DE60019332T2 - Balloneinbringungssystem und endovaskuläres implantat, leicht zum ausbringen - Google Patents
Balloneinbringungssystem und endovaskuläres implantat, leicht zum ausbringen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60019332T2 DE60019332T2 DE60019332T DE60019332T DE60019332T2 DE 60019332 T2 DE60019332 T2 DE 60019332T2 DE 60019332 T DE60019332 T DE 60019332T DE 60019332 T DE60019332 T DE 60019332T DE 60019332 T2 DE60019332 T2 DE 60019332T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prosthesis
- sheath
- polymer material
- delivery system
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 title 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 28
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 7
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 229920000295 expanded polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- GHBDJTAKZXGXIP-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-amino-2-benzylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@](N)(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GHBDJTAKZXGXIP-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- NISDVWBTTRKOGE-UHFFFAOYSA-N 4-[1-carboxy-1-(4-carboxyphenoxy)ethoxy]benzoic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1OC(C(O)=O)(C)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NISDVWBTTRKOGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010057469 Vascular stenosis Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022769 d- lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 239000005014 poly(hydroxyalkanoate) Substances 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000002229 urogenital system Anatomy 0.000 description 1
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/97—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve the outer sleeve being splittable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/89—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/075—Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2002/9505—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
- A61F2002/9511—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
- A61F2002/9583—Means for holding the stent on the balloon, e.g. using protrusions, adhesives or an outer sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/005—Rosette-shaped, e.g. star-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0018—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0071—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese gemäss der Einleitung zu Anspruch 1.
- Endoluminale Gefässprothesen werden typischerweise zum Reparieren, Ersetzen oder sonst Korrigieren eines kranken oder beschädigten Blutgefässes verwendet. Eine Arterie oder Vene kann auf verschiedene Arten krank sein. Die Prothese kann deshalb zur Verhütung oder Behandlung einer grossen Auswahl an Schäden, wie beispielsweise Gefässstenose, Thrombose, Gefässverschluss oder Aneurysma verwendet werden.
- Eine Art von endoluminalen Gefässprothesen, welche zur Behandlung und zum Reparieren von Krankheiten in verschiedenen Blutgefässen verwendet werden, ist ein Stent. Ein Stent ist allgemein eine rohrförmige longitudinale Vorrichtung, welche nützlich ist, um verschiedene Lumen im Körper zu öffnen und zu stützen. Zum Beispiel können Stents im Gefässsystem, Urogenitalsystem und im Gallenkanal, sowie in einer Vielzahl von anderen Anwendungen im Körper verwendet werden. Endovaskuläre Stents sind weit verbreitet für die Verwendung zur Behandlung von Stenosen, Verengungen und Aneurysma in verschiedenen Blutgefässen. Diese Vorrichtungen werden im Gefäss implantiert zum Öffnen und/oder Verstärken von sich verengenden oder teilweise verschlossenen Abschnitten von Gefässen.
- Stents sind im allgemeinen beidseitig offen und radial ausdehnbar, wobei diese einen generell unausgedehnten Einführungsdurchmesser und einen ausgedehnten Implantationsdurchmesser aufweisen, welcher grösser ist als der nicht ausgedehnte Einführungsdurchmesser. Stents sind oft in einer flexiblen Vorrichtung untergebracht, was ihnen das anpassende Einführen durch gewundene Wege im Blutgefäss erlaubt. Der Stent wird generell in einem radial komprimierten Zustand eingeführt und entweder durch einen selbst-expandierenden Mechanismus oder unter Verwendung eines Ballonkatheters ausgedehnt.
- Ein Implantat ist eine andere Art von endoluminalen Gefässprothesen, welche zum Reparieren und Ersetzen von verschiedenen Blutgefässen im Körper verwendet wird. Während ein Stent eine strukturelle Stütze bietet, um das beschädigte Gefäss offen zu halten, liefert das Implantat ein künstliches Lumen, durch weiches das Blut fliessen kann. Implantate sind rohrförmige Vorrichtungen, welche aus einer Vielzahl von Materialien geformt werden können, umfassend textile und nicht textile Materialien. Implantate haben generell auch einen unausgedehnten Einführungsdurchmesser und einen ausgedehnten Implantationsdurchmesser, welcher grösser ist als der unausgedehnte Durchmesser.
- Es ist ebenfalls bekannt, einen Stent und ein Implantat zu kombinieren, um eine zusammengesetzte endoluminale Gefässprothese zu bilden. Eine solche zusammengesetzte medizinische Vorrichtung ergibt eine zusätzliche Stütze für den Blutfluss durch geschwächte Abschnitte eines Blutgefässes. In endovaskulären Anwendungen gewinnt die Verwendung von Stent/Implantat – Kombinationen in zunehmendem Masse an Bedeutung, da die Kombination nicht nur einen wirksamen Durchfluss des Blutes durch das Implantat erlaubt, sondern auch sicherstellt, das dieses offen bleibt.
- Einbringungssysteme für das intraluminale Einbringen von solchen Prothesen sind ebenfalls bekannt. Diese Einbringungssysteme umfassen im allgemeinen Katheter, wo die Prothese am distalen Ende des Katheters entfernbar angebracht ist. Ziemlich oft wird ein Katheter, eine Einbringungshülle oder ein anderes ähnliches Haltemittel über der Prothese angeordnet, um die Prothese entfernbar auf dem Katheter zu stützen. Wenn die Prothese sich einmal in Zielbereich im Lumen befindet, wird der Katheter von der Prothese entfernt.
- Um die Prothese zu ihrem ausgedehnten Implantationsdurchmesser zu aktivieren, ist es jedoch normalerweise nötig, die Hülle oder das Haltemittel von der Prothese abzuziehen, um die Ausdehnung zu erlauben. Der Katheter hält und bringt die Prothesen typischerweise in einem radial zusammengezogenen Zustand in ihrem unausgedehnten Einführungsdurchmesser ein, und das Entfernen der Katheterhülle erlaubt die Ausdehnung zum expandierten Implantationsdurchmesser.
- Das Einbringen und Entfernen der Katheterhülle zum Implantieren und/ oder Aktivieren der Prothese stellt jedoch gewisse Probleme dar. Erstens kann die Bewegung des Katheters am verletzten Standort, wo der Katheter in das Gefäss eingeführt wird, stören oder die Einführungshülle bewegen, und dadurch ein vorzeitiges Ausbringen der Prothese verursachen. Zweitens kann in gewundener Anatomie die zusätzliche Reibung, welche durch das Reiben des äusseren Katheters gegen das Gefäss verursacht wird, das Einbringen und Ausbringen der Prothese erschwert werden. Die Übersetzung der Kontrollbewegungen des proximalen zum distalen Ende des Katheters ist ungenau, ruckartig und in gewissen Momenten infolge der durch die Gewundenheit erhöhten Reibung unmöglich. Drittens kann das Einbringen der gehüllten Prothese ein Trauma des Endotheliums über die gesamte Länge des Katheters verursachen.
- EP-A-839506 offenbart einen zusammengesetzten Stent mit einer Haltehülse, welche die maximale transversale Dimension einschränkt. Wenn der Stent zweckmässig im Lumen platziert ist, wird dieser bis zum Kontakt mit der internen Oberfläche des Lumens mit Hilfe eines aufblasbaren Ballons ausgedehnt. Während diesem Vorgang wird die Haltehülse plastisch ausgedehnt. Die Tatsache, dass die Haltehülse nicht vor dem Ausbringen des Stents entfernt werden muss, stellt einen bedeutsamen Vorteil des Systems dar.
- Es ist aus diesem Grund wünschenswert, weitere verbesserte Einbringungssysteme für endoluminale Gefässprothesen vorzulegen, welche endoluminale Prothesen einbringen und zu ihrem ausgedehnten Implantationsdurchmesser aktivieren, ohne dass die Katheterhülle entfernt werden muss, um die Prothese auszudehnen.
- Gemäss der Erfindung wird dies mit einem Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese erreicht, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einem Katheter-Einbringungssystem, welches eine endoluminale Gefässprothese an einen Zielstandort einbringt, ohne das Entfernen einer äusseren Hülle oder Haltestruktur zu benötigen.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch in einem Einbringungssystem für eine endoluminale Gefässprothese, welche das Einbringen und das Ausdehnen vorsieht, während dieselbe sich noch innerhalb der Katheterhülle befindet.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, dass ein Einbringungssystem für eine endoluminale Prothese mit einem verminderten Profil für das wirksame Einbringen einer Prothese durch enge Körpergefässe gebildet wird.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einem Einbringungssystem für eine endoluminale Prothese, welches in einem Körpergefäss mit der Prothese implantiert bleiben kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zum Implantieren einer endoluminalen Gefässprothese, umfassend das Aufladen einer rohrförmigen endoluminalen Prothese in einem reduzierten Durchmesser in einem komprimierten Zustand innerhalb einer Einbringungshülle, wobei die besagte Prothese radial ausdehnbar ist unter einer ersten radialen Ausdehnungskraft und einer zweiten radialen Ausdehnungskraft, welche grösser ist als die besagte erste radiale Ausdehnungskraft, wobei die besagte Einbringungshülle eine Dehngrenze besitzt, welche genügend hoch ist, um die besagte Prothese in einem reduzierten Durchmesser zu halten; das intraluminale Einbringen der besagten Prothese an einen Implantationsstandort, wo die besagte zweite radiale Ausdehnungskraft der besagten Prothese aktiviert wird, wobei die besagte zweite radiale Ausdehnungskraft genügend gross ist, um die besagte Dehngrenze der. besagten Einbringungshülle zu übersteigen.
- In einer anderen Implantationsmethode der Prothese kann eine radiale Ausdehnungskraft durch einen Ballonkatheter auf die Prothese angewendet werden, wobei die besagte radiale Ausdehnungskraft genügend gross ist, um die besagte Dehngrenze der besagten Einbringungshülle zu übersteigen.
- In den Zeichnungen:
-
1 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, die eine rohrförmige dünne Struktur aufweist. -
2 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, die ein in ein Rohr geformtes Blatt aufweist. -
3 ist ein Querschnitt einer endoluminalen Prothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, die zwei Polymermaterialien umfasst, wobei eines der besagten Materialien in Form von längslaufenden Ausdehnungssegmenten intermittierend innerhalb des anderen Materials eingebettet ist. -
4 ist ein Querschnitt der Prothese und der Katheterhülle aus3 in einem diametral ausgedehnten Zustand. -
4A ist eine Perspektive einer Katheterhülle gemäss der vorliegenden Erfindung mit Umfangssegmenten, welche intermittierend in einem Polymermaterial eingebettet sind. -
5 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einem Einbringungskatheter aus Polymermaterialien, wobei eines der besagten Materialien in Form von längsausdehnbaren Segmenten intermittierend in dem anderen Material eingebettet ist. -
4 ist ein Querschnitt der Prothese und der Katheterhülle aus3 in einem diametral ausgedehnten Zustand. -
4A ist eine Perspektive einer Katheterhülle gemäss der vorliegenden Erfindung mit Umfangssegmenten, welche intermittierend in einem Polymermaterial eingebettet sind. -
5 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, welche Polymerstreifen umfasst, die umfänglich um die besagte Prothese gewickelt sind, transversal zu einer Längsachse der Prothese. -
6 ist ein Querschnitt der Prothese und der Katheterhülle aus5 in einem diametral ausgedehnten Zustand. -
7 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, welche Garnspiralen umfasst, die transversal zur Längsachse der Prothese ausgerichtet sind. -
8 ist eine Perspektive der Prothese und der Katheterhülle aus7 in einem ausgedehnten Zustand. -
9 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, die eine kontinuierliche spiralenförmige Umwicklung eines Polymermaterials aufweist. -
10 ist eine Perspektive einer endoluminalen Gefässprothese mit einer Katheter-Einbringungshülle, die eine multi-direktionale spiralenförmige Umwicklung aus einem Polymermaterial aufweist. -
11 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung, ein Stent mit einer rohrförmigen Umhüllung. -
12 ist ein Querschnitt eines Stents mit einer rohrförmigen Umhüllung in einem verengten Zustand mit einem reduzierten Durchmesser. -
13 ist ein Querschnitt eines Stents mit einer rohrförmigen Umhüllung in einem verengten Zustand, wobei die rohrförmige Umhüllung in ausgewählten Bereichen an sich anhaftet. -
14 ist ein Querschnitt einer Hülle mit einem longitudinalen Einschnitt. -
15 ist eine Perspektive, welche eine Mehrzahl von längslaufenden Ausdehnungsschlitzen in der Einbringungshülle zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Im weiteren folgt eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Beschreibung beabsichtigt bevorzugte Ausführungen zu beschreiben und beabsichtigt in keiner Weise, die Erfindung zu beschränken.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbringungssystem zum Einbringen einer ausdehnbaren Prothese an einen Zielstandort. Das Einbringungssystem kann einen Katheter mit einem ausdehnbaren Ballon umfassen. Die endoluminale Prothese ist über dem Ballon durch eine Katheterhülle abgestützt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katheterhülle, welche eine höhere Dehngrenze besitzt als eine erste von der endoluminalen Prothese vorgelegte Ausdehnungskraft, aber niedriger als eine zweite Ausdehnungskraft entweder des Ballons oder der Prothese, um damit die Prothese während des Einbringens in einem zusammengedrückten Zustand zu halten und das Ausbringen der ausdehnbaren Prothese unter Anwendung der Ausdehnungskraft des Ballons ohne Entfernen der Hülle vorzunehmen.
- Verschiedene Prothesen können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein Stent, ein Gefässimplantat, ein mit einem Implantat überzogener Stent oder andere Stent/Implantat Kombinationen können verwendet werden. Die Prothese kann selbst-ausdehnbar oder durch andere Ausdehnungsmechanismen ausdehnbar sein, wie beispielsweise die Ausdehnung durch einen Ballon. Für den Fall, dass die Prothese selbst-ausdehnbar ist, kann die zweite radiale Ausdehnungskraft ein Resultat der Selbstausdehnung der Prothese sein und ein Ballon-Katheter ist nicht nötig. Der Ausdruck radiale Ausdehnungskraft, wie in dieser Beschreibung verwendet, bezieht sich auf die Kraft, welche auf die rohrförmige Prothese und/ oder die Einbringungshülle angewendet wird, um die umfängliche Ausdehnung zu schaffen. Diese kann gleichwertig zu Null sein.
- Die verschiedenen verwendbaren Stents umfassen, ohne zu limitieren, selbst-ausdehnende Stents und ballon-ausdehnbare Stents. Die Konfiguration des Stents kann ebenfalls aus einer Vielzahl von Geometrien ausgewählt sein. Die Stents können fähig sein, sich radial auszudehnen, sowie auch sich zusammen zu ziehen, und in diesem Sinne können diese am besten als radial dehnbar oder verformbar beschrieben werden. Selbst-ausdehnende Stents umfassen diejenige, welche eine federartige Wirkung haben, die verursacht, dass der Stent sich radial ausdehnt oder Stents, welche sich infolge von Memory-Eigenschaften des Stentmaterials in einer besonderen Konfiguration bei einer gewissen Temperatur ausdehnen. Nitinol ist ein Material, welches die Fähigkeit hat, gut zu funktionieren, sowohl in der federartigen Weise als auch mit den auf die Temperatur basierenden Memory-Eigenschaften. Andere Materialien (sowie auch Kombinationen von Materialien oder Legierungen oder beides) werden natürlich auch in Betracht gezogen, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Platin, Gold, Titan oder andere biokompatible Metalle sowie auch Stents aus polymeren Stoffen.
- Endovaskuläre Implantate können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie oben erwähnt können endovaskuläre Implantate alleine oder in Verbindung mit einem Stent verwendet werden. Viele Kombinationen sind möglich. Zum Beispiel kann ein Stent eine äussere rohrförmige Umhüllung, eine innere rohrförmige Umhüllung oder beides aufweisen. Viele andere Variationen von Stent/Implantat-Kombinationen sowie auch andere Prothesearten können ebenfalls gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Bezugnehmend auf die
1 und2 der Zeichnungen umfasst das Einbringungssystem1 gemäss der vorliegenden Erfindung einen Einführungskatheter3 , welcher einen ausdehnbaren Ballon2 am einen Ende aufweist. Wie es wohl bekannt ist in der Kathetertechnik, kann der Katheter3 für das Einbringen einer Ballon-ausdehnbaren Prothese4 verwendet werden. Die in den1 und2 gezeigte endoluminale Gefässprothese4 ist eine zusammengesetzte Stent/Implantat-Vorrichtung, welche einen radial ausdehnbaren Stent8 mit einer äusseren Umhüllung10 und einer inneren Umhüllung12 umfasst. Wie oben beschrieben ist die Prothese4 von einer nicht ausgedehten oder verengten Einbringungskonfiguration in eine ausgedehnte ausgebrachte Konfiguration ausdehnbar. Die Prothese4 ist durch eine Ausdehnungskraft radial dehnbar. Die Ausdehnungskraft kann durch die Ausdehnung des Ballons2 ausgeübt werden oder kann von der Selbstausdehnung der Prothese selbst abgeleitet werden. - Die Katheter – Einbringungshülle
6 ist ein längliches, dünnwandiges Rohr, welches die Prothese4 umgibt und die Prothese über dem Ballonkatheter2 abstützt. Die Hülle6 hält die Prothese4 während dem Kathetereinbringen in einem nicht ausgedehnten Zustand. Ein solches Zurückhalten der Prothese ist durch die Konstruktion der Hülle6 mit einer Dehngrenze veranlasst, welche höher ist als die erste Ausdehnungskraft, die benötigt wird, um die Prothese4 aus ihrer verengten Konfiguration zu ihrer ausgedehnten Konfiguration auszudehnen. Die Dehngrenze der Katheterhülle6 ist daher genügend hoch, um die Prothese4 während ihrem Einbringen in einem zusammengezogenen Zustand auf dem Ballon2 zu halten. Das längliche Rohr, welches die Einbringungskatheterhülle6 formt, kann aus einem extrudierten Rohr, wie in1 gezeigt, oder von einem in ein Rohr geformtes, extrudierten Blatt, wie in2 gezeigt, gebildet sein. Während die Dehngrenze der Katheterhülle6 genügend hoch ist, um die Prothese4 während dem Einbringen der Prothese in einer nicht ausgedehnten Konfiguration zu halten, so ist die Dehngrenze in genügendem Masse niedriger als eine zweite auf die Prothese4 ausgeübte Ausdehnungskraft, um die Prothese auszubringen. Diese zweite Ausdehnungskraft wird typischerweise von der Ausdehnung des Ballonkatheters2 abgeleitet. Die Katheterhülle6 ist deshalb so geformt, dass sie die genügende Dehngrenze aufweist, um die Prothese in einem verengten Einbringungszustand zu halten, jedoch unelastisch ausdehnbar ist, um unter Anwendung einer grösseren Kraft das Ausbringen der Prothese zu erlauben. Eine Mehrzahl an Hüllenkonstruktionen sind in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, so dass die geeignete Dehngrenze der Hülle vorgegeben werden kann. Insbesondere wird ein Material ausgewählt, welches die gewünschten Dehngrenzeigenschaften aufweist. Im weiteren kann die Hülle6 auch mit rohrförmigen Wänden mit einem besonders dünnen Querschnitt gebildet sein, was die geeignete Dehngrenze ergibt. Weiter können auch absichtlich schwache Punkte in dem Rohr eingebracht sein, um im voraus festgelegte Dehnpunkte in der Hülle6 zu formen. Die Hülle6 ist typischerweise aus einem Polymermaterial durch Extrusions- und Streckungstechniken gebildet, welche allgemein aus dem Stand der Technik bekannt sind. - Standard Extrusionstechniken, wie solche im U.S. Patent N°. 3.953.566, 3.962.153 und 4.187.390 besprochen sind, können verwendet werden.
- Um die Prothese
4 wirkungsvoll einzubringen, wird vorzugsweise das folgende Verfahren befolgt. Die Prothese4 wird in die Einbringungshülle6 in einem reduzierten Einbringungsdurchmesser geladen. Wie oben erwähnt, besitzt die Hülle6 eine genügend hohe Dehngrenze, um die Prothese4 in diesem reduzierten Durchmesser zu halten. Ein unausgedehnter Ballonkatheter wird dann innerhalb der Prothese4 eingeführt. Wie ebenfalls oben erwähnt, umfasst der Einbringungskatheter3 einen ausdehnbaren Ballon2 , um die besagte Prothese zu stützen und ist unter einer radialen Ausdehnungskraft ausdehnbar. Die Prothese4 , die Hülle6 und der Ballonkatheter2 werden intraluminal an den Implantationsstandort eingebracht, jedoch in einem zusammengedrückten Zustand. Einmal am Implantationsstandort eingebracht wird eine radiale Ausdehnungskraft auf den Ballonkatheter2 ausgeübt. Diese radiale Ausdehnungskraft wird durch das Aufblasen des Ballons2 mit einer Flüssigkeit ausgeführt, wie es in der Kathetertechnik gut bekannt ist. Die durch das Ausdehnen des Ballons ausgeübte radiale Ausdehnungskraft ist genügend gross, um die Dehngrenze der Hülle6 zu überschreiten. Dies verursacht das Ausdehnen der Hülle6 , was der Prothese erlaubt, sich in ihre ausgedehnte Position auszudehnen. Die Hülle6 erlaubt somit das Ausdehnen und Implantieren der Prothese4 durch die Anwendung dieser radialen Ausdehnungskraft durch ihre dünnen rohrförmigen Wände, welche sich über die Dehngrenze hinaus ausdehnen. Die ursprüngliche Unelastizität der Hülle6 während dem Einbringen erlaubt eine erfolgreiche Implantation der Prothese4 . Wie durch die folgenden Ausführungen und Zeichnungen vollständiger beschrieben, kann die geeignete Dehngrenze der Einbringungshülle in zahlreichen Weisen erreicht werden. In1 und2 formt das dünnwandige Polymermaterial die Hülle selbst und legt die geeignete Dehngrenze vor. - Wie in dieser Beschreibung verwendet, bezieht sich der Ausdruck Dehngrenze auf die Druckhöhe, bei welcher das Material nicht länger der dauerhaften Verformung elastisch widerstehen kann. Nachdem das Material über einen gewissen Punkt hinaus gestreckt worden ist, bleibt das Material fest in diesem gestreckten Zustand. Diese Art von Streckung verursacht, dass das Material entweder eine unelastische Dehnung durchgeht, allgemein als plastische Verformung bezeichnet, oder es kann den Bruch des Materials verursachen. Oft geht das Material zuerst eine unelastische Dehnung durch und bricht anschliessend. In jedem Fall wird die Einbringungshülle
6 unelastisch ausgedehnt und kann die Prothese4 nicht länger radial zurückhalten. - Einmal aus dem radialen Halt der Hülle
6 befreit und ausgedehnt bleibt die Prothese erfindungsgemäss im Lumen. Nach der Ausdehnung kann die Hülle6 mit der Prothese4 implantiert bleiben oder sie kann entfernt werden. Wenn es erwünscht ist, dass sie mit der Prothese implantiert bleibt, so kann die Hülle6 aus einem Material gebildet sein, welches genügend biokompatible Eigenschaften besitzt, so dass sie die Assimilation der Prothese in vivo nicht stört. Eine solche biologische Assimilation und Einverleibung umfasst die Endothelialisation und andere anpassende Massnahmen des Körpers als Antwort auf das Implantat. Polytetrafluorethylen ist zum Beispiel ein Polymermaterial mit einer mikroporösen Struktur, welche die biologische Assimilation erlaubt. - Bezugnehmend auf die
3 und4 der Zeichnungen wird eine andere Ausführung des Einbringungssystems gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Einbringungshülle14 ist ein rohrförmiger, aus zwei verschiedenen Polymermaterialien geformter Körper. Die Hülle14 umfasst eine Mehrzahl von längsausdehnbaren Segmenten16 , die aus einem ersten Polymermaterial geformt und intermittierend in dem rohrförmigen Körper18 aus einem zweiten Polymermaterial eingebettet sind. Das erste und zweite Polymermaterial der Hülle, sowie ihre Form und Konstruktion können gemäss den gewünschten Dehngrenzeigenschaften zwischen den beiden Materialien variieren. - Bezugnehmend auf die
4A der Zeichnungen kann die Einbringungshülle17 ein Rohr mit einem Umfang und einer Längsachse sein und ein erstes Polymermaterial und ein zweites Polymermaterial umfassen. Das besagte erste Polymermaterial umfasst Umfangssegmente19 , welche intermittierend in dem besagten zweiten Polymermaterial21 (welches in einen rohrförmigen Körper gebildet ist) eingebettet und transversal zur besagten Längsachse angeordnet sind. Die Umfangssegmente19 können in Form einer fortlaufenden Spirale sein, welche dem Umfang nach rund um die besagte Hülle gewickelt ist, oder die Segmente19 können intermittierende unabhängige Ringsegmente sein, welche jeweils einen fortlaufenden Kreis umfänglich um die besagte Hülle17 herum formen. - In einer Ausführung besitzt das erste Polymermaterial
16 (oder19 ) eine Dehngrenze oder Reissfestigkeit, welche höher ist als die des zweiten Polymermaterials18 (oder21 ). In dieser Ausführung wird eine radiale Ausdehnungskraft auf die Hülle ausgeübt, welche verursacht, dass die Hülle sich in im voraus ausgewählten Bereichen, welche von dem zweiten Polymermaterial18 (oder21 ) besetzt sind, streckt. Demzufolge wird das erste Polymermaterial16 (oder19 ) der Hülle die Stärke liefern und eine axiale Ausdehnung des Implantats verhindern. - In einer anderen Ausführung besitzt das erste Polymermaterial
16 (19 ) eine Reissfestigkeit, welche niedriger ist als die des Polymermaterials18 (21 ). In dieser Ausführung wird eine auf die Hülle ausgeübte radiale Ausdehnungskraft verursachen, dass die Hülle sich in segmentierten Bereichen aus Polymermaterial16 (19 ) streckt. Das zweite Polymermaterial18 (21 ), in welches das erste Polymermaterial16 (19 ) eingebettet ist, wird die strukturelle Integrität und die Stärke beschaffen, während die Hülle sich in im voraus ausgewählten Bereichen der längslaufenden Segmente strecken wird. Das erste Polymermaterial16 , weil es eine kleinere Reissfestigkeit aufweist, liefert den nachgiebigen Bereich für die Hülle. Das erste und das zweite Polymermaterial können aus einer Mehrzahl von Materialien geformt sein. Im weiteren können verschiedene Klassen und Durometer des gleichen Basisharzes oder zusammengesetzte Zusammenstellungen von verschiedenen Basisharzen, sowie auch jegliche Anzahl von Kombinationen oder Legierungen von Materialien, für beide Materialien verwendet werden. Gewisse in der Hülle verwendbare Materialien umfassen, ohne jedoch nur auf diese beschränkt zu sein, Nylon Polyamid, Polyurethan (PU), Polyimid (PI), Polytetrafluorethylen (PTFE), expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE), Polyether-Ether-Keton (PEEK), fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP) und Polybutylenterephthalat (PBT) sowie andere nicht erwähnte thermoplastische Elastomere. - Die eine Kombination von Materialien umfassenden Einbringungshüllen
14 oder17 in den3 ,4 und4A mit ihren entsprechenden Reissfestigkeiten legen deshalb Katheter – Einbringungshüllen14 und17 mit einer Dehngrenze vor, welche höher ist als die erste radiale Ausdehnungskraft der Prothese15 . Ähnlich zur oben in den1 und2 beschriebenen Hülle ist die Dehngrenze der Hüllen14 und17 niedriger als die einer zweiten radialen Ausdehnungskraft, welche entweder durch einen selbstausdehnenden Mechanismus der Prothese ausgeübt wird oder durch die Ausdehnung des Ballons des besagten Katheters. In ähnlicher Weise bringt die zweite Ausdehnungskraft die Prothese innerhalb des Lumens aus. Nach dem Ausbringen kann die Katheterhülle14 innerhalb des Lumens implantiert bleiben oder kann nachträglich zurückgezogen werden. Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der Katheterhülle14 ist die Co-Extrusion von den zwei Polymermaterialien zusammen mit den oben erwähnten Extrusionstechniken. - Bezugnehmend auf die
5 und6 der Zeichnungen ist eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Einbringungssystem umfassend eine endoluminale Gefässprothese20 und eine Katheter – Einbringungshülle22 sind gezeigt. Die Einbringungshülle22 in4 enthält Polymerstreifen, welche dem Umfang nach um die besagte Prothese gewickelt sind, transversal zur Längsachse der besagten Prothese. Die Polymerstreifen24 besitzen ein erstes Ende26 und ein zweites Ende28 . Das erste Ende26 und das zweite Ende28 können anliegen oder sich überschneiden, um einen Umfangskreis um die Längsachse der Prothese zu bilden und sich in einem ausgewählten Bereich der Hülle treffen. Das erste Ende26 und das zweite Ende28 können an ihrem Treffpunkt zusammenhaften, können an ihrem Treffpunkt klebend zusammenhaften, können an ihrem Treffpunkt an die Prothese anhaften oder können an ihrem Treffpunkt klebend an die Prothese anhaften. - Der Ausdruck Haften, wie hierin verwendet, bezieht sich auf jegliche Mittel zum Zusammenbefestigen der Bestandteile ohne das Verwenden von Klebmittel. Ein paar Beispiele umfassen das Thermobinden, Sintern oder Befestigen durch ein anderes mechanisches Mittel. Die verwendbaren Klebmittel können variieren abhängig von der Art des für die Polymerstreifen verwendeten Polymermaterials. Die Polymerstreifen können aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ePTFE, Polyurethan, fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP), Polyether-Ether-Keton, Polyimid, Nylon Polyamid, Polybutylenterephthalat sowie anderen thermoplastischen Elastomeren gebildet sein. Solche verwendbare Klebmittel umfassen FEP, Polyurethan-Klebmittel, Silikone, Cyanacrylate und Epoxide.
- Ähnlich zu dem in den
1 –4 gezeigten Einbringungssystem umfasst das in den5 und6 gezeigte Einbringungssystem eine Prothese20 , wobei die besagte Prothese unter einer ersten Ausdehnungskraft und unter einer zweiten Ausdehnungskraft radial ausdehnbar ist. Der Ballonkatheter2 , wie in1 gezeigt, kann ausgedehnt werden, um die besagte zweite radiale Ausdehnungskraft zu beschaffen, wobei die besagte zweite radiale Ausdehnungskraft grösser ist als die besagte erste Ausdehnungskraft der besagten Prothese. Die Katheterhülle22 in den5 und6 besitzt eine Dehngrenze, welche grösser ist als die erste Ausdehnungskraft der besagten Prothese und niedriger als die besagte zweite Ausdehnungskraft des Ballonkatheters. Bei Anwendung der zweiten Ausdehnungskraft erlaubt die Einbringungshülle22 der5 die Implantation der Prothese, da die Dehngrenze der Einbringungshülle22 niedriger ist als die zweite Ausdehnungskraft. Die Anwendung der zweiten Ausdehnungskraft bringt deshalb die Prothese wirkungsvoll aus, weil sie die Dehngrenze der Hülle überschreitet, und die Prothese wird zu ihrem aktiven Radius ausgebracht. Die Dehngrenze der Hülle22 ist durch ihre Konfiguration geliefert, insbesondere der Bereich, wo die Enden26 und28 der Polymerstreifen sich treffen. Die Naht, wo die Streifen sich gegenseitig treffen, kann einen Bereich mit einer verminderten Stärke vorlegen, abhängig davon, wie die Enden aneinander oder an die Prothese anhaften. Diese schwachen Punkte stellen „Losreiss"-Punkte dar, welche das Ausbringen der Prothese ohne Bewegung der äusseren Hülle ermöglichen. - Zusätzlich zu den „Losreiss"-Punkten kann in zahlreichen Weisen ein Bereich mit verminderter Reissfestigkeit in die Einbringungshülle konstruiert werden. Zum Beispiel können Einschnitte innerhalb jeglicher der in der vorliegenden Erfindung offenbarten Hüllen eingebaut werden. Der Ausdruck Einschnitt, wie hierin verwendet, bezeichnet einen Bereich mit einer verminderten Reissfestigkeit in einer Hülle. Die Einschnitte sind typischerweise längslaufende Ausdehnungsschlitze in der Einbringungshülle. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Einbringungshülle eine Mehrzahl von längsangeordneten Schlitzen. Ein Einschnitt kann in zahlreichen verschiedenen Weisen in eine Hülle eingearbeitet werden, umfassend das einfache Wegschneiden eines Abschnittes der Hülle. Einschnitte können im weiteren der Längsachse der Einbringungshülle entlang aufgereiht sein, um in der Hülle eine Linie mit verminderter Resistenz vorzulegen. Eine solche Linie beschafft in der Hülle eine Linie für eine kontrollierte Ausdehnung der Hülle, ähnlich zu einer perforierten Linie. Ein Einschnitt kann überall in einer Länge von 1 bis 400 Millimeter, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 10 Millimeter, vorliegen. Die Einschnitte können entweder auf einer luminalen oder auf einer äusseren Oberfläche einer rohrförmigen Hülle vorliegen. Die angereihten Einschnitte können eine Länge im Bereich von 1 bis 400 Millimeter aufweisen. Bezugnehmend auf die
14 und15 der Zeichnungen ist eine Einbringungshülle46 mit Schlitzen48 gezeigt, welche sich der Länge nach über die Einbringungshülle erstrecken. -
6 zeigt einen Querschnitt eines solchen Einbringungssystems, nachdem eine expansive Verformung stattgefunden hat. Die Polymerstreifen umfassende Einbringungshülle kann aus PTFE, ePTFE, FEP, PEEK, PI, Nylon, Polyurethan, PE, PBT und anderen nicht erwähnten thermoplastischen Elastomeren geformt sein. - Bezugnehmend auf die
7 und8 der Zeichnungen wird eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt.7 zeigt eine Perspektive eines Einbringungssystems gemäss der vorliegenden Erfindung, wo die Einbringungshülle Polymerstreifen30 umfasst, und besagte Polymerstreifen eine dünne Naht umfassen. Die die Einbringungshülle umfassenden Polymerstreifen können in einer solchen Naht geformt sein, können aber auch aus einem Garn, Band oder Faden gebildet sein. Die Polymerstreifen30 können einen im voraus festgelegten Abschnitt mit verminderter Reissfestigkeit32 aufweisen, in welchem sich die Prothese ausdehnen kann und somit die Implantation der Prothese ermöglicht.8 zeigt eine Perspektive einer ausgedehnten Prothese mit Polymerstreifen, welche die Implantation in einer solchen Weise erlaubt. - Bezugnehmend auf die
9 und10 der Zeichnungen wird eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt.9 zeigt eine Perspektive eines Einbringungssystems der vorliegenden Erfindung, worin die Einbringungshülle Polymerstreifen34 umfasst, welche spiralförmig in einem fortlaufenden Band um, durch oder in die Stent/Implantat – Prothese36 gewickelt sind. Das fortlaufende Wickeln ist mit einer bandartigen Wicklung des Polymers gezeigt, aber andere Formen sind in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Das spiralförmige fortlaufende Wickeln kann in Form einer dünnen Naht, eines Garns, Bandes oder Fadens sein. Die im voraus festgelegte Dehngrenze der Einbringungshülle kann als Resultat des verwendeten Materials, der Dünne des Materials oder mit einem im voraus festgelegten Abschnitt mit einer verminderten Reissfestigkeit erreicht werden, welche in die Hülle eingearbeitet werden kann. - Bezugnehmend auf die
11 –13 der Zeichnungen wird noch eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Eine Prothese, ein Stent38 ist im Querschnitt in11 in seinem ausgedehnten Zustand mit einer rohrförmigen Umhüllung40 gezeigt. Die rohrförmige Umhüllung40 ist vollkommen mit dem Stent38 assoziiert. Die rohrförmige Struktur40 ist umfänglich auf der äusseren Oberfläche des Stents38 in seinem ausgedehnten Zustand angeordnet, wo sie von dem ausgedehnten Stent fest gehalten wird. Die rohrförmige Umhüllung40 kann auch umfänglich auf der inneren Seite des Stents38 oder auf beiden Seiten platziert sein. Der Stent kann auf einem Dorn sein. Der Stent wird dann zusammengezogen und sein Durchmesser verkleinert, in seinen komprimierten Zustand, wie in12 gezeigt. Dies lässt lose Zonen42 in der rohrförmigen Umhüllung40 , wie im Querschnitt der12 gezeigt. Die ausgewählten losen Abschnitte42 der rohrförmigen Umhüllung40 sind anschliessend um den Stent38 gewickelt, über sich selbst gefaltet, wie im Querschnitt in13 dargestellt. Die rohrförmige Umhüllung40 haftet dann in ausgewählten Bereichen44 der Hülle an sich selbst an. Das Anhaften kann durch jegliches oben diskutierte Mittel stattfinden, umfassend das Anhaften durch einen Klebstoff, durch Sintern, thermische Haftung oder das Anhaften durch ein anderes mechanisches Mittel. Die rohrförmige Umhüllung kann eine Mehrzahl von Polymermaterialien enthalten, umfassend, ohne sich jedoch auf diese zu beschränken, ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PTFE, ePTFE, Nylon, Polyurethan, Polyimid, Polyether-Ether-Keton, fluoriertes Ethylen – Propylen und Polybutylenterephthalat. - Diese Ausführung ist besonders nützlich, weil die rohrförmige Umhüllung vollständig mit der Prothese assoziiert ist und ein reduziertes Profil für das Einbringungssystem bildet, welches ein einfacheres und wirkungsvolleres Einbringen der Prothese verschafft. Die ausgewählten Anhaftbereiche
44 liefern einen Bereich mit verminderter Reissfestigkeit mit Bezug auf die rohrförmige Umhüllung. In einer bevorzugten Ausführung wird ein Ballonkatheter in den Stent38 eingeführt und das Ausdehnen des Ballonkatheters reisst die rohrförmige Umhüllung40 in den Anhaftbereichen44 . In einer bevorzugten Ausführung ist die rohrförmige Umhüllung40 biokompatibel oder bioabbaubar und kann im Körper assimiliert werden und mit dem Stent38 implantiert bleiben. - Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass es in gewissen Ausführungen möglich ist zu erlauben, dass die Einbringungshülle nach der Implantation mit der Prothese implantiert bleiben kann. Im weiteren kann eine Hülle bioabsorbierbare Materialien umfassen. Der Ausdruck bioabsorbierbar, wie in dieser Offenbarung verwendet, ist ein Synonym mit bioabbaubar, bedeutend die Fähigkeit durch ein biologische Bedingungen einbeziehendes Verfahren, wie diese im Körper der Menschen und Tiere vorliegen, abgebaut zu werden. Spezifischer bezeichnet dieser Ausdruck das physikalische oder chemische Zerlegen des Polymers in kleinere Einheiten, welche vorzugsweise unschädlich, ungiftig sind und leicht durch den Körper eliminiert oder umgewandelt werden. Gewisse bioabsorbierbare Materialien, welche verwendet werden können, umfassen Polymere, Copolymere, Block-Polymere und ihre Mischungen. Bioabsorbierbare Polymere und Polymerklassen umfassen, ohne sich jedoch auf dieselben zu beschränken, die folgenden: Polyglycolsäure (PGA), Polymilchsäure (PLA) ; Polydioxane, Polyoxalate, Poly(α-ester), Polyanhydride, Polyacetate, Polycaprolactone, Poly(orthoester), Polyaminosäuren, Polyurethane, Polycarbonate, Polyimincarbonate, Polyamide, Poly(alkyl – cyanacrylate), und ihre Mischungen und Copolymere. Zusätzliche nützliche Polymere umfassen Stereopolymere von L- und D-Milchsäure, Copolymere von Bis(p-Carboxyphenoxy)Proprionsäure und Sebacinsäure, Copolymere von Sebacinsäure, Caprolacton-Copolymere, Copolymere von Polymilchsäure/Polyglycolsäure/Polyethylenglycol, Copolymere von Polyurethan und Polymilchsäure, α-Aminosäure-Copolymere, Copolymere von α-Aminosäuren und Capronsäure, Copolymere von α-Benzylglutamat und Polyethylenglycol, Copolymere von Bernsteinsäuren und Polyglycolen, Polyphosphazen, Polyhydroxy-alcanoate und ihre Mischungen. Binäre und ternäre Systeme werden in Betracht gezogen.
- Obwohl die erläuternden Ausführungen der vorliegenden Erfindung hierin mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, und dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen darin durch den Fachmann ausgeführt werden können, ohne sich vom Umfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, zu entfernen.
Claims (7)
- Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese, umfassend eine rohrförmige endoluminale Prothese (
4 ,20 ), welche eine luminale Oberfläche und eine gegenüber liegende Aussenfläche aufweist, wobei die besagte Prothese aus einer komprimierten Position radial ausdehnbar ist durch eine erste radiale Ausdehnungskraft sowie durch eine zweite radiale Ausdehnungskraft, welche grösser ist als die besagte erste Ausdehnungskraft; und eine Einbringungshülle (6 ,14 ,17 ,22 ), welche die besagte Prothese in dem besagten komprimierten Zustand hält, wobei die besagte Einbringungshülle eine Dehngrenze besitzt, welche grösser ist als die besagte erste Ausdehnungskraft der besagten Prothese, und kleiner als die besagte zweite Ausdehnungskraft, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einbringungshülle eine Mehrzahl von Segmenten (16 ,19 ) umfasst, welche aus einem ersten Polymermaterial geformt sind, die intermittierend eingebettet sind in einem rohrförmigen Körper (18 ,21 ), welcher aus einem zweiten Polymermaterial hergestellt ist. - Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (
18 ) eine ausdehnbare Längsachse aufweist und das erste Polymermaterial längsausdehnbare Segmente (16 ) umfasst, welche in dem besagten Körper aus dem zweiten Polymermaterial eingebettet sind und parallel zur besagten Längsachse ausdehnbar sind. - Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte rohrförmige Körper (
21 ) einen Umfang und eine Längsachse aufweist, wobei das besagte erste Polymermaterial Umfangssegmente (19 ) umfasst, welche intermittierend in dem besagten zweiten Polymermaterial eingebettet und transversal zur besagten Längsachse angeordnet sind. - Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach einem der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Polymermaterial eine erste Reissfestigkeit besitzt und das besagte zweite Polymermaterial eine zweite Reissfestigkeit besitzt, welche grösser ist als die besagte erste Reissfestigkeit.
- Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach einem der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Polymermaterial eine erste Reissfestigkeit besitzt und das besagte zweite Polymermaterial eine zweite Reissfestigkeit besitzt, welche kleiner ist als die besagte erste Reissfestigkeit.
- Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach einem der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einbringungshülle (
6 ,14 ,17 ,22 ) eine rohrförmige Umhüllung ist, welche vollständig mit der besagten Prothese (4 ,20 ) assoziiert ist, wobei die rohrförmige Umhüllung in ausgewählten Bereichen mit verminderter Reissfestigkeit an sich anhaftet. - Einbringungssystem zum Einbringen einer endoluminalen Gefässprothese nach einem der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Einbringungshülle im weiteren längsangeordnete Schlitze (
48 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/409,620 US6533806B1 (en) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Balloon yielded delivery system and endovascular graft design for easy deployment |
US409620 | 1999-10-01 | ||
PCT/US2000/025720 WO2001024733A1 (en) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Balloon yielded delivery system and endovascular graft design for easy deployment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60019332D1 DE60019332D1 (de) | 2005-05-12 |
DE60019332T2 true DE60019332T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=23621285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60019332T Expired - Lifetime DE60019332T2 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-20 | Balloneinbringungssystem und endovaskuläres implantat, leicht zum ausbringen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6533806B1 (de) |
EP (1) | EP1237502B1 (de) |
AU (1) | AU4026601A (de) |
CA (1) | CA2383501C (de) |
DE (1) | DE60019332T2 (de) |
WO (1) | WO2001024733A1 (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK63894A (da) * | 1994-06-06 | 1996-01-08 | Meadox Medicals Inc | Kateter med stent samt fremgangsmåde til fremstilling af et sådant kateter med stent |
US6312458B1 (en) * | 2000-01-19 | 2001-11-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular structure/stent/stent securement member |
US6602280B2 (en) * | 2000-02-02 | 2003-08-05 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for expandable intracorporeal device |
US20030050684A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Abrams Robert M. | Internal restraint for delivery of self-expanding stents |
US6899727B2 (en) * | 2001-01-22 | 2005-05-31 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for intraluminal devices |
US6761733B2 (en) * | 2001-04-11 | 2004-07-13 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated endovascular graft |
US6733521B2 (en) | 2001-04-11 | 2004-05-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for endovascular graft |
US20040138734A1 (en) * | 2001-04-11 | 2004-07-15 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
US6951570B2 (en) * | 2001-07-02 | 2005-10-04 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for deploying a filter from a filter device |
US20100016943A1 (en) * | 2001-12-20 | 2010-01-21 | Trivascular2, Inc. | Method of delivering advanced endovascular graft |
US6946173B2 (en) | 2002-03-21 | 2005-09-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter balloon formed of ePTFE and a diene polymer |
US20030204248A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-10-30 | Murphy Kieran P. | Device viewable under an imaging beam |
US9375203B2 (en) | 2002-03-25 | 2016-06-28 | Kieran Murphy Llc | Biopsy needle |
US20030181810A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-09-25 | Murphy Kieran P. | Kit for image guided surgical procedures |
US7927368B2 (en) * | 2002-03-25 | 2011-04-19 | Kieran Murphy Llc | Device viewable under an imaging beam |
US7198636B2 (en) | 2003-01-17 | 2007-04-03 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
US7753945B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-07-13 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
AU2007237298B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-07-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
US20060058866A1 (en) * | 2003-01-17 | 2006-03-16 | Cully Edward H | Deployment system for an expandable device |
US20050049672A1 (en) * | 2003-03-24 | 2005-03-03 | Murphy Kieran P. | Stent delivery system and method using a balloon for a self-expandable stent |
US7060038B2 (en) * | 2003-04-24 | 2006-06-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Device for delivering a sensor to the endovascular system and method of use |
US8318078B2 (en) * | 2003-06-23 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Asymmetric stent delivery system with proximal edge protection and method of manufacture thereof |
US8292943B2 (en) | 2003-09-03 | 2012-10-23 | Bolton Medical, Inc. | Stent graft with longitudinal support member |
US7763063B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-27 | Bolton Medical, Inc. | Self-aligning stent graft delivery system, kit, and method |
US11596537B2 (en) | 2003-09-03 | 2023-03-07 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a proximal end of a stent graft |
US8500792B2 (en) | 2003-09-03 | 2013-08-06 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US9198786B2 (en) | 2003-09-03 | 2015-12-01 | Bolton Medical, Inc. | Lumen repair device with capture structure |
US20070198078A1 (en) * | 2003-09-03 | 2007-08-23 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a Proximal end of a stent graft |
US20080264102A1 (en) | 2004-02-23 | 2008-10-30 | Bolton Medical, Inc. | Sheath Capture Device for Stent Graft Delivery System and Method for Operating Same |
US11259945B2 (en) | 2003-09-03 | 2022-03-01 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US8157855B2 (en) * | 2003-12-05 | 2012-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Detachable segment stent |
US20050278011A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Peckham John E | Stent delivery system |
US8308789B2 (en) * | 2004-07-16 | 2012-11-13 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Deployment system for intraluminal devices |
US7765670B2 (en) * | 2004-08-13 | 2010-08-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method to simultaneously load and cover self expanding stents |
US7691137B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-04-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotatable sheath, assembly and method of manufacture of same |
ATE501687T1 (de) * | 2004-09-28 | 2011-04-15 | Cordis Corp | Medizinische dünnfilmvorrichtung und abgabesystem |
DE602007004891D1 (de) * | 2006-03-24 | 2010-04-08 | Cordis Corp | Splitschleusenfreisetzungssystem für selbstexpandierende Stents |
EP2049050A1 (de) * | 2006-08-08 | 2009-04-22 | Medlogics Device Corporation | Stentablagevorrichtungen, systeme & verfahren |
US8663309B2 (en) | 2007-09-26 | 2014-03-04 | Trivascular, Inc. | Asymmetric stent apparatus and method |
US8066755B2 (en) | 2007-09-26 | 2011-11-29 | Trivascular, Inc. | System and method of pivoted stent deployment |
US8226701B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-07-24 | Trivascular, Inc. | Stent and delivery system for deployment thereof |
CN101917929A (zh) | 2007-10-04 | 2010-12-15 | 特里瓦斯库拉尔公司 | 用于低型面经皮递送的模块化脉管移植物 |
US8083789B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-12-27 | Trivascular, Inc. | Securement assembly and method for expandable endovascular device |
US8328861B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
DE102008021066A1 (de) * | 2008-04-26 | 2009-10-29 | Biotronik Vi Patent Ag | Stentbefestigungssystem |
WO2010005524A2 (en) | 2008-06-30 | 2010-01-14 | Bolton Medical, Inc. | Abdominal aortic aneurysms: systems and methods of use |
JP5687216B2 (ja) | 2009-03-13 | 2015-03-18 | ボルトン メディカル インコーポレイテッド | 手術部位で管腔内プロテーゼを展開するためのシステム及び方法 |
US8870950B2 (en) | 2009-12-08 | 2014-10-28 | Mitral Tech Ltd. | Rotation-based anchoring of an implant |
WO2011111047A2 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Mitraltech Ltd. | Prosthetic mitral valve with tissue anchors |
US9763657B2 (en) | 2010-07-21 | 2017-09-19 | Mitraltech Ltd. | Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing |
US11653910B2 (en) | 2010-07-21 | 2023-05-23 | Cardiovalve Ltd. | Helical anchor implantation |
US10111767B2 (en) | 2010-10-29 | 2018-10-30 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Sheaths used in polymer scaffold delivery systems |
US10617514B2 (en) | 2010-12-22 | 2020-04-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Biased endoluminal device |
US10166128B2 (en) | 2011-01-14 | 2019-01-01 | W. L. Gore & Associates. Inc. | Lattice |
US8414528B2 (en) | 2011-05-27 | 2013-04-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Polymer scaffold sheaths |
US8852257B2 (en) | 2011-06-21 | 2014-10-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Sheaths used with polymer scaffold |
US8852272B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-10-07 | Mitraltech Ltd. | Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing |
US20140324164A1 (en) * | 2011-08-05 | 2014-10-30 | Mitraltech Ltd. | Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing |
WO2013021374A2 (en) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Mitraltech Ltd. | Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing |
EP3417813B1 (de) | 2011-08-05 | 2020-05-13 | Cardiovalve Ltd | Perkutaner mitralklappenersatz |
US10213329B2 (en) | 2011-08-12 | 2019-02-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Evertable sheath devices, systems, and methods |
US8992595B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-31 | Trivascular, Inc. | Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices |
US9498363B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-11-22 | Trivascular, Inc. | Delivery catheter for endovascular device |
BR112014025430A2 (pt) | 2012-04-12 | 2020-03-10 | Bolton Medical, Inc. | Dispositivo de envio protético vascular e método de uso |
JP2014090969A (ja) * | 2012-11-06 | 2014-05-19 | Kyoto Medical Planning Ltd | ステント供給装置 |
US8628571B1 (en) | 2012-11-13 | 2014-01-14 | Mitraltech Ltd. | Percutaneously-deliverable mechanical valve |
US9072590B2 (en) | 2012-12-07 | 2015-07-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Sheaths reducing recoil and loss of retention for polymer scaffolds crimped to balloons |
US9907641B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-03-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable intraluminal device |
US9681952B2 (en) | 2013-01-24 | 2017-06-20 | Mitraltech Ltd. | Anchoring of prosthetic valve supports |
US9763819B1 (en) | 2013-03-05 | 2017-09-19 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tapered sleeve |
US9439751B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-13 | Bolton Medical, Inc. | Hemostasis valve and delivery systems |
CN105307716B (zh) | 2013-05-03 | 2021-09-14 | C·R·巴德公司 | 可剥离保护套 |
US9675483B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-06-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Protective sheath assembly for a polymer scaffold |
US9788983B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-10-17 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Removable sheath assembly for a polymer scaffold |
US10098771B2 (en) | 2013-09-25 | 2018-10-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Clip sheath for a polymer scaffold |
US9913958B2 (en) | 2014-02-28 | 2018-03-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Protective sheaths for medical devices |
US10966850B2 (en) | 2014-03-06 | 2021-04-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable medical device constraint and deployment apparatus |
US9364361B2 (en) | 2014-03-13 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Striped sheaths for medical devices |
EP3174502B1 (de) | 2014-07-30 | 2022-04-06 | Cardiovalve Ltd | Vorrichtung zur implantation einer knickbaren klappenprothese |
WO2016125160A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Mitraltech Ltd. | Prosthetic valve with axially-sliding frames |
US9974651B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-05-22 | Mitral Tech Ltd. | Prosthetic valve with axially-sliding frames |
WO2016191602A1 (en) | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Trivascular, Inc. | Balloon assisted endoluminal prosthesis deployment |
US10531866B2 (en) | 2016-02-16 | 2020-01-14 | Cardiovalve Ltd. | Techniques for providing a replacement valve and transseptal communication |
JP7248430B2 (ja) | 2016-04-21 | 2023-03-29 | ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド | 直径を調節可能な内部人工器官ならびに関連したシステムおよび方法 |
US20190231525A1 (en) | 2016-08-01 | 2019-08-01 | Mitraltech Ltd. | Minimally-invasive delivery systems |
USD800908S1 (en) | 2016-08-10 | 2017-10-24 | Mitraltech Ltd. | Prosthetic valve element |
EP3496664B1 (de) | 2016-08-10 | 2021-09-29 | Cardiovalve Ltd | Klappenprothese mit konzentrischen rahmen |
CN108295359B (zh) * | 2016-12-30 | 2021-05-07 | 先健科技(深圳)有限公司 | 载药器械及其制备方法 |
US11376112B2 (en) | 2017-01-31 | 2022-07-05 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Pre-strained stent elements |
US11246704B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-02-15 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve |
US10888421B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-01-12 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve with pouch |
US10575948B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-03-03 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve |
US12064347B2 (en) | 2017-08-03 | 2024-08-20 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve |
US11793633B2 (en) | 2017-08-03 | 2023-10-24 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve |
US10537426B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-01-21 | Cardiovalve Ltd. | Prosthetic heart valve |
US11540933B2 (en) | 2017-10-11 | 2023-01-03 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable medical device constraint and deployment apparatus |
GB201720803D0 (en) | 2017-12-13 | 2018-01-24 | Mitraltech Ltd | Prosthetic Valve and delivery tool therefor |
GB201800399D0 (en) | 2018-01-10 | 2018-02-21 | Mitraltech Ltd | Temperature-control during crimping of an implant |
WO2019159062A1 (en) | 2018-02-13 | 2019-08-22 | Murphy Kieran P | Delivery system for delivering a drug depot to a target site under image guidance and methods and uses of same |
US11389627B1 (en) | 2018-10-02 | 2022-07-19 | Lutonix Inc. | Balloon protectors, balloon-catheter assemblies, and methods thereof |
US11752020B2 (en) * | 2019-06-19 | 2023-09-12 | Michael J. Spearman | Tool for placement of degradable ostial stent |
JP2023545252A (ja) * | 2020-10-14 | 2023-10-27 | ストムトップ リミテッド | オストミー装置 |
US12357459B2 (en) | 2020-12-03 | 2025-07-15 | Cardiovalve Ltd. | Transluminal delivery system |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810424A (en) * | 1953-03-20 | 1957-10-22 | Aetna Standard Eng Co | Method and apparatus for making reinforced plastic tubing |
US3508297A (en) * | 1968-01-10 | 1970-04-28 | Ind Des Silicones Soc | Apparatus for continuous production of reinforced conduit |
US3905853A (en) * | 1970-05-21 | 1975-09-16 | Creators Ltd | Reinforced plastics tubes |
US3962153A (en) | 1970-05-21 | 1976-06-08 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Very highly stretched polytetrafluoroethylene and process therefor |
SE392582B (sv) | 1970-05-21 | 1977-04-04 | Gore & Ass | Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande |
US5693083A (en) | 1983-12-09 | 1997-12-02 | Endovascular Technologies, Inc. | Thoracic graft and delivery catheter |
US5104399A (en) | 1986-12-10 | 1992-04-14 | Endovascular Technologies, Inc. | Artificial graft and implantation method |
US4738666A (en) * | 1985-06-11 | 1988-04-19 | Genus Catheter Technologies, Inc. | Variable diameter catheter |
EP0649637A1 (de) | 1988-08-24 | 1995-04-26 | SLEPIAN, Marvin J. | Werkstoff zum endoluminalen Verpflastern und Abdichten |
US5234425A (en) | 1989-03-03 | 1993-08-10 | Thomas J. Fogarty | Variable diameter sheath method and apparatus for use in body passages |
JP2545981B2 (ja) * | 1989-05-09 | 1996-10-23 | 東レ株式会社 | バルーン付カテーテル |
US5116318A (en) | 1989-06-06 | 1992-05-26 | Cordis Corporation | Dilatation balloon within an elastic sleeve |
US5078720A (en) | 1990-05-02 | 1992-01-07 | American Medical Systems, Inc. | Stent placement instrument and method |
US5199951A (en) | 1990-05-17 | 1993-04-06 | Wayne State University | Method of drug application in a transporting medium to an arterial wall injured during angioplasty |
US5360443A (en) | 1990-06-11 | 1994-11-01 | Barone Hector D | Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm |
US5190058A (en) | 1991-05-22 | 1993-03-02 | Medtronic, Inc. | Method of using a temporary stent catheter |
US5372600A (en) | 1991-10-31 | 1994-12-13 | Instent Inc. | Stent delivery systems |
US5316023A (en) | 1992-01-08 | 1994-05-31 | Expandable Grafts Partnership | Method for bilateral intra-aortic bypass |
EP0592726B1 (de) | 1992-10-12 | 1997-03-05 | Schneider (Europe) Ag | Katheter mit einer Gefässstütze |
US5409495A (en) | 1993-08-24 | 1995-04-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus for uniformly implanting a stent |
US5571135A (en) | 1993-10-22 | 1996-11-05 | Scimed Life Systems Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US5562617A (en) | 1994-01-18 | 1996-10-08 | Finch, Jr.; Charles D. | Implantable vascular device |
US5403341A (en) * | 1994-01-24 | 1995-04-04 | Solar; Ronald J. | Parallel flow endovascular stent and deployment apparatus therefore |
US5453090A (en) | 1994-03-01 | 1995-09-26 | Cordis Corporation | Method of stent delivery through an elongate softenable sheath |
US5665114A (en) * | 1994-08-12 | 1997-09-09 | Meadox Medicals, Inc. | Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses |
US5639276A (en) | 1994-09-23 | 1997-06-17 | Rapid Development Systems, Inc. | Device for use in right ventricular placement and method for using same |
US5637113A (en) * | 1994-12-13 | 1997-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer film for wrapping a stent structure |
CA2213403C (en) * | 1995-02-22 | 2007-01-16 | Menlo Care, Inc. | Covered expanding mesh stent |
US6264684B1 (en) | 1995-03-10 | 2001-07-24 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Helically supported graft |
US5647857A (en) | 1995-03-16 | 1997-07-15 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Protective intraluminal sheath |
US5702373A (en) * | 1995-08-31 | 1997-12-30 | Target Therapeutics, Inc. | Composite super-elastic alloy braid reinforced catheter |
US5807398A (en) | 1995-04-28 | 1998-09-15 | Shaknovich; Alexander | Shuttle stent delivery catheter |
US5534007A (en) | 1995-05-18 | 1996-07-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent deployment catheter with collapsible sheath |
US5591195A (en) * | 1995-10-30 | 1997-01-07 | Taheri; Syde | Apparatus and method for engrafting a blood vessel |
FR2742994B1 (fr) | 1995-12-28 | 1998-04-03 | Sgro Jean-Claude | Ensemble de traitement chirurgical d'une lumiere intracorporelle |
US5843158A (en) | 1996-01-05 | 1998-12-01 | Medtronic, Inc. | Limited expansion endoluminal prostheses and methods for their use |
US5690643A (en) | 1996-02-20 | 1997-11-25 | Leocor, Incorporated | Stent delivery system |
US5630830A (en) | 1996-04-10 | 1997-05-20 | Medtronic, Inc. | Device and method for mounting stents on delivery systems |
US5669932A (en) | 1996-05-29 | 1997-09-23 | Isostent, Inc. | Means for accurately positioning an expandable stent |
US5709701A (en) | 1996-05-30 | 1998-01-20 | Parodi; Juan C. | Apparatus for implanting a prothesis within a body passageway |
US5843161A (en) | 1996-06-26 | 1998-12-01 | Cordis Corporation | Endoprosthesis assembly for percutaneous deployment and method of deploying same |
US5980530A (en) * | 1996-08-23 | 1999-11-09 | Scimed Life Systems Inc | Stent delivery system |
US6254628B1 (en) * | 1996-12-09 | 2001-07-03 | Micro Therapeutics, Inc. | Intracranial stent |
US5824046A (en) * | 1996-09-27 | 1998-10-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Covered stent |
US6086610A (en) | 1996-10-22 | 2000-07-11 | Nitinol Devices & Components | Composite self expanding stent device having a restraining element |
WO1998025545A1 (en) | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Cook Biotech, Inc. | Stent grafts containing purified submucosa |
US5792144A (en) | 1997-03-31 | 1998-08-11 | Cathco, Inc. | Stent delivery catheter system |
US6015432A (en) * | 1998-02-25 | 2000-01-18 | Cordis Corporation | Wire reinforced vascular prosthesis |
US6520983B1 (en) * | 1998-03-31 | 2003-02-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system |
US6306163B1 (en) * | 1998-08-04 | 2001-10-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Assembly for collecting emboli and method of use |
US6350277B1 (en) | 1999-01-15 | 2002-02-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents with temporary retaining bands |
US6331186B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-12-18 | Scimed Life Systems, Inc. | End sleeve coating for stent delivery |
US6432130B1 (en) | 2000-04-20 | 2002-08-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Fully sheathed balloon expandable stent delivery system |
-
1999
- 1999-10-01 US US09/409,620 patent/US6533806B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-20 AU AU40266/01A patent/AU4026601A/en not_active Abandoned
- 2000-09-20 WO PCT/US2000/025720 patent/WO2001024733A1/en active IP Right Grant
- 2000-09-20 CA CA002383501A patent/CA2383501C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-20 DE DE60019332T patent/DE60019332T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-20 EP EP00963638A patent/EP1237502B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-23 US US10/253,558 patent/US8048138B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2383501A1 (en) | 2001-04-12 |
DE60019332D1 (de) | 2005-05-12 |
US20030028237A1 (en) | 2003-02-06 |
EP1237502A1 (de) | 2002-09-11 |
US8048138B2 (en) | 2011-11-01 |
WO2001024733A1 (en) | 2001-04-12 |
AU4026601A (en) | 2001-05-10 |
EP1237502B1 (de) | 2005-04-06 |
US6533806B1 (en) | 2003-03-18 |
CA2383501C (en) | 2009-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019332T2 (de) | Balloneinbringungssystem und endovaskuläres implantat, leicht zum ausbringen | |
DE69518337T2 (de) | Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren | |
DE60116054T2 (de) | Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement | |
DE69630977T2 (de) | Ausdehnbarer katheter | |
DE60315419T2 (de) | Medizinische vorrichtungen | |
DE69837062T2 (de) | Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung | |
DE69635951T2 (de) | Doppelt unterstütztes intraluminales transplantat | |
DE69720223T2 (de) | System zum anbringen eines expandierbaren implantats mit aufbewahrungshülse | |
DE60017411T2 (de) | Intraluminale stentgewebe | |
DE69626108T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran | |
DE69530891T2 (de) | Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen | |
DE69530159T2 (de) | Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese | |
DE69734224T2 (de) | Wärmefixierter Überzug mit geringer Profiltiefe für einen perkutan angebrachten Stent | |
DE69533289T2 (de) | Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent | |
DE69732794T2 (de) | Expandierbare endoluminale prothesen | |
DE60131196T2 (de) | Stent-halteelement und stent-zufuhrsystem | |
DE69614710T2 (de) | Anordnung zur chirurgischen behandlung eines intrakorporalen kanals | |
DE69736238T2 (de) | Stent mit umhüllung | |
DE60309843T2 (de) | Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE60110141T2 (de) | Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter | |
DE69737208T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle | |
DE60310075T2 (de) | Katheter zum einführen eines stents mit haltebändern | |
DE69334112T2 (de) | Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung | |
DE69829430T2 (de) | Okklusionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |