DE60018329T2 - Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit - Google Patents
Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE60018329T2 DE60018329T2 DE60018329T DE60018329T DE60018329T2 DE 60018329 T2 DE60018329 T2 DE 60018329T2 DE 60018329 T DE60018329 T DE 60018329T DE 60018329 T DE60018329 T DE 60018329T DE 60018329 T2 DE60018329 T2 DE 60018329T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- absorbent article
- polyethylene
- barrier
- inches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 101
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 101
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 20
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15357—Stiffness, e.g. Taber rigidity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Gegenstand mit sehr guter Beständigkeit gegen Verformung. Der absorbierende Gegenstand weist eine Verformungsbeständigkeit im Bereich von 205 bis 450 g auf und kann aus einem absorbierenden Kern mit mindestens zwei absorbierenden Schichten gebildet sein, welche unterschiedliche Gurley-Steifheiten aufweisen.
- Stand der Technik
- Ein absorbierender Gegenstand wie beispielsweise eine Binde, eine Höscheneinlage, eine Windel, ein Inkontinenzpolster oder ein zwischenlabialer Gegenstand umfaßt typischerweise eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle auf seiner körperzugewandten Seite, eine Barriere auf seiner kleidungszugewandten Seite und einen dazwischenliegenden absorbierenden Kern. Ein gemeinsames Problem mit absorbierenden Gegenständen ist das Verformen und Deformieren des Gegenstands aufgrund von Bewegungen der ihn tragenden Person. Verformung und Deformierung beeinträchtigen wiederum die Fähigkeit des Gegenstandes, Exsudate des Körpers zu absorbieren.
- Es wurden bereits mehrere Vorschläge zum Lösen des Problems der Verformung gemacht. Beispielsweise offenbart das US-Patent 4,886,513 von Mason, Jr. et al. einen Polster mit einem flexibel steifen Stützmittel zum Erhalten der Form des Posters. Das Stützmittel kann beispielsweise ein sich um den Umfang des Polsters erstreckender Streifen aus Polyethylen sein.
- Das US-Patent 5,609,588 von DiPalma et al. und das US-Patent 5,803,920 von Gilman et al. beziehen sich auf die Benutzung einer elastischen Schicht aus nichtabsorbierendem Schaum in einer Binde. Die elastische Schicht ist angeblich während der Benutzung der Binde beständig gegen Verformungen, so daß die Binde ein vermindertes Verdrehen und Verformen aufweist.
- Das US-Patent 5,387,208 von Ashton et al. offenbart einen absorbierenden Gegenstand mit einem absorbierenden Kern, welcher aufgrund des Vorhandenseins einer Hauptkern-Intaktheitsschicht eine verbesserte Intaktheit aufweist. Die Hauptkern-Intaktheitsschicht ist aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Masche aus thermoplastischem Material, vorzugsweise einem heißschmelzenden Haftmittel, hergestellt.
- Das US-Patent 4,973,325 von Sherrod et al. bezieht sich auf einen absorbierenden Gegenstand mit einem zwischen zwei gegenüberliegenden Absorbierern angeordneten Übertragungsmittel. Das Übertragungsmittel erlaubt es dem absorbierenden Gegenstand angeblich, sich in der Mitte zu biegen und sich dem Körper des Trägers anzupassen, um hierdurch das Verformen zu vermindern.
- Das US-Patent 5,575,786 von Osborn beschreibt in seinem Anspruch 1 eine Binde aus absorbierenden Abschnitten, welche entlang der longitudinalen Mittellinie der Binde angeordnet sind, und peripheren Abschnitten, welche benachbart zu den absorbierenden Abschnitten angeordnet sind. Die peripheren Abschnitte haben eine unterschiedliche Steifheit gegenüber den absorbierenden Abschnitten und der Anspruch wird erhoben, daß die Steifheit ein Verformen der Binde im wesentlichen verhindert, wenn die Binde lateralen Spannungen ausgesetzt ist.
-
EP 0 442 223 A1 offenbart eine absorbierende Einweg-Uriniervorrichtung mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Grundblatt, einer absorbierenden Einheit und einem flüssigkeitsdurchlässigen Deckblatt, welches am Grundblatt haftet, um so die absorbierende Einheit dazwischen einzuschließen. Die absorbierende Einheit ist aus einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt mit unterschiedlichen Steifheitsgraden hergestellt. Der steifere Abschnitt hat eine Gurley-Steifheit von mindestens 2,000 mg und der weniger starre Abschnitt hat eine Gurley-Steifheit von nicht mehr als 3,000 mg und vorzugsweise nicht weniger als 200 mg. Der erste Abschnitt der absorbierenden Einheit kann eine dreischichtige Zusammensetzung umfassen, in der die mittlere Schicht eine Mischung aus 95 % Gewichtsanteil Torffasern und 5 % Gewichtsanteil von ½ Inch, 1,5 Denier Polyesterfasern und die äußeren Schichten aus Holzstoffasern gemacht sind, wobei jedes der äußeren Schichten 3,3 % Gewichtsanteil des Gesamtgewichts der dreischichtigen Zusammensetzung aufweist. Der zweite, weniger starre Anteil umfaßt eine Mischung aus 80 % Gewichtsanteil pulverisierten bzw. zerriebenen Holzstoffasern und 20 % Gewichtsanteil einer Zweikomponentenfaser mit einem Polyesterkern und einer Polyethylenhülle. Während der steifere Abschnitt am unteren Teil des Schrittabschnitts der Vorrichtung angeordnet wird, erstreckt sich der weniger starre Abschnitt wenigstens teilweise entlang der Seitenwände des Schrittabschnitts nach oben. - Trotz dieser Versuche, die physikalische Intaktheit des absorbierenden Gegenstandes zu erhalten, wird ein absorbierender Gegenstand mit noch besseren Merkmalen gegen Verformungen benötigt. Die Anmelder haben eine Gruppe derartiger absorbierender Gegenstände identifiziert.
- Die Erfindung
- Die Erfindung liefert einen absorbierenden Gegenstand, welcher aufeinanderfolgend eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, einen absorbierenden Kern mit zwei absorbierenden Schichten unterschiedlicher, nach TAPPI T 543 om-94 gemessener Gurley-Steifheit und eine Barriere umfaßt und welcher eine Dicke im Bereich von 0,15 cm (0,06 Inch) bis 0,51 cm (0,2 Inch), eine Breite von weniger als 10,16 cm (4 Inch) und eine Länge von weniger als 20,32 cm (8 Inch) aufweist, wobei die absorbierende Schicht benachbart zu der flüssigkeitsdurchlässigen Hülle zu 50 bis 65 % aus Zellstoff ist, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist, und die absorbierende Schicht benachbart zu der Barriere zu weniger als etwa 50 % aus Zellstoff ist, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist, welche einzuführen sind.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 eine perspektivische Sicht auf eine erfindungsgemäße Höscheneinlage. -
2 die Vorrichtung, welche für den Gekrümmten-Longitudinal-Biegetest verwendet wurde. - Der absorbierende Gegenstand kann beispielsweise eine Binde, eine Höscheneinlage, eine Windel, ein Inkontinenzpolster, ein zwischenlabialer Gegenstand oder ein ähnliches Produkt zum Absorbieren von Exsudaten aus dem Körper, beispielsweise Menses, Urin oder Fäkalien sein. Vorzugsweise ist der absorbierende Gegenstand eine Binde oder eine Höscheneinlage. Eine derartige Binde oder Höscheneinlage kann eine etwa rechteckige, ovale, hundeknochenförmige oder erdnussförmige Form aufweisen. Der absorbierende Gegenstand ist dünn, das heißt, er weist eine Dicke von weniger als 5 mm auf. Vorzugsweise beträgt die Dicke des absorbierenden Gegenstands weniger als 3 mm, bevorzugt weniger als 2,5 mm. Der absorbierende Gegenstand hat eine Länge von weniger als 20,32 cm (8 Inch), vorzugsweise von 17,8 cm (7 Inch) und eine Breite von weniger als 10,16 cm (4 Inch), vorzugsweise von weniger als 7,62 cm (3 Inch).
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Höscheneinlage und wird zum Zwecke der Veranschaulichung in der folgenden Erfindungsbeschreibung benutzt. Die in1 gezeigte Höscheneinlage umfaßt aufeinanderfolgend von der körperzugewandten Seite1 zu der kleidungszugewandten Seite2 eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle3 , einen absorbierenden Kern4 und eine Barriere5 . Die flüssigkeitsdurchlässige Hülle3 des absorbierenden Gegenstands kann aus fluiddurchlässigem Material gebildet sein, welches angenehm zur Haut ist und ein Eindringen von Fluiden zum absorbierenden Kern erlaubt, welcher das Fluid speichert. Eine Vielzahl an Materialien sind für diesen Zweck bekannt und jedes von ihnen kann verwendet werden. Die Hülle sollte wenig oder kein Fluid in ihrer Struktur speichern, um eine relativ trockene Oberfläche benachbart zur Haut zu bieten. Die Hülle kann ein aus Fasern oder Filamenten aus Polymeren, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Zellulose, gefertigter, fasriger, nicht gewebter Stoff sein. Wahlweise kann die Hülle aus einem polymerischen Film mit Öffnungen gebildet sein. Die Dicke der Hülle kann in Abhängigkeit vom ausgewählten Material zwischen ungefähr 0,00254 und 0,157 cm (0,001 bis 0,062 Inch) variieren. Im Allgemeinen ist die flüssigkeitsdurchlässige Hülle3 eine einzelne Schicht aus Material mit einer Breite, welche ausreicht, um die körperzugewandte Seite1 des Gegenstands zu bedecken. - Der absorbierende Gegenstand umfaßt außerdem eine Barriere
5 auf seiner Kleidung zugewandten Seite 2. Die Barriere ist typischerweise flüssigkeitsundurchlässig und kann ein dünnes, flexibles Material, beispielsweise einen polymerischen Film, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Zellophan, umfassen. Wahlweise kann die Barriere ein normalerweise fluiddurchlässiges Material sein, welches behandelt wurde, um undurchlässig zu sein, beispielsweise imprägniertes fluidabweisendes Papier oder nicht gewebter Stoff oder ein flexibler Schaum, beispielsweise Polyurethan oder vernetztes Polyethylen. Wenn höhere Verformungsbeständigkeit gewünscht ist, kann ein Schaum, insbesondere ein geschlossenzelliger Schaum, als Barriere verwendet werden. Die Barriere kann eine einzel- oder mehrschichtige Struktur aufweisen und kann auch "atmungsaktiv", das heißt flüssigkeitsundurchlässig und dampfdurchlässig sein. Die Dicke der Barriere beträgt typischerweise 0,00127 bis 0,00508 cm (0,0005 bis 0,002 Inch), wenn sie aus einem polymerischen Film gebildet ist. Unterschiedliche Materialien sind im Stand der Technik zur Verwendung als Barriere bekannt und jedes von ihnen kann verwendet werden. - Im Allgemeinen weist die Barriere
5 eine ausreichende Breite auf, um die kleidungszugewandte Seite2 des absorbierenden Gegenstands zu bedecken. Die Barriere kann sich um die Seiten des absorbierenden Gegenstands in einer C-förmigen Konfiguration erstrecken, wobei sich die Abschnitte der Barriere benachbart zu den longitudinalen Rändern von der kleidungszugewandten Seite aufwärts zur körperzugewandten Seite des Gegenstands erstrecken. - Der absorbierende Kern
4 umfaßt mindestens eine absorbierende Schicht6 . Der absorbierende Kern umfaßt mindestens zwei absorbierende Schichten mit unterschiedlichen Gurley-Steifheiten. Gurley-Steifheit wird mittels TAPPI T 543 om-94 gemessen. - Beispielsweise kann der absorbierende Kern zwei absorbierende Schichten umfassen, wobei die eine eine hohe Gurley-Steifheit, das heißt größer als 100, vorzugsweise größer als 120, bevorzugt größer als 150 mg, aufweist und die andere eine niedrige Steifheit, das heißt weniger als 50, vorzugsweise weniger als 40, bevorzugt weniger als 35 mg, aufweist. Wenn zwei absorbierende Schichten verwendet werden, weist die erste absorbierende Schicht proximal zur flüssigkeitsdurchlässigen Hülle eine niedrige Gurley-Steifheit auf, das heißt weniger als 50 mg und die zweite absorbierende Schicht proximal zur Barriere weist eine hohe Gurley-Steifheit auf, das heißt größer als 100 mg.
- Wahlweise kann der absorbierende Kern drei absorbierende Schichten mit alternierenden Gurley-Steifheiten umfassen: hoch/niedrig/hoch oder niedrig/hoch/niedrig. Auf ähnliche Weise kann der absorbierende Kern nach Wunsch vier oder mehr absorbierende Schichten mit alternierend hohen und niedrigen Gurley-Steifheiten umfassen.
- Der Aufbau eines absorbierenden Kerns mit absorbierenden Schichten unterschiedlicher Gurley-Steifheiten gibt dem absorbierenden Gegenstand vorteilhaft gleichzeitig Steifheit und Flexibilität. Die Schicht mit hoher Gurley-Steifheit bietet Starrheit und Stabilität, während die Schicht mit niedriger Gurley-Steifheit Flexibilität und Geschmeidigkeit bietet. Die Gesamtwirkung dieser kombinierten Struktur ergibt einen absorbierenden Gegenstand mit verbesserten Nichtverformung-Eigenschaften sowie Flexibilität.
- Ein besonders nützlicher absorbierender Kern umfaßt zwei absorbierende Schichten aus thermoverbundenem, luftgelegtem Fasergewebe mit einem oder mehreren dazwischen liegenden stark absorbierenden Polymeren. Die erste absorbierende Schicht proximal zur körperzugewandten Seite des Gegenstands umfaßt 50 bis 65 % Zellstoff, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist, und weist eine Gurley-Steifheit im Bereich von 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 35 mg auf. Die zweite absorbierende Schicht proximal zur kleidungszugewand ten Seite des Gegenstands umfaßt weniger als 50 % Zellstoff, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polyethylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist, und weist eine Gurley-Steifheit von 100 bis 200, vorzugsweise 135 bis 175 mg auf.
- Der absorbierende Gegenstand kann am Schritt von Unterhosen angewendet werden, indem die kleidungszugewandte Seite des absorbierenden Gegenstands an der Innenoberfläche des Schritts der Unterhose angeordnet wird. Streifen aus druckempfindlichem Haftmittel
7 können an der kleidungszugewandten Seite2 des absorbierenden Artikels angewendet werden, um ihn beim Verbleiben an der Stelle zu unterstützen. Der hier benutzte Begriff "druckempfindliches Haftmittel" bezieht sich auf jedes lösbare Haftmittel oder lösbare klebrige Mittel. Geeignete druckempfindliche Haftmittel umfassen beispielsweise wasserbasierte Haftmittel wie Acrylathaftmittel. Wahlweise kann das Haftmittel schnell verfestigende, thermoplastische "Heißschmelz"-Gummihaftmittel oder zweiseitige Haftfilme aufweisen. - Ein auf einer Seite beschichteter Papier-Lösstreifen
8 kann angewendet werden, um vor dem Benutzen die Haftmittelstreifen7 zu schützen. Die Beschichtung, beispielsweise Silikon, vermindert die Haftung der beschichteten Seite des Lösstreifens am Haftmittel. Der Lösstreifen kann aus jedem geeigneten, blattähnlichen Material gebildet sein, welches, wenn es beschichtet ist, mit genügender Zuverlässigkeit am Haftmittel haftet, um vor der Benutzung auf der Stelle zu verbleiben, aber leicht entfernt werden kann, wenn der absorbierende Gegenstand benutzt werden soll. - Der absorbierende Gegenstand kann andere bekannte Materialien und Schichten umfassen, beispielsweise Transportschichten, Schaumschichten, Geruchsregelungsmittel, Aufbauhaftmittel, die alle in dem Fachgebiet bekannt sind. Der absorbierende Gegenstand kann wahlweise mittels herkömmlicher Verfahren mit dekorativen Mustern geprägt sein.
- Wahlweise kann der absorbierende Kern entweder in einem oder in mehreren der absorbierenden Schichten oder vorzugsweise zwischen den absorbierenden Schichten stark absorbierende Polymere enthalten. Stark absorbierende Polymere werden verwendet, um die Flüssigkeits-Handhabungseigenschaften, beispielsweise Kapazität und Sammelfähigkeit von Fluiden, des absorbierenden Gegenstands zu erhöhen. Die Menge des im absorbierenden Gegenstand enthaltenen stark absorbierenden Polymers kann zwischen 0,1 und 5g liegen, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,5g, vorzugsweise zwischen 0,3 und 1g.
- Der absorbierende Gegenstand weist eine Verformungsbeständigkeit von 205 bis 450 g, vorzugsweise 250 bis 360 g, auf. Die Verformungsbeständigkeit wird mittels des Gekrümmten-Longitudinal-Biegetests gemessen, welcher auf einer anatomisch geformten Vorrichtung gemäß
2 durchgeführt wird. Die Vorrichtung umfaßt zwei glatte, konvexe Edelstahlplatten50 , welche mit einem 40° Winkel zueinander angeordnet sind, um einen v-förmigen Trog51 zu bilden. Der breiteste Abstand (oben) zwischen den Platten52 beträgt 73 mm und der schmalste Abstand (unten)53 beträgt 18 mm. Ein vertikal bewegbares gekrümmtes Polsterhaltemittel54 wird durch einen Schaft55 unterstützt und zwischen den Platten50 zentriert. Der Schaft55 ist mit einem Spannungsmeßgerät56 verbunden. Das Haltemittel54 ist senkrecht zur horizontalen Achse der zwei Platten50 angeordnet. Das Spannungsmeßgerät56 mißt die zum längsweisen Deformieren einer Probe in dem schmalen Abstand53 von 18 mm benötigte Kompressionskraft. Das Spannungsmeßgerät ist ursprünglich auf 50 kg gesetzt. Die Schaftgeschwindigkeit ist auf 50,0 cm/min pro volle Hieblänge gesetzt. Vor dem Anordnen des absorbierenden Gegenstands in der Vorrichtung wird jedes Lös-Papier entfernt und Talgpulver wird am freigelegten Anordnungs-Haftmittel angewendet, um eine nichthaftende Oberfläche zu bieten. Der Gegenstand wird mit der Hülle nach oben und der Barriere nach unten in das Haltemittel54 angeordnet und der Schaft55 wird betätigt. Die Spitzenlasten werden für fünf Zyklen gemessen. Die Werte werden als Spizenlast 1, Spitzenlast 5 und prozentuale Abnahme zwischen Last 1 und Last 5 berichtet. - Die Verformungsbeständigkeit des absorbierenden Gegenstands ist sehr hoch, höher als die von bekannten absorbierenden Gegenständen ähnlicher Dicke. Der niedrige Grad der Verformung, den diese Produkte erfahren, bietet eine komfortablere körperzugewandte Oberfläche auf der Haut und vermeidet das Ausbilden von Kanälen, welche ein laterales Herausfließen des Fluids aus dem absorbierenden Gegenstand begünstigen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer nicht einschränkender Beispiele näher erläutert.
- Beispiele 1–15 und A-II
- Eine Reihe von Höscheneinlagen mit Dicken im Bereich von 0,152 bis 0,508 cm (0,06 bis 0,2 Inch) wurden dem Gekrümmten-Longitudinal-Biegetest mittels der Vorrichtung aus
2 unterzogen. Beispiele A-II sind kommerziell erhältliche Höscheneinlagen, während Beispiele 1–15 erfindungsgemäße Höscheneinlagen sind. - Insbesondere umfassen die Höscheneinlagen der Beispiele 1–15 eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, einen absorbierenden Kern mit zwei absorbierenden Schichten und eine Barriere. Die absorbierende Schicht benachbart zu der flüssigkeitsdurchlässigen Hülle ist zu 50 bis 65 % aus Zellstoff, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polypropylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist. Die absorbierende Schicht benachbart zu der Barriere ist zu weniger als 50 % aus Zellstoff, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist. Die Höscheneinlagen aus den Beispielen 6–10 sind handgefertigte Proben.
- Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen wiedergegeben:
-
- * kommerziell erhältlich von Procter & Gamble Company.
- ** kommerziell erhältlich von Kimberly Clark Corp.
- *** kommerziell erhältlich von Personal Products Worldwide, ein Geschäftszweig der McNeil-PPC, Inc.
- Beispiele 16–35
- Zehn zweischichtige absorbierende Kerne der gleichen Art, welche in den Höscheneinlagen der Beispiele 1–15 verwendet werden, wurden bezüglich ihrer Gurley-Steifheiten wie folgt gemessen. In jedem Fall wurden die zwei absorbierenden Schichten voneinander getrennt und die Gurley-Steifheiten jeder Schicht wurde gemäß TAPPI T 543 om-94 gemessen. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 6 und 7 dargestellt. Beispiele 16–25 sind absorbierende Schichten proximal zu den Hüllen der Höscheneinlagen (5 g Gewicht in der 2 Inch Position, Faktor 11,1). Beispiele 26–35 sind absorbierende Schichten proximal zu den Barrieren der Höscheneinlagen (25 g Gewicht in der 5,08 cm (2 Inch) Position, Faktor 55,6).
- Beispiel 37
- Mehrere kommerziell erhältliche Höscheneinlagen und zwei mit dem gleichen Aufbau wie die Höscheneinlagen aus den Beispielen 1–15 wurden nach ihrer Bequemlichkeit an Gruppen von Benutzern getestet. Die Benutzer wurden aufgefordert, die Höscheneinlagen zu benutzen und ihren Tragekomfort auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.
-
- * kommerziell erhältlich von Kao Corp.
- ** kommerziell erhältlich von Kimberly Clark Corp.
- *** kommerziell erhältlich von Procter & Gamble Company.
Claims (7)
- Absorbierender Gegenstand, welcher aufeinanderfolgend eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, einen absorbierenden Kern mit zwei absorbierenden Schichten unterschiedlicher, nach TAPPI T 543 om-94 gemessener Gurley-Steifheit und eine Barriere umfaßt und welcher eine Dicke im Bereich von 0,15 cm (0,06 Inch) bis 0,51 cm (0,2 Inch), eine Breite von weniger als 10,16 cm (4 Inch) und eine Länge von weniger als 20,32 cm (8 Inch) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht benachbart zu der flüssigkeitsdurchlässigen Hülle zu 50 bis 65 % aus Zellstoff ist, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist, und daß die absorbierende Schicht benachbart zu der Barriere zu weniger als etwa 50 % aus Zellstoff ist, wobei der Rest eine Kombination aus Polyethylen/Polypropylen-Bikomponentenfasern und Polyethylen/Polyester-Bikomponentenfasern ist.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste absorbierende Schicht eine gemäß TAPPI T 543 om-94 gemessene Gurley-Steifheit im Bereich von 20 bis 50 mg aufweist, und daß die zweite absorbierende Schicht eine gemäß TAPPI T 543 om-94 gemessene Gurley-Steifheit von 100 bis 200 mg aufweist.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der absorbierende Kern zwei absorbierende Schichten aus thermoverbundenem, luftgelegtem Faserungsgewebe mit einem oder mehreren dazwischen liegenden stark absorbierenden Polymeren umfaßt.
- Absorbierender Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere in Form eines flüssigkeitsundurchlässigen Materials, eines normalerweise fluiddurchlässigen Materials, welches behandelt wurde, um undurchlässig zu sein, oder eines flexiblen Schaums vorliegt.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere ein flüssigkeitsundurchlässiger, polymerischer Film, ein imprägniertes fluidabweisendes Papier, ein nichtgewebtes Material oder ein Polyurethan oder ein vernetztes Polyethylen ist.
- Absorbierender Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchlässige Hülle einen fasrigen, nicht gewebten Stoff aus Fasern oder Filamenten aus Polymeren oder einen polymerischen Film mit Öffnungen aufweist.
- Absorbierender Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gegenstand eine Binde, eine Höscheneinlage, eine Windel, ein Inkontinenzpolster oder ein zwischenlabialer Gegenstand ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US348956 | 1999-07-07 | ||
US09/348,956 US6565547B2 (en) | 1999-07-07 | 1999-07-07 | Bunching resistant assorbent article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60018329D1 DE60018329D1 (de) | 2005-04-07 |
DE60018329T2 true DE60018329T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=23370298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018329T Expired - Lifetime DE60018329T2 (de) | 1999-07-07 | 2000-07-05 | Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6565547B2 (de) |
EP (1) | EP1066810B1 (de) |
CN (1) | CN1148161C (de) |
AR (1) | AR024662A1 (de) |
AT (1) | ATE289789T1 (de) |
AU (1) | AU779399B2 (de) |
BR (1) | BR0002543B1 (de) |
CA (1) | CA2313420C (de) |
DE (1) | DE60018329T2 (de) |
ES (1) | ES2238225T3 (de) |
MX (1) | MXPA00006705A (de) |
RU (1) | RU2247549C2 (de) |
TW (1) | TW467735B (de) |
ZA (1) | ZA200003404B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6565547B2 (en) * | 1999-07-07 | 2003-05-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Bunching resistant assorbent article |
CA2361983A1 (en) * | 2000-11-16 | 2002-05-16 | Mcneil-Ppc, Inc. | A sanitary napkin having regions of improved flexibility |
US7166093B2 (en) * | 2000-12-06 | 2007-01-23 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article with rear portion including a first and second leg |
US6945967B2 (en) * | 2001-04-20 | 2005-09-20 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent product with improved fit |
US6866658B2 (en) * | 2001-04-20 | 2005-03-15 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent product with improved fit |
US6929629B2 (en) * | 2001-04-20 | 2005-08-16 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article with improved fit |
US7115116B2 (en) | 2001-06-08 | 2006-10-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Labial pad having various means |
US7288080B2 (en) | 2001-06-08 | 2007-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Labial pad |
US6890325B2 (en) | 2001-06-08 | 2005-05-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Labial pad having a tab |
JP4146192B2 (ja) * | 2001-09-11 | 2008-09-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20050262617A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Andrew Szypka | Absorbent cranial cap |
US7615039B2 (en) * | 2004-09-16 | 2009-11-10 | Mcneil-Ppc, Inc. | Body attachable drapeable sanitary absorbent napkin |
US7582074B2 (en) * | 2004-09-16 | 2009-09-01 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable sanitary absorbent napkin |
US7594904B2 (en) * | 2004-09-16 | 2009-09-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable sanitary absorbent napkin |
US7704241B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-04-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable sanitary absorbent napkin |
US7811270B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-10-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Disposable absorbent sanitary napkin with modified circular bending stiffness and absorbency index values for improved drapeability |
US7578810B2 (en) * | 2004-09-16 | 2009-08-25 | Mcneil-Ppc, Inc. | Body attachable drapeable sanitary absorbent napkin with AI, MCB and BW values |
US7695461B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-04-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable sanitary absorbent napkin |
KR100899045B1 (ko) | 2004-11-30 | 2009-05-25 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 흡수용품 |
KR100925571B1 (ko) * | 2004-11-30 | 2009-11-06 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 한 쌍의 후방 측부 플랩을 구비한 흡수용품 |
US8211078B2 (en) * | 2005-02-17 | 2012-07-03 | The Procter And Gamble Company | Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use |
US7566329B2 (en) * | 2006-03-16 | 2009-07-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
US7771404B2 (en) * | 2006-03-16 | 2010-08-10 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
US7753897B2 (en) * | 2006-03-16 | 2010-07-13 | Mcneil-Ppc, Inc. | Drapeable absorbent article |
US20080110775A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Theodora Beck | Absorbent articles with replaceable core components having stiffness characteristics and method for evaluating such characteristics |
US9204775B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-12-08 | The Procter & Gamble Company | Scrubbing strip for a cleaning sheet, cleaning sheet used therewith, and method of making |
CN115089404A (zh) * | 2022-06-13 | 2022-09-23 | 华中科技大学同济医学院附属协和医院 | 一种用于手外伤患者的上肢垫枕 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136014C2 (de) | 1981-09-11 | 1984-09-27 | Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg | Hygienische der Körperform angepaßte Damenbinde |
EP0172035B1 (de) | 1984-08-17 | 1991-10-09 | McNEIL-PPC, INC. | Dünnes, weiches absorbierendes Material |
SE453556B (sv) | 1985-01-30 | 1988-02-15 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, sasom bloja, inkontinensskydd eller menstruationsbinda |
US4886513A (en) | 1987-07-06 | 1989-12-12 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent pad with reinforcing member to resist deformation |
US4973325A (en) | 1987-11-20 | 1990-11-27 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a fluid transfer member |
US5383869A (en) | 1988-03-31 | 1995-01-24 | The Procter & Gamble Company | Thin, flexible sanitary napkin |
US4963139A (en) * | 1988-09-22 | 1990-10-16 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent body having hydrophobic insert |
ATE118338T1 (de) | 1990-01-12 | 1995-03-15 | Chicopee | Saugfähiger wegwerfartikel. |
SE501146C2 (sv) | 1990-03-26 | 1994-11-28 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, såsom dambinda och inkontinensskydd, innefattande en absorptionskropp uppbyggd av två skilda absorptionsskikt |
US5824004A (en) | 1990-06-18 | 1998-10-20 | The Procter & Gamble Company | Stretchable absorbent articles |
US5098422A (en) | 1990-07-06 | 1992-03-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin with bendable means to shape and retain the sanitary napkin |
US5248309A (en) * | 1990-07-19 | 1993-09-28 | Kimberly-Clark Corporation | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
US5591150A (en) | 1991-07-23 | 1997-01-07 | The Procter And Gamble Company | Sanitary napkin having a resilient body-conforming portion |
SG52311A1 (en) | 1992-04-28 | 1998-09-28 | Procter & Gamble | Generally thin flexible sanitary napkin with stiffened center |
CA2079140C (en) | 1992-05-29 | 2002-05-14 | Joseph Dipalma | An absorbent article having a non-absorbent, resilient layer |
DK0589102T4 (da) | 1992-09-21 | 2003-04-22 | Procter & Gamble | Hygiejnebind med facondannende organ |
US5387208A (en) | 1993-07-26 | 1995-02-07 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent core having improved dry/wet integrity |
ES2145147T3 (es) | 1993-07-26 | 2000-07-01 | Procter & Gamble | Articulo absorbente que tiene integridad seca/humeda mejorada. |
US5607415A (en) | 1994-08-18 | 1997-03-04 | Kimberly-Clark Corporation | Flexible absorbent article |
EP0778763B1 (de) | 1994-08-31 | 2000-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dünner druckbeständiger absorbierender artikel mit kapilarwirkung |
US5695376A (en) * | 1994-09-09 | 1997-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoformable barrier nonwoven laminate |
US5613961A (en) * | 1994-12-30 | 1997-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Thin, curved absorbent article having elasticized edges |
US5803920A (en) | 1995-06-07 | 1998-09-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thin absorbent article |
IN187897B (de) | 1995-06-15 | 2002-07-20 | Johnson & Johnson Inc | |
SE514462C2 (sv) | 1996-11-15 | 2001-02-26 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande |
US5916670A (en) * | 1997-01-17 | 1999-06-29 | Rayonier Inc. | Absorbent material for use in absorbent articles |
EP0898950A1 (de) | 1997-08-27 | 1999-03-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit einem nachgebenden Verhalten |
JPH11299827A (ja) * | 1998-04-20 | 1999-11-02 | Uni Charm Corp | 吸収性物品 |
US6565547B2 (en) * | 1999-07-07 | 2003-05-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Bunching resistant assorbent article |
-
1999
- 1999-07-07 US US09/348,956 patent/US6565547B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-04 AU AU43836/00A patent/AU779399B2/en not_active Ceased
- 2000-07-05 AT AT00114416T patent/ATE289789T1/de active
- 2000-07-05 CA CA002313420A patent/CA2313420C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-05 DE DE60018329T patent/DE60018329T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-05 EP EP00114416A patent/EP1066810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-05 ES ES00114416T patent/ES2238225T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 RU RU2000118029/15A patent/RU2247549C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-07-06 ZA ZA200003404A patent/ZA200003404B/xx unknown
- 2000-07-06 MX MXPA00006705A patent/MXPA00006705A/es active IP Right Grant
- 2000-07-06 BR BRPI0002543-7A patent/BR0002543B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-06 AR ARP000103443A patent/AR024662A1/es active IP Right Grant
- 2000-07-07 CN CNB001203436A patent/CN1148161C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-29 TW TW089113462A patent/TW467735B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-25 US US10/396,186 patent/US7057085B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1283444A (zh) | 2001-02-14 |
BR0002543B1 (pt) | 2008-11-18 |
US6565547B2 (en) | 2003-05-20 |
US20010051795A1 (en) | 2001-12-13 |
EP1066810A3 (de) | 2001-08-08 |
RU2247549C2 (ru) | 2005-03-10 |
DE60018329D1 (de) | 2005-04-07 |
BR0002543A (pt) | 2001-03-13 |
AU4383600A (en) | 2001-02-22 |
US20030187419A1 (en) | 2003-10-02 |
US7057085B2 (en) | 2006-06-06 |
EP1066810A2 (de) | 2001-01-10 |
CN1148161C (zh) | 2004-05-05 |
MXPA00006705A (es) | 2002-06-04 |
AU779399B2 (en) | 2005-01-20 |
CA2313420A1 (en) | 2001-01-07 |
ATE289789T1 (de) | 2005-03-15 |
ES2238225T3 (es) | 2005-09-01 |
ZA200003404B (en) | 2002-01-07 |
EP1066810B1 (de) | 2005-03-02 |
TW467735B (en) | 2001-12-11 |
AR024662A1 (es) | 2002-10-23 |
CA2313420C (en) | 2008-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018329T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE69422031T2 (de) | Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz | |
DE69417044T2 (de) | Absorbierender artikel mit mehreren oberschichten | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69523954T2 (de) | Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment | |
DE69312918T2 (de) | Absorptionsfaehiges hygieneprodukt mit einer nichtgewebten decklage mit fluessigkeitsundurchlaessigen zonen | |
DE69226651T3 (de) | Absorptionsfähiges hygieneprodukt das schmelzgeblasene bestandteile enthält | |
DE3688651T2 (de) | Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht. | |
DE69517520T2 (de) | Kapillares laminatmaterial | |
DE69625475T2 (de) | Saugfähige wegwerfartikel mit verbesserten hydrophilen decklagen welche mit einem oberflächenaktiven mittel behandelt sind | |
DE69620008T2 (de) | Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere | |
DE68927793T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit mehreren Kanälen | |
DE60303226T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69413597T2 (de) | Vliesstoff-Damenbinde und Verfahren und Vorrichtung zur deren Herstellung | |
DE69107451T2 (de) | Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz. | |
DE69434823T2 (de) | Hygienevorlage mit einer formzwischenschicht | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69211708T3 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen | |
DE69810957T2 (de) | Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche | |
DE69430330T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern | |
DE69510836T2 (de) | An den Körper anschmiegender absorbierender Artikel | |
DE69224972T2 (de) | Absorbtionsfähiges Hygieneprodukt | |
DE69711219T2 (de) | Absorbierender artikel wie eine damenbinde, ein inkontinenzschutz, eine slipeinlage oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |