DE68927793T2 - Absorbierender Gegenstand mit mehreren Kanälen - Google Patents
Absorbierender Gegenstand mit mehreren KanälenInfo
- Publication number
- DE68927793T2 DE68927793T2 DE68927793T DE68927793T DE68927793T2 DE 68927793 T2 DE68927793 T2 DE 68927793T2 DE 68927793 T DE68927793 T DE 68927793T DE 68927793 T DE68927793 T DE 68927793T DE 68927793 T2 DE68927793 T2 DE 68927793T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- absorbent structure
- chambers
- repellent
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53717—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/475—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4587—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape with channels or deep spot depressions on the upper surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530525—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged the maximum being at front or rear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
- A61F2013/530941—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient through the thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53778—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Gegenstands zur Absorption von Körperflüssigkeiten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein absorbierendes Kissen zur Verwendung in Produkten, wie Monatsbinden, Supeinlagen, Windeln und dergl.
- Im allgemeinen umfassen derartige Produkte eine oder mehrere Lagen eines Kerns aus einem hydrophilen Material, wie Holzstoff, Rayon, Seidenpapier oder dergl. Das hydrophile Material, das im allgemeinen eine faserige Form aufweist, wird als Kissen mit einer rechteckigen oder länglichen Gestalt oder in einigen Fällen mit einer Gestalt, die der Anatomie der tragenden Person stärker angepaßt ist, bereitgestellt. Derartige Produkte können auch so beschaffen sein, daß sie Flügel oder Klappen aufweisen, die sich in Querrichtung vom Produkt aus erstrecken und dazu dienen, den Slip der tragenden Person vor einer Verfärbung zu schützen, da die Tendenz besteht, daß Körperflüssigkeit über die Seiten der Binde hinausläuft. Das Kissen wird üblicherweise mit einer umhüllenden Abdeckung versehen, die an der dem Körper zugewandten Seite des Kissens für Körperflüssigkeiten durchlässig ist und an der körperabgewandten Seite gegen diese Flüssigkeiten undurchlässig ist. Die Aufgabe einer derartigen, gegenüber Körperflüssigkeiten undurchlässigen Abdeckung besteht selbstverständlich darin, die Kleidung der tragenden Person gegen Fleckenbildung und Befeuchtung zu schützen.
- Im allgemeinen erfüllen derartige Produkte in zufriedenstellender Weise ihre Funktion in bezug auf Absorbieren und Zurückhalten der Körperflüssigkeiten und auf eine Verhinderung der Fleckenbildung und Befeuchtung der Kleidung der tragenden Person. Wenn das Produkt von der tragenden Person in geeigneter Weise plaziert und in der vorgesehenen Position gehalten wird, richtet sich die Körperflüssigkeit auf die Mitte des Produkts oder in die Nähe davon und verteilt die Flüssigkeit mittels Flüssigkeitsdochtwirkung in radialer Richtung von der Abscheidungsstelle im gesamten absorbierenden Medium. Jedoch wird das Produkt gelegentlich schlecht plaziert oder sättigt sich im Verlauf der Benutzung. Ferner ist die Breite des Produkts im Vergleich zu seiner Länge im allgemeinen wesentlich kleiner. Nachdem die Flüssigkeit auf die Oberfläche des Produkts aufgetroffen ist, verteilt sie sich in etwa gleichmäßig radial in sämtlichen Richtungen von der Abscheidungsstelle. Somit besteht die Tendenz, daß sie die Längsseiten des Produkts erreicht, bevor sie zu den Produktenden gewandert ist, was potentiell eine Fleckenbildung an den Seiten hervorruft, bevor die volle Absorptionskapazität des Produkts ausgenutzt ist.
- Gelegentlich trifft die Körperflüssigkeit auf das Kissen außermittig und näher an den Umfangskanten des Kissens auf. Trifft die Flüssigkeit außermittig auf das Kissen auf, so besteht die Tendenz, daß die Flüssigkeit durch Dochtwirkung sich in Richtung zu der Seite bewegt, die der Auftreffstelle der Flüssigkeit auf dem Kissen am nächsten ist, wodurch es zu einer Störung, d. h. einer Fleckenbildung und Befeuchtung der Kleidung der tragenden Person durch die Körperflüssigkeit, kommt. Derartige Störungen sind als Seitenstörungenil bekannt.
- In der Vergangenheit hat man versucht, den Flüssigkeitsstrom in eine Längsrichtung umzulenken, um die Binde in Längsrichtung statt in seitlicher Richtung zu sättigen. Beispielsweise beschreibt das US-Patent 4 524 474 (Svensson) ein Absorptionskissen zum Schutz eines Bettes, das eine untere, flüssigkeitsundurchlässige Materialschicht und eine obere, flüssigkeitsabsorbierende Materialsohicht, die auf die untere Schicht laminiert ist, umfaßt. Die flüssigkeitsabsorbierende Schicht ist mit Schnüren oder Filamenten eines flüssigkeitsbeständigen Mittels, das das Kissen nicht versteift, imprägniert. Die Schnüre bilden ein gitterartiges Muster unter Definition von Abteilungen zwischen den Schnüren über die gesamte Fläche des Absorptionskissens hinweg. Jedoch erweist sich ein gitterartiges Muster in einer Binde oder in einem ähnlichen Produkt nicht als wirksam, da ein derartiges Muster keine Sättigung in Längsrichtung ohne Unterstützung einer Sättigung in Seitenrichtung ergeben würde. Ferner können Schnüre oder Filamente kein übermäßiges Durchsickern durch das absorbierende Material verhindern.
- Das CA-Patent 803 531 (Ruffo) beschreibt ein Kissen mit einer feuchtigkeitsdichten Hülle, die zu einer Reihe von abwechselnden, parallelen Rippen und Rillen, die sich in Längsrichtung zur Binde erstrecken, gewellt ist. Diese feuchtigkeitsdichte Umhüllung ist unterhalb der absorbierenden Schicht angeordnet und wirkt als eine Reihe von Mulden zur Führung der Körperflüssigkeit entlang der Längsachse. Jedoch tritt diese feuchtigkeitsdichte Umhüllung nur am Boden einer faserigen absorbierenden Schicht auf, was es der Körperflüssigkeit erlaubt, ihren Fließweg entlang der Querachse des absorbierenden Materials und über die Seiten der Binde hinweg fortzusetzen.
- EP-A-0 130 848 beschreibt eine Monatsbinde, die aus einem zentralen absorbierenden Kissen besteht, das eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung, eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage und einen absorbierenden Kern zwischen der Abdeckung und der rückwärtigen Lage sowie Laschen, die sich von den einzelnen Längskanten des zentralen absorbierenden Kissens aus erstrecken, umfaßt. Die am zentralen absorbierenden Kissen befestigten Laschen haben die Aufgabe, einen dichtungsähnlichen Verschluß zwischen dem Körper der anwendenden Person und der Monatsbinde zu bilden. Im absorbierenden Kern des zentralen Kissens oder der Laschen sind keine flüssigkeitskontrollierenden Wände vorgesehen und beide Teile sind nicht gegeneinander isoliert.
- DE-A-32 05 931 beschreibt eine absorbierende Binde, bei der ein absorbierendes Kissen zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Lage und einer flüssigkeitsundurchlässigen Lage angeordnet ist, wobei das absorbierende Kissen Unterbrechungen aufweist, durch die die oberen und unteren Lagen miteinander verbunden sind. Auch in diesem Fall ist keine Isolierung an den Unterbrechungen zwischen den benachbarten Bereichen des absorbierenden Materials vorgesehen.
- US-A-4 758 241 betrifft eine Monatsbinde, die aus einer Mehrzahl von in vertikaler Richtung gestapelten Schichten gebildet ist, die unter anderem ein flüssigkeitsabsorbierendes Material umfassen. Das flüssigkeitsabsorbierende Material ist mit Streifen versehen, beispielsweise durch Verwendung einer Mehrzahl von parallelen Dichtungslinien. Wie aus dieser Druckschrift hervorgeht, besitzen die parallelen Dichtungslinien keine flüssigkeitskontrollierenden Wände und können daher keine Isolierung zwischen den benachbarten Teilen des flüssigkeitsabsorbierenden Materials gewährleisten.
- US-Patent 3 954 107 (Chesky et al.) beschreibt einen absorbierenden Gegenstand mit Seitenbereichen, die einen sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal neben dem seitlichen Mittelpunkt des Kissens bilden, wobei die Seitenbereiche während der Anwendung voneinander getrennt sind, wodurch ein erhöhter Bereich der Kissenanordnung freiliegt. Jedoch kann sich eine derartige Anordnung bei der Anwendung als unangenehm erweisen, da sie für eine Trennung vorgesehen ist und der Zusammenhalt entfallen kann. Dieses Kissen unterliegt auch leicht einer Deformation, was die Wahrscheinlichkeit von Produktdefekten erhöht.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein absorbierendes Produkt bereitzustellen, das dazu befähigt ist, den Strom einer Körperflüssigkeit zu kontrollieren und zu dirigieren um eine fehlerhafte Funktion an den Seiten und/oder den Enden des absorbierenden Produkts zu verhindern.
- Somit besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines absorbierenden Produkts, das dazu befähigt ist, den Strom einer Körperflüssigkeit in den Längsrichtungen zu dirigieren, während der Strom dieser Körperflüssigkeit in den Querrichtungen wesentlich erschwert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines absorbierenden Produkts, das in wesentlichem Umfang eine fehlerhafte Funktion in seitlicher Richtung verhindert.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines absorbierenden Produkts, das unter Einwirkung von Körperflüssigkeit weitgehend gesättigt werden kann, ohne daß Defekte in seitlicher Richtung auftreten.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Produkts zur Monatshygiene, das sich in wirksamer Weise des Absorptionsvermögens seines absorbierenden Elements bedient.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines mit Kammern versehenen Produkts für die Monatshygiene, das bei der Anwendung im wesentlichen seinen strukturellen Zusammenhalt behält. Zusammenfassende Darstellung der Erfindung Erfindungsgemäß wird eine absorbierende Struktur mit einer körperzugewandten Seite und einer der Kleidung zugewandten Seite bereitgestellt, das folgendes umfaßt:
- a) eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung auf der dem Körper zugewandten Seite;
- b) mindestens zwei angrenzende absorbierende Kammern, die durch sich im allgemeinen entlang der Längsachse der Binde erstreckende, flüssigkeitskontrollierende Wände gebildet werden, wobei die Kammern ein absorbierendes Material in der Weise enthalten, daß das absorbierende Material in jeder der Kammern im wesentlichen gegen das absorbierende Material der benachbarten Kammern isoliert ist und der Flüssigkeitsstrom im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Struktur dirigiert wird.
- Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Flüssigkeitsstrom im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Produkts zu dirigieren und einen Defekt in seitlicher Richtung zu begrenzen oder zu verhindern, indem der Flüssigkeitsstrom in Richtung zur Querachse des Produkts in wesentlichem Umfang verhindert wird. Im erfindungsgemäßen absorbierenden Produkt sind zwei oder mehr "Kanäle" oder Kammern innerhalb eines absorbierenden Elements vorgesehen, die für eine Auftrennung des absorbierenden Elements in eine Mehrzahl von getrennten, sich in Längsrichtung erstreckenden absorbierenden Bereichen entlang der Längsachse des absorbierenden Elements sorgen.
- Die absorbierenden Bereiche sind durch flüssigkeitsabstoßende Bereiche voneinander getrennt. Diese flüssigkeitsabstoßenden Bereiche können durch die Feuchtigkeitssperrschicht gebildet werden, die gequetscht oder verformt oder zu U-förmigen Kanälen ausgebildet werden kann. Alternativ können die flüssigkeitsabstoßenden Bereiche aus flüssigkeitsabstoßendem Material, wie flüssigkeitsabstoßenden Fasern, Faserbahnen, abstoßendem Gewebe, polymeren Schaumprodukten oder polymeren Filmen, die entlang der Längsachse des absorbierenden Elements angeordnet sind, gebildet werden. Die flüssigkeitsabstoßenden Bereiche können eine relativ hydrophobe oder flüssigkeitsabstoßende Abdeckung oder Sperrmaterial umfassen. Sollte eine Kammer mit Körperflüssigkeit gesättigt werden, so läuft die Flüssigkeit in die benachbarte Kammer über.
- Absorbierende Materialien, wie Cellulosefasern, Holzstoff, Rayon, Torfmoos, mit superabsorbierendem Material vermischter Zellstoff und dergl., können in die Kanäle gebracht werden, um für ein Absorptionsvermögen zu sorgen. Das absorbierende Element kann mit einem faserigen Verkleidungsmaterial, wie einem Faservlies, bedeckt werden, was die übertragung der Körperflüssigkeit auf das absorbierende Element unterstützt. Eine saubere, trockene Abdeckung aus einem mit Öffnungen versehenen polymeren Film oder einer Abstoßungsbehandlung unterzogenen Faser, die hydrophob und flüssigkeitsdurchlässig ist, kann für diese Aufgabe ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann ein mit Öffnungen versehener Film, der gemäß der Lehre des US-Patents 4 690 679 (Mattingly et al.) hergestellt ist, verwendet werden. Vorzugsweise kann eine hydrophile oder benetzende Vliesmaterialschicht mit einer derartigen sauberen und trockenen Abdeckung verbunden werden, um die Dochtwirkung der Abdeckung zu verbessern.
- Weitere spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht einer gemäß den erfindungsgemäßen Prinzipien hergestellten Monatsbinde 100. Die Monatsbinde 100 ist mit einem zentral angeordneten absorbierenden Element 110 versehen, das sich im allgemeinen in Längsrichtung erstreckende Kanten 120 und 125 sowie sich in Querrichtung erstreckende Enden 130 und 135 aufweist. Die Monatsbinde 100 weist eine der Unterwäsche zugewandte Seite 105 und eine körperzugewandte Seite 107 auf. Das absorbierende Element 110 ist aus einer Mehrzahl von Kammern 115 zusammengesetzt, die sich entlang der Längsachse der Binde erstrecken. Die Kammern 115 werden durch die flüssigkeitsabstoßende Sperre 140 gebildet.
- Die flüssigkeitsabstoßende Sperre 140 kann zu den Kammerabtrennungsmitteln ausgebildet werden&sub1; indem man die Sperre durch Verkleben in Position bringt, wobei Klebstoff 150 in den vertikalen Zwischenräumen angebracht wird, und anschließend die abstoßende Sperre 140 quetscht. Die abstoßende Sperre 140 kann aus einem beliebigen polymeren Film, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder Cellophan, gebildet sein, oder sie kann aus einem normalerweise flüssigkeitsdurchlässigen Material bestehen, das undurchlässig ausgerüstet worden ist, z. B. aus einem flüssigkeitsabstoßenden Papier oder siliconbehandelten Papier, abstoßend ausgerüsteten Geweben, beschichteten Seidenpapieren, superabsorbierenden Trägern, mikroporösen Filmen oder mit Öffnungen versehenen Polymerfilmen. Die Sperre kann auch aus Faserbahnen, die flüssigkeitsabstoßende Fasern enthalten, gefertigt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei der Sperre um einen koextrudierten Polyethylen/Ethylenvinylacetat-Copolymerfilm (PE/EVA) handeln. Dieser Film kann zur Aktivierung des EVA erwärmt und sodann abgequetscht werden, wobei die EVA-Seite auf die der Unterwäsche zugewandte Seite der Binde ausgerichtet ist. Die Struktur haftet sodann in der gequetschten (geknickten) Form, wodurch ohne Verwendung von Klebstoff Kammern entstehen. Ferner wird auf die körperzugewandte Oberfläche 107 der abstoßenden Sperre Klebstoff 150, aufgebracht um ein Verkleben und eine Haftung des in den Kammern angeordneten absorbierenden Materials zu erreichen.
- Andere Materialien als polymere Filmsperren und abstoßende Vliesverkleidungen können zur Schaffung von Kammern in den erfindungsgemäßen absorbierenden Produkten verwendet werden. Beispielsweise kann ein Einsatzstreifen aus verklebten 2,6 glcm² (0,8 oz/yd²) Hollofil*-Hohlfasern (*Handelsbezeichnung der Fa. E. 1. du Pont de Nemours) zwischen den Kammern angeordnet werden. Die Flüssigkeitsübertragung wird sodann durch die Dichte und Dicke der Hollofil*-Einsätze kontrolliert. Auf der der Unterwäsche zugewandten Seite des absorbierenden Elements soll in dieser Ausführungsform eine feuchtigkeitsdichte Sperre angeordnet werden. Zu weiteren Materialien, die als flüssigkeitsabstoßende Sperren geeignet sind, gehören offenzellige Schäume (z. B. Polyurethan), Schäume mit geschlossenen Zellen und mikroporöse Filme.
- Die flüssigkeitsabstoßende Sperre 140 kann zu einer U-förmigen Mittelkammer ausgebildet werden, und eine oder mehrere zusätzliche Sperren können hinzugefügt werden, die in größeren U-Formen ausgebildet sind, die konzentrisch eingesetzt und so angeordnet sind, daß zusätzliche Kammern zwischen den Armen der U-Formen entstehen. In einer derartigen Konfiguration bildet das größte "U" eine undurchlässige Sperre an der der Unterwäsche zugewandten Seite des Kissens.
- Beim Klebstoff 150 kann es sich um ein beliebiges Produkt aus einer großen Anzahl von Schmelzhaftklebern, hitzehärtenden Klebstoffen, Kaltleimklebstoffen oder dergl. handeln, die im Handel erhältlich sind, einschließlich Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol (SEBS) -Blockterpolymere, Styrol-Isopren-Styrol-Copolymere und dergl. Beispiele für in den erfindungsgemäßen Produkten als Klebstoffe geeignete Heißschmelzkleber sind: Fuller HM-3350-C (Produkt der Fa. H. B. Fuller Co., ein Schmelzkleber mit einem Gehalt an amorphem Polypropylen und Kohlenwasserstoff-Klebrigmachern (Viskosität 3800 ± 950 Cps bei 149ºC (300ºF), Dichte 0,88 g/cm³ bei -22ºC (70ºF), Erweichungsbereich 1065 ± 11ºC (1950 ± 20ºF), Auftragtemperatur 135-162ºC (275-325ºF)). Eastobond A3375 (Produkt der Fa. Eastman Chemical Products, Inc.) mit einer amorphen Polypropylen-Grundlage, die zur Erleichterung der Handhabung mit Polyethylen beschichtet ist (Viskosität 1500 ± 400 Cps bei 177ºC (350ºF), Dichte 0,90 ± 0,01 g/cm³ bei 93ºC, Erweichungsbereich 98 ± 7-17ºC (208 ± 12-30ºF) und Temperatur der Auftragvorrichtung 135-163ºC (275-325ºF)); National Starch 5432-119-1 (Produkt der Fa. National Starch & Chemical Corp.) mit einer Viskosität von 2135 Cps bei 149ºC (300ºF), einem Erweichungspunkt von 60ºC (139ºF) und einer Temperatur der Auftragvorrichtung von 121-177ºC (250-350ºF); und dergl. Kaltleim-Klebstoffe auf der Basis von Polyvinylacetat sind ebenfalls geeignet. Der Klebstoff kann in Form von längsgerichteten Linien, in Sprühform, als Flecken, Quadrate, in Form von quergerichteten Linien oder beliebigen anderen Mustern aufgebracht werden.
- Absorbierendes Material 160 von hoher Dichte kann am Boden jeder Kammer 115 angeordnet werden, um ein Reservoir zum Festhalten von absorbierter Körperflüssigkeit bereitzustellen. Beim absorbierenden Material 160 von hoher Dichte, das superabsorbierendes Material, Torfmoos (peat moss) oder ein ähnliches Material zur Unterstützung der Absorption enthalten kann, kann es sich um eine verdichtete Holzstofflage, ein verdichtetes Holzstoff-Polyethylen-Gemisch, mit superabsorbierendem Material imprägniertes stark absorbierendes Gewebe, Pappe oder geflockte Pappe, die zur Erzielung einer flexibleren Beschaffenheit zerkleinert worden ist; eine verdichtete, kompaktierte, poröse, absorbierende, faserige Schicht mit einem darin verteilten teilchenförmigen Hydrokolloidmaterial, wie es beispielsweise im US-Patent 4 217 901 (Ausgabetag 19. 08. 1980, Bradstreet et al.) beschrieben worden ist, oder dergl. handeln. Ein absorbierendes Material 165 von geringer Dichte, wie Cellulosefasern, Holzstoff, Zellstoff/Polyester-Gemische oder dergl., wird in jede Kammer 115 in größerer Nähe zur körperzugewandten Seite 107 der Binde angeordnet, um Körperflüssigkeit durch Dochtwirkung von der Oberfläche der Binde wegzubringen.
- Beim absorbierenden Material 165 von geringer Dichte kann es sich um lose assozuerte Cellulosefasern von geringer Dichte, wie flockigen Holzstoff, regenerierte Cellulose, Baumwollfasern oder zweikomponentige schmelzbare Fasern mit einem äußeren Kern, der bei relativ niedrigeren Temperaturen schmilzt, und einem inneren Kern, der bei höheren Temperaturen schmilzt, handeln. Derartige Fasern können chemisch oder physikalisch modifiziert sein, und das absorbierende Element kann derartige Fasern in Kombination mit anderen Materialien, sowohl natürlichen als auch synthetischen Materialien, wie hydrophilen Schäumen, hydrophilen Polymeren oder dergl., enthalten. Holzstoff ist häufig das Material der Wahl, da er billig und leicht zugänglich ist.
- Die Abdeckung 170 umgibt das absorbierende Element an der körperzugewandten Seite der Binde und wird um die Längskanten des absorbierenden Elements und teilweise unter die abstoßende Sperre gewickelt. Alternativ kann die Abdeckung 170 das gesamte absorbierende Element umgeben, so daß es dieses vollständig einschließt. Die Abdeckung 170 kann auch zwischen den Kammern zur Bildung von Sperren gefaltet sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Abdeckung 170 kann aus beliebigen bekannten Abdeckmaterialien, die in Produkten für die Monatshygiene eingesetzt werden, handeln, beispielsweise um Faservuese aus Cellulose, regenerierter Cellulose, Polyester oder anderen synthetischen Polymeren. Ferner können auch ein oder mehr polymere Filme mit durchgehenden Öffnungen verwendet werden, um die Materialien gegenüber den Flüssigkeiten durchlässig zu machen. Bei einem Abdeckmaterial handelt es sich um ein Gewebe, das ein Gemisch aus Zellstoff und schmelzbaren Fasern, wie unter Wärmeeinwirkung verbindbare Polyester/Polyethylen-Konjugatfasern, enthält, handeln.
- Ein laminierender Klebstoff 180, bei dem es sich um einen Schmelzklebstoff handeln kann, wird entlang der Längslinien unter der abstoßenden Sperre und dem Abdeckungsgewebe angebracht, um die abstoßende Sperre und die Abdeckung in haftende Verbindung mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Sperre 190 zu bringen. Alternativ kann eine Faservliesabdeckung um die gesamte absorbierende Struktur gewickelt werden, um deren strukturellen Zusammenhalt ohne Notwendigkeit einer zusätzlichen Sperre 190 zu gewährleisten. Die Sperre 190 kann aus Polyethylen oder einem ähnlichen polymeren, feuchtigkeitsbeständigen Material oder einem Vliesstoff, der feuchtigkeitsundurchlässig ausgerüstet worden ist, bestehen.
- Positionierungsklebstoff 195 wird in Längslinien oder in einem beliebigen geeigneten Muster auf der der Unterwäsche zugewandten Seite des absorbierenden Körpers angebracht, um die Positionierung des absorbierenden Körpers an einem Unterwäscheteil zu erleichtern. Beim Positionierungsklebstoff 195 kann es sich um einen Schmelzhaftkleber handeln. Ein Trennpapier 197 schützt den Positionierungsklebstoff 195, bevor der Einsatz durch die tragende Person erfolgt.
- In Längsrichtung verlaufende Kammerwände 115 können voneinander im Abstand von etwa 3 mm (1/8 Zoll) bis etwa 50 mm (2 Zoll) angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie im Abstand von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) angeordnet. In weiteren Ausführungsformen können eine relativ breite Kammer im Zentrum der Binde und engere Kammern auf beiden Seiten der zentralen Kammer angeordnet sein. Die Breite zwischen den Kammerwänden kann genau die gleiche wie die Breite zwischen den übrigen Kammerwänden entlang der Querachse der Binde sein oder diese Breite kann in bezug zur Breite der übrigen Kanäle variieren. Selbstverständlich müssen die Kammern nicht linear verlaufen, sondern können in einem beliebigen Muster angeordnet sein, das zu einem im allgemeinen in Längsrichtung gerichteten Flüssigkeitsstrom im Produkt führt.
- In einer weiteren Ausführungsform kann eine kontrollierte Flüssigkeitsfreisetzung vom Zentrum des Absorptionsmittels erreicht werden, indem man absorbierendes Material mit einer erfolgreich größeren Hydrophobizität oder flüssigkeitsabstoßenden Beschaffenheit in den Kammern neben den zentralen Kammern anordnet.
- Die Oberfläche der Kammerabtrenneinrichtungen, die der körperzugewandten Oberfläche der Binde am nächsten sind, soll eine Segmentierung des absorbierenden Materials der Binde hervorrufen. Dies erschwert einen Flüssigkeitstransport zwischen Kanälen entlang der Querachse der Binde. Somit wird der Flüssigkeitsstrom entlang der Längsachse des absorbierenden Materials begünstigt, ohne daß es zu einem Überlaufen oder zu einer übertragung in benachbarte Kanäle kommt.
- Fig. 3 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen absorbierenden Produkte dar. In Fig. 3 ist das Abdeckmaterial entfernt, um eine Ansicht des absorbierenden Elements mit einem Gehalt an dem absorbierenden Material 265 von geringer Dichte in den Kammern 215 des zentralen Bereichs zu ermöglichen. In den Kammern 215 ist in Richtung zu den Längsenden 300 und 305 superabsorbierendes Material 273 angeordnet, das aus absorbierendem Material von geringer Dichte mit natürlichem oder hergestelltem superabsorbierenden Material, wie Torfmoos, polymeres Material oder dergl., zusammengesetzt sein kann.
- In den Figg. 4 und 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die in Fig. 4 dargestellte Monatsbinde weist drei Kammern 415 auf. Diese Kammern sind durch eine Abdeckung 470 getrennt. Die Kammern 415 sind mit absorbierendem Material 465 von geringer Dichte gefüllt. Die Abdeckung 470 ist stärker flüssigkeitsabstoßend als das absorbierende Material 465 von geringer Dichte. Die Abdeckung 470 kann aus einem beliebigen Material, dessen Verwendbarkeit in Produkten zur Monatshygiene bekannt ist, gefertigt sein. Beispielsweise können Vliesstoffe, die im Vergleich zum absorbierenden Material von geringer Dichte relativ hydrophob ausgerüstet worden sind, sowie synthetische Polymerfilme mit Öffnungen verwendet werden. Solange die Abdeckung weniger hydrophil als das absorbierende Material ist, ist die Flüssigkeit eher dazu bereit, sich aufgrund von Dochtwirkung entlang des absorbierenden Materials zu bewegen. Sobald Sättigung eintritt, ermöglicht die Abdeckwand eine kontrollierte Freisetzung von Flüssigkeit zur nächsten Kammer. Die Freisetzungswirkung von Kammer zu Kammer wird durch den Unterschied der Hydrophobizität zwischen dem Absorptionsmittel und der Wand und durch die Dicke der Wand gesteuert. Die Abdeckung 470 umgibt das absorbierende Element vollständig und hält es zusammen. Die Doppelfaltung der Abdeckung ist miteinander verbunden, um eine Trennung entlang der Faltung zu verhindern.
- Fig. 6 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Produkte dar. Die Kammern 615, 617 und 619 sind durch die Abdeckung 670 in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 voneinander getrennt. Auf die Binde auftreffende Flüssigkeit tendiert zu einer Füllung der Kammern 615 und 617, bevor sie sich in radialer Richtung zur Kammer 619, die die Kammern 615 und 617 umgibt, bewegt. Die gekrümmte Form der Kammer verhindert eine Auffaltung zwischen den inneren Kammern und der Kammer 619. Die Kammer 619 kann absorbierendes Material enthalten, das geringfügig stärker flüssigkeitsabstoßend als das Material der Kammern 615 und 617 ist. Alternativ können die Kammern 615 und 617 zu einer Kammer vereinigt sein. Diese Bauweise begünstigt die Wanderung der Flüssigkeit zur Kammer 619, die dem Körper und der Unterwäsche der tragenden Person zugewandt ist. Alternativ kann die Kammer 619 absorbierendes Material von geringer Dichte und superabsorbierendes Material enthalten, die dazu tendieren, ein Austreten von Flüssigkeit aus der Binde zu verhindern.
- In einer alternativen Ausführungsform können die Kammern 615, 617 und 619 durch eine undurchlässige Sperrschicht unterhalb des absorbierenden Elements oder durch eine relativ hydrophobe Sperrwand getrennt sein.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Konzepte und die Produkte der Erfindung. Die Beispiele dienen jedoch lediglich zur Erläuterung und beschränken den Schutzumfang der Erfindung nicht.
- Drei experimentelle Mehrkanal-Monatsbindenprodukte wurden gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt. Kontrollbinden, d. h. handelsübliche Monatsbinden der Marke SURE & NATURAL, wurden zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Binden getestet. Ein erstes experimentelles Produkt (A) wurde mit vier Kanälen mit einem Abstand von 16 mm (0,625 Zoll) voneinander hergestellt. Das experimentelle Produkt (B) wies fünf Kanäle mit einem Abstand von 12,7 mm (0,500 Zoll) auf. Das experimentelle Produkt (C) wies acht Kanäle auf, die jeweils eine Breite von 8 mm (0,3125 Zoll) hatten. Das Kontrollprodukt bestand aus einer absorbierenden Struktur von 64 mm (2,5 Zoll) Breite mit einem das absorbierende Kissen einhüllenden Polyethylen- Schiffchen.
- Eine Testvorrichtung wurde zur Analyse sämtlicher Monatsbindenprodukte verwendet. Diese Vorrichtung, die aus einem raschen dynamischen Flüssigkeitsfassungsvermögen-Analysengerät bestand, wurde zur Messung des Absorptionsverhaltens von Monatsbindenprodukten unter Simulation der Bedingungen einer in vivo-Anwendung herangezogen. Die einzelnen Probebinden wurden in einer den weiblichen Körperbau simulierenden Gummiform aufgehängt. Die Form wurde mittels Zahnrädem, Nocken und Stangen in Bewegung versetzt. Eine Ersatzmenstruationsflüssigkeit, die 1 Gew.-% Natriumchlorid enthielt, wurde auf die Binde getropft, um die Bedingungen bei der Anwendung zu simulieren. Die Flüssigkeit wurde mit einer Geschwindigkeit von 15,2 cm³/Zyklus aufgebracht. Die Form wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,0 Zyklen/min betätigt. Das Flüssigkeitsfassungsvermögen der Binde unter dynamischen Bedingungen wurde als das Gesamtvolumen der aufgetragenen Flüssigkeit bis zum Defektzeitpunkt, d. h. dem Zeitpunkt, bei dem an der Unterseite der Binde eine Fleckenbildung festgestellt wurde, gemessen. Die Flüssigkeit wurde auf das Monatsbindenprodukt in einem Winkel von etwa 900 zu der körperzugewandten Oberfläche der Kissen abgegeben, bis der Störfall an den Seiten des Produkts eintrat. Die Ergebnisse dieses dynamischen Laboratoriumstests sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengestellt. Die Daten in Tabelle 1 geben das Volumen der Ersatzmenstruationsflüssigkeit in cm³ an, das vor dem Störfall in jedem Polster enthalten war. Die experimentellen Kanäle von 16 mm (0,625 Zoll) zeigten gegenüber dem Kontrollprodukt eine Zunahme des Absorptionsvermögens um 11%. Die Kanäle mit 12,7 mm (0,5 Zoll) zeigten gegenüber dem Kontrollprodukt eine Zunahme des Absorptionsvermögens um 33%. Die Kanäle von 8 mm (0,3125 Zoll) zeigten gegenüber den Kontrollproben eine Zunahme des Absorptionsvermögens um 22%. Die Daten zeigen, daß der besonders bevorzugte Abstand für ein Produkt von 64 mm (2,5 Zoll) Breite 12,7 mm (0,5 Zoll) zwischen den Kanälen beträgt.
- Monatsbindenprodukte mit drei Längskammern wurden gemäß der erfindungsgemäßen Lehre hergestellt. Die Mittelkammer enthielt Holzstoff von geringer Dichte und Polyester-Bindefasern. Die Seitenkammern wurden aus geschmolzenen Hollofil-Fasern, die entlang der Längsrichtung gewalzt und mit Polyacrylsäure-Superabsorptionsmittel beschichtet waren, gefertigt. Bei der Abdeckung handelte es sich um eine mit Öffnungen versehene Faserabdeckung, die auf der dem Produkt zugewandten Seite zur Haftung am absorbierenden Element besprüht war.
- Diese Produkte wurden zum Test des Absorptionsvermögens von 10 Testpersonen getestet. Die einzelnen Testpersonen verwendeten während eines Monats die Binden mit drei Kammern und während des folgenden Monats Maxipads-Binden der Marke STAYFREE. Die Kissen wurden 5 Stunden oder bis zum Eintreten des Störfalls getragen. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei den mit Kammern versehenen Binden die Störfalirate im Vergleich zu den Binden ohne Kammern wesentlich verringert ist.
- Monatsbindenprodukte mit drei Längskammern, die mit Holzstoff geringer Dichte und Polyester-Bindemittelfasern gefüllt waren, wurden nach der erfindungsgemäßen Lehre hergestellt. Ein Faservlies-Abdeckmaterial aus Polyester und Rayon wurde zur Bildung der die Kammer abteilenden Kammerwände verwendet. Die Abdeckung war stärker flüssigkeitsabstoßend als der Zellstoff. Die Mittelkammer der einzelnen Absorptionsmittel wies eine Breite von etwa 38 mm (1 1/2 Zoll) auf. Die Kammern auf beiden Seiten der Mittelkammer wiesen eine Breite von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) auf. Elf Frauen wurden gebeten, die mit Kammern versehenen Binden während ihrer Menstruationsperiode an den Tagen des stärksten Ausflusses für eine Zeitspanne von 5 Stunden oder bis zum Eintreten des Störfalls zu tragen. Im folgenden Monat wurden die gleichen elf Frauen angehalten, Maxipad-Binden der Marke STAYFREE unter den gleichen Bedingungen zu tragen, um einen Vergleich zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, daß die Häufigkeit von Störfällen untertags bei Tragen der mit Kammern versehenen Binden verringert wurde. Ferner verursachten die erf indungsgemäßen&sub1; mit Kammern versehenen Binden eine geringere Fleckenbildung auf der Unterwäsche, wenn der Störfall eintrat.
- Die Binde von Beispiel 1 mit einer Kammerbreite von 12,7 mm (0,500 Zoll) wurde gemäß Beispiel 3 getestet. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle IV zusammengestellt. Sowohl die Binden der Marke SURE AND NATURAL als auch die erf indungsgemäßen&sub1; mit Kammern versehenen Binden zeigten unter den Testbedingungen eine Störfallrate von mehr als 40%. Aufgrund der geringen Ausflußgeschwindigkeit der am Test beteiligten Frauen (0,75 g/h und 0,09 g/h) floß die Menstruationsflüssigkeit offensichtlich aufgrund von Dochtwirkung entlang der Abdeckung der Binden und erreichte nicht das absorbierende Element der Kissen. Bei den gebildeten Flecken handelte es sich vorwiegend um "leichte Schmierflecken", ein Anzeichen dafür, daß die Störfälle durch eine Dochtwirkung der Abdeckung und nicht durch einen Mangel an Absorptionskapazität hervorgerufen wurden. Tabelle I Tabelle II Tabelle III Tabelle IV
Claims (16)
1. Absorbierende Struktur mit einer körperzugewandten Seite und
einer der Unterwäsche zugewandten Seite, umfassend:
a) eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung auf der dem Körper
zugewandten Seite;
b) mindestens zwei angrenzende absorbierende Kammern, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammern durch sich im allgemeinen entlang der
Längsachse der Binde erstreckende, flüssigkeitskontrollierende Wände
gebildet werden, wobei die Kammern ein absorbierendes Material in der Weise
enthalten, daß das absorbierende Material in jeder der Kammern im
wesentlichen gegen das absorbierende Material der benachbarten Kammern isoliert
ist und der Flüssigkeitsstrom im wesentlichen entlang der Längsrichtung
der Struktur dirigiert wird.
2. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, wobei die Kammern durch
flüssigkeitskontrollierende Wände gebildet sind, die aus der Gruppe
ungewebte, feuchtigkeitsundurchlässige Fasern, feuchtigkeitsundurchlässige,
polymere Filme, abstoßend ausgerüstete Stoffe, abstoßend ausgerüstetes
Seidenpapier (tissue), abstoßend ausgerüstete Faserbahnen,
superabsorbierende Sperren oder polymere Schaumstoffe ausgewählt sind.
3. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei die
flüssigkeitskontrollierenden Wände einen feuchtigkeitsundurchlässigen polymeren Film
umfassen, der aus der Gruppe undurchlässige, dichte polymere Filme,
mikroporöse Filme oder mit Öffnungen versehene polymere Filme ausgewählt
ist.
4. Absorbierende Struktur nach Anspruch 3, wobei der
undurchlässige polymere Film einen unteren Polyolefinfilm umfaßt.
5. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei das abstoßend
ausgerüstete Seidenpapier, mit Silicon beschichtetes
Cellulose-Seidenpapier umfaßt.
6. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei die
feuchtigkeitsabstoßende Faserbahn eine ungewebte Bahn aus zweikomponentigen
Fasern umfaßt.
7. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei die ungewebte,
flüssigkeitskontrollierende Wand aus der Gruppe Polyester, Rayon, niedere
Polyolefine, Acrylfasern, abstoßend ausgerüstetes Seidenpapier,
Schmelzblasbahnen,
mikroporöse Filme oder Kombinationen dieser Materialien
ausgewählt ist.
8. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei der polymere
Schaum Polynrethan umfaßt.
9. Absorbierende Struktur nach Anspruch 2, wobei die Wand ein
ungewebtes Abdeckmaterial mit einem Basisgewicht von mindestens 0,9 g/cm²
(0,3 oz/yd²) umfaßt.
10. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, wobei das absorbierende
Material flockigen Holzstoff, regenerierte Cellulose, Baumwollfasern,
Torfmoos (peat moss) oder eine Kombination davon umfaßt.
11. Absorbierende Struktur nach Anspruch 1, wobei das absorbierende
Material ein Absorptionsmittel hoher Dichte neben der der Unterwäsche
zugewandten Seite der absorbierenden Struktur und ein Absorptionsmittel
geringer Dichte neben der der körperzugewandten Seite der absorbierenden
Struktur enthält.
12. Absorbierende Struktur nach Anspruch 11, wobei das
Absorptionsmittel hoher Dichte flockigen Holzstoff und superabsorbierendes Material
mit einer Dichte von etwa 0,10-0,50 g/cm³ umfaßt.
13. Absorbierende Struktur nach Anspruch 12, wobei die Dichte etwa
0,20-0,35 g/cm³ beträgt.
14.. Absorbierende Struktur nach Anspruch 12, wobei das
superabsorbierende Mittel mit Stärke gepfropf tes Polyacrylatpulver der folgenden
Formel umfaßt:
15. Absorbierende Struktur nach Anspruch 11, wobei das
Absorptionsmittel geringer Dichte flockigen Holzstoff, regenerierte Cellulose,
Rayon, Baumwolle oder eine Kombination davon umfaßt.
16. Absorbierende Struktur nach Anspruch 3, wobei der Film zwei
benachbarte Schichten umfaßt, die eine Schicht aus einem
Ethylen-Vinylacetat-Film und eine Schicht aus einem Polyethylenf ilm umfaßt, wobei der
Ethylen-Vinylacetat-Film sich auf der der Unterwäsche zugewandten Seite
der absorbierenden Struktur befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24782088A | 1988-10-24 | 1988-10-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927793D1 DE68927793D1 (de) | 1997-04-03 |
DE68927793T2 true DE68927793T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=22936513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927793T Revoked DE68927793T2 (de) | 1988-10-24 | 1989-10-24 | Absorbierender Gegenstand mit mehreren Kanälen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0366079B1 (de) |
JP (1) | JPH02257951A (de) |
CN (1) | CN1038900C (de) |
AR (1) | AR242900A1 (de) |
AT (1) | ATE149087T1 (de) |
AU (1) | AU631380B2 (de) |
BR (1) | BR8905409A (de) |
CA (1) | CA2001370C (de) |
DE (1) | DE68927793T2 (de) |
ES (1) | ES2098224T3 (de) |
GR (1) | GR1001048B (de) |
IE (1) | IE78011B1 (de) |
MY (1) | MY110013A (de) |
NZ (1) | NZ231115A (de) |
PT (1) | PT92089B (de) |
ZA (1) | ZA898059B (de) |
ZW (1) | ZW13289A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2258403B (en) * | 1991-08-09 | 1996-01-03 | Kang Na Hsiung Enterprise Co L | A sanitary towel with channels |
EP0626158A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-11-30 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Gegestand, insbesondere Monatsbinde |
SE508244C2 (sv) * | 1994-02-24 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp samt anordning för framställning av en sådan absorptionskropp |
CA2134268C (en) | 1994-06-13 | 2005-10-04 | Frederich Oma Lassen | Absorbent article having a body-accommodating absorbent core |
US5647863A (en) * | 1995-09-21 | 1997-07-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with clean appearance and capacity signal means |
JP3490291B2 (ja) * | 1998-05-18 | 2004-01-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US6667424B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with nits and free-flowing particles |
US6562192B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same |
US6503233B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having good body fit under dynamic conditions |
US6673982B1 (en) | 1998-10-02 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with center fill performance |
JP2000271170A (ja) | 1999-03-25 | 2000-10-03 | Uni Charm Corp | 表面構造体を有する吸収性物品 |
US6689933B1 (en) | 1999-09-15 | 2004-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having vertically orientated absorbent members |
US6645187B1 (en) | 1999-09-15 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having vertically oriented flow regulating walls |
US6413338B1 (en) | 1999-09-15 | 2002-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for forming an absorbent structure having vertically orientated flow regulating walls |
CN1390117A (zh) * | 1999-09-15 | 2003-01-08 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 具有垂直取向吸收件的吸收制品及其成形方法 |
MXPA02001870A (es) * | 1999-09-15 | 2002-08-12 | Kimberly Clark Co | Articulo absorbente que tiene paredes reguladoras de lujo verticalmente orientadas y metodo para su formacion. |
IL152340A (en) | 2001-02-23 | 2007-12-03 | Yoshinori Tanaka | Cleaning article |
JP4229309B2 (ja) * | 2001-09-07 | 2009-02-25 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 吸水により中央部で立体化する吸収体及びそれを用いた吸収体製品 |
DE60323810D1 (de) | 2003-02-12 | 2008-11-13 | Procter & Gamble | Bequem Windel |
ES2347827T5 (es) | 2003-02-12 | 2014-10-24 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente para un artículo absorbente |
JP4430338B2 (ja) | 2003-05-27 | 2010-03-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US7819852B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-10-26 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin for clean body benefit |
CA2692236C (en) | 2007-06-18 | 2012-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
CA2722538C (en) | 2008-04-29 | 2014-08-12 | The Procter & Gamble Company | Process for making an absorbent core with strain resistant core cover |
EP2329803B1 (de) | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
ES2459724T3 (es) | 2011-06-10 | 2014-05-12 | The Procter & Gamble Company | Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
CN106974775B (zh) | 2011-06-10 | 2020-04-10 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的吸收结构 |
BR112013030599A2 (pt) | 2011-06-10 | 2016-09-27 | Procter & Gamble | núcleo absorvente para artigos absorventes descartáveis |
PL2532332T5 (pl) | 2011-06-10 | 2018-07-31 | The Procter And Gamble Company | Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią |
MX2013014585A (es) | 2011-06-10 | 2014-03-31 | Procter & Gamble | Pañales desechables. |
MX2013014588A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Estructura absorbente para articulos absorbentes. |
US9532910B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-01-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP2740449B1 (de) | 2012-12-10 | 2019-01-23 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP3038578B1 (de) | 2013-08-27 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender gegenstand mit kanal |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP3046526B1 (de) | 2013-09-16 | 2018-04-11 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende gegenstände mit kanälen und signalen |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
ES2606320T3 (es) | 2013-12-19 | 2017-03-23 | The Procter & Gamble Company | Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
US10507144B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved strength |
JP2018508292A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善されたコアを有する吸収性物品 |
CN107592805B (zh) | 2015-05-12 | 2021-07-06 | 宝洁公司 | 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品 |
JP6743057B2 (ja) | 2015-05-29 | 2020-08-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | チャネル及び湿り度インジケータを有する吸収性物品 |
JP6558206B2 (ja) * | 2015-10-21 | 2019-08-14 | 王子ホールディングス株式会社 | 吸収性物品 |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
CN107569383A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-01-12 | 武汉资联虹康科技股份有限公司 | 一种防渗漏医用海绵套 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881490A (en) * | 1973-12-20 | 1975-05-06 | Kimberly Clark Co | Thin, flexible absorbent pads |
US3954107A (en) * | 1974-09-06 | 1976-05-04 | Colgate-Palmolive Company | Articulated sanitary napkin pad |
US4059114A (en) * | 1976-05-12 | 1977-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Garment shield |
US4321924A (en) * | 1980-05-12 | 1982-03-30 | The Procter & Gamble Company | Bordered disposable absorbent article |
US4357939A (en) * | 1980-12-24 | 1982-11-09 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with cross directional fluid directing means |
GR75722B (de) * | 1981-06-11 | 1984-08-02 | Johnson & Johnson Baby Prod | |
DE3205931C2 (de) * | 1982-02-19 | 1985-08-29 | Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg | Saugkissen für hygienische Zellstofferzeugnisse |
US4589876A (en) * | 1983-07-05 | 1986-05-20 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin |
DK398884D0 (da) * | 1984-08-21 | 1984-08-21 | Coloplast As | Inkontinensbeskytter og fremgangsmaade til fremstilling af denne |
US4608047A (en) * | 1985-05-28 | 1986-08-26 | Personal Products Company | Sanitary napkin attachment means |
US4758241A (en) * | 1987-06-18 | 1988-07-19 | Papajohn Elissa D | Menstrual and incontinence pad |
CA1302011C (en) * | 1987-08-04 | 1992-06-02 | Leo Joseph Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
-
1989
- 1989-10-23 GR GR890100682A patent/GR1001048B/el not_active IP Right Cessation
- 1989-10-23 MY MYPI89001471A patent/MY110013A/en unknown
- 1989-10-24 BR BR898905409A patent/BR8905409A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-10-24 ES ES89119741T patent/ES2098224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 AR AR89315266A patent/AR242900A1/es active
- 1989-10-24 ZW ZW132/89A patent/ZW13289A1/xx unknown
- 1989-10-24 CA CA002001370A patent/CA2001370C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-24 DE DE68927793T patent/DE68927793T2/de not_active Revoked
- 1989-10-24 JP JP1276961A patent/JPH02257951A/ja active Pending
- 1989-10-24 EP EP89119741A patent/EP0366079B1/de not_active Revoked
- 1989-10-24 AU AU43706/89A patent/AU631380B2/en not_active Expired
- 1989-10-24 AT AT89119741T patent/ATE149087T1/de active
- 1989-10-24 PT PT92089A patent/PT92089B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-10-24 ZA ZA898059A patent/ZA898059B/xx unknown
- 1989-10-24 NZ NZ231115A patent/NZ231115A/xx unknown
- 1989-10-24 IE IE343589A patent/IE78011B1/en unknown
- 1989-10-24 CN CN89108944A patent/CN1038900C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR1001048B (el) | 1993-04-28 |
MY110013A (en) | 1997-11-29 |
CA2001370A1 (en) | 1990-04-24 |
ZA898059B (en) | 1991-06-26 |
EP0366079B1 (de) | 1997-02-26 |
JPH02257951A (ja) | 1990-10-18 |
GR890100682A (en) | 1991-12-30 |
PT92089A (pt) | 1990-04-30 |
IE893435L (en) | 1990-04-24 |
ES2098224T3 (es) | 1997-05-01 |
AU4370689A (en) | 1990-04-26 |
AU631380B2 (en) | 1992-11-26 |
CN1043258A (zh) | 1990-06-27 |
CN1038900C (zh) | 1998-07-01 |
PT92089B (pt) | 1995-08-09 |
CA2001370C (en) | 2000-02-22 |
DE68927793D1 (de) | 1997-04-03 |
ZW13289A1 (en) | 1991-06-12 |
EP0366079A3 (de) | 1992-07-29 |
ATE149087T1 (de) | 1997-03-15 |
AR242900A1 (es) | 1993-06-30 |
EP0366079A2 (de) | 1990-05-02 |
IE78011B1 (en) | 1998-02-11 |
BR8905409A (pt) | 1990-05-22 |
NZ231115A (en) | 1992-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927793T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit mehreren Kanälen | |
DE68925325T2 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE3688651T2 (de) | Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht. | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE3686391T2 (de) | Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt. | |
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE68905943T3 (de) | Damenbinde mit Mitteln für elastische Formung. | |
DE60034850T2 (de) | Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme | |
DE69330076T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69214037T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE68907149T3 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE3889168T3 (de) | Monatsbinde mit Seitenteilen und versehen mit Querkanälen. | |
DE69016996T3 (de) | Wegwerfbare Binde zum Auffangen von Urin. | |
DE69422031T2 (de) | Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE68914327T2 (de) | Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69224972T2 (de) | Absorbtionsfähiges Hygieneprodukt | |
DE69432574T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69220186T2 (de) | Hygienischer, saugfähiger Gegenstand versehen mit einem Auftreffbereich | |
DE69726152T2 (de) | Absorbierender artikel mit aufnahmezone | |
DE69425888T2 (de) | Saugfähiger artikel | |
DE69524396T2 (de) | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel | |
DE69829323T2 (de) | Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen | |
DE60013975T2 (de) | Absorbierender Artikel mit flockigen Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |