DE3725179A1 - Dichtungsstreifen - Google Patents
DichtungsstreifenInfo
- Publication number
- DE3725179A1 DE3725179A1 DE19873725179 DE3725179A DE3725179A1 DE 3725179 A1 DE3725179 A1 DE 3725179A1 DE 19873725179 DE19873725179 DE 19873725179 DE 3725179 A DE3725179 A DE 3725179A DE 3725179 A1 DE3725179 A1 DE 3725179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- sealing strip
- sealing
- sections
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14311—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
- B29C45/14409—Coating profiles or strips by injecting end or corner or intermediate parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/21—Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/23—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
- B60J10/233—Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
- B60J10/246—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
- B60J10/76—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/86—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein einen an einen zu
öffnenden und zu schließenden Teil, wie etwa eine Tür,
oder an den peripheren Abschnitt einer Öffnung einer
Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs anzubringenden
Dichtungsstreifen zur Verhinderung von Wassereintritt
in den Fahrgastraum eines Fahrzeugs. Insbesondere
betrifft die Erfindung einen derartigen Dichtungsstreifen,
der durch sicheres Verbinden eines durch Extrusion
hergestellten Hauptabschnitts und eines durch Formen
hergestellten Formabschnitts gebildet ist.
Im allgemeinen weist ein Dichtungsstreifen über seine
gesamte Länge die gleiche Querschnittsform auf und
wird deshalb durch Extrusion hergestellt. Eine solche
Herstellung mittels Extrusion ist jedoch dann unmöglich,
wenn ein Dichtungsstreifen einen Eckabschnitt größerer
Krümmung oder einen Abschnitt aufweist, auf dem sich
die Querschnittsform in Längsrichtung des Dichtungs
streifens ändert. In diesem Zusammenhang ist es erfor
derlich, einen derartigen Abschnitt des Dichtungs
streifens durch ein Formverfahren herzustellen; dies
ist in der Praxis bereits geschehen. Der derartig
gefertigte Formabschnitt wird anschließend mit einem
durch Extrusion hergestellten Hauptabschnitt zusammen
gefügt, um dadurch einen ringförmigen, langgestreckten
Dichtungsstreifen zu bilden.
Da jedoch das Zusammenfügen des Formabschnitts und des
Hauptabschnitts üblicherweise lediglich dadurch erfolgt,
daß beide in gegenseitigen Kontakt gebracht und ihre
Endflächen thermisch teilgeschmolzen werden, ist die
Verbindungsfestigkeit außerordentlich gering. Folglich
kann eine beständige Dichtungswirkung nicht erzielt
werden, wohingegen die Möglichkeit besteht, daß sich
Verdrehungen und Brüche im Verbindungsabschnitt zwischen
dem Formabschnitt und dem Hauptabschnitt entwickeln.
Der Dichtungsstreifen gemäß der Erfindung umfaßt einen
aus elastomeren Material bestehenden und durch Extrusion
hergestellten Hauptabschnitt. Dieser weist einen Dich
tungsteil mit einer einen Hohlraum umgrenzenden Innen
fläche auf. Ein aus elastomeren Material bestehender
und durch ein Formverfahren hergestellter Formabschnitt
ist in seinem Endbereich mit einem Endbereich des Haupt
abschnitts durch thermische Schmelzbindung verbunden.
Der Formabschnitt umfaßt einen Dichtungsteil, der eine
einen Hohlraum umgrenzende Innenfläche aufweist. Zusätz
lich ist ein Strang an den Innenflächen der Dichtungs
teile des Haupt- und des Formabschnitts angebracht.
Der Strang erstreckt sich über den Haupt- und den Form
abschnitt und ist einstückig mit deren Innenflächen.
Da zusätzlich zur Verbindung mittels thermischer Schmelz
bindung der Strang so ausgebildet ist, daß er sich über
den Haupt- und den Formabschnitt erstreckt, ist die
Verbindungsfestigkeit zwischen dem Haupt- und dem Form
abschnitt gegenüber dem herkömmlichen Dichtungsstreifen
beträchtlich erhöht. Im Ergebnis wird verhindert, daß
der Verbindungsabschnitt zwischen dem Haupt- und dem
Formabschnitt verdreht und zerstört wird. Gleichzeitig
wird das Eintreten von Wasser in den Fahrgastraum eines
Fahrzeuges wirksam verhindert. Da lediglich der Strang
eine solche Erhöhung der Festigkeit im Verbindungsab
schnitt bewirkt, wird weiterhin verhindert, daß der
Verbindungsabschnitt im Vergleich zu den anderen Ab
schnitten verhärtet wird, so daß der Dichtungsteil
unter gleichmäßiger Berührungskraft glatt an der gesamten
Peripherie einer zur Abdichtung erforderlichen Fläche
anliegen kann, wodurch eine ausreichende Dichtungswir
kung erzielt wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger Ausführungs
beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraft
fahrzeugs mit einem an der Peripherie einer
Fahrzeugtür angebrachten herkömmlichen Dichtungs
streifen,
Fig. 2 eine die Konstruktion des herkömmlichen Dichtungs
streifens zeigende Teildarstellung eines Schnittes
in Richtung der Pfeile im wesentlichen entlang
der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Dichtungsstreifens nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Dichtungsstreifens zeigende Teildar
stellung eines Schnittes ähnlich Fig. 2,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Dichtungsstreifens nach
Fig. 4,
Fig. 6 eine die Innenfläche des Verbindungsabschnittes
zeigende Teildarstellung eines Schnittes des
Verbindungsabschnittes zwischen dem Haupt- und
dem Formabschnitt des Dichtungsstreifens nach
Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer zur Her
stellung des Dichtungsstreifens nach Fig. 4 ver
wendeten Formanordnung,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines anderen Ausführungs
beispiels des erfindungsgemäßen Dichtungs
streifens, und
Fig. 9 einen Schnitt in Richtung der Pfeile im wesent
lichen entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Um das Verständnis für die Erfindung zu erleichtern,
ist nachstehend ein in den Fig. 1 bis 3 dargestellter
herkömmlicher Dichtungsstreifen kurz beschrieben.
Dieser herkömmliche Dchtungsstreifen 1 ist am peri
pheren Abschnitt 2 a (ein Türrahmen 2 b ist Teil des
peripheren Abschnitts 2 a in Fig. 2) einer Tür 2 eines
Kraftfahrzeugs angebracht, um dadurch die Abdichtung
zwischen dem peripheren Abschnitt 2 a der Tür und einem
peripheren Abschnitt 3 einer Türöffnung in der Fahr
zeugkarosserie zu erzielen. Der Türrahmen 2 b ist, wie
in Fig. 2 dargestellt, an seinem inneren Umfang mit
einem Dichtungselement 2 d versehen, das mit einem
bewegbaren Fensterglas 2 c in Kontakt gebracht werden
kann, um dadurch die Abdichtung zwischen dem Türrahmen
2a und dem Fensterglas 2 c aufrechtzuerhalten, wenn das
Fensterglas 2 c mit dem Dichtungselement 2 d in Berührung
gebracht ist.
Der Dichtungsstreifen 1 besteht aus elastomerem Material
und weist einen Hauptabschnitt 1 a auf, der an einem
im wesentlichen geraden Teil des peripheren Abschnitts
2 a der Tür angebracht und durch Extrusion hergestellt
ist. Das Endstück 1 c des Hauptabschnitts 1 a ist mit dem
Endstück 1 d eines Formabschnitts 1 b verbunden, der im
Eckbereich des peripheren Abschnitts 2 a der Tür ange
bracht und durch ein Formverfahren hergestellt ist. Ein
solcher Dichtungsstreifen 1 wird wie folgt gefertigt:
zuerst wird der Hauptabschnitt 1 a durch Extrusion her
gestellt und anschließend der Formabschnitt 1 b durch
ein Formverfahren geformt und gleichzeitig unter Erhitzen
des Materials des Formabschnitts 1 b derart mit dem
Hauptabschnitt verbunden, daß das Endstück 1 c des Haupt
abschnitts und das Endstück 1 d des Formabschnitts zur
Bildung eines Verbindungsabschnitts 1 e miteinander ver
bunden sind.
Jedoch sind Schwierigkeiten mit dem vorstehend beschrie
benen Dichtungsstreifen 1 aufgetreten, dessen Verbin
dungsfestigkeit am Verbindungsabschnitt 1 e geringer ist,
weil das Endstück 1 c des Hauptabschnitts und das End
stück 1 d des Formabschnitts lediglich durch Zusammen
bringen bis zum gegenseitigen Kontakt verbunden werden.
Es ist deshalb schwierig, den Dichtungsstreifen 1 unter
gleichmäßiger Berührungskraft glatt an den gesamten
peripheren Abschnitt (Dichtungsfläche) 3 der Türöffnung
in der Fahrzeugkarosserie anzulegen. Dies führt dazu,
daß keine dauerhafte Abdichtung erzielt werden kann.
Dagegen wird die Gefahr größer, daß sich Verzerrungen
oder Zerstörungen am Verbindungsabschnitt 1 e entwickeln
und somit die Qualität des Dichtungsstreifens 1 mindern.
In Anbetracht der vorstehenden Beschreibung des herkömm
lichen Dichtungsstreifens 1 wird nun Bezug genommen auf
die Fig. 4 bis 7 und insbesondere auf die Fig. 4 und 5,
in denen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Dichtungsstreifens mit dem Bezugszeichen 11 dargestellt
ist. Der Dichtungsstreifen 11 ist wie der in den Fig.
1 bis 3 gezeigte herkömmliche Dichtungsstreifen 1 am
peripheren Abschnitt 12 a einer Tür 12 eines Kraftfahr
zeugs angebracht. Der Dichtungsstreifen 11 ist entlang
der gesamten Peripherie der Tür 2 angeordnet und deshalb
letztlich endlos oder im wesentlichen ringförmig, wie in
Fig. 5 gezeigt, ausgebildet. Der Dichtungsstreifen 11
ist gemäß Fig. 4 an einem Türrahmen 12 b befestigt, der
einen Teil des peripheren Abschnitts 12 a der Tür bildet.
Der Türrahmen 12 b ist entlang seinem inneren Umfang
mit einem Dichtungselement 12 d versehen, um eine Ab
dichtung zwischen einem Fensterglas 12, wenn dieses
mit dem Dichtungselement 12 d in Berührung gebracht wird,
und dem Türrahmen 12 b zu gewährleisten.
Der Dichtungsstreifen 11 besteht aus elastomerem Material,
wie etwa synthetischem Harz oder synthetischem Gummi,
und umfaßt einen Hauptabschnitt 13 und einen Formabschnitt
14. Der Hauptabschnitt 13 ist durch Extrusion hergestellt
und an einem im wesentlichen geraden Teil des peripheren
Abschnitts 12 a der Tür angebracht, wohingegen der Form
abschnitt 14 durch ein Formverfahren hergestellt und
in einem Eckbereich des peripheren Abschnitts 12 a der
Tür angebracht ist. Der Hauptabschnitt 13 und der
Formabschnitt 14 sind mit ihren jeweiligen Endstücken
13 c, 14 c zur Bildung eines Verbindungsabschnitts J
miteinander verbunden, so daß der Dichtungsstreifen 11,
wie in Fig. 5 gezeigt, endlos oder im wesentlichen
ringförmig ist. Die Verbindung zwischen dem Endstück
13 c des Hauptabschnitts und dem Endstück 14 c des Form
abschnitts wird durch sogenannte thermische Schmelz
bindung erzielt, bei der die Endstücke 13 c, 14 c erhitzt
- um teilweise zu schmelzen - und miteinander verbunden
werden. Der Hauptabschnitt 13 und der Formabschnitt 14
weisen die allgemein gleiche Querschnittsform auf,wie
in Fig. 4 gezeigt. Der Haupt- und der Formabschnitt 13,
14 umfassen jeweils ein Dichtungsteil 13 b, 14 b, das mit
einem am peripheren Abschnitt 12 a der Tür befestigten
Fußteil 13 e, 14 e einstückig ausgebildet ist. Das
Dichtungsteil 13 b, 14 b ist hohl ausgebildet und geformt,
um beim Schließen der Tür 12 in Preßkontakt mit einem
peripheren Abschnitt 15 einer Türöffnung einer Fahrzeug
karosserie gebracht zu werden. Das Dichtungsteil 13 b, 14 b
weist eine einen Hohlraum H umgrenzende Innenfläche 13 d,
14 d und eine Außenfläche 13 f, 14 f auf, die in Kontakt
mit dem peripheren Abschnitt 15 der Türöffnung gebracht
wird.
Wie am besten in Fig. 6 zu sehen, ist ein wellenähnlicher
Strang 20 an der Innenfläche 13 d, 14 d am Verbindungs
abschnitt J zwischen dem Endstück 13 c des Hauptabschnitts
und dem Endstück 14 c des Formabschnitts geformt, so daß
der Strang 20 sich über den Hauptabschnitt 13 und den
Formabschnitt 14 erstreckt und dabei eine Trennebene 21
zwischen dem Haupt- und dem Formabschnitt 13, 14 kreuzt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Strang 20, wie
in Fig. 4 gezeigt, an der Innenfläche 13 d (14 d) jeder
der benachbarten oder im wesentlichen gegenüberliegenden
ebenen Wandungen des Dichtungsteils 13 b (14 b) angeformt,
wodurch er den Verbindungsabschnitt J verstärkt. In
diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß kein solcher
Strang an der das Fußstück 13 e, 14 e begrenzenden Innen
fläche angeformt wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt
der Strang 20 eine Mehrzahl von geraden Abschnitten 20 a,
die sich in Längsrichtung des Dichtungsstreifens 11
erstrecken. Die benachbarten geraden Abschnitte 20 a sind
einstückig miteinander mittels eines gebogenen Zwischen
abschnitts 20 b verbunden, der auf der Seite des Haupt
abschnitts 13 angeordnet ist. Die benachbarten geraden
Abschnitte 20 a, 20 a sind natürlich auf der Seite des
Formabschnitts 14 miteinander verbunden, jedoch muß der
gebogene Abschnitt 20 b nicht dafür verwendet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Strang 20 eine
Breite W von etwa 2 mm und eine Höhe von 0,5 mm, ge
messen von der Innenfläche 13 d, 14 d, auf.
Der Dichtungsstreifen 11 wird wie folgt gefertigt:
zuerst wird der Hauptabschnitt 13 durch Extrusion her
gestellt. Als nächstes wird der Formabschnitt 14 unter
Verwendung einer Formanordnung, wie in Fig. 7 gezeigt,
geformt. Die Formanordnung besteht aus einer unteren
Form 16, einem ersten und einem zweiten Kern 17, 18 und
einer oberen Form 19. Der erste Kern 17 ist mit einem
hohlraumbildenden Abschnitt 17 a zum Formen eines hohlen
H des Dichtungsteils 13 b, 14 b des Formabschnitts ver
sehen. Der hohlraumbildende Abschnitt 17 a ist mit einer
wellenähnlichen Rille 17 b zum Formen des Strangs 20
ausgebildet. Die Rille 17 b ist in angrenzenden zwei
Flächen S 1, S 2 des Abschnitts 17 a ausgebildet. Beim
Formen des Formabschnitts 14 unter Verwendung einer
solchen Formanordnung wird der vorhergehend hergestellte
Hauptabschnitt 13 in eine in Fig. 7 gestrichelt darge
stellte Position eingelegt, so daß das vordere Ende
des Hauptabschnitts 13 bis an eine Längsmitte des
geraden Abschnitts 20 a des Stranges derart heranreicht,
daß der hohlraumbildende Abschnitt 17 a des ersten Kerns
17 in den Hohlraum H des Hauptabschnitts 13 eindringt.
Anschließend wird die obere Form 19 auf die untere Form
16 mit eingelegtem ersten Kern 17 und zweiten Kern 18
aufgesetzt. Sodann wird geschmolzenes synthetisches
Harz oder Kautschuk in die von der unteren und der
oberen Form 16, 19 und dem ersten und zweiten Kern 17,
18 gebildete Höhlung eingespritzt. Dementsprechend wird
der Formabschnitt 14 hergestellt, wobei das Endstück 14 c
des Formabschnitts und das Endstück 13 c des Haupt
abschnitts dadurch miteinander verbunden werden, daß
sie durch die Hitze des geschmolzenen Harzes oder
Kautschuks teilgeschmolzen werden, wodurch die thermische
Schmelzbindung erzielt wird. Gleichzeitig wird die Rille
17 b des hohlraumbildenden Abschnitts 17 a des ersten Kerns
mit dem geschmolzenen Harz oder Kautschuk gefüllt, so
daß der Strang 20 an den Innenflächen 13 d, 14 d geformt
und sich über den Haupt- und den Formabschnitt 13, 14
wie in Fig. 6 gezeigt, erstreckend angeordnet wird.
Es versteht sich von selbst, daß der Strang 20 im
wesentlichen einstückig mit der Innenfläche 13 d des
Hauptabschnitts 13 ist, da ein dem Strang 20 entsprechen
der Teil der Innenfläche 13 d unter der Hitze des ge
schmolzenen Harzes oder Kautschuks geschmolzen wird.
Vermöge des auf diese Weise geformten Stranges 20
ist die Festigkeit des Verbindungsabschnitts J zwischen
dem Haupt- und dem Formabschnitt 13, 14 gegenüber dem
herkömmlichen Dichtungsstreifen 1 ohne Vermehrung
der Produktionsschritte erhöht. Infolgedessen kann
verhindert werden, daß der Dichtungsstreifen 11 ins
besondere am Verbindungsabschnitt J zwischen dem
Haupt- und dem Formabschnitt 13, 14 sich verbiegt,
verzerrt und zerstört wird. Dadurch wird seine Quali
tät verbessert und Wassereintritt in den Fahrgastraum
eines Fahrzeuges wirksam verhindert. Da überdies die
Festigkeitserhöhung des Verbindungsabschnitts J, wie
vorstehend erwähnt, lediglich durch den Strang 20
bewerkstelligt wird, ist der Verbindungsabschnitt J
nicht so verhärtet. Deshalb kann der Dichtungsstreifen
11 unter gleichmäßiger Berührungskraft zur glatten
Anlage an den gesamten peripheren Abschnitt 15 der
Türöffnung gebracht werden, wodurch eine ausreichende
Dichtungswirkung erreicht wird. Da außerdem der Strang
20 in einer ununterbrochenen Wellenform verläuft,
weist der Verbindungsabschnitt J zwischen dem Haupt
und dem Formabschnitt 13, 14 eine hohe Widerstands
kraft auf gegen Verdrehungen des Dichtungsstreifens
11 im Vergleich zu einer Konstruktion mit einer Mehr
zahl von getrennten Strängen, die an den Innenflächen
13 d, 14 d am Verbindungsabschnitt J geformt sind.
Ferner ist der Strang 20 innerhalb der hohlen Dich
tungsteile 13 b, 14 b geformt, so daß sein Vorhandensein
niemals das Aussehen und die Dichtwirkung beeinträchtigt.
Des weiteren sind vermöge der Ausbildung des gebogenen
Zwischenabschnitts 20 b des Stranges 20 Zwei-Wege-
oder Gegenstrom-Gänge zum Einfüllen des geschmolzenen
Harzes oder Kautschuks in die Rille 17 b gebildet, so
daß der Strang 20 (der gerade Abschnitt 20 a) zuver
lässig geformt wird, wobei Abweichungen bezüglich
der Formberührungsebene in gewissem Ausmaß sogar
dann ausgeglichen werden, wenn die Temperatur des
Hauptabschnitts 13 niedriger ist, so daß das geschmol
zene Harz oder Kautschuk nur unter Schwierigkeiten
durch die Rille 17 b auf der Seite des Hauptabschnitts
13 strömt. Ferner trägt der gebogene Zwischenabschnitt
20 b zur Verringerung des Ausmaßes der Verformung des
Dichtungsstreifens 11 bei, wodurch die Widerstands
kraft gegenüber einer das Dichtungsteil 13 b, 14 b des
Dichtungsstreifens 11 zusammendrückenden Kraft
erhöht wird.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens 31, der dem
Dichtungsstreifen 11 mit der Ausnahme ähnlich ist, daß
seine Aufgabe eine andere als das Abdichten zwischen
der Fahrzeugtür und dem peripheren Abschnitt der Tür
öffnung der Fahrzeugkarosserie ist. In den Fig. 8 und
9 sind zur vereinfachten Darstellung die gleichen Bezugs
zeichen wie in den Fig. 4 und 5 zur Bezeichnung
gleicher Teile verwendet. Der Dichtungsstreifen 31
dieses Ausführungsbeispiels ist, obwohl nicht dar
gestellt, am peripheren Abschnitt einer in einer
Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Öffnung angebracht.
Genauer gesagt, der Dichtungsstreifen 31 besteht aus
dem Hauptabschnitt 13′ und dem Formabschnitt 14′;
beide Abschnitte sind am Verbindungsabschnitt J′ zu
sammengefügt, so daß sie, wie in Fig. 8 gezeigt,
endlos oder allgemein ringförmig ausgebildet sind.
Der Dichtungsstreifen 31 umfaßt die jeweiligen Fußteile
13 e′, 14 e′ des Hauptabschnitts 13′ und des Formab
schnitts 14′, wobei jedes dieser Fußteile mit einem
Flansch oder Kantenteil des peripheren Abschnitts der
Öffnung der Fahrzeugkarosserie derart im Eingriff
ist, daß sie den Flanschabschnitt umklammern. Die
hohlen Teile 13 b′, 14 b′ sind einstückig mit den je
weiligen Fußteilen 13 e′, 14 e′ ausgebildet. Der Strang
20 ist einstückig an der Innenfläche 13 d′, 14 d′ am
Verbindungsabschnitt J′ angeformt und so angeordnet,
daß er sich über den Haupt- und den Formabschnitt
13′, 14′ erstreckt. Der Dichtungsstreifen 31 ist in
einer ähnlichen Weise wie der Dichtungsstreifen 11
der Fig. 4 und 5 hergestellt. Im Ergebnis kann der
Dichtungsstreifen 31 die gleiche vorteilhafte Wirkung
wie der Dichtungsstreifen 11 in den Fig. 4 und 5 zeigen.
Obwohl der Strang 20 in den vorstehend erläuterten
Ausführungsbeispielen als wellenförmig gezeigt und
beschrieben wurde, versteht es sich, daß der Strang
nicht auf die Wellenform beschränkt ist und deshalb
auch linear sein kann.
Claims (8)
1. Dichtungsstreifen, gekennzeichnet
durch einen ersten Abschnitt (13, 13′), der aus elasto
merem Material besteht, durch Extrusion hergestellt
ist und ein erstes Dichtungsteil (13 b, 13 b′) umfaßt,
das eine einen ersten Hohlraum (H) im ersten Dich
tungsteil umgrenzende erste Innenfläche (13 d, 13 d′)
aufweist, durch einen zweiten Abschnitt (14, 14′),
der aus elastomerem Material besteht, durch ein Form
verfahren hergestellt ist und ein zweites Dichtungs
teil (14 b, 14 b′) umfaßt, das eine einen zweiten Hohl
raum (H) im zweiten Dichtungsteil umgrenzende zweite
Innenfläche (14 d, 14 d′) aufweist, durch eine Einrichtung
zum Verbinden des ersten und zweiten Abschnittes
(13, 13′ und 14, 14′) an ihren Endstücken durch thermische
Schmelzbindung zur Bildung eines Verbindungsabschnittes
(J, J′), und durch einen Strang (20), der am Verbin
dungabschnitt (J, J′) an die erste und an die zweite
Innenfläche (13 d, 13 d′; 14 d, 14 d′) des ersten und
zweiten Abschnitts (13, 13′; 14, 14′) angeformt ist,
sich über den ersten und zweiten Abschnitt (13, 13′ und
14, 14′) erstreckt sowie einteilig mit der ersten und
zweiten Innenfläche (13 d, 13 d′; 14 d, 14 d′) ausgebildet
ist.
2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erste und zweite
Abschnitt (13, 14) einen ersten bzw. einen zweiten
Fußteil (13 e, 14 e) aufweisen, welche Fußteile einteilig
mit dem ersten bzw. zweiten Dichtungsteil (13 b, 14 b)
ausgebildet, durch die thermische Schmelzbindung mit
einander verbunden und an einem ersten starren Teil
(12 a, 12 b) befestigt sind, wobei der erste und zweite
Dichtungsteil eine erste bzw. zweite Außenfläche (13 f,
14 f) aufweisen, die beide zum Dichtungskontakt mit
einem zweiten starren Teil (15) bestimmt sind.
3. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und zweite
Dichtungsteil (13 b, 14 b) sicher miteinander verbunden
sind, so daß der erste und zweite Hohlraum (H) mit
einander in Verbindung stehen.
4. Dichtungsstreifen nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und zweite Abschnitt (13, 14) miteinander
zur Bildung eines allgemein ringförmigen Dichtungsstrei
fens (11, 31) verbunden sind, wobei der erste Abschnitt
(13) als allgemein gerader Teil des Dichtungsstreifens
(11, 31) dient und der zweite Abschnitt (14) in der
Draufsicht allgemein L-förmig ist, so daß er als gebo
gener Eckbereich des Dichtungsstreifens (11, 31) dient.
5. Dichtungsstreifen nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strang (20) eine Mehrzahl von allgemein geraden
Abschnitten (20 a), deren jeder sich über eine Trennebene
(21) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (13, 14)
erstreckt, und wenigstens einen gebogenen Zwischenab
schnitt (20 b) zur einstückigen Verbindung der geraden
Abschnitte (20 a) aufweist.
6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die geraden Abschnitte
(20 a) sich allgemein in Längsrichtung des ersten
Abschnitts (13) erstrecken.
7. Dichtungsstreifen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der gebogene Zwischen
abschnitt (20 b) seitlich des ersten Abschnitts (13)
angeordnet ist.
8. Dichtungsstreifen nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strang (20) gleichzeitig mit dem Formen des
zweiten Abschnitts (14), wobei die thermische Schmelz
bindung erfolgt, geformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61179474A JPH0653458B2 (ja) | 1986-07-30 | 1986-07-30 | 自動車用ウエザ−ストリツプ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3725179A1 true DE3725179A1 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=16066477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873725179 Ceased DE3725179A1 (de) | 1986-07-30 | 1987-07-29 | Dichtungsstreifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4854079A (de) |
JP (1) | JPH0653458B2 (de) |
DE (1) | DE3725179A1 (de) |
GB (1) | GB2194815B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8810239U1 (de) * | 1988-08-12 | 1988-09-22 | Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück | Fahrzeugtür für insbesondere PKW |
DE9108390U1 (de) * | 1991-07-08 | 1991-12-05 | SICO Gesellschaft für Silikonverarbeitung mbH & Co KG, 5810 Witten | Dichtring aus Silikonkautschuk |
DE29716381U1 (de) * | 1997-09-11 | 1997-11-06 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil |
WO2007082573A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei extrusionsprofilteilen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149108A (en) * | 1991-02-15 | 1992-09-22 | Great Gasket Concepts, Inc. | Multi-piece gasket joint |
JPH085092B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1996-01-24 | 豊田合成株式会社 | ウエザストリップの製造方法 |
US5538578A (en) * | 1992-10-30 | 1996-07-23 | Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. | Method for joining end portions of weatherstrip and apparatus for forming joining member therefor |
US5423147A (en) * | 1994-02-17 | 1995-06-13 | Gencorp Inc. | Wireless carrier weatherstrip seal |
US5626383A (en) * | 1994-12-28 | 1997-05-06 | Gencorp Inc. | Wireless weatherstrip profiles |
DE29720053U1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-03-18 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Dichtungsverbindungselement, Dichtungsendstück und Dichtung |
JP3932909B2 (ja) * | 2002-01-24 | 2007-06-20 | 豊田合成株式会社 | ウエザーストリップ |
JP2005239113A (ja) * | 2004-01-28 | 2005-09-08 | Toyoda Gosei Co Ltd | ドアウエザストリップ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56116220A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-11 | Matsushita Electric Works Ltd | Contact device |
DE2646058C2 (de) * | 1975-11-21 | 1988-04-21 | Draftex Industries Ltd., Edinburgh, Midlothian, Gb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1700319A (en) * | 1927-10-12 | 1929-01-29 | Kjekstad Johannes | Conduit construction |
US2264586A (en) * | 1937-06-24 | 1941-12-02 | Ross Frederick Alexander | Catamenial device |
US2571259A (en) * | 1949-02-14 | 1951-10-16 | Gen Tire & Rubber Co | Method of joining angularly disposed sections of vulcanized rubber strip stock |
US2713369A (en) * | 1954-12-28 | 1955-07-19 | Uni Tubo S A | Thermoplastic container |
GB796304A (en) * | 1956-04-16 | 1958-06-11 | Sidney Edward Youthed | An improved method and means for jointing thermoplastic synthetic resin pipes, pipe fittings and the like |
IT976563B (it) * | 1973-01-09 | 1974-09-10 | Amf Mares Sub Spa | Pinna natatoria e relativo metodo di fabbricazione |
US4355759A (en) * | 1978-04-14 | 1982-10-26 | Automated Container Corporation | Composite container and method |
-
1986
- 1986-07-30 JP JP61179474A patent/JPH0653458B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-07-28 GB GB8717803A patent/GB2194815B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-28 US US07/078,215 patent/US4854079A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-29 DE DE19873725179 patent/DE3725179A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646058C2 (de) * | 1975-11-21 | 1988-04-21 | Draftex Industries Ltd., Edinburgh, Midlothian, Gb | |
JPS56116220A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-11 | Matsushita Electric Works Ltd | Contact device |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8810239U1 (de) * | 1988-08-12 | 1988-09-22 | Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück | Fahrzeugtür für insbesondere PKW |
DE9108390U1 (de) * | 1991-07-08 | 1991-12-05 | SICO Gesellschaft für Silikonverarbeitung mbH & Co KG, 5810 Witten | Dichtring aus Silikonkautschuk |
DE29716381U1 (de) * | 1997-09-11 | 1997-11-06 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil |
WO2007082573A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei extrusionsprofilteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2194815A (en) | 1988-03-16 |
US4854079A (en) | 1989-08-08 |
JPH0653458B2 (ja) | 1994-07-20 |
GB8717803D0 (en) | 1987-09-03 |
JPS6334223A (ja) | 1988-02-13 |
GB2194815B (en) | 1990-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888938T2 (de) | Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren. | |
DE2548004C3 (de) | Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs | |
DE69012085T2 (de) | Rahmen für eine Kraftfahrzeugtür und eine Tür, die diesen Rahmen enthält. | |
DE2806004C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe | |
DE3930351C2 (de) | ||
DE4224699A1 (de) | Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
EP0086959A1 (de) | Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage | |
DE2734971A1 (de) | Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2817716A1 (de) | U-foermiger dichtstreifen | |
DE3725179A1 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE2518445A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern | |
DE102004032362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil | |
DE60101982T2 (de) | Gummiraupenkette | |
DE3926509C2 (de) | ||
DE3107321A1 (de) | Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung | |
DE3205000A1 (de) | Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling | |
DE3503200A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung | |
DE4226390C2 (de) | Hohlkörper-Spritzgießverfahren | |
DE102007020537A1 (de) | Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3438448C2 (de) | ||
WO1986003437A1 (en) | Press device for producing a steering rack | |
DE69731153T2 (de) | Formstempel und Verfahren zum Nachformen einer extrudierten Profilleiste und einem Gegenstand | |
DE2924871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern | |
DE2007757C3 (de) | Verfahren und Spritzgießform zum Herstellen eines elastischen Dichtungsrahmens mit zu einem endlosen Rahmen zusammengeschlossenen Strängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |