[go: up one dir, main page]

DE60026403T2 - Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60026403T2
DE60026403T2 DE60026403T DE60026403T DE60026403T2 DE 60026403 T2 DE60026403 T2 DE 60026403T2 DE 60026403 T DE60026403 T DE 60026403T DE 60026403 T DE60026403 T DE 60026403T DE 60026403 T2 DE60026403 T2 DE 60026403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
extruded
molded
injection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026403D1 (de
Inventor
Masanori Ichinomiya-shi Aichi-ken Aritake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE60026403D1 publication Critical patent/DE60026403D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026403T2 publication Critical patent/DE60026403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14409Coating profiles or strips by injecting end or corner or intermediate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/233Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsstreifen mit einem geformten Abschnitt und einem extrudierten Abschnitt, wobei der geformte Abschnitt einstückig an dem Ende des extrudierten Abschnitts ausgebildet ist. Darüber hinaus bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung solch eines Dichtungsstreifens.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine herkömmliche Öffnungsverkleidung 50 eines Dichtungsstreifens oder Witterungsstreifens. Die Öffnungsverkleidung 50 ist durch einstückiges Verbinden eines Endabschnitts eines ersten extrudierten Abschnitts 51a mit einem Endabschnitt eines geformten Abschnitts 61 und Verbinden des entgegengesetzten Endabschnitts des geformten Abschnitts 61 in gerader Linie mit einem zweiten extrudierten Abschnitt 51b ausgebildet. Das Symbol „S" kennzeichnet eine Grenzlinie oder eine Abgrenzung der verbindenden Endabschnitte zwischen den extrudierten Abschnitten 51a und 51b und dem geformten Abschnitt 61. Die extrudierten Abschnitte 51a und 51b sind im Wesentlichen die gleichen Bauteile und werden allgemein mit extrudiertem Abschnitt 51 bezeichnet.
  • Der extrudierte Abschnitt 51, der in 7 gezeigt ist, und der geformte Abschnitt 61, der in 8 gezeigt ist, haben jeweils Befestigungsabschnitte 52 und 62, die einen allgemein U-förmigen Querschnitt haben. Die Befestigungsabschnitte 52 und 62 sind an einem Flansch 2 an dem Rand einer Türöffnung einer Fahrzeugkarosserie 1 befestigt, wie dies in 9 gezeigt ist. Des weiteren haben der extrudierte Abschnitt 51 und der geformte Abschnitt 61 jeweils einen hohlen abdichtenden Abschnitt 53 und 63, der beim Drücken einer Tür 3 elastisch verformbar ist, wenn die Tür 3 geschlossen ist. Des weiteren können beide extrudierte Abschnitte 51a oder 51b einen Abdeckungslippenabschnitt 54 haben, der aus dem Befestigungsabschnitt 52 herausragt und die Kante einer Innenverkleidung (nicht gezeigt) abdeckt. Die herkömmliche Öffnungsverkleidung 50, die in 5 bis 8 gezeigt ist, ist ferner in einem gestrichelten Kreis A veranschaulicht, der in 9 dargestellt ist.
  • Der extrudierte Abschnitt 51 in 7 ist einstückig durch Koextrusion des Befestigungsabschnitts 52, des hohlen abdichtenden Abschnitts 53 und des Abdeckungslippenabschnitts 54 ausgebildet. Ein fester Gummi aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer (EPDM) bildet den Befestigungsabschnitt 52 und den Abdeckungslippenabschnitt 54, und ein schwammiger EPDM-Gummi bildet den hohlen abdichtenden Abschnitt 53. Eine Metalleinlage 55, die aus trennbaren Stücken gemacht sein kann, ist in dem Befestigungsabschnitt 52 eingebettet. Eine Dekorationsabdeckung 56, die sich von dem Befestigungsabschnitt 52 bis zu dem Abdeckungslippenabschnitt 54 erstreckt, ist an der äußeren Oberfläche der extrudierten Abschnitte 51a und 51b durch Schmelzklebeverbinden einer Harzschicht, einer Schicht thermoplastischen Elastomers oder eines Gewebestückes (Textilstückes) ausgebildet, nachdem der Extrusionsvorgang beendet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 62 und der hohle abdichtende Abschnitt 63 sind aus einem festen EPDM-Gummi so geformt, dass der geformte Abschnitt 61, der in 8 gezeigt ist, einstückig ausgebildet ist. Genauer gesagt werden die Endabschnitte der zwei extrudierten Abschnitte 51a und 51b in einer Metallform (nicht gezeigt) gehalten, wodurch die Endabschnitte der extrudierten Abschnitte 51a und 51b so eingebracht sind, dass sie einem Hohlraum der Metallform zugewandt sind. Dann wird ein festes EPDM-Gummimaterial in den Hohlraum eingespritzt und vulkanisiert, so dass dabei der geformte Abschnitt 61 ausgebildet wird. Gleichzeitig mit diesem Spritzgussvorgang werden die extrudierten Abschnitte 51a und 51b einstückig mit dem entstehenden geformten Abschnitt 61 verbunden.
  • Allerdings ist, wenn der geformte Abschnitt 61 aus einem festen EPDM-Gummimaterial ausgebildet wird, die benötigte Temperatur der Metallform, die für die Vulkanisierung des Gummis benötigt wird, mindestens 180 bis 200°C hoch. Solch eine hohe Temperatur der Metallform bringt die Dekorationsabdeckung 56 zum Schmelzen. Daher werden, um dieses Schmelzen zu verhindern oder die Schmelzfehler zu verbergen, die folgenden Gegenmaßnahmen angewendet.
    • (1) Wenn sich die Dekorationsabdeckung 56 bis zum Ende des extrudierten Abschnitts 51 erstreckt, wird die Dekorationsabdeckung auch in der Metallform gehalten. Wenn der Spritzgussvorgang stattfindet, wird die Dekorationsabdeckung 56 auch geschmolzen, was dazu führt, dass sich Schmelzdefekte oder Haltedefekte an dem Segment ausbilden, an dem die Enden des extrudierten Abschnitts 51 gehalten werden. Dann wurden, wie dies in 5 durch eine Punkt-Punkt-Strich-Linie gezeigt ist, ein Dekorationsabdeckungsabschnitt 56x am Ende des extrudierten Abschnitts 51, ein Teil des Befestigungsabschnitts 52 und der abdeckende Lippenabschnitt 54 gemeinsam durch einen schrittweisen Abschneidevorgang entfernt. Allerdings war das schrittweise Abschneiden ein extrem beschwerlicher Vorgang.
    • (2) Des weiteren wird ohne solch ein schrittweises Abschneiden die Dekorationsabdeckung 56 geschmolzen, so dass sich die Schmelzdefekte oder Haltedefekte ausbilden, wie es oben beschrieben ist. Daher war es notwendig, die Defekte durch Polieren zu beseitigen und zu verbergen. Der Poliervorgang war ebenfalls ein zusätzlicher Vorgang. Zudem gab es andere Herstellungsprobleme, zum Beispiel wurde in den Fällen, in denen eine Dekorationsabdeckung 56 mit einem geprägten Muster versehen wurde, das geprägte Muster vernichtet. Ein weiteres Beispiel gibt es in dem Fall einer Dekorationsabdeckung 56, die aus einem Stoff gemacht ist, bei der der Poliervorgang nicht angewendet werden kann. Außerdem haben, wenn der geformte Abschnitt 61 aus einem festen EPDM-Gummi ausgebildet ist, sowohl der Befestigungsabschnitt 62 als auch der abdichtende Abschnitt 63 ein schwarzfarbenes Erscheinungsbild aufgrund des Rußes, der als Verstärkungsmaterial für den Gummi benutzt wird.
  • Dann ist in dem Fall, in dem die extrudierten Abschnitte 51a und 51b, die an beiden Seiten des geformten Abschnitts 61 angeordnet sind, jeweils die Dekorationsabdeckung 56 haben, die äußere Farbe von dem geformten Abschnitt 61 anders, was eine Verschlechterung des Erscheinungsbildes des Dichtungsstreifens verursacht. Des weiteren sind in einem Fall, in dem der geformte Abschnitt 61 aus einem festen EPDM-Gummi ausgebildet ist, der Befestigungsabschnitt 62 und der abdichtende Abschnitt 63 aus einem identischen Material ausgebildet. So kann, falls das Hauptaugenmerk der Gestaltung auf die Weichheit des Gummis für die Abdichtung des abdichtenden Abschnitts 63 gerichtet wird, das Gummimaterial zu weich gemacht werden. Folglich wird die Greifkraft des Befestigungsabschnitts 62 an den Flansch geschwächt. Auf der anderen Seite sind, falls das Hauptaugenmerk des Entwurfs auf die Greifkraft des Flansches gelegt wird, und das Gummimaterial zu hart gemacht sein mag, die Abdichtqualität und das Vermögen, die Tür zu schließen, verschlechtert. Dementsprechend war es schwierig, einen Dichtungsstreifen zu gestalten, bei dem ein Ausgleich zwischen der Abdichtqualität und der Greifkraft an den Flansch geschaffen wird.
  • Des weiteren zeigt EP 0 449 520 A1 einen Dichtungsstreifen für das dichte Verschließen eines Raumes, der eine Öffnungskante hat, die zu einem Abdeckelement zugehörig ist. Der Dichtungsstreifen hat eine Vielzahl von extrudierten Dichtungsstreifensegmenten, von denen jedes einen Einfassungsabschnitt hat, der dicht an die Öffnungskante gepasst ist, und einen hohlen abdichtenden Abschnitt, der für einen abdichtenden Kontakt mit dem Abdeckelement einstückig an dem Einfassungsabschnitt ausgebildet ist. Der Einfassungsabschnitt ist aus Hartgummi gemacht, und der hohle Abschnitt ist aus schwammigem Gummi gemacht. Zwei der extrudierten Dichtungsstreifensegmente sind durch ein Verbindungssegment verbunden, das durch Einspritzen eines Hartgummimaterials in eine Form, die die Enden der benachbarten Dichtungsstreifensegmente an ihren entgegengesetzten Seiten enthält, ausgebildet ist. Das Verbindungssegment hat einen Querschnitt, der im Allgemeinen mit dem Querschnitt des Dichtungsstreifensegments übereinstimmt, und ist über den gesamten Querschnitt hinweg aus dem selben Hartgummimaterial gebildet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen geformten Abschnitt bei einer niedrigen Temperatur auszubilden, der keine Schmelzdefekte oder Haltedefekte an einem extrudierten Abschnitt hat, indem ein abdichtender Abschnitt des geformten Abschnitts aus einem weichen oder schwammigen thermoplastischen Elastomer (hier im Folgenden als TPE bezeichnet) ausgebildet ist, und ein Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts aus einem halbharten Harz ausgebildet ist. Dieser Aufbau wurde entworfen, um eine für die elastische Verformung des abdichtenden Abschnitts des geformten Abschnitts benötigte Last zu erhalten, indem der abdichtende Abschnitt mit einem weichen oder schwammigen TPE-Material ausgebildet wird, und um die erforderliche Greifkraft des geformten Abschnitts zu erhalten, indem der Befestigungsabschnitt mit einem halbhartem Harzmaterial ausgebildet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Farbton zu vereinheitlichen und das Erscheinungsbild des gesamten Dichtungsstreifens, der in Reihe verbunden ist, zu verbessern, indem man die Farbe des halbharten Harzes des Befestigungsabschnitts des geformten Abschnitts gleich der Farbe einer Dekorationsabdeckung des extrudierten Abschnitts macht.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben mit einem Dichtungsstreifen, der die Merkmale des Anspruchs 1 hat, und einem Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens gelöst, das die Eigenschaften des Anspruchs 8 hat. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Dementsprechend hat ein Dichtungsstreifen einen extrudierten Abschnitt und einen geformten Abschnitt, der einstückig mit einem Endabschnitt des extrudierten Abschnitts verbunden ist. Der extrudierte Abschnitt hat einen abdichtenden Abschnitt, der durch Extrusionsformen eines schwammigen Gummis, eines weichen TPR oder eines schwammigen TPE gebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt, in dem ein abtrennbares Kernelement eingebettet ist, und der durch Koextrusionsformen aus einem festen Gummi, einem wenig geschäumten Gummi oder einem TPE ausgebildet ist. Der geformte Abschnitt hat einen abdichtenden Abschnitt, der aus einem weichen TPE oder einem schwammigen TPE ausgebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt, der aus einem halbharten Harz ausgebildet ist. Das halbharte Harz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat eine solche Härte, dass es nach dem Formvorgang nicht seine eigene Form verliert, und der Begriff des halbharten Harzes umfasst auch ein thermoplastisches Elastomer.
  • Zudem hat ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens einen extrudierten Abschnitt und einen geformten Abschnitt, wobei der geformte Abschnitt einstückig mit einem Endabschnitt des extrudierten Abschnitts verbunden ist. Das Verfahren enthält die Schritte des Einsetzens des Endabschnitts des extrudierten Abschnitts in einen Formhohlraum. Der extrudierte Abschnitt hat einen abdichtenden Abschnitt, der durch Extrusionsformen eines schwammigen Gummis, eines weichen TPE oder eines schwammigen TPE ausgebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt, in dem ein abtrennbares Kernelement eingebettet ist, und der durch Koextrusionsformen aus einem festen Gummi, einem gering geschäumten Gummi oder einem TPE ausgebildet ist. Dann wird ein halbhartes Harzmaterial in den Formhohlraum eingespritzt, so dass ein Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts ausgebildet wird, um den Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts einstückig mit dem Befestigungsabschnitt des extrudierten Abschnitts zu verbinden. Als nächstes wird ein weiches oder ein schwammiges TPE-Material in den Formhohlraum eingespritzt, so dass ein abdichtender Abschnitt des geformten Abschnitts ausgebildet wird, um den abdichtenden Abschnitt des geformten Abschnitts einstückig mit dem abdichtenden Abschnitt des extrudierten Abschnitts zu verbinden.
  • Der extrudierte Abschnitt kann einen Abdeckungslippenabschnitt haben, der einstückig mit dem Befestigungsabschnitt des extrudierten Abschnitts ausgebildet ist und von diesem hervorsteht. Wenn der extrudierte Abschnitt des weiteren eine Dekorationsabdeckung hat, die aus einem Harz, einem TPE oder einem daraus geschäumten Material ausgebildet ist, und wenn die Dekorationsabdeckung an der äußeren Oberfläche des Befestigungsabschnitts oder des Abdeckungslippenabschnitts des extrudierten Abschnitts ausgebildet ist, kann sich die Dekorationsabdeckung bis zu der Abschlusskante des Endes des extrudierten Abschnitts erstrecken, ohne schrittweise abgeschnitten werden zu müssen. In solch einem Fall ist es vorzuziehen, dass die Temperatur der Metallform auf eine Temperatur eingestellt ist, die die Dekorationsabdeckung nicht zum Schmelzen bringt. Die Temperatur der Metallform ist vorzugsweise 60°C bis 80°C.
  • Zudem hat das TPE für den abdichtenden Abschnitt des geformten Abschnitts eine Shore-Härte vom Typ A von 30° bis 60°. Im Gegensatz dazu hat das halbharte Harz für den Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts vorzugsweise eine Shore-Härte vom Typ D von 30° bis 65°. Die Dekorationsabdeckung und der Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts haben vorzugsweise eine identische Farbe. In dem Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts ist kein Kernelement eingebettet.
  • Zudem kann der geformte Abschnitt in geradliniger Form oder in gebogener Form ausgebildet sein.
  • Ein Vollgummi, ein gering geschäumter Gummi oder ein TPE kann wie in dem herkömmlichen Fall als Gussmaterial für den Befestigungsabschnitt des extrudierten Abschnitts verwendet werden. Ein EPDM-Vollgummi oder ein gering geschäumter EPDM-Gummi, der einen Schaumanteil von 10% bis 25% hat, ist vorzuziehen, um das Material für den Befestigungsabschnitt des extrudierten Abschnitts zu verwenden. Ein schwammiger Gummi oder ein weicher oder schwammiger TPE ist wie in dem herkömmlichen Fall als Gussmaterial für den abdichtenden Abschnitt des extrudierten Abschnitts verwendbar. „Gummi" schließt einen EPDM-Gummi mit ein, während „weicher oder schwammiger TPE" einen TPE (TPO) auf Olefinbasis und einen TPR (SBC) auf Styrenbasis mit einschließt. Insbesondere wird vorzugsweise ein TPO benutzt. Der abdichtende Abschnitt ist ein Hohlprofil oder eine Lippe. Insbesondere wird vorzugsweise ein hohler abdichtender Abschnitt benutzt.
  • Ein weicher oder schwammiger TPE ist als Gussmaterial für den abdichtenden Abschnitt verwendbar. „TPE" schließt einen TPE (TPO) auf Olefinbasis und einen TPE (SBC) auf Styrenbasis mit ein. Insbesondere wird, ausgehend vom Standpunkt der Adhäsion an dem Befestigungsabschnitt des extrudierten Abschnitts oder des geformten Abschnitts, vorzugsweise ein weicher TPO verwendet. Als ein Gussmaterial für den Befestigungsabschnitt des geformten Abschnitts kann zum Beispiel ein Harz auf Olefinbasis wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, das eine Shore-Härte vom Typ D von 30° bis 65° hat, verwendet werden. Insbesondere wird, ausgehend vom Standpunkt der Adhäsion bezüglich eines EPDM als einen Gummi auf Olefinbasis, vorzugsweise ein Polyethylenharz verwendet.
  • Als das Harz für die Dekorationsabdeckung kann zum Beispiel ein Polyolefinharz wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen verwendet werden. Auf der anderen Seite können TPO und SBC oder dergleichen exemplarisch für das TPE der Dekorationsabdeckung genannt werden. Darüber hinaus kann auch ein aus dem Harz oder dem TPE geschäumtes Material verwendet werden. Es wird vorgezogen, dass ein Muster wie beispielsweise ein geprägtes Muster auf der Oberfläche der Dekorationsabdeckung dargestellt wird. Selbstverständlich wird, wenn das Muster ausgebildet wird, eine Gestaltung eines identischen Musters auch an der äußeren Oberfläche für den Befestigungsabschnitt und/oder den Schutzlippenabschnitt vorgesehen.
  • Weitere Aufgaben dieser Erfindung sind aus den unten beschriebenen erläuternden Ausführungsbeispielen offenkundig. Vielerlei Vorteile, auf die hier nicht speziell Bezug genommen wird, die aber im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen, werden einem Fachmann durch den Gebrauch der sogleich offengelegten Erfindung klar. Die folgenden Beispiele und Ausführungsbeispiele sind veranschaulichend gemeint und sollen nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung betrachtet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen geradlinigen Verbindungsabschnitt einer Öffnungsverkleidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II in 1 verläuft;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III in 1 verläuft;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Eckverbindungsabschnitt einer Öffnungsverkleidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmlichen Öffnungsverkleidung teilweise zeigt, wie man sie von der Nicht-Öffnungs-Seite eines Befestigungsabschnitts aus sieht;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die selbe Öffnungsverkleidung teilweise zeigt, die in 5 dargestellt ist, wie man sie von der Öffnungs-Seite des Befestigungsabschnitts aus sieht;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VII-VII in 6 verläuft;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII in 6 verläuft; und
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, an dem eine Türdichtungsleite befestigt ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Eine Öffnungsverkleidung 10 eines Dichtungsstreifens ist ausgebildet, indem ein erster Endabschnitt eines ersten extrudierten Abschnitts 11a mit einem Endabschnitt eines geformten Abschnitts 21a geradlinig einstückig verbunden wird, und der entgegengesetzte Endabschnitt des geformten Abschnitts mit einem zweiten extrudierten Abschnitt 11b geradlinig einstückig verbunden wird. Das Symbol „S" bezeichnet eine Grenzlinie oder eine Abgrenzung der verbindenden Endabschnitte zwischen den extrudierten Abschnitten 11a und 11b und dem geformten Abschnitt 21. Die Öffnungsverkleidung 10 dieses ersten Ausführungsbeispiels stellt einen Abschnitt dar, der in einem punktierten Kreis in 9 gezeigt ist. Die extrudierten Abschnitte 11a und 11b sind im Wesentlichen die selben Bauteile und werden allgemein als extrudierter Abschnitt 11 bezeichnet.
  • Der extrudierte Abschnitt 11 in 2 und der geformte Abschnitt 21 in 3 haben jeweils einen Befestigungsabschnitt 12 und 22, der einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt hat. Die Befestigungsabschnitte 12 und 22 sind an einem Flansch 2 an dem Rand einer Türöffnung einer Fahrzeugkarosserie 1 befestigt, wie dies in 9 gezeigt ist. Des weiteren haben der extrudierte Abschnitt 11 und der geformte Abschnitt 21 jeweils einen hohlen abdichtenden Abschnitt 13 und 23, der beim Drücken einer Tür 3 elastisch verformbar ist, wenn die Tür 3 geschlossen wird. Zudem haben der extrudierte Abschnitt 11 und der geformte Abschnitt 21 jeweils einen Abdeckungslippenabschnitt 14 und 24, die von dem entsprechenden Befestigungsabschnitt 12 oder 22 herausragen und die Kante eines inneren Bezugs (nicht gezeigt) abdecken. Der Abdeckungslippenabschnitt 14 des extrudierten Abschnitts 11 mag auf nur einem der extrudierten Abschnitte 11a oder 11b vorgesehen sein, wie dies bei der in 5 gezeigten herkömmlichen Öffnungsverkleidung offenbart ist.
  • Der extrudierte Abschnitt 11, der in 2 gezeigt ist, ist durch Koextrusion eines EPDM Vollgummis zur Ausbildung des Befestigungsabschnitts 12 und des Abdeckungslippenabschnitts 14 und eines schwammigen EPDM-Gummis zur Ausbildung des hohlen abdichtenden Abschnitts 13 einstückig ausgebildet. Eine Metalleinlage 15, die aus abtrennbaren Teilen bestehen kann, ist in dem Befestigungsabschnitt 12 eingebettet. Eine Dekorationsabdeckung 16, die sich von dem Befestigungsabschnitt 12 bis zu dem Abdeckungslippenabschnitt 14 erstreckt, ist an der äußeren Oberfläche des extrudierten Abschnitts 11 durch Verkleben einer TPE-Lage nach dem Abschluss der Extrusionsvorgangs ausgebildet.
  • Der geformte Abschnitt 21, der in 3 gezeigt ist, ist durch einstückiges Ausbilden des Befestigungsabschnitts 22 und des Abdeckungslippenabschnitts 24 ausgebildet, die aus einem Polyethylenharz als halbhartem Harz gemacht sind, das eine Shore-Härte vom Typ D von ungefähr 40° hat. Des weiteren ist der geformte Abschnitt 21 durch einstückiges Ausbilden des hohlen abdichtenden Abschnitts 23 ausgebildet, der aus einem weichen TPO besteht, der eine Shore-Härte vom Typ D von ungefähr 50° hat. Insbesondere die Endabschnitte der extrudierten Abschnitte 11a und 11b sind in einer Metallform (nicht gezeigt) gehalten, indem die Endabschnitte der extrudierten Abschnitte 11a und 11b einem Hohlraum in der Metallform gegenüber liegen.
  • Der Befestigungsabschnitt 22, der Abdeckungslippenabschnitt 24 und der hohle abdichtende Abschnitt 23 sind einstückig miteinander ausgebildet. Zunächst wird ein Polypropylen-Harzmaterial für das Ausbilden des Befestigungsabschnitts 22 und des Abdeckungslippenabschnitts 24 von einem Einguss 25 in einen Hohlraum eingespritzt, wie dies durch eine strichpunktierte Linie in 3 gezeigt ist. Dann wird ein weicher TPO von einem Einguss 26 in den Hohlraum eingespritzt, um den hohlen abdichtenden Abschnitt 23 auszubilden, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 3 gezeigt ist. Der Spritzgussvorgang des Eingusses 25 und 26 geht fast simultan vonstatten. Gleichzeitig mit diesem Spritzgussvorgang werden die extrudierten Abschnitte 11a und 11b einstückig mit dem entstehenden geformten Abschnitt 21 verbunden.
  • Wenn die Shore-Härte vom Typ D des halbharten Harzes für den Befestigungsabschnitt 22 des geformten Abschnitts 21 geringer als 30° ist, kann die Form des Befestigungsabschnitts 22 nicht beibehalten werden. Auf der anderen Seite wird, wenn die Shore-Härte vom Typ D über 65° ist, der Abdeckungslippenabschnitt 24 des geformten Abschnitts 21 steif, was unerwünscht ist, da der Abdeckungslippenabschnitt 24 sich nicht an dem Abschnitt verformen wird, der ihn mit dem Abdeckungslippenabschnitt 14 des extrudierten Abschnitts 11 verbindet. Drüber hinaus ist, wenn die Shore-Härte vom Typ A des TPE für den hohlen abdichtenden Abschnitt 23 des geformten Abschnitts 21 geringer als 30° ist, die Vorrichtung zu weich, um die erforderlichen Abdichteigenschaften zu erhalten. Auf der anderen Seite nimmt, wenn die Shore-Härte vom Typ A höher als 60° ist, die Kraft zu, die für das Schließen der Tür benötigt wird, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Wenn der geformte Abschnitt ausgebildet ist, kann die Temperatur der Metallform auf 60°C bis 80°C abgesenkt werden, da weder das Polyethylenharz noch das weiche TPO vulkanisiert werden müssen, und die Dekorationsabdeckung 16 des extrudierten Abschnitts 11 in der Metallform wird bei solch einer niedrigen Temperatur nicht geschmolzen. Daher kann sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Dekorationsabdeckung 16 bis zu der abschließenden Kante des Endabschnitts des extrudierten Abschnitts 11 erstrecken, ohne schrittweise abgeschnitten werden zu müssen. Folglich ist, obwohl die Dekorationsabdeckung 16 und der Endabschnitt des extrudierten Abschnitts 11 in der Metallform zusammen gehalten werden, ein Polieren der Dekorationsabdeckung 16 nicht notwendig, da die Dekorationsabdeckung 16 nicht durch Gussdefekte oder Haltedefekte verunstaltet ist.
  • Darüber hinaus, wie dies im Abschnitt zum Stand der Technik beschrieben ist, wenn die Festigkeit der Greifkraft des Befestigungsabschnitts an den Flansch in Betracht gezogen wird, und wenn der hohle abdichtende Abschnitt 23 des geformten Abschnitts 21 aus einem festen TPO ausgebildet ist, der einen Elastizitätsmodul hat, der größer als der eines schwammigen EPDM-Gummis ist, und die selbe Härte wie der Befestigungsabschnitt hat, übersteigt die Last, die für die elastische Verformung des hohlen abdichtenden Abschnitts 23 erforderlich ist, die Last des hohlen abdichtenden Abschnitts 13, der durch Extrusion aus dem schwammigen EPDM-Gummi ausgebildet wird. Diese erhöhte Last kann möglicherweise die zum Schließen der Tür erforderliche Last erhöhen.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ist der Befestigungsabschnitt 22 des geformten Abschnitts 21 allerdings aus einem Polyethylenharz ausgebildet, das eine Härte hat, die die Befestigungsfestigkeit der Greifkraft des Befestigungsabschnitts 22 an den Flansch 2 garantiert. Zudem wird nur die Last, die für die elastische Verformung des hohlen abdichtenden Abschnitts 23 erforderlich ist, in Betracht gezogen, wenn der hohle abdichtende Abschnitt 23 des geformten Abschnitts 21 aus einem weichem TPO ausgebildet ist. Somit ist die Last des hohlen abdichtenden Abschnitts 23 generell gleich der Last des hohlen abdichtenden Abschnitts 13 des extrudierten Abschnitts 11. Daher gibt es keinen Unterschied bei der Last, die für die elastische Verformung erforderlich ist, zwischen dem hohlen abdichtenden Abschnitt 13 des extrudierten Abschnitts 11 und dem hohlen abdichtenden Abschnitt 23 des geformten Abschnitts 21. Somit erhöht sich ist die Abdichteigenschaft am Randbereich, und die Türschließkraft vermindert sich, was die Türschließleistung erhöht.
  • Da der Befestigungsabschnitt 22 des geformten Abschnitts 21 aus einem Polyethylenharz ausgebildet ist, das eine Härte hat, die die Befestigungsfestigkeit an den Flansch 2 gewährleistet, ist es des weiteren nicht notwendig, die Metalleinlage 15 in den Befestigungsabschnitt 22 einzugraben, wie sie in dem extrudierten Abschnitt 11 eingebettet ist. Folglich reduziert sich das Gewicht der Öffnungsverkleidung 10. Da der Farbton des Polyethylenharzes abgemischt ist, um der Farbschattierung der Dekorationsabdeckung 16 des extrudierten Abschnitts 11 gleich zu kommen, bildet die gesamte Öffnungsverkleidung des weiteren ein einheitliches Erscheinungsbild, um die Einrichtung ästhetisch zu verbessern. Außerdem kann in einem Fall, in dem ein geprägtes oder anderes ähnliches Muster an der Oberfläche der Dekorationsabdeckung 16 des extrudierten Abschnitts 11 ausgeformt ist, ein identisches Muster durch Transferieren des Designmusters von der Metallform auf die äußere Oberfläche des Befestigungsabschnitts 22 und des Abdeckungslippenabschnitts 24 des geformten Abschnitts 21 ausgeformt werden. Darüber hinaus sind, da das Polyethylenharz und das weiche TPO, die benutzt werden, um den geformten Abschnitt 21 auszubilden, und der EPDM-Gummi für den extrudierten Abschnitt 11 aus einem polymerischen Material auf Olefinbasis bestehen, die SP (Lösbarkeitsparameter) dieser Bauteile näher beieinander. Zusätzlich erleichtern die Materialeigenschaften des extrudierten Abschnitts 11 und des geformten Abschnitts 21 das Schmelzklebeverbinden zwischen diesen zwei Bauteilen. Es kann auch ein zufriedenstellendes Schmelzklebeverbinden zwischen dem Befestigungsabschnitt 22 und dem hohlen abdichtenden Abschnitt 23 erreicht werden, wenn der geformte Abschnitt 21 hergestellt wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Eckverbindungsabschnitt (Abschnitt C in 9) einer Öffnungsverkleidung 10 zeigt, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Öffnungsverkleidung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen identisch mit der Öffnungsverkleidung 10 des ersten Ausführungsbeispiels, bis auf die folgenden Punkte. Die Öffnungsverkleidung 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist nämlich an einem geradlinigen Teil der Fahrzeugkarosserie befestigt. Auf der anderen Seite ist die Öffnungsverkleidung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels an einer Ecke der Fahrzeugkarosserie befestigt. Dementsprechend ist die Öffnungsverkleidung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels mit identischer Funktion und Wirkung versehen, wie jene der Öffnungsverkleidung 10 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der kurvenförmige Abschnitt der Öffnungsverkleidung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels hat einen Befestigungsabschnitt 22 und einen Abdeckungslippenabschnitt 24, die aus halbhartem Polyethylenharz gemacht sind. Demgegenüber verwendet eine herkömmliche Öffnungsverkleidung, die an einer Ecke einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, die folgende Technik, um eine erforderliche kurvenförmige Form entlang der Ecke einer Fahrzeugkarosserie zu erhalten (siehe die offengelegte Spezifikation der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-240394). Ein Teil des hohlen abdichtenden Abschnitts 13 wird nämlich zuerst abgeschnitten, wobei dessen entsprechender Befestigungsabschnitt 12 eines extrudierten Abschnitts 11 zurückbleibt. Als nächstes wird der extrudierte Abschnitt 11 in ein Gießgerät gesetzt, das entsprechend der Kurvenform der Fahrzeugkarosserie gebogen ist. Dann wird ein Gummimaterial in den abgeschnittenen Teil des hohlen abdichtenden Abschnitts 13 eingespritzt, wodurch ein geformter abdichtender Abschnitt ausgebildet wird. Allerdings gab es bezüglich der herkömmlichen Öffnungsverkleidung das Bedenken, dass der gebogene Befestigungsabschnitt dazu neigt, nach der Befestigung an der Karosserie seine ursprünglich geradlinige Form wieder einzunehmen, was ihn dazu bringt, sich von dem Flansch abzulösen. Dementsprechend ist die Öffnungsverkleidung des zweiten Ausführungsbeispiels hervorragend im Beibehalten ihrer gebogener Form und dem Ausbilden ihrer Befestigungsverbindungen, verglichen mit der Öffnungsverkleidung, die die herkömmliche Fertigungstechnik verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der Ansprüche verändert und in geeigneter Weise ausgeführt werden.
  • Der extrudierte Abschnitt 11 kann durch Koextrusionsformen aus einem gering geschäumten EPDM-Gummi oder einem TPO, der den Befestigungsabschnitt 12 und den Abdeckungslippenabschnitt 14 ausbildet, und einem weichen TPO oder einem schwammigen TPO, der den hohlen abdichtenden Abschnitt 13 ausbildet, einstückig ausgebildet werden.
  • Die Dekorationsabdeckung 16 kann ebenso aus einer Harzlage oder einem geschäumten Harz oder einer TPE-Schicht ausgebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in vielerlei Arten von Dichtungsstreifen ausgeführt werden, die für die Abdichtung zahlreicher Vorrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise einem Kofferraum, einer Heckklappe oder einem Schiebedach, die einen abdichtenden Abschnitt haben, an dem ein Öffnungs-/Verschließelement angebracht ist.

Claims (11)

  1. Dichtungsstreifen mit einem extrudierten Abschnitt (11a, 11b) und einem spritzgegossenen Abschnitt (21), die an ihren zugewandten Endabschnitten einstückig verbunden sind, wobei der extrudierte Abschnitt (11a, 11b) und der spritzgegossene Abschnitt (21) jeweils einen abdichtenden Abschnitt (13, 23) und einen Befestigungsabschnitt (12, 22) haben, und wobei der abdichtende Abschnitt (13) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) durch Extrusionsformen aus einem Schaumgummi, einem weichen thermoplastischen Elastomer oder einem thermoplastischen Schaumelastomer ausgebildet ist, und der Befestigungsabschnitt (12) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) ein in ihm eingebettetes Kernelement (15) hat, und durch Koextrusionsformen aus Vollgummi, gering geschäumtem Gummi oder thermoplastischem Elastomer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der abdichtende Abschnitt (23) des spritzgegossenen Abschnitts (21) aus einem weichen thermoplastischem Elastomer oder einem thermoplastischen Schaumelastomer ausgebildet ist, und der Befestigungsabschnitt (22) des spritzgegossenen Abschnitts (21) aus einem halbharten Harz ausgebildet ist.
  2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, wobei der extrudierte Abschnitt (11a, 11b) des weiteren einen Abdeckungslippenabschnitt (14) hat, der einstückig an dem Befestigungsabschnitt (12) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) ausgebildet ist und von diesem hervorsteht.
  3. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der extrudierte Abschnitt (11a, 11b) des weiteren eine Dekorationsabdeckung (16) hat, die aus einem Harz, einem thermoplastischem Elastomer oder einem daraus geschäumten Material ausgebildet ist; und wobei die Dekorationsabdeckung (16) an der äußeren Oberfläche des Befestigungsabschnitts (12) oder des Abdeckungslippenabschnitts (14) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) ausgebildet ist, und bis hin zur abschließenden Kante des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) geht.
  4. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Elastomer für den abdichtenden Abschnitt (23) des spritzgegossenen Abschnitts (21) eine Shorehärte A von 30° bis 60° hat.
  5. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, wobei das halbharte Harz für den Befestigungsabschnitt (12) des spritzgegossenen Abschnitts (21) eine Shorehärte D von 30° bis 65° hat.
  6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 3, wobei die Dekorationsabdeckung (16) und der Befestigungsabschnitt (21) des spritzgegossenen Abschnitts (21) eine identische Farbe haben.
  7. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, wobei der spritzgegossene Abschnitt (21) in einer gekrümmten Form ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens mit einem extrudierten Abschnitt (11a, 11b) und einem spritzgegossenen Abschnitt (12), die an ihren zugewandten Endabschnitten einstückig verbunden sind, wobei dieses Verfahren die Schritte umfasst: Einsetzen des Endabschnitts des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) in einen Formenhohlraum, wobei der extrudierte Abschnitt (11a, 11b) einen abdichtenden Abschnitt (13) hat, der durch Extrusionsformen eines Schaumgummis, eines weichen thermoplastischen Elastomers oder eines thermoplastischen Schaumelastomers ausgebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt (12) hat, in dem ein Kernstück (15) eingebettet ist und der durch Koextrusionsformen aus einem Vollgummi, einem gering geschäumten Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist; gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: Einspritzen eines halbharten Harzmaterials in den Hohlraum, um einen Befestigungsabschnitt (12) des spritzgegossenen Abschnitts (21) so auszubilden, dass der Befestigungsabschnitt (22) des spritzgegossenen Abschnitts (21) mit dem Befestigungsabschnitt (12) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) einstückig zu verbunden sind; und danach erfolgendes Einspritzen eines weichen thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Schaumelastomers in den Hohlraum, um einen abdichtenden Abschnitt (23) des spritzgegossenen Abschnitts (21) so auszubilden, dass der abdichtende Abschnitt (23) des spritzgegossenen Abschnitts (21) mit dem abdichtenden Abschnitt (13) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) einstückig verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der extrudierte Abschnitt (11a, 11b) des weiteren eine Dekorationsabdeckung (16) hat, die aus einem Harz, einem thermoplastischen Elastomer oder einem daraus geschäumten Material ausgebildet wird, wobei die Dekorationsabdeckung (16) an der äußeren Oberfläche des Befestigungsabschnitts (12) des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) ausgebildet wird, und bis hin zur abschließenden Kante des extrudierten Abschnitts (11a, 11b) geht, und wobei die Formungstemperatur auf eine Temperatur eingestellt wird, bei der die Dekorationsabdeckung (16) nicht schmelzen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Formungstemperatur von 60° bis 80° reicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der spritzgegossene Abschnitt (21) in einer gekrümmten Form ausgebildet wird.
DE60026403T 1999-07-23 2000-07-20 Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE60026403T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20925299 1999-07-23
JP20925299 1999-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026403D1 DE60026403D1 (de) 2006-05-04
DE60026403T2 true DE60026403T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=16569888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026403T Expired - Fee Related DE60026403T2 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6571514B1 (de)
EP (1) EP1072380B1 (de)
DE (1) DE60026403T2 (de)
TW (1) TW466190B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015464A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtungsanordnung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2440427C (en) 2001-03-12 2010-11-30 General Cable Technologies Corporation Methods of making compositions comprising thermoplastic and curable polymers and articles made from such methods
JP4029603B2 (ja) * 2001-05-31 2008-01-09 豊田合成株式会社 ウェザストリップ
JP3932909B2 (ja) 2002-01-24 2007-06-20 豊田合成株式会社 ウエザーストリップ
JP4073818B2 (ja) * 2003-04-08 2008-04-09 西川ゴム工業株式会社 ウェザーストリップ
JP4001050B2 (ja) * 2003-04-28 2007-10-31 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップの製造方法
DE04772634T1 (de) * 2003-09-17 2006-10-12 Tokai Kogyo Co. Ltd., Obu Längliches verzierungsglied und herstellungsverfahren dafür
US7152374B2 (en) * 2003-10-21 2006-12-26 Gencorp Inc. Composite extrusion for trim seal strip and method for forming same
GB0329888D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Gencorp Property Inc Sealing,trimming or finishing strips
AT413293B (de) * 2004-01-28 2006-01-15 Daetwyler Ag Schiebeelement-dichtung
JP4379715B2 (ja) * 2004-02-19 2009-12-09 豊田合成株式会社 長尺成形品
JP4254589B2 (ja) * 2004-03-19 2009-04-15 豊田合成株式会社 ウエザストリップ及びその製造方法
FR2896846B1 (fr) * 2006-02-01 2008-05-16 Hutchinson Sa Joint d'etancheite dans le domaine de l'industrie automobile ou du batiment par exemple.
JP5137318B2 (ja) * 2006-04-05 2013-02-06 トキワケミカル工業株式会社 自動車用押出し成形品
JP4973152B2 (ja) * 2006-11-28 2012-07-11 豊田合成株式会社 オープニングトリムウエザストリップ
CA2681414A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Cooper-Standard Automotive Inc. Multi-material layered extrusion
EP2154193A4 (de) * 2007-04-25 2011-03-09 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen elastomerzusammensetzung und formkörper
EP2039553B1 (de) * 2007-09-20 2010-06-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstreifen für ein Fahrzeug
US8205391B2 (en) 2007-09-20 2012-06-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Automobile weather strip
JP4577791B2 (ja) * 2007-12-28 2010-11-10 東海興業株式会社 成形品及びその製造方法
US7788852B2 (en) * 2008-02-25 2010-09-07 Elias Wexler Sealing device
JP5277839B2 (ja) * 2008-09-26 2013-08-28 アイシン精機株式会社 フレームモールとベルトモールの締結構造
US8474189B1 (en) 2008-10-02 2013-07-02 Intek Plastics, Inc. Weather strip for use with frame structures having sharp corners
CH699797A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-30 Woodwelding Ag Verfahren zum befestigen einer kante an einem leichtbauelement.
US10059076B2 (en) 2008-10-28 2018-08-28 Woodwelding Ag Method of fastening an edge structure to a construction element
US8919045B2 (en) * 2008-12-11 2014-12-30 Edwards Industries, Inc. Bulb seal
US8286389B2 (en) * 2010-01-07 2012-10-16 Ford Global Technologies, Llc Flange weatherstrip attachment
US20120240473A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip and production method thereof
FR2975036B1 (fr) * 2011-05-10 2013-05-17 Hutchinson Profile moule par multi-injection formant un joint d'etancheite ou un enjoliveur pour carrosserie de vehicule automobile, et son procede de fabrication.
JP2016190523A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置のウエザストリップ
US11148615B2 (en) * 2015-06-19 2021-10-19 Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. Fixed window assembly for a vehicle and method of manufacturing same
EP3310602B1 (de) 2015-06-19 2021-12-29 Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. Türanordnung für fahrzeug und verfahren zur herstellung davon
JP2017024612A (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
JP6437426B2 (ja) 2015-12-22 2018-12-12 東海興業株式会社 シール材及びその取付構造
JP6508073B2 (ja) * 2016-01-27 2019-05-08 株式会社豊田自動織機 ウエザストリップ
US10625112B2 (en) * 2016-05-16 2020-04-21 Matthew Boyd Burkhardt Flexor and extensor exercise device
DE202016008014U1 (de) * 2016-12-29 2017-03-16 Borgward Trademark Holdings Gmbh Verschmutzungsverhindernder Fahrzeugtürstreifen, Montagestruktur für verschmutzungsverhindernden Fahrzeugtürstreifen und Fahrzeug
CN109263449A (zh) * 2018-11-23 2019-01-25 库博标准投资有限公司 一种汽车玻璃导槽密封条
CN109605702A (zh) * 2018-12-06 2019-04-12 芜湖海螺挤出装备有限公司 一种密封胶条软硬共挤模具
IT201900020140A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Micromeccanica S R L Procedimento di stampaggio per guarnizioni, in particolare elementi raschiavetro
KR102736912B1 (ko) * 2019-12-26 2024-12-03 에스케이하이닉스 주식회사 디지털 필터 및 이를 포함하는 온도 센서
IT202100009842A1 (it) 2021-04-19 2022-10-19 Micromeccanica S R L Procedimento di stampaggio per guarnizioni, in particolare elementi raschiavetro con aletta

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165793A (en) * 1961-06-05 1965-01-19 Republic Ind Corp Flange-gripping flexible sealingstrip carrier
FR2257008B1 (de) * 1974-01-09 1977-06-10 Draftex
US4183778A (en) * 1977-11-14 1980-01-15 Etablissements Mesnel Method of making sealing strip joint
US4538380A (en) * 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
JPH0736845Y2 (ja) * 1988-05-18 1995-08-23 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップの接続部構造
JPH0635743Y2 (ja) * 1988-05-20 1994-09-21 豊田合成株式会社 自動車用ドアガラスラン
JPH0662064B2 (ja) * 1988-07-29 1994-08-17 豊田合成株式会社 ウェザストリップ
JPH075024B2 (ja) * 1988-08-10 1995-01-25 豊田合成株式会社 ウエザストリツプの製造方法
JPH0332823A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Toyoda Gosei Co Ltd ウエザストリップの接続方法
CA2035709C (en) * 1990-02-19 1995-04-18 Tadanobu Iwasa Rubber shaped articles having a finishing layer and a process for production thereof
JPH03248819A (ja) * 1990-02-28 1991-11-06 Toyoda Gosei Co Ltd ウエザストリップ端末の型成形部の成形方法
US5127193A (en) * 1990-03-16 1992-07-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for motor vehicle
JP2572144B2 (ja) * 1990-03-26 1997-01-16 鬼怒川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
JPH0813622B2 (ja) * 1990-04-12 1996-02-14 豊田合成株式会社 ウエザストリップの型成形接続方法
JPH0717559Y2 (ja) * 1990-05-17 1995-04-26 豊田合成株式会社 自動車用ドアガラスラン
US5269101A (en) * 1991-07-29 1993-12-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Automotive weatherstrip
JPH085092B2 (ja) * 1991-09-25 1996-01-24 豊田合成株式会社 ウエザストリップの製造方法
FR2688452B1 (fr) * 1992-03-10 1995-08-11 Hutchinson Dispositif d'etancheite a element profile tubulaire, notamment pour vehicule automobile.
US5538578A (en) * 1992-10-30 1996-07-23 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Method for joining end portions of weatherstrip and apparatus for forming joining member therefor
US5566510A (en) * 1994-10-26 1996-10-22 Gencorp Inc. Molded glass run channel corner assembly
JP3467896B2 (ja) * 1995-02-22 2003-11-17 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップの製造方法
US6103168A (en) * 1995-03-22 2000-08-15 Gencorp Inc. Method for manufacturing an integrally molded applique article for a vehicle with integral cosmetic and functional material
JP3864503B2 (ja) * 1996-12-09 2007-01-10 豊田合成株式会社 ドアガラスラン
JP3428362B2 (ja) * 1997-04-10 2003-07-22 豊田合成株式会社 ウエザストリップの端末処理方法
JP3551730B2 (ja) * 1997-10-30 2004-08-11 豊田合成株式会社 オープニングトリム
JP3528616B2 (ja) 1997-12-26 2004-05-17 豊田合成株式会社 ウエザストリップ
JP3596258B2 (ja) * 1997-11-06 2004-12-02 豊田合成株式会社 ウエザストリップのコーナ部成形方法
JPH11204394A (ja) 1998-01-07 1999-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd プロキシミティ露光方法及び装置
JPH11227471A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toyoda Gosei Co Ltd フロントドアウエザストリップ及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015464A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072380A3 (de) 2003-01-02
US6786007B2 (en) 2004-09-07
DE60026403D1 (de) 2006-05-04
TW466190B (en) 2001-12-01
EP1072380A2 (de) 2001-01-31
US6571514B1 (en) 2003-06-03
EP1072380B1 (de) 2006-03-08
US20030188491A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026403T2 (de) Dichtungsstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE602004012796T2 (de) Dichtungsprofil, Verfahren zu seiner Herstellung und Formwerkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3888938T2 (de) Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren.
EP0076924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60009378T2 (de) Fahrzeugdichtung
DE10338195A1 (de) Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
EP1245418B1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE3742881A1 (de) Fensteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0792216A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE2941176A1 (de) Versteifungselement fuer profilleisten
DE10117278A1 (de) Kunststoff-Formteil zur Verwendung bei einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2010025820A2 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten, insbesondere zahnbürsten
DE69413979T2 (de) Verfahren zum Herstellen von einer Kraftfahrzeugszierleiste mit einer Polymerhaut auf einem Substrat
DE10337882B4 (de) Luftkanal-Umschaltsystem und Verfahren zur Herstellung von Umschalttüren oder -klappen
EP1316456B1 (de) Aufnahmerahmen mit Dichtungsprofil für eine stationäre Fensterscheibe
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE102020202535A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtelement und verfahren zur herstellung desselben
DE3725179A1 (de) Dichtungsstreifen
DE102018007862A1 (de) Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung
DE3729108A1 (de) Profilleiste
DE4023209A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
EP2057038B1 (de) Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102011084498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee