DE60024580T2 - Derivatisierte reduzierte malto-oligosaccharide - Google Patents
Derivatisierte reduzierte malto-oligosaccharide Download PDFInfo
- Publication number
- DE60024580T2 DE60024580T2 DE60024580T DE60024580T DE60024580T2 DE 60024580 T2 DE60024580 T2 DE 60024580T2 DE 60024580 T DE60024580 T DE 60024580T DE 60024580 T DE60024580 T DE 60024580T DE 60024580 T2 DE60024580 T2 DE 60024580T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- malto
- mixture
- oligosaccharide
- derivatized
- hydrogenated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- FYGDTMLNYKFZSV-DZOUCCHMSA-N alpha-D-Glcp-(1->4)-alpha-D-Glcp-(1->4)-D-Glcp Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O[C@@H]2[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-DZOUCCHMSA-N 0.000 title claims abstract description 93
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 86
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 46
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 11
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 claims description 5
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 claims description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N α-tocopherolquinone Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)CCC1=C(C)C(=O)C(C)=C(C)C1=O LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 abstract description 9
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 abstract description 7
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 abstract description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 24
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- -1 acidulants Substances 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 6
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 235000019911 MALTRIN® Nutrition 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N dinitrogen tetraoxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical class O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 2
- CSPHGSFZFWKVDL-UHFFFAOYSA-M (3-chloro-2-hydroxypropyl)-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(O)CCl CSPHGSFZFWKVDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 4-oct-7-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OCCCCCCC=C GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 1
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009838 combustion analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical group [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000185 sucrose group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004044 tetrasaccharides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/12—Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
- C08B30/18—Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/62—Carboxylic acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/30—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
- A23L29/35—Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Mushroom Cultivation (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Malto-Oligosaccharid-Derivate und Verfahren für ihre Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung in ihren bevorzugten Ausgestaltungen Malto-Oligosaccharide, die durch Oxydation, Veretherung, Veresterung oder enzymatische Modifikation derivatisiert werden.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Oligosaccharide werden gewöhnlich durch eine kontrollierte hydrolytische Spaltung von Stärken hergestellt. Bei der Herstellung solcher Oligosaccharide sind die glykosidischen Bindungen der Stärkemoleküle teilweise hydrolysiert, um wenigstens eine Oligosaccharidspezies und, typischer, ein Gemisch aus Oligosaccharidspezies zu erhalten. So hergestellte Oligosaccharidgemische beinhalten gewöhnlich wenigstens eine Malto-Oligosaccharid-Spezies. Malto-Oligosaccharide sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Saccharidgerüst haben, das überwiegend 1–4 Glykosidbindungen umfasst.
- Malto-Oligosaccharide umfassen eine kommerziell wichtige Klasse von Kohlenhydraten, die unter die allgemeine Klasse reduzierender Kohlenhydrate fallen, bei denen es sich um Kohlenhydrate handelt, die eine Acetalgruppe beinhalten, die mit ihrem jeweiligen Aldehyd oder Keton im Gleichgewicht ist. Solche Malto-Oligosaccharide finden in zahlreichen kommerziellen Einsatzbereichen Verwendung. Derivatisierte Malto-Oligosaccharide sind ebenfalls in der Technik bekannt. Solche derivatisierten Malto-Oligosaccharide haben ebenfalls viele Verwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Verkapselungsmittel, Säuerungsmittel, Flockungsmittel, Klebstoffe, Antivergrauungsmittel, Waschmittelbuilder und so weiter.
- Der Stand der Technik stellt zahlreiche Verfahren zur Derivatisierung von Malto-Oligosacchariden bereit. Bekannte Verfahren sind konventionell und umfassen typischerweise das Derivatisieren des Malto-Oligosaccharids über ein konventionelles Derivatisierungsverfahren, um ein derivatisiertes Produkt zu bilden. Solche Verfahren des Standes der Technik haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Wenn Malto-Oligosaccharide zum Beispiel bestimmten Reaktionsbedingungen ausgesetzt werden, wie alkalischen Bedingungen, dann können sie abbauen und/oder mehrere Nebenreaktionen durchlaufen und entsprechende unerwünschte Abbauprodukte oder Reaktionsnebenprodukte bilden. Solche Nebenprodukte und Abbauprodukte führen zu schlechten Reaktionsausbeuten, einer unerwünschten Farbbildung und Schwierigkeiten bei der Reinigung der gewünschten derivatisierten Malto-Oligosaccharide.
- Man geht davon aus, dass die so genannte „alkalische Peeling-Reaktion", bei der der reduzierende Endzucker eines Malto-Oligosaccharids in kleinere Moleküle abgebaut wird, wesentlich zum Abbau und zur Nebenproduktbildung bei der Derivatisierung von Malto-Oligosacchariden beiträgt. In Anerkennung dieser alkalischen Peeling-Reaktion hat der Stand der Technik in anderen Zusammenhängen die Umwandlung eines Basissaccharids in ein Glykosid gelehrt, um so eine Schutzgruppe einzubauen. Es ist zum Beispiel bekannt, eine Methylschutzgruppe am reduzierenden Glucoseende einzubauen, um so das alkalisch stabile Methylglykosid zu bilden. Eine weitere im Stand der Technik angewendete Methode ist die Verwendung nicht reduzierender Zuckerarten wie Saccharose und Trehalose als Schutzgruppen. Das US-Patent 5,780,620 (Mandai et al.) offenbart zum Beispiel nicht reduzierende Oligosaccharide, bei denen eine oder mehrere Glucosylgruppen an beide Glucosylgruppen in Trehalose gebunden sind. Zwar kann die Verwendung von Schutzgruppen wie Saccharose oder Trehalose in Verbindung mit der Herstellung eines Glykosids ein alkalisch stabiles Produkt hervorbringen, doch kann das Verfahren zur Herstellung solcher stabilisierten Malto-Oligosaccharide umständlich und wirtschaftlich unattraktiv sein.
- Die US-A-3890 300 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung propoxylierter Stärke nach einer Hydrogeneration.
- Die Hydrogenerationsbedingungen sind jedoch derart, dass das DP-Profil der Stärke im Wesentlichen nicht bewahrt wird.
- Carbohydrate Research, Bd. 315, Nr. 3–4, beschreibt auf den Seiten 206–221 die Herstellung von Disaccharid-Alditolen durch nicht katalytische Hydrierung von Di- oder Tetra-Saccharid unter Verwendung von NABH4, gefolgt von einer Peracetylierung.
- Carbohydrate Research, Bd. 123, 1983, Seiten 31–40 offenbart die Herstellung von permethylierter Maltotriose durch nicht katalytische Hydrierung mit NABH4, gefolgt von einer Per-O-Methylierung.
- Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Derivatisierung eines Malto-Oligosaccharids bereitzustellen. Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird die Nebenproduktbildung und die Bildung von Abbauprodukten im Vergleich zu Produkten, die durch bekannte Malto-Oligosaccharid-Derivatisierungsreaktionen gebildet werden, abgeschwächt. Es ist außerdem eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein derivatisiertes Malto-Oligosaccharid-Produkt bereitzustellen.
- DIE ERFINDUNG
- Die Erfindung ist auf die überraschende Entdeckung gegründet, dass reduzierte Malto-Oligosaccharide nicht nur alkalisch stabil sind im Vergleich zu unmodifizierten Malto-Oligosacchariden, sondern zur Bildung derivatisierter Malto-Oligosaccharide auch derivatisiert werden können, wobei es zu einem überraschenden Rückgang von Nebenprodukten und Abbauprodukten kommt und ferner noch andere unerwartete Vorteile erzielt werden, einschließlich verbesserter Ausbeuten und einer leichteren Reinigung. In Verbindung mit der Derivatisierung eines Gemischs aus Malto-Oligosacchariden ist ferner die Entdeckung überraschend, dass die Veränderung des DP-Profils des Gemischs nach einer Oxydation und, so wird angenommen, einer anderen Derivatisierung, in Verbindung mit reduzierten Malto-Oligosacchariden geringer ist als bei unmodifizierten Malto-Oligosacchariden. Folglich führt die Derivatisierung reduzierter Malto-Oligosaccharide nicht nur allgemein zu einer relativ geringeren Bildung von Nebenprodukten und Abbauprodukten, einer relativ höheren Ausbeute und leichten Reinigung im Vergleich zu unmodifizierten Malto-Oligosacchariden, sondern das DP-Profil des derivatisierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs wird dem des Ausgangsgemischs im Allgemeinen relativ ähnlicher sein.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gemischs aus derivatisierten Malto-Oligosaccharid-Spezies bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Gemischs aus einer Mehrzahl von Malto-Oligosaccharid-Spezies,
katalytisches Hydrieren des genannten Gemischs unter Hydrierungsbedingungen, die dazu geeignet sind, das DP-(Polymerisierungsgrad)-Profil des genannten Gemischs im Wesentlichen zu bewahren, um so ein hydriertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu erhalten, wobei das genannte Gemisch auf einen DE-(Dextroseäquivalent)-Wert von im Wesentlichen Null hydriert wird, und
Derivatisieren des genannten hydrierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs durch Oxydieren, Verestern oder enzymatisches Modifizieren des genannten Gemischs oder durch Einleiten einer kationischen Ladung durch Verethern des genannten Gemischs, um so ein derivatisiertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu bilden. - In einem zweiten Aspekt der Erfindung werden derivatisierte Malto-Oligosaccharide bereitgestellt, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein derivatisiertes, kationisches Malto-Oligosaccharid-Gemisch bereitgestellt, das durch ein Verfahren der Erfindung hergestellt wird und einen Substitutionsgrad von 0,25 oder mehr hat.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Gemisch aus derivatisierten Malto-Oligosaccharid-Spezies bereitgestellt, das durch ein Verfahren hergestellt wird, das die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Gemischs aus einer Mehrzahl von Malto-Oligosaccharid-Spezies;
katalytisches Hydrieren des genannten Gemischs unter Hydrierungsbedingungen, die dazu geeignet sind, das DP-Profil des genannten Gemischs im Wesentlichen zu bewahren, um so ein hydriertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu erhalten, wobei wenigstens 80 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies in dem Gemisch einen DP-Wert von größer 5 haben und das genannte Gemisch auf einen DE-Wert von im Wesentlichen 0 hydriert wird; und
Derivatisieren des genannten hydrierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs durch Oxydieren, Verestern oder enzymatisches Modifizieren des genannten Gemischs oder durch Einleiten einer kationischen Ladung durch Verethern des genannten Gemischs, um so das genannte derivatisierte Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu bilden. - In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein hydriertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch derivatisiert. Am bevorzugtesten wird das Gemisch durch Hydrieren eines Gemischs aus Malto-Oligosacchariden unter Reaktionsbedingungen erhalten, die dazu geeignet sind, das DP-Profil des Reaktionsgemischs zu bewahren, wie in der WO 99/36442 gelehrt wird.
- BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
- Es ist allgemein vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren für jede beliebige Malto-Oligosaccharid-Spezies oder Gemische einer Mehrzahl von Malto-Oligosaccharid-Spezies anwendbar ist. Mit „Malto-Oligosaccharid" ist jede beliebige Spezies gemeint, die aus mehreren Saccharideinheiten besteht, die überwiegend über 1–4 Bindungen verknüpft sind, womit beispielsweise Maltodextrine und Sirupfeststoffe eingeschlossen sind. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sind wenigstens 50 % der Saccharideinheiten im Malto-Oligosaccharid über 1–4 Bindungen verknüpft. Bevorzugter sind wenigstens etwa 60 % der Saccharideinheiten über 1–4 Bindungen verknüpft; noch bevorzugter sind wenigstens etwa 80 % der Saccharideinheiten so verknüpft. Es werden Malto-Oligosaccharide erwogen, die Saccharidspezies mit einem ungeraden DP-Wert einschließen, wie Maltotriose.
- Malto-Oligosaccharide können nach ihrem Polymerisierungsgrad (DP) gekennzeichnet werden, der sich auf die Anzahl von Saccharidmonomereinheiten in jedem Molekül bezieht. Jede Malto-Oligosaccharid-Saccharidspezies kann außerdem nach ihrem Dextroseäquivalent-Wert (DE) gekennzeichnet werden, der im Allgemeinen den Anteil der Aldehyd-, Hemiacetal- oder Ketongruppen im Molekül angibt. Malto-Oligosaccharide mit einem DE von weniger als 20 vor der Hydrierung sind als Maltodextrine bekannt, wohingegen Malto-Oligosaccharide mit einem DE von 20 oder darüber als Sirupfeststoffe bekannt sind. Die Erfindung soll vor allem in Verbindung mit der Derivatisierung von Gemischen aus einer Mehrzahl von Malto-OligosaccharidSpezies Anwendung finden. Die Malto-Oligosaccharid-Spezies im Gemisch können wenigstens einen unterschiedlichen DP-Wert haben, so dass ein DP-Profil für die Gemische definiert wird. Das DP-Profil kann teilweise durch eine Saccharidspezies mit einem DP-Wert von 1 definiert werden, zum Beispiel Dextrose oder Sorbitol. Das Gemisch kann ferner andere Saccharidspezies oder andere Komponenten enthalten.
- Vorzugsweise hat in Verbindung mit der Derivatisierung eines Gemischs aus Malto-Oligosacchariden wenigstens ein Teil der Malto-Oligosaccharid-Spezies im Gemisch einen DP-Wert von mehr als 5, und bevorzugter hat wenigstens eine der Malto-Oligosaccharid-Spezies im Gemisch einen DP-Wert von 8 oder darüber. Noch bevorzugter hat wenigstens eine Spezies einen DP-Wert von wenigstens 10. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung haben zum Beispiel wenigstens 80 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies im Gemisch einen DP-Wert von mehr als 5 und wenigstens 60 % haben einen DP-Wert von mehr als 8. In einer anderen Ausgestaltung haben wenigstens 80 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies einen DP-Wert von mehr als 10. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung ist das DP-Profil des Malto-Oligosaccharid-Gemischs derart, dass wenigstens 75 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies in dem Gemisch einen DP-Wert von mehr als 5 und wenigstens 40 % der Spezies in dem Gemisch einen DP-Wert von mehr als 10 haben. Solche Ausgangsmaterialien können konventionell zum Beispiel durch die Partialhydrolyse von Stärke erhalten werden.
- Geeignete Malto-Oligosaccharide werden als Maltodextrine unter dem Warenzeichen MALTRIN® von Grain Processing Corporation aus Muscatine, Iowa verkauft. Die MALTRIN®-Maltodextrine sind Malto-Oligosaccharid-Produkte, die jeweils ein bekanntes typisches DP-Profil haben. Zu geeigneten MALTRIN®-Maltodextrinen, die gemäß der vorliegenden Erfindung derivatisiert werden können, gehören zum Beispiel MALTRIN® M040, MALTRIN® M050, MALTRIN® M100, MALTRIN® M150 und MALTRIN® M180. Typische annähernde DP-Profile der besagten MALTRIN-Maltodextrine sind in der folgenden Tabelle dargelegt (wobei die in der Tabelle angegebenen DP-Profile Zirkawerte sind):
- Die Erfindung schließt die Derivatisierung von Maltodextrin-Ausgangsmaterialien ein, die im Wesentlichen die zuvor genannten annähernden DP-Profile haben, unabhängig von der Herstellung. Andere zur Verwendung in der Erfindung geeignete Malto-Oligosaccharide schließen andere Maltodextrine wie MALTRIN® M440, MALTRIN® M510, MALTRIN® M550, MALTRIN® M580, MALTRIN® M700 sowie Maisstärkesirupfeststoffe wie MALTRIN® M200 und MALTRIN® M250 (die einen DE > 25 vor der Hydrierung haben) ein. Die Erfindung ist nicht auf die Derivatisierung der zuvor genannten Malto-Oligosaccharid-Spezies oder Gemische beschränkt; in der Tat kann jedes beliebige geeignete Malto-Oligosaccharid in Verbindung mit der Erfindung derivatisiert werden.
- Am bevorzugtesten wird das Gemisch aus Malto-Oligosacchariden katalytisch hydriert, um so die Malto-Oligosaccharide im Gemisch wesentlich zu reduzieren, in einigen Fällen auf einen DE-Wert von im Wesentlichen Null, wie in der WO 99/36442 ausführlicher dargelegt ist. Mit „wesentlich reduziert" ist gemeint, dass der DE-Wert des Malto-Oligosaccharids um wenigstens etwa 85 %, vorzugsweise wenigstens etwa 90 % relativ zu seinem anfänglichen DE-Wert reduziert wird. Der hierin mit Bezug auf den DE-Wert verwendete Begriff „im Wesentlichen Null" bezieht sich auf ein hydriertes Produkt mit einem DE-Wert von weniger als etwa 1. Weitere Einzelheiten bezüglich der katalytischen Hydrierung von Malto-Oligosaccharid-Gemischen sind in der zuvor erwähnten WO 99/36442 enthalten.
- Ohne uns durch eine spezielle Theorie zu binden, wird davon ausgegangen, dass die reduzierende Endgruppe an der führenden C-1 Position der Malto-Oligosaccharid-Aldose im Allgemeinen die reaktionsfreudigste Gruppe auf dem Molekül ist. Wird ein unmodifiziertes Malto-Oligosaccharid zum Beispiel durch Oxydation derivatisiert, dann geht man davon aus, dass die Oxydation zuerst an dieser Position stattfindet und dann an den Primäralkohol-(C-6)-Positionen auf dem Molekül. Da die Reaktionsgeschwindigkeit an der reduzierenden Endgruppe (C-1) höher ist, kann es bis zu dem Zeitpunkt, da die C-6 Alkohole oxydiert werden, zu alternativen Abbaumechanismen kommen. Wenn die reduzierende Endgruppe hydriert wird, um das entsprechende Alditol zu bilden, wird dieses Phänomen jedoch abgeschwächt. Alle Primäralkoholgruppen auf dem Malto-Oligosaccharid-Molekül oxydieren mit ähnlichen Geschwindigkeiten, so dass das Ausmaß an Nebenproduktbildung begrenzt wird. Mit der Zunahme des Polymerisationsgrads des Malto-Oligosaccharids nimmt auch die Anzahl von C-6 Gruppen relativ zur einzelnen führenden C-1 Gruppe auf dem Malto-Oligosaccharid-Molekül zu, so dass proportional größere Vorteile erzielt werden.
- Gemäß der Erfindung wird das Malto-Oligosaccharid wie oben angegeben derivatisiert, womit im Allgemeinen der Einbau von einem oder mehreren Substituenten oder chemischen Modifikationen an einer oder mehreren Positionen auf einer oder mehreren Saccharideinheiten im Malto-Oligosaccharidmolekül gemeint ist. Das Ausmaß der Derivatisierung kann über den Substitutionsgrad (DS) des Malto-Oligosaccharids ausgedrückt werden. In Verbindung mit der Erfindung ist es möglich, das Malto-Oligosaccharid auf einen DS von mehr als oder gleich 0,25, bevorzugter auf einen DS von etwa 0,5 und noch bevorzugter auf einen DS von mehr als etwa 0,8 zu derivatisieren. Gegebenenfalls kann das Ausmaß der Derivatisierung hinsichtlich der molaren Substitution („MS") ausgedrückt werden. Das Ausmaß der Derivatisierung kann dem für eine bestimmte Anwendung erwünschten Grad angepasst werden. Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die Verwendung hydrierter Malto-Oligosaccharide oft ein Produkt hervorgebracht wird, das einen höheren DS hat als jenes, das man über eine Derivatisierung eines unmodifizierten Malto-Oligosaccharids unter ähnlichen Reaktionsbedingungen erhalten würde. Die Erfindung ist für die Derivatisierung von Malto-Oligosaccharid-Gemischen anwendbar, wobei wenigstens ein Teil der Malto-Oligosaccharide im Gemisch derivatisiert wird. Mit „wenigstens ein Teil" ist jeder Teil der Malto-Oligosaccharide gemeint, einschließlich unter anderem der Derivatisierung von einigen oder allen Malto-Oligosacchariden mit einem bestimmten DP-Wert.
- Zu den in der vorliegenden Erfindung angewendeten Derivatisierungen gehören Oxydationen, Veretherungen und Veresterungen. Die Erfindung ist auch für enzymatische Modifikationen des Malto-Oligosaccharids anwendbar, die in einem oxydierten, veretherten, veresterten oder anderweitig derivatisierten oder modifizierten Malto-Oligosaccharid resultieren können. Das Malto-Oligosaccharid wird vorzugsweise in einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert von mehr als etwa 6,0 und bevorzugter unter alkalischen Bedingungen (d.h. bei einem pH-Wert über 7,0) derivatisiert.
- Im Hinblick auf die Derivatisierung, die Oxydation des Malto-Oligosaccharids an einer oder mehreren Primäralkoholpositionen zur Bildung von Carbonsäuren, ist zum Beispiel eine Vielfalt von Oxydationsreaktionen in der Technik bekannt und zur Anwendung in Verbindung mit der Erfindung geeignet. Zu geeigneten Oxydationsreaktanten gehören Nitroxylradikale, Stickstoffdioxid und -tetroxid und Wasserstoffperoxid. Alternativ kann die Oxydation auch enzymatisch oder über elektrolytische Verfahren bewirkt werden. Geeignete Reaktionen sind in Arts et al., Synthesis 1997 (6): 597–613; Roper, in Carbohydrates As Organic Raw Materials, K. 13: 267–288 (1991); und in der veröffentlichten internationalen Anmeldung Nr. WO 95/07303 offenbart.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Malto-Oligosaccharid in Anwesenheit eines Metallkatalysators, wie Platin oder Palladium, oxydiert. Die Oxydation von Glucose unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff, dotiert mit Wismut, ist in der
EP 142,725 EP 775,709 EP 548,339 - Die Erfindung soll außerdem für Reaktionen zum Einleiten einer kationischen Ladung durch Veretherung anwendbar sein, indem z.B. Reagenzien wie 3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethylammoniumchlorid oder ähnliche Reagenzien verwendet werden. Alle geeigneten Reagenzien in Reaktionsbedingungen, die als geeignet bekannt sind oder die als geeignet befunden werden, können in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden. Es können zum Beispiel Reagenzien wie Octylbromid, Allylbromid, Propylenoxid, Ethylenoxid und ähnliche Chemikalien verwendet werden, die konventionell in Verbindung mit der Etherbildung verwendet werden, sowie Polymere von höherer Molekülmasse, die konventionell in der Epoxidringöffnung oder in nucleophilen Substitutionsreaktionen zum Einsatz kommen, wie Glycidylether und so weiter. Die Veretherungsreaktion kann das Kombinieren von Malto-Oligosaccharid und Alkylenoxid in jeder beliebigen Menge umfassen, die eine Derivatisierung erreicht. In einer Ausgestaltung liegt das Alkylenoxid in einer Menge von mehr als 40 Gew.-% des Malto-Oligosaccharid-Ausgangsmaterials vor, z.B. in einer Menge von mehr als 45 Gew.-% des Malto-Oligosaccharid-Ausgangsmaterials. Die Reaktionsbedingungen können alle Bedingungen sein, die dazu geeignet sind, einen Malto-Oligosaccharid-Alkylether zu bilden.
- Ein weiteres Beispiel für die Derivatisierung eines Malto-Oligosaccharids ist die Veresterung. Die Veresterungsreaktion schließt vorzugsweise jede Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Die Acylgruppe kann über konventionelle Mittel zugegeben werden, wie z.B. unter Verwendung eines Säurechlorids oder Säureanhydrids, oder durch andere Mittel, die als geeignet befunden werden. Das Malto-Oligosaccharid kann verestert werden, um ein Acetat, Benzoat, Octenylsuccinat oder einen anderen geeigneten Ester zu bilden. Eine allgemeine Veresterungsreaktion, bei der ein hydriertes Malto-Oligosaccharid von Vorteil wäre, ist eine Octenyl-Sukzinylierungsreaktion, wie zum Beispiel die im US-Patent 5,720,978 offenbarte.
- Das Malto-Oligosaccharid kann auch per enzymatische Modifikation derivatisiert werden. Jedes Enzym, das als geeignet bekannt ist oder als geeignet befunden wird, kann in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden, um das Malto-Oligosaccharid zu modifizieren. Es ist vorgesehen, dass die enzymatische Modifikation in einem Malto-Oligosaccharid resultieren kann, das oxydiert, verestert oder anderweitig derivatisiert oder modifiziert ist. Der Begriff „derivatisiert" soll in Verbindung mit einem enzymatisch modifizierten Malto-Oligosaccharid solche Modifikationen einschließen, die durch die enzymatische Modifikation bewirkt werden können.
- Die folgenden nicht begrenzenden Beispiele sollen bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
- BEISPIELE
- 1. Beispiel
- Oxydation von Malto-Oligosaccharid
- In 651 ml deionisiertes Wasser wurden 1,79 Gramm 10%iges Platin auf Graphit (Johnson Matthey Typ B101026-10) eingeschlämmt. Der Schlamm wurde unter Stickstoffspülung (1,51/min) auf 60°C erhitzt. Nachdem der Schlamm die Temperatur erreicht hatte, wurden 14,7 g hydriertes MALTRIN® M180 zugegeben. Der Stickstofffluss wurde durch 0,2 l/min Sauerstoff ersetzt. Der pH-Wert des Reaktionsgemischs wurde mit 0,5 M NaOH auf pH 9,0 eingestellt. Nachdem 0,25 Äquivalente von NaOH verbraucht waren (5 Stunden), wurde der Sauerstofffluss beendet und die Probe wurde auf 2 Liter verdünnt, anschließend durch Whatman Filterpapier Nr. 3 vakuumfiltriert, gefroren und gefriergetrocknet. Die Proben wurden im Hinblick auf Asche und den Carboxyl-Substitutionsgrad über einen konventionellen titrametrischen Prozess analysiert. Es wurden MALDI-(matrixgestützte Laser-Desorption/Ionisation)-Massenspektren erhalten.
- Als Kontrolle wurden 14,8 g unmodifiziertes MALTRIN® M180 unter ähnlichen Reaktionsbedingungen oxydiert. Nach 5 Stunden und 49 Minuten stellte man fest, dass 0,127 Äquivalente von NaOH verbraucht waren. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- Der Substitutionsgrad war bei der Kontrolle höher, da die unkontrollierte Oxydationsreaktion mehr Carboxylgruppen als Abbauprodukte hervorbrachte.
- Die Farbe des Produkts aus dem 1. Beispiel war bedeutend schwächer als die der Kontrolle. Die Massenspektren zeigten einen bedeutenden Rückgang der Molekülmasse insgesamt und des DP-Profils beider oxydierten Proben, allerdings eine bedeutend bessere Aufrechterhaltung der Molekülmasse beim Produkt des 1. Beispiels, wobei der Höchstpeak beim 1. Beispiel bei 4241 Dalton und bei der Kontrolle bei 3276 lag.
- 2. Beispiel
- Propoxylierung von Malto-Oligosaccharid
- In einem 500-ml-Reaktionskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Temperaturregler und einem Kondensator ausgestattet war, wurden 200 g hydriertes Maltodextrin (MALTRIN® M180) in 60 g deionisiertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 5,6 g Kaliumhydroxid und 62,8 g Propylenoxid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und auf 65°C erhitzen gelassen. Nachdem die Reaktion die Temperatur erreicht hatte, wurde sie durch Zugabe von 7 g Natriumbisulfit beendet. Das endgültige Reaktionsgemisch war orangefarben. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Zweisäulensystem mit 150 ml DOWEX® MONOSPHERE 66 (Hydroxidform) und 150 ml DOWEX® MONOSPHERE 88 (Wasserstoffform) einem Ionenaustausch unterzogen und dann gefriergetrocknet, um ein weißes Produkt zu erhalten.
- Als Kontrolle wurden 140 g MALTRIN® M180 in ähnlicher Weise propoxyliert. Das Reaktionsgemisch hatte nach dem Beenden mit Natriumbisulfit eine dunkelorange bis braune Farbe. Nach dem Ionenaustausch und Gefriertrocknen war das erzeugte Produkt gelb.
- Jedes Produkt wurde im Hinblick auf den Hydroxypropylsubstitutionsgrad über eine konventionelle Technik beurteilt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- Die Farbe der Kontrolle war bedeutend stärker als die des Produkts des 2. Beispiels. Es wurde kein signifikanter Unterschied bei der maximalen Molekülmasse beobachtet. Die Propoxylierungsreaktion der vorliegenden Erfindung brachte somit ein Produkt mit einer bedeutend schwächeren Farbe und einem höheren DS-Wert im Vergleich zur Kontrolle hervor.
- 3. Beispiel
- Carboxymethylierung von Malto-Oligosaccharid
- Fünfzig Gramm hydriertes MALTRIN® M 100 wurden in 100 ml Wasser gelöst. Monochloressigsäure (0,5 Äquivalente) wurde zugegeben und dann 24,2 g 50%iges NaOH (1,0 Äquivalent). Das Gemisch wurde auf 70°C erhitzt und 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden lag der pH-Wert bei 11,2, anschließend wurde der pH-Wert durch Zugabe von 6N HCl auf einen endgültigen pH-Wert von 8,0 eingestellt. Der Reaktionsinhalt wurde gekühlt und dann langsam in 2000 Liter Methanol gegossen, um einen beigefarbenen Feststoff auszufällen. Der Feststoff wurde mit einer zweiten 200-ml-Aliquote von Methanol gewaschen und unter Vakuum 2 Tage lang getrocknet, so dass 58,1 g eines Produkts erhalten wurden, das 13,4 % Feuchtigkeit und 5,75 Asche enthielt. Die im Hinblick auf Asche/Feuchtigkeit bereinigte theoretische Ausbeute des Produkts lag bei 85 %. Der DS-Wert wurde mit einem konventionellen titrametrischen Prozess bestimmt und lag bei 0,30. Eine MALDI-Molekülmassenanalyse erbrachte eine maximale Molekülmasse von 2241 Dalton und einen schlagenden Beweis für eine mono-, di- und tri-substituierte Carboxymethylierung der Malto-Oligosaccharid-Moleküle.
- Als Kontrolle wurden 50 g MALTRIN® M 100 in einer ähnlichen Reaktion carboxymethyliert. Nachdem das Ausgangsreaktionsgemisch 2 Stunden lang gehalten worden war, lag der pH-Wert der Reaktion bei 8,0. Der ausgefällte Feststoff war dunkelgelb und die Trockensubstanzausbeute lag bei 35,3 g Produkt, das 11,2 Prozent Feuchtigkeit und 4 % Asche enthielt. Die im Hinblick auf Asche und Feuchtigkeit bereinigte theoretische Ausbeute lag bei 54 % und der DS-Wert bei 0,22. Die maximale Molekülmasse betrug 1236 Dalton und die Massenspektrenanalyse ergab nur einige Hinweise auf eine Monosubstitution. Die Kontrolle hatte eine bedeutend stärkere Farbe als das Produkt des 3. Beispiels. Dieses Beispiel zeigt, dass mit erfindungsgemäßen hydrierten Malto-Oligosacchariden ein höherer DS-Wert, eine bessere Rückgewinnung, eine bessere Aufrechterhaltung der Molekülmasse und eine bessere Farbe als mit der Kontrolle erhalten wurden.
- 4. Beispiel
- Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid
- Derivatisierung von Malto-Oligosaccharid
- Zweihundert Gramm (Trockensubstanz) hydriertes MALTRIN® M100 wurden in 280 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 24,0 g einer 50%igen Lösung (0,24 Äquivalente) Natriumhydroxid über einen Zeitraum von 10 Minuten gegeben. QUAB 151 (2,3-Epoxypropyl-n,n-trimethylammoniumchlorid, DeGussa Corp.) 214,0 g einer 70%igen Lösung (0,8 Äquivalente) wurden zum Reaktionsgemisch gegeben und die Temperatur wurde drei Stunden lang auf 60°C gehalten. Nach drei Stunden hatte das Reaktionsgemisch eine rostbraune Farbe. Die Lösung wurde mit HCl auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und gefriergetrocknet, um 340 g eines hellbraunen Feststoffs zu erhalten. Die ungereinigte, zurückgewonnene Ausbeute lag nach einer Feuchtigkeits- und Aschebereinigung bei 88%. Eine MALDI-Molekülmassenanalyse ergab eine maximale Molekülmasse von etwa 1603 Dalton.
- Als Kontrolle wurden 200 g unmodifiziertes MALTRIN® M 100 in ähnlicher Weise derivatisiert. Nach drei Stunden war das Reaktionsgemisch schwarz und viskos. Die gereinigte, zurückgewonnene Ausbeute betrug 92 %, eine MALDI-Molekülmassenanalyse ergab jedoch eine maximale Molekülmasse von etwa 1330 Dalton. Die Kontrolle war deutlich stärker gefärbt als das Beispiel. Das Produkt des 1. Beispiels und das der Kontrolle waren etwa in demselben Maß substituiert, wie anhand einer Stickstoffverbrennungsanalyse belegt wurde. Folglich brachte das Beispiel ein Produkt mit schwächerer Farbe und einer besseren Aufrechterhaltung der Molekülmasse als die Kontrolle hervor.
- Alle zuvor genannten Beispiele zeigen, dass ein verbessertes Produkt, das leichter gereinigt werden kann (wie anhand der geringeren Farbwerte belegt), unter Verwendung hydrierter Malto-Oligosaccharide erhalten werden kann.
- 5. Beispiel
- Enzymatische Modifikation von Malto-Oligosaccharid
- Hydriertes MALTRIN® M 180, 50 g, wird in 25 g Wasser gelöst und der pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt. Vinylacetat, 5 g, wird in das Reaktionsgemisch gegossen und das System wird kräftig gerührt. Bauchspeicheldrüsenlipase vom Schwein, 5 g, wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das resultierende Maltodextrin wird durch Ausfällung mit Ethanol isoliert und getrocknet, um ein teilweise acetyliertes Produkt zu erhalten.
- Es wurden zwar spezielle Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt, doch ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, da Modifikationen durch die fachkundige Person insbesondere angesichts der zuvor genannten Lehren möglich sind. Die angefügten Ansprüche erfassen daher alle solche Modifikationen, die Merkmale einschließen, die die wesentlichen Merkmale dieser Verbesserungen darstellen, innerhalb des Umfangs der Erfindung.
- Es wird auf die Offenbarung der WO99/36442 in ihrer Gesamtheit verwiesen.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Gemischs aus derivatisierten Malto-Oligosaccharid-Spezies, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Gemischs aus einer Mehrzahl von Malto-Oligosaccharid-Spezies, katalytisches Hydrieren des genannten Gemischs unter Hydrierungsbedingungen, die geeignet sind, das DP-(Polymerisierungsgrad)-Profil des genannten Gemischs im Wesentlichen zu bewahren, um so ein hydriertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu erhalten, wobei das genannte Gemisch auf einen DE-(Dextroseäquivalent)-Wert von im Wesentlichen Null hydriert wird, und Derivatisieren des genannten hydrierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs durch Oxydieren, Verestern oder enzymatisches Modifizieren des genannten Gemischs oder durch Einleiten einer kationischen Ladung durch Verethern des genannten Gemischs, um so ein derivatisiertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte hydrierte Malto-Oligosaccharid-Gemisch mit 3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethyl-ammoniumchlorid derivatisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens 80 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies in dem Gemisch einen DP-Wert von größer 5 haben.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das genannte Gemisch aus Malto-Oligosacchariden ein Maltodextrin umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das derivatisierte Malto-Oligosaccharid-Gemisch einen Substitutionsgrad von 0,25 oder mehr hat.
- Derivatisiertes kationisches Malto-Oligosaccharid-Gemisch, das mit dem Verfahren nach Anspruch 5 hergestellt wird.
- Gemisch aus derivatisierten Malto-Oligosaccharid-Spezies, das durch ein Verfahren hergestellt wird, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Gemischs aus einer Mehrzahl von Malto-Oligosaccharid-Spezies; katalytisches Hydrieren des genannten Gemischs unter Hydrierungsbedingungen, die dazu geeignet sind, das DP-Profil des genannten Gemischs im Wesentlichen zu bewahren, um so ein hydriertes Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu erhalten, wobei wenigstens 80 % der Malto-Oligosaccharid-Spezies in dem Gemisch einen DP-Wert von größer 5 haben und das genannte Gemisch auf einen DE-Wert von im Wesentlichen 0 hydriert wird; und Derivatisieren des genannten hydrierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs durch Oxydieren, Verestern oder enzymatisches Modifizieren des genannten Gemischs oder durch Einleiten einer kationischen Ladung durch Verethern des genannten Gemischs, um so das genannte derivatisierte Malto-Oligosaccharid-Gemisch zu bilden.
- Gemisch nach Anspruch 9 [sic], wobei die genannte Derivatisierung das Verethern des genannten hydrierten Malto-Oligosaccharid-Gemischs umfasst, um eine kationische Ladung einzuleiten.
- Gemisch nach Anspruch 7 oder 8, wobei das genannte hydrierte Malto-Oligosaccharid-Gemisch mit 3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethyl-ammoniumchlorid derivatisiert wird.
- Gemisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das genannte Malto-Oligosaccharid-Gemisch ein Maltodextrin umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/378,673 US6380379B1 (en) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Derivatized reduced malto-oligosaccharides |
US378673 | 1999-08-20 | ||
PCT/US2000/040687 WO2001014394A2 (en) | 1999-08-20 | 2000-08-18 | Derivatized reduced malto-oligosaccharides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60024580D1 DE60024580D1 (de) | 2006-01-12 |
DE60024580T2 true DE60024580T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=23494071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60024580T Expired - Fee Related DE60024580T2 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-18 | Derivatisierte reduzierte malto-oligosaccharide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6380379B1 (de) |
EP (1) | EP1144424B1 (de) |
JP (1) | JP2003507539A (de) |
KR (1) | KR100418175B1 (de) |
AT (1) | ATE312112T1 (de) |
AU (1) | AU8032800A (de) |
BR (1) | BR0007001A (de) |
CA (1) | CA2346094C (de) |
DE (1) | DE60024580T2 (de) |
DK (1) | DK1144424T3 (de) |
WO (1) | WO2001014394A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999036442A1 (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Grain Processing Corporation | Reduced malto-oligosaccharides |
US6780990B1 (en) | 1998-03-26 | 2004-08-24 | Spi Polyols, Inc. | Hydrogenated starch hydrolysate |
US6380379B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-04-30 | Grain Processing Corporation | Derivatized reduced malto-oligosaccharides |
US20040053886A1 (en) * | 2002-06-21 | 2004-03-18 | Grain Processing Corporation | Dextrinized, saccharide-derivatized oligosaccharides |
US20060149053A1 (en) * | 2002-06-21 | 2006-07-06 | Grain Processing Corporation | Dextrinized, saccharide-derivatized oligosaccharides |
US20090176674A1 (en) * | 2006-01-09 | 2009-07-09 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing cationic synthetic copolymer and a detersive surfactant |
US20090176675A1 (en) * | 2006-01-09 | 2009-07-09 | Marjorie Mossman Peffly | Personal Care Compositions Containing Cationically Modified Starch and an Anionic Surfactant System |
US9427391B2 (en) * | 2006-01-09 | 2016-08-30 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing cationic synthetic copolymer and a detersive surfactant |
US20070160555A1 (en) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | Staudigel James A | Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system |
US9918942B2 (en) | 2011-09-20 | 2018-03-20 | Grain Processing Corporation | Microspheres |
BR112015023620B1 (pt) | 2013-03-15 | 2021-06-22 | Grain Processing Corporation | Preparação de malto-oligossacarídeos |
CA2906984A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cargill, Incorporated | Carbohydrate compositions |
Family Cites Families (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL50215C (de) | 1938-03-26 | |||
US2280975A (en) * | 1938-08-17 | 1942-04-28 | Atlas Powder Co | Hydrogenation of invertible saccharides |
US3639389A (en) | 1968-05-15 | 1972-02-01 | Cpc International Inc | Low d.e. starch hydrolysate derivatives |
FR2184454B1 (de) * | 1972-05-17 | 1975-06-20 | Roquette Freres | |
US3876794A (en) | 1972-12-20 | 1975-04-08 | Pfizer | Dietetic foods |
US3935284A (en) | 1973-10-19 | 1976-01-27 | Ici United States Inc. | Homogeneous hydrogenation of saccharides using ruthenium triphenyl phosphine complex |
US4258110A (en) | 1973-11-09 | 1981-03-24 | Alvarez Mario Y | Electrolytic device |
US3963788A (en) | 1974-08-20 | 1976-06-15 | Kruse Walter M | Polyhydric alcohol production using ruthenium zeolite catalyst |
FR2444080A1 (fr) | 1978-12-11 | 1980-07-11 | Roquette Freres | Hydrolysat d'amidon hydrogene non cariogene pour la confiserie et procede de preparation de cet hydrolysat |
US4346116A (en) | 1978-12-11 | 1982-08-24 | Roquette Freres | Non-cariogenic hydrogenated starch hydrolysate, process for the preparation and applications of this hydrolysate |
US4248895A (en) | 1978-12-21 | 1981-02-03 | Life Savers, Inc. | Dehydrated higher polyalcohols, comestibles and chewing gum containing same and method |
FR2445839A1 (fr) | 1979-01-08 | 1980-08-01 | Roquette Freres | Hydrolysat d'amidon eventuellement hydrogene, son procede de preparation et ses applications |
US4322569A (en) | 1980-08-01 | 1982-03-30 | Hydrocarbon Research, Inc. | Catalytic hydrogenation of glucose to produce sorbitol |
JPS57134498A (en) | 1981-02-12 | 1982-08-19 | Hayashibara Biochem Lab Inc | Anhydrous crystalline maltitol and its preparation and use |
US4336152A (en) | 1981-07-06 | 1982-06-22 | American Cyanamid Company | Disinfectant/cleanser compositions exhibiting reduced eye irritancy potential |
JPS5882855A (ja) | 1981-11-05 | 1983-05-18 | 東洋製罐株式会社 | 易開封性ライナ−付容器蓋 |
FR2545834B1 (fr) | 1983-05-11 | 1985-08-30 | Roquette Freres | Biere a teneur en alcool reduite et son procede de preparation |
JPS6092239A (ja) | 1983-10-24 | 1985-05-23 | Kawaken Fine Chem Co Ltd | グルコン酸の製造方法 |
US4675293A (en) | 1984-08-15 | 1987-06-23 | Lonza Inc. | Preparation of maltose and maltitol syrups |
JPS61286318A (ja) | 1985-06-13 | 1986-12-16 | Ichiro Shibauchi | 浴剤の製造方法 |
FR2597474B1 (fr) | 1986-01-30 | 1988-09-23 | Roquette Freres | Procede d'oxydation d'aldoses, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus. |
FR2597473B1 (fr) | 1986-01-30 | 1988-08-12 | Roquette Freres | Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus. |
DE68914401T2 (de) | 1988-10-07 | 1994-08-25 | Matsutani Kagaku Kogyo Kk | Verfahren zur Herstellung von Dextrin enthaltenden faserigen Nahrungsprodukten. |
GB8903593D0 (en) | 1989-02-16 | 1989-04-05 | Pafra Ltd | Storage of materials |
US5034231A (en) | 1989-03-28 | 1991-07-23 | Wm. Wrigly, Jr. Company | Alitame stability using hydrogenated starch hydrolysate syrups |
US5109128A (en) | 1989-10-02 | 1992-04-28 | Uop | Continuous catalytic oxidation of alditols to aldoses |
CA2034639C (en) | 1990-05-29 | 2002-05-14 | Alpha L. Morehouse | Encapsulated products |
US5200399A (en) | 1990-09-14 | 1993-04-06 | Boyce Thompson Institute For Plant Research, Inc. | Method of protecting biological materials from destructive reactions in the dry state |
JP3020583B2 (ja) | 1990-10-09 | 2000-03-15 | 日本食品化工株式会社 | β―グルコオリゴ糖の苦味除去法 |
WO1992014761A1 (en) | 1991-02-20 | 1992-09-03 | Pfizer Inc. | Reduced polydextrose |
IT1245063B (it) | 1991-04-12 | 1994-09-13 | Ferruzzi Ricerca & Tec | Procedimento per l'ossidazione di carboidrati |
JPH0775515B2 (ja) | 1991-10-11 | 1995-08-16 | 日本食品化工株式会社 | 冷凍、凍結乾燥変性抑制物質、それを含有する冷凍、凍結乾燥品及びその製造法 |
EP0548399B1 (de) | 1991-12-23 | 1996-09-25 | Cerestar Holding B.V. | Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffsäuren aus Kohlenhydraten |
FR2688792B1 (fr) | 1992-03-19 | 1994-06-10 | Roquette Freres | Hydrolysat d'amidon hydrogene hypocariogene, procede de preparation et application de cet hydrolysat. |
JPH05294837A (ja) | 1992-04-17 | 1993-11-09 | Kao Corp | 皮脂分泌促進剤 |
CA2093499C (en) | 1992-04-30 | 2003-07-01 | Gerard J. Wansor | Unsweetened, frozen, tea beverage concentrates |
FR2693104B1 (fr) | 1992-07-03 | 1994-09-09 | Oreal | Composition cosmétique à base de maltodextrine pour le maintien et/ou la fixation de la coiffure. |
EP0618286A1 (de) | 1993-03-30 | 1994-10-05 | AUSIMONT S.p.A. | Verfahren zur Verringerung der Ausbildung von anorganischen Niederschlägen auf Textilien und Waschmittelzusammensetzung für dieses Verfahren |
FR2705207B1 (fr) | 1993-05-17 | 1995-07-28 | Roquette Freres | Procédé de dragéification dure sans sucre et produits ainsi obtenus. |
JPH0770165A (ja) | 1993-06-28 | 1995-03-14 | Hayashibara Biochem Lab Inc | 非還元性オリゴ糖とその製造方法並びに用途 |
US5348737A (en) | 1993-07-21 | 1994-09-20 | Avlon Industries, Inc. | Composition and process for decreasing hair fiber swelling |
NL194919C (nl) | 1993-09-07 | 2003-07-04 | Tno | Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten. |
JP3533239B2 (ja) | 1994-03-01 | 2004-05-31 | 株式会社林原生物化学研究所 | マルトヘキサオース・マルトヘプタオース生成アミラーゼとその製造方法並びに用途 |
US5506353A (en) | 1994-03-21 | 1996-04-09 | Firmenich Sa | Particulate hydrogenated starch hydrolysate based flavoring materials and use of same |
US5955448A (en) | 1994-08-19 | 1999-09-21 | Quadrant Holdings Cambridge Limited | Method for stabilization of biological substances during drying and subsequent storage and compositions thereof |
FR2721823B1 (fr) | 1994-06-30 | 1996-08-02 | Oreal | Procede pour la deformation permanente des matieres keratiniques |
WO1996011589A1 (en) | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Firmenich S.A. | Particulate flavour compositions and process to prepare same |
JP3625503B2 (ja) | 1994-11-11 | 2005-03-02 | 旭化成ファーマ株式会社 | 臨床検査用複合酵素含有組成物 |
US5641477A (en) | 1994-11-28 | 1997-06-24 | Avlon Industries, Inc. | Reduction of hair damage during lanthionization with hair relaxers containing deswelling agents |
FR2728436A1 (fr) | 1994-12-26 | 1996-06-28 | Roquette Freres | Sucre cuit et son procede de fabrication |
US5627273A (en) | 1995-01-31 | 1997-05-06 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for preparing hydrophobically-terminated polysaccharide polymers and detergent compositions comprising the polysaccharide polymers |
NL9500292A (nl) | 1995-02-16 | 1996-10-01 | Stichting Nl Instituut Voor Ko | Werkwijze voor omzetting van een zetmeelmateriaal, en daarvoor bruikbaar enzympreparaat. |
US5520840A (en) | 1995-03-22 | 1996-05-28 | Lever Brothers Company | Detergent bars comprising water soluble starches |
GB9514090D0 (en) | 1995-07-11 | 1995-09-13 | Cerestar Holding Bv | Non-catalysed oxidation of maltodextrin with an oxygen containing oxidant |
US5690956A (en) | 1995-09-27 | 1997-11-25 | Sdg, Inc. | Hair care perming agent |
FR2740300B1 (fr) | 1995-10-30 | 1998-01-02 | Roquette Freres | Revetement sans sucre obtenu par drageification dure et son procede d'obtention |
DE19542287A1 (de) | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Suedzucker Ag | Verfahren zur Herstellung von di- und höheroxidierten Carbonsäuren von Kohlenhydraten, Kohlenhydratderivaten oder primären Alkoholen |
US5656584A (en) | 1996-02-06 | 1997-08-12 | The Procter & Gamble Company | Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery |
DE69706521T2 (de) | 1996-02-09 | 2002-07-11 | Cooeperatie Cosun U.A., Roosendaal | Modifiziertes inulin |
EP1023259B1 (de) | 1996-03-21 | 2001-11-21 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur oxidation von di-, tri-, oligo- und polysacchariden zu polyhydroxycarbonsäuren |
US5756438A (en) | 1996-03-26 | 1998-05-26 | The Andrew Jergens Company | Personal cleansing product |
US5795852A (en) | 1996-04-24 | 1998-08-18 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Bar composition comprising nonionic polymeric surfacing as mildness enhancement agents |
DE69738844D1 (de) | 1996-05-15 | 2008-08-28 | House Wellness Foods Corp | Lebensmittel und Getränke, welche Nigerooligosaccharidalkoholen enthalten. |
JP3634923B2 (ja) | 1996-07-19 | 2005-03-30 | 東和化成工業株式会社 | キャンデー用組成物及びそれを用いたキャンデーの製造方法 |
DE19720496B4 (de) | 1997-01-17 | 2004-10-21 | Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt | Verfahren zur Hydrierung von Zuckern oder Zuckergemischen zu Zuckeralkoholen oder Zuckeralkoholgemischen |
JP2001518135A (ja) | 1997-03-20 | 2001-10-09 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 多数の表面被覆を有する洗濯用添加剤粒子 |
IN189608B (de) | 1997-03-21 | 2003-03-29 | Lever Hindustan Ltd | |
US5965501A (en) | 1997-03-28 | 1999-10-12 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Personal washing bar compositions comprising emollient rich phase/stripe |
GB9718235D0 (en) | 1997-08-28 | 1997-11-05 | Unilever Plc | Soap bars |
DE19751630A1 (de) | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Bayer Ag | Inklusionskomplexe aus modifizierten Kohlenhydraten und agrochemischen Wirkstoffen |
WO1999036442A1 (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Grain Processing Corporation | Reduced malto-oligosaccharides |
US5853487A (en) | 1998-04-27 | 1998-12-29 | Roquette Freres | Process for producing low de starch hydrolysates by nanofiltration fractionation and blending of resultant products, preferably in liquid form, with other carbohydrates |
WO2000032157A1 (en) | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Copa Distributors, Llc | Gradual hair relaxation composition |
US6380379B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-04-30 | Grain Processing Corporation | Derivatized reduced malto-oligosaccharides |
-
1999
- 1999-08-20 US US09/378,673 patent/US6380379B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-18 KR KR10-2001-7004923A patent/KR100418175B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-08-18 EP EP00971032A patent/EP1144424B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-18 AT AT00971032T patent/ATE312112T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-18 WO PCT/US2000/040687 patent/WO2001014394A2/en active IP Right Grant
- 2000-08-18 JP JP2001518724A patent/JP2003507539A/ja active Pending
- 2000-08-18 BR BRPI0007001-7A patent/BR0007001A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-08-18 DE DE60024580T patent/DE60024580T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-18 AU AU80328/00A patent/AU8032800A/en not_active Abandoned
- 2000-08-18 DK DK00971032T patent/DK1144424T3/da active
- 2000-08-18 CA CA002346094A patent/CA2346094C/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-13 US US10/023,077 patent/US6720418B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-09 US US10/731,255 patent/US7091335B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2346094C (en) | 2006-11-28 |
JP2003507539A (ja) | 2003-02-25 |
DK1144424T3 (da) | 2006-03-20 |
BR0007001A (pt) | 2006-08-29 |
US20020132310A1 (en) | 2002-09-19 |
WO2001014394A3 (en) | 2001-08-30 |
WO2001014394A2 (en) | 2001-03-01 |
US6720418B2 (en) | 2004-04-13 |
US20040138444A1 (en) | 2004-07-15 |
KR100418175B1 (ko) | 2004-02-11 |
EP1144424B1 (de) | 2005-12-07 |
US7091335B2 (en) | 2006-08-15 |
EP1144424A3 (de) | 2001-10-31 |
KR20010080250A (ko) | 2001-08-22 |
CA2346094A1 (en) | 2001-03-01 |
DE60024580D1 (de) | 2006-01-12 |
US6380379B1 (en) | 2002-04-30 |
ATE312112T1 (de) | 2005-12-15 |
EP1144424A2 (de) | 2001-10-17 |
AU8032800A (en) | 2001-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69334174T2 (de) | Herstellung von Carbonsäure-Zuckern | |
DE60024580T2 (de) | Derivatisierte reduzierte malto-oligosaccharide | |
DE69821922T2 (de) | Polymerisation von Mono- und Disacchariden mit niedrigen Mengen an Mineralsäuren | |
DE3712246C2 (de) | ||
EP1631537B1 (de) | Verfahren zur selektiven kohlenhydrat-oxidation unter verwendung geträgerter gold-katalysatoren | |
DE69919665T2 (de) | Verzweigte Maltodextrine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2233977A1 (de) | Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate | |
EP0164656B1 (de) | Gluco-Oligosaccharid-Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3020614C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrinen | |
EP0164657B1 (de) | Wasserlösliches Eisendextran und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD251355A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oligosacchariden | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE2023944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modi fiziertem Sacchandmaterial | |
Maekawa et al. | Isolation and constitution of a xylan from bamboo | |
Gil-Serrano et al. | Acidic xylan from olive pulp | |
DE3429436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumcelluloseglykolat | |
EP1599505B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beta-1,3-glukans mit verbesserten eigenschaften | |
US4639516A (en) | Polysaccharide polyol | |
DE4325057C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Cyclodextrinen | |
Inoue et al. | Structure-antitumor activity relationship of a d-manno-d-glucan from Microellobosporia grisea: Effect of periodate modification on antitumor activity | |
MXPA01003959A (en) | Derivatized reduced malto-oligosaccharides | |
DE60133011T2 (de) | Verfahren zur herstellung von disaccharid und trisaccharid c6-c12 fettsäure-estern mit hohem alpha gehalt und materialien davon | |
DE1295182B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanaethylamylose | |
DE2023997C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mindestens partiell hydrolysiertem, höhermolekularem Saccharidmaterial | |
DE2410560A1 (de) | Dicarboxymethylaether von poly- und oligosacchariden als waschkraftverstaerkende zusatzmittel fuer waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |