DE60020033T2 - Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser - Google Patents
Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE60020033T2 DE60020033T2 DE60020033T DE60020033T DE60020033T2 DE 60020033 T2 DE60020033 T2 DE 60020033T2 DE 60020033 T DE60020033 T DE 60020033T DE 60020033 T DE60020033 T DE 60020033T DE 60020033 T2 DE60020033 T2 DE 60020033T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- naoh
- electrolysis
- electrolytic reduced
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 101
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 126
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 45
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 37
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 abstract description 37
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 abstract description 21
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 abstract description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 11
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+] JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 102100026802 72 kDa type IV collagenase Human genes 0.000 description 4
- 101000627872 Homo sapiens 72 kDa type IV collagenase Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 2
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 description 2
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 description 2
- 101000990902 Homo sapiens Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 2
- 102100030412 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- JUJBNYBVVQSIOU-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[2-(4-iodophenyl)-3-(4-nitrophenyl)tetrazol-2-ium-5-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1[N+](C=2C=CC(I)=CC=2)=NC(C=2C(=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=N1 JUJBNYBVVQSIOU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 1
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 102000010750 Metalloproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010063312 Metalloproteins Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- WAEFCMHZIBXWEH-UHFFFAOYSA-N [Cl].ClO Chemical compound [Cl].ClO WAEFCMHZIBXWEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 108010082117 matrigel Proteins 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000025366 tissue development Effects 0.000 description 1
- 238000007805 zymography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
- A61K33/08—Oxides; Hydroxides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
- C02F2001/4619—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only cathodic or alkaline water, e.g. for reducing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/026—Treating water for medical or cosmetic purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46145—Fluid flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/4615—Time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4616—Power supply
- C02F2201/4617—DC only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4618—Supplying or removing reactants or electrolyte
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/04—Oxidation reduction potential [ORP]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft allgemein Wasser, das durch Reduktion durch Elektrolyse gewonnen wird (im Folgenden als „elektrolytisches reduziertes Wasser" bezeichnet), und insbesondere elektrolytisches reduziertes Wasser, dessen Wirkung darin besteht, dass es die Metastasierung von Krebszellen hemmt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen elektrolytischen reduzierten Wassers.
- Beschreibung des Stands der Technik
- In den letzten Jahren ist die Sterblichkeit durch Krebs weltweit angestiegen. Ein wesentlicher Faktor beim Krebstod ist die Metastasierung in andere, entfernte Organe, die in vielen Fällen bereits aufgetreten ist, wenn bei einem Menschen Krebs diagnostiziert wird.
- Bei der gegenwärtigen Krebsbehandlung ist eine Heilung jedoch oft schwierig, sobald der Krebs metastasiert hat. Die Lösung dieses Problems wird ein Schlüssel beim Besiegen von Krebs sein.
- Die Metastasierung einer Krebszelle vollzieht sich in den drei Stufen der Adhäsion, Zersetzung und Invasion der Krebszelle an einer Basalmembran, die aus Kollagen, Laminin, Fibronektin oder Ähnlichem gebildet ist. Es ist bekannt, dass die Aktivierung einer Metallkatalysatorgruppe, genannt Matrix-Metallprotease, durch die Krebszelle bei der Metastasierung eine wichtige Rolle spielt. Gegenwärtig konzentriert sich die Chemotherapie gegen Krebs auf die Behandlung der Krebszellen, die bereits abnormal sind. Eine solche Therapie zeigt oft ungenügende Wirkung aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Selektivität, Nebenwirkungen und Resistenz bezüglich des Krebses. So wird als neues Mittel für die Krebsbehandlung ein Medikament gegen Krebs entwickelt, das die Metastasierung bei weniger Nebenwirkungen unterdrücken kann.
- Es ist bekannt, dass intrazelluläre Oxidation bei verschiedenen Krebszellstämmen wesentlich stärker als bei normalen Zellstämmen ist. Es ist auch berichtet worden, dass das Hyperoxid-Anion-Radikal (im Folgenden als „HAR" bezeichnet) die Metastasierung von Krebszellen fördert. Die Anmelderin hat bereits hoch konzentriertes Wasserstofflösungswasser vorgeschlagen, das durch Elektrolyse gewonnen wird und das das Potenzial hat, Schäden an der DNA zu verhindern oder zu reparieren, die durch das HAR verursacht wurden (offen gelegte japanische Patentanmeldung 10-118653 (EP-A-0 826 636).
- Um ein solches hoch konzentriertes Wasserstofflösungswasser (d.h. elektrolytisches reduziertes Wasser) herzustellen, das bei der Krebsbehandlung anwendbar ist, wurde Leitungswasser mit NaCl elektrolysiert, das darin als Elektrolyse fördernder Katalysator gelöst war. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es möglich ist, nicht nur das elektrolytische reduzierte Wasser (an der Kathodenseite), sondern auch Bakterien abtötendes Wasser, das eine oxidierende Eigenschaft hat, an der Anodenseite zu gewinnen. Das Verfahren bringt jedoch auch das Problem mit sich, dass zum Zeitpunkt der Elektrolyse der NaCl-Lösung hypochlorige Säure und Chlorgas in großen Mengen erzeugt und in dem elektrolytischen reduzierten Wasser gelöst werden. Wasser, das hypochlorige Säure und Chlorgas enthält, ist nicht trinkbar und wird als Krebs erregend eingestuft. Daher ist das herkömmliche Verfahren nicht geeignet, um elektrolytisches reduziertes Wasser herzustellen, das hoch wirksam bei der Krebsbehandlung ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung ist darauf gerichtet, die oben genannten Probleme zu lösen. Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, elektrolytisches reduziertes Wasser zur Verfügung zu stellen, das vollständig frei von hypochloriger Säure und Chlorgas ist und für eine Krebsbehandlung verwendbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von solchem elektrolytischen reduzierten Wasser zur Verfügung zu stellen.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von solchem elektrolytischen reduzierten Wasser zur Verfügung zu stellen.
- Allgemein wird elektrolytisches Wasser durch Elektrolyse von Wasser sowohl in der Kathoden- als auch in der Anodenkammer gewonnen. Mit dem hier beschriebenen elektrolytischen reduzierten Wasser ist jedoch nicht jedes elektrolytische Wasser gemeint. Die Reduzierung findet nur in der Kathodenkammer statt, und daher wird das reduzierte Wasser nur in der Kathodenkammer gewonnen. Daher kann das bei dieser Erfindung offenbarte elektrolytische reduzierte Wasser definiert werden als Wasser, das durch Elektrolyse in der Kathodenkammer reduziert wurde und dessen Reduktions-Oxidations-Potenzial einen negativen Wert hat.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte elektrolytische reduzierte Wasser wird gewonnen, indem NaOH enthaltendes Wasser darin elektrolysiert wird.
- Da eine solche NaOH-Lösung vollständig chlorfrei ist, erzeugt die Elektrolyse der Lösung weder hypochlorige Säure noch Chlorgas.
- Die NaOH-Konzentration wird innerhalb eines Bereichs von 0,0001 N bis 0,02 N ausgewählt.
- Wenn während der Elektrolyse eine starke Blasenbildung auftritt, werden auch atomarer Wasserstoff oder Wasserstoffradikale selbst gekoppelt, so dass sie Wasserstoffgas bilden und aus dem Wasser entweichen. So ist es bei der Elektrolyse, die von einer so intensiven Blasenbildung begleitet wird, unwahrscheinlich, dass die Menge an Wasserstoffradikalen, die in dem elektrolytischen reduzierten Wasser gelöst sind (raffinierte Flüssigkeit an der Kathodenseite) über eine festgelegte Menge ansteigt. Daher ist es wünschenswert, dass die geringstmögliche Menge Blasen während der Elektrolyse erzeugt wird, um eine größere Menge an gelöstem Wasserstoff zu erzielen. Indem die NaOH-Konzentration in dem Bereich von 0,0001 N bis 0,02 N ausgewählt wird, wer den während der Elektrolyse im Wesentlichen keine Blasen erzeugt, und damit ist es möglich, stabiles elektrolytisches reduziertes Wasser zu gewinnen.
- Indem die NaOH-Konzentration innerhalb dieses Bereichs ausgewählt wird, ist es außerdem möglich, eine elektrolytische Reaktion auf ungefähr dem gleichen Niveau wie bei Leitungswasser zu verursachen.
- Indem die NaOH-Konzentration innerhalb dieses Bereichs ausgewählt wird, kann elektrolytisches reduziertes Wasser mit einer erhöhten Menge an darin gelöstem Wasserstoff gewonnen werden.
- Typischerweise hat das elektrolytische reduzierte Wasser, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird und das durch Elektrolysierung von NaOH-haltigem Wasser gewonnen wird, ein Reduktions-Oxidations-Potenzial von höchstens –50 mV, eine Menge an gelöstem Sauerstoff von höchstens 9,5 ppm und eine Menge an gelöstem Wasserstoff von wenigstens 300 ppb.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem gelöstem Wasser gemäß der Erfindung wird eine NaOH-haltige Wasserlösung zunächst sowohl in eine Kathodenkammer als auch eine Anodenkammer eingeführt, die durch eine Membran getrennt sind. Indem eine Kathodenelektrode in die Kathodenkammer eingetaucht wird und eine Anodenelektrode in die Anodenkammer eingetaucht wird, wird Elektrizität zwischen der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode aufgebracht, um die NaOH-haltige Wasserlösung zu elektrolysieren. Elektrolytisches reduziertes Wasser wird in der Kathodenkammer gewonnen und von dort abgezogen.
- Gemäß dem Verfahren wird die NaOH-Lösung als chlorfreier Elektrolyt verwendet. Daher ist es möglich, elektrolytisches reduziertes Wasser zu gewinnen, das vollständig frei von hypochloriger Säure und Chlorgas ist.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser gemäß der Erfindung wird die Elektrolyse durchgeführt, während sowohl die Kathodenkammer als auch die Anodenkammer dicht verschlossen sind.
- Dementsprechend ist es möglich, die Erzeugung von Wasserstoffgas zu unterdrücken, während die Elektrolyse durchgeführt wird, wodurch die Menge an gelöstem Wasserstoff erhöht wird.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser gemäß der Erfindung wird die Elektrolyse durchgeführt, wobei Spannung, Strom und Zeit so gewählt werden, dass kein Wasserstoffgas von der Kathodenkammer erzeugt wird.
- Dementsprechend kann Kathodenwasser mit einer großen Menge an gelöstem Wasserstoff in der Kathodenkammer gewonnen werden.
- Die Vorrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst: Ein Filtermittel zum Filtern von unbehandeltem Wasser zur Erzeugung von Trinkwasser; ein NaOH-Zufügungsmitel zum Zufügen einer NaOH-Lösung zu dem von dem Filtermittel erzeugten Trinkwasser; und einen Elektrolysebehälter mit Kathoden- und Anodenkammern, die durch eine Membran getrennt sind, um Trinkwasser mit der zugefügten NaOH-Lösung darin einzuführen.
- Da die Vorrichtung mit dem NaOH-Zufügungsmittel versehen ist, ist es möglich, die NaOH umfassende Wasserlösung zu elektrolysieren, ohne hypochlorische Säure oder Chlorgas zu erzeugen.
- Die Vorrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser gemäß der Erfindung umfasst auch eine erste Leitung, die zwischen dem NaOH-Zufügungsmittel und dem Elektrolysebehälter vorgesehen ist, um das Trinkwasser mit der zugefügten NaOH-Lösung in den Elektrolysebehälter einzuführen; eine zweite Leitung, die mit dem Elektrolysebehälter verbunden ist, um Kathodenwasser, das aus der Kathodenkammer ausgelassen wurde, nach außen zu leiten; eine dritte Leitung, die mit dem Elektrolysebehälter verbunden ist, um Anodenwasser, das aus der Anodenkammer ausgelassen wurde, nach außen zu leiten; und ein erstes, ein zweites und ein drittes Ventil, die jeweils in der ersten, zweiten und dritten Leitung vorgesehen sind, zum Öffnen/Schließen der jeweiligen Leitungen, sowie ein Steuerungsmittel zum Steuern des Öffnens/Schließens des ersten, des zweiten und des dritten Ventils.
- Gemäß der Vorrichtung ist es möglich, die Elektrolyse durchzuführen, während die Kathoden- und die Anodenkammer dicht verschlossen sind, indem das erste, das zweite und dritte Ventil geschlossen werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Kathodenwasser, das eine große Menge an gelöstem Wasserstoff enthält.
- Das elektrolytische reduzierte Wasser wird in der Kathodenkammer gewonnen.
- Das Vorige sowie weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung deutlicher ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Diagramm, das ein erfindungsgemäßes NaOH-Lösungs-Elektrolysierungssystem zeigt. -
2 ist ein Diagramm, das einen erfindungsgemäßen Elektrolysebehälter zeigt. -
3 stellt eine krebszellenmetastasierungshemmende Wirkung dar, die elektrolytisches reduziertes NaOH-Wasser hat. -
4 stellt das Ergebnis eines Zytotoxizitätstests des elektrolytischen reduzierten NaOH-Wassers dar. -
5 stellt das Ergebnis der Analyse der Gelatinase-/Typ-IV-Kollagenase-Aktivität durch Zymografie dar. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
-
1 stellt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser dar, das frei von hypochloriger Säure und Chlorgas ist und das für eine Krebsbehandlung wirksam ist. Insbesondere stellt1 ein NaOH-Lösungs-Elektrolysierungssystem dar. - Wie in
1 dargestellt, wird unbehandeltes Wasser (Leitungswasser) durch eine Pumpe mit Druck beaufschlagt und durch eine Umkehrosmosemembran gefiltert, um gereinigtes Wasser zu erhalten. Eine NaOH-Lösung wird dem gereinigten Wasser über eine Dosierpumpe zugefügt. Die Dosierpumpe wird so geregelt, dass eine vorgeschrieben Konzentration erreicht wird, indem die elektrische Leitfähigkeit der Lösung gemessen wird. Die NaOH-Lösung wird durch einen Durchsatzsensor und ein elektromagnetisches Ventil 1 einem Elektrolysebehälter zugeführt. Sobald der Elektrolysebehälter mit der NaOH-Lösung gefüllt ist, wird der Durchsatz 0, und ein Stoppsignal wird von dem Durchsatzsensor einem Steuerstromkreis zugeleitet. Als Reaktion auf das zugeleitete Stoppsignal stoppen die Pumpe und die Dosierpumpe, und das elektromagnetische Ventil 1 wird geschlossen. Ein Zeitschalter wird aktiviert, und ein Gleichstrom zur Verwendung bei der Elektrolyse wird eine vorgeschriebene Zeit lang dem Elektrolysebehälter zugeleitet. Wenn die Zeit um ist, werden die elektromagnetischen Ventile 2 und 3 geöffnet, um jeweils erzeugtes reduziertes Wasser und saures Wasser auszulassen. Nachdem das erzeugte Wasser ausgelassen wurde, nimmt jedes elektromagnetische Ventil seinen Anfangszustand an, und die NaOH-Lösung für die nächste Elekrolyse wird zugeführt. -
2 zeigt schematisch den Elektrolysebehälter. Der Elektrolysebehälter umfasst eine Kathodenkammer2 , die eine Kathodenelektrode1 enthält, und eine Anodenkammer4 , die eine Anodenelektrode3 enthält. Die Kammern2 und3 sind durch eine Membran5 getrennt. Eine Kathodenwasser-Auslassröhre6 ist mit der Kathodenkammer2 verbunden, um das Kathodenwasser (das elektrolytische reduzierte Wasser) auszulassen. Eine Abzugsröhre7 ist mit der Anodenkammer4 verbunden, um das Anodenwasser (das saure Wasser) nach außen zu fördern. Zufuhrröhren8 sind mit der Kathodenkammer2 bzw. der Anodenkammer4 verbunden, um ihnen gereinigtes Wasser zuzuführen, dem NaOH in einer vorgeschriebenen Menge zugesetzt wurde. - Beispiel 1
- Unter Verwendung von gereinigtem Wasser, das durch eine Umkehrosmosemembran oder Ähnliches gefiltert wurde, wurde eine 0,01%-ige NaOH-Lösung hergestellt und einer Elektrolyse unterzogen. Elektrolytisches reduziertes Wasser wurde gewonnen, das vollständig frei von hypochloriger Säure und Chlorgas war, da die NaOH-Lösung verwendet wurde.
- Wenn Wasser elektrolysiert wird, wird Sauerstoffgas an der Anodenseite und Wasserstoffgas an der Kathodenseite erzeugt. Das Wasserstoffgas wird erzeugt, weil ein Wasserstoffion, das durch die Elektrolyse erzeugt wird, und ein Elektron, das von der Kathodenelektrode zugeführt wird, gekoppelt werden, so dass sie atomaren Wasserstoff bilden, und zwei Wasserstoffatome werden anschließend gekoppelt, so dass sie Wasserstoffgas bilden. Wie weiter unten beschrieben wird, hat das so gewonnene elektrolytische reduzierte Wasser das Potenzial, Wachstum und Metastasierung von Krebszellen zu verhindern oder zu unterdrücken, was der starken antioxidativen Eigenschaft des atomaren Wasserstoffs zugeschrieben wird. Daher ist es wünschenswert, dass eine große Menge Wasserstoff in seinem atomaren Zustand in Wasser gelöst wird. In dem Kathodenwasser, das von der Starkstrom-Elektrolysereaktion unter Verwendung von Hochspannung gewonnen wurde, neigt der Wasserstoff dazu, zum größten Teil vergast zu sein, wodurch die gelöste Menge an atomarem Wasserstoff reduziert wird. Um dieses Phänomen zu vermeiden, ist es bevorzugt, die Elektrolyse über einen langen Zeitraum bei der Bedingung durchzuführen, bei der die Erzeugung von Wasserstoffgas verhindert werden kann. Mit anderen Worten, die Elektrolyse wird bevorzugt bei niedriger Spannung und niedrigem Strom über einen langen Zeitraum durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass das elektrolytische reduzierte Wasser gewonnen werden konnte, ohne dass Wasserstoffgas erzeugt wurde, wenn die NaOH-Lösung bei Bedingungen einer Spannung von 5 V bis 100 V, einem Strom von 5 mA bis 2 A und einem Zeitraum von 5 bis 120 Minuten elektrolysiert wurde. Das gewonnene elektrolytische re duzierte Wasser hatte einen pH-Wert von 11,5 und ein ROP (Reduktions-Oxidations-Potenzial) von –850 mV.
- Hier wurde das Reduktions-Oxidations-Potenzial bei Raumtemperatur gemessen, wobei ein „Reduktions-Oxidations-Potenzial-Messgerät" verwendet wurde, das von Toa Electronics (Toa Denpa Kogyo) vertrieben wird, indem seine Elektroden für die Messung in das Testwasser eingetaucht wurden.
- Die Kennwerte des gewonnenen elektrolytischen reduzierten Wassers sind in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
- Die in Tabelle 1 und 2 dargestellten Ergebnisse sind einander ähnlich, aber sie wurden an verschiedenen Tagen gemessen, wobei verschiedene Wasserproben genommen wurden. Der Vergleich der Tabellen zeigte, dass es möglich war, Daten zu erzielen, die eine gute Reproduzierbarkeit zeigten.
- Tabelle 3 zeigt Bedingungen der Elektrolyse, d.h. Stromdichtewerte, die den Elektrolysierungsgraden 1–5 entsprechen. Die Stromdichte von Leitungswasser ist als 0,0 mA/cm2 ausgedrückt, da es keiner Elektrolyse unterzogen wurde. Die Stromdichte, die von einem Mikrocomputer gesteuert wird, ist eine der wichtigsten Bedingungen der Elektrolyse. Sobald die Stromdichte bestimmt ist, werden die Spannung und die NaOH-Konzentration entsprechend bestimmt.
- In Tabelle 1 und 2 wurden die Mengen an gelöstem Sauerstoff gemessen, wobei ein Messgerät für gelösten Sauerstoff des Typs DO-14P verwendet wurde, das von Toa Electronics (Toa Denpa Kogyo) vertrieben wird. Die Mengen an gelöstem Wasserstoff wurden unter Verwendung eines Messgeräts für gelösten Wasserstoff des Typs DHD1-1, das ebenfalls von Toa Electronics vertrieben wird, gemessen. Tabelle 1
- EG:
- Elektrolysierungsgrad
- EG:
- Elektrolysierungsgrad
- Tabelle 1 und 2 umfassen auch die Ergebnisse, die das Vorhandensein/Fehlen von Wasserstoffradikalen zeigen. x zeigt an, dass Wasserstoffradikale nicht vorhanden waren; o zeigt an, dass Wasserstoffradikale vorhanden waren. Das Vorhandensein/Fehlen von Wasserstoffradikalen (atomarer Wasserstoff) wurde bestätigt, indem eine Kennlinie von Wolframoxid verwendet wurde (in Plattenform). Wolframoxid hat das Potenzial, Wasserstoffradikale auf eine spezifische Art zu adsorbieren und wird blau, wenn es die Wasserstoffradikalen adsobiert. Das gewonnene elektrolytische reduzierte Wasser wurde mit Wolframoxid in Kontakt gebracht, um qualitativ das Vorhandensein/Fehlen von Wasserstoffradikalen zu bestimmen.
- Beispiel 2
- Die Auswertung der Ergebnisse von krebszellenmetastasierungshemmenden Wirkungen des gewonnenen elektrolytischen reduzierten Wassers (mit einem Elektrolysierungsgrad von 5 in Tabelle 1) wird im Folgenden beschrieben.
-
3 zeigt die hemmenden Wirkungen des elektrolytischen reduzierten Wassers gegen stark metastasierende menschliche Fibrosarkomzellenstämme HT1080 in einem In-Vitro-Metastasenmodellsystem. Hier wurden HT1080-Zellen verwendet, die von einer Zellbank (z.B. JCRB Cell Bank oder ATCC (in den USA)) erhältlich sind. - Die HT1080-Zellen wurden in einem MEM-Medium mit 10% zugefügtem bovinem Fetalserum bei einer Temperatur von 37°C in einer Umgebung von 5% CO2/95% Luft kultiviert. Ein Chemotaxisfilter (Porengröße: 8 μm) wurde mit 25 μg Matrigel pro Filter beschichtet. Subkonfluente HT1080-Zellen wurden in dem MEM-Medium suspendiert, das 0,1% bovines Serumalbumin (BSA) enthielt, und die Zahl der Zellen wurde auf 4 × 105/ml eingestellt. 200 μl des Endprodukts wurden in eine Kammer in seinem oberen Raum zugefügt. Unmittelbar nach der Zufügung der Zellen wurden 700 μl des MEM (minimales essentielles Medium; Medium, das die geringstmögliche Menge an Nähringredienzien aufweist), das 10 μg/ml Fibronektin enthielt, der Kammer in seinem unteren Raum zugefügt (die eine Platte mit 24 Löchern hatte) (eine 24-Loch-Plattenseite), und wurde in einem CO2-Inkubator kultiviert. Nachdem sechs Stunden vergangen waren, wurde die Kammer herausgenommen. Zellen wurden von der obe ren Oberfläche des Filters mit einem Wattestäbchen entfernt und zu der 24-Loch-Platte bewegt, die WST-1 enthielt (einen Indikator, der seine Farbe abhängig von der Stoffwechselfähigkeit, die spezifisch für lebende Zellen ist, oder der Zahl der lebenden Zellen ändert). Nach einer Kultivierung über 16 Stunden wurde die Extinktion bei 450 nm gemessen. In
3 stellt „Kontrolle" das Ergebnis dar, wenn gereinigtes Wasser verwendet wurde, und „NaOH-Mischung" stellt das Ergebnis dar, wenn das elektrolytische reduzierte Wasser verwendet wurde, das mit dem Elektrolysierungsgrad 5 von Tabelle 1 gewonnen wurde. Wie aus3 ersichtlich, ist die invasive Metastasierung von HT1080-Zellen bei der NaOH-Mischung im Vergleich zur Kontrolle wesentlich reduziert. Das bedeutet, dass das elektrolytische reduzierte Wasser die invasive Metastasierung der menschlichen Fibrosarkom-Zellen unterdrückt hat. -
4 stellt das Ergebnis eines einwöchigen Zytotoxizitätstests dar. HT1080-Zellen wurden in in einem MEM-Medium mit 10% zugefügtem bovinem Fetalserum kultiviert, das unter Verwendung von gereinigtem Wasser oder unter Verwendung des elektrolytischen reduzierten Wassers (mit dem Elektrolysierungsgrad 5) hergestellt wurde. Nach einer Kultivierung für eine Woche wurde WST-1 zugefügt, und die Zahl der lebenden Zellen wurde mit einer Extinktion bei 450 nm gemessen. Zwischen dem Ergebnis, das bei Verwendung von gereinigtem Wasser (Kontrolle) erzielt wurde, und dem Ergebnis, das bei Verwendung des elektrolytischen reduzierten Wassers (NaOH-Mischung) erzielt wurde, wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt. Das bedeutet, dass das elektrolytische reduzierte Wasser keine nachteiligen Auswirkungen auf das Wachstum gesunder Zellen hat. Daher wird aus den in3 und4 gezeigten Ergebnissen deutlich, dass das elektrolytische reduzierte NaOH-Wasser in der Lage ist, die invasive Metastasierungsaktivität zu unterdrücken, ohne Zytotoxizität zu verursachen. - Wie aus
5 ersichtlich ist, wurde Matrix-Metallprotease (MMP) analysiert, die eine wichtige Rolle bei der Metastasierung von Krebszellen spielt, unter Konzentration auf u.a. MMP2 und MMP9, von denen bekannt ist, dass sie besonders stark an der Krebsmetastasierung beteiligt sind. -
5 stellt die Analyseergebnisse der Gelatinase/Typ-IV-Kollagenase-Aktivität bei der Zymografie dar. Insbesondere wurden HT1080-Zellen auf einer Chemotaxiskam mer 48 Stunden lang kultiviert, und anschließend wurde der Überstand der kultivierten Zellen gereinigt, wobei vor der Gewinnung eine Zentrifugiereinrichtung verwendet wurde. 12 μl des Überstands wurden zu einem 10%-igen Polyacrylamidgel zugefügt, das 1 mg/ml Gelatine enthielt. Nach der Gel-Elektrophorese wurde das Gel mit 2%-igem Triton X-100 eine Stunde lang gewaschen und 60 Stunden lang auf 37°C gehalten. Anschließend wurde das Gel mit 0,1%-igem Ponceau S gefärbt, um Gelatinaseaktivität zu entdecken, die als weißes Band auf farbigem Hintergrund dargestellt war. In5 ist die Aktivität von MMP, die die Metastasierung von Krebszellen fördert, desto größer, je breiter das weiße Band ist. - Das Ergebnis der Analyse zeigte, dass das elektrolytische reduzierte NaOH-Wasser keine Auswirkungen auf die Manifestation von MMP2 und MMP9 zeigte, aber die Aktivierung von MMP2 deutlich unterdrückte.
- Aus den oben beschriebenen Ergebnissen wird deutlich, dass das elektrolytische reduzierte NaOH-Wasser krebszellmetastasierungshemmende Eigenschaften hat, indem es die Aktivierung von MMP2 unterdrückt.
- Die Hemmung des Metastasierungsmechanismus von Krebszellen ist nicht nur für die Verhinderung der Metastasierung selbst wichtig, sondern auch für die Unterdrückung der Gewebeentwicklung aufgrund der invasiven Aktivität der Krebszellen, sowie dafür, ein Bösartigwerden der Krebszellen zu verhindern. Weiterhin muss ein Medikament zur Verhinderung der Krebsmetastasierung seine Wirkung über einen langen Zeitraum beibehalten und darf nur die geringstmöglichen Nebenwirkungen haben. Bei der vorliegenden Erfindung ist nachgewiesen worden, dass das elektrolytische reduzierte NaOH-Wasser die Metastasierung von Krebszellen unterdrücken kann, ohne die Zellen zu schädigen. Dies legt die Möglichkeit nahe, dass die tägliche Verwendung dieses Wassers als Trinkwasser ein Fortschreiten des Krebses verhindern kann, und daher wird angenommen, dass es für eine Krebsbehandlung in der Zukunft eine große Bedeutung haben wird.
- Wie oben erläutert ist das durch die Erfindung gewonnene elektrolytische reduzierte Wasser eine Art von Wasser, das eine antioxidative Eigenschaft aufweist und kein Oxid wie hypochlorige Säure oder Chlorgas aufweist und das nicht nicht nur für eine medizinische Behandlung, sondern auch zum Trinken und für andere Verwendungszwecke geeignet ist.
- Obgleich die Erfindung im Einzelnen beschrieben und dargestellt wurde, wird hervorgehoben, dass dies nur der Illustration und als Beispiel dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist, wobei der Schutzbereich der Erfindung nur durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt wird.
Claims (3)
- Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser, das folgende Schritte umfasst: – Einführung einer Wasserlösung, die NaOH aufweist, sowohl in eine Kathodenkammer als auch in eine Anodenkammer, die durch eine Membran getrennt sind, wobei die Konzentration des NaOH in dem Bereich von 0,0001 N bis 0,02 N liegt; – Anlegen von Elektrizität zwischen einer Kathodenelektrode, die in die Kathodenkammer eingetaucht ist, und einer Anodenelektrode, die in die Anodenkammer eingetaucht ist, unter Bedingungen bezüglich Spannung, Strom und Zeitspanne, die so gewählt sind, dass kein Wasserstoffgas in der Kathodenkammer erzeugt wird, um eine Elektrolyse der NaOH aufweisenden Wasserlösung durchzuführen, wobei während der Durchführung der Elektrolyse die Kathodenkammer und die Anodenkammer abgedichtet sind, und – Entnahme von elektrolytischem reduziertem Wasser, das an der Kathodenkammer gewonnen wurde.
- Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser nach Patentanspruch 1, bei dem die NaOH aufweisende Wasserlösung bei einer Spannung von 5 V bis 100 V, einem Strom von 5 mA bis 20 A und einer Zeitspanne von 5 Minuten bis 120 Minuten elektrolysiert wird.
- Vorrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser, die Folgendes umfasst: – ein Filtermittel zum Filtern von unbehandeltem Wasser zur Erzeugung von Trinkwasser, – ein NaOH-Zufügungsmittel zum Zufügen einer NaOH-Lösung zu dem von dem Filtermittel erzeugten Trinkwasser, – einen Elektrolysebehälter mit einer Kathodenkammer und einer Anodenkammer, die durch eine Membran getrennt sind, um das Trinkwasser mit der zugefügten NaOH-Lösung darin einzuführen, – eine erste Leitung, die zwischen dem NaOH-Zufügungsmittel und dem Elektrolysebehälter vorgesehen ist, um das Trinkwasser mit der zugefügten NaOH-Lösung in den Elektrolysebehälter einzuführen, – eine zweite Leitung, die mit dem Elektrolysebehälter verbunden ist, um Kathodenwasser, das aus der Kathodenkammer ausgelassen wurde, nach außen zu leiten, – eine dritte Leitung, die mit dem Elektrolysebehälter verbunden ist, um Anodenwasser, das aus der Anodenkammer ausgelassen wurde, nach außen zu leiten, – ein erstes Ventil, das in der ersten Leitung vorgesehen ist, zum Öffnen/Schließen der ersten Leitung, – ein zweites Ventil, das in der zweiten Leitung vorgesehen ist, zum Öffnen/Schließen der zweiten Leitung, – ein drittes Ventil, das in der dritten Leitung vorgesehen ist, zum Öffnen/Schließen der dritten Leitung, und – ein Steuerungsmittel zum Steuern des Öffnens/Schließens des ersten, des zweiten und des dritten Ventils.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24757999 | 1999-09-01 | ||
JP24757999 | 1999-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60020033D1 DE60020033D1 (de) | 2005-06-16 |
DE60020033T2 true DE60020033T2 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=17165610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60020033T Expired - Lifetime DE60020033T2 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-30 | Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6475371B1 (de) |
EP (2) | EP1512670A1 (de) |
KR (2) | KR100483724B1 (de) |
CN (1) | CN1137853C (de) |
AT (1) | ATE295337T1 (de) |
CA (1) | CA2316656C (de) |
DE (1) | DE60020033T2 (de) |
RU (1) | RU2220108C2 (de) |
TW (1) | TW546257B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018000121A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-11 | Daniel Hill | Digitalisiertes Wasseraufbereitungsgerät durch Elektrolyse mit integrierter Herzratenvariabilitäts- und Pulswellenvolumenanalysefuntion für den Anwender |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002338498A (ja) * | 2001-05-17 | 2002-11-27 | Takeda Chem Ind Ltd | 内服用液剤 |
JP5140218B2 (ja) | 2001-09-14 | 2013-02-06 | 有限会社コヒーレントテクノロジー | 表面洗浄・表面処理に適した帯電アノード水の製造用電解槽及びその製造法、並びに使用方法 |
AU2002353060A1 (en) | 2001-12-05 | 2003-06-17 | Oculus Innovative Sciences, Inc. | Method and apparatus for producing negative and positive oxidative reductive potential (orp) water |
CN1175819C (zh) * | 2001-12-24 | 2004-11-17 | 冯威健 | 盐酸在制备治疗实体肿瘤致其坏死的注射液中的应用 |
JP2004181363A (ja) * | 2002-12-03 | 2004-07-02 | Sanyo Electric Co Ltd | 水処理方法 |
US9168318B2 (en) | 2003-12-30 | 2015-10-27 | Oculus Innovative Sciences, Inc. | Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same |
JP4085084B2 (ja) * | 2004-08-27 | 2008-04-30 | 株式会社フラックス | 還元水生成装置 |
KR20070057873A (ko) * | 2004-09-27 | 2007-06-07 | 호시자키 덴키 가부시키가이샤 | 면역부활제, 그 생성 방법 및 생성 장치 |
MX2007011709A (es) | 2005-03-23 | 2007-12-11 | Oculus Innovative Sciences Inc | Metodo para tratar ulceras de la piel utilizando solucion de agua con potencial oxido reductor. |
CN101146459A (zh) * | 2005-03-28 | 2008-03-19 | 室田涉 | 含氧还原性水饮料及其生产方法 |
JP5907645B2 (ja) | 2005-05-02 | 2016-04-26 | オキュラス イノヴェイティヴ サイエンシズ、インコーポレイテッド | 歯科用途における酸化還元電位水溶液の使用法 |
US20070031341A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-08 | Dimauro Thomas M | Methods of delivering therapeutics to the brain |
EP1993572A2 (de) | 2006-01-20 | 2008-11-26 | Oculus Innovative Sciences, Inc. | Verfahren zur behandlung oder prävention von sinusitis mit einer wasserlösung mit redoxpotenzial |
US8119008B2 (en) * | 2006-07-10 | 2012-02-21 | Christopher Heiss | Fluid purification methods and devices |
WO2009009465A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Christopher William Heiss | Electrocoagulation reactor and water treatment system and method |
FR2925480B1 (fr) * | 2007-12-21 | 2011-07-01 | Gervais Danone Sa | Procede d'enrichissement d'une eau en oxygene par voie electrolytique, eau ou boisson enrichie en oxygene et utilisations |
US10342825B2 (en) | 2009-06-15 | 2019-07-09 | Sonoma Pharmaceuticals, Inc. | Solution containing hypochlorous acid and methods of using same |
EP2366294A1 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-21 | Dany Wachter | Basisches Wasser |
KR20140027866A (ko) * | 2012-08-27 | 2014-03-07 | 임신교 | 산성수 전해조 및 그 산성수의 이용방법 |
CN104342715B (zh) * | 2013-08-09 | 2016-12-28 | 上海洁循实业有限公司 | 无隔膜式循环电解制次氯酸、次氯酸钠的装置 |
CN105198045A (zh) * | 2014-06-18 | 2015-12-30 | Mag技术株式会社 | 酸性水电解槽及其酸性水的使用方法 |
KR101682850B1 (ko) | 2016-03-24 | 2016-12-06 | 조경현 | 복합 환원수의 제조장치 |
JP2021079315A (ja) * | 2019-11-15 | 2021-05-27 | 株式会社東芝 | 水処理装置及び水処理方法 |
CN110980915B (zh) * | 2019-12-23 | 2022-08-02 | 解冰 | 一种纳米氧自由基水在抗癌药物中的应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69306542T2 (de) * | 1993-01-08 | 1997-05-15 | Nippon Electric Co | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von festen Oberflächen |
JPH0739877A (ja) | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Sanden Corp | 多段式電解イオン水生成装置 |
JPH07185550A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-25 | Matsuo Seitai Butsuri Kenkyusho:Kk | 電解生成水 |
JP3400570B2 (ja) * | 1994-10-12 | 2003-04-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録材料製造装置の殺菌方法 |
JP3181795B2 (ja) | 1994-10-28 | 2001-07-03 | オルガノ株式会社 | 電解水製造装置 |
JP3193295B2 (ja) * | 1995-07-07 | 2001-07-30 | 株式会社日本トリム | 透析装置 |
JP3894338B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2007-03-22 | ミズ株式会社 | 還元性電解水及びその生成方法 |
JPH09157173A (ja) * | 1995-11-02 | 1997-06-17 | Asahi Glass Eng Kk | ヒドロキシラジカル含有酸性水 |
US5858202A (en) | 1996-01-30 | 1999-01-12 | Zenkoku-Mokko-Kikai-Kan, Inc. | Method for producing electrolytic water and apparatus for producing the same |
JP3408394B2 (ja) | 1996-08-27 | 2003-05-19 | 株式会社日本トリム | 電解水素溶存水の製造方法ならびにその製造装置 |
-
2000
- 2000-08-24 TW TW089117054A patent/TW546257B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-08-25 US US09/645,350 patent/US6475371B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 CA CA002316656A patent/CA2316656C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 DE DE60020033T patent/DE60020033T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 AT AT00307438T patent/ATE295337T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-30 EP EP04028903A patent/EP1512670A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-30 EP EP00307438A patent/EP1081096B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-31 KR KR10-2000-0051082A patent/KR100483724B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-31 RU RU2000122769/15A patent/RU2220108C2/ru active
- 2000-09-01 CN CNB001269801A patent/CN1137853C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-08-13 KR KR10-2003-0055993A patent/KR20030071704A/ko not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018000121A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-11 | Daniel Hill | Digitalisiertes Wasseraufbereitungsgerät durch Elektrolyse mit integrierter Herzratenvariabilitäts- und Pulswellenvolumenanalysefuntion für den Anwender |
DE102018000121B4 (de) * | 2018-01-09 | 2020-01-30 | Daniel Hill | Digitalisiertes Wasseraufbereitungsgerät durch Elektrolyse mit integrierter Herzratenvariabilitäts- und Pulswellenvolumenanalysefuntion für den Anwender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1081096B1 (de) | 2005-05-11 |
KR100483724B1 (ko) | 2005-04-18 |
ATE295337T1 (de) | 2005-05-15 |
HK1033450A1 (en) | 2001-08-31 |
RU2220108C2 (ru) | 2003-12-27 |
EP1512670A1 (de) | 2005-03-09 |
CA2316656C (en) | 2004-12-28 |
TW546257B (en) | 2003-08-11 |
EP1081096A3 (de) | 2001-05-16 |
EP1081096A2 (de) | 2001-03-07 |
CN1291589A (zh) | 2001-04-18 |
DE60020033D1 (de) | 2005-06-16 |
CA2316656A1 (en) | 2001-03-01 |
KR20010050291A (ko) | 2001-06-15 |
CN1137853C (zh) | 2004-02-11 |
US6475371B1 (en) | 2002-11-05 |
KR20030071704A (ko) | 2003-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60020033T2 (de) | Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser | |
DE60105889T2 (de) | Elektrolysiertes anodisches Wasser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69628475T2 (de) | Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser | |
DE69718877T2 (de) | Prozess und Apparat zur Herstellung von elektrolysiertem Wasser | |
DE69012561T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektroaktivieren von Fluiden. | |
DE60218256T2 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von anodischem Wasser für Flächenreinigung oder Behandlung, Verfahren zu Herstellung dieses Wassers und dessen Verwendung | |
DE112013000327B4 (de) | Elektrolysebad zur Herstellung von saurem Wasser und dessen Verwendung | |
DE2442078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber | |
DE4318628A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung | |
DE69429051T2 (de) | Verwendung von Wasser zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von Dermatosen bei Haustieren | |
EP0862538B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser | |
WO2009115577A1 (de) | Elektrodiaphragmalyse | |
DE2329628A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit einer silberanode | |
DE2261220A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer chloridloesung | |
DE10136645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem | |
DE1209553B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Loesungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Fluessigkeit in einer elektrodialytischen Zelle | |
WO2011120701A1 (de) | Elektrochemisch aktivierte lösung auf wasserbasis und verwendung der lösung | |
EP0332951A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern | |
DE2552512C2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Metall | |
DE60006847T2 (de) | Einrichtung für die elektrolyse | |
EP2594531A2 (de) | Zu elektroytischen Aufbereitung geeignetes Badewasser, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
JPH08257567A (ja) | 銀イオン水の製造法 | |
EP2422792A1 (de) | Elektrochemisch aktivierte Lösung auf Wasserbasis und Verwendung der Lösung | |
DE2329629A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum | |
WO2009066151A2 (de) | Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |