[go: up one dir, main page]

DE60013378T2 - Flüssigkeitskupplungszusammenbau - Google Patents

Flüssigkeitskupplungszusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE60013378T2
DE60013378T2 DE60013378T DE60013378T DE60013378T2 DE 60013378 T2 DE60013378 T2 DE 60013378T2 DE 60013378 T DE60013378 T DE 60013378T DE 60013378 T DE60013378 T DE 60013378T DE 60013378 T2 DE60013378 T2 DE 60013378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
connector body
holder
axially
dust barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013378D1 (de
Inventor
Mark G. Ketcham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
T I GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS L
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/372,168 external-priority patent/US6497433B1/en
Application filed by T I GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS L, TI Group Automotive Systems LLC filed Critical T I GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS L
Application granted granted Critical
Publication of DE60013378D1 publication Critical patent/DE60013378D1/de
Publication of DE60013378T2 publication Critical patent/DE60013378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • F16L37/0987Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/80Dust covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/906Equivalents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Flüssigkeitsleitungssysteme, die Kupplungszusammenbauten enthalten, und genauer auf einen Kupplungszusammenbau eines Typs, der sich zum Anschließen eines am Ende eines Rohres gebildeten aufzunehmenden Teiles an einem hohlen aufnehmenden Verbinderkörper eignet. Diese Anmeldung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Kupplung.
  • Im Automobilbereich und in anderen Bereichen sind Schnellverbinderkupplungen, die im Allgemeinen ein in einem aufnehmenden Verbinderkörper aufgenommenes und zurückgehaltenes aufzunehmendes Teil enthalten, eine Art von Kupplungszusammenbauten, die oft zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung zwischen zwei Bauteilen oder Leitungen verwendet werden. Die Verwendung einer Schnellverbinderkupplung ist vorteilhaft, weil eine abgedichtete und gesicherte Flüssigkeitsleitung mit einem minimalen Zeit- und Kostenaufwand hergestellt werden kann.
  • Ein Halter wird oft zum Sichern des aufzunehmenden Teiles in dem Verbinderkörper verwendet. Ein solcher Haltertyp enthält eine Vielzahl von Sperrauslegern, die sich zwischen einer an dem aufzunehmenden Teil gebildeten radialen Stauchung und einer in dem Verbinderkörper definierten radialen Stirnfläche erstrecken. Die Anlage des Halters an der radialen Stauchung an einem Ende und der radialen Stirnfläche an dem anderen Ende verhindert ein Zurückziehen des aufzunehmenden Teiles aus dem Verbinderkörper. Dieser Haltertyp ist auf dem betreffenden Gebiet vorherrschend und hat sich bei vielen Flüssigkeitsleitungsanwendungen als wirksam erwiesen.
  • Dennoch haben solche Halter gelegentlich die Neigung auszufallen. Während des Einbaus des Halters kann der Halter unzu reichend in den aufnehmenden Körper eingeführt werden, d.h., daß der Anlageteil des Halters nicht die in dem Verbinderkörper definierte radiale Stirnfläche passiert. Außerdem, selbst wenn der Halter richtig eingebaut wurde, kann sich der Halter versehentlich lösen. Um sicherzustellen, daß der Halter richtig eingebaut ist und um ein versehentliches Lösen des Halters zu verhindern, wurden manchmal sekundäre oder unterstützende Sperrglieder verwendet, zum Beispiel wie in der US-A-5 538 297 geoffenbart ist, bei der ein Stopfen Krallen hat, die zwischen Armen des Halters eingeführt und dann gedreht werden, um unter den Halterarmen zum Liegen zu kommen und deren Lösen zu verhindern.
  • Ein anderes mit der Verwendung eines Halters, der eine Vielzahl von Sperrauslegern hat, verbundenes Problem sind Verunreinigungen, die in den Eingang des Verbinderkörpers eintreten und zwischen den Sperrauslegern eingebettet werden. Das Vorhandensein von Verunreinigungen in dem Verbinderkörper kann dazu führen, daß das aufzunehmende Teil, der Verbinderkörper oder der Halter erodiert und vorzeitig ausfällt. Außerdem verhindert das Vorhandensein von zwischen den Sperrauslegern eingebetteten Verunreinigungen das radiale Zusammendrücken der Sperrausleger bei einem Haltertyp, der durch Zusammendrücken der Sperrausleger in einer einwärts gerichteten Radialrichtung entfernbar ist.
  • Ein anderer Kupplungszusammenbautyp, der oft verwendet wird, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen zwei Bauteilen oder Leitungen herzustellen, enthält eine Rohrmutter zum Sichern des aufzunehmenden Teiles in dem Verbinderkörper. Ein solcher Kupplungszusammenbau enthält typischerweise ein aufzunehmendes Teil, das eine trompetenförmige Ausbauchung an dem distalen Ende und eine vergrößerte Stauchung in einem bestimmten Abstand von dem distalen Ende hat. Das aufzunehmende Teil wird in dem aufnehmenden Verbinderkörper aufgenommen und darin durch eine Rohrmutter gehalten.
  • Der aufnehmende Verbinderkörper hat einen Eingang, eine mit einem Gewinde versehene Bohrung axial innerhalb des Einganges und eine an einer ringförmigen Stirnfläche endende Bohrung ohne Gewinde axial innerhalb der Gewindebohrung. Eine mit einem Außengewinde versehene Sechskant-Rohrmutter, die einen ringförmigen Anschlag am Abschlußende der Rohrmutter hat, ist gleitbar auf dem das aufzunehmende Teil bildende Rohr angeordnet. Um den Kupplungszusammenbau zu verbinden, wird zuerst das aufzunehmende Teil in den aufnehmenden Verbinderkörper eingeführt. Dann wird die Rohrmutter in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper geschoben und in die Bohrung des aufnehmenden Verbinderkörpers geschraubt. Wenn die Sechskant-Rohrmutter in den aufnehmenden Verbinderkörper geschraubt ist, liegt der ringförmige Anschlag der Sechskant-Rohrmutter an der vergrößerten Stauchung des aufzunehmenden Teiles an und übt eine axial einwärts gerichtete Kraft auf das aufzunehmende Teil aus. Diese axial einwärts gerichtete Kraft quetscht die trompetenförmige Ausbauchung des aufzunehmenden Teiles gegen die ringförmige Stirnfläche des aufnehmenden Verbinderkörpers. Die trompetenförmige Ausbauchung wird solange gequetscht, bis die innere konische Oberfläche der trompetenförmigen Ausbauchung die konische Oberfläche der kein Gewinde aufweisenden Bohrung berührt und somit eine Dichtung zwischen dem aufzunehmenden Teil und dem aufnehmenden Verbinderkörper erzeugt wird. Dieser Kupplungszusammenbautyp ist in dem betreffenden Gebiet vorherrschend und hat sich bei vielen Flüssigkeitsleitungsanwendungen als wirksam erwiesen.
  • Dennoch haben solche Kupplungszusammenbauten gelegentlich die neigung auszufallen. Um eine wirksame Dichtung zwischen dem aufzunehmenden Teil und dem aufnehmenden Verbinderkörper zu bilden, muß die Rohrmutter ausreichend angezogen werden, damit die trompetenförmige Ausbauchung des aufzunehmenden Teiles gegen den konischen Teil der Bohrung gequetscht wird. Eine solche Kontrolle der Drehmomenttoleranz ist zeitaufwendig und teuer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungszusammenbau mit einem aufnehmenden Verbinderkörper, der eine Bohrung hat, die sich von einem Eingang aus axial nach innen in den Verbinderkörper erstreckt, wobei eine radiale Fläche in der Bohrung axial einwärts von dem Eingang gebildet ist; einem aufzunehmenden Teil, das in der Bohrung aufgenommen ist, wobei das aufzunehmende Teil an dem Ende eines Rohres gebildet ist und einen Vorsprung enthält, der sich von dem Rohr aus radial erstreckt; einem Halter, der mindestens zwei Sperrausleger hat, die sich zwischen dem sich radial erstreckenden Vorsprung und der radialen Fläche erstrecken, um das aufzunehmende Teil in der Bohrung zurückzuhalten, wobei die Sperrausleger einen Schlitz zwischen den Sperrauslegern bilden; einer Staubsperre, die verschiebbar auf dem Rohr angeordnet ist, wobei nach dem Verschieben der Staubsperre in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper die Staubsperre die Bohrung einschließt, um Fremdkörper am Eintritt in den Kupplungszusammenbau zu hindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubsperre mindestens eine Verlängerung hat, wobei sich die Verlängerung, wenn die Staubsperre die Bohrung einschließt, in dem Schlitz zwischen den Sperrauslegern erstreckt, um eine unabsichtliche radiale Einwärtsbewegung der Sperrausleger in einem Maß, das ausreichend ist, um die Sperrausleger radial nach innen über die radiale Fläche hinaus niederdrücken zu können, zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammenbau einer Leitungskupplung gemäß Anspruch 9.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein durch eine erste Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaues vor dem Zusammenbau des Kupplungszusammenbaues gelegter Schnitt;
  • 2 ist ein durch den zusammengebauten Kupplungszusammenbau der 1 gelegter Schnitt;
  • 3 ist ein um 90° von dem Kupplungszusammenbau der 2 gelegter Schnitt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters;
  • 5 ist eine Vorderansicht des Halters;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Halters entlang der Linie 6-6 von 5;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Staubsperre mit einem damit einstückigen sekundären Sperrteil;
  • 8 ist eine Vorderansicht der Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Staubsperre mit einem damit einstückigen sekundären Sperrteil entlang der Linie 9-9 von 8;
  • 10 ist ein durch eine zweite Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt;
  • 11 ist ein um 90° von dem Kupplungszusammenbau der 10 gelegter Schnitt;
  • 12 bis 14, d.h. die dritte und die vierte Ausführungsform, bilden keinen Teil der Erfindung und dienen nur Erläuterungszwecken;
  • 12 ist ein durch eine dritte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus vor dem Zusammenbau des Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt;
  • 13 ist ein durch den zusammengebauten Kupplungszusammenbau der 12 gelegter Schnitt;
  • 14 ist ein durch eine vierte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt;
  • 15 ist ein durch eine fünfte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus vor dem Zusammenbau des Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt;
  • 16 ist ein um 90° von dem Kupplungszusammenbau der 15 gelegter Schnitt;
  • 17 ist ein durch den zusammengebauten Kupplungszusammenbau der 15 gelegter Schnitt;
  • 18 ist ein um 90° von dem zusammengebauten Kupplungszusammenbau der 15 gelegter Schnitt;
  • 19 ist eine Seitenansicht eines Halters von 15;
  • 20 ist eine Vorderansicht des Halters von 19;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht des Halters entlang der Linie 21-21 von 20,
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Staubsperre mit einem damit einstückigen sekundären Sperrglied von 15;
  • 23 ist eine Vorderansicht der Staubsperre von 22;
  • 24 ist eine Seitenansicht der Staubsperre von 22;
  • 25 ist eine Querschnittsansicht der Staubsperre entlang der Linie 25-25 von 24;
  • 26 ist ein durch eine sechste Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt; und
  • 27 ist ein durch eine siebte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus gelegter Schnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus 10 der vorliegenden Erfindung. Der Kupplungszusammenbau 10 umfaßt ein aufzunehmendes Teil 12, einen hohlen aufnehmenden Verbinderkörper 14, einen Halter 16 und eine Staubsperre mit einem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18.
  • Das aufzunehmende Teil 12 ist am Ende eines hohlen und starren Rohres 20 gebildet, das Teil eines Flüssigkeitsleitungssystems ist. Das Rohr 20 kann zu einem Bauteil in einem Flüssigkeitsleitungssystem führen oder kann selbst ein Teil eines Bauteils in einem Flüssigkeitsleitungssystem sein. Das aufzunehmende Teil 12 hat ein radial erweitertes distales Ende 22, das am Ende des Rohrs 20 angeordnet ist. Der Durchmesser des distalen Endes 22 ist größer als der Durchmesser des Rohres 20. Die Abschlußfläche 24 des distalen Endes 22 ist derart, daß die Abschlußfläche 24 gut in den Verbinderkörper 14 paßt. Die Abschlußfläche 24 des distalen Endes 22 ist abgeschrägt, um die Einführung des aufzunehmenden Teiles 12 in den Verbinderkörper 14 zu erleichtern.
  • Das aufzunehmende Teil 12 enthält ferner einen radial erweiterten ringförmigen Vorsprung oder eine Stauchung 26, die an dem Rohr 20 in einem bestimmten Abstand von dem distalen Ende 22 gebildet ist und sich radial nach außen von dem Rohr 20 erstreckt. Der Durchmesser der Stauchung 26 ist ungefähr gleich dem Durchmesser des distalen Endes 22. Somit ist der Außen durchmesser der Stauchung 26 auch derart, daß die Stauchung 26 gut in den Verbinderkörper 14 paßt.
  • Ein zylindrischer Kanal 28 erstreckt sich zwischen der Stauchung 26 und dem distalen Ende 22. Der Kanal 28 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des distalen Endes 22 oder der Außendurchmesser der Stauchung 26 ist. Während das gute Hineinpassen des distalen Endes 22 und der Stauchung 26 in den Verbinderkörper das Lecken des Flüssigkeitssystems verringert, kann ein O-Ring verwendet werden, um das Lecken weiter zu verringern. Ein O-Ring 30 ist in den Kanal 28 eingeführt, derart, daß beim Einführen des aufzunehmenden Teiles in den Verbinderkörper der O-Ring 30 eng in den Verbinderkörper 14 und den Kanal 28 paßt. Der O-Ring 30 ist zwischen dem distalen Ende 22 und der Stauchung 26 angeordnet und verhindert somit, daß der O-Ring 30 axial entlang der Länge des aufzunehmenden Teiles 12 gleitet oder rollt.
  • Der aufnehmende Verbinderkörper 14 ist hohl und begrenzt eine axiale Bohrung 32, die sich axial einwärts von einem Eingang 34 aus erstreckt. Der Eingang 34 wird von einem sich radial einwärts erstreckenden Rand 36, der einen Scheitel 37 hat, begrenzt. Der Rand 36 ist an der axial äußeren Oberfläche 38 abgeschrägt, um die Einführung des aufzunehmenden Teiles 12 in den Verbinderkörper 14 zu erleichtern. Axial innerhalb des Einganges 34 ist eine radiale Widerlagerfläche 40. Axial innerhalb der radialen Fläche 40 ist eine konische Oberfläche 42. Axial innerhalb der konischen Oberfläche 42 ist eine zylindrische Oberfläche 44, die an einer ringförmigen Stirnfläche 46 endet. Im Zentrum der ringförmigen Stirnfläche 46 liegt der Eingang zu einer im Durchmesser verringerten zylindrischen Bohrung 48, die die Flüssigkeitsleitung gegenüber dem Rohr 20 bildet. Die zylindrische Oberfläche 44 begrenzt zusammen mit der ringförmigen Stirnfläche 46, der konischen Oberfläche 42 und der radialen Fläche 40 die Bohrung 32. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 44 ist etwas größer als der Außendurchmesser des distalen Endes 22 und der Stauchung 26 derart, daß, wenn das aufzunehmende Teil 12 in die axiale Bohrung 32 eingeführt ist, das aufzunehmende Teil gut in den Verbinderkörper 14 paßt.
  • Ein Halter 16 ist gleitbar auf dem Rohr 20 angebracht und axial außerhalb der Stauchung 26 angeordnet. Der Halter 16 ist aus Kunststoff, vorzugsweise PA 12, PA 612, PEEK oder PPA hergestellt. Er umfaßt zwei flexible Sperrausleger 50, die sich radial und axial nach außen von einem Basisring 52 aus erstrecken. Nach der Einführung des aufzunehmenden Teiles in den aufnehmenden Verbinderkörper wird der Halter 46 in Richtung auf den Verbinderkörper 14 geschoben, wobei ein Teil des Halters 16 in der Bohrung 32 des Verbinderkörpers 14 angeordnet sein wird, um das aufzunehmende Teil 12 in dem Verbinderkörper 14 zu sichern.
  • Der Halter 16, wie er in den 4 bis 6 gezeigt ist, umfaßt einen Basisring 52 und zwei Sperrausleger 50. Der Basisring 52 hat eine zentrale kreisringförmige Öffnung 56 mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Rohres 20 aber kleiner als der Durchmesser der Stauchung 26 ist. Somit ist der Basisring 52 in der Lage, an dem Rohr 20 entlang zu gleiten aber nicht an der Stauchung 26 vorbeigehen zu können. Da der Halter 16 nicht an der Stauchung 26 vorbeigehen kann, bildet die Kontaktfläche zwischen dem Basisring 52 und der Stauchung 26 letztlich eine Widerlagerfläche, die das Zurückziehen des aufzunehmenden Teiles 12 verhindert, wenn der Halter 16 einmal in der gesperrten Lage ist.
  • Zwei Sperrausleger 50 sind einstückig mit dem Basisring 52 verbunden und erstrecken sich radial und axial nach außen von dem Basisring 52. Jeder Sperrausleger 50 hat eine verjüngte Oberfläche 58, ein Fingeranhängsel 62 und einen Kanal 60, der zwischen der verjüngten Oberfläche 58 und dem Fingeranhängsel 62 angeordnet ist. Der Kanal 60 wird von einer im Durchmesser verringerten Oberfläche 64, einer inneren Stirnfläche 66 und einer äußeren Stirnfläche 68 begrenzt. Zwei rechteckförmige Schlitze 70 sind zwischen den Sperrauslegern 50 angeordnet und werden von den Sperrauslegern 50 und dem Basisring 52 begrenzt. Die Breite des Kanals 60 ist etwas größer als die Dicke des Randes 36. Der Durchmesser der im Durchmesser verringerten Oberfläche 64 des Kanals 60 ist etwas kleiner als der Scheitel 37 des Randes 36. Somit ist die Gesamtabmessung des Kanals 60 etwas größer als die Gesamtabmessung des Randes 36. Dies ermöglicht es, den Rand 36 in dem Kanal 60 anzuordnen und darin zurückzuhalten, wenn der Halter 16 in der gesperrten Lage ist.
  • Nachdem das aufzunehmende Teil 12 vollständig in die axiale Bohrung 32 in Richtung des Pfeiles 72, wie in 1 gezeigt, eingeführt wurde, derart, daß das distale Ende 22 des aufzunehmenden Teils 12 an der ringförmigen Stirnfläche 46 anliegt, wird der Halter 16 in die axiale Bohrung 32 in Richtung des Pfeiles 74 eingeführt. Nach der Einführung des Halters 16 in den Verbinderkörper 14 berührt die verjüngte Oberfläche 58 den Rand 38. Da die verjüngte Oberfläche 58 einen größeren Durchmesser als der Scheitel 37 des Randes 38 hat, bewirkt eine auf den Halter in Richtung des Pfeiles 74 aufgebrachte weitere Kraft, daß sich die Sperrausleger radial einwärts verbiegen, derart, daß der Durchmesser der axial nach innen verjüngten Oberfläche, die in Kontakt mit dem Rand 38 ist, der gleiche Durchmesser wie der Scheitel 37 des Randes 38 ist. Der von den Schlitzen 70 bereitgestellte Abstand gestattet ausreichend Platz, damit sich die Sperrausleger 50 radial nach innen verbiegen können. Wenn der Halter 16 weiter in die axiale Bohrung 32 eingeführt wird, wird der Abstand zwischen den Sperrauslegern, der von dem Schlitz 70 definiert wird, zunehmend enger. Folglich wird der ursprünglich rechteckförmige Schlitz 70 während der Einführung des Halters zunehmend dreiecksförmig.
  • Der Halter wird soweit eingeführt, bis der Rand 36 die verjüngte Oberfläche 58 passiert und in den Kanal 60 eintritt. Wenn durch die Einführung des Halters 16 bewirkt wird, daß der Rand 36 in den Kanal 60 eintritt, verbiegen sich die Sperrausleger 50 radial nach außen derart, daß der Rand 36 innerhalb des Kanales 60 in einer gesperrten Lage angeordnet ist und darin zurückgehalten wird. Da sich die Sperrausleger 50 radial nach außen verbiegen, würde sich der von dem Schlitz 70 begrenzte Abstand zwischen den Sperrauslegern vergrößern. Somit kehrt der Schlitz 70 zu seiner ursprünglichen rechteckigen Form nach der vollen Einführung des Halters 16 in den Verbinderkörper 14 zurück.
  • Die volle Einführung des Halters 16 in die axiale Bohrung 32 positioniert nicht nur den Rand 36 in dem Kanal 60, sondern bringt auch die axial innere Oberfläche des Basisringes 52 in Anlage mit der Stauchung 26 des aufzunehmenden Teiles 12. Folglich erstreckt sich ein Teil des Halters 16 bei voller Einführung des Halters 16 in die axiale Bohrung 32 von der Stauchung 26 bis zu der radialen Fläche 40 des Randes 36. Dieser Teil des Halters 16 verhindert, daß das aufzunehmende Teil 12 aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 herausgezogen werden kann.
  • Um das aufzunehmende Teil aus dem aufnehmenden Teil zu entfernen, muß der Halter derart gelöst werden, daß der Sperrausleger 50 nicht an der radialen Fläche 40 anliegt. Um den Halter zu lösen, wird eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Fingerlöseanhängsel 62 aufgebracht. Die radial einwärts gerichtete Kraft bewegt die Sperrausleger 50 in einer radialen Einwärtsrichtung. Wenn der Außendurchmesser der Sperrausleger einmal kleiner als der Durchmesser des Scheitels 37 des Randes 36 ist, können der Halter 16 und das aufzunehmende Teil 16 axial nach außen aus dem Verbinderkörper gleiten.
  • In dem Halter 16 eingeschlossene Fremdkörper macht es äußerst schwierig, den obigen Lösevorgang durchzuführen. Außerdem verursachen Fremdkörper Korrosion in dem Kupplungszusammenbau 10. Um Fremdkörper am Eintritt in den Kupplungszusammenbau 10 durch den Eingang 34 zu hindern, wird eine Staubsperre mit einem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 verwendet, um den ausgesetzten Teil des Halters 16 und den Eingang 34 zu bedecken. Die Staubsperre umschließt somit die Bohrung 32, um zu verhindern, daß Fremdkörper in den Kupplungszusammenbau eintreten, indem sie den Eingang 34 bedeckt. Ähnlich wie der Halter 16 ist die Staubsperre 18 verschiebbar auf dem Rohr 20 angebracht und ist axial außerhalb des Halters 16 angeordnet. Nach der Einführung des Halters 16 in den aufnehmenden Verbinderkörper 14 gleitet die Staubsperre 18 axial nach innen in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper 14.
  • Ein weiteres Merkmal der Staubsperre 18 ist, daß die Verlängerung 76 der Staubsperre auch als sekundäres Sperrteil dient. Die Funktion des sekundären Sperrteiles besteht darin, sicherzustellen, daß der Halter 16 richtig an Ort und Stelle festgehalten wird. Eine weitere Funktion des sekundären Sperrteiles besteht darin, ein unabsichtliches Lösen des Halters zu verhindern.
  • Die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 ist aus Gummi, einem gummiähnlichen Material oder Kunststoff hergestellt. Die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18, wie in den 7 bis 8 gezeigt, umfaßt einen Basisring 73, einen Mantel 74 und zwei Verlängerungen 76. Der Basisring 73 hat eine zentrale kreisringförmige Öffnung 78 mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Rohres 20 ist. Ein konisch geformter Mantel 74 erstreckt sich axial nach innen und radial nach außen von dem Basisring 73 aus. Der Mantel 74 ist so bemessen, daß nach der Einführung der Staubsperre 18 die Staubsperre 18 in der Lage ist, den ausgesetzten Teil des Einganges 34 zu bedecken, und folglich berührt das Abschlußende 80 des Mantels 74 den aufnehmenden Verbinderkörper 14.
  • Zwei Verlängerungen 76, die auf diametral sich gegenüberliegenden Seiten des Mantels (oder im Abstand von 180°) angeordnet sind, sind an der Innenfläche des Mantels 74 gebildet und erstrecken sich axial nach innen von dem Basisring 73 aus bis über das Abschlußende 80 des Mantels 74 hinaus. Die Breite einer jeden Verlängerung 76 ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen den Sperrauslegern 50 des Halters oder der von dem Schlitz 70 definierten Breite. Am Abschlußende einer jeden Verlängerung 76 ist ein radial nach außen ragender Haken 82 gebildet. Die Länge der Verlängerung 76 ist derart, daß nach der vollen Einführung der Staubsperre 18 in den aufnehmenden Verbinderkörper 14 die axial äußere Oberfläche 84 des Hakens 82 die radiale Fläche 40 des Randes 36 berührt und somit die Staubsperre 18 auf dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 zurückhält.
  • Zwei geriefte Oberflächen 86 sind auf der äußeren Oberfläche des Mantels 74 gebildet. Die gerieften Oberflächen 86 sind auf der entgegengesetzten Oberfläche der Verlängerungen 76 angeordnet. Daher sind die gerieften Oberflächen 86 wie die Verlängerungen 76 um 180° auseinander.
  • Der Halter 16 und die Staubsperre mit damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 funktionieren wie folgt. Sowohl der Halter 16 als auch die Staubsperre mit damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 sind gleitbar auf dem Rohr 20 angebracht. Das aufzunehmende Teil 12 wird in den aufnehmenden Verbinderkörper 14 eingeführt, bis die Abschlußfläche 24 des aufzunehmenden Teiles 12 die kreisringförmige Stirnfläche 46 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14 berührt. Der Halter 16 wird dann axial nach innen in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper 14 geschoben. Nach der Einführung des Halters 16 berührt die verjüngte Oberfläche 58 des Halters 16 den Rand 36 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14. Eine weitere Kraft auf dem Halter 16 in der axialen Einwärtsrichtung bewirkt, daß sich die Sperrausleger 50 infolge des gegen die verjüngte Oberfläche 58 drückenden Randes 36 radial nach innen verbiegen. Der Halter 16 wird eingeführt, bis der Basisring 52 des Halters 16 die Stauchung 26 des aufzunehmenden Teiles 12 berührt. Im gleichen Augenblick, in dem der Halter 16 die Stauchung 26 berührt, tritt der Rand 36 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14 in den Kanal 60 der Sperrausleger 50 ein. Wenn der Rand 36 in den Kanal 60 eintritt, springen die Sperrausleger 50 radial nach außen in ihre gesperrte Stellung. In der gesperrten Stellung hindert der Halter das aufzunehmende Teil 12 daran, aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 herausgezogen zu werden. Wenn eine axial nach außen gerichtete Kraft auf das aufzunehmende Teil 12 aufgebracht wird, stößt die Stauchung 26 an den Basisring 52, wodurch die innere Stirnfläche 66 des Kanals 60 an der radialen Fläche 40 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14 anstößt, so daß die axiale Auswärtsbewegung des aufzunehmenden Teiles 12 unterbunden wird. Außerdem wird das aufzunehmende Teil an jeder axialen Einwärtsbewegung dadurch gehindert, daß die Abschlußfläche 24 des aufzunehmenden Teiles 12 an der ringförmigen Stirnfläche 46 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14 anstößt. Somit, wenn der Halter 16 einmal in der gesperrten Lage ist, wird eine Bewegung des aufzunehmenden Teiles 12 entweder in die axiale Einwärts- oder Auswärtsrichtung unterbunden.
  • Außerdem, wenn das aufzunehmende Teil 12 einmal vollständig in den aufnehmenden Verbinderkörper 14 eingeführt ist, ist eine Bewegung des aufzunehmenden Teiles 12 in der radialen Richtung auch unterbunden. Das distale Ende 22 des aufzunehmenden Teiles 12 und die Stauchung 26 des aufzunehmenden Teiles 12 haben einen Außendurchmesser, der ungefähr der gleiche ist, wie der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 44 des aufnehmenden Verbinderkörpers 14. Daher wirken das distale Ende 22 und die Stauchung 26 als Lagerflächen, die jegliche radiale Bewegungen des Teiles 12 innerhalb der zylindrischen Oberfläche 44 verhindern.
  • Wenn der Halter einmal in die gesperrte Lage geschoben ist, wird die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil axial nach innen geschoben, derart, daß die Verlängerungen 76 zwischen den Schlitzen 70 angeordnet sind. Es sollte beachtet werden, daß die Verlängerungen 76 nur zwischen die Schlitze 70 passen können, wenn der Halter in der gesperrten Lage ist. Wie früher bereits angegeben, hat der ursprünglich rechteckförmige Schlitz 70 eine dreieckige Form, bevor der Halter in der gesperrten Lage ist. Bevor der Halter nicht in der gesperrten Lage ist, kehrt der Schlitz 70 nicht zu seiner ursprünglichen rechteckigen Form zurück. Daher, bevor der Halter nicht in der gesperrten Lage ist, paßt die Verlängerung 76 nicht zwischen die Schlitze 70. Dies würde sicherstellen, daß der Halter während des Zusammenbaus in der gesperrten Lage ist.
  • Der Haken 82 der Verlängerung 76 verbiegt sich bei seinem Kontakt mit dem Rand 38 radial nach innen und springt radial nach außen, wenn er den Rand 38 einmal passiert hat, derart, daß die axial äußere Oberfläche 84 an der radialen Fläche 40 in der gesperrten Stellung anliegt. Wenn die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrglied 18 einmal in ihrer gesperrten Stellung ist, dienen die Verlängerungen 76 dazu, die Staubsperre 18 an dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 zu halten, und dienen auch dazu, ein versehentliches Lösen des Halters 16 zu verhindern. Da die Verlängerungen 76 in den Schlitzen 70 angeordnet sind, können die Sperrausleger 50 nicht so weit radial nach innen zusammengedrückt werden, daß der Durchmesser der Sperrausleger 50 kleiner als der Durchmesser des Randes 36 ist, wodurch somit verhindert wird, daß die Sperrausleger 50 durch den Rand 36 passen.
  • Um das aufzunehmende Teil 12 aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 zu entfernen, wenn der Halter 16 und die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 einmal eingebaut sind, muß die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 zuerst gelöst werden. Um die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 zu lösen, wird eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die gerieften Oberflächen 86 aufgebracht und die Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Sperrteil 18 axial nach außen geschoben. Da die Verlängerungen 76 direkt auf der entgegengesetzten Oberfläche der gerieften Oberflächen 86 angeordnet sind, bewirkt die auf die gerieften Oberflächen 86 aufgebrachte axial nach innen gerichtete Kraft, daß die Verlängerungen 76 axial nach innen bewegt werden. Die axiale Einwärtsbewegung der Ver längerungen 76 ermöglicht es, daß der radiale Abstand zwischen dem Haken 82 genügend reduziert wird, um den Haken 82 zu gestatten, durch den Rand 38 hindurchzugehen; wodurch somit der Staubsperre mit dem damit einstückigen sekundären Teil 18 gestattet wird, aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 axial nach außen zu gleiten.
  • Wenn die Staubsperre 18 einmal gelöst und axial nach außen geschoben ist, kann der Halter 16 gelöst werden, indem eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Fingeranhängsel 62 aufgebracht und dann der Halter 16 axial nach außen aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 geschoben wird. Durch Aufbringen einer radial nach innen gerichteten Kraft auf die Fingeranhängsel wird der Durchmesser der verjüngten Oberfläche 58 so verringert, daß er kleiner als der Durchmesser des Randes 36 ist. Dieser verringerte Durchmesser der verjüngten Oberfläche 58 erzeugt genügend Spiel, daß der Halter 16 an dem Rand 36 vorbeigeschoben werden kann. Das aufzunehmende Teil 12 kann dann aus dem aufnehmenden Verbinderkörper 14 entfernt werden, indem eine axial nach außen gerichtete Kraft auf das aufzunehmende Teil 12 aufgebracht wird.
  • Die 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungszusammenbaus. Die zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste Ausführungsform mit der Ausnahme eines erweiterten distalen Endes des aufzunehmenden Teiles. Anstatt das distale Ende in einem radial nach außen ragenden Teil enden zu lassen, wie bei der ersten Ausführungsform, verläuft bei der zweiten Ausführungsform das distale Ende 92 bogenförmig radial nach innen und erstreckt sich axial, um eine erweiterte zylindrische Lagerfläche 94 zu schaffen, und verläuft dann weiter bogenförmig radial nach innen, um eine abgeschrägte Oberfläche 96 am Abschlußende zu schaffen. Wie bei der ersten Ausführungsform trägt die abgeschrägte Oberfläche 96 an dem Abschlußende dazu bei, das aufzunehmende Teil 90 in den aufnehmenden Verbinderkörper 100 zu führen. Die erweiterte zylindrische Lagerfläche 94 hat einen Durchmesser, der ungefähr der gleiche ist, wie der der Stauchung 98 und etwas größer als der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 102 des Verbinderkörpers 100. Die erweiterte zylindrische Lagerfläche 94 der zweiten Ausführungsform erfordert mehr Rohrmaterial und zusätzliche Herstellungsschritte, um das distale Ende 92 radial nach innen zu biegen. Daher ist das aufzunehmende Teil 90 dieser Ausführungsform teurer herzustellen als das aufzunehmende Teil der ersten Ausführungsform. Außerdem erfordert die erweiterte zylindrische Lagerfläche 94 zusätzlichen Verpackungsraum im Vergleich zu der ersten Ausführungsform wegen der zusätzlichen Länge der erweiterten zylindrischen Lagerfläche 94. Die erweiterte zylindrische Lagerfläche 94 erzeugt aber eine zusätzliche Lagerfläche an dem distalen Ende 92, die manchmal notwendig ist, wo eine hohe radiale Belastung auf das aufzunehmende Teil aufgebracht wird. Die zusätzliche Lagerfläche ist auch manchmal für größere aufzunehmende Teile notwendig, die eine teilweise größere Lagerfläche erfordern.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird das aufzunehmende Teil 90 an irgendeiner axialen Einwärtsbewegung gehindert, weil die Abschlußfläche 99 des aufzunehmendes Teiles 90 an der ringförmigen Fläche 103 des aufnehmenden Verbinderkörpers 100 anliegt. Daher, wenn der Halter einmal in der gesperrten Lage ist, wird eine Bewegung des aufzunehmenden Teiles sowohl axial nach innen als auch nach außen unterbunden.
  • Die 12 bis 14, d.h. die dritte und die vierte Ausführungsform, bilden keinen Teil der Verbindung und dienen nur Erläuterungszwecken.
  • Die 12 und 13 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus 110. Der Kupplungszusammenbau 110 der dritten Ausführungsform umfaßt ein aufzunehmendes Teil 112, einen O-Ring 114, einen hohlen aufnehmenden Verbinderkörper 116 und eine Sechskant-Rohrmutter 118.
  • Das aufzunehmende Teil 112 ist im Wesentlichen das gleiche wie das aufzunehmende Teil der ersten Ausführungsform. Das aufzunehmende Teil 112 ist am Ende eines hohlen und starren Rohres 120 gebildet, das ein Teil eines Flüssigkeitsleitungssystems ist. Das Rohr 120 kann zu einem Bauteil in einem Flüssigkeitsleitungssystem führen oder kann selbst ein Teil eines Bauteiles in einem Flüssigkeitsleitungssystem sein. Das aufzunehmende Teil 112 hat ein radial erweitertes distales Ende 122, das am Ende des Rohres 120 angeordnet ist. Der Durchmesser des distalen Endes 122 ist größer als der Durchmesser des Rohres 120. Die Abschlußfläche 124 des distalen Endes 122 ist derart, daß die Abschlußfläche 124 gut in den Verbinderkörper 116 paßt. Die Abschlußfläche 124 des distalen Endes 122 ist abgeschrägt, um die Einführung des aufzunehmenden Teiles 112 in den Verbinderkörper 116 zu erleichtern.
  • Das aufzunehmende Teil 112 enthält ferner einen radial erweiterten ringförmigen Vorsprung oder eine Stauchung 126, die an dem Rohr 120 in einem bestimmten Abstand von dem distalen Ende 122 gebildet ist und sich radial nach außen von dem Rohr 120 erstreckt. Der Durchmesser der Stauchung 126 ist ungefähr gleich dem Durchmesser des distalen Endes 122. Folglich ist der Außendurchmesser der Stauchung 126 auch derart, daß die Stauchung 126 gut in den Verbinderkörper 116 paßt.
  • Ein zylindrischer Kanal 128 erstreckt sich zwischen der Stauchung 126 und dem distalen Ende 122. Der Kanal 128 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des distalen Endes 122 oder der Außendurchmesser der Stauchung 126 ist. Während das gute Hineinpassen des distalen Endes 122 und der Stauchung 126 in den Verbinderkörper das Lecken des Flüssigkeitssystems verringert, kann ein O-Ring verwendet werden, um das Lecken weiter zu vermindern. Der O-Ring 114 ist in den Kanal 128 eingeführt, derart, daß beim Einführen des aufzunehmenden Teiles 112 in den Verbinderkörper 116, der O-Ring 114 eng in den Verbinderkörper 116 und den Kanal 128 paßt. Der O-Ring 114 ist zwischen dem distalen Ende 122 und der Stauchung 126 angeordnet, und verhindert somit, daß der O-Ring 114 entlang der Länge des aufzunehmenden Teiles 112 axial gleitet oder rollt.
  • Der aufnehmende Verbinderkörper 116 ist hohl und begrenzt eine mit einem Gewinde versehene axiale Bohrung 134, die sich von einem Eingang 132 aus axial nach innen erstreckt. Der Eingang 132 wird von einer ersten konischen Oberfläche 130 begrenzt. Die erste konische Oberfläche 130 ist abgeschrägt, um die Einführung des aufzunehmenden Teiles 112 in die Gewindebohrung 134 des Verbinderkörpers 116 zu erleichtern. Die axiale Gewindebohrung 134 endet an einer ersten ringförmigen Stirnfläche 140. Axial innerhalb der axialen Gewindebohrung 134 ist eine axiale Bohrung 138 ohne Gewinde. Der Durchmesser der axialen Bohrung 138 ohne Gewinde ist kleiner als der Durchmesser der axialen Gewindebohrung 134. An der Grenze zwischen der ersten ringförmigen Fläche 136 und dem Eingang zu der axialen Bohrung 138 ohne Gewinde befindet sich eine zweite konische Oberfläche 140. Die zweite konische Oberfläche 140 ist abgeschrägt, um die Einführung des aufzunehmenden Teiles 112 in die Bohrung 138 ohne Gewinde zu erleichtern. Der Durchmesser der Bohrung 138 ohne Gewinde ist etwas größer als der Außendurchmesser des distalen Endes 122 und der Stauchung 126 derart, daß, wenn das aufzunehmende Teil 112 in die Bohrung 138 ohne Gewinde eingeführt wird, das auf zunehmende Teil 112 gut in den Verbinderkörper 116 paßt. Die Länge der Bohrung 138 ohne Gewinde ist ungefähr die gleiche wie der Abstand zwischen dem Abschlußende des aufzunehmenden Teils 112 und der axial inneren Oberfläche der Stauchung 126. Die Bohrung 138 ohne Gewinde endet an einer zweiten ringförmigen Stirnfläche 142. In der zweiten ringförmigen Stirnfläche 142 ist der Eingang zu einem im Durchmesser verringerten Durchgang 144, der die Flüssigkeitsleitung gegenüber dem Rohr 120 bildet, angeordnet.
  • Die Sechskant-Rohrmutter 118 mit Außengewinde ist verschiebbar auf dem Rohr 120 angebracht und axial außerhalb der Stauchung 126 angeordnet. Nach der Einführung des aufzunehmenden Teiles 112 in den aufnehmenden Verbinderkörper 116 wird die Rohrmutter 118 in Richtung auf den Verbinderkörper 116 geschoben und in die Gewindebohrung 134 des Verbinderkörpers 116 geschraubt, um das aufzunehmende Teil 112 in dem Verbinderkörper 116 zu sichern.
  • Die Rohrmutter 118 hat einen Sechskantkopf 146 und einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt 148. Das Gewinde des mit einem Außengewinde versehenen Abschnittes 148 ist so bemessen, daß es mit dem Gewinde der Gewindebohrung 134 des Verbinderkörpers 116 zusammenpaßt. Die Länge des mit einem Außengewinde versehenen Abschnittes 148 der Rohrmutter 118 ist größer als die Länge der Gewindebohrung 134 des Verbinderkörpers 116. Eine glatte Bohrung 150 geht durch die Mittellinie der Rohrmutter 118. Der Durchmesser der Bohrung 150 der Rohrmutter 118 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Rohres 120, so daß die Rohrmutter 118 auf dem Rohr 120 gleiten kann. Eine Schräge 152 ist am Ende der Bohrung 150 an dem Abschlußende des mit einem Außengewinde versehenen Abschnittes 146 gebildet. Die Schräge 152 erleichtert die Einführung des Rohres 120 in die Bohrung 150 der Rohrmutter 118. Die Schräge 152 gestattet es auch, daß das Abschlußende des mit einem Außengewinde versehenen Abschnittes 148 an der Stauchung 126 des aufzunehmenden Teiles 112 anliegt, ohne die Stauchung 126 zu verformen.
  • 14 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Kupplungszusammenbaus 160. Die vierte Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die dritte Ausführungsform mit der Ausnahme eines erweiterten distalen Endes des aufzunehmenden Teiles. Das erweiterte distale Ende der vierten Ausführungsform ist im Wesentlichen das gleiche wie das erweiterte distale Ende der zweiten Ausführungsform. Anstatt das distale Ende in einem radial nach außen ragenden Abschnitt enden zu lassen, wie bei der dritten Ausführungsform, ist bei der vierten Ausführungsform das distale Ende 164 radial nach innen gebogen und erstreckt sich axial, um eine erweiterte zylindrische Lagerfläche 166 zu schaffen, und ist dann weiter radial nach innen gebogen, um eine abgeschrägte Oberfläche 168 an dem Abschlußende zu bilden. Die abgeschrägte Oberfläche 168 an dem Abschlußende trägt dazu bei, das aufzunehmende Teil 162 in den aufnehmenden Verbinderkörper 172 zu führen. Die erweiterte zylindrische Lagerfläche 166 hat einen Durchmesser, der ungefähr der gleiche ist, wie der der Stauchung 170 und etwas kleiner als der Durchmesser der kein Gewinde aufweisenden Bohrung 174 des Verbinderkörpers 172.
  • Die 15 bis 18 zeigen eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungszusammenbaus. Der Kupplungszusammenbau 200 umfaßt ein aufzunehmendes Teil 202, einen O-Ring 204, eine Beilagscheibe 206, eine Hülse 208, einen hohlen aufnehmenden Verbinderkörper 210, einen Halter 212 und eine Staubsperre 214.
  • Das aufzunehmende Teil 202 ist am Ende eines hohlen und starren Rohres 216 gebildet, das Teil eines Flüssigkeitsleitungssystems ist. Das Rohr 216 kann zu einem Bauteil in einem Flüssigkeitsleitungssystem führen oder selbst ein Teil eines Bauteiles in einem Flüssigkeitsleitungssystem sein. Das aufzunehmende Teil 202 hat ein radial erweitertes distales Ende 218, das am Ende des Rohres 216 angeordnet ist.
  • Axial innerhalb des radial erweiterten distalen Endes ist der O-Ring 204, der das aufzunehmende Teil 202 umgibt. Der O-Ring 204 ist so bemessen, daß nach der Einführung des aufzunehmenden Teiles 202 in den Verbinderkörper 210 der O-Ring 204 eng anliegend in den Verbinderkörper 204 paßt. Axial innerhalb des O-Ringes 204 ist die Beilagscheibe 206. Die Beilagscheibe 206 schützt den O-Ring 204 vor einer Beschädigung. Axial innerhalb der Beilagscheibe 206 ist die Hülse 208, die an dem Rohr 216, das das aufzunehmende Teil 202 bildet, befestigt. Eine axiale Bohrung ist durch die Mittellinie der Hülse 208 definiert und ein radialer Kanal 222 ist in der Oberfläche der axialen Bohrung gebildet. Der Kanal 222 umgibt die auf dem aufzunehmenden Teil 202 gebildete Stauchung 220, um die Hülse 208 auf dem aufzunehmenden Teil 202 zurückzuhalten. Die äußere Oberfläche der Hülse 208 hat eine erste zylindrische Oberfläche 224. Die äußere Oberfläche 208 hat ferner eine zweite zylindrische Oberfläche 226 und eine konische Oberfläche 228, die die erste zylindrische Oberfläche 224 mit der zweiten zylindrischen Oberfläche 226 verbindet. Die zweite zylindrische Oberfläche 226 hat einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser der ersten zylindrischen Oberfläche 224 ist. An dem Abschlußende der Hülse 208 ist eine ringförmige Stirnfläche 230 axial innerhalb der zweiten zylindrischen Oberfläche 226 angeordnet. Nachdem die Hülse 208 an dem Rohr 216 befestigt ist, erstreckt sich die Hülse von dem Rohr aus radial nach außen und hat eine ähnliche Funktion wie die Stauchung, die an dem Rohr der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform gebildet ist.
  • Der aufnehmende Verbinderkörper 210 ist hohl und begrenzt eine axiale Bohrung 232, die sich von einem Eingang 234 aus axial nach innen erstreckt. Der Eingang 234 wird von einem radial einwärts ragenden Rand 236 begrenzt. Axial innerhalb des Einganges 234 ist eine radial verlaufende radiale Stirnfläche 238. Eine erste zylindrische Oberfläche 240 erstreckt sich axial nach innen von der Anlagefläche 238 über eine kurze Distanz, und eine erste konische Oberfläche 242 erstreckt sich axial und radial nach innen von der ersten zylindrischen Oberfläche 240 aus. Eine zweite zylindrische Oberfläche 244 erstreckt sich radial nach innen von der ersten konischen Oberfläche 242 aus. Die zweite zylindrische Oberfläche 244 hat einen Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser der zweiten zylindrischen Oberfläche 226 der Hülse 208 ist. Eine zweite konische Oberfläche 246 erstreckt sich axial und radial nach innen von der zweiten zylindrischen Oberfläche 244 aus. Eine dritte zylindrische Oberfläche 248 erstreckt sich axial nach innen von der zweiten konischen Oberfläche 246 aus und endet in einer Radialschulter 250. Die dritte zylindrische Oberfläche 248 hat einen Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser der ersten zylindrischen Oberfläche 224 der Hülse 208 ist. Die Bohrung 232 endet in einem Ende, das von dem Eingang 234 entfernt ist. Das Ende steht mit dem anderen Teil des Systembauteils in Verbindung.
  • Der Halter 212 ist verschiebbar auf dem Rohr 216 angebracht und axial außerhalb der Hülse 208 angeordnet. Der Halter 212 ist im Detail in den 19 bis 21 dargestellt. Der Halter 212 enthält einen Basisring 252 und zwei in Umfangsrichtung beabstandete Sperrausleger 254, die sich von dem Basisring 252 weg erstrecken. Eine zentrale Öffnung 256 ist durch den Basisring 252 hindurch gebildet. Das Rohr 216 erstreckt sich durch die Öffnung 256 des Basisrings 252. Der Durchmesser der Öffnung 256 sollte etwas größer als er Durchmesser des Rohres 216 sein, derart, daß sich ein Gleitsitz des Basisringes 252 um das Rohr 216 herum ergibt.
  • Die Sperrausleger 254 erstrecken sich axial nach außen von dem Basisring 252 aus. Jeder Sperrausleger 254 ist rechtwinklig im Querschnitt. Jeder Sperrausleger 254 enthält einen Haken 258 am Abschlußende. Jeder Haken 258 umfaßt eine halbkonische Oberfläche 260, die mit der ersten konischen Oberfläche 242 des Zylinderkörpers 210 zusammenpaßt; eine halbzylindrische Oberfläche 262, die mit der ersten zylindrischen Oberfläche 240 des Verbinderkörpers 210 zusammenpaßt; eine radiale Schulter 264, die an der radialen Stirnfläche 238 des Verbinderkörpers 210 anliegt; und eine Abschlußfläche 266, die an der ringförmigen Stirnfläche 230 der Hülse 208 anliegt.
  • Der Halter 212 ist aus einem flexiblen elastischen Material gebildet. Der Schlitz 268, der zwischen den Sperrauslegern 254 definiert ist, gestattet eine zeitweilige Verformung der Sperrausleger 254 durch die Anwendung eines radial nach innen gerichteten Druckes auf die Sperrausleger 254. Somit kann der Halter 212 in den Verbinderkörper 210 eingeführt oder daraus entfernt werden, indem eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Sperrausleger 254 aufgebracht wird, um die Haken 258 radial zu verlagern, um ihren Durchgang durch den Eingang 234 des Verbinderkörpers 210 zu gestatten. Wenn eine radial nach innen gerichtete Kraft nicht mehr auf die Sperrausleger 254 aufgebracht wird, springen sie in ihre normale Lage zurück.
  • Die Staubsperre 214 ist verschiebbar auf dem Rohr 216 angeordnet. Die Staubsperre 214 ist im Detail in den 22 bis 25 dargestellt. Die Staubsperre 214 enthält einen Basisring 270 und zwei Verlängerungen 272, die mit der äußeren Umfangsfläche des Basisringes 270 verbunden sind. Eine zentrale Öffnung 274 ist durch den Basisring 270 hindurch gebildet. Das Rohr 216 erstreckt sich die Öffnung 274 des Basisringes 270. Der Durchmesser der Öffnung 274 sollte etwas größer als der Durchmesser des Rohres 216 sein, derart, daß es einen Gleitsitz des Basisringes 270 um das Rohr 216 herum gibt.
  • Jede Verlängerung 272 hat einen Anschlag 276, der sich axial nach innen erstreckt und eine Klammer 278, die sich axial nach außen erstreckt. Die Anschläge 276 haben eine rechtwinklige Form und sind so bemessen, daß sie in die Schlitze 268 passen, die zwischen den Sperrauslegern 254 des Halters 212 gebildet sind.
  • Ein erster Kanal 280 ist in der inneren Oberfläche der Klammern 278 axial außerhalb des Basisringes 270 gebildet. Der erste Kanal 280 ist so bemessen, daß er den Basisring 252 des Halters 212 zurückhält. Axial außerhalb des ersten Kanals 280 ist eine rampenförmig nach oben verlaufende Oberfläche 282, die sich axial nach außen und radial nach innen erstreckt. Die rampenförmig nach oben verlaufende Oberfläche 282 sollte so geneigt sein, daß eine axial nach innen gerichtete Kraft auf die Staubsperre 214 aufgebracht werden kann, um die Staubsperre und den Halter entlang des Rohres 216 zu verschieben, ohne daß der Basisring 252 des Halters 212 an der rampenförmig nach oben verlaufenden Oberfläche vorbeigleitet. Jedoch sollte die rampenförmig nach oben verlaufende Oberfläche 282 auch so geneigt sein, daß der Basisring 252 des Halters 212 an der rampenförmig nach oben verlaufenden Oberfläche 282 vorbeigleiten kann, wenn der Halter 212 die gesperrte Stellung erreicht.
  • Axial außerhalb der rampenförmig nach oben verlaufenden Oberfläche 282 ist eine zylindrische Oberfläche 284. Eine rampenförmig nach unten verlaufende Oberfläche 286 ist axial außerhalb der zylindrischen Oberfläche 284 angeordnet. Die rampenförmig nach unten verlaufende Oberfläche 286 erstreckt sich axial und radial nach außen bis zu einem zweiten Kanal 288. Der zweite Kanal 288 ist wie der erste Kanal 280 so bemessen, daß er den Basisring 252 des Halters 212 zurückhält. Die Außenfläche einer jeden Klammer 278 erstreckt sich radial nach außen und endet in einer gerieften Oberfläche 290, die sich radial nach innen erstreckt.
  • Der Halter 212 und die Staubsperre 214 funktionieren wie folgt. Sowohl der Halter 212 als auch die Staubsperre 214 sind verschiebbar auf dem Rohr 216 angebracht. Vor der Einführung des Halters 212 und der Staubsperre 214 in den Verbinderkörper 210 wird der Basisring 252 des Halters 212 in dem ersten Kanal 280 der Staubsperre 214 zurückgehalten. Das aufzunehmende Teil 202 mit dem O-Ring 204, der Beilagscheibe 206 und der Hülse 208, die auf dem aufzunehmende Teil 202 vorher angebracht wurden, wird in den Verbinderkörper 210 eingeführt, bis die konische Oberfläche 228 der Hülse 208 die zweite konische Oberfläche 246 des Verbinderkörpers 210 berührt. Der Halter 212 und die Staubsperre 214 werden dann axial nach innen in Richtung auf den Verbinderkörper 210 geschoben. Nach dem Verschieben des Halters 212 axial nach innen berührt die halbkonische Oberfläche 260 der Haken 258 den Rand 236 des Verbinderkörpers 210. Eine weitere Kraft, die auf den Halter 212 in axialer Einwärtsrichtung aufgebracht wird, bewirkt, daß sich die Sperrausleger 254 radial nach innen verbiegen, weil der Rand 236 gegen die halbkonische Oberfläche 260 drückt.
  • Der Halter 212 wird soweit eingeführt, bis die Abschlußfläche 266 der Haken 258 die ringförmige Stirnfläche 230 der Hülse 208 berührt. Gleichzeitig, wenn der Halter 212 die Hülse 208 berührt, passiert die halbzylindrische Oberfläche 260 des Hakens 258 den Rand 236, um den Sperrauslegern 254 des Halters 212 zu gestatten, radial nach außen in die gesperrte Stellung zu springen. In der gesperrten Stellung berührt die halbkonische Oberfläche 260 der Haken 258 die erste konische Oberfläche des Verbinderkörpers 210, berührt die halbzylindrische Oberfläche 262 des Hakens 258 die erste zylindrische Oberfläche 240 des Verbinderkörpers 210, berührt die radiale Schulter 264 der Haken 258 die radiale Stirnfläche 238 des Verbinderkörpers 210 und berührt die Abschlußfläche 266 der Haken 258 die ringförmige Stirnfläche 230 der Hülse 208. Wenn eine axial nach außen gerichtete Kraft auf das aufzunehmende Teil 202 aufgebracht wird, liegt die Hülse 208 an der Abschlußfläche 266 der Haken 258 an, wodurch die radiale Schulter 264 der Haken 258 an der radialen Stirnfläche 238 des Verbinderkörpers 210 zur Anlage kommt. Somit unterbindet der Halter 212 die axiale Auswärtsbewegung des aufzunehmenden Teiles 202 und verhindert, daß das aufzunehmende Teil 202 aus dem Verbinderkörper 210 herausgezogen werden kann.
  • Wenn der Halter einmal in die gesperrte Stellung geschoben ist, wird die Staubsperre 214 axial nach innen geschoben. Wenn eine axial nach innen gerichtete Kraft auf die Staubsperre 214 aufgebracht wird, gleitet der Basisring 252 des Halters 212 an der rampenförmig nach oben verlaufenden Oberfläche 282 der Staubsperre 214 entlang und spreizt die Klammern 278 radial nach außen, bis der Basisring 252 des Halters 212 die zylindrische Oberfläche 284 der Staubsperre 214 passiert und gleitet entlang der rampenförmig nach unten verlaufenden Oberfläche 286 in den zweiten Kanal 288. Wenn die Staubsperre 214 axial nach innen gleitet, werden die Anschläge 276 der Staubsperre 214 in die Schlitze 268 eingeführt, die zwischen den Sperrauslegern 254 des Halters 212 gebildet sind. Es sollte bemerkt werden, daß die Anschläge 276 in der Lage sind, nur dann in die Schlitze 268 zu passen, wenn der Halter 212 in der gesperrten Lage ist. Dies stellt sicher, daß der Halter 212 in der gesperrten Lage während des Zusammenbauvorganges ist. Außerdem, da die Anschläge 276 in den Schlitzen 268, die zwischen den Sperrauslegern 254 des Halters 212 gebildet sind, angeordnet sind, können die Sperrausleger 254 nicht radial nach innen soweit zusammengedrückt werden, daß der Durchmesser der Haken 258 kleiner als der Durchmesser des Randes 236 des Verbinderkörpers 210 ist, wodurch somit verhindert wird, daß die Haken 258 durch den Rand passen. Daher dient die Staubsperre 214 auch dazu, ein zufälliges Lösen des Halters 212 zu verhindern.
  • Die Staubspere 214 stellt nicht nur sicher, daß der Halter 212 in der gesperrten Lage ist und ein zufälliges Lösen des Halters 212 verhindert wird, die Staubsperre 214 verhindert auch das Eintreten von Verunreinigungen in den Verbinderkörper 210. Wenn die Staubsperre 214 einmal vollständig eingeführt ist, derart, daß der Basisring 252 des Halters in dem zweiten Kanal 288 der Staubsperre 214 angeordnet ist, bilden der Basisring 270 und die Anschläge 276 der Staubsperre 214 zusammen mit den Sperrauslegern 254 des Halters 212 eine Schranke, die die Bohrung des Verbinderkörpers 210 umschließt. Im Zeitpunkt der Umschließung ist der Basisring 270 der Staubsperre 214 radial außerhalb des Rohres 216. Radial außerhalb des Basisringes 270 der Staubsperre 214 und radial innerhalb der Bohrung 232 sind die Sperrausleger 254 des Halters 212. Die von den Sperrauslegern 254 begrenzten Schlitze 268 sind von den Anschlägen 276 der Staubsperre 214 besetzt. Daher ist im Zeitpunkt der Umschließung der gesamte radial außerhalb des Rohres 216 und radial innerhalb der Bohrung 232 liegende Bereich von dem Basisring 270 der Staubsperre 214, den Anschlägen 276 der Staubsperre 214 und den Sperrauslegern 254 des Halters 212 besetzt. Die Staubsperre 214 umschließt somit die Bohrung 232, um Fremdkörper am Eintritt in den Kupplungszusammenbau zu hindern.
  • 26 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungszusammenbaus 300. Das aufzunehmende Teil 302 der sechsten Ausführungsform ist im Wesentlichen das gleiche wie das aufzunehmende Teil 202 der fünften Ausführungsform mit der Ausnahme einer erweiterten Lagerfläche 304, die am distalen Ende des Rohres 303, das das aufzunehmende Teil 302 bildet, gebildet ist. Der aufnehmende Verbinderkörper 306 der sechsten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der aufnehmende Verbinderkörper 310 der fünften Ausführungsform mit der Ausnahme einer im Durchmesser verminderten vierten zylindrischen Oberfläche 310, die axial einwärts von der dritten zylindrischen Oberfläche 308 ist. Die vierte zylindrische Oberfläche 310 begrenzt das Abschlußende einer Bohrung 307, die sich axial in dem aufnehmenden Verbinderkörper 306 erstreckt. Der Halter 312 und die Staubsperre 314 der sechsten Ausführungsform sind identisch zu dem Halter 212 und der Staubsperre 314 der fünften Ausführungsform.
  • Anstatt das distale Ende in einem radial nach außen verlaufenden Abschnitt enden zu lassen, wie bei der fünften Ausführungsform, ist bei der sechsten Ausführungsform das distale Ende radial nach innen gebogen, und erstreckt sich axial, um eine erweiterte Lagerfläche 304 an dem Abschlußende zu schaffen. Ferner, anstatt die dritte zylindrische Oberfläche der Bohrung in einer radialen Schulter enden zu lassen, wie bei der fünften Ausführungsform, ist bei der sechsten Ausführungsform eine vierte zylindrische Oberfläche 310, die einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser der dritten zylindrischen Oberfläche 308 ist, axial innerhalb der dritten zylindrischen Oberfläche 308 angeordnet.
  • Der Durchmesser der vierten zylindrischen Oberfläche 310 ist etwas größer bemessen als der Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 304, die an dem distalen Ende des aufzunehmenden Teiles 302 gebildet ist. Der Vorteil, daß die vierte zylindrische Oberfläche 310 einen verringerten Durchmesser hat, um mit der erweiterten Lagerfläche 304 zusammenzupassen, besteht darin, daß die erweiterte Lagerfläche 304 kleiner gebildet sein kann, als wenn die vierte zylindrische Oberfläche 310 den gleichen Durchmesser wie die dritte zylindrische Oberfläche 308 hat. Die erweiterte Lagerfläche 304 ist durch Erweitern des distalen Endes des Rohres 303 gebildet. Je mehr daher das Rohr 303 erweitert ist, desto größer ist die Variabilität im Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 304 als Folge des Erweiterungsvorganges. Dadurch, daß man einen im Durchmesser verminderten Abschnitt der Bohrung 307 hat, der mit der erweiterten Lagerfläche 304 des aufzunehmenden Teiles 302 zusammenpaßt, ist das distale Ende des aufzunehmenden Teiles 302 um einen geringeren Betrag erweitert und ist die Variabilität im Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 304 ebenfalls vermindert.
  • 27 zeigt eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungszusammenbaus 350. Das aufzunehmende Teil 352 der siebten Ausführungsform ist im Wesentlichen das gleiche wie das aufzunehmende Teil 90 der zweiten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die erweiterte Lagerfläche 356, die an dem distalen Ende des aufzunehmenden Teiles 352 gebildet ist, einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser der Stauchung 358 ist, die in einem bestimmten Abstand von dem distalen Ende gebildet ist. Der aufnehmende Verbinderkörper 360 der siebten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der aufnehmende Verbinderkörper 100 der zweiten Ausführungsform mit der Ausnahme einer im Durchmesser verminderten zylindrischen Oberfläche 364 axial innerhalb der zylindrischen Oberfläche 362. Die im Durchmesser verminderte zylindrische Oberfläche 364 begrenzt das Abschlußende einer Bohrung 366, die sich axial in den aufnehmenden Verbinderkörper 360 erstreckt. Der Halter 368 und die Staubsperre 370 der sechsten Ausführungsform sind identisch zu dem Halter 16 und der Staubsperre 18 der ersten und der zweiten Ausführungsform.
  • Anstatt die erweiterte Lagerfläche 94 einen Durchmesser haben zu lassen, der ungefähr der gleiche ist wie der Durchmesser der Stauchung 98 wie bei der zweiten Ausführungsform, hat bei der siebten Ausführungsform die erweiterte Lagerfläche 356 einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Stauchung 358 ist. Ferner, anstatt die zylindrische Oberfläche 102 der Bohrung in einer radialen Schulter enden zu lassen, wie bei der zweiten Ausführungsform, ist eine im Durchmesser verminderte zylindrische Oberfläche 364, die einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 362 ist, axial innerhalb der zylindrischen Oberfläche 362 angeordnet.
  • Der Durchmesser der im Durchmesser verminderten zylindrischen Oberfläche 364 ist etwas größer bemessen als der Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 356, die an dem distalen Ende des aufzunehmenden Teiles 352 gebildet ist. Der Vorteil, daß die im Durchmesser verminderte zylindrische Oberfläche 364 einen reduzierten Durchmesser hat, um mit der erweiterten Lagerfläche 356 zusammenzupassen, besteht darin, daß die erweiterte Lagerfläche 356 kleiner gebildet werden kann, als wenn die im Durchmesser verminderte zylindrische Oberfläche 364 den gleichen Durchmesser wie die zylindrische Oberfläche 362 hat. Die erweiterte Lagerfläche 356 wird durch Erweitern des distalen Endes des Rohres 354 gebildet. Je mehr daher das Rohr 354 erweitert ist, desto größer ist die Variabilität im Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 356 als Ergebnis des Erweiterungsvorganges. Dadurch, daß man einen im Durchmesser verminderten Abschnitt 364 der Bohrung 366 hat, der mit der erweiterten Lagerfläche 356 des aufzunehmenden Teiles 352 zusammenpaßt, ist das distale Ende des aufzunehmenden Teiles 352 um einen geringeren Betrag erweitert und ist die Variabilität im Durchmesser der erweiterten Lagerfläche 356 ebenso vermindert.

Claims (9)

  1. Kupplungszusammenbau (10; 200) mit einem aufnehmenden Verbinderkörper (14; 100; 210), der eine Bohrung (32; 132) hat, die sich von einem Eingang (34; 134) aus axial nach innen in den Verbinderkörper (14; 100; 210) erstreckt, wobei eine radiale Fläche (40; 238) in der Bohrung (32; 132) axial einwärts von dem Eingang (34; 134) gebildet ist; einem aufzunehmenden Teil (12; 90; 202), das in der Bohrung (32; 132) aufgenommen ist, wobei das aufzunehmende Teil (12; 90; 202) an dem Ende (22; 92; 218) eines Rohres (20; 216) gebildet ist und einen Vorsprung (26; 98; 220) enthält, der sich von dem Rohr (20; 216) aus radial erstreckt; einem Halter (16; 212), der mindestens zwei Sperrausleger (50, 254) hat, die sich zwischen dem sich radial erstreckenden Vorsprung (26; 98; 220) und der radialen Fläche (40; 238) erstrecken, um das aufzunehmende Teil (12; 90; 202) in der Bohrung (32; 132) zurückzuhalten, wobei die Sperrausleger (50; 254) einen Schlitz (70; 268) zwischen den Sperrauslegern (50; 254) bilden; einer Staubsperre (18; 214), die verschiebbar auf dem Rohr (20; 216) angeordnet ist, wobei nach dem Verschieben der Staubsperre (18; 214) in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper (14; 100; 210) die Staubsperre (18; 214) die Bohrung (32; 132) einschließt, um Fremdkörper am Eintritt in den Kupplungszusammenbau (10; 200) zu hindern; dadurch gekennzeichnet, daß die Staubsperre (18; 214) mindestens eine Verlängerung (76; 272) hat, wobei sich die Verlängerung (76; 272), wenn die Staubsperre (18; 214) die Bohrung (32; 132) einschließt, in dem Schlitz (70; 268) zwischen den Sperrauslegern (50; 254) erstreckt, um eine unabsichtliche radiale Einwärtsbewegung der Sperrausleger (50; 254) in einem Maß, das ausreichend ist, um die Sperrausleger (50; 254) radial nach innen über die Radialfläche (40; 238) hinaus niederdrücken zu können, zu verhindern.
  2. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial erstreckende Vorsprung (26; 98; 220) eine radial vergrößerte Stauchung ist, die auf dem aufzunehmenden Teil (12; 90; 202) gebildet ist.
  3. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial erstreckende Vorsprung (26; 98; 220) eine Hülse ist, die das aufzunehmende Teil (12; 90; 202) umgibt.
  4. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (76; 272) an der radialen Fläche (40; 238) anliegt, um die Staubsperre (18; 214) an dem aufnehmenden Verbinderkörper (14; 100; 210) festzuhalten.
  5. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (76; 272) an dem Halter (16; 212) anliegt, um die Staubsperre (18; 214) an dem Halter (16; 212) festzuhalten.
  6. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubsperre (18; 214) eine gerippte Oberfläche (86; 290) hat, die an der Außenfläche der Staubsperre (18; 214) gebildet ist.
  7. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzunehmende Teil (12; 90; 202) ferner ein radial vergrößertes distales Ende (22; 92; 218) hat.
  8. Kupplungszusammenbau (10; 200) nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (30; 204) das Teil (12; 90; 202) umgibt, wobei der O-Ring (30; 204) axial zwischen dem radial vergrößerten distalen Ende (22; 92; 218) und dem sich radial erstreckenden Vorsprung (20; 98; 220) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Zusammenbau einer Leitungskupplung (10; 200) mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines aufnehmenden Verbinderkörpers (14; 100; 210), der eine Bohrung (32; 132) hat, wobei sich die Bohrung (32; 132) von einem Eingang (34; 134) aus axial nach innen in den Körper (14; 100; 210) erstreckt, wobei eine radiale Fläche (40; 238) in der Bohrung (32; 132) axial einwärts von dem Eingang (34; 134) gebildet ist; (b) Bereitstellen eines aufzunehmenden Teiles (12; 90; 202), das einen sich radial erstreckenden Vorsprung (26; 98; 220) hat; (c) Bereitstellen eines Halters (16; 212), der verschiebbar auf dem aufzunehmenden Teil (12; 90; 202) axial auswärts von dem sich radial erstreckenden Vorsprung (26; 98; 220) angeordnet ist, wobei der Halter (16; 212) mindestens zwei Sperrausleger (50; 254) hat, wobei die Sperrausleger (50; 254) einen Schlitz (70; 268) zwischen den Sperrauslegern (50; 254) bilden; (d) Bereitstellen einer Staubsperre (18; 214), die eine Verlängerung (76; 272) hat und verschiebbar auf dem aufzunehmenden Teil (12; 90; 202) angeordnet ist; (e) Einführen des aufzunehmenden Teils (12; 90; 202) in die Bohrung (32; 132) des aufnehmenden Verbinderkörpers (14; 100; 210); (f) Verschieben des Halters (16; 212) axial nach innen bis der Halter (16; 212) an dem sich radial erstreckenden Vorsprung (26; 98; 220) anstößt; (g) Verschieben der Staubsperre (18; 214) axial in Richtung auf den aufnehmenden Verbinderkörper (14; 100; 210), um die Bohrung (32; 132) einzuschließen; dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Staubsperre (18; 214) die Bohrung (32; 132) einschließt, die Verlängerung (76; 272) sich in den Schlitz (70; 268) zwischen den Sperrauslegern (50; 254) bewegt, um eine unabsichtliche radiale Einwärtsbewegung der Sperrausleger (50; 254) in einem Maß, daß ausreichend ist, um die Sperrausleger (50; 254) radial einwärts über die radiale Fläche (40; 238) hinaus zusammendrücken zu können, zu verhindern.
DE60013378T 1999-08-20 2000-05-25 Flüssigkeitskupplungszusammenbau Expired - Lifetime DE60013378T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372168 1999-08-20
US09/372,168 US6497433B1 (en) 1999-08-20 1999-08-20 Coupling assemblies for providing fluid connection
US450933 1999-11-29
US09/450,933 US6173994B1 (en) 1999-08-20 1999-11-29 Coupling assemblies for providing fluid connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013378D1 DE60013378D1 (de) 2004-10-07
DE60013378T2 true DE60013378T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=27005666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013378T Expired - Lifetime DE60013378T2 (de) 1999-08-20 2000-05-25 Flüssigkeitskupplungszusammenbau

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6173994B1 (de)
EP (1) EP1079166B1 (de)
JP (1) JP4713713B2 (de)
KR (1) KR100712931B1 (de)
CN (1) CN1285295A (de)
AT (1) ATE275254T1 (de)
BR (1) BR0003714A (de)
CA (1) CA2310179C (de)
DE (1) DE60013378T2 (de)
ES (1) ES2226720T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067483A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Green, Herman, Watson Improvements to connectors
US6412826B1 (en) * 1999-04-16 2002-07-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High pressure quick connector
DE10056974C1 (de) * 2000-11-17 2002-01-17 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
FR2829219B1 (fr) * 2001-09-04 2004-12-17 Hutchinson Raccord d'etancheite pre-assemble
CN1321485C (zh) 2002-07-08 2007-06-13 林原 导线的连接装置
EP1561990B1 (de) * 2004-02-05 2008-08-20 TI Group Automotive Systems LLC Schnellkupplung
US7344166B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-18 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US20060022458A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Timothy Droste Sealed fluid connector assembly
US20060175831A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid quick connect contamination cover
DE102006062894B4 (de) * 2005-06-30 2011-12-15 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Schutzkappe
KR100646409B1 (ko) * 2005-10-18 2006-11-14 주식회사 만도 유압식 동력 보조 조향장치의 플레어 튜브 피팅
JP4895670B2 (ja) 2006-04-28 2012-03-14 日東工器株式会社 管継手
US8939470B2 (en) * 2007-03-20 2015-01-27 Stephen H. Gunderson Quick connector for high pressure applications
US20090278347A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Jim Kerin Quick connector, release tool, and method therefor
KR101032294B1 (ko) * 2009-06-17 2011-05-06 케이알텍 주식회사 철도차량용 증발기의 누수방지 부재
US20140042742A1 (en) * 2011-04-20 2014-02-13 Zhaohui Shi Combination of thin-walled pipe and joint, and method for forming the same
KR101247152B1 (ko) * 2011-08-10 2013-04-01 주식회사 티에스알 프로펠러 샤프트용 커플러 제조방법
ES2425025B1 (es) * 2011-12-19 2014-07-25 Manufactura Moderna De Metales, S.A. Dispositivo de acoplamiento hidráulico
CN102765359A (zh) * 2012-08-04 2012-11-07 姚永平 车辆气路接驳装置
JP6207389B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-04 株式会社日本クライメイトシステムズ ドレンホース
KR102164804B1 (ko) * 2018-11-06 2020-10-13 엘지전자 주식회사 열교환기
FR3098887B1 (fr) 2019-07-15 2023-01-06 A Raymond Et Cie DISPOSITIF DE RACCORDEMENT fuidique COMPACT ET DEMONTABLE
FR3098888B1 (fr) 2019-07-15 2023-01-06 A Raymond Et Cie DISPOSITIF DE RACCORDEMENT fluidique COMPACT ET DEMONTABLE

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223438A (en) * 1960-06-20 1965-12-14 Purolator Products Inc Coupling
US4135745A (en) * 1977-12-23 1979-01-23 Ford Motor Company Quick connect fluid fitting
US4193616A (en) * 1978-05-18 1980-03-18 Dana Corporation Quick connect fitting
US5782508A (en) * 1980-10-29 1998-07-21 Proprietary Technologies, Inc. Swivelable quick connector assembly
DE3713200A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Steckkupplung
JPS63289392A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 株式会社日立製作所 配管接続具
US4842309A (en) * 1987-05-20 1989-06-27 Schmelzer Corporation Quick-connect fluid fitting assembly
US4846506A (en) * 1987-09-04 1989-07-11 U.S. Plastics Corporation Quick connect coupling
US5538297A (en) * 1991-09-10 1996-07-23 Bundy Corporation Quick connect tubing connector
EP0609380B1 (de) * 1991-10-25 1997-06-18 NWD International, Inc. Hydraulische anschluszstücke
US5794984A (en) * 1993-11-16 1998-08-18 Proprietary Technology, Inc. Quick connector
DE19516096C1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Trinova Aeroquip Gmbh Schnellkupplung, insbesondere für Kältemittelleitungen
US5803512A (en) * 1996-03-22 1998-09-08 Hollnagel; Harold E. Tube quick connect to female socket
JPH10110881A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Tokai Rubber Ind Ltd コネクターとパイプの接続構造体

Also Published As

Publication number Publication date
BR0003714A (pt) 2001-03-27
KR20010020968A (ko) 2001-03-15
CA2310179C (en) 2009-03-24
ATE275254T1 (de) 2004-09-15
ES2226720T3 (es) 2005-04-01
US6173994B1 (en) 2001-01-16
CA2310179A1 (en) 2001-02-20
JP2001074184A (ja) 2001-03-23
DE60013378D1 (de) 2004-10-07
JP4713713B2 (ja) 2011-06-29
KR100712931B1 (ko) 2007-05-03
EP1079166B1 (de) 2004-09-01
CN1285295A (zh) 2001-02-28
EP1079166A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013378T2 (de) Flüssigkeitskupplungszusammenbau
DE69622687T2 (de) Flexible Rohrverbindung
DE69620230T2 (de) Radial lösbarer schnellverbinder
DE60022945T2 (de) Schnellkupplung für ein flexibles Rohr
DE4091925C2 (de) Rohr- und Schlauchkupplung
DE102006062894B4 (de) Schutzkappe
DE60028295T2 (de) Rohrkupplung
EP0665402A1 (de) Steckkupplung für Druckleitungssysteme
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
DE2947639A1 (de) Rohrverbindung
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
DE69717582T2 (de) Dichtring
DE10343729A1 (de) Rohrverbinder
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
EP2283268B1 (de) Steckkupplung für druckmittel-leitungen
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0898109B1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE29610385U1 (de) Steckkupplung für Rohre
DE60018748T2 (de) Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE3235125C2 (de)
DE4022769C2 (de) Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: T I GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C., WAREN, MICH.

8364 No opposition during term of opposition