DE60015987T2 - Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters - Google Patents
Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015987T2 DE60015987T2 DE60015987T DE60015987T DE60015987T2 DE 60015987 T2 DE60015987 T2 DE 60015987T2 DE 60015987 T DE60015987 T DE 60015987T DE 60015987 T DE60015987 T DE 60015987T DE 60015987 T2 DE60015987 T2 DE 60015987T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- mirror
- lost
- forming
- structures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 80
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 22
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000708 deep reactive-ion etching Methods 0.000 description 5
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3568—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
- G02B6/357—Electrostatic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00134—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
- B81C1/00182—Arrangements of deformable or non-deformable structures, e.g. membrane and cavity for use in a transducer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N1/00—Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
- H02N1/002—Electrostatic motors
- H02N1/006—Electrostatic motors of the gap-closing type
- H02N1/008—Laterally driven motors, e.g. of the comb-drive type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/03—Microengines and actuators
- B81B2201/033—Comb drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/04—Optical MEMS
- B81B2201/045—Optical switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0102—Surface micromachining
- B81C2201/0105—Sacrificial layer
- B81C2201/0109—Sacrificial layers not provided for in B81C2201/0107 - B81C2201/0108
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2203/00—Forming microstructural systems
- B81C2203/01—Packaging MEMS
- B81C2203/0136—Growing or depositing of a covering layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/351—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
- G02B6/3512—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
- G02B6/3514—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/351—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
- G02B6/3512—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
- G02B6/3518—Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element being an intrinsic part of a MEMS device, i.e. fabricated together with the MEMS device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/354—Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
- G02B6/3544—2D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3584—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details constructional details of an associated actuator having a MEMS construction, i.e. constructed using semiconductor technology such as etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein optische Schalter und insbesondere mikroelektromechanische optische Schalter und Verfahren zum Herstellen von solchen optischen Schaltern.
- Hintergrund der Erfindung
- Relativ jüngere Technologie ermöglicht nun die Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) auf Halbleitersubstraten, typischerweise Siliciumsubstraten. Diese mikroelektromechanischen Systeme haben typischerweise eine Größe in der Großenordnung von Mikrometern und können mit anderen elektrischen Schaltungen auf einem gemeinsamen Substrat integriert sein. Infolgedessen haben sich mikroelektromechanische Systeme in zahlreichen Anwendungen in zahlreichen Disziplinen durchgesetzt. Beispielhafte MEMS-Anwendungen umfassen etwa optisches Schalter, Trägheits- oder Drucksensoren und biomedizinische Vorrichtungen.
- Optische Schalter auf MEMS-Basis werden in vielen verschiedenen Anwendungen zum Schalten von Lichtwellen zwischen Lichtwellenleitern wie etwa Lichtleiterfasern verwendet. Derzeitige optische Schalter auf MEMS-Basis können in der Ebene des Substrats oder senkrecht zu dem Substrat arbeiten. Ein Beispiel eines in der Ebene arbeitenden optischen Schalters unter Verwendung eines vertikalen Spiegels ist beschrieben in WO 98/12 589 und in C. Marxer et al., "Vertical Mirrors Fabricated By Reactive Ion Etching For Fiber Optical Switching Applications", Proceedings IEEE, The Tenth Annual International Workshop on Micro Electro Mechanical Systems, An Investigation of Micro Structures, Sensors, Actuators, Machines and Robots (Cat. No. 97CH46021), IEEE 1997, Seiten 49 bis 54. Der optische Schalter von Marxer weist einen metallbeschichteten Siliciumspiegel auf, der mit einem Zweifachkammantriebsaktuator gekoppelt ist. Die Zweifachkammaktuatoren sind in entgegengesetzte Richtungen wirksam, um den Spiegel in einen Strahlengang zwischen Lichtwellenleitern zu schieben und den Spiegel aus dem Strahlengang zu ziehen. Der optische Schalter von Marxer wird in einem einzigen Schritt unter Anwendung der induktiv gekoppelten Plasmaätztechnologie mit einer Seitenwandpassivierungstechnik hergestellt.
- Der Schalter von Marxer unterliegt einer Reihe von Beschränkungen. Beispielsweise erfordert sein Zweifachkammaktuator Energie sowohl in einer ausgefahrenen als auch einer zurückgezogenen Position. Ohne Energie liegt der Spiegel in der Mitte zwischen den Lichtleiterfasern, was unerwünscht ist. Obwohl außerdem die Herstellungstechnik nach Marxer Wände mit einer Vertikalität von 89,3° und einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 36 Nanometern (nm) ermöglicht, bleibt Raum für eine Verbesserung jeder dieser Eigenschaften. Herkömmliche DRIE- und Photolithographietechniken, die sich auf Oxidmasken- und Ultraschallmasken-Entfernung stützen, haben ebenfalls schädliche Auswirkungen auf MEMS-Strukturen. Beispielsweise bleiben bei diesen Photolithographietechniken häufig Abriebteilchen zwischen Strukturen zurück. Verbesserungen an optischen Schaltern sind also erwünscht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt allgemein einen optischen Schalter auf MEMS-Basis mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung bereit. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein optischer Schalter bereitgestellt, der folgendes aufweist: einen einzelnen Kammantriebsaktuator, welcher einen ortsfesten Kamm, der an einem Substrat angebracht ist, einen bewegbaren Kamm, der mit dem ortsfesten Kamm verzahnt ist, und eine Balkenstruktur, die zwischen dem Substrat und dem bewegbaren Kamm verbunden ist, aufweist, und einen Spiegel, der mit dem Aktuator gekoppelt ist. Der optische Schalter weist ferner ein Paar von ersten Wellenleiterkanälen und ein Paar von zweiten Wellenleiterkanälen auf, die an dem Substrat angeordnet sind. Der Spiegel ist imstande, zwischen einer ausgefahrenen Position, die zwischen den Wellenleiterkanälen liegt, und einer zurückgezogenen Position im Abstand von den Wellenleiterkanälen bewegt zu werden. Die zwei Kämme bringen eine Kraft auf, die imstande ist, die Balkenstruktur auszulenken und den Spiegel in eine von der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position zu bewegen, und die Balkenstruktur bringt in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft zwischen den zwei Kämmen den Spiegel in die andere von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zurück.
- Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden eines Spiegels auf einem Substrat gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: über dem Substrat Bilden einer strukturierten Maskierungsschicht, die den ersten Bereich des Substrats und zwei seitliche Bereiche des Substrats bedeckt, die jeweils einer Seite des ersten Bereichs benachbart sind. Nach dem Bilden der strukturierten Maskierungsschicht werden unbedeckte Bereiche des Substrats unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht entfernt, um eine erste erhabene Struktur in dem ersten Substratbereich und eine verlorene erhabene Struktur in jedem seitlichen Substratbereich der ersten erhabenen Struktur benachbart zu bilden. Die verlorenen erhabenen Strukturen werden dann unter gleichzeitigem Intaktlassen der ersten erhabenen Struktur selektiv entfernt, und eine Reflexionsoberfläche wird an der ersten erhabenen Struktur gebildet.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden eines optischen Schalters gemäß der Definition in Anspruch 11 bereitgestellt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus der nachstehenden genauen Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in:
-
1 u.2 Draufsichten auf einen beispielhaften optischen Schalter, der in einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Position gezeigt ist; -
3A bis3F ein beispielhaftes Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung; -
4 eine beispielhafte Draufsicht auf einen optischen Schalter bei der Herstellung; -
5 einen Querschnitt eines beispielhaften Spiegels; -
6 eine Perspektivansicht von Aktuatorkämmen; -
7 eine Perspektivansicht von Aktuatorkämmen, die unter Verwendung einer Oxidmaske gebildet sind; und -
8 eine Draufsicht auf beispielhafte Wellenleiter; und -
9 eine Perspektivansicht eines Schalterbausteins mit einem weggeschnittenen Bereich. - Genaue Beschreibung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mikroelektromechanische optische Schalter, die vertikale Spiegel verwenden. Die Erfindung ist besonders geeignet für für optische Schalter auf MEMS-Basis, die sich auf vertikale Komponenten wie etwa Spiegel und Kammzähne stützen. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, ergeben sich verschiedene Aspekte der Erfindung aus dem Verständnis der nachstehenden Beispiele.
-
1 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaften optischen Schalter. Wie nachstehend weiter erläutert wird, liegen sämtliche Features des optischen Schalters100 im allgemeinen in einer oberen Schicht eines Substrats. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist der optische Schalter100 nicht maßstabgetreu gezeigt. Der optische Schalter100 weist im allgemeinen einen Spiegel102 auf, der mit einem Aktuator104 gekoppelt ist, der imstande ist, den Spiegel102 zwischen einer ausgefahrenen Position (beispielsweise1 ), die zwischen Lichtwellenleitern105 (in Strichlinien gezeigt) liegt, und einer zurückgezogenen Position (beispielsweise2 ) im Abstand von den Wellenleitern zu bewegen. In der beispielhaften Ausführungsform werden dann, wenn sich der Spiegel102 in der ausgefahrenen Position befindet, Lichtwellen von dem Spiegel102 reflektiert, um zwischen Wellenleitern105a und105b und105c und105d gekoppelt zu werden, ohne daß eine Übertragung zwischen gegenüberliegenden Wellenleitern105a ,105d und105b ,105c erfolgt. Wenn der Spiegel102 in der zurückgezogenen Position liegt, erfolgt ein Schaltvorgang, so daß Lichtwellen zwischen Wellenleitern105a und105d und105b und105c gekoppelt werden, ohne von dem Spiegel102 reflektiert zu werden. Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff Wellenleiter jedes Medium umfassen, das Licht überträgt, einschließlich beispielsweise Lichtleitfasern. - Der Spiegel
102 ist typischerweise in einem Graben112 angeordnet. Der Graben112 hat typischerweise eine Breite, die ausreicht, um zu verhindern, daß der Spiegel102 im Betrieb mit Seitenwänden des Grabens112 in Kontakt gelangt. Typischerweise ist die Grabenbreite (von Seitenwand zu Seitenwand) für viele Anwendungen im Bereich von 40 bis 50 μm. Der Spiegel102 weist typischerweise eine schmale Wand114 auf, die an jeder Seite eine Reflexionbeschichtung hat und an einer langgestreckten Basisabstützung116 angebracht ist, welche die schmale Wand114 mit dem Aktuator104 koppelt. Die Spiegelwand114 kann für viele Anwendungen eine Dicke oder Breite von ungefähr 2 bis 5 μm haben. Dadurch verbleibt in vielen Fällen zwischen den Seiten der schmalen Wand und den Seitenwänden des Grabens eine Öffnung von ungefähr 20 bis 25 μm. Die langgestreckte Basisabstützung116 ist typischerweise breiter als die Wand114 , um dem Spiegel102 im Betrieb Stabilität zu verleihen. Bei dieser Ausführungsform weist der optische Schalter100 ferner eine Abstützstruktur118 auf, die zwischen der Basisabstützung116 für den Spiegel102 und einer Basisoberfläche120 des Aktuators104 angebracht ist. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Abstützstruktur118 eine Gitterstruktur mit Linien, die unter einem Winkel relativ zu der Basisoberfläche120 und der Basisabstützung116 für den Spiegel102 verlaufen. Die Abstützstruktur118 verleiht dem Spiegel102 beim Umschalten zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position vorteilhafterweise zusätzliche Stabilität. - Die Spiegelwand
114 weist im Vergleich mit auf herkömmliche Weise gebildeten vertikalen Spiegeln typischerweise relativ glatte und vertikale Seitenwände auf. Beispielsweise haben die Seitenwände der Spiegelwand114 typischerweise einen quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger und eine Vertikalität von 90°±0,6° oder besser (beispielsweise 90°±0,5°, 90°±0,4°, 90°±0,3° oder besser). Techniken zum Bilden von Seitenwänden mit solchen Eigenschaften werden nachstehend im einzelnen erläutert. Es versteht sich, daß die erhöhte Vertikalität und die verringerte Oberflächenrauhigkeit der Spiegelwand114 die Übertragungseigenschaften des optischen Schalters100 im Vergleich mit herkömmlichen optischen Schaltern verbessern. - Der gezeigte Aktuator
104 weist auf: eine Antriebseinrichtung122 , die imstande ist, eine Kraft aufzubringen, welche den Spiegel102 in die zurückgezogene Position bewegt, und eine Balkenstruktur124 , die während des Aufbringens von Kraft ausgelenkt wird und die in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft durch die Antriebseinrichtung122 den Spiegel in die ausgefahrene Position zurückbringt. Die Balkenstruktur124 ist typischerweise als eine Feder wirksam, die in Anwesenheit von Kraft zwischen den Kämmen ausgelenkt wird und in Abwesenheit von Kraft in eine ursprüngliche Position zurückkehrt. Bei der gezeigten Ausführungsform speichert die Balkenstruktur124 null Energie, wenn sich der Spiegel in der ausgefahrenen Position befindet. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung122 ein einzelner Kammantrieb, der einen ortsfesten Kamm108 aufweist, der mit einem bewegbaren Kamm100 verzahnt ist, um die Kraft zu liefern, die den Aktuator104 und somit den Spiegel102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position antreibt. Die Längsverlagerung des Spiegels102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position liegt typischerweise im Bereich von 40 bis 70 μm oder mehr und ist bei der gezeigten Ausführungsform ungefähr 55 μm. - Jeder von den Kammzähnen hat typischerweise eine Breite w im Bereich von 2 bis 4 μm und hat bei der beispielhaften Ausführungsform eine Breite w von ungefähr 3 μm. Die zwei Kämme
108 und110 sind ferner eng voneinander beabstandet. Beispielsweise ist der Zwischenraum g zwischen benachbarten Kammzähnen typischerweise im Bereich von 2 bis 4 μm und ist bei der beispielhaften Ausführungsform ungefähr 3 μm. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die einzelnen Zähne jeweils relativ vertikale (beispielsweise Vertikalität von mindestens 90°+0,6°) und glatte (quadratischer Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit 30 nm oder weniger) Seitenwände. Die glatte Beschaffenheit der Zähne ermöglicht eine dicht gepackte Ausbildung der verzahnten Kämme. Dadurch wird es möglich, die Größe der Struktur für eine gegebene aufgebrachte Kraft maßstäblich zu verkleinern. Dies läßt also die Entwicklung kleinerer Schalter zu, während gleichzeitig Schaltgeschwindigkeiten aufrechterhalten oder verringert werden. Die Länge 1 jedes Zahns, die Überlappung o in Abwesenheit von Kraft (in1 gezeigt) zwischen den zwei Kämmen108 und110 und die Anzahl von Zähnen an jedem Kamm108 ,110 werden typischerweise unter Berücksichtigung der gewünschten Kraft, die sich zwischen den zwei Kämmen108 und110 entwickelt, sowie der gewünschten Bewegungsstrecke des Spiegels102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position gewählt. Bei der beispielhaften Ausführungsform haben die Zähne eine Länge 1 im Bereich von 90 bis 110 μm, und die Kämme haben eine Überlappung o von 20 bis 30 μm. Die Anzahl von Zähnen an jedem Kamm108 ,110 kann variieren und kann für viele Anwendungen im Bereich von 120 bis 160 liegen. - Die gezeigte Balkenstruktur
124 weist einen zweifach gefalteten Balken126 an jeder Seite des Aktuators104 auf. Da die zweifach gefalteten Balken126 bei der beispielhaften Ausführungsform symmetrisch sind, wird in der nachstehenden Erläuterung nur einer beschrieben. Der zweifach gefaltete Balken126 weist innere Balken128 , die mit einem ersten Ende an einer festgelegten Substratstruktur130 angebracht sind, und einen ersten und einen zweiten äußeren Balken132 und134 auf. Der erste äußere Balken132 ist an dem einen Ende mit Enden der anderen Balken und an dem anderen Ende mit der Basisoberfläche120 des Aktuators gekoppelt. Der zweite äußere Balken134 ist an dem einen Ende mit den anderen Balken und an dem anderen Ende mit dem bewegbaren Kamm108 gekoppelt. Unter der festgelegten Substratstruktur130 verbleibt die vergrabene Isolierschicht, die diese Struktur an dem Substrat festlegt. Die Balken132 und134 und ein Endstück136 sind frei von der Isolierung, wodurch zugelassen wird, daß sich die Ausbildungen mit dem bewegbaren Kamm bewegen. Im Gebrauch sind die gefalteten Balken126 als eine Feder wirksam, die ausgelenkt wird, wenn der Spiegel102 in seine zurückgezogene Position bewegt wird, und die in Abwesenheit von Kraft zwischen den Kämmen108 ,110 den Spiegel102 in eine ausgefahrene Position zurückbringt. Obwohl nicht maßstabgetreu gezeigt, kann die Länge jedes Balkens126 (gemessen von einer mit dem Spiegel102 ausgefluchteten Achse bis zu den äußeren Enden der Balken) für viele Anwendungen im Bereich von 700 bis 1000 μm sein. - Vorteilhafterweise haben eine oder mehrere Ausbildungen der Balkenstruktur
124 (beispielsweise die inneren Balken128 , die äußeren Balken132 und134 und/oder das Endstück136 ) relativ vertikale Seitenwände und glatte Oberflächen. Beispielsweise kann die Vertikalität der Seitenwände 90°+0,6° oder besser sein, wobei der quadratische Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit 30 nm oder weniger ist. Nachstehend werden Techniken zum Bilden von relativ vertikalen und glatten Seitenwänden des Balkens erläutert. Durch Er höhen der Vertikalität und Verringern der Rauhigkeit der Seitenwände kann die Festigkeit der Balkenstruktur124 im Vergleich mit herkömmlichen Balkenstrukturen erhöht werden. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Lebensdauer der Balkenstruktur verlängern, die Auslenkungsstrecke der Balken zu vergrößern und/oder die Größe der Struktur zu reduzieren. Bei der gezeigten Ausführungsform lassen die Features der Balken die Bildung eines relativ kompakten optischen Schalters zu, der einen einzelnen Kammantriebsaktuator, eine relativ große Spiegelverlagerung und hohe Schaltgeschwindigkeiten hat. - Der gezeigte einzelne Kammantriebsaktuator bietet zwar Vorteile; es ist jedoch zu beachten, daß der gezeigte Aktuator beispielhaft und nicht einschränkend vorgesehen ist. Andere Aktuatortypen können verwendet werden. Beispielsweise können Aktuatoren verwendet werden, die zweifache Kammantriebe haben. Aktuatoren, die einzelne Kammantriebe in gegenüberliegender Konfiguration haben, können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann ein einzelner Kammantriebsaktuator so ausgebildet sein, daß der Kammantrieb eine Kraft aufbringt, um den Spiegel auszufahren, und die Balkenstruktur bringt den Spiegel in eine zurückgezogene Position zurück. Die Balkenstruktur kann ferner von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren und ist nicht auf die gezeigte Zweifachbalkenstruktur beschränkt. Beispielsweise können andere Typen von Strukturen wie etwa unterschiedliche Zweifachbalkenstrukturen oder Einzelbalkenstrukturen verwendet werden.
-
8 zeigt eine Draufsicht auf beispielhafte Wellenleiter und eine beispielhafte Wellenleiterkanalanordnung. Dieses Beispiel bezieht sich auf Lichtwellenleiter, obwohl das Beispiel nicht darauf beschränkt ist. - Bei der beispielhaften Ausführungsform weisen die Lichtwellenleiter
810 jeweils ein Ende820 mit einer Seitenwand830 auf, die sich zu einer perlenförmigen Linse840 verjüngt. Die verjüngte Seitenwand830 kann vorteilhafterweise mit einem oder mehren Flanschen850 der Kanäle860 ausfluchten, um die Ausfluchtung der Lichtwellenleiter810 in den Kanälen860 zu erleichtern. Die verjüngten Seitenwände830 können ferner zulassen, daß die Linse840 am Ende820 jedes Lichtwellenleiters810 in größerer Nähe zu dem Spiegel870 liegt. Durch die verjüngten Seitenwänden830 und die perlenförmige Linse840 kann die Distanz von jeder Linse840 zu dem Spiegel870 im Bereich von 10 bis 30 μm liegen und ist bei der beispielhaften Ausführungsform ungefähr 20 μm. Die perlenförmige Linse840 kann ferner übertragene Lichtwellen fokussieren. Aufgrund des fokussierten Lichts und der engen Nähe zu dem Spiegel870 können Lichtübertragungsverluste dramatisch verringert werden. - Ein beispielhaftes Verfahren zum Bilden eines verjüngten Lichtwellenleiters mit einer perlenförmigen Linse weist auf: Erwärmen eines Lichtwellenleiters auf die Schmelztemperatur, Ziehen des Lichtwellenleiters zu konischer Form und anschließendes Spleißen des gezogenen Lichtwellenleiters, um verjüngte Enden zu bilden. Nach dem Spleißen können die verjüngten Enden erwärmt werden, um die Enden perlenförmig auszugestalten und um eine Fokussierlinse zu bilden. Die perlenförmigen Enden können außerdem poliert werden.
- Es wird erneut auf die
1 und2 Bezug genommen. Im Gebrauch wird zwischen die zwei Kämme108 und110 eine Spannungsdifferenz angelegt, so daß eine Kraft erzeugt wird, welche die zwei Kämme108 und110 aneinander anzieht und den Spiegel102 aus seiner ausgefahrenen Position zwischen den Lichtwellenleitern in seine zurückgezogene Position im Abstand von den Lichtwellenleitern zurückzieht. Die dicht gepackten und glatten Kammzähne können eine Kraft aufbringen, die den Spiegel zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position in 0,2 bis 1 ms umschaltet. Vorteilhafterweise ermöglichen Features des Aktuators eine Verlagerung des Spiegels um eine relativ große Distanz bei geringer Auslenkung in einer Querrichtung. Beispielsweise dienen sowohl die Gitterabstützstruktur als auch die gefaltete Balkenstruktur dazu, die Querauslenkung und das Mitschwingen des Spiegels zu reduzieren. Dies dient dazu, die optischen Übertragungseigenschaften des Schalters weiter zu verbessern. - Unter Bezugnahme auf die
3A bis3F und4 wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines optischen Schalters wie etwa des vorstehend erläuterten optischen Schalters beschrieben. Um die Darstellung zu vereinfachen, entspricht der in den3A bis3E gezeigte Querschnitt einem Querschnitt des Substrats; das verwendet wird, um eine vertikale Spiegelwand wie etwa die vorstehend erläuterte schmale Wand114 zu bilden. - In diesem beispielhaften Verfahren wird eine Maskierungsschicht
303 über einem Substrat301 gebildet. Das Substrat301 ist typischerweise aus einem Halbleitermaterial wie etwa Silicium gebildet und weist eine vergrabene Isolierschicht302 auf, die das Substrat301 in einen oberen Bereich304 und einen unteren Bereich306 trennt. Die vergrabene Isolierschicht302 kann beispielsweise eine Oxidschicht wie etwa Siliciumdioxid sein. Die Tiefe des oberen Substrats304 kann beispielsweise ungefähr 75 μm sein. Die Strukturen des optischen Schalters werden in dem oberen Bereich304 des Substrats301 über der Isolierschicht302 gebildet. - Die Maskierungsschicht
303 wird vorgesehen, um Bereiche des Substrats während des anschließenden Substratätzens zu schützen, und hat typischerweise eine dafür ausreichende Dicke. In dem gezeigten Verfahren wird die Maskierungsschicht303 aus einer Doppelschicht aus dem gleichen Photoresistmaterial gebildet. Das Photoresistmaterial kann beispielsweise S1818 sein. Eine Photoresistdoppelschicht kann zwar vorteilhaft sein, die Maskierungsschicht303 kann jedoch aus jedem geeigneten Maskierungsmaterial einschließlich Oxid und Photoresist unter Anwendung bekannter Techniken gebildet werden. Die resultierende Struktur ist in3A gezeigt. - Die Photoresistdoppelschicht
303 weist typischerweise eine erste Photoresistschicht305a , die über dem Substrat301 gebildet ist, und eine aus dem gleichen Material wie die erste Photoresistschicht305a gebildete zweite Photoresistschicht305b auf, die über der ersten Photoresistschicht305a gebildet ist. Jede Schicht305a, b ist typischerweise bis zu ihrer maximalen Nenndicke gebildet. Die maximale Nenndicke eines bestimmten Photoresists wird typischerweise von einem Photoresisthersteller angegeben und entspricht der maximalen Dicke des Photoresistmaterials, die einen bestimmten Grad an Oberflächenplanheit ermöglicht. Bei S1818 ist diese Dicke ungefähr 2 μm. - Typischerweise wird die erste Schicht
305a aus Photoresistmaterial abgeschieden und vor dem Abscheiden und Erwärmen der zweiten Schicht305b aus Photoresistmaterial erwärmt. Die Verwendung einer Doppelschicht aus S1818 läßt eine Feinstrukturierung einer relativ dicken Photoresistschicht zu. Dies ermöglicht wiederum tiefes Ätzen des darunter liegenden Substrats, um feine Ausbildungen in dem Substrat zu bilden. Photoresist S1818 kann ferner auf vorteilhafte Weise entfernt werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Bildung einer Photoresistdoppelschicht finden sich in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 09/372,428 (Anwaltsakte Nr. 2316.1020US01) mit der Bezeichnung "Method of Etching a Wafer Layer Using Multiple Layers of the Same Photoresistant Material and Structure Formed Thereby", deren Inhalt hier summarisch eingeführt wird. - Bereiche der Photoresistdoppelschicht
303 werden entfernt, um eine strukturierte Photoresistschicht309 zu bilden, wie in3B gezeigt ist. Das Entfernen der Bereiche der Photoresistschicht303 kann unter Anwendung von Photolithographietechniken erfolgen. Wenn dabei beispielsweise Photoresist S1818 verwendet wird, können Photoresistschichtbereiche unter Verwendung von Aceton ohne Ultraschallunterstützung entfernt werden. Freigelegte Bereiche des Substrats301 werden in der anschließenden Herstellung entfernt. Die strukturierte Maskierungsschicht309 bedeckt im allgemeinen Bereiche des Substrats301 , die nach der Substratentfernung zurückbleiben. Die zurückbleibenden Bereiche des Substrats301 bilden typischerweise die Features des resultierenden optischen Schalters (beispielsweise die Spiegelwand, Grabenseitenwände, Wellenleiterkanäle, Aktuatorkämme und Balken usw.) - Wie vorstehend erwähnt, zeigt der in den
3A bis3E dargestellte Querschnitt die Bildung einer Spiegelwand. Dabei weist die strukturierte Maskierungsschicht309 einen Bereich311 , der einen ersten Bereich311a des Substrats301 bedeckt, und zwei Seitenbereiche313 auf, die Seitenbereiche313a des Substrats jeder Seite des ersten Bereichs311 benachbart bedecken. Seitenwände315 der Photoresistschicht309 dienen dazu, Ränder eines Grabens zu definieren, in dem der Spiegel gebildet wird. Der Maskenbereich311 ist vorgesehen, um eine Spiegelwand in dem ersten Bereich311a zu bilden. Die seitlichen Maskenstrukturen313 bedecken Bereiche313a , in denen verlorene Wände gebildet werden. - Die Maskenstrukturen
313 dienen dazu, den freiliegenden Bereich des Substrats während des Ätzens zu begrenzen und die Vertikalität der Wände der Spiegelstruktur des Bereichs311a zu erhöhen. Die Distanz oder der Zwischenraum zwischen dem Maskenbereich311 und jedem seitlichen Maskenbereich313 wird so gewählt, daß die Vertikalität der resultierenden Spiegelstruktur in dem Bereich311a optimiert wird. Zwischenraumdistanzen von 10 bis 30 μm sind für viele Anwendungen geeignet. Eine Zwischenraumdistanz von 20 μm ist bei dem nachstehend erläuterten Entfernungsvorgang besonders gut wirksam. Eine genauere Erläuterung der Vorteile von solchen verlorenen Wänden findet sich in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 09/372,700 (Anwaltsakte Nr. 2316.1021US01) und der Bezeichung "Method of Etching A Wafer Layer Using a Sacrificial Wall und Structure Formed Thereby", deren Inhalt hier summarisch eingeführt wird. -
4 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf einen optischen Schalter nach der Strukturierung einer Maskierungsschicht. Der schraffierte Bereich repräsentiert eine strukturierte Maskierungsschicht402 und die freien Bereiche zeigen freigelegte Bereiche eines darunter liegenden Substrats404 . Die strukturierte Maskierungsschicht402 weist einen Maskenbereich406 auf, der vorgesehen ist, um eine verlorene Wand um Features des optischen Schalters herum zu bilden, wie beispielsweise die Spiegelwand und äußeren Balken. Substratbereiche unter dem Maskenbereich406 werden nach dem Ätzen von offenen Bereichen des Substrats404 entfernt, wie nachstehend erläutert wird. Die Verwendung einer verlorenen Wandmaske406 erleichtert das vertikale Ätzen der benachbarten Strukturen, wie etwa der Spiegelwand und der Balken, wie nachstehend beschrieben wird. - Wenn die strukturierte Maskierungsschicht
309 fertig ist, werden freiliegende Bereiche des Substrats301 entfernt, wie in3C gezeigt ist. Dieser Entfernungsvorgang kann unter Anwendung des tiefen reaktiven Ionenätzens (DRIE) ausgeführt werden. Bei einer Ausführungsform wird ein Standardverfahren Bosch DRIE angewandt. Dieses Verfahren ist typischerweise ein Drei-Stufen-Verfahren, das unter den folgenden Bedingungen ausgeführt wird:Druck: 15 m Torr He Durchfluß: 7,45 sccm (Standard-Kubikzentimeter pro Minute) - In Schritt 1 läßt man C4F8200 (70 sccm), SF6200 (0,5 sccm) und Argon (40 sccm) für 4 s strömen. In Schritt 2 läßt man C4F8200 (0,5 sccm), SF6200 (50 sccm) und Argon (40 sccm) für 3 s strömen. In Schritt 3 läßt man C4F8200 (0,5 sccm), SF6200 (100 sccm) und Argon 40 (sccm) für 5 s strömen. Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Durchflußzeit für den ersten und den zweiten Schritt verlängert (beispielsweise auf 5 s bzw. 4 s), und die Durchflußzeit für den dritten Schritt wird verkürzt (beispielsweise auf 3 s.). Diese alternative Ausführungsform ergibt vorteilhafterweise vertikalere Seitenwände als das Standardverfahren BOSCH DRIE.
- Der Entfernungsvorgang verwendet typischerweise ein Ätzmittel, das für die vergrabene Isolierschicht
302 selektiv ist, so daß der Ätzvorgang an dieser Schicht gestoppt wird. Aufgrund der Seitenwandstrukturen321 und der Masken313 wird die erhabene Struktur319 unter der Maske311 mit relativ vertikalen Seitenwänden320 gebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Seitenwände320 typischerweise eine Vertikalität (relativ zu der Horizontalebene des Substrats) von 90°±0,6° oder besser (beispielsweise 90°±0,5°, 90°±0,4°, 90°±0,3° oder besser). Dieser Vorgang beläßt das erhabene Feature310 mit relativ glatten Seitenwänden. Beispielsweise kann bei Anwendung dieses Vorgangs der quadratische Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit der Seitenwände 30 nm oder weniger sein. - Das Photoresist wird entfernt, wie in
3D gezeigt ist. Dies kann unter Verwendung von Aceton erfolgen, wie vorstehend erwähnt wurde. Durch Verwendung von Aceton ohne die Ultraschallunterstützung kann das Photoresist ohne Beschädigung der zerbrechlichen Strukturen wie etwa der Aktuatorkämme, des Spiegels und der gefalteten Balken entfernt werden. Die Verwendung von Aceton auf diese Weise kann beispielsweise auch Abriebteilchen von dem Substrat wirkungsvoller entfernen. Nach der Photoresistentfernung werden Bereiche der vergrabenen Isolierschicht302 entfernt. Die Isolierschicht302 wird typischerweise unter Verwendung eines gepufferten isolierenden Ätzmittels (beispielsweise 10:1- Lösung Salzsäure:Wasser) entfernt. Während dieses Vorgangs entfernt das Ätzmittel freiliegende Bereiche der Isolierschicht302 sowie Bereiche der Isolierschicht302 unter den Siliciumstrukturen, die über der Isolierschicht302 gebildet sind. Es versteht sich, daß unter relativ schmalen Siliciumstrukturen (beispielsweise der Spiegelwand, den Aktuatorbalken, Kammzähnen usw.) die darunter liegende Isolierschicht302 ausreichend entfernt wird, um diese Strukturen von dem Substrat301 zu trennen. Unter dickeren Features (beispielsweise festgelegten Abstützungen130 für die Balken, dem Basisbereich109 des ortsfesten Kamms110 ) bleibt die Isolierschicht302 intakt, so daß die se Features an dem Substrat301 festgelegt sind. Dies ermöglicht, daß sich Strukturen wie etwa der Spiegel, die Balken und der bewegbare Kamm bewegen. - Der Entfernungsvorgang wird typischerweise durch Tauchen des Substrats
301 in ein Ätzmittel322 ausgeführt, wie in3E gezeigt ist. Bei diesem Vorgang wird die Isolierschicht302 unter der verlorenen Wänden321 entfernt, und die verlorenen Wände321 fallen in die Ätzlösung322 . Dadurch bleibt das erste erhabene Feature319 (Spiegelwand) von dem Substrat/der Isolierschicht abgestützt, die unter dem anderen Bereich des Schalters liegt (beispielsweise festgelegte Balkenabstützungen130 ). Die Spiegel319 wird zwischen zwei Seitenwänden eines Grabens323 gebildet. Die resultierende Struktur ist in3F gezeigt. - Die Verwendung einer Photoxesistdoppelschicht aus dem gleichen Material in Kombination mit der Ausbildung mit verlorenen Seitenwandmasken ermöglicht die Bildung von relativ tiefen, dünnen und vertikalen Strukturen mit glatten Oberflächen. Diese Strukturen können beispielsweise als ein Spiegel, die Kammzähne des Aktuators und/oder die Balken der Balkenstruktur verwendet werden. Bei Anwendung dieser Techniken kann die Vertikalität der erhabenen Features mindestens 90°+0,6° bei einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger sein.
- Es versteht sich, daß bei einer späteren Verarbeitung die Spiegelwand typischerweise mit einem Reflexionsmetall beschichtet wird, um eine Reflexionsoberfläche zu bilden. Aufgrund der verbesserten Vertikalität und der verringerten Oberflächenrauhigkeit der Spiegelwand hat die Reflexionsoberfläche eine erhöhte Vertikalität und eine verringerte Rauhigkeit. Dies reduziert Streuung und verbessert die optischen Eigenschaften des Schalters. Bei der späteren Verarbeitung wird ferner Metall typischerweise auf den zwei Kämmen abgeschieden, um Elektroden für die Kämme zu bilden. Diese Metallabscheidungen können unter Anwendung von beispielsweise bekannten Techniken ausgeführt werden. Der Wafer wird typischerweise vor der Verarbeitung mit Bor dotiert, um dem Substrat Leitfähigkeit zu verleihen und um zuzulassen, daß zwischen den Kämmen eine Spannungsdifferenz angelegt wird.
-
5 zeigt eine beispielhafte vertikale Struktur, die gemäß dem vorstehenden Verfahren gebildet ist. Der Querschnitt kann den Querschnitt eines vertikalen Features wie etwa eines Spiegels oder Balkens der Balkenstruktur repräsentieren. Die vertikale Struktur500 hat Seitenwände502 mit einer Vertikalität (repräsentiert durch den Winkel λ zwischen einer Horizontalebene504 des Substrats und der Ebene506 der Seitenwand502 ) von 90°+0,6° oder besser und einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger. - Die
6 und7 zeigen Kämme für einen Aktuator, die unter Anwendung von zwei verschiedenen Techniken gebildet sind.6 zeigt Kämme, die unter Verwendung einer Photoresistdoppelschicht aus S1818 und Anwendung eines sich auf Aceton anstatt auf Ultraschall stützenden Entfernungsvorgang gebildet sind, wie vorstehend erläutert wurde. Im Gegensatz dazu zeigt7 die Bildung von ähnlichen Features unter Verwendung einer strukturierten Maskierungsschicht, die aus einem Oxid gebildet ist. Wie ersichtlich ist, haben die unter Anwendung des vorliegenden Verfahrens gebildeten Kammzähne eine verringerte Oberflächenrauhigkeit und deutlicher ausgeprägte Features. Bei den Kammzähnen von6 treten weniger Abriebteilchen zwischen den Zähnen auf. Da Abriebteilchen die Kämme des Aktuators kurzschließen und das Leistungsvermögen der Vorrichtung herabsetzen kann, werden die Produktausbeute und das Leistungsvermögen der Vorrichtung weiter erhöht. -
9 zeigt einen Schalterbaustein, der einen optischen MEMS-Schalter aufweist. Der beispielhafte Baustein900 weist ein Gehäuse910 auf, das einen optischen 2×2-Schalter920 enthält. Der Schalter920 kann beispielsweise dem in den vorstehenden1 und2 gezeigten Schalter ähnlich sein. Vier Lichtwellenleiter930 erstrecken sich von dem Schalter920 und von dem Gehäuse910 nach außen. Die Lichtwellenleiter930 können beispielsweise den Schalter930 mit anderen Netzkomponenten verbinden. Obwohl dies nicht gezeigt ist, verlaufen die Lichtwellenleiter930 typischerweise in Kanälen, die in einem Substratkörper gebildet sind. Leitfähige Zuleitungen940 erstrecken sich von den Kämmen des Schalters930 , typischerweise zu einer Energieversorgung. Es ist zu beachten, daß der Baustein beispielhaft und nicht einschränkend angegeben ist. Viele Typen von Schalterbausteinen sind möglich. Beispielsweise können Schalterbausteine vorgesehen werden, die externe Steuerschaltkreise (d. h. außerhalb des Gehäuses) oder interne Steuerschaltkreise (beispielsweise innerhalb des Gehäuses und in manchen Fällen auf demselben Substrat wie der Schalter) aufweisen. Außerdem zeigt der beispielhafte Baustein einen 2×2 Schalter. Viele verschiedene Typen von Schalterbausteinen wie beispielsweise 4×4-, 8×8-, 16×16-Matrixschalter können beispielsweise durch Kaskadenschaltern gebildet sein. Ferner können 1×N-Schalter mit den vorstehend genannten optischen Schaltern implementiert werden.
Claims (11)
- Verfahren zum Bilden eines vertikalen Mikrospiegels auf einem Substrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: über dem Substrat Bilden einer strukturierten Maskierungsschicht, die einen ersten Bereich des Substrats und zwei seitliche Bereiche des Substrats bedeckt, die jeweils einer Seite des ersten Bereichs benachbart sind, und derart, daß eine Öffnung zwischen dem ersten Bereich und jedem von den zwei seitlichen Bereichen gebildet wird; Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht, um eine erste erhabene Struktur in dem ersten Substratbereich und zwei verlorene erhabene Strukturen auf jedem seitlichen Substratbereich der ersten erhabenen Struktur benachbart zurückzulassen; selektives Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen unter gleichzeitigem Intaktlassen der ersten erhabenen Struktur; und Bilden einer Reflexionsfläche an einer Seitenwand der ersten erhabenen Struktur.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Bilden der Öffnung, die eine Breite von ungefähr 10 bis 30 μm hat, zwischen dem ersten Bereich und jedem seitlichen Bereich.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats, um die erste erhabene Struktur zurückzulassen, aufweist: Bilden eines Zwischenraums, der eine Breite von ungefähr 10 bis 30 μm hat, zwischen der ersten erhabenen Struktur und jeder von den verlorenen erhabenen Strukturen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats aufweist: Bilden der ersten erhabenen Struktur mit einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ätzen des Substrats aufweist: Zurücklassen der Seitenwand der ersten erhabenen Struktur mit einer Vertikalität von mindesten 90°+0,6°.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ätzen des Substrats aufweist: Bilden eines Grabens, der eine Tiefe von 75 um oder mehr hat, zwischen der ersten erhabenen Struktur und jeder von den verlorenen erhabenen Strukturen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Abscheiden einer Vielzahl von Schichten aus dem gleichen Photoresistmaterial über dem Substratn und Erwärmen jeder abgeschiedenen Schicht vor dem Abscheiden einer nachfolgenden Schicht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Bilden von Öffnungen in der strukturierten Maskierungsschicht unter Freilegen von Substratbereichen, die jeden von den zwei seitlichen Bereichen umgeben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Substrat eine Isolierschicht aufweist, die in das Substrat in bezug auf eine äußere Oberfläche des Substrats eingebettet ist, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats aufweist: Entfernen der die zwei seitlichen Bereiche umgebenden freiliegenden Substratbereiche, um die verlorenen erhabenen Strukturen auf der Isolierschicht von der ersten erhabenen Struktur getrennt zurückzulassen, und das selektive Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen aufweist: Entfernen der Isolierschicht von unterhalb der verlorenen erhabenen Strukturen, so daß die verlorenen erhabenen Strukturen von dem Substrat befreit werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das selektive Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen aufweist: Zurücklassen der ersten erhabenen Struktur innerhalb des von dem Substrat definierten Grabens.
- Verfahren zum Bilden eines optischen Schalters auf einem Substrat, das eine vergrabene Isolierschicht hat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: über dem Substrat Bilden einer Verbund-Photoresistschicht, die eine Vielzahl von Schichten aus dem gleichen Photoresistmaterial aufweist; Entfernen von Bereichen der Photoresistschicht unter Verwendung von Aceton, um eine strukturierte Photoresistschicht zu bilden, die Bereiche des Substrats selektiv maskiert, in denen eine Spiegelwand, Aktuatoren, Aktuatorenbalken und verlorene Wände gebildet werden; Ätzen von freiliegenden Bereichen des Substrats bis zu der Isolierschicht unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht, um die Spiegelwand, die Aktuatoren, die Aktuatorenbalken und die verlorenen Wände zurückzulassen, wobei die verlorenen Wände mindestens entlang der ersten und der zweiten Seitenwand der Spiegelwand angeordnet sind; Entfernen von Bereichen der Isolierschicht unter der Spiegelwand, den Aktuatorenbalken, dem bewegbaren Kamm und den verlorenen Wänden, um die Spiegelwand, die Aktuatorenbalken, den bewegbaren Kamm und die verlorenen Wände von dem Substrat zu befreien; Entfernen der verlorenen Wände, um die Spiegelwand in einem Furche angeordnet zurückzulassen; und Bilden einer Reflexionsfläche an den Seitenwänden der Spiegelwand, wobei der optische Schalter folgendes aufweist: ein Paar von ersten Wellenleiterkanälen und ein Paar von zweiten Wellenleiterkanälen, die an dem Substrat angeordnet sind; einen einzelnen Kammantriebsaktuator, der aufweist: einen ortsfesten Kamm, der an dem Substrat angebracht ist, einen bewegbaren Kamm, der mit dem ortsfesten Kamm verzahnt ist, und eine Balkenstruktur, die zwischen dem Substrat und dem bewegbaren Kamm verbunden ist; und einen Spiegel, der mit dem Aktuator gekoppelt ist, wobei der Spiegel fähig ist, zwischen einer ausgefahrenen Position, die zwischen den Wellenleiterkanälen liegt, und einer zurückgezogenen Position im Abstand von den Wellenleiterkanälen bewegt zu werden; wobei die zwei Kämme eine Kraft aufbringen, die imstande ist, die Balkenstruktur auszulenken und den Spiegel in eine von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zu bewegen, und die Balkenstruktur in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft zwischen den zwei Kämmen den Spiegel in die andere von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zurückbringt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US372265 | 1999-08-11 | ||
US09/372,265 US6229640B1 (en) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Microelectromechanical optical switch and method of manufacture thereof |
PCT/US2000/040532 WO2001011411A1 (en) | 1999-08-11 | 2000-08-01 | Microelectromechanical optical switch and method of manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015987D1 DE60015987D1 (de) | 2004-12-23 |
DE60015987T2 true DE60015987T2 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=23467410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015987T Expired - Lifetime DE60015987T2 (de) | 1999-08-11 | 2000-08-01 | Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6229640B1 (de) |
EP (1) | EP1208403B1 (de) |
JP (1) | JP4456310B2 (de) |
CN (1) | CN1226650C (de) |
AT (1) | ATE282839T1 (de) |
AU (1) | AU774240B2 (de) |
CA (1) | CA2379179C (de) |
DE (1) | DE60015987T2 (de) |
IL (2) | IL148039A0 (de) |
NO (1) | NO20020675L (de) |
PL (1) | PL200407B1 (de) |
TW (1) | TW475999B (de) |
WO (1) | WO2001011411A1 (de) |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6850475B1 (en) * | 1996-07-30 | 2005-02-01 | Seagate Technology, Llc | Single frequency laser source for optical data storage system |
US6055344A (en) * | 1998-02-18 | 2000-04-25 | Hewlett-Packard Company | Fabrication of a total internal reflection optical switch with vertical fluid fill-holes |
US6445840B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-09-03 | Omm, Inc. | Micromachined optical switching devices |
US6445841B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-09-03 | Omm, Inc. | Optomechanical matrix switches including collimator arrays |
US6453083B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-09-17 | Anis Husain | Micromachined optomechanical switching cell with parallel plate actuator and on-chip power monitoring |
US6449406B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-09-10 | Omm, Inc. | Micromachined optomechanical switching devices |
US6316282B1 (en) * | 1999-08-11 | 2001-11-13 | Adc Telecommunications, Inc. | Method of etching a wafer layer using multiple layers of the same photoresistant material |
KR20020064909A (ko) | 1999-11-23 | 2002-08-10 | 나노베이션 테크놀로지즈, 인크. | 평면 도파관 및 셔터 액츄에이터를 포함하는 광학 스위치 |
KR100312432B1 (ko) * | 1999-11-25 | 2001-11-05 | 오길록 | 마이크로 구조체를 이용한 광스위치 |
US6535311B1 (en) * | 1999-12-09 | 2003-03-18 | Corning Incorporated | Wavelength selective cross-connect switch using a MEMS shutter array |
US20020071169A1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-06-13 | Bowers John Edward | Micro-electro-mechanical-system (MEMS) mirror device |
US6477290B1 (en) * | 2000-02-15 | 2002-11-05 | Optic Net, Inc. | Fiber optic switch using MEMS |
US6519074B2 (en) * | 2000-03-20 | 2003-02-11 | Parvenu, Inc. | Electrostatically-actuated tunable optical components using entropic materials |
US6470108B1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-10-22 | Tini Alloy Company | Optical switching device and method |
US6628041B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-09-30 | Calient Networks, Inc. | Micro-electro-mechanical-system (MEMS) mirror device having large angle out of plane motion using shaped combed finger actuators and method for fabricating the same |
US6415068B1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-07-02 | Xerox Corporation | Microlens switching assembly and method |
AU2001260581A1 (en) | 2000-09-07 | 2002-03-22 | Terra-Op Ltd. | Method and system for ultra-fast switching of optical signals |
US6687428B2 (en) | 2000-09-21 | 2004-02-03 | Tera Op (Usa) Inc. | Optical switch |
US6628856B1 (en) * | 2000-09-27 | 2003-09-30 | Dicon Fiberoptics, Inc. | Optical switch |
US6825967B1 (en) | 2000-09-29 | 2004-11-30 | Calient Networks, Inc. | Shaped electrodes for micro-electro-mechanical-system (MEMS) devices to improve actuator performance and methods for fabricating the same |
US6681063B1 (en) * | 2000-11-16 | 2004-01-20 | Computer Optics Inc | Low voltage micro-mirror array light beam switch |
US6762876B2 (en) * | 2000-11-20 | 2004-07-13 | Terraop Ltd. | Optical converter with a designated output wavelength |
US20020114058A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-08-22 | Dereus Dana Richard | Light-transmissive substrate for an optical MEMS device |
KR100513715B1 (ko) * | 2000-12-20 | 2005-09-07 | 삼성전자주식회사 | 마이크로 스위칭 소자 |
US6801681B2 (en) | 2001-01-17 | 2004-10-05 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical switch with low-inertia micromirror |
US6785038B2 (en) | 2001-01-17 | 2004-08-31 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical cross-connect with magnetic micro-electro-mechanical actuator cells |
US6711317B2 (en) * | 2001-01-25 | 2004-03-23 | Lucent Technologies Inc. | Resiliently packaged MEMs device and method for making same |
WO2002075429A1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-26 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Tapered lensed fiber optical switch |
CA2419316C (en) * | 2001-03-16 | 2009-08-18 | Jds Uniphase Corporation | Bi-stable micro switch |
US6459524B1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-10-01 | Adc Telecommunications, Inc. | Apparatus and method for sensing switching positions of a MEMS optical switch |
US6526197B2 (en) | 2001-04-09 | 2003-02-25 | Adc Telecommunications, Inc. | MEMS optical balanced path switch |
WO2002086572A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-10-31 | L3 Optics, Inc. | Collapse based integrated electrostatic active optical elements and method for manufacture thereof |
JP4102037B2 (ja) | 2001-04-26 | 2008-06-18 | 富士通株式会社 | マイクロミラー素子およびその製造方法 |
US6801682B2 (en) * | 2001-05-18 | 2004-10-05 | Adc Telecommunications, Inc. | Latching apparatus for a MEMS optical switch |
US6671078B2 (en) | 2001-05-23 | 2003-12-30 | Axsun Technologies, Inc. | Electrostatic zipper actuator optical beam switching system and method of operation |
JP2003057569A (ja) * | 2001-06-07 | 2003-02-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光スイッチ及び光スイッチアレイ |
WO2003014789A2 (en) * | 2001-07-05 | 2003-02-20 | International Business Machines Coporation | Microsystem switches |
FR2828185A1 (fr) | 2001-07-31 | 2003-02-07 | Memscap | Procede de fabrication d'un composant optique microelectromecanique |
US6544863B1 (en) | 2001-08-21 | 2003-04-08 | Calient Networks, Inc. | Method of fabricating semiconductor wafers having multiple height subsurface layers |
US6713367B2 (en) * | 2001-08-28 | 2004-03-30 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Self-aligned vertical combdrive actuator and method of fabrication |
WO2003027751A1 (fr) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Commutateur optique et reseau de commutateurs optiques |
US6882769B1 (en) | 2001-10-24 | 2005-04-19 | Intel Corporation | Control system for an optical fiber switch |
US6614954B2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-09-02 | Transparent Networks, Inc. | Feedback control system for a MEMS based optical switching fabric |
US6922500B2 (en) * | 2001-10-24 | 2005-07-26 | Intel Corporation | Optical configuration for optical fiber switch |
WO2003038478A2 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Little Brent E | Low loss lateral optical waveguide intersections |
KR20030034607A (ko) * | 2001-10-26 | 2003-05-09 | 한국과학기술연구원 | 옵셋 제거가 가능한 광스위칭 장치 |
US6510275B1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-01-21 | Xerox Corporation | Micro-optoelectromechanical system based device with aligned structures and method for fabricating same |
KR100401109B1 (ko) | 2001-12-06 | 2003-10-10 | 삼성전기주식회사 | 가변 광감쇄기 |
KR100401104B1 (ko) | 2001-12-07 | 2003-10-10 | 삼성전기주식회사 | 광 스위치 |
KR100485127B1 (ko) * | 2001-12-07 | 2005-04-25 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 마이크로미러 |
US7872394B1 (en) | 2001-12-13 | 2011-01-18 | Joseph E Ford | MEMS device with two axes comb drive actuators |
KR100413522B1 (ko) * | 2001-12-26 | 2004-01-03 | 한국전자통신연구원 | 매몰된 인덕터 자기 유도형 광스위치 제작방법 |
US6788841B2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-09-07 | Genvac Corporation | Diamond-like carbon heat sink for reflective optical switches and devices |
KR100447213B1 (ko) * | 2002-02-08 | 2004-09-04 | 엘지전자 주식회사 | 광 스위치 |
US6665463B2 (en) | 2002-04-02 | 2003-12-16 | Tera Op, Inc. | Optical switching system |
US6828887B2 (en) * | 2002-05-10 | 2004-12-07 | Jpmorgan Chase Bank | Bistable microelectromechanical system based structures, systems and methods |
US6667823B2 (en) * | 2002-05-22 | 2003-12-23 | Lucent Technologies Inc. | Monolithic in-plane shutter switch |
GB2388918A (en) * | 2002-05-25 | 2003-11-26 | Alcatel Optronics Netherlands | Optical waveguide switch with movable reflector in trench |
JP3719239B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2005-11-24 | 株式会社村田製作所 | 光スイッチ装置 |
US7040323B1 (en) * | 2002-08-08 | 2006-05-09 | Tini Alloy Company | Thin film intrauterine device |
JP3952902B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2007-08-01 | 住友電気工業株式会社 | 光スイッチ、光分岐挿入装置、光伝送システム及び光スイッチの製造方法 |
EP1398766A3 (de) | 2002-08-13 | 2005-08-17 | Lg Electronics Inc. | Mikrostellantried, Herstellungsverfahren, optisches Abtastkopf von optisches Aufzeichnungs- /wiedergabegerät mit Mikrostellantrieb und Herstellungsverfahren |
KR100455122B1 (ko) * | 2002-08-13 | 2004-11-06 | 엘지전자 주식회사 | 초점 심도 미세 보정장치 |
KR20040017522A (ko) * | 2002-08-22 | 2004-02-27 | 유일광통신 주식회사 | 광도파로, 미러, 액추에이터를 단일 기판 위에 형성시키는광 스위치 구조 및 제조방법 |
CN100405122C (zh) * | 2002-11-06 | 2008-07-23 | 松下电器产业株式会社 | 带有位移检测功能的微执行器 |
CN100410165C (zh) * | 2002-11-19 | 2008-08-13 | 宝兰微系统公司 | 小型继电器和相应的用途 |
KR100483047B1 (ko) * | 2002-12-26 | 2005-04-18 | 삼성전기주식회사 | Mems 가변 광감쇄기 |
KR100483048B1 (ko) * | 2002-12-27 | 2005-04-15 | 삼성전기주식회사 | Mems 가변 광감쇄기 |
JP2004246324A (ja) * | 2003-01-24 | 2004-09-02 | Murata Mfg Co Ltd | 静電型アクチュエータ |
US6993219B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-01-31 | Lucent Technologies Inc. | Waveguide/MEMS switch |
GB0306008D0 (en) * | 2003-03-15 | 2003-04-23 | Qinetiq Ltd | Optical device |
US6968100B2 (en) * | 2003-03-19 | 2005-11-22 | Xerox Corporation | MEMS waveguide shuttle optical latching switch |
US6876484B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-04-05 | Lucent Technologies Inc. | Deformable segmented MEMS mirror |
JP2004326083A (ja) * | 2003-04-09 | 2004-11-18 | Seiko Instruments Inc | ミラーの製造方法とミラーデバイス |
US6865313B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-03-08 | Opticnet, Inc. | Bistable latching actuator for optical switching applications |
US6804036B1 (en) * | 2003-08-18 | 2004-10-12 | Asia Pacific Microsystems, Inc. | Optical switch |
JP2005066805A (ja) * | 2003-08-27 | 2005-03-17 | Matsushita Electric Works Ltd | 駆動装置及び光デバイス |
JP2005107180A (ja) | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | 微小光デバイスおよびその作製方法 |
US7203395B2 (en) | 2003-10-10 | 2007-04-10 | Japan Aviation Electronics Industry Limited | Miniature movable device |
US7003193B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-02-21 | Japan Aviation Electronics Industry Limited | Miniature movable device |
US7422403B1 (en) | 2003-10-23 | 2008-09-09 | Tini Alloy Company | Non-explosive releasable coupling device |
US7586828B1 (en) | 2003-10-23 | 2009-09-08 | Tini Alloy Company | Magnetic data storage system |
US7315672B2 (en) * | 2003-11-28 | 2008-01-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical device |
JP2005237190A (ja) * | 2004-01-21 | 2005-09-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アクチュエータ構造体及び光デバイス |
JP2005227591A (ja) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Murata Mfg Co Ltd | 静電型アクチュエータ |
CN100444317C (zh) * | 2004-03-03 | 2008-12-17 | 日本航空电子工业株式会社 | 微型移动装置及其制作方法 |
CN100337819C (zh) * | 2004-03-12 | 2007-09-19 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 图案转写方法 |
CN1317815C (zh) * | 2004-03-18 | 2007-05-23 | 清华大学 | 一种用于mems的微型压电驱动器 |
US7039268B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-05-02 | Japan Aviation Electronics Industry Limited | Optical device |
US7632361B2 (en) * | 2004-05-06 | 2009-12-15 | Tini Alloy Company | Single crystal shape memory alloy devices and methods |
US20060118210A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-06-08 | Johnson A D | Portable energy storage devices and methods |
US20070205969A1 (en) | 2005-02-23 | 2007-09-06 | Pixtronix, Incorporated | Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon |
US8519945B2 (en) | 2006-01-06 | 2013-08-27 | Pixtronix, Inc. | Circuits for controlling display apparatus |
US9229222B2 (en) | 2005-02-23 | 2016-01-05 | Pixtronix, Inc. | Alignment methods in fluid-filled MEMS displays |
US9261694B2 (en) | 2005-02-23 | 2016-02-16 | Pixtronix, Inc. | Display apparatus and methods for manufacture thereof |
US7999994B2 (en) | 2005-02-23 | 2011-08-16 | Pixtronix, Inc. | Display apparatus and methods for manufacture thereof |
US9158106B2 (en) | 2005-02-23 | 2015-10-13 | Pixtronix, Inc. | Display methods and apparatus |
US8310442B2 (en) | 2005-02-23 | 2012-11-13 | Pixtronix, Inc. | Circuits for controlling display apparatus |
US9082353B2 (en) | 2010-01-05 | 2015-07-14 | Pixtronix, Inc. | Circuits for controlling display apparatus |
JP4573676B2 (ja) * | 2005-03-11 | 2010-11-04 | 富士通株式会社 | 櫛歯電極対形成方法 |
US7224883B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-05-29 | Xerox Corporation | Actuator and latching systems and methods |
US7763342B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-07-27 | Tini Alloy Company | Tear-resistant thin film methods of fabrication |
US7441888B1 (en) | 2005-05-09 | 2008-10-28 | Tini Alloy Company | Eyeglass frame |
US7540899B1 (en) | 2005-05-25 | 2009-06-02 | Tini Alloy Company | Shape memory alloy thin film, method of fabrication, and articles of manufacture |
US8526096B2 (en) * | 2006-02-23 | 2013-09-03 | Pixtronix, Inc. | Mechanical light modulators with stressed beams |
US7425465B2 (en) * | 2006-05-15 | 2008-09-16 | Fujifilm Diamatix, Inc. | Method of fabricating a multi-post structures on a substrate |
US20080213062A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-09-04 | Tini Alloy Company | Constant load fastener |
US20080075557A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Johnson A David | Constant load bolt |
WO2008133738A2 (en) | 2006-12-01 | 2008-11-06 | Tini Alloy Company | Method of alloying reactive components |
JP4219383B2 (ja) * | 2006-12-28 | 2009-02-04 | 日本航空電子工業株式会社 | 櫛歯型静電アクチュエータ |
US9176318B2 (en) | 2007-05-18 | 2015-11-03 | Pixtronix, Inc. | Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays |
TWI319096B (en) * | 2007-01-23 | 2010-01-01 | Univ Nat Taiwan | 2x2 mechanical optical switch |
WO2008092028A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Tini Alloy Company | Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator |
US8584767B2 (en) * | 2007-01-25 | 2013-11-19 | Tini Alloy Company | Sprinkler valve with active actuation |
WO2009018289A2 (en) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Tini Alloy Company | Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents |
WO2009023635A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-19 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Forward-imaging optical coherence tomography (oct) systems and probe |
US8197705B2 (en) * | 2007-09-06 | 2012-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of processing silicon substrate and method of manufacturing liquid discharge head |
WO2009073609A1 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Tini Alloy Company | Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys |
US8382917B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-02-26 | Ormco Corporation | Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods |
US7842143B2 (en) * | 2007-12-03 | 2010-11-30 | Tini Alloy Company | Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods |
US8169679B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-05-01 | Pixtronix, Inc. | MEMS anchors |
TWI441222B (zh) * | 2009-11-04 | 2014-06-11 | Univ Nat Taiwan | 開關元件及具有該開關元件之光開關裝置 |
CN103000141B (zh) | 2010-02-02 | 2016-01-13 | 皮克斯特罗尼克斯公司 | 用于控制显示装置的电路 |
US9606273B2 (en) * | 2012-01-11 | 2017-03-28 | Lumentum Operations Llc | Diffractive MEMS device |
RU2509051C1 (ru) * | 2012-07-20 | 2014-03-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) | Способ изготовления микроэлектромеханического ключа для защиты информационно-телекоммуникационной аппаратуры космических аппаратов при электромагнитном старте |
US8905548B2 (en) * | 2012-08-23 | 2014-12-09 | Omnivision Technologies, Inc. | Device and method for reducing speckle in projected images |
US10124197B2 (en) | 2012-08-31 | 2018-11-13 | TiNi Allot Company | Fire sprinkler valve actuator |
US11040230B2 (en) | 2012-08-31 | 2021-06-22 | Tini Alloy Company | Fire sprinkler valve actuator |
US9134552B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-09-15 | Pixtronix, Inc. | Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators |
US9753298B2 (en) | 2014-04-08 | 2017-09-05 | Omnivision Technologies, Inc. | Reducing speckle in projected images |
CN105068190B (zh) * | 2015-08-31 | 2018-06-01 | 北京航天控制仪器研究所 | 一种mems光开关 |
CN106292040B (zh) * | 2016-10-26 | 2020-01-03 | 武汉华星光电技术有限公司 | 阵列基板及其制造方法、液晶面板及液晶显示屏 |
US12025742B2 (en) * | 2020-12-14 | 2024-07-02 | Beijing Voyager Technology Co., Ltd. | Scanning flash lidar with micro shutter array |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5927884B2 (ja) * | 1976-12-30 | 1984-07-09 | 富士通株式会社 | 光フアイバの接続方法 |
US4269648A (en) * | 1980-03-10 | 1981-05-26 | Gte Laboratories Incorporated | Method for mounting microsphere coupling lenses on optical fibers |
JP2657378B2 (ja) | 1987-05-20 | 1997-09-24 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | 光スイッチング装置 |
JPH01224709A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-07 | Fujitsu Ltd | 先球ファイバ及びその製造方法 |
US5110760A (en) | 1990-09-28 | 1992-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of nanometer lithography |
US5420067A (en) | 1990-09-28 | 1995-05-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of fabricatring sub-half-micron trenches and holes |
US5206557A (en) * | 1990-11-27 | 1993-04-27 | Mcnc | Microelectromechanical transducer and fabrication method |
JPH0543399A (ja) | 1991-03-08 | 1993-02-23 | Ricoh Co Ltd | 薄膜機能部材 |
US5148506A (en) | 1991-04-26 | 1992-09-15 | Texas Instruments Incorporated | Optical crossbar switch |
US5155778A (en) | 1991-06-28 | 1992-10-13 | Texas Instruments Incorporated | Optical switch using spatial light modulators |
US5232866A (en) | 1991-10-23 | 1993-08-03 | International Business Machines Corporation | Isolated films using an air dielectric |
US5199088A (en) | 1991-12-31 | 1993-03-30 | Texas Instruments Incorporated | Fiber optic switch with spatial light modulator device |
US5393375A (en) * | 1992-02-03 | 1995-02-28 | Cornell Research Foundation, Inc. | Process for fabricating submicron single crystal electromechanical structures |
US5179499A (en) * | 1992-04-14 | 1993-01-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Multi-dimensional precision micro-actuator |
JPH0621701A (ja) | 1992-06-30 | 1994-01-28 | Taiyo Yuden Co Ltd | 誘電体共振器を含むフィルタ装置 |
DE4221918C2 (de) * | 1992-07-03 | 1996-07-11 | Ant Nachrichtentech | Optischer Schalter |
US5239599A (en) | 1992-08-13 | 1993-08-24 | Jds Fitel Inc. | Moving fiber optical fiber switch |
US5378583A (en) * | 1992-12-22 | 1995-01-03 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Formation of microstructures using a preformed photoresist sheet |
ATE269588T1 (de) * | 1993-02-04 | 2004-07-15 | Cornell Res Foundation Inc | Mikrostrukturen und einzelmask, einkristall- herstellungsverfahren |
US5426070A (en) * | 1993-05-26 | 1995-06-20 | Cornell Research Foundation, Inc. | Microstructures and high temperature isolation process for fabrication thereof |
US5616514A (en) | 1993-06-03 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Method of fabricating a micromechanical sensor |
US5345521A (en) | 1993-07-12 | 1994-09-06 | Texas Instrument Incorporated | Architecture for optical switch |
JPH07106327A (ja) * | 1993-10-06 | 1995-04-21 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5618383A (en) | 1994-03-30 | 1997-04-08 | Texas Instruments Incorporated | Narrow lateral dimensioned microelectronic structures and method of forming the same |
US5491376A (en) | 1994-06-03 | 1996-02-13 | Texas Instruments Incorporated | Flat panel display anode plate having isolation grooves |
WO1996016435A2 (en) | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Philips Electronics N.V. | Semiconductor device provided with a microcomponent having a fixed and a movable electrode |
US5628917A (en) * | 1995-02-03 | 1997-05-13 | Cornell Research Foundation, Inc. | Masking process for fabricating ultra-high aspect ratio, wafer-free micro-opto-electromechanical structures |
US5594820A (en) | 1995-02-08 | 1997-01-14 | Jds Fitel Inc. | Opto-mechanical device having optical element movable by twin flexures |
US5594818A (en) | 1995-03-08 | 1997-01-14 | Lucent Technologies Inc. | Digital optical switch and modulator and a method for digital optical switching and modulation |
US5665633A (en) * | 1995-04-06 | 1997-09-09 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor device having field isolation |
US5623564A (en) | 1995-06-07 | 1997-04-22 | Lucent Technologies Inc. | Self-aligned mechanical optical switch |
FR2736934B1 (fr) | 1995-07-21 | 1997-08-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une structure avec une couche utile maintenue a distance d'un substrat par des butees, et de desolidarisation d'une telle couche |
CA2156029C (en) | 1995-08-14 | 2000-02-29 | John O. Smiley | Optical switching device |
US5705433A (en) | 1995-08-24 | 1998-01-06 | Applied Materials, Inc. | Etching silicon-containing materials by use of silicon-containing compounds |
US5623568A (en) | 1995-09-15 | 1997-04-22 | Lucent Technologies Inc. | Compact and fabrication tolerant high speed digital optical Y-switches |
US5661591A (en) | 1995-09-29 | 1997-08-26 | Texas Instruments Incorporated | Optical switch having an analog beam for steering light |
US5627924A (en) | 1996-01-18 | 1997-05-06 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising a non-mechanical optical fiber switch |
US5778513A (en) | 1996-02-09 | 1998-07-14 | Denny K. Miu | Bulk fabricated electromagnetic micro-relays/micro-switches and method of making same |
US5684631A (en) | 1996-05-13 | 1997-11-04 | Lucent Technologies Inc. | Optical modulator/switch including reflective zone plate and related method of use |
US5858622A (en) | 1996-07-23 | 1999-01-12 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Thick metal integrated transmission line fabrication |
WO1998012589A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Ascom Tech Ag | Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter |
US5706123A (en) | 1996-09-27 | 1998-01-06 | Texas Instruments Incorporated | Switched control signals for digital micro-mirror device with split reset |
US5774604A (en) | 1996-10-23 | 1998-06-30 | Texas Instruments Incorporated | Using an asymmetric element to create a 1XN optical switch |
US5761350A (en) | 1997-01-22 | 1998-06-02 | Koh; Seungug | Method and apparatus for providing a seamless electrical/optical multi-layer micro-opto-electro-mechanical system assembly |
US5985524A (en) | 1997-03-28 | 1999-11-16 | International Business Machines Incorporated | Process for using bilayer photoresist |
US5790720A (en) | 1997-05-06 | 1998-08-04 | Lucent Technologies, Inc. | Acoustic-optic silica optical circuit switch |
US5808780A (en) | 1997-06-09 | 1998-09-15 | Texas Instruments Incorporated | Non-contacting micromechanical optical switch |
US6045864A (en) * | 1997-12-01 | 2000-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Vapor coating method |
US5998906A (en) * | 1998-01-13 | 1999-12-07 | Seagate Technology, Inc. | Electrostatic microactuator and method for use thereof |
EP1062685A1 (de) | 1998-01-15 | 2000-12-27 | Kionix, Inc. | Integrierte gro flächige mikrostrukturen und micromechanische anordnungen |
US6320145B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-11-20 | California Institute Of Technology | Fabricating and using a micromachined magnetostatic relay or switch |
US6180536B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-01-30 | Cornell Research Foundation, Inc. | Suspended moving channels and channel actuators for microfluidic applications and method for making |
US6108466A (en) * | 1998-09-17 | 2000-08-22 | Lucent Technologies | Micro-machined optical switch with tapered ends |
US6175170B1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-01-16 | Sridhar Kota | Compliant displacement-multiplying apparatus for microelectromechanical systems |
-
1999
- 1999-08-11 US US09/372,265 patent/US6229640B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-01 CA CA2379179A patent/CA2379179C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-01 IL IL14803900A patent/IL148039A0/xx unknown
- 2000-08-01 JP JP2001516008A patent/JP4456310B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-01 PL PL354707A patent/PL200407B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-08-01 WO PCT/US2000/040532 patent/WO2001011411A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-01 AU AU73899/00A patent/AU774240B2/en not_active Ceased
- 2000-08-01 AT AT00962031T patent/ATE282839T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-01 CN CN00811629.6A patent/CN1226650C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-01 DE DE60015987T patent/DE60015987T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-01 EP EP00962031A patent/EP1208403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-13 TW TW089116105A patent/TW475999B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-21 US US09/789,887 patent/US6682871B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-06 IL IL148039A patent/IL148039A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-02-11 NO NO20020675A patent/NO20020675L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL354707A1 (en) | 2004-02-09 |
AU7389900A (en) | 2001-03-05 |
JP4456310B2 (ja) | 2010-04-28 |
CA2379179A1 (en) | 2001-02-15 |
IL148039A (en) | 2009-09-22 |
DE60015987D1 (de) | 2004-12-23 |
TW475999B (en) | 2002-02-11 |
NO20020675D0 (no) | 2002-02-11 |
EP1208403A1 (de) | 2002-05-29 |
IL148039A0 (en) | 2002-09-12 |
CN1370284A (zh) | 2002-09-18 |
WO2001011411A9 (en) | 2002-09-26 |
US6229640B1 (en) | 2001-05-08 |
CN1226650C (zh) | 2005-11-09 |
CA2379179C (en) | 2010-02-16 |
PL200407B1 (pl) | 2009-01-30 |
US20010008457A1 (en) | 2001-07-19 |
ATE282839T1 (de) | 2004-12-15 |
JP2003506755A (ja) | 2003-02-18 |
EP1208403B1 (de) | 2004-11-17 |
WO2001011411A1 (en) | 2001-02-15 |
WO2001011411B1 (en) | 2001-06-21 |
AU774240B2 (en) | 2004-06-24 |
NO20020675L (no) | 2002-04-11 |
US6682871B2 (en) | 2004-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015987T2 (de) | Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters | |
DE69333551T2 (de) | Einzelmaskenprozess zum Herstellen von Mikrostrukturen, Einkristallherstellungsverfahren | |
DE60200849T2 (de) | Zweidimensionaler photonischer Kristall und Herstellungsverfahren | |
DE69019530T2 (de) | Mikromechanischer schalter. | |
EP0927376B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter | |
DE60121878T2 (de) | Mikroaktuator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE60200251T2 (de) | Optischer Scanner und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69919496T2 (de) | Mechanische Rastervorrichtung | |
DE69221196T2 (de) | Mikromechanischer Shutter | |
DE69902344T2 (de) | Herstellungsverfahren einer elektromechanischen Gitter-Vorrichtung | |
DE69122813T2 (de) | Verbindungsmethoden zwischen einer optischen faser und einem optischen wellenleiter | |
DE60133670T2 (de) | Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung | |
DE60306852T2 (de) | Schichtwellenleiter in einem zwei-dimensionalen Photonenkristall mit nicht-zirkularen Löchern | |
DE68912405T2 (de) | Elektro-optische Komponente und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60118126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spiegelstruktur | |
DE60132865T2 (de) | Spiegelstruktur | |
DE60001479T2 (de) | Mikroelektromechanische optische Vorrichtung | |
DE60021638T2 (de) | Optischer Schalter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalters | |
DE60116839T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spiegelstruktur | |
DE69522898T2 (de) | Matrixanordnung von gesteuerten Dünnschichtspiegeln und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1546029B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung, insbesondere einer mikromechanischen schwingspiegelvorrichtung | |
DE60118678T2 (de) | Herstellung von mikro-elektromechanischen Spiegelstrukturen | |
DE19817311B4 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement | |
DE60118127T2 (de) | Mikro-elektromechanische Spiegelstruktur | |
DE102005024869B4 (de) | Optische Vorrichtung, die einen optischen Wellenleiter umfasst, und Verfahren zur Herstellung dieser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |