DE60021030T2 - Kalziumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents
Kalziumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60021030T2 DE60021030T2 DE60021030T DE60021030T DE60021030T2 DE 60021030 T2 DE60021030 T2 DE 60021030T2 DE 60021030 T DE60021030 T DE 60021030T DE 60021030 T DE60021030 T DE 60021030T DE 60021030 T2 DE60021030 T2 DE 60021030T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium hydroxide
- weight
- calcium
- particle diameter
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 107
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 title claims description 106
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 105
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 claims description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 19
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 16
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 14
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 10
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 5
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 24
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 19
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 15
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LRQGFQDEQPZDQC-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,3-eicosanedione Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 LRQGFQDEQPZDQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 3
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 3
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001378470 Malaxis monophyllos Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000007561 laser diffraction method Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N F.F.F.F.C=C Chemical compound F.F.F.F.C=C PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- CWNAUYSVLRNOQM-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CCCCCCCCCCCC(O)=O CWNAUYSVLRNOQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVPOTNAPPSUMJX-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O YVPOTNAPPSUMJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N octyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn] ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920005670 poly(ethylene-vinyl chloride) Polymers 0.000 description 1
- 229920005671 poly(vinyl chloride-propylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000006077 pvc stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229960005480 sodium caprylate Drugs 0.000 description 1
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M sodium;decanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC([O-])=O FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M sodium;docosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/02—Compounds of alkaline earth metals or magnesium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/06—Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/02—Oxides or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/32—Thermal properties
- C01P2006/37—Stability against thermal decomposition
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochreines Calciumhydroxid mit feinen Partikeln und hoher Dispergierbarkeit in einem Harz, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Calciumhydroxid-haltige Harzzusammensetzung, die das Calciumhydroxid als aktiven Bestandteil für einen Säurefänger enthält. Insbesondere betrifft sie ein Calciumhydroxid, das als Wärmestabilisator für ein Harz wirken, das Auftreten von Dioxin oder dergleichen verhindern, die Korrosion einer Verarbeitungsmaschine verhindern oder fungizide Eigenschaften verleihen kann, und zwar durch Einfangen einer Säuresubstanz, wie z. B. aus einem Harz oder Abfall beim Verarbeiten oder Verbrennen erzeugte Salzsäure, bei hohen Ausbeuten, durch Einschließen eines hochreinen Calciumhydroxids mit feinen Partikeln und hoher Dispergierbarkeit als aktiven Bestandteil in ein Harz, wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polyethylen, ein Verfahren zu dessen Herstellung, und eine Calciumhydroxid-haltige Harzzusammensetzung, die das Calciumhydroxid als aktiven Bestandteil für einen Säurefänger enthält.
- Ein herkömmliches Calciumhydroxid weist große Primärpartikel (Kristalle) mit Größen von etwa 1 μm bis mehreren μm auf, wobei diese Partikel stark agglomerieren und dabei große Sekundärpartikel bilden (der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% beträgt etwa 4 bis 20 μm). Ferner ist das vorstehend genannte Calciumhydroxid sehr instabil und weist das Problem auf, dass das Calciumhydroxid leicht mit dem Kohlendioxidgas der Luft umgesetzt wird, wobei es sich in Calciumcarbonat umwandelt. Wird das herkömmliche Calciumhydroxid einem Harz zugesetzt, so weist das Calciumhydroxid daher eine bemerkenswert schlechte Dispergierbarkeit in dem Harz auf. Wird beispielsweise eine Harzzusammensetzung, die das Calciumhydroxid enthält, zu einem Film geformt, so ist die Oberfläche des Films rau, wobei wegen der großen Mengen von Verunreinigungen wie Fe oder Mn der Film außerdem gefärbt ist, so dass er eine rotbraune Farbe aufweist. Ferner ist die Reaktivität des Calciumhydroxids mit einer Säure, wie z. B. aus Polyvinylchlorid erzeugter Salzsäure, beeinträchtigt, da die Primärpartikel und Sekundärpartikel groß sind. Daher sollte dem Harz außerdem eine entsprechende Menge des Calciumhydroxids zugesetzt werden. Nimmt die Menge des Calciumhydroxids zu, so werden einem Harz zueigene Eigenschaften beeinträchtigt, was den Wert als Massenprodukt sehr stark vermindert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines feinpartikulären, hochdispergierbaren und hochreinen Calciumhydroxids, dessen Primärpartikel und Sekundärpartikel fein sind und das an der Umwandlung in Calciumcarbonat gehindert ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Calciumhydroxid-(Säurefänger)-haltigen Harzzusammensetzung mit hoher Dispergierbarkeit, hoher Reinheit und hoher Weiße, die im Aussehen eines Formkörpers, in der mechanischen Festigkeit, in der Wärmebeständigkeit, in den fungiziden Eigenschaften und den Eigenschaften als Säurefänger ausgezeichnet ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Calciumhydroxid mit einem mittleren Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in einer Partikelgrößenverteilung von 2,0 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 μm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,1 μm, und einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 7 bis 20 m2/g, vorzugsweise 8 bis 20 m2/g, bevorzugter 9 bis 18 m2/g, besonders bevorzugt 10 bis 15 m2/g, und welches oberflächenbehandelt ist mit 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugter 1 bis 5 Gewichtsprozent, eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels, bereitgestellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine Calciumhydroxid-haltige Harzzusammensetzung, umfassend 0,1 bis 100 Gewichtsanteile, vorzugsweise 0,2 bis 50 Gewichtsanteile, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gewichtsanteile, des oben definierten Calciumhydroxids pro 100 Gewichtsanteilen eines synthetischen Harzes, bereitgestellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Calciumhydroxids bereitgestellt, umfassend das Zusetzen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes zu einer wässrigen Lösung, die ein Alkalimetallhydroxid in einem Verhältnis von mindestens einem Äquivalent des Alkalimetallhydroxids zu Calcium enthält, unter Rühren, das Reagierenlassen des Gemischs bei 30 bis 90°C, vorzugsweise 40 bis 90°C, dann das Altern des resultierenden Gemischs bei 40 bis 120°C, vorzugsweise 40 bis 80°C, über vorzugsweise 0,1 bis 2 Stunden zum Synthetisieren von Calciumhydroxid, und dann das Zusetzen einer wässrigen Lösung eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Calciumhydroxid, bei einer Temperatur, bei der das anionische grenzflächenaktive Mittel löslich ist, oder bei einer höheren Temperatur unter Rühren, um das Calciumhydroxid oberflächenzubehandeln.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend definierten Calciumhydroxids bereitgestellt, welches Verfahren das Nasspulverisieren eines Löschkalks, wie erhalten durch Ablöschen eines Ätzkalks (Calciumoxid), und dann das Zusetzen eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels zum nasspulverisierten Löschkalk in einem Wassermedium unter Rühren umfasst, um den Löschkalk oberflächenzubehandeln, oder das Zusetzen des anionischen grenzflächenaktiven Mittels vor dem Nasspulverisieren und das Durchführen der Nasspulverisierung und gleichzeitig der Oberflächenbehandlung umfasst.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen Wärmestabilisator für ein Halogenhaltiges Harz, welcher ein wie vorstehend definiertes Calciumhydroxid enthält, bereit.
- Bei dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Calciumhydroxid müssen die Sekundärpartikel des Calciumhydroxids Feinpartikel sein, weshalb die Primärpartikel des Calciumhydroxids ebenfalls Feinpartikel sein müssen. Dieser Zustand der Primär- und Sekundärpartikel macht die Erzielung eines guten Aussehens des Formkörpers und die Verbesserung verschiedener Eigenschaften, wie z. B. der mechanischen Festigkeit und der hohen Säure-einfangenden Eigenschaften, möglich.
- Bezugnehmend auf die Primärpartikel beträgt zumindest der mittlere Partikeldurchmesser typischerweise 1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,5 μm oder weniger. Der mittlere Partikeldurchmesser der Primärpartikel wird mittels eines Rasterelektronenmikroskopie-(REM)-Verfahrens gemessen. Die Sekundärpartikel werden in einem Isopropylalkohol-Lösungsmittel fünf Minuten lang ultraschallbehandelt, um sie zu dispergieren, woraufhin der mittlere Partikeldurchmesser der Sekundärpartikel aus einer mittels eines Laserbeugungsverfahrens gemessenen Partikelgrößenverteilung bestimmt wird. Der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in der Partikelgrößenverteilung beträgt 2,0 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 μm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,1 μm. Bezugnehmend auf die Sekundärpartikel beträgt, neben der vorstehenden Definition für den kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% nach Zahlen vorzugsweise 8 μm oder weniger, bevorzugter 5 μm oder weniger, noch bevorzugter 4 μm oder weniger, besonders bevorzugt 2 μm oder weniger.
- Der BET-spezifische Oberflächenbereich entspricht annähernd der Größe der Primärpartikel. Der BET-spezifische Oberflächenbereich des Calciumhydroxids der vorliegenden Erfindung beträgt 7 bis 20 m2/g, vorzugsweise 8 bis 20 m2/g, bevorzugter 9 bis 18 m2/g, besonders bevorzugt 10 bis 15 m2/g. Ist der BET-spezifische Oberflächenbereich größer als 20 m2/g, so neigt das Calciumhydroxid zum Agglomerieren und wird die Viskosität eines Harzes zu hoch, so dass es schwierig ist, eine das Calciumhydroxid enthaltende Harzzusammensetzung zu kneten, was die Formbarkeit der Harzzusammensetzung verschlechtert. Ist der BET-spezifische Oberflächenbereich andererseits kleiner als 7 m2/g ist, so werden die Primärpartikel zu groß, so dass Wirkungen, wie z. B. Eigenschaften als Säurefänger, vermindert werden.
- Typischerweise weist das Calciumhydroxid der Erfindung einen mittleren Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in der Partikelgrößenverteilung von 0,1 bis 1,5 μm und einen BET-spezifischen Oberflächenbereich von 8 bis 15 m2/g auf.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Calciumhydroxid kann mittels folgender beider Verfahren hergestellt werden. Bei dem ersten Verfahren kann das Calciumhydroxid durch Zusetzen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes, wie z. B. Calciumchlorid oder Calciumnintrat, zu einer wässrigen Lösung von Alkalimetallhydroxid, wie z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, bei einem Verhältnis von mindestens einem Äquivalent, vorzugsweise 1,1 bis 1,3 Äquivalenten, des Alkali zu Calcium bei 30 bis 90°C, vorzugsweise 40 bis 90°C, unter Rühren, Reagierenlassen des Gemischs, dann Altern des resultierenden Gemischs unter Wärme bei vorzugsweise etwa 40 bis 120°C, besonders bevorzugt etwa 40 bis 80°C, über einen Zeitraum von etwa 0,1 bis 2 Stunden und Zusetzen eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels zu dem gealterten Gemisch, um eine Oberflächenbehandlung durchzuführen, hergestellt werden.
- Das zweite Verfahren ist ein Verfahren zum Umsetzen von Ätzkalk, der durch Kalzinieren von natürlichem Kalk mit hoher Reinheit erhalten ist, mit Wasser bei einer Temperatur von vorzugsweise etwa 60 bis 90°C, um Löschkalk zu erhalten, und vorzugsweise Nasspulverisieren des Löschkalks mit einer Kugelmühle. Dabei beträgt der Durchmesser einer Kugel, die aus Aluminiumdioxid, Zirconiumdioxid, Glas oder dergleichen besteht, etwa 2 mm oder weniger, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, und die Verwendung einer solchen Kugel ist bevorzugt. Die Zeitdauer der Pulverisierung ist in Abhängigkeit der Art der Maschine veränderlich; sie beträgt jedoch etwa 1 bis 20 Stunden. Die Oberflächenbehandlung kann vor oder nach der Pulverisierungsbehandlung durchgeführt werden. Als Kugelmühle wird eine Roll-Kugelmühle, eine Schwing-Kugelmühle oder eine Rührmühle, wie z. B. eine Schnecken-Rührmühle, eine Umlauf-Rührmühle, eine Rührtank-Rührmühle oder eine Ring-Rührmühle, verwendet. Die Behandlung wird als chargenweise Behandlung oder als kontinuierliche Behandlung durchgeführt. Vor oder nach der Pulverisierungsbehandlung werden grobe Komponenten mit einem Sieb mit vorzugsweise 100 bis 500 Maschenzahlen entfernt. Als hochreiner Ätzkalk wird vorzugsweise ein Ätzkalk mit einem Siliziumdioxidgehalt von 0,2 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 0,1 Gew.-% oder weniger, einem Aluminiumdioxidgehalt von 0,04 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 0,02 Gew.-% oder weniger, und einem Eisen(III)-oxidgehalt von 0,02 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% oder weniger, verwendet.
- Das mit einem der beiden vorstehenden Verfahren hergestellte Calciumhydroxid kann folgendermaßen oberflächenbehandelt werden. Eine wässrige Lösung, in der ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Calciumhydroxid, gelöst ist, wird dem Calciumhydroxid in einem Zustand, bei dem es gerührt und in Wasser von einer Temperatur (etwa 40°C), bei der das anionische grenzflächenaktive Mittel löslich ist, oder von einer höheren Temperatur dispergiert ist, zugesetzt, um das Calciumhydroxid oberftlächenzubehandeln. Danach können allgemeine Behandlungen, ausgewählt aus Filtration, Waschen mit Wasser, Trocknen, Pulverisierung, Klassifikation und dergleichen wie benötigt durchgeführt werden. Die Oberflächenbehandlung ist beim Dispergieren des Calciumhydroxids in einem Harz und beim Verhindern, dass sich das Calciumhydroxid durch Karbonisation in Calciumcarbonat umwandelt, wirksam. Daher wird das oberflächenbehandelte Calciumhydroxid verwendet. Wird Calciumhydroxid in Calciumcarbonat umgewandelt, so werden dadurch Wirkungen wie die Säurefänger-Eigenschaften vermindert.
- Als ein bei der vorliegenden Erfindung verwendetes Mittel zur Oberflächenbehandlung wird eine wässrige Lösung eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels oder eines Phosphorsäureesters, der in der wässrigen Lösung als Anion wirkt, verwendet. Beispiele von bevorzugten Mitteln zur Oberflächenbehandlung umfassen Alkalimetallsalze von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit etwa fünf oder mehr Kohlenstoffatomen, wie z. B. Natriumcaprylat, Natriumcaprinat, Natriumlaurat, Natriumstearat, Natriumoleat und Natriumbehenat; Phosphorsäureester von Alkalimetallsalzen oder Aminsalzen, wie z. B. Laurylsäurephosphat, Oleinsäurephosphat und Stearinsäurephosphat; Sulfonate, wie z. B. Natriumalkylbenzolsulfonat und Natriumalkylsulfonat; und Sulfate, wie z. B. Alkylethersulfat, Alkylarylethersulfat, Alkylamidsulfat und Alkylsulfat. Von diesen ist ein Alkalimetallsalz einer höheren Fettsäure besonders bevorzugt.
- Das bei der vorliegende Erfindung verwendete Harz umfasst folgende Beispiele. Die Beispiele umfassen nicht-Halogen-haltige thermoplastische Harze, wie z. B. Polyethylen, ein Copolymer von Ethylen und einem anderen α-Olefin, ein Copolymer von Ethylen und Vinylacetat, Ethylacrylat oder Methylacrylat, Polypropylen, ein Copolymer von Polypropylen und einem anderen α-Olefin, Polybuten-1, Polystyrol, ein Copolymer von Styrol und Acrylnitril, ein Copolymer von Ethylen und Propylendiengummi oder Butadien, Vinylacetat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyurethan, Polyester, Polyether und Polyamid; Chlor-haltige thermoplastische Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, ein Copolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat, ein Copolymer von Vinylchlorid und Ethylen, ein Copolymer von Vinylchlorid und Propylen, ein Copolymer von Vinylchlorid und Styrol, ein Copolymer von Vinylchlorid und Isobutylen, ein Copolymer von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ein Copolymer von Vinylchlorid, Styrol und Maleinsäureanhydrid, ein Copolymer von Vinylchlorid, Styrol und Acrylnitril, ein Copolymer von Vinylchlorid und Butadien, ein Copolymer von Vinylchlorid und Isopren, ein Copolymer von Vinylchlorid und chloriertem Propylen, ein Copolymer von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetat, ein Copolymer von Vinylchlorid und einem Acrylsäureester, ein Copolymer von Vinylchlorid und einem Methacrylsäureester, ein Copolymer von Vinylchlorid und Acrylnitril und ein Copolymer von Vinylchlorid und jedem von verschiedenen Vinylethern; Halogen-haltige Gummiarten, wie z. B. Fluorhaltiger Gummi, Ethylentetrafluorid, Propylengummi, chlorsulfonierter Polyethylengummi, Epichlorhydringummi, Chloroprengummi und bromierter Butylgummi; und wärmehärtbare Harze, wie z. B. ein Phenolharz, ein Melaminharz, ein Epoxyharz, ein ungesättigtes Polyesterharz und ein Alkydharz.
- Unter den vorstehend genannten Harzen sind ein Halogen-haltiges Harz, wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, und Polyolefin, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen, besonders bevorzugt.
- Bei der vorliegenden Erfindung unterliegen die Verfahren zum Mischen und Kneten des Harzes und des Calciumhydroxids keiner besonderen Beschränkung. Jedes Mittel zum Mischen kann angewendet werden, sofern das Mittel beide Komponenten gleichmäßig mischen kann. Beispielsweise umfasst es einen Einschnecken- oder Zweischneckenextruder, einen Walzen- und einen Banbury-Mischer. Auch das Verfahren zum Formen unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Jedes bekannte Verfahren kann in Abhängigkeit von der Art des Harzes und der Art des gewünschten Formkörpers angewendet werden. Beispielsweise umfasst es Spritzformen, Aufblas-Filmformen, T-Würfel-Filmformen, Kalanderformen, Extrusionsformen, Blasformen, Pressformen, Rotationsformen, Plattenformen, Spritzpressformen, Laminatformen und Vakuumformen.
- Das Calciumdioxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung kann verschiedene allgemein verwendete Zusatzstoffe, die sich von dem Calciumhydroxid unterscheiden, wie benötigt enthalten. Beispiele der Zusatzstoffe umfassen ein Antioxidationsmittel, einen Ultraviolettlichtabsorber, einen Lichtstabilisator, einen Weichmacher, ein antistatisches Mittel, ein Pigment, ein Gleitmittel, einen Schaumbildner, einen Füllstoff, ein Verstärkungsmittel, einen Vernetzer, ein Vulkanisiermittel, ein Wärmestabilisator-Hilfsmittel und einen Verarbeitungsstabilisator. Das Wärmestabilisator-Hilfsmittel umfasst ein Zinksalz einer organischen Säure, wie z. B. Zinkstearat, β-Diketon, wie z. B. Dibenzoylmethan und Stearoylbenzoylmethan, mehrwertige Alkohole, wie z. B. Pentaerythritol, Dipentaerythritol und Trimethylolpropan, Perchlorate, wie z. B. Natriumperchlorat, Hydrotalkit vom Perchlorat-Typ, Hydrotalkit vom CO3-Typ und Phosphit.
- Das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung kann auf folgenden Gebieten genutzt werden. Ist das Harz ein Halogen-haltiges Harz, wie z. B. Polyvinylchlorid, so fängt und neutralisiert das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung eine Säuresubstanz, wie z. B. beim Verarbeiten oder Brennen (Verbrennen) auftretenden Chlorwasserstoft, wodurch das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung als Wärmestabilisator für das Harz, als Hemmstoff gegen das Auftreten von Dioxin oder als Hemmstoff gegen das Schädigen einer Verbrennungsanlage durch eine Säure verwendet werden kann. Wird das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung beispielsweise für einen aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellten Abfallsack oder für ein Lebensmittel-Verpackungsmaterial verwendet, so dient es zum Verhindern des Auftretens von Dioxin durch Einfangen einer Säuresubstanz, wie z. B. einem Halogenwasserstoff, der bei der Abfallverbrennung aus Abfall entsteht. Durch Einschließen des Calciumhydroxid-haltigen Harzes der vorliegenden Erfindung in ein Lebensmittel-Verpackungsmaterial werden ferner fungizide Eigenschaften offenbar, so dass das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung für ein Lebensmittel- Verpackungsmaterial mit frischeerhaltender Funktion genutzt werden kann. Wird das Calciumhydroxid-haltige Harz der vorliegenden Erfindung beispielsweise in einen Film für die Landwirtschaft eingeschlossen, so kann es zum Verhindern der Wirkungsverschlechterung von gehindertem-Amin enthaltenden Lichtstabilisatoren (HALS = hindered-amine-containing light stabilizer) durch eine landwirtschaftliche Chemikalie genutzt werden. Ferner kann es zum Inaktivieren eines Rückstands eines Ziegler-Katalysators oder eines Metallocenkatalysators in Polyolefin und als Halogenfänger genutzt werden. Beispielsweise kann es auch als Hemmstoff gegen Essigsäuregeruch eines Vinylacetat-haltigen Harzes genutzt werden. Beispielsweise kann es auch als Vulkanisiermittel oder Vulkanisierungsbeschleuniger für einen Fluor-haltigen Gummi und einen bromierten Butylgummi genutzt werden. Ferner kann es auch als Verdickungsmittel für FRP genutzt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele ausführlicher erläutert. In jedem Beispiel bedeutet „%" „Gewichts-%", sofern nicht anders angegeben.
- Beispiel 1
- 2,08 Liter wässrige Natriumhydroxidlösung von 5 mol/l mit einer Temperatur von 30°C (1,3 Äquivalente Alkali zu Ca) wurden einem Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Volumen von 5 Litern zugesetzt. 2 Liter einer wässrigen Calciumchloridlösung von 2 mol/l (30°C) wurden dem unter Rühren über einen Zeitraum von etwa zwei Minuten zugesetzt, woraufhin sich das Gemisch umsetzen durfte.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Gasbrenner erwärmt, die Temperatur auf etwa 45°C erhöht und etwa 20 Minuten gehalten. Dann wurden etwa 200 ml einer wässrigen Lösung (etwa 45°C), in der 10 g Natriumlaurat (entsprechend 3 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht von Calciumhydroxid) mit einer Reinheit von 89% gelöst waren, unter Rühren zugesetzt, um eine Oberflächenbehandlung durchzuführen. Dann wurde das resultierende Gemisch filtriert, mit Wasser gewaschen und bei etwa 120°C getrocknet. Das resultierende Material wurde mit einem Zerstäuber pulverisiert, um ein Pulver zu erhalten. Das Pulver wurde in Isopropylalkohol etwa fünf Mi nuten mit Ultraschall behandelt, um es zu dispergieren, woraufhin die Partikelgrößenverteilung der Sekundärpartikel mit einer Einrichtung zum Messen der Partikelgrößenverteilung (von Seishin geliefert) mit einem Laserbeugungsverfahren gemessen wurde. Als Ergebnis betrug der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% in der Partikelgrößenverteilung 0,56 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 1,00 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 6,23 μm. Der mittlere Primärpartikel-Durchmesser betrug etwa 0,17 μm. Der mittlere Primärpartikel-Durchmesser wurde mittels eines Rasterelektronenmikroskop-Verfahrens gemessen. Die Menge an Laurylsäure wurde mittels eines gravimetrischen Verfahrens durch Auflösen einer Probe in Salzsäure, Extrahieren von Laurylsäure mit Ethylether und Trocknen gemessen. Die Menge an Laurylsäure betrug 2,1%. Der BET-spezifische Oberflächenbereich betrug 15 m2/g. Als Ergebnis einer Röntgenfluorometrie-Analyse betrugen die Mengen von SiO2 und Al2O3 jeweils unabhängig voneinan der 0,01% oder weniger. Die Menge von Fe2O3 betrug 0,003%.
- 50 Gewichtsanteile Dioctylphthalat (DOP), 0,2 Gewichtsanteile Zinkstearat und 50 Gewichtsanteile des mit dem vorstehenden Verfahren hergestellten Calciumhydroxids wurden 100 Gewichtsanteilen Polyvinylchlorid (geliefert von der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., TK-1300) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einer offenen Walze fünf Minuten bei etwa 170°C geknetet, um eine Platte mit einer Dicke von etwa 1 mm herzustellen. Als Ergebnis einer Abschätzung durch visuelle Beobachtung wies das Blatt eine weiße Farbe auf und war das Calciumhydroxid vollständig dispergiert. Ein Anteil mit einer Menge von etwa 0,7 g wurde von der Platte abgeschnitten. Der vorstehend genannte Anteil wurde mit einer Schere weiter in kleine Teile geschnitten und in einer Aluminiumoxidschale platziert. Die Schale wurde in ein Aluminiumoxidrohr mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 700 mm platziert. Die Temperatur in dem Aluminiumoxidrohr wurde unter einem Luftstrom von etwa 110 ml/min. auf 700°C erhöht und 20 Minuten gehalten. Währenddessen auftretendes HCl wurde in drei Waschflaschen, die miteinander verbunden waren und 50 ml einer wässrigen Lösung von 0,02 mol/l NaOH enthielten, absorbiert. Die Absorptionslösung wurde mit Salpetersäure neutralisiert, dann wurde dem Silbernitrat in einer Ü berschussmenge zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde mit Ammoniumthiocyanat rücktitriert, um die pro 1 g der Probe erzeugte Menge Salzsäure zu bestimmen. Als Ergebnis betrug die erzeugte Menge Salzsäure 30 mg/g, und die Salzsäure-Einfangrate betrug 90% (berechnet aus einer erzeugten Menge Salzsäure von 291 mg/g in dem Fall, dass kein Calciumhydroxid enthalten war).
- Beispiel 2
- 120 Gramm eines im Handel erhältlichen hochreinen Ätzkalks (SiO2 = 0,014%, Al2O3 = 0,007%, Fe2O3 = 0,022%), kalziniert bei etwa 900°C, wurden 1 Liter Wasser mit einer Temperatur von etwa 70°C zugesetzt, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten gerührt, um einen Schlamm zu erhalten. Der Schlamm wurde durch ein Sieb mit 200 Maschenzahlen passiert und dann in eine Kugelmühle mit einem Volumen von 3 Litern platziert. Ferner wurden 2,5 kg Aluminiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von jeweils 2 mm darin platziert, und eine Pulverisierung wurde über einen Zeitraum von 10 Stunden durchgeführt. Das so behandelte Material wurde durch ein Sieb mit 200 Maschenzahlen in ein aus rostfreiem Stahl hergestelltes Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 5 Litern geführt und auf 60°C erwärmt. 100 ml einer wässrigen Lösung (etwa 60°C), in der 6,6 g Natriumstearat mit einer Reinheit von 90% gelöst war, wurden unter Rühren zugesetzt, um die Oberflächenbehandlung durchzuführen. Dann wurde das oberflächenbehandelte Material filtriert, getrocknet und pulverisiert. In der Partikelgrößenverteilung des so erhaltenen Materials betrug der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% 0,58 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 1,10 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 3,90 μm. Der BET-spezifische Oberflächenbereich betrug 10 m2/g. Der Stearinsäuregehalt betrug 3,2%. Der mittlere Primärpartikel-Durchmesser betrug etwa 0,27 μm. Die Mengen von SiO2 und Al2O3 betrugen jeweils unabhängig voneinander 0,01% oder weniger. Die Menge von Fe2O3 betrug 0,02%.
- Das vorstehend genannte Calciumhydroxid wurde verwendet, um die erzeugte Menge Salzsäure auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zu messen. Als Ergebnis betrug die erzeugte Menge Salzsäure 35 mg/g, und die Salzsäure-Einfangrate betrug 88%.
- Vergleichsbeispiel 1
- Ein im Handel erhältlicher Löschkalk (SiO2 = 0,31%, Al2O3 = 0,03%, Fe2O3 = 0,08%) wurde mit Natriumlaurat in einer Menge von 3% auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 oberflächenbehandelt. Dann wurde das resultierende Material filtriert, getrocknet und pulverisiert. Bei dem so erhaltenen Material betrug der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% 0,92 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 5,62 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 12,75 μm. Der mittlere Primärpartikel-Durchmesser betrug etwa 1,52 μm. Der Laurylsäuregehalt betrug 2,0%. Der BET-spezifische Oberflächenbereich betrug 4,2 m2/g. Dieses Material wurde verwendet, um die erzeugte Menge Salzsäure auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zu messen. Als Ergebnis betrug die erzeugte Menge Salzsäure 115 mg/g, und die Salzsäure-Einfangrate betrug 59%.
- Beispiel 3
- 40 Gewichtsanteile des in Beispiel 1 erhaltenen, mit Natriumlaurat oberflächenbehandelten Calciumhydroxids und 60 Gewichtsanteile eines Polyethylens mit niedriger Dichte (LDPE) wurden gemischt, und dann wurde aus dem Gemisch mit einem Zweischneckenextruder ein Masterbatch hergestellt. 40 Gewichtsanteile des Masterbatchs und 60 Gewichtsanteile LDPE wurden gemischt, und das Gemisch wurde durch ein Aufblasverfahren geformt, um einen Film mit einer Dicke von 40 μm und einer Breite von 75 cm zu erhalten. Der Film wurde durch visuelle Beobachtung ausgewertet. Als Ergebnis wurde keine von Dispergierungsversagen des Calciumhydroxid verursachte körnige Struktur gefunden, der Film wies eine weiße Farbe auf, und sowohl Glanz als auch Durchsichtigkeit waren gut. Der Film wurde gemäß JISZ1702 auf seine Zugfestigkeit und Dehnung vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Der Zusammenhang zwischen einem Abfallsack (hergestellt aus Polyethylen), der Abfallmenge und dem Gehalt einer Salzsäurequelle in Stadtabfall wird als 50 g (ein Sack), 3 kg bzw. 0,4% angegeben [Thomas et al., Organohalogen Compound. 20, 367 (1994)]. Es wurden 50 g des Polyethylenfilms mit 16% des mit dem vorstehenden Verfahren erhaltenen oberflächenbehandelten Calciumhydroxid und Polyvinylchlorid in einer Menge von etwa 20 g, was einem Salzsäuregehalt von 12 g entspricht (3 kg × 0,004), mit einer offenen Walze fünf Minuten bei 170°C geknetet, um eine Platte mit einer Dicke von etwa 1 mm herzustellen. Die Platte wurde als Probe verwendet und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 auf die erzeugte Menge Salzsäure vermessen. Die erzeugte Menge Salzsäure betrug 35,7 mg/g, und die Salzsäure-Einfangrate betrug 76% (berechnet aus einer erzeugten Menge Salzsäure von 148 mg/g bei dem Fall, dass 50 g Polyethylen ohne Calciumhydroxid verwendet wurde).
- Vergleichsbeispiel 2
- Das gleiche, im Handel erhältliche Calciumhydroxid wie in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 oberflächenbehandelt. Das oberflächenbehandelte Calciumhydroxid wurde verwendet, um ein Masterbatch eines Polyethylens niedriger Dichte (enthaltend 40% des oberflächenbehandelten Calciumhydroxids) auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 herzustellen. Dann wurde das Masterbatch mit einem Polyethylen niedriger Dichte in einem Verhältnis Masterbatch:Polyethylen niedriger Dichte von 40:60 gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Aufblasverfahren geformt, um einen Film mit einer Dicke von 40 μm (enthaltend 16% des oberflächenbehandelten Calciumhydroxid) zu erhalten. Der Film wies eine raue Oberfläche auf, war von schlechter Durchsichtigkeit, wies keinen Glanz auf und zeigte eine braune Farbe. 50 Gramm des Films wurde mit Polyvinylchlorid im gleichen Mengenverhältnis wie in Beispiel 3 geknetet, um eine Platte zu erhalten. Die Platte wurde auf die erzeugte Menge Salzsäure vermessen. Als Ergebnis betrug die erzeugte Menge Salzsäure 99 mg/g, und die Salzsäure-Einfangrate betrug 33%.
- Beispiel 4
- Ein Behälter mit einem Volumen von 4 Litern wurde mit 1,1 Liter einer wässrigen Natriumhydroxidlösung von 4 mol/l beladen (1,1 Äquivalente Alkali zu Ca). 2 Liter einer wässrigen Calciumchloridlösung von 1 mol/l mit einer Temperatur von etwa 40°C wurden dem Behälter bei etwa 40°C über einen Zeitraum von etwa fünf Minuten unter Rühren vollständig zugesetzt. Dann wurde das Gemisch in dem Behälter auf etwa 60°C erwärmt, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurden 100 ml einer etwa 60°C heißen wässrigen Lösung, in der 3,4 g Natriumlaurat (Reinheit 87%) gelöst waren, unter Rühren zugesetzt. Nachdem die gesamte Menge der vorstehend genannten wässrigen Lösung zugesetzt war, wurde das Rühren etwa fünf Minuten bei etwa 60°C fortgesetzt. Dann wurde das resultierende Gemisch filtriert, getrocknet und pulverisiert. Das so erhaltene Material wies einen BET-spezifischen Oberflächenbereich von 12 m2/g und einen mittleren Primärpartikel-Durchmesser von etwa 0,22 μm auf. Die Partikelgrößenverteilung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. In der Partikelgrößenverteilung betrug der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% 0,56 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 0,99 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 4,53 μm. Die Menge des Oberflächenbehandlungsmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und die Menge des Oberflächenbehandlungsmittels betrug 1,6 Gew.-% als Laurylsäure. Die Mengen von SiO2 und Al2O3 als Verunreinigungen betrugen jeweils 0,01% oder weniger, und die Menge von Fe2O3 betrug 0,002%.
- Beispiel 5
- Ein Schlamm wurde durch die gleiche Umsetzung wie in Beispiel 1 erhalten. Der Schlamm wurde in einen Autoklaven mit einem Volumen von 5 Litern gegossen und 2 Stunden bei 120°C hydrothermisch behandelt. Der hydrothermisch behandelte Schlamm wurde entnommen, und etwa 100 ml einer etwa 60°C heißen wässrigen Lösung, in der 4,1 g Natriumoleat (Reinheit 90%) gelöst war, wurden bei etwa 60°C unter Rühren zugesetzt. Nachdem die gesamte Menge der wässrigen Lösung zugesetzt war, wurde das Rühren etwa 30 Minuten bei etwa 60°C fortgesetzt. Dann wurde das resultierende Gemisch filtriert, getrocknet und pulverisiert. Der Oleinsäuregehalt wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 analysiert. Als Ergebnis betrug er 2,1 Gew.-%. Der mittlere Primärpartikel-Durchmesser betrug etwa 0,33 μm. Der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% in einer Partikelgrößenverteilung betrug 0,42 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 1,05 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 3,26 μm. Der BET-spezifische Oberflächenbereich betrug 8,1 m2/g. Mit Bezug auf die Verunreinigungsmengen betrugen die Mengen von SiO2 und Al2O3 jeweils 0,01% oder weniger, und die Menge von Fe2O3 betrug 0,002%.
- Vergleichsbeispiel 3
- Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass keine Oberflächenbehandlung durchgeführt wurde. Als Ergebnis wies das Produkt einen BET-spezifischen Oberflächenbereich von 10 m2/g auf. Der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 10% in einer Partikelgrößenverteilung betrug 0,75 μm, der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% betrug 3,62 μm und der mittlere Sekundärpartikel-Durch messer bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% betrug 31,58 μm. Die Verunreinigungsmengen waren beinahe die gleichen Mengen wie die in Beispiel 5. Beispiel 6
Polyvinylchlorid (TK-700, von der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. geliefert) 100 Gewichtsanteile Stearoylbenzoylmethan (SBM) 0,15 Gewichtsanteile Zinkstearat 0,3 Gewichtsanteile Pentaerythritol 0,2 Gewichtsanteile Wärmestabilisator (Calciumhydroxid, usw.) 1,0 Gewichtsanteile - Ein hartes Polyvinylchlorid mit den vorstehend genannten Komponenten wurde gleichmäßig gemischt und dann mit einer offenen Walze 3 Minuten bei 165°C geknetet, um eine Platte mit einer Dicke von etwa 1 mm zu erhalten. Die Platte wurde in einen auf 185°C eingestellten Geer-Ofen platziert und ihre Wärmestabilität ausgewertet. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
- Vergleichsbeispiel 4
- In Beispiel 6 wurde das Calciumhydroxid der vorliegenden Erfindung durch ein Calciumhydroxid (4-1), das durch Oberflächenbehandlung eines im Handel erhältlichen Calciumhydroxids erhalten wurde, ein Calciumhydroxids (4-2), das mit dem Verfahren aus Beispiel 3 hergestellt wurde, ein Octylzinnmercaptid (4-3), bei dem es sich um einen PVC-Stabilisator handelte und ein Calciumstearat (4-4) ersetzt, wie in Tabelle 2 gezeigt ist. Diese Fälle wurden ausgewertet. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 2 Wärmestabilitätsprüfung
- 1) und 2) Ein Blatt schwarzes Papier wurde unter dem in dem Beispiel oder Vergleichsbeispiel erhaltenen Blatt angeordnet, und Dispergierbarkeit und Durchsichtigkeit wurden durch visuelle Untersuchung ausgewertet.
- 3) Vor Einbringung des Blattes in einen Geer-Ofen wurde es durch visuelle Untersuchung ausgewertet.
- 4) Die benötigte Zeitdauer, bis das Blatt geschwärzt war.
- Ein in Tabelle 3 gezeigter Wärmestabilisator (Säurefänger) wurde mit den oben genannten anderen Komponenten, die sich von dem Wärmestabilisator unterscheiden, in den oben gezeigten Mengen gemischt, und das Gemisch wurde gleichmäßig gemischt. Dann wurde es mit einer offenen Walze 3 Minuten bei 180°C geknetet, um eine Platte mit einer Dicke von etwa 1 mm zu erhalten. Die Platte wurde in einen auf 185°C eingestellten Geer-Ofen platziert und ihre Wärmestabilität ausgewertet. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Mit Bezug auf Eigenschaften, die bei einem Wärmestabilisator benötigt werden, musste der Wärmestabilisator nicht-giftig und preiswert sein, eine gute Dispergierbarkeit aufweisen und beinahe frei von Färbung sein, und eine lange Zeitdauer vor dem Schwärzen ergeben.
- Vergleichsbeispiel 5
- In Beispiel 7 wurde das Calciumhydroxid der vorliegenden Erfindung als Wärmestabilisator durch ein Calciumhydroxid (5-1), das durch Oberflächenbehandlung eines im Handel erhältlichen und in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Calciumhydroxids erhalten wurde, ein Bleistearat (5-2) und ein Zeolit Typ A (5-3) ersetzt. Diese Fälle wurden ausgewertet. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3 Wärmestabilitätsprüfung
- 1) und 2) Ein Blatt schwarzes Papier wurde unter dem in dem Beispiel oder Vergleichsbeispiel erhaltenen Blatt angeordnet, und Dispergierbarkeit und Durchsichtigkeit wurden durch visuelle Untersuchung ausgewertet.
- 3) Vor Einbringen des Blattes in einen Geer-Ofen wurde es durch visuelle Untersuchung ausgewertet.
- 4) Die benötigte Zeitdauer, bis das Blatt geschwärzt war.
- Beispiel 8
- Das gleiche Calciumhydroxid-Masterbatch wie in Beispiel 3 erhalten wurde mit einem Aufblasverfahren geformt, um einen Film mit einer Dicke von 40 μm zu erhalten. In diesem Beispiel betrug das Mengenverhältnis Masterbatch:Polyethylen niedriger Dichte 5:95, und der Gehalt des oberflächenbehandelten Calciumhydroxids in dem Film betrug 2 Gew.-%. Dieser Film wurde zu einer Größe von 5 cm in der Länge und von 5 cm in der Breite geschnitten. Gemäß einem Filmadhäsionsverfahren wurden für Escherichia coli und Staphylococcus aureus die Zunahme und Abnahme der Anzahl der Pilze nach Kultivierung bei 35°C über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen, wodurch die fungiziden Eigenschaften ausgewertet wurden. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Vergleichsbeispiel 6
- Das gleiche im Handel erhältliche Calciumhydroxid wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 oberflächenbehandelt. Das oberflächenbehandelte Calciumhydroxid wurde mit einem Polyethylen niedriger Dichte in einem Gewichtsverhältnis von Calciumhydroxid:Polyethylen niedriger Dichte von 40:60 gemischt. Danach wurde ein Masterbatch ähnlich wie in Beispiel 3 hergestellt. Dann wurden 5 Gewichtsanteile des Masterbatchs mit 95 Gewichtsanteilen eines Polyethylens niedriger Dichte gemischt, und das Gemisch wurde durch ein Aufblasverfahren geformt, um einen Film mit der Dicke 40 μm zu erhalten. Dann wurden die fungiziden Eigenschaften ausgewertet. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Wirkung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Calciumhydroxid als Säurefänger in einem Feinpartikelzustand in einem Harz hochdispergiert. Als Ergebnis kann eine Harzzusammensetzung mit ausgezeichnetem Aussehen (weiße Farbe, Durchsichtigkeit, Glanz, Oberflächenglattheit und so weiter) des Formkörpers und von mechanischer Festigkeit bereitgestellt werden. Ferner kann die vorstehend genannte Harzzusammensetzung eine Säuresubstanz, wie z. B. Salzsäure, die auftritt, wenn Polyvinylchlorid oder dergleichen verbrannt wird, bis zu einer hohen Temperatur mit einer bemerkenswert hohen Einfangrate von nahezu dem Doppelten der Einfangrate eines herkömmlichen Calciumhydroxids, einfangen. Als Ergebnis wird erwartet, dass diese das Auftreten von schädlichen Substanzen, beispielsweise Dioxin, verhindern kann. Ferner weist das Calciumhydroxid der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften als Wärmestabilisator für ein Halogen-haltiges Harz, wie z. B. Polyvinylchlorid, oder als fungizides Mittel auf.
Polyvinylchlorid (TK-700, von der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. geliefert) | 100 Gewichtsanteile |
Zinkstearat | 0,4 Gewichtsanteile |
Dipentaerythritol | 0,2 Gewichtsanteile |
Hydrotalkit vom Perchlorat-Typ (Alcanizer-5, von der Kyowa Chemical Co., Ltd. geliefert | 0,02 Gewichtsanteile |
Wärmestabilisator (Calciumhydroxid, usw.) | 1,0 Gewichtsanteile |
Claims (11)
- Calciumhydroxid mit einem mittleren Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in einer Partikelgrößenverteilung von 2,0 μm oder weniger und einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 7 bis 20 m2/g und welches oberflächenbehandelt ist mit 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels.
- Calciumhydroxid nach Anspruch 1, wobei der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in der Partikelgrößenverteilung 0,1 μμm bis 1,5 μm beträgt und der BET-spezifische Oberflächenbereich 8 bis 15 m2/g beträgt.
- Calciumhydroxid nach Anspruch 1, wobei der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 50% nach Zahlen in der Partikelgrößenverteilung 0,1 μm bis 1,5 μm beträgt und der BET-spezifische Oberflächenbereich 10 bis 15 m2/g beträgt.
- Calciumhydroxid nach Anspruch 1, wobei der mittlere Sekundärpartikel-Durchmesser bei einem kumulativen prozentualen Anteil von 90% nach Zahlen in der Partikelgrößenverteilung 8 μm oder weniger beträgt.
- Calciumhydroxid-haltige Harzzusammensetzung, umfassend 0,1 bis 100 Gewichtsanteile eines hochreinen Calciumhydroxids nach einem der Ansprüche 1 bis 4, pro 100 Gewichtsanteilen eines synthetischen Harzes.
- Verfahren zur Herstellung eines Calciumhydroxids nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches Verfahren das Zusetzen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes zu einer wässrigen Lösung, die ein Alkalimetallhydroxid in einem Verhältnis von mindestens einem Äquivalent des Alkalimetallhydroxids zu Calcium enthält, unter Rühren, das Reagierenlassen des Gemischs bei 30 bis 90°C, dann das Altern des resultierenden Gemischs bei 40 bis 120°C zum Synthetisieren von Calciumhydroxid, und das Zusetzen einer wässrigen Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Calciumhydroxid, eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur, bei der das anionische grenzflächenaktive Mittel löslich ist, oder bei einer höheren Temperatur unter Rühren umfasst, um das Calciumhydroxid oberflächenzubehandeln.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Temperatur für die obige Alterung 40 bis 80°C beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Zeitraum für die obige Alterung 0,1 bis 2 Stunden beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Calciumhydroxids nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches Verfahren das Nasspulverisieren eines Löschkalks, wie erhalten durch Ablöschen eines Ätzkalks (Calciumoxid), und dann das Zusetzen eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels zum nasspulverisierten Löschkalk in einem Wassermedium unter Rühren umfasst, um den Löschkalk oberflächenzubehandeln, oder das Zusetzen des anionischen grenzflächenaktiven Mittels vor dem Nasspulverisieren und das Durchführen der Nasspulverisierung und gleichzeitig der Oberflächenbehandlung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Ätzkalk einen Siliciumdioxidgehalt von 0,2 Gewichtsprozent oder weniger, einen Aluminiumoxidgehalt von 0,04 Gewichts-% oder weniger und einen Ferrioxidgehalt von 0,02 Gewichts-% oder weniger aufweist.
- Wärmestabilisator für ein Halogen-haltiges Harz, welcher ein Calciumhydroxid, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, und ein Perchlorat enthält.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23230899 | 1999-08-19 | ||
JP23230899 | 1999-08-19 | ||
JP2000201733A JP2001123071A (ja) | 1999-08-19 | 2000-07-04 | 水酸化カルシウムの製造方法および樹脂組成物 |
JP2000201733 | 2000-07-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60021030D1 DE60021030D1 (de) | 2005-08-04 |
DE60021030T2 true DE60021030T2 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=26530389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60021030T Expired - Fee Related DE60021030T2 (de) | 1999-08-19 | 2000-08-18 | Kalziumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6592834B1 (de) |
EP (1) | EP1077199B1 (de) |
JP (1) | JP2001123071A (de) |
DE (1) | DE60021030T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16913U1 (de) * | 2019-08-12 | 2020-12-15 | Walter Kunststoffe Gmbh | Compound-Additiv für thermoplastische Kunststoffe |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0111706D0 (en) * | 2001-05-14 | 2001-07-04 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Fine particle size lime slurries and their production |
BE1015623A3 (fr) | 2003-07-28 | 2005-06-07 | Lhoist Rech & Dev Sa | Suspension aqueuse calco-magnesienne et son procede de preparation. |
JP2005139060A (ja) * | 2003-10-16 | 2005-06-02 | Tokuyama Corp | セメント用凝結促進剤 |
PL1690832T3 (pl) | 2003-11-13 | 2011-10-31 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | Kompozycja żywiczna zawierająca wodorotlenek wapnia i wyrób z niej formowany |
US20090075099A1 (en) * | 2007-04-09 | 2009-03-19 | Sung-Yueh Shieh | Waterborne Coating Compositions for Optical-use Polyester film |
JP2012233146A (ja) * | 2011-04-18 | 2012-11-29 | Katsuta Kako Kk | 新規老化防止剤およびそれを配合するゴム組成物 |
BE1021522B1 (fr) | 2012-09-12 | 2015-12-07 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Composition de lait de chaux de grande finesse |
BE1021769B1 (fr) | 2013-12-06 | 2016-01-15 | S.A.Lhoist Recherche Et Developpement | Composition de liant pour mortiers et enduits perctionnes. |
CN106280556A (zh) * | 2016-08-05 | 2017-01-04 | 中玺新材料(安徽)有限公司 | 一种防腐蚀复合碳酸钙及其制备方法 |
EP3335555A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Kalkfabrik Netstal AG | Schwermetallfreier, kalziumhydroxid-basierter wirkstoff |
JP6950711B2 (ja) * | 2017-01-24 | 2021-10-13 | 堺化学工業株式会社 | 塩素含有樹脂組成物及びそれを用いてなるパイプ成形体 |
WO2018139115A1 (ja) * | 2017-01-24 | 2018-08-02 | 堺化学工業株式会社 | 塩素含有樹脂組成物及びそれを用いてなる継手成形体 |
JP7104871B2 (ja) * | 2018-04-18 | 2022-07-22 | ワールド・リンク株式会社 | 硬水のカルシウム成分を利用した食品添加材や抗菌・除菌・殺菌材の製造方法 |
CN113955955A (zh) * | 2021-12-10 | 2022-01-21 | 安徽前江超细粉末科技有限公司 | 一种解决高活性石灰消化过程中易结块问题的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792985A (fr) | 1971-12-20 | 1973-04-16 | Asahi Chemical Ind | Compositions de matieres thermoplastiques |
US5223239A (en) * | 1990-07-24 | 1993-06-29 | Research Corporation Technologies, Inc. | Method of preparing hydrated lime |
US5422092A (en) * | 1992-09-08 | 1995-06-06 | Kabushiki Kaisha Kaisui Kagaku Kenkyujo | Flame retardant and flame-retardant resin composition |
GB2275876B (en) | 1993-03-12 | 1996-07-17 | Ecc Int Ltd | Grinding alkaline earth metal pigments |
JP3086566B2 (ja) * | 1993-05-06 | 2000-09-11 | 株式会社海水化学研究所 | 安定化された含ハロゲン樹脂組成物 |
US5653795A (en) | 1995-11-16 | 1997-08-05 | Columbia River Carbonates | Bulking and opacifying fillers for cellulosic products |
EP0850283B1 (de) | 1995-09-12 | 2001-10-31 | Imerys Minerals Limited | Herstellung von suspensionen von vermahltem teilchenförmigem material |
JP2900857B2 (ja) * | 1995-10-17 | 1999-06-02 | 菱光石灰工業株式会社 | 水酸化カルシウムの分散性及び流動性向上方法 |
-
2000
- 2000-07-04 JP JP2000201733A patent/JP2001123071A/ja active Pending
- 2000-08-15 US US09/638,873 patent/US6592834B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-18 DE DE60021030T patent/DE60021030T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-18 EP EP00307092A patent/EP1077199B1/de not_active Revoked
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16913U1 (de) * | 2019-08-12 | 2020-12-15 | Walter Kunststoffe Gmbh | Compound-Additiv für thermoplastische Kunststoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6592834B1 (en) | 2003-07-15 |
EP1077199A3 (de) | 2002-01-09 |
EP1077199A2 (de) | 2001-02-21 |
EP1077199B1 (de) | 2005-06-29 |
DE60021030D1 (de) | 2005-08-04 |
JP2001123071A (ja) | 2001-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826629T2 (de) | Synthetische harzzusammensetzung beständig gegen thermische zersetzung und geformte artikel | |
DE60021030T2 (de) | Kalziumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE3019632C2 (de) | Verwendung eines Hydrotalcits bestimmter Zusammensetzung zur Inhibierung des thermischen oder Ultraviolett-Abbaus von thermoplastischen Harzen | |
DE69935666T2 (de) | Magnesiumhydroxid teilchen, verfahren zur herstellung derselben und harz diese enthaltend | |
DE69838659T2 (de) | Flammgeschützte Harzzusammensetzung | |
DE2832724C2 (de) | Gemisch aus einem Serum und nichtklebrigen, staubfreien, bröckeligen Teilchen eines vordispergierten, Kautschuk oder Polymerisate compoundierenden Mittels | |
DE69206439T2 (de) | Verbund-Metall-Hydroxid und seine Verwendung. | |
DE69828380T3 (de) | Flammhemmende mit beständigkeit gegen thermische zersetzung, harzzusammensetzung und formkörper | |
DE69528192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid | |
DE68907389T2 (de) | Flammschutzmittel und flammwidrige Harzzusammensetzungen. | |
DE68920708T2 (de) | Hoch dispergierbares Magnesiumoxid und Verfahren zur Herstellung davon. | |
DE2659411B2 (de) | Feuerverzögernde Massen auf der Basis von thermoplastischen Harzen | |
DE102013001520B4 (de) | Neuartiges anorganisches, halogenfreies Flammschutzmittel auf Basis von chemisch modifiziertem rekarbonisiertem Rotschlamm, dessen Herstellung und Verwendung sowie brandgeschütztes Stoffsystem | |
DE2523434A1 (de) | Pressmassen und ihre herstellung | |
DE2646965A1 (de) | Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse | |
DE2451416B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden formgegenstaenden aus thermoplastischen harzen | |
EP2099714A1 (de) | Kalzium-karbonato-hydroxodialuminate mit hexagonal-plättchenförmigen kristallhabitus | |
EP2688981A1 (de) | Flammschutz | |
DE3853599T2 (de) | Antiblockmittel und Zusammensetzungen für Filme aus synthetischen Harzen. | |
EP0427817A1 (de) | Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung. | |
EP1241133B1 (de) | Inhomogene Kieselsäuren für Elastomerenmischungen | |
DE2152757A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien | |
DE60005867T2 (de) | Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Al, chlorhaltige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Teilchen | |
EP0111761B1 (de) | Chlorpolyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1769826A1 (de) | Thermoplastische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |