DE60025494T2 - Epothilon zusammensetzungen - Google Patents
Epothilon zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60025494T2 DE60025494T2 DE60025494T DE60025494T DE60025494T2 DE 60025494 T2 DE60025494 T2 DE 60025494T2 DE 60025494 T DE60025494 T DE 60025494T DE 60025494 T DE60025494 T DE 60025494T DE 60025494 T2 DE60025494 T2 DE 60025494T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epothilone
- oder
- tumor
- composition
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229930013356 epothilone Natural products 0.000 title claims abstract description 63
- 150000003883 epothilone derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 34
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 30
- HESCAJZNRMSMJG-HGYUPSKWSA-N epothilone A Natural products O=C1[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)CCC[C@H]2O[C@H]2C[C@@H](/C(=C\c2nc(C)sc2)/C)OC(=O)C[C@H](O)C1(C)C HESCAJZNRMSMJG-HGYUPSKWSA-N 0.000 description 27
- QXRSDHAAWVKZLJ-PVYNADRNSA-N epothilone B Chemical group C/C([C@@H]1C[C@@H]2O[C@]2(C)CCC[C@@H]([C@@H]([C@@H](C)C(=O)C(C)(C)[C@@H](O)CC(=O)O1)O)C)=C\C1=CSC(C)=N1 QXRSDHAAWVKZLJ-PVYNADRNSA-N 0.000 description 20
- QXRSDHAAWVKZLJ-OXZHEXMSSA-N Epothilone B Chemical group O=C1[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)CCC[C@@]2(C)O[C@H]2C[C@@H](/C(=C\c2nc(C)sc2)/C)OC(=O)C[C@H](O)C1(C)C QXRSDHAAWVKZLJ-OXZHEXMSSA-N 0.000 description 19
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 15
- HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N epothilone A Chemical class C/C([C@@H]1C[C@@H]2O[C@@H]2CCC[C@@H]([C@@H]([C@@H](C)C(=O)C(C)(C)[C@@H](O)CC(=O)O1)O)C)=C\C1=CSC(C)=N1 HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N 0.000 description 14
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 10
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 10
- RCINICONZNJXQF-XAZOAEDWSA-N taxol® Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(CC(C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3(C21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-XAZOAEDWSA-N 0.000 description 10
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 9
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 8
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 6
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 5
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 5
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 4
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- -1 polymethyloxazoline Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 description 3
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 150000008103 phosphatidic acids Chemical class 0.000 description 3
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 description 3
- PAZGBAOHGQRCBP-DDDNOICHSA-N 1-palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphoglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PAZGBAOHGQRCBP-DDDNOICHSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 2
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRBLBEWYHRQCIG-AKVLDSKYSA-N [(2R)-3-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-2-[(Z)-octadec-9-enoxy]propyl] hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCC(O)CO)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC NRBLBEWYHRQCIG-AKVLDSKYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 2
- 229920006187 aquazol Polymers 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 2
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 230000036457 multidrug resistance Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WKJDWDLHIOUPPL-JSOSNVBQSA-N (2s)-2-amino-3-({[(2r)-2,3-bis(tetradecanoyloxy)propoxy](hydroxy)phosphoryl}oxy)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC WKJDWDLHIOUPPL-JSOSNVBQSA-N 0.000 description 1
- CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 1,2-di-O-myristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 0.000 description 1
- FVXDQWZBHIXIEJ-LNDKUQBDSA-N 1,2-di-[(9Z,12Z)-octadecadienoyl]-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC FVXDQWZBHIXIEJ-LNDKUQBDSA-N 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- IJFVSSZAOYLHEE-SSEXGKCCSA-N 1,2-dilauroyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCC IJFVSSZAOYLHEE-SSEXGKCCSA-N 0.000 description 1
- OZSITQMWYBNPMW-GDLZYMKVSA-N 1,2-ditetradecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC OZSITQMWYBNPMW-GDLZYMKVSA-N 0.000 description 1
- BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 1,2-palmitoyl-sn-glycero-3-phospho-(1'-sn-glycerol) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVJCLFLKMGEIY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dioctadecoxypropyl 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC HVVJCLFLKMGEIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumylethyl 2,3-di(tetradecanoyloxy)propyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 3-cholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 208000002699 Digestive System Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- KLFKZIQAIPDJCW-HTIIIDOHSA-N Dipalmitoylphosphatidylserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KLFKZIQAIPDJCW-HTIIIDOHSA-N 0.000 description 1
- 102000054300 EC 2.7.11.- Human genes 0.000 description 1
- 108700035490 EC 2.7.11.- Proteins 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 1
- 206010062904 Hormone-refractory prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 1
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- 208000015634 Rectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 1
- 241001522306 Serinus serinus Species 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229940123237 Taxane Drugs 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- UYWNJNXEHSUWLE-HFWGUVFESA-N [(2R)-3-hexadecanoyloxy-2-[(Z)-octadec-9-enoxy]propyl] 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC UYWNJNXEHSUWLE-HFWGUVFESA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- LHCZDUCPSRJDJT-UHFFFAOYSA-N dilauroyl phosphatidylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCC LHCZDUCPSRJDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003724 dimyristoylphosphatidylcholine Drugs 0.000 description 1
- 229960005160 dimyristoylphosphatidylglycerol Drugs 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N ditetradecanoyl phosphatidylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 201000010536 head and neck cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000367 immunologic factor Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000008880 microtubule cytoskeleton organization Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940067605 phosphatidylethanolamines Drugs 0.000 description 1
- 229940067626 phosphatidylinositols Drugs 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008106 phosphatidylserines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical group CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000023958 prostate neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/427—Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft liposomale Zusammensetzungen, z.B. in fester Form oder in Form einer Suspension, umfassend ein Epothilon, geeignet zur Inhalation, topischen, ophthalmischen, intraartikulären, intrathekalen, oralen und parenteralen, z.B. intravenösen, Verabreichung.
- Die Epothilone stellen eine Klasse von Mikrotubuli stabilisierenden zytotoxischen Mitteln (s. K. Gerth et al., J. Antibiot. 49, 560–563 (1966); oder Hoefle et al.,
DE 41 38 042 ) der Formel I dar. Typische Stellvertreter schließen Epothilon A ein, wobei R für einen Wasserstoff steht, und Epothilon B, worin R für eine Methylgruppe steht. - Sie sind 16-gliedrige Makrolide, die sieben chirale Zentren enthalten und auch gekennzeichnet sind durch verschiedene Funktionalitäten. Z.B. können sie andere Ringsysteme einschließen, wie einen Epoxid- und/oder einen Thiazolring. Sie können zwei freie, derivatisierbare Hydroxylgruppen aufweisen, und das Makrolid selbst kann eine Esterverknüpfung oder Esterbindung umfassen. Die Epothilone und ihre Synthesen sind z.B. beschrieben in der veröffentlichten PCT-Anmeldung mit der Nummer WO 93/10121 und
DE 41 38 042 A2 . Typische Epothilonderivate und ihre Synthesen sind beschrieben in den veröffentlichten PCT-Anmeldungen mit den Nummern WO 99/27890, WO 99/07692, WO 99/02514, WO 99/01124, WO 97/19086 und WO 98/25929. Der Begriff "Epothilone", wie er hierin verwendet wird, schließt Epothilon A oder Epothilon B, Analoga, z.B. Derivate, oder Gemische davon ein soweit erforderlich oder angemessen. Epothilon A oder B können allein verwendet werden oder sie können als Gemische von A und B verwendet werden. Vorzugsweise werden Sie jedoch allein als A oder allein als B, besonders bevorzugt allein als B verwendet. - Zytotoxische Mittel sind gut bekannt für die Behandlung von Tumoren. Die Antitumorwirkung von vielen dieser Verbindungen beruht auf der Hemmung oder Inhibition der Zellproliferation und folgenden Induktion von Apoptose und Zelltod. Die Mehrheit der zytotoxischen Mittel zeigt ihre Wirkungen durch Beeinflussung oder Behinderung oder Beeinträchtigung der DNS- oder DNA- und/oder RNS- oder RNA-Synthesen. Bei bestimmten zytotoxischen Mitteln jedoch, z.B. Mitgliedern der Taxanfamilie, z.B. Paclitaxel, und den Epothilonen beruht ihre Wirkung oder Aktivität auf ihrer Beeinträchtigung oder Beeinflussung der Mikrotubulusdynamik. Mikrotubuli sind ein wichtiges und attraktives oder anziehendes Ziel für die Entwicklung von neuen Antikrebszusammensetzungen.
- Es wurde jedoch wenig veröffentlicht an Zusammensetzungen, die geeignet sind für Epothilone. Noch können die therapeutischen Nutzen oder Vorteile von Epothilonen, wenn sie systemisch gegeben oder verabreicht werden, begleitet werden von ungünstigen oder nachteiligen Nebeneffekten aufgrund ihrer Toxizität. Außerdem fanden wir, dass das 16-gliedrige Makrolidsystem besonders labil ist gegenüber einem Abbau, der eine therapeutische Wirksamkeit von einem Epothilon weiter beeinträchtigen kann.
- Die Anmelder der vorliegenden Erfindung fanden nun überraschend Maßnahmen oder Mittel, um die nachteiligen Nebenwirkungen zu senken unter gleichzeitiger Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit von einem Epothilon.
- Demzufolge stellt diese Erfindung unter einem ihrer Gesichtspunkte eine liposomale Zusammensetzung bereit, die ein Epothilon, z.B. ein Epothilonliposom, umfasst.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt diese Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom umfasst.
- Die obigen liposomalen und pharmazeutischen Zusammensetzungen können im Folgenden auch als Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden.
- Geeignete Epothilonliposomen basieren auf verschiedenen Lipidbestandteilen und schließen in geeigneter Weise solche ein, die Lipide aufweisen, die Vesikeln bilden, vorzugsweise Vesikel bildende Lipide, die zwei Kohlenwasserstoffketten aufweisen, typischerweise Acylketten, und eine polare Kopfgruppe. Typische Lipide umfassen z.B.
- (i) Phospholipide, die einschließen
- (a) Phosphatidylcholin (PC), z.B. Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Distearoylphosphatidylcholin, Dioleylphosphatidylcholin, Dilinoleoylphosphatidylcholin, Dilauroylphosphatidylcholin und dergleichen,
- (b) Phosphatidylglycerine (PG), z.B. Dilauroylphosphatidylglycerin, Dimyristoylphosphatidylglycerin, Dipalmitoylphosphatidylglycerin und Dioleylphosphatidylglycerin,
- (c) Phosphatidsäuren (PA), z.B. Dimyristoylphosphatidsäure und Dipalmitoylphosphatidsäure,
- (d) Phosphatidylethanolamine (PE), z.B. Distearylphosphatidylethanolamin, Dimyristoylphosphatidylethanolamin und Dipalmitoylphosphatidylethanolamin,
- (e) Phosphatidylserine (PS), z.B. Dimyristoylphosphatidylserin, Dipalmitoylphosphatidylserin und Dioleylphosphatidylserin,
- (f) Phosphatidylinositole (PI) und
- (g) Sphingomyeline (SM),
- (ii) Glykolipide und
- (iii) Cholesterin.
- Vorzugsweise haben die zwei Kohlenwasserstoffketten der oben beschriebenen Phospholipide vorzugsweise zwischen etwa 14 bis 22 Kohlenstoffatome an Länge. Wenn gewünscht, können Sie verschiedene Grade an Ungesättigtheit aufweisen.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom umfasst, das mindestens ein Lipid, z.B. ein oder mehr Phospholipide oder eine Kombination von ein oder mehr Phospholipiden mit einem Glykolipid und/oder Cholesterin, enthält.
- Die oben beschriebenen Lipide, deren Acylketten eine Vielzahl oder Verschiedenheit an Graden an Gesättigtheit aufweisen, können kommerziell erhalten werden oder gemäß den veröffentlichten Verfahren hergestellt werden.
- Bevorzugte Epothilonliposomen können ein Vesikel bildendes Lipid einschließen, das eine Polymerkette enthält. Die Vesikel bildenden Lipide, die verwendet werden, sind beliebige von solchen, die oben beschrieben sind für den ersten Vesikel bildenden Lipidbestandteil, vorzugsweise ein Phospholipid, z.B. ein Phosphatidylethanolamin (PE), z.B. Distearyphosphatidylethanolamin (DSPE).
- Das Polymer in dem derivatisierten Lipid kann ein beliebiges hydrophiles Polymer sein, das Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polymethyloxazolin, Polyethyloxazolin, Polyhydroxypropylmethacrylamid, Polymethacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polymilchsäure, Polyglykolsäure und derivatisierte Cellulosen, wie Hydroxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, einschließt. Vorzugsweise ist das Polymer Polyethylenglykol (PEG), vorzugsweise als eine PEG-Kette, die ein Molekulargewicht zwischen 500 bis 10000 Dalton, besonders bevorzugt zwischen 500 und 5000 Dalton, am meisten bevorzugt zwischen 500 und 2000 Dalton, aufweist. Solche Lipide, die durch PEG derivatisierte Lipide enthalten, wurden als Stealth Liposomen bezeichnet.
- Daher stellt unter einem weiteren Gesichtspunkt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom umfasst, das ein oder mehrere durch ein Polymer derivatisierte Lipide enthält, vorzugsweise durch ein Polymer derivatisierte Phospholipide, z.B. durch Polyethylenglykol derivatisierte Phospholipide.
- Ein solches derivatisierte Vesikel bildendes Lipid kann weiter modifiziert werden durch Kupplung von zielenden Resten oder Gruppen, z.B. Polypeptiden, z.B. Antikörpermolekülen an das Liposom. Z.B. kann eine hydrophile Polymerkette, die an das Lipid gebunden ist, eine funktionelle Endgruppe tragen, z.B. eine Hydrazid- oder Hydrazingruppe oder eine (2-Pyridiyldithio)propionamid)-Gruppe, um eine Kupplung an zielende Reste oder Gruppen zu erleichtern. Das Polymer in dem derivatisierten Lipid kann endfunktionalisiertes Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polymethyloxazolin, Polyethyloxazolin, Polyhydroxypropylmethacrylamid, Polymethacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polymilchsäure, Polyglykolsäure und derivatisierte Cellulosen, wie Hydroxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, vorzugsweise endfunktionalisiertes Polyethylenglykol sein.
- Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Lipid zu einem Epothilon in einem Epothilonliposom in einem Bereich von 1:99 zu 90:1, z.B. 50:1 bis 10:1, und ist vorzugsweise hoch, z.B. größer als 10:1. Das Verhältnis kann abhängen von der Natur oder Eigenschaft und Zusammensetzung des Epothilonliposoms, aber kann vorzugsweise so hoch sein wie 20:1. Die Menge an einem durch ein Polymer derivatisierten Lipid beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 50% von dem Lipidgehalt. Die Lipidbestandteile liegen vorzugsweise vor in einem molaren Verhältnis von etwa 30 bis 75% Vesikel bildender Lipide, 25 bis 40% Cholesterin und 1 bis 20% durch ein Polymer derivatisierter Lipide.
- Ein Epothilonliposom kann hergestellt werden unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, um Arzneimittel enthaltende Liposomen zu erhalten, z.B. durch einfache Lipidfilmhydratationstechniken. In diesem Verfahren wird ein Gemisch von Liposom bildenden Lipiden von dem Typ, der oben beschrieben ist, das gelöst in einem geeigneten organischen Lösemittel, in einem Gefäß oder Behälter verdampft, um einen dünnen Film zu bilden, der dann bedeckt wird durch ein wässriges Medium. Der Lipidfilm hydratisiert, um Vesikel zu bilden, typischerweise mit Größen zwischen etwa 0,1 bis 10 μm. Bei einer weiteren Ausführungsform oder alternativ kann ein Epothilonliposom gebildet werden durch wirbelnde Bewegung (Vortexing) des getrockneten Lipidfilms in einer gepufferten wässrigen Lösung. Das Epothilonliposom kann im Allgemeinen hergestellt werden durch Zugabe eines Epothilons zu den Vesikel bildenden Lipiden vor einer Liposombildung, um das Epothilon in dem gebildeten Liposom zu fangen. Z.B. kann eine Lösung eines Epothilons und ein oder mehrerer Lipide, gelöst in einem organischen Lösemittel, schrittweise zugegeben werden zu einem gerührten wässrigen Medium, um eine wässrige Suspension von Epothilonliposomen zu ergeben. Das Lösemittel kann dann entfernt werden aus der erhaltenen Suspension, z.B. durch Lösemittelverdampfung oder Lyophilisation oder Dialyse. Bei einem weiteren Verfahren kann ein Epothilon vorgebildeten Liposomen einverleibt werden durch aktive oder wirksame Transportmechanismen, wie entfernte Beladung, z.B. wird das Epothilon aufgenommen in Liposomen als Antwort auf einen Gradienten, wie einen Ammoniumsulfatgradienten oder einen Kalium- oder Wasserstoffionenkonzentrationsunterschied.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom und ein pharmazeutisch annehmbares Lösemittel umfasst.
- Epothilonliposomen können eine Partikelgröße aufweisen innerhalb eines geeigneten Bereichs für die in Erwägung gezogene Verabreichung. Vorzugsweise beträgt die mittlere Partikelgröße weniger als 10 μm (Microns), vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 8 μm (Microns), besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 5 μm (Microns), am meisten bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 4 μm (Microns). Die Partikelgröße kann verkleinert werden auf den gewünschten Wert durch herkömmliche Verfahren, z.B. unter Verwendung einer Luft-Jet- oder Air-Jet-Mühle, Kugelmühle oder Vibratormühle, Mikrokristallisierung, Sprühtrocknung, Lyophilisation oder Gefriertrocknung, Hochdruckhomogenisation, Umkristallisation aus superkritischen Medien oder durch Extrudieren einer wässrigen Suspension von Epothilonliposomen durch einen Reihe von z.B. Polycarbonatmembranen, die eine ausgewählte einheitliche Porengröße aufweisen, um Epothilonliposomen von gewünschter Größenverteilung zu erhalten.
- Epothilonliposomen können dehydratisiert werden, z.B. durch Lyophilisation oder Gefriertrocknung, vorzugsweise in Gegenwart eines Kühlschutzhilfsmittels, um Epothilonliposomen zu ergeben in Form eines trockenen Pulvers. Geeignete Kühlschutzhilfsmittel können einen Zucker einschließen, z.B. ein Monosaccharid, wie Glucose, einen polymeren Zucker, wie Dextran, oder vorzugsweise ein Disaccharid, wie Saccharose, Lactose, Maltose oder Trehalose.
- Daher stellt die Erfindung unter einem weiteren Gesichtspunkt eine Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom in trockener Form umfasst.
- Solche Epothilonliposomen in trockener Form werden geeigneterweise in geeigneten Behältern gelagert, z.B. Gläschen oder Gläsern, Doppelkammergläsern oder Spritzensystemen, Spritzen oder Ampullen. Die Behälterform kann eine beliebige geeignete Größe, die in der Technik herkömmlich verwendet wird, aufweisen. Mit „geeigneter Größe" ist eine angemessene Größe gemeint, die hinsichtlich des Volumens der Lösung benötigt wird, um die trockene Zusammensetzung wieder herzustellen. Beliebige geeignete Behälter können verwendet werden, um diese Dosierungsformen bereitzustellen. Mit „geeignet" ist ein beliebiger Behälter gemeint, der verwendet werden kann bei aseptischen Füllungsverfahren, und der im Stande ist, eine sterile Umgebung beizubehalten und der unreaktiv ist gegenüber der Zusammensetzung. Bevorzugte Behälter können gebildet werden aus Glas, z.B. Borsilicat oder Natronkalkglas oder Plastik- oder Kunststoffmaterialien, und können Mittel oder Einrichtungen aufweisen, um einen Stopfen oder Stöpsel oder Verschluss aufzunehmen, z.B. einen sterilen Gummistopfen, der zusammenwirken kann mit den Wänden des Behälters, um eine hermetische Versiegelung oder einen hermetischen Verschluss bereitzustellen. Bevorzugte Stopfen können auch den Zugang oder Zutritt oder Eintritt zu dem Inhalt oder zu der Füllung des Behälters ermöglichen für den Zweck einer Einführung eines Lösemittels, z.B. Wasser zur Injektion.
- Epothilonliposomen gemäß der Erfindung können überraschend lagerstabil sein über einen ausgedehnten Zeitraum, z.B. bis zu 24 bis 36 Monaten, bei einer Temperatur von 2 bis 30°C und zeigen keine Anzeichen eines Abbaus, und die Löslichkeitseigenschaften bleiben unbeeinflusst.
- Epothilonliposomen in trockener Form können wiederhergestellt werden, vorzugsweise unmittelbar vor der Verabreichung. Eine Wiederherstellung kann einschließen ein Suspendieren der trockenen Epothilonliposomen in einem pharmazeutisch annehmbaren Lösemittel, z.B. einem wässrigen, organischen oder wässrig/organischen Medium, ausgewählt aus den Medien, die herkömmlicherweise verwendet werden, um liposomale Suspensionszusammensetzungen zu bilden, wie Puffer, z.B. Acetat-, Ascorbat-, Phosphat-, Weinsäure-, Citratpuffer und dergleichen bevor das Epothilon einem Patienten verabreicht wird. Bevorzugte Puffer schließen Zitronensäure, Weinsäure und Natriumsalze ein. Diese Puffer können selbst als Antioxidantien wirken oder irgendwelche andere physiologisch annehmbare Antioxidantien können zugegeben werden. Andere Komponenten oder Bestandteile können zugegeben werden, z.B. ein physiologisch annehmbares Tensid oder Colösemittel, um die Löslichkeit des Wirkstoffs oder wirksamen Mittels zu steigern und ein isotonisches Mittel oder isotonische Mittel, z.B. ein physiologisch annehmbares Salz, um eine isotonische Zusammensetzung bereitzustellen.
- Geeignete physiologisch annehmbare Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Efindung eingesetzt werden, können z.B. Sorbitanoleate, Polyoxyethylene, z.B. Polyoxyethylenether, Lecithine und dergleichen einschließen. Das isotonische Mittel oder die isotonischen Mittel können ausgewählt werden aus beliebigen von denjenigen, die im Stand der Technik bekannt sind, z.B. Mannit, Lactose, Dextrose, Glucose oder Natriumchlorid. Vorzugsweise ist das isotonische Mittel Glucose, Lactose oder Natriumchlorid. Das isotonische Mittel oder die isotonischen Mittel können verwendet werden in Mengen, die der Infusionslösung den gleichen oder im Wesentlichen den gleichen osmotischen Druck, wie ihn eine Körperflüssigkeit aufweist, verleiht. Die genauen Mengen, die benötigt werden, können durch Routineexperimente bestimmt werden und können abhängen von der Zusammensetzung der pharmazeutischen Zusammensetzung und der Natur oder Eigenschaft des isotonischen Mittels oder der isotonischen Mittel. Eine Auswahl von einem oder mehreren besonderen isotonischen Mittel(n) kann durchgeführt werden durch Berücksichtigung der Eigenschaften des Epothilons, z.B. Epothilon A oder Epothilon B. Wenn z.B. Epothilon B allein eingesetzt wird oder in Kombination mit Epothilon A, kann die Verwendung von bestimmten isotonischen Mitteln die Infusionslösung dazu bringen, dass sie trüb wird. Die Trübheit kann der Abscheidung oder Präzipitation oder Kristallisation von dem Epothilon, z.B. Epothilon B, zugeschrieben werden.
- Die Konzentration des isotonischen Mittels oder der isotonischen Mittel in dem wässrigen Medium wird abhängen von der Natur oder Eigenschaft des besonderen isotonischen Mittels oder der besonderen isotonischen Mittel, das oder die verwendet werden, und anderen Bestandteilen der Suspension. Wenn Glucose verwendet wird, wird sie vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 5% Gewicht pro Volumen (w/v), besonders bevorzugt 5 Gew.-% Gewicht pro Volumen (w/v) verwendet. Wenn das isotonische Mittel Natriumchlorid ist, wird es vorzugsweise in Mengen von bis zu 1% Gewicht pro Volumen (w/v), insbesondere 0,9% Gewicht pro Volumen (w/v), eingesetzt.
- Daher stellt die Erfindung unter einem noch weiteren Gesichtspunkt eine wiederhergestellte Form einer Zusammensetzung bereit, die ein Epothilonliposom und ein pharmazeutisch annehmbares Lösemittel umfasst.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere Hilfsmittel umfassen, z.B. Antioxidantien. Antioxidantien können eingesetzt werden, um das Epothilon, z.B. Epothilon B, gegen oxidativen Abbau zu schützen. Die Antioxidantien können ausgewählt werden aus beliebigen solcher Antioxidantien, die in der Technik bekannt sind und die als für die Verabreichung geeignet in Betracht gezogen werden. Die Menge an Antioxidans kann bestimmt werden durch Routineexperimente. Als eine Alternative oder weitere Ausführungsform zu der Zugabe eines Antioxidans oder zusätzlich dazu, kann der Antioxidanseffekt erreicht werden durch Verdrängen von Sauerstoff (Luft) aus dem Kontakt mit den Zusammensetzungen der Erfindung. Dies kann geeigneterweise ausgeführt werden durch Spülen des Behälters, der die Infusionslösung hält, mit einem Inertgas, z.B. Stickstoff.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden unter Verwendung herkömmlicher Techniken, z.B. sterile Filtration, und Aliquote können dann in sterile Container gefüllt werden, z.B. Gläschen, Spritzen oder Ampullen.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich für die Behandlung und Vorbeugung oder Prävention von bösartigen oder malignen proliferativen Störungen, z.B. den Indikationen und Zuständen, die offenbart sind in der WO 93/10121 und
DE 41 38 042 A2 , deren Inhalte durch Bezugnahme hierin einverleibt sind. Ganz insbesondere sind sie nützlich für die Behandlung von proliferativen Erkrankungen, insbesondere gemäß bestimmten Behandlungskuren unter Verwendung eines Epothilons, insbesondere Epothilon B, vorzugsweise von einem Gastrointestinaltumor, besonders vorzugsweise von - (1) einem Tumor des Kolons und/oder des Rektums (Kolorektaltumor), insbesondere wenn er refraktär ist gegenüber einem (gemeint ist mindestens einem) Vertreter der Taxanklasse von Antikrebsmitteln, insbesondere Taxol® (Paclitaxel in formulierter Form zur klinischen Verwendung), und/oder mindestens einer Standardbehandlung mit einem anderen Chemotherapeutikum, insbesondere 5-Fluoruracil;
- (2) einem Tumor des Urogenitaltrakts, vorzugsweise eines Tumors der Prostata, der primäre und metastatische Tumore einschließt, insbesondere wenn er refraktär ist gegenüber einer Hormonbehandlung („hormonrefraktärer Prostatakrebs") und/oder gegenüber einer Behandlung mit anderen Standardchemotherapeutika;
- (3) einem Epidermoidtumor, vorzugsweise ein Epidermoidkopf- und -halstumor, besonders bevorzugt ein Mundtumor;
- (4) einem Lungentumor, besonders vorzugsweise einem nicht-kleinzelligen Lungentumor, insbesondere beliebigen dieser Tumore, die refraktär sind gegenüber einer Behandlung mit ein oder mehreren anderen Chemotherapeutika (insbesondere aufgrund einer Multidrug-Resistenz oder Mehrfacharzneimittelresistenz) insbesondere gegenüber einer Behandlung mit einem Mitglied der Taxanklasse von Antikrebsmitteln, insbesondere Taxol®; oder
- (5) einem Brusttumor, vorzugsweise einem der Multidrug-resistent ist oder gegenüber mehreren Arzneimitteln resistent ist, insbesondere refraktär gegenüber einer Behandlung mit einem Mitglied der Taxanklasse von Antikrebsmitteln, insbesondere Taxol®; in Bezug auf insbesondere auch die Behandlung eines Mehrfacharzneimittel-resistenten Lungentumors oder Multidrug-resistenten Lungentumors (vorzugsweise einem nicht-kleinzelligen Lungentumor), einem gegenüber mehreren Arzneimitteln oder Multidrug resistenten Brusttumor, oder einem gegenüber mehreren Arzneimitteln oder Multidrug resistenten Epidermoidtumor, oder in einem breiteren Sinn der Erfindung gegenüber einem Behandlungsplan für die Behandlung eines zuvor genannten oder (in einem weiteren Sinn der Erfindung) beliebigen anderen Tumors, insbesondere wenn er refraktär ist gegenüber ein oder mehreren Chemotherapeutika, insbesondere gegenüber mehreren Arzneimitteln oder Multidrug resistenten und/oder Taxol® refraktär ist, wie ein Melanom, Ovarialkrebs oder Eierstockkrebs, Bauchspeichel- oder Pankreaskrebs, Neuroblastom, Kopf- und Halskrebs oder Blasenkrebs oder in einem weiteren Sinn Nieren-, Hirn- oder Magenkrebs, durch Verabreichung eines Epothilons als zytotoxisches Mittel, insbesondere Epothilon B.
- Im Allgemeinen kann eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge verabreicht werden, die therapeutische wirksam ist gegen eine proliferative Erkrankung, die behandelt werden kann durch Verabreichung eines Epothilons, z.B. Epothilon A und/oder Epothilon B, insbesondere Epothilon B. Solche proliferativen Erkrankungen schließen beliebige proliferative Erkrankungen wie oben genannt ein, insbesondere eine Tumorerkrankung, die Antwort auf eine therapeutisch wirksame Menge manifestiert sich vorzugsweise selbst in einer verminderten Proliferation, z.B. in einem verminderten Tumorwachstum oder sogar (noch bevorzugter) in einer Tumorregression oder (am meisten bevorzugt) in einem Verschwinden eines Tumors. Die genaue Menge und Dauer einer Verabreichung kann abhängen von der Natur des Epothilons, z.B. Epothilon A, Epothilon B oder einem Gemisch von beiden, dem besonderen Typ der bösartigen oder malignen proliferierenden Zelleneigenschaften des besonderen Tumors, dem Schwerheitsgrad des Zustands, der Rate der Verabreichung sowie der Gesundheit des Patienten und der Antwort auf die Behandlung.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können kombiniert werden mit anderen Tumorbehandlungen, die einem Fachmann bekannt sind, z.B. Bestrahlung, oder sie können verabreicht werden als Teil einer Kombinationstherapie, die mindestens ein anderes chemotherapeutisches Mittel umfasst. Die Verabreichung einer Kombination von wirksamen Mitteln kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, mit entweder einem der wirksamen Mittel, das zuerst verabreicht wird. Die Dosierung der wirksamen Mittel oder eine Kombinationsbehandlung kann abhängen von der Wirksamkeit und der Stelle oder dem Ort der Wirkung von jedem wirksamen Mittel sowie synergistischen Effekten zwischen den Mitteln, die für eine Kombinationtherapie verwendet werden.
- Andere chemotherapeutische Mittel können insbesondere ein beliebiges chemotherapeutisches Mittel einschließen, dass verwendet wird oder verwendet werden kann bei der Behandlung von Tumorerkrankungen, wie Chemotherapeutika, die abgeleitet sind aus den folgenden Klassen:
- (A) Alkylierungsmitteln, vorzugsweise vernetzenden Chemotherapeutika, vorzugsweise bisalkylierenden Mitteln,
- (B) Antitumorantibiotika, vorzugsweise Doxorubicin (Adriamycin®, Rubex®);
- (C) Antimetaboliten;
- (D) Pflanzenalkaloiden;
- (E) hormonellen Mitteln und Antagonisten;
- (F) biologischen Antwortmodifikatoren, vorzugsweise Lymphokinen oder Interferonen;
- (G) Inhibitoren oder Hemmern der Proteintyrosinkinasen und/oder Serin/Threonin-Kinasen;
- (H) Antisens Oligonukleotiden oder Oligonukleotidderivaten; oder
- (I) diversen Mitteln oder Mitteln mit anderen oder unbekannten Mechanismen der Wirkung, vorzugsweise der Taxanklasse, insbesondere Taxotere® oder ganz insbesondere Paclitaxel (Taxol®).
- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können daher nützlich sein als einzelne Antikrebszusammensetzungen oder als Teil einer Kombinationskur für die Behandlung von verschiedenen Tumoren.
- Die Nützlichkeit aller Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann beobachtet werden in klinischen Standardtests bei z.B. bekannten Indikationen von Epothilondosierungen, die äquivalente Blutwerte geben von Epothilon, z.B. unter Verwendung von Dosierungen in dem Bereich von etwa 0,1 bis 6 mg/m2 oder höher, z.B. bis 10 mg/m2, von Epothilon für eine wöchentliche Behandlung und etwa 0,3 bis 18 mg/m2 oder höher, z.B. bis 30 mg/m2, von Epothilon für eine dreiwöchentliche Behandlung eines Säugers mit 75 kg, z.B. eines erwachsenen Menschen von 1,73 m und in Standardtiermodellen. Z.B. wird der Antitumoreffekt von einzelnen Dosiskuren untersucht in einem Modell eines humanen Ovarialkrebses SKOV3 sowie eines U373 Gliom-Modells.
- Die erhöhte Bioverfügbarkeit eines Epothilons, das verabreicht wird in Form einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, kann beobachtet werden in Standardtiertests und in klinischen Untersuchungen, z.B. wie oben beschrieben. Natürlich können die genauen Mengen von Epothilon, z.B. Epothilonliposom, und der Zusammensetzung, die verabreicht wird, abhängen von einer Vielzahl von Faktoren, z.B. dem Zustand, der behandelt wird, dem genauen Epothilon, der gewünschten Dauer der Behandlung und der Rate der Verabreichung von Epothilon. Z.B. kann die Menge von Epothilon, die benötigt wird, und die Verabreichungsrate davon bestimmt werden auf der Basis von bekannten in vivo und in vitro Techniken, z.B. wie oben beschrieben, die bestimmen, wie fange eine besondere Epothilonkonzentration in dem Blutplasma verbleibt bei einem annehmbaren Wert für einen therapeutischen Effekt.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in geeigneter Weise verabreicht werden, z.B. intravenös, in einer Dosierung von etwa 0,1 bis 100 mg/m2, z.B. 0,2 bis 100 mg/m2 Epothilon A und von etwa 0,1 bis 50 mg/m2, z.B. 0,1 bis 20 mg/m2 von Epothilon B.
- Vorzugsweise kann die Konzentration und Dosierungsstärke so sein, dass ein wirksamer Dosiswert von etwa 0,1 bis 15 mg/Tag oder höher, z.B. 20 mg/Tag erreicht wird, besonders vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/Tag, besonders bevorzugt 0,1 bis 8 mg/Tag. Die Dosis, die erhalten wird durch intravenöse Verabreichung, und die Blutkonzentration kann genau bestimmt werden auf der Basis von bekannten in vivo und in vitro Techniken.
- In einem noch weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Verabreichung eines Epothilons an einen Patienten, der einer Epothilonbehandlung bedarf, die umfasst eine Verabreichung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung parenteral an einen Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf.
- Unter einem noch weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung die Verwendung eines Epothilons bei der Herstellung von einem Arzneimittel in liposomaler Form bereit.
- Die Erfindung wird im Wege der folgenden Beispiele veranschaulicht, die nicht so gedacht sind, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht/Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist. Alle Komponenten oder Bestandteile der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiter beschrieben sein in H. P. Fiedler, „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", Edition Cantor, D-7960 Aulendorf, 4. überarbeitete und erweiterte Ausgabe (1996), dessen Inhalte hierin durch Bezugnahme einverleibt sind.
- Die liposomalen Zusammensetzungen wurden hergestellt gemäß Standardverfahren. Ein Gemisch von Lipiden und Epothilon B wurde gelöst in Ethanol, und die Lösung wurde als dünner Film getrocknet durch Rotation unter reduziertem Druck. Der erhaltene Lipidfilm wurde hydratisiert durch Zugabe der wässrigen Phase, und die Partikelgröße der Epothilonliposomen wurde eingestellt unter Verwendung von Standardverfahren. Beispiel 2: Liposomale Zusammensetzung, die Epothilon B umfasst:
- DSPC
- = Distearylphosphatidylcholin
-
- POPC
- = 1-Palmitoyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phophocholin.
- POPG
- = 1-Palmitoyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphoglycerin.
- Die Zusammensetzung wird analog zu der in Beispiel 1 hergestellt.
- Beispiel 4:
- Die Wirksamkeit der Zusammensetzungen von Beispiel 1 ist ersichtlich aus der Verabreichung der Zusammensetzung an DU145 Tumore in Mäusen (Prostatakarzinom). 4 mg/kg liposomales Epothilon B verabreicht i.v. an den Tagen 13 und 28, führt zum Überleben von 6 aus 6 Mäusen nach 48 Tagen. Im Vergleich führen 4 mg/kg einer Epothilon B Lösung, verabreicht i.v. an den Tagen 13 und 35 zu einem Überleben von 4 aus 6 Mäusen am Tag 41 und zu keinem Überleben am Tag 44.
- Diese Erfindung stellt Epothilonzusammensetzungen bereit, die eine Verbesserung zeigen in der Verträglichkeit gegenüber freiem Epothilon.
Claims (6)
- Liposomale Zusammensetzung, umfassend ein Epothilon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Epothilonliposom.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend ein durch Polyethylenglykol derivatisiertes Phospholipid.
- Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche in trockener Form.
- Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ein pharmazeutisch annehmbares Lösemittel.
- Wiederhergestellte Form einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, umfassend ein pharmazeutisch annehmbares Lösemittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9918429 | 1999-08-04 | ||
GBGB9918429.3A GB9918429D0 (en) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Organic compounds |
PCT/EP2000/007488 WO2001010412A1 (en) | 1999-08-04 | 2000-08-02 | Epothilone compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60025494D1 DE60025494D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60025494T2 true DE60025494T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=10858600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60025494T Expired - Lifetime DE60025494T2 (de) | 1999-08-04 | 2000-08-02 | Epothilon zusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1198225B1 (de) |
AT (1) | ATE315380T1 (de) |
AU (1) | AU6279500A (de) |
DE (1) | DE60025494T2 (de) |
DK (1) | DK1198225T3 (de) |
ES (1) | ES2254203T3 (de) |
GB (1) | GB9918429D0 (de) |
WO (1) | WO2001010412A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6204388B1 (en) | 1996-12-03 | 2001-03-20 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
CA2273083C (en) | 1996-12-03 | 2012-09-18 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof |
US6589968B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-07-08 | Kosan Biosciences, Inc. | Epothilone compounds and methods for making and using the same |
US6893859B2 (en) | 2001-02-13 | 2005-05-17 | Kosan Biosciences, Inc. | Epothilone derivatives and methods for making and using the same |
MXPA04006822A (es) * | 2002-01-14 | 2004-12-08 | Novartis Ag | Combinaciones que comprenden epotilonas y anti-metabolitos. |
ES2330324T3 (es) * | 2002-05-01 | 2009-12-09 | Novartis Ag | Derivados del epotilon para el tratamiento del hepatoma y de otros canceres. |
PT1530465E (pt) | 2002-06-26 | 2010-01-05 | Medigene Ag | Processo para produção de uma preparação lipossomal catiónica que compreende um composto lipofílico |
EP1553939A1 (de) * | 2002-10-11 | 2005-07-20 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Epothilon-derivate zur behandlung des multiplen myeloms |
SI1562941T1 (sl) | 2002-11-07 | 2010-05-31 | Kosan Biosciences Inc | Trans dehidroepotilon c in d njihovi analogi in postopek za izdelavo le teh |
US7691838B2 (en) | 2003-05-30 | 2010-04-06 | Kosan Biosciences Incorporated | Method for treating diseases using HSP90-inhibiting agents in combination with antimitotics |
MX2007013494A (es) | 2005-04-29 | 2008-01-24 | Kosan Biosciences Inc | Metodo para tratar mieloma multiple utilizando 17-aag o 17-ag o un profarmaco de ya sea 17-aag o 17-ag. |
AU2010227549B2 (en) | 2009-03-25 | 2014-02-27 | Novartis Ag | Pharmaceutical composition containing a drug and siRNA |
EP2571525A4 (de) | 2010-05-18 | 2016-04-27 | Cerulean Pharma Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von autoimmun- und anderen erkrankungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6515016B2 (en) * | 1996-12-02 | 2003-02-04 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis |
-
1999
- 1999-08-04 GB GBGB9918429.3A patent/GB9918429D0/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-08-02 EP EP00949439A patent/EP1198225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-02 WO PCT/EP2000/007488 patent/WO2001010412A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-02 DK DK00949439T patent/DK1198225T3/da active
- 2000-08-02 ES ES00949439T patent/ES2254203T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-02 AU AU62795/00A patent/AU6279500A/en not_active Abandoned
- 2000-08-02 DE DE60025494T patent/DE60025494T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-02 AT AT00949439T patent/ATE315380T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE315380T1 (de) | 2006-02-15 |
DE60025494D1 (de) | 2006-04-06 |
EP1198225B1 (de) | 2006-01-11 |
AU6279500A (en) | 2001-03-05 |
DK1198225T3 (da) | 2006-03-27 |
WO2001010412A1 (en) | 2001-02-15 |
GB9918429D0 (en) | 1999-10-06 |
ES2254203T3 (es) | 2006-06-16 |
EP1198225A1 (de) | 2002-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425879T2 (de) | Taxolformulierung | |
DE60115045T2 (de) | Verbesserte liposomale camptothecine und deren verwendungen | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
US6770290B1 (en) | Amphotericin B liposome preparation | |
RU2526114C2 (ru) | Липосомы иринотекана или его солей, способ их получения | |
DE69329073T2 (de) | In liposomen verkapseltes taxol und verwendungsverfahren | |
US20050249795A1 (en) | Gemcitabine compositions for better drug delivery | |
US9814734B2 (en) | Bufalin liposome, preparation method therefor and application thereof | |
US20050238706A1 (en) | Pharmaceutically active lipid based formulation of SN-38 | |
DE60216305T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zur Abgabe von Arzneimittelkombinationen | |
Liu et al. | Effective co-encapsulation of doxorubicin and irinotecan for synergistic therapy using liposomes prepared with triethylammonium sucrose octasulfate as drug trapping agent | |
KR20010023522A (ko) | 리포좀으로 캡슐화된 탁산의 투여방법 | |
DE60025494T2 (de) | Epothilon zusammensetzungen | |
DE4216644B4 (de) | Liposomen enthaltende Arzneimittel | |
EP2007355A2 (de) | Liposomale zusammensetzungen | |
US20090191264A1 (en) | Epothilone compositions | |
US20250064784A1 (en) | Liposome composition comprising liposomal prodrug of mitomycin c and methods of treatment | |
CN106913882A (zh) | 一种聚乙二醇‑藤黄酸脂质体和制备方法及其在治疗恶性肿瘤中的应用 | |
KR101846089B1 (ko) | 독소루비신 함유 페길화된 리포좀 제제 | |
KR20100099290A (ko) | 수용성의 양이온성 양친매성 제약학적 활성 물질의 투여를 위한 약물 전달 시스템 | |
WO2004069224A2 (en) | Stable sterile filterable liposomal encapsulated taxane and other antineoplastic drugs | |
US20040175417A1 (en) | Amphotericin B liposome preparation | |
EP3753549A1 (de) | Liposomale doxorubicinformulierung, verfahren zur herstellung einer liposomalen doxorubicinformulierung und verwendung einer liposomalen doxorubicinformulierung als medikament | |
TWI500430B (zh) | 伊立替康或鹽酸伊立替康脂質體及其製備方法 | |
CN110200920B (zh) | 一种还原敏感药物组合物及其制备和应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |