit innerhalb jeder Zone angepaßt werden.
  • Die folgenden Tabelle 1 erläutert drei unterschiedliche Überzugssysteme, von denen es sich erwiesen hat, daß sie beim Vergüten gute Ergebnisse erzielen lassen:
  • TABELLE 1
    Figure 00170001
  • Messungen von Farbe und Durchlässigkeit von Probe D wurde vor und nach dem Vergüten vorgenommen. Die Probe wurde in einer Weise vergütet, von der man annahm, daß sie bei einem technischen Herstellungsverfahren eine annehmbare Vergütung ergibt. Im einzelnen wurde die beschichtete Probe unter Verwendung einer üblichen Wascheinrichtung gewaschen und in einen Ofen eingebracht, der bei etwa 680-705°C (vorzugsweise auf 690-700°C) gehalten wurde. Das beschichtete Glas wurde typischerweise 100-120 s lang in dem Ofen gehalten, wobei es dauernd bewegt wurde, um die Temperaturgleichmäßigkeit des Produktes sicherzustellen, wobei beabsichtigt war, die Glastemperatur auf etwa 460°C zu erhöhen. Das Glas wurde anschließend aus dem Ofen entfernt und etwa 50 Sekunden lang in einen Luftstrom gehalten, so daß es abgekühlt genug war, um vom Personal gehandhabt werden zu können.
  • Die folgenden optischen Messungen wurden vor und nach dem Tempern bzw. Vergüten vorgenommen, wobei als Meßgerät ein "Hunter lab Ultrascan" verwendet wurde: gesamte Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich (T) und die Farbwerte a und b bei der Durchlässigkeit (Ta und Tb); Durchlässigkeit bei 740 nm (T740); Reflexton an der unbeschichteten Glasseite (Rg) und die Farbwerte a und b dieser Reflexion (Rga und Rgb); sowie Reflexion in der Seite der Beschichtung (Rf) und die Farbwerte a und b dieser Reflexion (Rfa und Rfb). Außerdem wurde der Widerstand des Überzuges auf Standardweise unter Verwendung einer 4-Punkt-Sonde gemessen. In Tabelle 2 sind die Messsungen zusammengefaßt, wobei die Veränderung bei jeder Messung nach dem Tempern (Vergüten) in der letzten Spalte angegeben ist.
  • TABELLE 2
    Figure 00180001
  • Der Anlaufschleier der vergüteten Probe wurde unter Verwendung eines Schleiermeßgerätes bestimmt, welches von BYK Gardner unter der Handelsbezeichnung Haze-Gard Plus ver trieben wird, und es wurde ein Ergebnis von 0,22 erhalten. Außerdem wurde die getemperte Probe quantitativ auf Anlaufschleier im sichtbaren Bereich untersucht, (wobei eine Lichitquelle "Nightguard" von Lectrocience, Inc. und eine Lichtquelle "Qbeam Max Million Rechargeable" von Brinkmann verwendet wurde, die beide nach Angaben eine Lichtstärke von 1.000.000 Kerzen erzeugen). Die Probe wurde so bewertet, daß sie einen annehmbaren oder mäßig intentsiven Anlaufschleier mit einem leicht rötlichen Farbton besitzt.
  • Zum Vergleich wurde ein üblicher, bekannter temperbarer Überzug untersucht. Insbesondere wurde ein handelsübliches beschichtetes Glas von PPG Industries, das unter der Handelsbezeichnung 1000T vertrieben wird, den gleichen Farbmessungen vor dem Tempern (Vergüten) unterzogen und anschließend in der gleichen Weise getempert, wie oben beim Test für die Probe D beschrieben, die Farbmessungen wiederholt. Dieses Produkt PPG 1000T soll eine Beschichtung mit niedriger Emission besitzen, die ein Paar voneinander im Abstand angeordnete Silberschichten sowie ein dielektrisches Material unterhalb der, zwischen den und oberhalb der Silberschichten, nicht unähnlich den in Tabelle 1 angegebenen Überzügen aufweist. In der folgenden Tabelle 3 sind die Meßergebnisse unmittelbar analog zu denen von Tabelle 2 zusammengefaßt, wobei die Veränderung bei jeder Messung in der letzten Spalte angegeben ist.
  • TABELLE 3
    Figure 00200001
  • Diese getemperte Probe wurde ebenfalls auf Anlaufen in der gleichen Weise untersucht, wie sie oben für Probe D beschrieben worden ist. Die Messung mit dem Schleiermeßgerät betrug 0,43, ergab also einen beträchtlich höheren Anlaufschleier als bei Probe D. In der qualitativen Analyse wurde ein mäßiges rotes Anlaufen beobachtet, jedoch war der Schleier selbst unter schlechten Beleuchtungsbedingungen leicht sichtbar, und die Beschichtung wies ein gebrochenes oder blasiges Aussehen auf.
  • Wie sehr einfach durch Vergleich der letzten Spalten von Tabellen 2 und 3 erkennbar ist, veränderte sich die Probe gemäß der Erfindung weit weniger während des Temperns oder Vergütens als die bekannte temperbare Beschichtung. Obwohl eine Veränderung der Farb-Parameter zu einem annehmbaren Produkt führen kann, bringt es bei der Herstellung einige Schwierigkeiten mit sich. Insbesondere pflegen sich die sichtbaren Eigenschaften des Produktes, je mehr sich die Beschichtung während des Temperns verändert, bei verhältnismäßig geringen Änderungen der Temperungsparameter, wie der maximalen Temperungstemperatur, der Dauer des Temperns bei der maximalen Temperatur und der Geschwindigkeit, mit der das Produkt erhitzt oder gekühlt wird, zu verändern. Durch starke Verringerung der Änderung der optischen Eigenschaften ermöglicht es die Erfindung, daß Hersteller signifikant den Produktausschuß wegen nicht annehmbarer Farbparameter verringern, während zugleich unbeabsichtigte Veränderungen bei den Produktionsparametern ein wenig mehr verziehen werden.
  • Die gesamte Beschichtung, nicht nur die Zusammensetzung der dielektrischen Zwischenschichten, trägt zu dieser Stabilität während des Temperns bei. Beispielsweise kann die Beschichtung eine stärkere Farbverschiebung während des Temperns aufweisen, wenn statt Niob Titan verwendet wird. Jedoch nimmt man an, daß die Natur der vorliegenden dielektrischen Zwischenschichten eine große Wirkung auf die Verringerung des Anlaufschleiers in der Beschichtung besitzt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß die Beschichtung von PPG 100T einen signifikant höheren Anlaufschleier aufweist als die Beschichtung gemäß der Erfindung sowie ein abstoßendes, blasiges Aussehen erzeugt.
  • Vorstehend ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden, und es ist selbstverständlich, daß verschiedene Abänderungen, Anpassungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne daß vom Gedanken der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung abgewichen wird.

Claims (8)

  1. Gegen Anlaufen beständige, temperbare Beschichtung auf einem Substrat, von dem eine Oberfläche in Richtung von der Substratoberfläche aus nach außen aufweist: a) eine innere dielektrische Schicht, b) eine erste Infrarotlicht reflektierende Schicht, c) ein dielektrisches Zwischenschichtensystem, das mindestens aus fünf dielektrischen Schichten besteht, von denen jede eine physikalische Dicke von nicht über etwa 25 nm besitzt und eine Mikrostruktur aufweist, die sich von jeder benachbarten dielektrischen Schicht unterscheidet, um Kristallwachstum dazwischen während des Temperns zu begrenzen, d) eine zweite Infrarotlicht reflektierende Schicht und e) eine äußere dielektrische Schicht, wobei eine erste der dielektrischen Zwischenschichten ein Oxid oder Suboxid von Zink enthält, eine zweite der dielektrischen Zwischenschichten mit der ersten dielektrischen Zwischenschicht in Berührung steht und Siliciumnitrid enthält, eine dritte der dielektrischen Zwischenschichten mit der zweiten dielektrischen Zwischenschicht in Berührung steht und ein Oxid oder Suboxid von Zink enthält, eine vierte dielektrische Zwischenschicht mit der dritten dielektrischen Zwischenschicht in Berührung steht und Siliciumnitrid enthält und eine fünfte dielektrische Zwischenschicht mit der vierten dielektrischen Zwischenschicht in Berührung steht und ein Oxid oder Suboxid von Zink enthält.
  2. Beschichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede der dielektrischen Zwischenschichten eine physikalische Dicke von nicht über 22,5 nm aufweist.
  3. Beschichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die außerdem eine Opferschicht aufweist, die zwischen der ersten Infrarotlicht reflektierenden Schicht und dem dielektrischen Zwischenschichtensystem angeordnet ist.
  4. Beschichtung gemäß Anspruch 3, die außerdem eine Opferschicht aufweist, die zwischen der zweiten Infrarotlicht reflektierenden Schicht und der äußeren dielektrischen Schicht angeordnet ist.
  5. Beschichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Opferschicht eine Niob-Schicht ist.
  6. Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Schichten, die ein Oxid oder Suboxid von Zink enthalten, eine optische Dicke aufweist, die größer ist als die optische Dicke einer der Schichten, die Siliciumnitrid enthalten.
  7. Substrat mit einer Oberfläche und einer gegen Anlaufen beständigen, temperbaren Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf der Oberfläche.
  8. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Glasgegenstandes, umfassend: a) die Bereitstellung eines Glassubstrates und b) Abscheiden einer wärmebehandelbaren Beschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf dem Glassubstrat.
DE60030470T 1999-12-02 2000-12-01 Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem Expired - Lifetime DE60030470T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16849799P 1999-12-02 1999-12-02
US168497P 1999-12-02
PCT/US2000/042434 WO2001044131A2 (en) 1999-12-02 2000-12-01 Haze-resistant transparent film stacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030470D1 DE60030470D1 (de) 2006-10-12
DE60030470T2 true DE60030470T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=22611746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030470T Expired - Lifetime DE60030470T2 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem
DE60041563T Expired - Lifetime DE60041563D1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Gegen Anlaufen beständiges durchsichtiges Beschichtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041563T Expired - Lifetime DE60041563D1 (de) 1999-12-02 2000-12-01 Gegen Anlaufen beständiges durchsichtiges Beschichtungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20020102352A1 (de)
EP (1) EP1235757B1 (de)
JP (1) JP3477148B2 (de)
AT (2) ATE338013T1 (de)
AU (1) AU4709701A (de)
CA (1) CA2393294C (de)
DE (2) DE60030470T2 (de)
MX (1) MXPA02005458A (de)
NO (1) NO20022562L (de)
WO (1) WO2001044131A2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462397B2 (en) * 2000-07-10 2008-12-09 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US6576349B2 (en) * 2000-07-10 2003-06-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same
US7344782B2 (en) * 2000-07-10 2008-03-18 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
FR2818272B1 (fr) 2000-12-15 2003-08-29 Saint Gobain Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
CN1620336A (zh) 2001-12-21 2005-05-25 日本板硝子株式会社 具有光催化功能的部件及其制造方法
US6830817B2 (en) * 2001-12-21 2004-12-14 Guardian Industries Corp. Low-e coating with high visible transmission
US6919133B2 (en) 2002-03-01 2005-07-19 Cardinal Cg Company Thin film coating having transparent base layer
CA2477844C (en) 2002-03-01 2010-10-05 Cardinal Cg Company Thin film coating having niobium-titanium layer
KR20030093734A (ko) * 2002-06-05 2003-12-11 삼성코닝 주식회사 피디피 필터의 다층박막 구조
US7264741B2 (en) * 2002-12-31 2007-09-04 Cardinal Cg Company Coater having substrate cleaning device and coating deposition methods employing such coater
NL1023376C2 (nl) * 2003-05-09 2004-11-15 Lionix B V Dunne laag en werkwijze voor het vervaardigen van een dunne laag.
US7241506B2 (en) * 2003-06-10 2007-07-10 Cardinal Cg Company Corrosion-resistant low-emissivity coatings
ATE382585T1 (de) * 2003-06-24 2008-01-15 Cardinal Cg Co Konzentrationsmodulierte beschichtungen
US7153579B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-26 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride
KR100715443B1 (ko) 2003-08-29 2007-05-09 삼성코닝 주식회사 피디피 필터의 다층박막 구조
DE10341681A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Optische Funktionsschichten, insbesondere Zinkoxid-Sulfid-Schichten mit variabler dielektrischer Response
FR2862961B1 (fr) * 2003-11-28 2006-02-17 Saint Gobain Substrat transparent utilisable alternativement ou cumulativement pour le controle thermique, le blindage electromagnetique et le vitrage chauffant.
JP5329081B2 (ja) * 2004-02-25 2013-10-30 エージーシー・フラット・グラス・ノース・アメリカ・インコーポレイテッド 熱安定化亜化学量論的誘電体
US7217460B2 (en) * 2004-03-11 2007-05-15 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer
DE602005003234T2 (de) 2004-07-12 2008-08-28 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Wartungsarme beschichtungen
AU2005203038A1 (en) 2004-07-15 2006-02-02 Sealed Air Corporation (Us) High-speed apparatus and method for forming inflated chambers
FR2873791B1 (fr) * 2004-07-30 2006-11-03 Eurokera Plaque en materiau verrier pour dispositif de type insert de cheminee ou poele.
US20060046089A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 O'shaughnessy Dennis J Metal based coating composition and related coated substrates
WO2006080968A2 (en) 2004-11-15 2006-08-03 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing coatings having sequenced structures
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
EP1852402A1 (de) * 2004-12-06 2007-11-07 Nippon Sheet Glass Company Limited Glaselement mit photokatalytischer funktion und wärmestrahlenreflektierender funktion und doppelschichtglas damit
EP1833768B1 (de) 2004-12-21 2012-06-13 AGC Glass Europe Mehrfachbeschichtete glasscheibe
US7537677B2 (en) 2005-01-19 2009-05-26 Guardian Industries Corp. Method of making low-E coating using ceramic zinc inclusive target, and target used in same
US7632571B2 (en) 2005-03-31 2009-12-15 Cardinal Cg Company Haze-resistant low-emissivity coatings
US7339728B2 (en) * 2005-10-11 2008-03-04 Cardinal Cg Company Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
US7572511B2 (en) * 2005-10-11 2009-08-11 Cardinal Cg Company High infrared reflection coatings
US7679063B2 (en) 2005-11-07 2010-03-16 Cardinal Cg Company Method and apparatus for identifying photocatalytic coatings
FR2898122B1 (fr) 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
FR2898123B1 (fr) 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
US20070231553A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Cardinal Cg Company Removable protective cover
JP2009534563A (ja) * 2006-04-19 2009-09-24 日本板硝子株式会社 同等の単独の表面反射率を有する対向機能コーティング
US8298380B2 (en) 2006-05-23 2012-10-30 Guardian Industries Corp. Method of making thermally tempered coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating in color compression configuration, and product made using same
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
CA2664369A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings, and methods for producing low-maintenance coatings
US8281617B2 (en) * 2009-05-22 2012-10-09 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating having zinc stannate based layer between IR reflecting layers for reduced mottling and corresponding method
SG178225A1 (en) * 2009-08-03 2012-03-29 3M Innovative Properties Co Process for forming optically clear conductive metal or metal alloy thin films and films made therefrom
US10654747B2 (en) * 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with subcritical copper
US10654748B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings providing increased absorption or tint
US9932267B2 (en) 2010-03-29 2018-04-03 Vitro, S.A.B. De C.V. Solar control coatings with discontinuous metal layer
CN102603209A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜玻璃及其制备方法
GB201106788D0 (en) * 2011-04-21 2011-06-01 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
FR2985724B1 (fr) * 2012-01-16 2014-03-07 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques comportant quatre couches fonctionnelles metalliques.
US9365450B2 (en) * 2012-12-27 2016-06-14 Intermolecular, Inc. Base-layer consisting of two materials layer with extreme high/low index in low-e coating to improve the neutral color and transmittance performance
US9499899B2 (en) * 2013-03-13 2016-11-22 Intermolecular, Inc. Systems, methods, and apparatus for production coatings of low-emissivity glass including a ternary alloy
US9790127B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-17 Intermolecular, Inc. Method to generate high LSG low-emissivity coating with same color after heat treatment
US9630876B2 (en) * 2013-05-30 2017-04-25 Agc Glass Europe Low-emissivity and anti-solar glazing
PL3004013T3 (pl) 2013-05-30 2018-04-30 Agc Glass Europe Oszklenie do kontroli nasłonecznienia
US8940400B1 (en) 2013-09-03 2015-01-27 Guardian Industries Corp. IG window unit including double silver coating having increased SHGC to U-value ratio, and corresponding coated article for use in IG window unit or other window
US9873633B2 (en) * 2013-11-20 2018-01-23 Guardian Europe S.A.R.L. Heat treatable coated article with low-E coating having zinc stannate based layer between IR reflecting layers and corresponding method
US9481924B2 (en) * 2014-06-02 2016-11-01 Intermolecular, Inc. Seed layer for low-e applications
US10604442B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
US11162688B2 (en) * 2017-02-06 2021-11-02 Schott Gemtron Corp. Thermally insulating glass laminates with a plurality of glass spacers submerged in a coating layer to form a sealed cavity of gas molecules
KR102493188B1 (ko) * 2017-02-06 2023-01-27 젬트론 코포레이션 가스 분자의 밀봉 캐비티를 형성하도록 코팅층에 매립된 복수의 유리 스페이서를 갖는 단열 유리 라미네이트
MX2019008562A (es) * 2017-02-06 2019-11-21 Schott Gemtron Corp Productos laminados de cristal, termicamente aislantes, con una capa de revestimiento no uniforme y una pluralidad de cavidades selladas de moleculas de gas.

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552595A (en) * 1896-01-07 Dumping-car
US168497A (en) 1875-10-05 Improvement in machinery for graining, pebbling, and softening leather
US4166018A (en) 1974-01-31 1979-08-28 Airco, Inc. Sputtering process and apparatus
US4737379A (en) 1982-09-24 1988-04-12 Energy Conversion Devices, Inc. Plasma deposited coatings, and low temperature plasma method of making same
US4619729A (en) 1984-02-14 1986-10-28 Energy Conversion Devices, Inc. Microwave method of making semiconductor members
US4610771A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
US4716086A (en) * 1984-12-19 1987-12-29 Ppg Industries, Inc. Protective overcoat for low emissivity coated article
US4786563A (en) * 1985-12-23 1988-11-22 Ppg Industries, Inc. Protective coating for low emissivity coated articles
US4859532A (en) 1986-11-27 1989-08-22 Asahi Glass Company Ltd. Transparent laminated product
GB8630791D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Glaverbel Coating glass
AU616736B2 (en) * 1988-03-03 1991-11-07 Asahi Glass Company Limited Amorphous oxide film and article having such film thereon
US4898789A (en) * 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
US4965121A (en) * 1988-09-01 1990-10-23 The Boc Group, Inc. Solar control layered coating for glass windows
GB8900166D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
GB8900165D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
US5506037A (en) * 1989-12-09 1996-04-09 Saint Gobain Vitrage International Heat-reflecting and/or electrically heatable laminated glass pane
US5194989A (en) * 1990-05-07 1993-03-16 Mcdonnell Douglas Corporation Dielectric combiner including first and second dielectric materials having indices of refraction greater than 2.0
DE69115363T2 (de) * 1990-06-27 1996-05-09 Texas Instruments Inc Infrarotdurchlässiges Schutzfenster
US5419969A (en) * 1990-07-05 1995-05-30 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
EP0698585B1 (de) * 1990-07-05 1998-01-14 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtung mit niedriger Emission
US5532062A (en) * 1990-07-05 1996-07-02 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
US5203977A (en) * 1991-03-11 1993-04-20 Regents Of The University Of California Magnetron sputtered boron films and TI/B multilayer structures
US5248545A (en) * 1991-06-24 1993-09-28 Ford Motor Company Anti-iridescent coatings with gradient refractive index
US5225926A (en) * 1991-09-04 1993-07-06 International Business Machines Corporation Durable optical elements fabricated from free standing polycrystalline diamond and non-hydrogenated amorphous diamond like carbon (dlc) thin films
SG45418A1 (en) * 1991-10-30 1998-01-16 Asahi Glass Co Ltd Method of making a heat treated coated glass
US5302449A (en) * 1992-03-27 1994-04-12 Cardinal Ig Company High transmittance, low emissivity coatings for substrates
US5296302A (en) * 1992-03-27 1994-03-22 Cardinal Ig Company Abrasion-resistant overcoat for coated substrates
US5337191A (en) * 1993-04-13 1994-08-09 Photran Corporation Broad band pass filter including metal layers and dielectric layers of alternating refractive index
CA2129488C (fr) * 1993-08-12 2004-11-23 Olivier Guiselin Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire
US5438235A (en) * 1993-10-05 1995-08-01 General Electric Company Electrostatic shield to reduce wall damage in an electrodeless high intensity discharge lamp
DE69503896T3 (de) * 1994-05-03 2005-10-27 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht
DE19520843A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Leybold Ag Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19541937C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-28 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
US6316111B1 (en) * 1996-03-01 2001-11-13 Cardinal Cg Company Heat-emperable coated glass article
GB9606281D0 (en) * 1996-03-26 1996-05-29 Glaverbel Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity
US5821001A (en) * 1996-04-25 1998-10-13 Ppg Industries, Inc. Coated articles
US5942338A (en) * 1996-04-25 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles
US6231999B1 (en) 1996-06-21 2001-05-15 Cardinal Ig Company Heat temperable transparent coated glass article
FR2755962B1 (fr) * 1996-11-21 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
FR2757151B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-08 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
US5944964A (en) * 1997-02-13 1999-08-31 Optical Coating Laboratory, Inc. Methods and apparatus for preparing low net stress multilayer thin film coatings
US6030671A (en) * 1998-01-09 2000-02-29 Msc Specialty Films, Inc. Low emissivity window films
DE19808795C2 (de) * 1998-03-03 2001-02-22 Sekurit Saint Gobain Deutsch Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
JPH11307987A (ja) * 1998-04-16 1999-11-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd 電磁波フィルタ
EP1010677A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Saint-Gobain Vitrage Wärmereflektierendes Mehrlagensystem für transparentes Substrat
AU2003210976A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar control coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE60041563D1 (de) 2009-03-26
NO20022562L (no) 2002-07-04
WO2001044131A3 (en) 2002-01-03
US20040146721A1 (en) 2004-07-29
MXPA02005458A (es) 2004-05-05
US20020102352A1 (en) 2002-08-01
AU4709701A (en) 2001-06-25
CA2393294C (en) 2010-07-13
JP2001162710A (ja) 2001-06-19
ATE338013T1 (de) 2006-09-15
WO2001044131A2 (en) 2001-06-21
NO20022562D0 (no) 2002-05-30
DE60030470D1 (de) 2006-10-12
CA2393294A1 (en) 2001-06-21
JP3477148B2 (ja) 2003-12-10
EP1235757B1 (de) 2006-08-30
EP1235757A2 (de) 2002-09-04
ATE422489T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030470T2 (de) Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem
DE69408069T2 (de) Hitzekonvertierbares beschichtetes Glas und Verfahren zur Umwandlung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE60309441T2 (de) Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten grundierungsschicht
DE69735886T2 (de) Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand
DE69211444T2 (de) Transparente Verglasung mit Zwischenschicht zur Verbesserung von Interferenzfarben
DE3850095T2 (de) Transparenter mehrschichtiger Gegenstand.
DE69618381T2 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215185T2 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69934647T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE69713673T2 (de) Beschichtete Gegenstände mit hoher Durchlässigkeit und geringer Emission
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69613275T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE69206052T2 (de) Transparente Verglasung mit Zwischenschicht zur Vermeidung von Interferenzfarben.
DE69629786T2 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69421746T2 (de) Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren
DE69510488T2 (de) Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung
DE69701582T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet
DE69023369T2 (de) Hochtemperaturbeständige Zerstäubungsbeschichtung auf Glas.
DE112019002980T5 (de) In matrix eingebettete metamaterial-beschichtung, beschichtetes erzeugnis mit in matrix eingebetteter metamaterial-beschichtung und/oder verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN