DE60013564T2 - Mehrzweckventil - Google Patents
Mehrzweckventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013564T2 DE60013564T2 DE2000613564 DE60013564T DE60013564T2 DE 60013564 T2 DE60013564 T2 DE 60013564T2 DE 2000613564 DE2000613564 DE 2000613564 DE 60013564 T DE60013564 T DE 60013564T DE 60013564 T2 DE60013564 T2 DE 60013564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- band
- shape
- transition temperature
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 18
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical group [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001453 nonthrombogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 5
- 210000002073 venous valve Anatomy 0.000 description 5
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 206010048591 Post thrombotic syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 201000002816 chronic venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005786 degenerative changes Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000001995 intermetallic alloy Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000001187 pylorus Anatomy 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 201000002282 venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
- A61F2/2469—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with resilient valve members, e.g. conical spiral
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
- A61F2/2475—Venous valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0004—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
- A61F2/0022—Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0091—Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/902—Springs employed as valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vielzweckventil zur Verwendung als therapeutische Vorrichtung, aufweisend ein Band, welches in situ die Form einer kegelförmigen Wendel hat, geformt durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden schraubenförmigen Windungen, derart, dass bei einer ersten Druckdifferenz über dem Ventil die schraubenförmigen Windungen des Bandes aneinander stoßen und den Kegel abdichten, wohingegen bei einer zweiten Druckdifferenz über dem Ventil, welche größer in Richtung zur Spitze der kegelförmigen Wendel als die erste Druckdifferenz ist, das Ventil axial gestreckt wird, derart, dass die Windungen voneinander getrennt werden, um eine Strömung zwischen sich zu erlauben.
- Das Vielzweckventil gemäß der Erfindung ist für die Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz, sekundärer zu primärer Ventilinsuffizienz oder eines post-thrombotischen Syndroms entworfen. Darüber hinaus kann die Vorrichtung als preiswerte Alternative für künstliche Herzventile arbeiten, welche in Benutzung sind, und als Schließmuskel an extravaskulären Orten, wie z.B. der Harnröhre und dem Pylorus.
- Venenventile sind für eine normale Blutströmung in den unteren Extremitäten entscheidend. Beschädigung dieser Strukturen ist ein allgemeines Ergebnis von einer Thrombose, was zur Entwicklung eines post-thrombotischen Syndroms, einer üblichen chronischen und oft behindernden Krankheit, führt.
- Operative Rekonstruktion von Venenventilen ist ein technisch herausforderndes Verfahren und hat daher nur begrenzte Akzeptanz in der klinischen Praxis gefunden. Es besteht daher ein klares Bedürfnis für ein künstliches Ventil, welches in die Venen implantiert werden kann.
- Zusätzlich hierzu besteht ein Bedürfnis für künstliche Herzventile, welche durch die Haut implantiert werden können, und für Schließmuskelvorrichtungen, welche in die Harnröhre und den Pyrolus platziert werden können.
- Einige bioprostethische Ventile sind zur Verwendung als Venenventile (z.B.
US-A-5 500 014 ) entwickelt worden, aber keines von diesen ist für klinische Anwendung geeignet befunden worden. Diese Vorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem starren Metallring, beschichtet mit einem biokompatiblen Polymer. Herzventilklappen von Schweinen oder Klappen, entwickelt aus einem Rinderherzbeutel, welche mit Hilfe von Glutaraldehyd befestigt sind, werden durch Nähte an dem Metallring gesichert. Der Hauptvorteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass sie auf einem Konzept beruhen, das am Herzen ausprobiert und getestet worden ist. Dieser Vorteil muss jedoch gegen das Risiko gewogen werden, das in der Verwendung tierischen Gewebes besteht. Bioprostethische Ventile haben darüber hinaus auf Grund von degenerativen Veränderungen, welche der Implantation unausweichlich folgen, eine begrenzte Lebensdauer. Die bioprostethischen Ventile sind nur als Venenventile in vitro getestet worden oder in den größten zentralen Venen in nicht Primaten-Säugetieren. Daher ist ihr wirkliches thrombogenisches Potenzial noch unbekannt. - Ein anderes bekanntes Ventil ist ein metallisches Klappenscheibenventil (entwickelt im Milliard Fillimore Hospital durch Taheri et al.). Dieses Ventil hat sich als unzureichend erwiesen.
-
DE-A-4204138 (Zimmermann et al.) beschreibt ein künstliches Ventil mit zwei oder mehreren Drähten in schraubenförmiger Konfiguration, welche an einem starren Ring befestigt sind. Während diese Erfindung frei von einigen oben angeführten Nachteilen ist, ist seine Funktion abhängig von arterieller Hämodynamik, wodurch es als Substitut für Venenventile ungeeignet wird. Darüber hinaus schließt der Ring die Möglichkeit des Implantierens des Ventils durch eine nichtoperative perkutane Weise aus. - Diese und andere Probleme, bezogen auf die bekannten Vorrichtungen, werden mit Hilfe des Vielzweckventils gemäß der Erfindung gelöst. Dieses Ventil ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einem einzigen Band aus einer thermodynamischen Metalllegierung mit Formgedächtnis besteht, mit der kegelförmigen Form als gespeicherte Form, und mit einer Übergangstemperatur im Bereich der normalen Körpertemperatur eines Säugetiers, mit dem Ergebnis, dass das Band unter der Übergangstemperatur eine lineare Form hat und oberhalb der Übergangstemperatur die gespeicherte kegelförmige Form annimmt, wodurch das Ventil perkutan implantierbar gemacht wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Band auf einer Oberfläche mit flexiblen hochmagnetischen Streifen und auf der gegenüberliegenden Oberfläche mit ferromagnetischen Streifen versehen. Dieses Merkmal erlaubt die Herstellung von Prothesen mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken einfach durch Veränderung der Polstärke der magnetischen Streifen.
- Das Ventil gemäß der Erfindung wird durch Winden eines dünnen schmalen Bandes aus einer thermodynamischen Metalllegierung mit Formgedächtnis (z.B. Nitinol) um eine Form mit einer geeigneten Gestalt und durch Wärmebehandeln des Bandes gestaltet. Die Legierung ist gekennzeichnet durch Langzeitstabilität unter zyklischer Belastung und ihre Übergangstemperatur liegt unter der normalen Körpertemperatur. Alle metallischen Oberflächen sind vorzugsweise mit einer biokompatiblen, bistabilen, nicht-thromboseerzeugenden Polymerschicht bedeckt. Unterhalb des Übergangstemperaturbereichs befindet sich das thermodynamische Metall in einem martensitischen Zustand, und die Vorrichtung hat eine lineare Gestalt. Über dem martensitischen Übergangstemperaturbereich wird das Metallband in einen austenitischen Zustand umgeformt, wodurch die gespeicherte Gestalt, welche sie während der Wärmebehandlung erhalten hat, wieder gewonnen wird.
- Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sie eine Transkatheterimplantation durch die Haut wegen der linearen Gestalt des Bandes erlaubt, bevor es normale Körpertemperatur erreicht. Das Band mit seiner linearen Gestalt kann leicht in den Körper eingeführt werden und nimmt anschließend, wenn die Übergangstemperatur erreicht wird, eine Ventilgestalt an.
- Das Ventil gemäß der Erfindung kann aus freiverfügbaren Materialien hergestellt werden, und es umfasst keinerlei tierisches Gewebe irgendwelcher Art. Dies eliminiert das Risiko der Übertragung von Tierinfektionen und der Verursachung von unerwünschten Immunreaktionen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Vorrichtung mit einem biokompatiblen, nicht-thromboseerzeugenden biostabilen Polymer abgedeckt (z.B. Niedermolekulargewichtiges Dimer von Parachloroxylen (Parylen)), wodurch das Risiko chemische Wechselwirkung zwischen dem Substrat und dem Blut eliminiert wird. Menschliche Zellen breiten sich schnell und leicht auf der Parylen-beschichteten Oberfläche aus, um dünne Adhäsionsschichten von morphologisch normalem Gewebe zu erzeugen. Daher kann schnelle Endothelbeschichtung der Prothese gemäß der Erfindung vorausgesagt werden, wodurch das Risiko einer de novo Thrombose minimiert wird.
- Die Erfindung wird nunmehr mit Hilfe eines illustrierenden und nichtbeschränkenden Ausführungsbeispiels beschrieben, welches in den nachfolgenden Zeichnungen illustriert ist, in welchen:
-
1 und2 das Ventil gemäß der Erfindung in einem Zustand unterhalb der Übergangstemperatur illustrieren; -
3 das Ventil gemäß der Erfindung in einem Zustand oberhalb der Übergangstemperatur und geschlossen illustriert; -
4 das Ventil gemäß der Erfindung in einem Zustand oberhalb der Übergangstemperatur und offen illustriert; -
5a und5b die Verwendung des Ventils gemäß der Erfindung in Beinvenen illustriert; und -
6 die Verwendung eines Ventils gemäß der Erfindung als Aortaventil illustriert. -
1 illustriert das Ventil gemäß der Erfindung in einem Zustand unterhalb des Übergangstemperaturbereichs des thermodynamischen Materials. Diese Figur illustriert, was die äußere Oberfläche des Ventils sein wird, wenn die Temperatur über den Übergangstemperaturbereich angestiegen ist. Wie bereits erwähnt, besteht das Ventil in "dem Niedrigtemperatur-Zustand" aus einem dünnen schmalen Band1 einer thermodynamischen Metalllegierung mit Formgedächtnis (z.B. echiatomisches Nickel-Titan; intermetallische Legierung, wie z.B. Nitinol), gekennzeichnet durch Langzeitstabilität unter zyklischer Belastung. Die äußere Oberfläche des Ventils ist mit hochmagnetischen Streifen2 mit einem hohen Remanenzgrad versehen. -
2 illustriert, was die innere Oberfläche des Ventils gemäß der Erfindung bilden wird, in einem Zustand unterhalb der Übergangstemperatur. Auf dieser Seite ist das Band1 mit ferromagnetischen Streifen3 versehen. - Die magnetischen Streifen auf beiden Seiten des Bandes haben einen direkten Einfluss auf den Druckgradienten des Ventils zum Öffnen und Schließen durch das Vorsehen magnetischer Anziehungskräfte zwischen den schraubenförmigen Windungen, angeordnet in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander.
-
3 illustriert das Ventil oberhalb des Übergangstemperaturbereichs für das thermodynamische Metall und geschlossen. Der Körper5 des Ventils besteht aus einer Vielzahl aufeinander folgender Windungen, welche sich teilweise überlappen, wodurch ein hohler Kegel gebildet wird. Die letzte Windung oder der "Verbindungsteil"6 ist eine einzige Windung, welche in einer Ebene rechtwinklig zur Längsachse des Körpers5 angeordnet und kontinuierlich mit dem Teil5 ist. -
4 illustriert das Ventil oberhalb des Übergangstemperaturbereichs für das thermodynamische Metall und offen. Die "Nase" oder die Spitze4 des Ventils weist eine Vielzahl von aufeinander folgenden Windungen auf, welche einander vollständig überlappen, wodurch eine flache Spirale gebildet wird, welche den Kegel verschließt, und welche kontinuierlich mit dem Körper5 des Ventils ist. - Die Hauptfunktion des Ventils gemäß der Erfindung, sowohl in dem Venen-Ausführungsbeispiel (
5a ,5b ) und dem Herz-Ausführungsbeispiel (6 ), besteht darin, eine Einwegströmung zu gewährleisten, deren zeitliches Muster entsprechend dem anatomischen Ort variiert. In den Beinvenen ist die bevorzugte Richtung für die Blutströmung zum Herzen hin, und das zeitliche Muster ist im Wesentlichen kontinuierlich mit gelegentlichen Unterbrechungen. Es ist daher für ein künstliches Venenventil wichtig, so lange offen zu bleiben, wie ein Druckgradient in Richtung des Herzens besteht, und schnell zu schließen, wenn dieser Gradient umgekehrt wird. - Bei dem Venen-Ausführungsbeispiel (
5a ,5b ) überlappen sich die benachbarten Streifen in dem Vielzweckventil gemäß der Erfindung nicht (d.h. sie werden offen bleiben) in Abwesenheit von äußeren axialen Kräften. Axiale Kräfte, welche längs des Vektors zwischen dem Verbindungsteil und der "Nase" wirken, werden benachbarte Windungen der Schraube weiter auseinander ziehen. Da das Ventil mit seiner "Nase" in Richtung des Herzens platziert wird, wird es in Gegenwart eines Druckgradienten in Richtung des Herzens (Vene → Herz) offen bleiben (5a , P(p) > P(c), wobei P(p) = intraluminale Druckperipherie zum Ventil, P(c) = intraluminales Druckzentrum zum Ventil ist). Wenn die Richtung des Druckgradienten umgekehrt wird (Herz → Vene), wie dies der Fall ist, wenn eine Person aufsteht, werden axiale Kräfte, ausgerichtet längs des "Nase zu Verbindungsteil"-Vektors, auf das Ventil wirken, wodurch jede Windung überlappend auf ihren unmittelbar unterliegenden Nachbar gelegt wird, wodurch das Schließen des Ventils verursacht wird (5b ). Dieser Vorgang wird durch die Anzie hungskraft erleichtert, ausgeübt durch die magnetischen Streifen auf die benachbarten ferromagnetischen Gegenstücke. - Im Gegensatz hierzu, bleibt das Ventil bei den Herz- (
6 ) und extravaskulären Ausführungsbeispielen in Abwesenheit äußerer axialer Kräfte geschlossen, da an diesen anatomischen Orten das zeitliche Muster normaler Strömung unveränderlich intermittierend ist. In der gleichen Weise wie für die Venen, wird jedoch der physikalische Zustand des Ventils (offen/geschlossen) zu einem gegebenen Zeitpunkt durch die inneren Druckgradienten bestimmt.6 illustriert das Vielzweckventil gemäß der Erfindung an der Aortastelle. In diesem Falle ist der Druckgradient die Differenz zwischen dem linken Herzkammerdruck (P(LV)) und dem Aortadruck (P(A)). - Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (nicht gezeigt), welche für operative Verwendung geeignet ist, weist das System zum Befestigen des Ventils eine Reihe von Löchern auf, welche in dem Verbindungsteil gebohrt sind, durch welche Nähte passieren können.
- Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (nicht gezeigt), welche für Transkatheterverwendung geeignet ist, weist das System zum Befestigen des Ventils eine Reihe von Widerhaken auf, welche an der äußeren Oberfläche des Verbindungsteils befestigt sind oder einen expandierbaren vaskulären Stent auf.
- Das Vielzweckventil gemäß der Erfindung ist vollständig frei von Verbindungsstellen. Daher ist die Möglichkeit struktureller Defekte während Langzeitverwendung viel kleiner als z.B. für das bioprothetische Ventil. Im Gegensatz zum letzteren ist der Aufbau des Ventils gemäß der Erfindung für eine automatisierte Herstellung geeignet, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird.
- Die Möglichkeit einer Transkatheterimplantation durch die Haut ist eines der größten Vorteile des Ventils gemäß der Erfindung, verglichen zu all den künstlichen in Benutzung befindlichen Herzventilen. Das gleiche gilt im Vergleich zu den Anwendungen als Harnröhrenschließmuskel.
- Das Ventil gemäß der Erfindung eröffnet daher die Möglichkeit eines Ventilaustausches selbst für Patienten, die nicht in der Lage sind, eine größere Operation zu überstehen.
- Im Gegensatz zu den künstlichen Harnröhrenschließmuskeln, welche in Benutzung sind, ähnelt das Ventil gemäß der Erfindung dem üblichen Harnröhrenschließmuskel in der Art und Weise, dass seine Funktion durch den Blasendruck moduliert wird.
Claims (4)
- Vielzweckventil (
5 ) zur Verwendung als therapeutische Vorrichtung, aufweisend ein Band (1 ), welches in situ die Form einer kegelförmigen Wendel hat, geformt durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden schraubenförmigen Windungen, derart, dass bei einer ersten Druckdifferenz über dem Ventil die schraubenförmigen Windungen des Bandes aneinander stoßen und den Kegel abdichten, wohingegen bei einer zweiten Druckdifferenz über dem Ventil, welche größer in Richtung zur Spitze der schraubenförmigen Wendel als die erste Druckdifferenz ist, das Ventil axial gestreckt wird, derart, dass die Windungen voneinander getrennt werden, um eine Strömung zwischen sich zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aus einem einzigen Band (1 ) aus einer thermodynamischen Metalllegierung mit Formgedächtnis besteht, mit der kegelförmigen Form als gespeicherte Form, und mit einer Übergangstemperatur im Bereich der normalen Körpertemperatur eines Säugetiers, mit dem Ergebnis, dass das Band unter der Übergangstemperatur eine lineare Form hat und oberhalb der Übergangstemperatur die gespeicherte kegelförmige Form annimmt, wodurch das Ventil perkutan implantierbar gemacht wird. - Vielzweckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermodynamische Metalllegierung mit Formgedächtnis Nitinol ist.
- Vielzweckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (
1 ) auf einer Oberfläche mit flexiblen magnetischen Streifen (2 ) starker Magnetkraft und auf der anderen Oberfläche mit ferromagnetischen Streifen (3 ) versehen ist, wobei die Streifen derart angeordnet sind, dass sie zum Bewirken oder Erhöhen der Anziehung oder Trennung der schraubenförmigen Windungen des Bandes zusammenwirken. - Vielzweckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einem nicht-thromboseerzeugenden biostabilen Polymer, z.B. Parylen, abgedeckt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO990736A NO308575B1 (no) | 1999-02-17 | 1999-02-17 | Flerbruksventil |
NO990736 | 1999-02-17 | ||
PCT/NO2000/000057 WO2000048533A1 (en) | 1999-02-17 | 2000-02-16 | Multi-purpose valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013564D1 DE60013564D1 (de) | 2004-10-14 |
DE60013564T2 true DE60013564T2 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=19902971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000613564 Expired - Fee Related DE60013564T2 (de) | 1999-02-17 | 2000-02-16 | Mehrzweckventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6705585B1 (de) |
EP (1) | EP1161204B1 (de) |
JP (1) | JP2002537018A (de) |
AU (1) | AU2833900A (de) |
CA (1) | CA2362301A1 (de) |
DE (1) | DE60013564T2 (de) |
NO (1) | NO308575B1 (de) |
WO (1) | WO2000048533A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7195641B2 (en) * | 1999-11-19 | 2007-03-27 | Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. | Valvular prostheses having metal or pseudometallic construction and methods of manufacture |
US6454799B1 (en) | 2000-04-06 | 2002-09-24 | Edwards Lifesciences Corporation | Minimally-invasive heart valves and methods of use |
US6419696B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-07-16 | Paul A. Spence | Annuloplasty devices and related heart valve repair methods |
US7077861B2 (en) * | 2000-07-06 | 2006-07-18 | Medtentia Ab | Annuloplasty instrument |
US6986855B1 (en) * | 2001-01-24 | 2006-01-17 | Cornerstone Research Group | Structural and optical applications for shape memory polymers (SMP) |
US7422714B1 (en) | 2001-01-24 | 2008-09-09 | Cornerstone Research Group, Inc. | Method of using a shape memory material as a mandrel for composite part manufacturing |
GB2371988B (en) * | 2001-02-08 | 2002-12-24 | Tayside Flow Technologies Ltd | Valve |
US7374571B2 (en) | 2001-03-23 | 2008-05-20 | Edwards Lifesciences Corporation | Rolled minimally-invasive heart valves and methods of manufacture |
US6733525B2 (en) | 2001-03-23 | 2004-05-11 | Edwards Lifesciences Corporation | Rolled minimally-invasive heart valves and methods of use |
US7186247B2 (en) * | 2003-04-04 | 2007-03-06 | Medtronic, Inc. | Apparatus and system for delivery of drug therapies |
AU2004281704B2 (en) * | 2003-10-10 | 2008-11-13 | Cardiaq Valve Technologies, Inc. | System and method for endoluminal grafting of bifurcated and branched vessels |
US8337545B2 (en) | 2004-02-09 | 2012-12-25 | Cook Medical Technologies Llc | Woven implantable device |
US8216299B2 (en) * | 2004-04-01 | 2012-07-10 | Cook Medical Technologies Llc | Method to retract a body vessel wall with remodelable material |
US7637937B2 (en) * | 2004-04-08 | 2009-12-29 | Cook Incorporated | Implantable medical device with optimized shape |
EP1906873A2 (de) * | 2005-07-27 | 2008-04-09 | Georgia Tech Research Corporation | Implantierbare prothetische klappe für ein gefäss |
DE102006025253A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Sommoggy und Erdödy, Stefan von, Prof. Dr. med. | Stent, für interventionelle Anwendungen, insbesondere zur Varikosis-Behandlung sowie zur Behandlung chronisch venöser Insuffizienz (CVI) |
SE530568C2 (sv) * | 2006-11-13 | 2008-07-08 | Medtentia Ab | Anordning och metod för förbättring av funktionen hos en hjärtklaff |
US20080215072A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-09-04 | Graham Kelly | Methods and apparatus for utilization of barbed sutures in human tissue including a method for eliminating or improving blood flow in veins |
US7846199B2 (en) * | 2007-11-19 | 2010-12-07 | Cook Incorporated | Remodelable prosthetic valve |
DE102008013336B4 (de) | 2008-03-06 | 2021-04-08 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe |
US10022222B2 (en) * | 2009-10-06 | 2018-07-17 | Adam Groothuis | Systems and methods for treating lumenal valves |
US8377115B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-02-19 | Medtronic Vascular, Inc. | Implantable valve prosthesis for treating venous valve insufficiency |
US8579964B2 (en) | 2010-05-05 | 2013-11-12 | Neovasc Inc. | Transcatheter mitral valve prosthesis |
US9308087B2 (en) | 2011-04-28 | 2016-04-12 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US9554897B2 (en) | 2011-04-28 | 2017-01-31 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue |
EP2522309A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-14 | Biotronik AG | Ventil für eine Herzklappenprothese |
WO2013037005A1 (en) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Prosthexis Pty Ltd | Prosthetic valve |
US9345573B2 (en) | 2012-05-30 | 2016-05-24 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system |
US9572665B2 (en) | 2013-04-04 | 2017-02-21 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart |
US10188509B2 (en) | 2013-05-03 | 2019-01-29 | Cormatrix Cardiovascular, Inc. | Prosthetic tissue valves |
US10188510B2 (en) | 2013-05-03 | 2019-01-29 | Cormatrix Cardiovascular, Inc. | Prosthetic tissue valves |
CA3007660A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Neovasc Tiara Inc. | Transseptal delivery system |
CN108882981B (zh) | 2016-01-29 | 2021-08-10 | 内奥瓦斯克迪亚拉公司 | 用于防止流出阻塞的假体瓣膜 |
EP4335413A3 (de) * | 2016-07-11 | 2024-05-15 | Cormatrix Cardiovascular, Inc. | Gewebeklappenprothese |
WO2018013359A1 (en) * | 2016-07-11 | 2018-01-18 | Cormatrix Cardiovascular, Inc. | Prosthetic tissue valves |
CA3042588A1 (en) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Neovasc Tiara Inc. | Methods and systems for rapid retraction of a transcatheter heart valve delivery system |
US10856984B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-12-08 | Neovasc Tiara Inc. | Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis |
US11224512B2 (en) | 2018-03-21 | 2022-01-18 | Edwards Lifesciences Corporation | Coronary artery check valve |
WO2020018385A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Adam Groothuis | Systems and methods for treating lumenal valves |
CA3118599A1 (en) | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Neovasc Tiara Inc. | Ventricular deployment of a transcatheter mitral valve prosthesis |
EP3934591A4 (de) | 2019-03-08 | 2022-11-23 | Neovasc Tiara Inc. | Rückholbares prothesenfreisetzungssystem |
AU2020256195B2 (en) | 2019-04-01 | 2022-10-13 | Neovasc Tiara Inc. | Controllably deployable prosthetic valve |
US11491006B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-11-08 | Neovasc Tiara Inc. | Prosthetic valve with natural blood flow |
AU2020279750B2 (en) | 2019-05-20 | 2023-07-13 | Neovasc Tiara Inc. | Introducer with hemostasis mechanism |
EP3986332A4 (de) | 2019-06-20 | 2023-07-19 | Neovasc Tiara Inc. | Flache künstliche mitralklappe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1461567A (fr) * | 1965-10-25 | 1966-02-25 | Nouvelle valve élastique applicable notamment comme valvule en prothèse cardiaque | |
FR1464202A (fr) * | 1965-12-03 | 1966-12-30 | Lucas Industries Ltd | Clapet notamment à usage chirurgical |
FR2407708A1 (fr) * | 1977-11-02 | 1979-06-01 | Anvar | Prothese valvulaire cardiaque |
FR2521127B1 (fr) | 1982-02-09 | 1986-04-04 | Europ Propulsion | Procede et dispositif pour la realisation de parois deformables elastiquement en fibres de carbone |
CA1246956A (en) * | 1983-10-14 | 1988-12-20 | James Jervis | Shape memory alloys |
JPS63238872A (ja) * | 1987-03-25 | 1988-10-04 | テルモ株式会社 | 管状器官内腔の内径確保用器具 |
US5242451A (en) * | 1987-09-24 | 1993-09-07 | Terumo Kabushiki Kaisha | Instrument for retaining inner diameter of tubular organ lumen |
US4899543A (en) | 1989-03-29 | 1990-02-13 | Grumman Aerospace Corporation | Pre-tensioned shape memory actuator |
DK0474748T3 (da) | 1989-05-31 | 1995-05-01 | Baxter Int | Biologisk klapprotese |
DE4204138C2 (de) * | 1992-02-12 | 1995-09-07 | Bruno Maria Dr Med Zimmermann | Herzklappenprothese |
IL105828A (en) * | 1993-05-28 | 1999-06-20 | Medinol Ltd | Medical stent |
US5653759A (en) | 1995-07-18 | 1997-08-05 | Beth Israel Hospital Assoc. Inc. | In-vivo method for repairing a ruptured segment of a therapeutic appliance surgically positioned previously within the body of a living human |
DE19531659C2 (de) | 1995-08-29 | 1998-07-02 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | Stent |
-
1999
- 1999-02-17 NO NO990736A patent/NO308575B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-02-16 WO PCT/NO2000/000057 patent/WO2000048533A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-16 US US09/869,315 patent/US6705585B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-16 AU AU28339/00A patent/AU2833900A/en not_active Abandoned
- 2000-02-16 JP JP2000599328A patent/JP2002537018A/ja active Pending
- 2000-02-16 DE DE2000613564 patent/DE60013564T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-16 CA CA 2362301 patent/CA2362301A1/en not_active Abandoned
- 2000-02-16 EP EP00906779A patent/EP1161204B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60013564D1 (de) | 2004-10-14 |
NO990736L (no) | 2000-08-18 |
US6705585B1 (en) | 2004-03-16 |
AU2833900A (en) | 2000-09-04 |
NO308575B1 (no) | 2000-10-02 |
NO990736D0 (no) | 1999-02-17 |
EP1161204B1 (de) | 2004-09-08 |
WO2000048533A1 (en) | 2000-08-24 |
CA2362301A1 (en) | 2000-08-24 |
EP1161204A1 (de) | 2001-12-12 |
JP2002537018A (ja) | 2002-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013564T2 (de) | Mehrzweckventil | |
DE69330003T2 (de) | Perkutan implantierbares Ventil für Blutgefässe | |
DE69922514T2 (de) | Implantat für das myokardium | |
DE69834945T2 (de) | Stützringlose bioprothetische herzklappe mit koronären erhöhungen | |
DE69723080T2 (de) | Chirurgische implantate und deren anbringungssysteme | |
DE102008012438B4 (de) | Mechanische Aortenklappe für die endovaskuläre Implantation | |
DE60115280T2 (de) | Stent mit herzklappe | |
DE69231964T2 (de) | Herzklappe | |
DE60127530T2 (de) | Implantierbare vaskuläre vorrichtung | |
DE60128069T2 (de) | Stentventilklappen | |
DE69921817T2 (de) | Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung | |
DE69702343T2 (de) | Endoluminale prothese zur kanalverzweigung in einem menschlichen oder tierischen körper sowie entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE60108847T2 (de) | Knollenförmige klappe und stent zur behandlung von gefässrückfluss | |
DE69113818T2 (de) | In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese. | |
DE69832187T2 (de) | Mit erhöhter kreisförmiger anpassung ausgestatteter nähring | |
DE69529480T2 (de) | Aufweitbarer abzweigender Stent | |
DE69330136T2 (de) | Transplantat zur intraluminalen Anordnung in einem Körperkanal | |
DE10394350B4 (de) | In ein Lumen zu implantierender Teilesatz und Prothese denselben enthaltend | |
DE69737777T2 (de) | Expandierbarer Stent | |
DE69029114T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur endovaskulären Abstützung | |
DE102015107242B4 (de) | System zum Implantieren eines Implantats um eine umfängliche Gewebestruktur in einem Herz und Verfahren zum Anordnen und Vorbringen eines Implantats auf einem Führungsdraht eines solchen Systems | |
DE69010890T2 (de) | Teilweise flexible ringförmige prothese für implantierung um den herzklappenring. | |
EP2663258B1 (de) | Klappenprothese zum ersatz einer artrioventrikularklappe des herzens | |
DE102017126715A1 (de) | Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe | |
DE202008009610U1 (de) | Herzklappenprothesensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |