[go: up one dir, main page]

DE60014337T2 - Härtungsmittel für epoxydharze und epoxydharzzusammensetzung - Google Patents

Härtungsmittel für epoxydharze und epoxydharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60014337T2
DE60014337T2 DE60014337T DE60014337T DE60014337T2 DE 60014337 T2 DE60014337 T2 DE 60014337T2 DE 60014337 T DE60014337 T DE 60014337T DE 60014337 T DE60014337 T DE 60014337T DE 60014337 T2 DE60014337 T2 DE 60014337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
curing agent
formula
salt
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014337D1 (de
Inventor
Takashi Tokushima-shi KITAJIMA
Akihiro Tokushima-shi NABESHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60014337D1 publication Critical patent/DE60014337D1/de
Publication of DE60014337T2 publication Critical patent/DE60014337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Härtungsmittel für Epoxyharz und eine Epoxyharz-Zusammensetzung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Epoxyharz wird weithin als Dichtungsmaterial, Beschichtungszusammensetzung, Klebstoff, Gusswerkstoff und so weiter in einer Vielfalt von Gebieten, wie Elektrizität, Elektronik und Ingenieurbau und Konstruktion verwendet, weil ein gehärtetes Produkt aus Epoxyharz hervorragende elektrische Isoliereigenschaften, Feuchtigkeitsschutz, Wärmefestigkeit, Lötfestigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit, Klebstoffeigenschaft und mechanische Festigkeit aufweist. In dem Fall wo ein Füllstoff dem Epoxyharz zugemischt wird, hat die Mischung jedoch manchmal eine hohe Viskosität, die je nach der Verwendung ein Problem aufwirft. In diesen Fällen wird gewöhnlich der Mischung ein organisches Lösungsmittel zugesetzt, um die Viskosität zu verringern.
  • In herkömmlicher Weise wird die Härtung von Epoxyharz durch Zugabe eines Härtungsmittels zu dem Epoxyharz, gefolgt von Erwärmen, durchgeführt. Als typische repräsentative Beispiele eines Härtungsmittels gibt es zum Beispiel Diethylentriamin, Triethylentetramin, Isophorondiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon, Polyamide, Dicyanamid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1-Methyl-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid (MNA), Phenolharz vom Novolaktyp, tertiäre Amine, Imidazole und Aminkomplex von Bortrifluorid.
  • Von diesen Härtungsmitteln sind solche, die Epoxyharze bei Raumtemperatur härten können, Amin-Härtungsmittel wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Polyamide und tertiäre Amine. Diese Härtungsmittel benötigen jedoch einen langen Zeitraum von vier bis sieben Tagen zum Härten. Für andere Härtungsmittel ist es schwierig, bei Raumtemperatur zu härten, und sie benötigen allgemein eine Härtungstemperatur von 80 bis 200°C und eine Härtungszeit von 0,5 bis 6 Stunden.
  • Indessen wird ein Epoxyharz-Klebstoff für die Konstruktion im Außenbereich allgemein auf dem Gebiet des Ingenieurbaus und der Konstruktion verwendet. Mit einem herkömmlichen Härtungsmittel ist es jedoch sehr schwierig, Epoxyharz ohne Erwärmen zu härten, wie vorstehend beschrieben. Sogar mit einem, das in der Lage ist zu Härten, dauert dies einen äußerst langen Zeitraum, nämlich vier bis sieben Tage. Speziell zur Ausführung von Arbeiten in der winterlichen Jahreszeit, in welcher die Außentemperatur häufig 10°C und niedriger ist, ist es unabdingbar, die Härtungsreaktion durch Erwärmen zu initiieren.
  • Eine derartige Charakteristik von Epoxyharz-Klebstoff verlängert die Zeitdauer der Ausführung von Arbeiten beim Ingenieurbau und der Konstruktion, was auch einer der Gründe der Störung von Arbeitsersparnis ist.
  • Ferner sind die meisten der herkömmlichen Härtungsmittel für Epoxyharze mit den Problemen behaftet, dass die Härtungsfähigkeit mit der Anwesenheit von Wasser abnimmt, ein langer Zeitraum zum Härten erforderlich ist, die Merkmale des gehärteten Produktes stark beeinträchtigt sind oder ein gehärtetes Produkt gar nicht erhalten wird. Deshalb ist in der Tat die Verwendung von Härtungsmittel bei Regen im Außenbereich oder bei Arbeiten zum Uferschutz stark eingeschränkt.
  • Als Mittel zur Überwindung derartiger Probleme haben die Erfinder durch die Formel (1) dargestellte Verbindungen, typischerweise 1-Aminopyrrolidin, als ein Härtungsmittel für Epoxyharze vorgeschlagen, welches Mittel ein Epoxyharz sogar bei Raumtemperatur oder bei einer tiefen Temperatur schnell härten kann, ohne die Härtbarkeit in der Gegenwart von Wasser zu erniedrigen (Japanische Patentanmeldungen Nr. 137743/1998 und 285932/1988.
  • Diese Verbindungen sind, verglichen mit herkömmlichen Härtungsmitteln für Epoxyharze, hervorragend bezüglich der Härtbarkeit in einem Bereich niedriger Temperaturen. Das gehärtete Epoxyharz ist jedoch unzureichend bezüglich Wasserfestigkeit unmittelbar nach dem Härten und benötigt einen langen Zeitraum (etwa 48 Stunden langes Altern), bis das gehärtete Produkt bezüglich Wasserfestigkeit zufriedenstellend wird. In Folge dessen besteht ein Bedarf dafür, einen derartigen Alterungszeitraum weiter zu verringern, um die Dauer von Bauarbeiten zu verkürzen.
  • In den letzten Jahren gibt es eine Nachfrage nach Materialien, die sicher und herausragend bezüglich der Einsparbarkeit von Betriebsmitteln und bezüglich Umweltschonung sind. Es besteht ein zunehmendes Interesse daran, im Hinblick auf die Einschränkung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) betreffend die Freisetzung von Lösungsmitteln, wässrige Lösungsmittel an Stelle organischer Lösungsmittel für Verdünnungszwecke zu verwenden. Das Anliegen für diese Dinge ist speziell auf den Gebieten der Beschichtungszusammensetzungen und Klebstoffe zwangsläufig vorhanden. Bei solchen Anwendungen werden die Härtungsmittel meistens in Situationen verwendet, wo Menschen leben. Demgemäss ist es wichtig, dass die Härtungsmittel kaum riechen, Sicherheit gegen einen Brand, eine Explosion und dergleichen gewährleisten und nur einen kurzen Zeitraum bis zur Vervollständigung des Arbeitsvorgangs brauchen. Vor diesem Hintergrund werden Epoxyharz-Emulsionen in zunehmendem Maß als ein Ersatz verwendet, denn die Emulsionen enthalten wenig oder kein organisches Lösungsmittel, vermeiden Umweltverschmutzung und sind hervorragend bezüglich Sicherheit und Hygiene und Vorbeugewirkung gegen Brandgefahr.
  • Bei der Herstellung einer Epoxyharz-Emulsion wird allgemein ein Epoxyharz mit einem Emulgiermittel hydrophil gemacht und in einem wässrigen Lösungsmittel dispergiert. Die Epoxyharz-Emulsion wird, wenn sie verwendet wird, mit einem Härtungsmittel gehärtet. Die herkömmlicher Weise an sich bekanntesten Härtungsmittel für Epoxyharz-Emulsionen werden mit einem Emulgiermittel hydrophil gemacht und in einem wässrigen Lösungsmittel dispergiert. Aus diesem Grund stellen sich bei dem Härtungsmittel die Probleme, dass es die Härtungswirkung verringert, indem es eine verlängerte Zeit zum Härten benötigt und auf ernsthafte Weise die Eigenschaften des Produktes verschlechtert.
  • Als kommerzielle wässrige Produkte von Epoxyharzen bekannt sind zum Beispiel die Reihe der unter dem Handelsnamen EPI-REZ erhältlichen, von Yuka Shell Epoxy Co. hergestellten Epoxyharz-Emulsionen. Bekannte Härtungsmittel beinhalten zum Beispiel die Reihe der unter dem Handelsnamen Epicure erhältlichen (Polyamidamin-Addukt oder dergleichen), von Yuka Shell Epoxy Co. hergestellten. Die vorstehend erwähnten Härtungsmittel verzögern jedoch die Härtung bei Raumtemperatur und brauchen eine lange Zeit zum Härten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Härtungsmittel für Epoxyharze bereitzustellen, welches das Härtungsmittel schnell in einem Bereich niedriger Temperatur härten kann und das innerhalb kurzer Zeit einem Produkt Wasserfestigkeit verleiht, und eine das Härtungsmittel enthaltende Epoxyharz-Zusammensetzung.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, eine härtbare Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung bereitzustellen, welche bei Raumtemperatur schnell härtbar ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Härtungsmittel für Epoxyharze bereit, wobei das Härtungsmittel als einen Wirkbestandteil eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon und eine Aminverbindung oder ein Salz davon umfasst, wobei das Härtungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung und der Aminverbindung ein Salz von Thiocyansäure ist: NH2N(R1)(R2) (1)worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe oder, wenn zusammengenommen, Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine durch -R3-R4-R5- dargestellte Gruppe bedeuten, worin R3 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und R4 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe =NR6 oder =NNH2 ist, worin R6 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Epoxyharz-Zusammensetzung bereit, die ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel für Epoxyharze, wie in Anspruch 1 definiert, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung bereit, welche eine Epoxyharzemulsion und eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Härtungsmittel für Epoxyharze kann das Epoxyharz bei Raumtemperatur oder in einem Bereich niedrigerer Temperatur, oder sogar bei einer Temperatur so niedrig wie –20°C, schnell härten, obwohl das von dem jeweiligen Fall abhängt. In Folge dessen kann, sogar wenn ein Epoxyharz-Klebstoff zur Anwendung im Außenbereich bei einer Bauarbeit verwendet wird, der Klebstoff ohne Erwärmen durch Anwendung des erfindungsgemäßen Härtungsmittels für Epoxyharze gehärtet werden, wodurch den Bauarbeiten ein großer Nutzen entsteht. Ferner können Bauarbeiten, die ein Epoxyharz in kaltem Klima verwenden, leicht und schnell ausgeführt werden, indem das Härtungsmittel der Erfindung verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Härtungsmittel für Epoxyharze enthält als einen Wirkbestandteil eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung NH2N(R1)(R2) (1)worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe oder, wenn zusammengenommen, Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine durch -R3-R4-R5- dargestellte Gruppe, bedeuten, worin R3 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und R4 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe =NR6 oder =NNH2 ist, worin R6 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Salz davon.
  • Beispiele von Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, s-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, t-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, Heptyl und Octyl. Beispiele von Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Butylen, Hexylen, Octylen, Decamethylen und Undecamethylen. Beispiele von Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Hexylen und Octylen. Beispiele von Aryl sind Phenyl, Tolyl und Naphthyl. Beispiele von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Gruppen sind Pyridyl, Piperidinyl und Pyrazolyl.
  • Spezifische Beispiele der durch Formel (1) dargestellten Verbindung sind 1-Aminopyrrolidin (1-AP), 1-Aminopiperidin, 1-Aminohomopiperidin (AHP), 1-Aminopiperazin, N-Amino-N'-methylpiperazin (AMPI), N-Aminomorpholin (AMP), N-Aminothiomorpholin, 1,1-Dimethylhydrazin (UDMH), 1,1-Diethylhydrazin, 1,1-Dipropylhydrazin, 1,1-Dibutylhydrazin, Monomethylhydrazin, Monoethylhydrazin, Monopropylhydrazin, Monoispropylhydrazin, Monobutylhydrazin, Mono-tert.-butylhydrazin, 1-Ethyl-1-methylhydrazin, 1-Methyl-1-propylhydrazin, 1-Butyl-1-methylhydrazin, 1-Methyl-1-phenylhydrazin, 1,1-Diphenylhydrazin, Monophenylhydrazin und 2-Hydrazinopyridin.
  • Unter diesen Verbindungen sind die durch die folgenden Formeln dargestellten speziell bevorzugt, nämlich 1-Aminopyrrolidin, (1-AP), 1-Aminohomopiperidin (AHP), N-Amino-N'-methylpiperazin (AMPI) und N-Aminomorpholin (AMP):
  • Figure 00060001
  • Salze dieser Verbindungen beinhalten zum Beispiel Thiocyanat, Borat, Hydrochlorid, Phosphat und Sulfat. Wenn Thiocyanat verwendet wird, muss es in Kombination mit einer nachfolgend zu beschreibenden Aminverbindung oder einem Salz davon verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon kann wie sie ist, oder in der Form von einem Pulver, einer Flüssigkeit, einer wässrigen Lösung, einer Lösung in organischem Lösungsmittel oder einer Dispersion verwendet werden. Beispiele von verwendbaren organischen Lösungsmitteln sind niedrigere Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan; Ether; polare Lösungsmittel; und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Gegebenenfalls kann eine Lösung oder Dispersion der Verbindung in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele der Aminverbindung, die als mindestens eine der Verbindung mit der Formel (1) oder eines Salzes davon und der Aminverbindung oder eines Salzes davon, das ein Salz von Thiocyansäure ist, verwendet wird, sind Alkylamin, geradkettiges aliphatisches Amin, cyclisches Amin, aromatisches Amin, aliphatische aromatische Amine, Epoxy-modifizierte Produkte davon, Mannich-modifizierte Produkte davon und Michael-modifizierte Additionsprodukte davon.
  • Verwendbare Alkylamine beinhalten zum Beispiel durch die Formel NH2(R7) dargestellte Verbindungen, (wobei R7 ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist), wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sec-Butylamin, t-Butylamin, n-Octylamin und 2-Ethylhexylamin; durch die Formel NH(R8)(R9) dargestellte Verbindungen, (wobei R8 und R9 gleich oder verschieden sind und jedes ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Di-sec-butylamin, Di-t-butylamin, Di-n-octylamin und Di-2-ethylhexylamin; durch die Formel N(R10)(R11(R12) dargestellte Verbindungen, (wobei R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und jedes ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), wie Trimethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tri-sek-butylamin, Tri-t-butylamin und Tri-n-octylamin.
  • Beispiele von geradkettigen aliphatischen Aminen sind durch die Formel (R13)(R14)N(CH2)nN(R15)(R16) dargestellte Verbindungen (wobei R13, R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl von 1 bis 5 ist), wie 3-Dimethylaminopropylamin, 3-Diethylaminopropylamin, 3-Methylaminopropylamin, 3-Dibutylaminopropylamin und Tetramethylethylendiamin; durch die Formel N(R17)(R18)(CH2)nNH2 dargestellte Verbindungen (wobei R17 und R18 gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine Zahl von 1 bis 5 ist), wie Ethylendiamin; durch die Formel N(R19)[(CH2)nNH2]2 dargestellte Verbindungen (wobei R19 ein Wasserstoffatom oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und n eine Zahl von 1 bis 5 ist), wie 3,3'-Iminobispropylamin und N-Methyl-3-3'-iminobispropylamin; durch die Formel N[(CH2)nNH2]3 dargestellte Verbindungen (wobei n eine Zahl von 1 bis 5 ist) wie Tris-(2-aminoethyl)amin; durch die Formel NH2(CH2)m[(CH2)nNH]xNH2 dargestellte Verbindungen (wobei m, n und x eine Zahl von 1 bis 5 darstellen) wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und andere geradkettige aliphatische Amine wie 3-(2-Ethylhexyloxy)propylamin, 3-Ethoxypropylamin, 3-Methoxypropylamin, Allylamin, Diallylamin, Triallylamin, Polyoxypropylendiamin und Polyoxypropylentriamin.
  • Beispiele von cyclischen Aminen sind Bis(4-amino-3-methyldicycohexyl)methan, Diaminodicyclohexylmethan, Bis(aminomethyl)cyclohexan, N-Aminoethylpyrazin, 3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5,5)undecan, m-Xyloldiamin, Isophorondiamin, Mentholdiamin, 1,4-Bis(2-amino-2-methylpropyl)piperazin, N,N'-Dimethylpiperazin, Pyridin, Picolin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen, Benzylmethylamin, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2-Methylimidazol und 2-Ethyl-4-methylimidazol.
  • Beispiele von aromatischen Aminen sind Metaphenylendiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfin, Diaminodiethyldimethyldiphenylmethan und α,α'-Bis(4-aminophenyl)-p-diisopropylbenzol.
  • Beispiele von aliphatischen aromatischen Aminen sind α-(m/p-Aminophenyl)ethylamin und dergleichen.
  • Beispiele von Salzen dieser Aminverbindungen sind Thiocyanat, Borat, Hydrochlorid, Phosphat und Sulfat. Unter diesen sind bevorzugte spezifische Beispiele von Thiocyanaten Diethylentriaminthiocyanat (DATA·SCN), 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)phenolthiocyanat (DMP-30·SCN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecenthiocyanat (DBU·SCN), m-Xyloldiaminthiocyanat (MXDA·SCN) und Isophorondiaminthiocyanat (IPDA·SCN).
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon und die Aminverbindung und ein Salz davon, von welchen mindestens eines ein Salz von Thiocyansäure in dem Härtungsmittel ist, kann als eine Mischung verwendet werden oder sie kann in der Form einer wässrigen Lösung, einer Lösung in organischem Lösungsmittel oder einer Dispersion verwendet werden. Beispiele von verwendbaren organischen Lösungsmitteln sind niedrigere Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan; Ether; polare Lösungsmittel; und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Gegebenenfalls kann eine Lösung oder Dispersion der Verbindung in Wasser und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Unter diesen ist eine wässrige Lösung besonders bevorzugt.
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon und die Aminverbindung und ein Salz davon in dem Härtungsmittel werden in einem molaren Verhältnis der ersteren zur letzteren von zum Beispiel von ungefähr 1 : 10 bis 10 : 1 verwendet.
  • Von den Wirkbestandteilen in dem Härtungsmittel für Epoxyharze wie in Anspruch 1 definiert ist mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung und der Aminverbindung unabdingbar ein Salz von Thiocyansäure.
  • Das Härtungsmittel für Epoxyharze wie in Anspruch 1 definiert kann das Epoxyharz schnell härten, wenn es in der Gegenwart von Wasser verwendet wird. Wenn das Härtungsmittel in der Gegenwart von Wasser verwendet wird, wird Wasser vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von Wasser : Verbindung der Formel (1) von 0,8 : 1 bis 1,2 : 1 verwendet.
  • Das Härtungsmittel, in welchem mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung oder einem Salz davon und der Aminverbindung oder einem Salz davon ein Salz von Thiocyansäure ist, kann das Epoxyharz sogar bei Raumtemperatur schnell härten und kann dem gehärteten Epoxyharz verbesserte Wasserfestigkeit und Zähigkeit verleihen, wenn es als ein Härtungsmittel für eine Epoxyharzemulsion verwendet wird.
  • Epoxyharz, das in der Erfindung verwendet werden kann, ist nicht in spezifischer Weise beschränkt und unterschiedliche Epoxyharze sind verwendbar. Beispiele davon sind Epoxyharz vom Glycidylethertyp, Glycidylesterharz und Epoxyharz vom Glycidylamintyp.
  • Beispiele des Epoxyharzes vom Glycidylethertyp sind Typ Bisphenol A, Typ Bisphenol F, Typ bromiertes Bisphenol A, Typ hydriertes Bisphenol A, Typ Bisphenol S, Typ Bisphenol AF, Typ Biphenyl, Typ Naphthalin, Typ Fluoren, Typ Phenol-Novolak, Typ Kresol-Novolak, Typ DPP-Novolak, trifunktioneller Typ, Typ Tris-(hydroxyphenyl)methan und Epoxyharze vom Typ Tetraphenylolethan.
  • Beispiele des Epoxyharzes vom Glycidylestertyp sind Epoxyharze vom Hexahydrophthalat- und Phthalattyp.
  • Beispiele des Epoxyharzes vom Glycidylamintyp sind Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan, Triglycidylisocyanurat, Hydantointyp, 1,3-Bis(N,N-diglycidylaminomethyl)cyclohexan, Aminophenoltyp-, Anilintyp- und Toluidintyp-Epoxyharze.
  • Die Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst (i) ein Epoxyharz, welches mit einem Emulgiermittel, wie einem Tensid, hydrophil gemacht wird und dadurch in einem wässrigen Lösungsmittel dispergiert wird; und (ii) die Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon als ein Härtungsmittel für Epoxyharze. Das erfindungemäße Härtungsmittel für Epoxyharze enthält eine Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon und die Aminverbindung oder ein Salz davon, wobei mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung und der Aminverbindung ein Salz von Thiocyansäure ist.
  • Die ein Epoxyharz bei einer hohen Konzentration enthaltende Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung weist einen niedrigeren Grad der Zunahme der Viskosität auf, als wenn ein organisches Lösungsmittel verwendet wird. In Folge dessen ist die vorstehend erwähnte Zusammensetzung leicht in einem Beschichtungsvorgang aufzubringen. Ferner kann die vorstehende Zusammensetzung, da ein wässriges Lösungsmittel verwendet wird, leicht an einer nassen Substratoberfläche haften und sie kann ein hydraulisches Material (wie Gips und Portland-Zement) als einen Füllstoff enthalten. Die Zusammensetzung, die kein oder wenig organisches Lösungsmittel enthält, ist in einem geschlossenen Tank oder einer geschlossenen Kammer verwendbar und ist hervorragend bezüglich der Präventionswirkung gegen Umweltverschmutzung. Mit derart hervorragenden Merkmalen kann die Zusammensetzung in breitem Umfang für Beschichtungs-Zusammmensetzungen oder Klebstoffmaterialien verwendet werden.
  • Die bemerkenswertesten Merkmale der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind, dass sie den Mangel herkömmlicher Epoxyharz-Emulsionen hinsichtlich der Härtungsgeschwindigkeit überwinden kann, und dass sie das Epoxyharz natürlich bei einer hohen Temperatur und bei Raumtemperatur oder niedriger, zum Beispiel bei einer so niedrigen Temperatur wie 5°C, schnell oder in einer kurzen Zeit härten kann. Speziell wenn das zu verwendende Härtungsmittel die Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon und die Aminverbindung oder ein Salz davon enthält, wobei mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung und der Aminverbindung ein Salz von Thiocyansäure ist, werden dem gehärteten Produkt überraschenderweise hohe Wasserfestigkeit und gute mechanische Eigenschaften wie Filmfestigkeit verliehen, welche herkömmlichen Epoxyharz-Emulsionen in nachteiliger Weise fehlen.
  • In der Erfindung verwendbare Emulgatoren sind nicht spezifisch beschränkt und beinhalten verschiedene Emulgiermittel. Beispiele von anorganischen Emulgatoren sind Natriumlaurylsulfat und ähnliche Schwefelsäureestersalze von höheren Alkoholen, Alkylbenzolsulfonat, Alkylnaphthalinsulfonat, Dialkylsulfobernsteinsäuresalz und Polyoxyethylenethersulfat. Beispiele von nichtionischen Emulgatoren sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenolether, Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylen acylester, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymer und Fettsäuremonoglycerid. Diese anionischen und nichtionischen Emulgatoren können jeweils allein oder in einer Mischung von mindestens zwei von ihnen verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, ein Phasenumkehr-Emulgierverfahren bei der Herstellung einer Epoxyharz-Emulsion zu verwenden. Zuerst wird eine kleine Menge Wasser mit einer Emulgiermittel-haltigen Ölkomponente (Epoxyharz-haltigem organischen Lösungsmittel) gemischt, um eine Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ zu ergeben. Dann werden allmählich kleine Mengen Wasser zugesetzt, um Phasenumkehr herbeizufühern, was letzten Endes eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ ergibt.
  • Mischvorrichtungen beinhalten zum Beispiel ein Rührwerk vom Achsentyp mit rotierenden Blättern, Homogenisatoren, Homomischer und Kolloidmühlen. Die Emulgiertemperatur liegt im Bereich von vorzugsweise 10 bis 80°C, noch bevorzugter 30 bis 50°C.
  • Es besteht keine spezifische Beschränkung für die mittlere Teilchengröße von Teilchen in der Epoxyharzemulsion. Gewöhnlich beträgt deren Teilchengröße etwa 0,01 bis etwa 10 μm, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1 μm. Wenn die mittlere Teilchengröße der Teilchen 10 μm übersteigt, tritt leicht Niederschlagsbildung auf, was Instabilität zur Folge hat.
  • Die Menge an verwendetem Emulgiermittel beträgt vorzugsweise 100 Gewichtsteile oder weniger, noch bevorzugter 5 bis 20 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes.
  • Spezifische Beispiele der Epoxyharzemulsion beinhalten die Reihe wässriger Epoxyharze EPI-REZ, hergestellt von Yuka Shell Co., Ltd., wie 3510W60, 3515W60, 3519W50, 3520WY55, 3540WY55, 3551WY43, 5522WY55 und 6006W70. Ebenfalls erhältlich ist die Reihe wässriger Epoxyharze ADEKA RESIN, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Co., Ltd., wie EM-0512, EM-0517 und EM-101-50. Diese Epoxyharzemulsionen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon als das Härtungsmittel für Epoxyharze. Ferner kann die Verbindung der Formel (1) oder ein Salz davon und die Aminverbindung oder ein Salz davon, wobei mindestens eines aus der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung und der Aminverbindung ein Salz von Thiocyansäure ist, als das Härtungsmittel verwendet werden.
  • Das Härtungsmittel der Erfindung ist in Wasser löslich und beseitigt daher die Notwendigkeit, das Epoxyharz mit einem Emulgiermittel, wie einem Tensid, hydrophil zu machen. In Folge dessen ist das Härtungsmittel von hervorragender Handhabbarkeit und das derart erhaltene Produkt wird wegen des Emulgiermittels kaum in den Eigenschaften verschlechtert und ist hervorragend in der Wasserfestigkeit und Filmstärke, speziell wenn es in einer Beschichtungszusammensetzung verwendet wird.
  • Die Anteile des Härtungsmittels der Erfindung und des Epoxyharzes oder der Epoxyharz-Emulsion (Feststoffgehalt) sind nicht in spezifischer Weise beschränkt und sind aus einem weiten Bereich, abhängig von der Art des Epoxyharzes, der Art und Menge anderer verwendeter Additive, dem Zweck des gehärteten Epoxyharzes, den Härtungsbedingungen (vorbestimmte Härtungszeit, Härtungstemperatur, Härtungsort und dergleichen) auswählbar. Gewöhnlich werden die Anteile so festgelegt, dass das Äquivalentverhältnis von Epoxygruppe/Amingruppe in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0,7 bis etwa 1,2 liegt, in welchem Fall die Berechnung des Äquivalentverhältnisses zwischen der Epoxygruppe in dem Epoxyharz und der Gesamtmenge der Amingruppen in der Verbindung der Formel (1) und in der Aminverbindung durchgeführt wird.
  • Das Epoxyharz oder die Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung gemäß der Erfindung kann ein herkömmliches Härtungsmittel und einen herkömmlichen Härtungsbeschleuniger innerhalb dem Bereich enthalten, der deren bevorzugten Eigenschaften nicht nachteilig beeinflusst. Beispiele des Härtungsmittels, das zugesetzt werden kann, sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Isophorondiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon, Polyamide, Dicyanamid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1-Methyl-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid (MNA), Phenolharz vom Novolaktyp, tertiäre Amine, Imidazole Bortrifluorid- und ähnliche Aminkomplexe. Beispiele des Härtungsbeschleunigers sind Tri-n-butylamin, Benzylmethylamin und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und ähnliche tertiäre Amine, 2-Methylimidazole, 2-Ethylimidazole, 2-Ethyl-4-Methylimidazol, 2-Phenylimidazol und ähnliche Imidazole. Diese Härtungsmittel und Härtungsbeschleuniger können allein oder in einer Kombination von mindestens zwei von ihnen verwendet werden.
  • Dem Epoxyharz oder der Epoxy-Emulsionszusammensetzung kann wie erforderlich ein Füllstoff und ein Verstärkungsmittel, welche in herkömmlicher Weise Epoxyharz zugesetzt wurden, zugegeben werden. Beispiele von Füllstoffen sind Siliciumoxid, geschmolzener Quarz, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Magnesiumoxidhydrat, Ostranit, Cordierit, Siliciumnitrid, Bornitrid und Aluminiumnitrid. Beispiele von Verstärkungsmitteln sind Talkum, Glimmer, Glasfaser, Kaliumtitanatfaser, Titandioxidfaser, Wollastonit, Xonotlit, Zinksilicatfaser, Aramidfaser, Kohlenstoff-Faser und Borfaser. Es ist möglich, die Art, Menge oder dergleichen eines Füllstoffes und eines Verstärkungsmittels in geeigneter Weise zu verändern, um die gewünschten Eigenschaften eines Produktes aus gehärtetem Epoxyharz zu erhalten. Gewöhnlich ist es geeignet, etwa 20 bis 160 Gewichtsteile eines Füllstoffes und Verstärkungsmittels zuzugeben, vorzugsweise etwa 50 bis 120 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz. Füllstoff und Verstärkungsmittel können einzeln oder in einer Kombination von mindestens zwei von ihnen verwendet werden.
  • Ferner können unterschiedliche Additive wie erforderlich dem vorstehenden Epoxyharz oder der Epoxy-Emulsionszusammensetzung zugesetzt werden. Beispiele von derartigen Additiven sind Pigment (teilchenförmiges Titandioxid, Ruß, rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid und so weiter), Mittel zur Einstellung der Viskosität, Verlaufmittel, Entschäumungsmittel, Haftungsvermittler, Weichmacher, Verdünnungsmittel, Entflammungsverzögerer (Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Alkylphosphate oder Phosphazene) und organisches Lösungsmittel.
  • Die Epoxyharz-Zusammensetzung der Erfindung ist verwendbar, um Materialien, wie Metall, synthetisches Harz, Zement, Keramik, gestrickte oder gewebte Erzeugnisse aus anorganischen oder organischen Fasern (Glastraversen und so weiter) und Papiere zu beschichten, zu verbinden oder zu reparieren, oder um ein geformtes Produkt herzustellen, das die Zusammensetzung verwendet. Spezifisch kann ein Gegenstand von unterschiedlicher Form in die Epoxyharz-Zusammensetzung eingetaucht werden, alternativ wird die Epoxyharz-Zusammensetzung auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht oder beschichtet oder in den Gegenstand gegossen oder in eine Öffnung zwischen Gegenständen gefüllt und dann so wie sie ist, zum Härten stehen gelassen. Beim Härten ist Erwärmen nicht besonders erforderlich, es ist aber möglich, auf etwa 40°C bis 120°C zu erwärmen, wie je nach der Zusammensetzung erforderlich.
  • Die vorstehende Epoxyharz-Zusammensetzung kann auch gemäß dem gewöhnlichen Formungsverfahren zu einem geformten Produkt einer gewünschten Form geformt werden, zum Beispiel mittels Gießformen und Spritzgießen.
  • BESTER WEG, DIE ERFINDUNG AUSZUÜBEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die folgenden Beispiele in mehr Einzelheiten beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt ist.
  • Beispiele 1 bis 5
  • 10 g eines Epoxyharzes (Epikote 806, Epoxy-Äquivalent: 165, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.), wurden 0,94 g einer 83%igen wässrigen Lösung von 1-Aminopyrrolidin (Härtungsmittel) und 0,82g der jeweils in Tabelle 1 gezeigten Verbindung (Additiv) zugesetzt. Dann wurden die drei Substanzen gemischt. Das Gemisch wurde zu einer Dicke von 1 cm in einen Aluminiumbecher mit 5 cm Durchmesser verbracht und 24 Stunden lang gealtert.
  • In 24 Stunden wurde das erhaltene gehärtete Produkt einem 24-Stunden-Wasserabsorptionstest unterworfen, um das Absorptionsverhältnis zu messen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Bei dem Arbeitsablauf wurden die Zugabe, das Mischen, das Härten und der Absorptionstest alle bei 5°C ausgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Test wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass ein Thiocyanat einer Aminverbindung nicht zugesetzt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Ein Test wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Natriumthiocyanat oder Ammoniumthiocyanat als ein Additiv verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 6 und 7
  • 10 g eines Epoxyharzes (Epikote 806, Epoxy-Äguivalent: 165), wurden 1,3g 1-Aminopyrrolidinthiocyanat (AP·SCN, Härtungsmittel) und jeweils 0,7g der in Tabelle 2 gezeigten Verbindung (Additiv) zugesetzt. Dann wurden die drei Substanzen gemischt. Das Gemisch wurde zu einer Dicke von 1 cm in einen Aluminiumbecher mit 5 cm Durchmesser verbracht und 24 Stunden lang gealtert.
  • In 24 Stunden wurde das erhaltene gehärtete Produkt einem 24-Stunden-Wasserabsorptionstest unterworfen, um das Absorptionsverhältnis zu messen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Test wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer dass ein Additiv nicht zugesetzt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Tabelle 2
    Figure 00170002
  • Beispiele 8 und 9
  • Eine in Tabelle 3 gezeigte Bisphenol-A-Epoxyharzemulsion und eine 83%ige wässrige Lösung von 1-Aminopyrrolidin (1-AP) wurden in einem Äquivalentverhältnis von Amingruppe/Epoxygruppe von 0,2 verwendet. Die beiden Substanzen wurden zusammengemischt und auf eine Stahlplatte (0,8 mm an Dicke) zu einer Dicke von 0,3 mm aufgebracht, um ein Teststück herzustellen.
  • Ein Test für die Härtungsgeschwindigkeit wurde bei Raumtemperatur (20°C) gemäß JIS K 5400 durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Der Ausdruck „Trocknen bis zur Berührung" bedeutet einen Zeitraum, den es dauerte, bis die Beschichtungszusammensetzung nicht mehr am Finger anhaftete, wenn sie mit dem Finger berührt wurde. Der Ausdruck „hartgetrocknet" bedeutet einen Zeitraum, den es dauerte, bis auf dem Beschichtungsfilm kein Fingerabdruck hinterlassen wurde, wenn der Finger auf den Beschichtungsfilm gedrückt wurde.
  • „EPI-REZ 3520 WY55" (worauf hierin nachfolgend als „EP-1" Bezug genommen wird: Hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd., eine Epoxyharzemulsion vom Bisphenol-A-Typ, Feststoffgehalt 55%, Epoxyäquivalent 520.
  • „EPI-REZ 5522 WY55" (worauf hierin nachfolgend als „EP-2" Bezug genommen wird: Hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd., eine Epoxyharzemulsion vom modifizierten, polyfunktionellen Bisphenol-A-Typ, Feststoffgehalt 53%, Epoxyäquivalent 625.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Beispiel 10 und 11
  • Die gleichen Abläufe wie in Beispiel 8 und 9 wurden durchgeführt, außer dass eine 94%ige wässrige Lösung von 1-Aminopyrrolidin (1-AP) und m-Xyloldiaminthiocyanat (MXDA·SCN) in einem Äquivalentverhältnis von Amingruppe/Epoxygruppe von 0,9 als das Härtungsmittel verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. 1-AP und MXDA·SCN wurden in einem gleichen molaren Verhältnis verwendet.
  • Vergleichsbeispiele 5 und 6
  • Die gleichen Abläufe wie in Beispiel 8 und 9 wurden durchgeführt, außer dass ein Amidamin-Härtungsmittel (hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd., Handelsname „Epicure 8536MY60", Feststoffgehalt 60%, Aminzahl 120 mgKOH/g, hierin nachfolgend „EH-1" genannt) in einem Äquivalentverhältnis von Amingruppe/Epoxygruppe von 1,0 als das Härtungsmittel verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Mit Bezug auf Beispiele 10 und 11 und Vergleichsbeispiele 5 und 6 wurden die Teststücke bei Raumtemperatur (20°C) eine Woche lang gemäß JIS K5400 gealtert und dann einem Wasserfestigkeitstest und einem Fallkugeltest unterworfen.
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Die Mengen der Epoxyharz-Emulsionen und die Mengen der Härtungsmittel in den Tabellen 3 und 4 sind alle in Gewichtsteilen ausgedrückt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Härtungsmittel für Epoxyharze erhalten werden, welches das Härtungsmittel schnell in einem Bereich niedriger Temperaturen härten kann und das innerhalb einer kurzen Zeit dem gehärteten Produkt verbesserte Wasserfestigkeit geben kann.
  • Das erfindungsgemäße Härtungsmittel für Epoxyharze kann das Epoxyharz schnell bei Raumtemperatur oder in einem Bereich niedrigerer Temperaturen härten, oder sogar bei einer Temperatur so niedrig wie –20°C, obwohl das von dem jeweiligen Fall abhängt. In Folge dessen kann zum Beispiel, sogar wenn ein Epoxyharz-Klebstoff zur Verwendung im Außenbereich bei einer Bauausführung verwendet wird, der Klebstoff durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Härtungsmittels für Epoxyharze ohne Erwärmen gehärtet werden, was den Bauarbeiten großen Nutzen einbringt. Ferner können Bauarbeiten, die ein Epoxyharz in kaltem Klima verwenden, leicht und schnell ausgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann eine härtbare Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung erhalten werden, welche wenig oder kein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält, auf wirksame Weise Umweltverschmutzung verhindert und bezüglich Sicherheit und Hygiene und in der Präventionswirkung gegen Brandgefahr herausragend ist.
  • Die Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung der Erfindung kann das Epoxyharz schnell sogar bei Raumtemperatur mit oder ohne Erwärmen härten und verleiht dem gehärteten Produkt hervorragende Eigenschaften.

Claims (5)

  1. Härtungsmittel für Epoxyharze umfassend als Wirkbestandteile eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung NH2N(R1)(R2) (1)worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe oder, wenn zusammengenommen, Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine durch -R3-R4-R5- dargestellte Gruppe bedeuten, worin R3 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind und R4 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe =NR6 oder =NNH2 ist, worin R6 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; oder ein Salz davon, und eine Aminverbindung ausgewählt aus Alkylaminen, linearen aliphatischen Aminen, cyclischen Aminen, aromatischen Aminen, aliphatischen aromatischen Aminen, Epoxy-modifizierten Produkten davon, Mannich-modifizierten Produkten davon und Michael-modifizierten Additionsprodukten davon oder ein Salz davon, wobei das Härtungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung und/oder die Aminverbindung ein Salz von Thiocyansäure sind.
  2. Härtungsmittel wie in Anspruch 1 definiert, wobei die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung 1-Aminopyrrolidin ist.
  3. Epoxyharz-Zusammensetzung, die ein Epoxyharz und das Härtungsmittel von Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  4. Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung, die eine Epoxyharzemulsion und das Härtungsmittel von Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  5. Epoxyharz-Emulsionszusammensetzung, die eine Epoxyharzemulsion und die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung oder ein Salz davon umfasst.
DE60014337T 1999-10-19 2000-10-18 Härtungsmittel für epoxydharze und epoxydharzzusammensetzung Expired - Fee Related DE60014337T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29687299 1999-10-19
JP29687299 1999-10-19
JP2000255272 2000-08-25
JP2000255272 2000-08-25
PCT/JP2000/007226 WO2001029109A1 (fr) 1999-10-19 2000-10-18 Agent de durcissement pour resine epoxy et composition de resine epoxy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014337D1 DE60014337D1 (de) 2004-11-04
DE60014337T2 true DE60014337T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=26560883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014337T Expired - Fee Related DE60014337T2 (de) 1999-10-19 2000-10-18 Härtungsmittel für epoxydharze und epoxydharzzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6503967B1 (de)
EP (1) EP1162225B1 (de)
JP (1) JP4718078B2 (de)
KR (1) KR100420896B1 (de)
CN (1) CN1137919C (de)
AT (1) ATE277961T1 (de)
CA (1) CA2355047C (de)
DE (1) DE60014337T2 (de)
ES (1) ES2228619T3 (de)
RU (1) RU2221817C2 (de)
WO (1) WO2001029109A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003055440A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Otsuka Chem Co Ltd アミン系エポキシ樹脂硬化剤の硬化促進剤及びエポキシ樹脂の硬化促進方法
JP4971568B2 (ja) * 2001-09-21 2012-07-11 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂組成物
US6770371B2 (en) * 2002-07-08 2004-08-03 The Boeing Company Silane triol capped expoxy-amine adhesion promoter for adhesive-bonded metal substrates
JP3964883B2 (ja) * 2004-04-14 2007-08-22 株式会社 サクセス 二液性建造物補強剤組成物用の硬化剤
JP4596815B2 (ja) * 2004-04-26 2010-12-15 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性マイクロカプセル型顔料及びその製造方法
CN100506929C (zh) * 2004-04-28 2009-07-01 宝山钢铁股份有限公司 电工钢用水性自粘接涂料
US8349066B2 (en) 2006-09-21 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
WO2008152005A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Basf Se Katalysator für die härtung von epoxiden
EP2307360B1 (de) * 2008-07-22 2011-12-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von formkörpern mit hilfe von mischungen von aminen mit guanidin-derivaten
WO2010099029A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Cytec Technology Corp. Epoxy compositions with improved mechanical performance
CA2797407A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Toray Industries, Inc. Method for producing sizing agent-coated carbon fibers, and sizing agent-coated carbon fibers
US20120128499A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Desai Umesh C Structural adhesive compositions
CN102276797B (zh) * 2011-06-22 2013-02-13 天津市凯华绝缘材料有限公司 一种具有优良温度循环性能的环氧树脂组合物及其制备方法
MX349435B (es) * 2011-10-04 2017-07-28 Toray Industries Composición de resina termoplástica reforzada con fibra de carbono, material de moldeo, preimpregnado y métodos para producir los mismos.
MX369404B (es) 2011-12-05 2019-11-07 Toray Industries Materia prima formadora de fibra de carbono, material formado y material compuesto reforzado con fibra de carbono.
WO2013161481A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 三菱瓦斯化学株式会社 エポキシ樹脂硬化剤、エポキシ樹脂組成物、及びガスバリア性接着剤、並びにガスバリア性積層体
EP3569629B1 (de) * 2018-05-17 2022-07-06 Evonik Operations GmbH Schnell härtende epoxysysteme
CN109401527A (zh) * 2018-08-06 2019-03-01 河南中机华远机械工程有限公司 一种热防护涂料及其涂覆方法
AU2020397212A1 (en) 2019-12-05 2022-06-02 Akzo Nobel Coatings International B.V. Low solvent coating composition
CN111890482B (zh) * 2020-08-18 2021-05-07 宁夏福宁木业有限公司 一种无醛环保胶合板及其制造方法
CN114133776B (zh) * 2020-09-04 2024-11-26 广东华润涂料有限公司 涂料组合物及包含该涂料组合物所形成的涂层的制品
CN117377728A (zh) 2021-04-20 2024-01-09 阿克佐 诺贝尔国际涂料股份有限公司 耐热涂料组合物
KR102710692B1 (ko) 2023-07-20 2024-10-31 주식회사 마고 공예용 조성물

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137361C (de) * 1963-04-26
DE2640408C3 (de) * 1976-09-08 1980-04-17 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
JPS5978231A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Yuka Shell Epoxy Kk エポキシ樹脂の硬化方法
JPH02202911A (ja) * 1987-04-09 1990-08-13 Ashland Oil Inc 水分硬化性組成物
US4737564A (en) * 1987-06-25 1988-04-12 Ashland Oil, Inc. Polyphenate salts of triethylene diamine and their use in polymerizing a polyisocyanate and a polyepoxide
JPH03149217A (ja) * 1989-11-06 1991-06-25 Sumitomo Chem Co Ltd エポキシ樹脂組成物
JPH07257952A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Tadao Sakurai 高強度ポリマーコンクリート用水硬性組成物及び高強度ポリマーコンクリート成形物の製造法
DE4410786A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Hoechst Ag Elastisches Epoxidharz-Härter-System
US5688905A (en) * 1995-09-20 1997-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Primary-tertiary diamines mixed with polyamines as epoxy resin hardeners
JP3122814B2 (ja) 1997-07-11 2001-01-09 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂用硬化促進剤及びエポキシ樹脂組成物
JP3924875B2 (ja) * 1997-11-26 2007-06-06 東ソー株式会社 液状エポキシ樹脂組成物
JP3312872B2 (ja) 1998-04-30 2002-08-12 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂用硬化剤
US6372825B1 (en) 1998-09-22 2002-04-16 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Aqueous solution of water-soluble epoxy resin, solid obtained therefrom, and processes for producing these
JP2993605B1 (ja) * 1998-09-22 1999-12-20 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂の水溶液
JP3037695B2 (ja) * 1999-08-04 2000-04-24 大塚化学株式会社 水溶性エポキシ樹脂の固形物
JP3017184B1 (ja) * 1998-09-29 2000-03-06 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂用硬化剤
JP2000230036A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Otsuka Chem Co Ltd エポキシ樹脂用硬化剤

Also Published As

Publication number Publication date
KR100420896B1 (ko) 2004-03-02
KR20010080739A (ko) 2001-08-22
ES2228619T3 (es) 2005-04-16
US6503967B1 (en) 2003-01-07
WO2001029109A1 (fr) 2001-04-26
EP1162225A1 (de) 2001-12-12
CA2355047C (en) 2005-09-27
CN1327457A (zh) 2001-12-19
EP1162225B1 (de) 2004-09-29
RU2221817C2 (ru) 2004-01-20
CN1137919C (zh) 2004-02-11
EP1162225A4 (de) 2003-03-05
ATE277961T1 (de) 2004-10-15
DE60014337D1 (de) 2004-11-04
CA2355047A1 (en) 2001-04-26
JP4718078B2 (ja) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014337T2 (de) Härtungsmittel für epoxydharze und epoxydharzzusammensetzung
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
DE602004000012T2 (de) Mannichaddukte als Härter für wässrige Epoxidharzzusammensetzungen mit schneller Aushärtung für eine Anwendung in frischem Beton
DE3587884T2 (de) Herstellungsverfahren für Polymerzusammensetzung ohne Lösungsmittel.
DE69631314T2 (de) Epoxidharze vernetzt mit Diaminen enthaltend primäre und tertiäre Aminogruppen
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
EP0197892A2 (de) Härtbare Gemische
EP2749589A1 (de) Härter für Epoxidharzsysteme und deren Verwendung
EP3180382B1 (de) Amin für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
EP3336119A1 (de) Härter für kalthärtende epoxidharz-klebstoffe mit schnellem festigkeitsaufbau
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2213051B2 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE2338430A1 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
EP0006535B1 (de) Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE1916174A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
CH620637A5 (en) Process for the production of rapidly curable, storage-stable substrates coated with epoxy resin/curing agent mixtures
EP0204658B1 (de) Härtbares Epoxidharz-Stoffgemisch
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE69920618T2 (de) Härtungsmittel für epoxidharze
EP1978048A1 (de) Härter für Epoxidharze, Verfahren zur Aushärtung eines Epoxidharzes sowie Verwendung des Härters
DE3005499A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare massen auf epoxidharzbasis
EP0176484A2 (de) Diäthylphenyl-biguanid enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee