[go: up one dir, main page]

DE60013207T2 - Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen - Google Patents

Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE60013207T2
DE60013207T2 DE60013207T DE60013207T DE60013207T2 DE 60013207 T2 DE60013207 T2 DE 60013207T2 DE 60013207 T DE60013207 T DE 60013207T DE 60013207 T DE60013207 T DE 60013207T DE 60013207 T2 DE60013207 T2 DE 60013207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
recovery solvent
weight percent
amine
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013207D1 (de
Inventor
Shrikar East Amherst Chakravarti
Amitabh East Amhearst Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60013207D1 publication Critical patent/DE60013207D1/de
Publication of DE60013207T2 publication Critical patent/DE60013207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Gewinnung von Kohlendioxid und genauer auf die Gewinnung von Kohlendioxid aus einem Gas mittels Absorption in einem Gewinnungslösungsmittel auf Aminbasis.
  • Stand der Technik
  • Ein wichtiges Verfahren zum Gewinnen von Kohlendioxid ist die Absorption des Kohlendioxids aus mageren Kohlendioxidquellen wie z.B. aus Abgasen von Verbrennungsquellen von dem Gasstrom in ein Amingewinnungslösungsmittel und die nachfolgende Abtrennung und Gewinnung des Kohlendioxids von dem Gewinnungslösungsmittel.
  • Es sind zwei unterschiedliche Kohlendioxidgewinnungssysteme auf Aminbasis bekannt, die für die Absorption von Kohlendioxid aus mageren Quellen bei oder geringfügig über Atmosphärendruck kommerziell angewendet werden. In einem derartigen System wird eine relativ hohe Konzentration an Amin in dem Gewinnungslösungsmittel verwendet. Da jedoch eine hohe Aminkonzentration in dem Gewinnungslösungsmittel zu Korrosionsproblemen in der stromabwärtigen Verarbeitung führt, muss das Gewinnungslösungsmittel effektive Pegel an Inhibitoren enthalten. Dies erhöht sowohl die Kosten wie die Komplexität der Kohlendioxidgewinnung.
  • In einem anderen Kohlendioxidgewinnungssystem auf Aminbasis wird eine relativ geringe Aminkonzentration in dem Gewinnungslösungsmittel benutzt. Dieses System vermeidet den teuren und komplizierten Bedarf einer Verwendung von Inhibitoren in dem Gewinnungslösungsmitel, jedoch auf Kosten einer umfangreicheren Ausrüstung und eines höheren Energiebedarfs. Es besteht ein ausgeprägter Bedarf nach einem Kohlendioxidgewinnungssystem auf Aminbasis, das eine hohe Kohlendioxidgewinnungsrate zusammen mit niedrigeren Kapital- und Betriebskosten ermöglicht und zugleich den Bedarf nach einer Verwendung von Inhibitoren in dem Gewinnungslösungsmittel vermeidet.
  • Aminmischungen sind bisher für die Absorption von Kohlendioxid aus Gasen verwendet worden, die mehrere andere Gasspezies enthalten haben. Jedoch liegt in diesen Fällen das Einsatzgas typischerweise bei einem Druck vor, der 6,89 bar (100 pound pro inch2 absolut (psia)) übersteigt, wobei ein Kohlendioxid-Partialdruck größer als 1,72 bar (25 psia) ausfällt. Beispiele derartiger Gase beinhalten Erdgas, Koksofengas, Raffineriegas und Synthesegas. Typischerweise verwenden solche Aminmischungen ein tertiäres Alkanolamin wie z.B. Methyldiethanolamin in einer hohen Konzentration als die Hauptkomponente und weiterhin eine kleine Menge eines die Verarbeitungsrate fördernden Mittels wie z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin oder Piperazin. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kohlendioxidgewinnung von Einsatzgasen bei einem Druck von etwa 1,01 bis 2,07 bar (14,7 bis 30 psia) und einem Kohlendioxid-Partialdruck, der typischerweise in dem Bereich von 0,21 bis 0,69 bar (0,3 bis 10 psia) liegt. Die für eine Absorption bei hohem Druck nützlichen Aminmischungen arbeiten mit Niederducksystemen nicht zufrieden stellend.
  • Ein Verfahren zum Gewinnen von Kohlendioxid gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist in EP-0 875 280 A2 beschrieben.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Kohlendioxidgewinnungssystems auf Aminbasis, das eine hohe Kohlendioxidgewinnung von einem Niederducksystem ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die dem Fachmann anhand dieser Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Absorptionskolonne" eine Stoffaustauschvorrichtung, die es ermöglicht, dass ein geeignetes Lösungsmittel selektiv Absorbat von einer Mischung absorbieren kann, die eine oder mehrere andere Komponenten enthält.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Strippkolonne" eine Stoffaustauschvorrichtung, in der eine Komponente wie z.B. Absorbat von dem Absorptionsmittel im allgemeinen durch die Zufuhr von Energie getrennt wird.
  • Wie hier verwendet bezeichnen die Begriffe "oberer Bereich" und "unterer Bereich" diejenigen Abschnitte einer Kolonne, die über bzw. unter dem Mittelpunkt der Kolonne liegen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "indirekter Wärmeaustausch" das Verbringen zweier Fluide in eine Wärmeaustauschbeziehung, ohne dass irgendein physikalischer Kontakt oder ein Vermischen der Fluide miteinander stattfindet.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Inhibitor" eine Chemikalie oder ein Gemisch aus Chemikalien, die/das die Rate einer Reaktion inhibiert oder verringert. Beispielsweise inhibiert Kupfercarbonat in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Stoffe Dihydroethylglycin, Alkalimetallpermanganat, Alkalimetallthiocyanat, Nickel- oder Wismutoxide mit oder ohne Alkalimetallcarbonat die oxidative Zersetzung von Aminen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Amin mit schneller Reaktionsrate" ein Amin, das mehr als 70 % des Kohlendioxids aus einem Gasstrom bei oder geringfügig über Atmosphärendruck absorbieren kann und eine Kohlendioxidkonzentration in dem Bereich von 3 bis 25 Mol.% in einer Absorptionskolonne mit weniger als 50 Stufen aufweist.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Amin mit langsamer Reaktionsrate" ein Amin, das Kohlendioxid absorbieren kann, jedoch kein Amin mit schneller Reaktionsrate ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der das Gewinnungslösungsmittel sowohl Amin mit schneller Reaktionsrate wie Amin mit langsamer Reaktionsrate enthält. Allerdings zeigt die Figur nicht den Desoxidierungsschritt der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der Praxis dieser Erfindung wird ein zusammengesetztes Gewinnungslösungsmittel zum Absorbieren von Kohlendioxid aus einem Niederduckgasstrom verwendet. In einem Aspekt der Erfindung besteht das zusammengesetzte Gewinnungslösungsmittel aus einer Mischung von zwei oder mehreren Aminen, die mit Bezug auf Kohlendioxid signifikant unterschiedliche Reaktionsraten aufweisen. Die Komponenten der zusammengesetzten Mischung arbeiten synergetisch, um Kohlendioxid ohne eine signifikante Zersetzung und ohne einen Bedarf an Inhibitoren in dem Gewinnungslösungsmittel auf effektive Weise einzufangen und zu gewinnen. Das schnell reagierende Amin, das bei einer Verwendung in hohen Konzentrationen ohne Inhibitoren möglicherweise Korrosionsprobleme verursachen könnte, wird in einer relativ geringen Konzentration in dem Gewinnungslösungsmittel benutzt, die jedoch ausreicht, um die Auslösung einer raschen Kohlendioxidentfernung aus dem Gasstrom zu ermöglichen. Das langsamer reagierende Amin, das an sich bei einer Entfernung von Kohlendioxid aus dem Niederduckgasstrom relativ ineffizient wäre, so lange kein sehr langer Kontaktzeitraum ermöglicht werden würde, liegt in dem Gewinnungslösungsmittel mit einer ausreichenden Konzentration vor, um die Kohlendioxidentfernung von dem Gasstrom bei einer akzeptablen Rate fortzuführen, wenn die anfängliche rasche Kohlendioxidentfernung aufgrund des Vorhandenseins des schnell reagierenden Amins einsetzt. Zusammen ermöglichen die beiden unterschiedlichen Amine der zusammengesetzten Mischung eine effiziente Entfernung von Kohlendioxid aus einem Gasstrom über einen akzeptablen Zeitraum hinweg, und zwar ohne eine stromabwärtige Zersetzung und ohne den Bedarf nach teuren und komplizierten Inhibitoren. Die in der Praxis dieser Erfindung nützlichen zusammengesetzten Mischungen ermöglichen die Verwendung von Gewinnungslösungsmittel zusammen mit einer hohen gesamten Aminkonzentration, was zu verringerten Kapital- und Betriebskosten führt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gewinnungslösungsmittel zwei unterschiedliche Amine mit schneller Reaktionsrate ohne ein Vorliegen irgendeines Amins mit langsamer Reaktionsrate auf. Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Aminen mit schneller Reaktionsrate ermöglicht eine akzeptable Leistungsfähigkeit ohne das Auftreten eines signifikanten Korrosionspotenzials, wodurch eine Abgabe ohne Verwendung eines Amins mit langsamer Reaktionsrate ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Nun auf die Figur Bezug nehmend wird Einsatzgas 1, das typischerweise gekühlt und bezüglich einer Verringerung von Feststoffen und anderer Verunreinigungen wie z.B. Schwefeloxiden (SOx) und Stickoxiden (NOx) behandelt worden ist, zu einem Kompressor bzw. Verdichter 2 geleitet, wo es auf einen Druck verdichtet wird, der im allgemeinen in dem Bereich von 1,01 bis 2,07 bar (14,7 bis 30 psia) liegt. Das Einsatzgas 1 enthält im allgemeinen von 2 bis 30 Mol.% und typischer von 3 bis 20 Mol.% Kohlendioxid und liegt bei einem Partialdruck vor, der weniger als 0,69 bar (10 psia) beträgt. Das Einsatzgas 1 kann ebenfalls Sauerstoff in einer Konzentration enthalten, die im allgemeinen in dem Bereich von 1 bis 18 Mol.% liegt. Weitere Spezies, die in dem Einsatzgas 1 vorliegen können, beinhalten Stickstoff, Spurenkohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Wasserdampf, Schwefeloxide, Stickoxide und Feststoffe.
  • Ein verdichtetes mageres Einsatzgas 3 wird von dem Verdichter 2 in den unteren Bereich einer Absorptionskolonne 4 eingespeist, die bei einer Temperatur betrieben wird, welche im allgemeinen in dem Bereich von 40 bis 45° C an dem Kopf der Kolonne bzw. von 50 bis 60° C an der Unterseite der Kolonne liegt. Gewinnungslösungsmittel 6 wird in den oberen Bereich der Absorptionskolonne 4 eingeleitet.
  • Das Gewinnungslösungsmittel 6 weist von 5 bis 35 Gew.% eines oder mehrerer Amine mit schneller Reaktionsrate und von 5 bis 50 Gew.% eines oder mehrerer Amine mit langsamer Reaktionsrate auf. Beispiele für in der Praxis dieser Erfindung verwendbare Amine mit schneller Reaktionsrate beinhalten Monoethanolamin, Diethanolamin, Piperazin und Dissopropanolamin. Bevorzugte Amine mit schneller Reaktionsrate, die in dem Gewinnungslösungsmittel in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden können, sind Monoethanolamin, vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.% und am bevorzugtesten in einer Konzentration von 12 bis 15 Gew.%, und Diethanolamin, vorzugsweise in einer Konzentration von 15 bis 35 Gew.% und am bevorzugtesten in einer Konzentration von 20 bis 30 Gew.%. Beispiele von Aminen mit langsamer Reaktionsrate, die in dem Gewinnungslösungsmittel in der Praxis dieser Erfindung verwendbar sind, beinhalten Methyldiethanolamin, Triethanolamin und steril gemachte Amine wie z.B. 2-amino, 2-methyl, 1-propanol. Das in dem Gewinnungslösungsmittel in der Praxis dieser Erfindung verwendete bevorzugte Amin mit langsamer Reaktionsrate ist Methyldiethanolamin.
  • Ein für die Verwendung in der Praxis dieser Erfindung bevorzugtes Gewinnungslösungsmittel enthält von 10 bis 20 Gew.% und vorzugsweise von 12 bis 15 Gew.% Monoethanolamin, und von 20 bis 40 Gew.% Methyldiethanolamin, wobei 25 bis 35 Gew.% Methyldiethanolamin bevorzugt sind. Ein weiteres bevorzugtes Gewinnungslösungsmittel zur Verwendung in der Praxis dieser Erfindung weist von 15 bis 35 Gew.% und vorzugsweise von 20 bis 30 Gew.% Diethanolamin sowie von 15 bis 40 Gew.% und vorzugsweise von 20 bis 35 Gew.% Methyldiethanolamin auf.
  • Die gesamte Aminkonzentration in dem Gewinnungslösungsmittel liegt in der Praxis dieser Erfindung unabhängig davon, ob ein Amin mit langsamer Reaktionsrate vorhanden ist oder nicht, im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 80 Gew.% und vorzugsweise in dem Bereich von 30 bis 50 Gew.%. Zusätzlich zu Wasser kann das Gewinnungslösungsmittel auch andere Spezies wie z.B. Diamine und Triamine enthalten.
  • Innerhalb der Absorptionskolonne 4 steigt das Einsatzgas im Gegenstrom gegen herabströmendes Gewinnungslösungsmittel auf. Die Absorptionskolonne 4 enthält Kolonneneinbauten oder Stoffaustauschelemente wie z.B. Böden oder Zufalls- oder strukturierte Packung. Bei dem Aufstieg des Einsatzgases wird Kohlendioxid in dem Einsatzgas in das herabströmende Gewinnungslösungsmittel absorbiert, was zu einem an Kohlendioxid verarmten Kopfdampf an der Oberseite der Kolonne 4 und zu einem mit Kohlendioxid beladenen Gewinnungslösungsmittel an der Unterseite der Kolonne 4 führt. Der Kopfdampf wird von dem oberen Bereich der Kolonne 4 in einem Gasstrom 5 abgezogen und das mit Kohlendioxid beladene Gewinnungslösungsmittel wird von dem unteren Bereich der Kolonne 4 in einem Strom 7 abgezogen, zu einer Flüssigkeitspumpe 8 und von dort zu einem Wärmetauscher 10 und durch ihn hindurch geleitet, worin es durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur erwärmt wird, die im allgemeinen in dem Bereich von 90 bis 120° C und vorzugsweise von 100 bis 110° C liegt.
  • Wenn das Einsatzgas 1 signifikante Sauerstoffpegel enthält, die anschließend infolge des im Gegenstrom stattfindenden Stoffübergangskontakts in der Absorptionskolonne 4 in das Gewinnungslösungsmittel absorbiert werden würden, wird das Gewinnungslösungsmittel vor der Abtrennung von Kohlendioxid von dem Gewinnungslösungsmittel desoxidiert. Sauerstoff in dem Gewinnungslösungsmittel könnte auch von anderen Quellen wie z.B. Lecks in der Ausrüstung oder von gelöstem Sauerstoff in Ansatzamine oder Wasser stammen. In diesem Fall wird das Gewinnungslösungsmittel ebenfalls vor der Abtrennung von Kohlendioxid von dem Gewinnungslösungsmittel desoxidiert. Die Desoxidierung kann vor oder nach dem Erwärmen in dem Wärmetauscher 10 erfolgen. In einer besonders bevorzugten Praxis wird die sich in dem Wärmetauscher 10 vollziehende Erwärmung in zwei Schritte unterteilt, wobei die Desoxidierung zwischen diesen beiden Erwärmungsschritten durchgeführt wird. Jede effektive Desoxidierungspraxis kann zusammen mit dieser Erfindung verwendet werden. Ein bevorzugtes Desoxidierungsverfahren beteiligt das Drucklos-Machen des Gewinnungslösungsmittels für die Freisetzung und Entfernung des gelösten Sauerstoffs. Ein anderes bevorzugtes Desoxidierungsverfahren beteiligt den Durchtritt des Gewinnungslösungsmittels durch eine Strippkolonne gegen nach oben strömendes Sauerstoffspülgas. Eine bevorzugte Sauerstoffspülgasquelle besteht in einem kleinen Strom, der von dem Produktstrom 16 abgetrennt wird.
  • Nun erneut auf die Figur Bezug nehmend wird das erwärmte und mit Kohlendioxid beladene Gewinnungslösungsmittel von dem Wärmetauscher 10 in einem Strom 11 in den oberen Bereich der Strippkolonne 12 übergeleitet, die bei einer Temperatur betrieben wird, welche an der Oberseite der Kolonne typischerweise im Bereich von 100 bis 110° C und an der Unterseite der Kolonne typischerweise im Bereich von 119 bis 125° C liegt. Bei dem Hinunterfließen des Gewinnungslösungsmittels durch die Strippkolonne 12 über Stoffaustauschelemente, die Böden oder Zufalls- bzw. strukturierte Packung sein können, wird Kohlendioxid in dem Gewinnungslösungsmittel aus der Aminlösung des Gewinnungslösungsmittels in aufsteigenden Dampf gestrippt, der im allgemeinen Wasserdampf ist, um kohlendioxidreichen Kopfdampf und restliches Amingewinnungslösungsmittel zu erzeugen. Das kohlendioxidreiche Fluid wird von dem oberen Bereich der Strippkolonne 12 in einem Kopfdampfstrom 13 abgezogen und durch einen Rücklaufkondensator 47 geleitet, worin es teilweise kondensiert. Ein sich ergebender zweiphasiger Strom 14 wird zu einer Rücklauftrommel bzw. einem Phasenseparator 15 geleitet, worin er in Kohlendioxidgas und Kondensat getrennt wird. Das Kohlendioxidgas wird von dem Phasenseparator 15 in einem Strom 16 entfernt und als Kohlendioxidproduktfluid mit einer Kohlendioxidkonzentration gewonnen, die im allgemeinen in dem Bereich von 95 bis 99,9 Mol.% liegt. Unter dem Begriff "gewonnen" wird hier verstanden, dass eine Gewinnung als das abschließende Produkt bzw. eine Abtrennung stattfindet, die beliebiger Gründe halber wie z.B. einer Entsorgung, Weiterverwendung, Weiterverarbeitung oder Maskierung vollzogen werden kann. Das Kondensat, das hauptsächlich Wasser und Amine aufweist, wird von dem Phasenseparator 15 in einem Strom 17 abgezogen, durch eine Flüssigkeitspumpe 18 und als ein Strom 19 in den oberen Bereich der Strippkolonne 12 geleitet.
  • Das restliche Amingewinnungslösungsmittel, das auch Wasser enthält, wird von dem unteren Bereich der Strippkolonne 12 in einem Strom 20 abgezogen und in einen Aufkocher 21 eingeleitet, wo es mittels indirektem Wärmeaustausch auf eine Temperatur erwärmt wird, die typischerweise in dem Bereich von 119 bis 125° C liegt. In der in der Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der Aufkocher 21 durch einen Sattdampf 48 bei einem Druck von 28 pound pro inch2 gauge (psig) oder mehr angetrieben, der von dem Aufkocher 21 in einem Strom 49 abgezogen wird. Die Erwärmung des Amingewinnungslösungsmittels in dem Aufkocher 21 treibt das Wasser heraus, das als Wasserdampf in einem Strom 22 von dem Aufkocher 21 in den unteren Bereich der Strippkolonne 12 geleitet wird, worin es als der oben erwähnte aufsteigende Dampf dient. Das sich ergebende Amingewinnungslösungsmittel wird von dem Aufkocher 21 in einem Flüssigkeitsstrom 23 abgezogen. Ein Teil 24 des Stroms 23 wird in eine Reinigungsvorrichtung 25 eingespeist, worin diese Flüssigkeit verdampft wird. Eine Zufügung von calziniertem oder kaustischem Soda zu der Reinigungsvorrichtung erleichtert die Ausfällung jeglicher Zersetzungsnebenprodukte und wärmestabiler Aminsalze. Ein Strom 27 symbolisiert die Abführung jeglicher Zersetzungsnebenprodukte und wärmestabiler Aminsalze. Die verdampfte Aminlösung 26 kann wie in der Figur dargestellt erneut in den Stripper eingeleitet werden. Ebenfalls kann sie gekühlt und direkt mit dem Strom 6 vermischt werden, der in die Oberseite der Absorptionskolonne 4 eintritt. Anstatt der in der Figur dargestellten Verwendung der Reinigungsvorrichtung 25 könnten auch andere Reinigungsverfahren wie z.B. ein Innenaustausch oder eine Elektrodialyse benutzt werden.
  • Der restliche Teil 54 des erwärmten Amingewinnungslösungsmittels 23 wird in eine Lösungsmittelpumpe 35 und von dort in einem Strom 29 zu und durch den Wärmetauscher 10 geleitet, worin es dazu dient, das oben angeführte Erwärmen des mit Kohlendioxid beladenen Gewinnungslösungsmittels zu vollziehen. Von dort tritt es als gekühltes Amingewinnungslösungsmittel 34 aus.
  • Der Strom 34 wird mittels Durchleiten durch einen Kühler 37 auf eine Temperatur von etwa 40° C abgekühlt, um ein gekühltes Gewinnungslösungsmittel 38 auszubilden. Ein Teil 40 des Stroms 38 wird durch einen mechanischen Filter 41 geführt und von dort als ein Strom 42 durch einen Kohlenstoff-Bettfilter 43, und von dort wiederum als ein Strom 44 durch einen mechanischen Filter 45 zwecks der Entfernung von Verunreinigungen, Feststoffen, Zersetzungsnebenprodukten und wärmestabiler Aminsalze geleitet. Ein sich ergebender gereinigter Strom 46 wird wieder mit einem Strom 39, der den Rest des Stroms 38 darstellt, zusammengeführt, um einen Strom 55 auszubilden. Ein Speicherbehälter 30 enthält zusätzliches Amin mit schneller Reaktionsrate als Zusatz. Amin mit schneller Reaktionsrate wird von dem Speicherbehälter 30 in einem Strom 31 abgezogen und durch eine Flüssigkeitspumpe 32 als ein Strom 33 in den Strom 55 gepumpt. Ein Speicherbehälter 50 enthält Zusatzwasser. Wasser wird von dem Speicherbehälter 50 in einem Strom 51 abgezogen und durch eine Flüssigkeitspumpe 52 als ein Strom 53 in den Strom 55 gepumpt. Ein Speicherbehälter 60 enthält Zusatzamin mit langsamer Reaktionsrate. Amin mit langsamer Reaktionsrate wird von dem Speicherbehälter 60 in einem Strom 61 abgezogen und durch eine Flüssigkeitspumpe 62 als ein Strom 63 in den Strom 55 gepumpt. Die Ströme 33, 53 und 63 werden mit dem Strom 55 zusammengeführt, um den Gewinnungslösungsmittelstrom 6 auszubilden, welcher wie zuvor beschrieben in den oberen Teil der Absorptionskolonne 4 eingeleitet wird.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich mit Bezug auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht sich den Fachmann, dass andere Ausführungsformen der Erfindung der vorliegen, die in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Gewinnen von Kohlendioxid, wobei im Zuge des Verfahrens: (A) Einsatzgas, welches Kohlendioxid bei einem Partialdruck von 0,69 bar (10 psia) oder weniger enthält, in Stoffübergangskontakt mit einem Gewinnungslösungsmittel gebracht wird, welches Wasser, 5 bis 35 Gewichtsprozent mindestens eines Amins mit schneller Reaktionsrate, welches mehr als 70 % des Kohlendioxids von einem Gasstrom, der bei oder geringfügig über Atmosphärendruck ist und eine Kohlendioxidkonzentration im Bereich von 3 bis 25 Mol.% hat, in einer Absorptionskolonne mit weniger als 50 Stufen absorbieren kann, sowie 5 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines Amins mit langsamer Reaktionsrate, aufweist, welches kein schnell reagierendes Amin ist; (B) Kohlendioxid von dem Einsatzgas zu dem Gewinnungslösungsmittel gebracht wird, um an Kohlendioxid verarmtes Gas und mit Kohlendioxid beladenes Gewinnungslösungsmittel zu erzeugen; (C) Kohlendioxid von dem mit Kohlendioxid beladenen Gewinnungslösungsmittel abgetrennt wird, um kohlendioxidreiches Fluid zu erzeugen; und kohlendioxidreiches Fluid als Produktkohlendioxid gewonnen wird; dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kohlendioxid beladene Gewinnungslösungsmittel zusätzlich gelösten Sauerstoff enthält und das mit Kohlendioxid beladene Gewinnungslösungsmittel vor der Trennung von Schritt (C) desoxidiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel im wesentlichen frei von Inhibitoren ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 10 bis 20 Gewichtsprozent Monoethanolamin aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 15 bis 35 Gewichtsprozent Diethanolamin aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 10 bis 20 Gewichtsprozent Monoethanolamin und 20 bis 40 Gewichtsprozent Methyldiethanolamin aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 12 bis 15 Gewichtsprozent Monoethanolamin und 25 bis 35 Gewichtsprozent Methyldiethanolamin aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 15 bis 35 Gewichtsprozent Diethanolamin und 15 bis 40 Gewichtsprozent Methyldiethanolamin aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gewinnungslösungsmittel 20 bis 30 Gewichtsprozent Diethanolamin und 20 bis 35 Gewichtsprozent Methyldiethanolamin aufweist.
DE60013207T 1999-06-10 2000-06-09 Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen Expired - Lifetime DE60013207T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/329,259 US6165433A (en) 1999-06-10 1999-06-10 Carbon dioxide recovery with composite amine blends
US329259 1999-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013207D1 DE60013207D1 (de) 2004-09-30
DE60013207T2 true DE60013207T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=23284582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013207T Expired - Lifetime DE60013207T2 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6165433A (de)
EP (1) EP1059109B1 (de)
JP (1) JP4210019B2 (de)
KR (1) KR100490937B1 (de)
CN (1) CN1178855C (de)
AR (1) AR024300A1 (de)
BR (1) BR0002614B1 (de)
CA (1) CA2311199C (de)
DE (1) DE60013207T2 (de)
ES (1) ES2222135T3 (de)
IN (1) IN2006MU00531A (de)
MX (1) MX221008B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592829B2 (en) * 1999-06-10 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Carbon dioxide recovery plant
US6270739B1 (en) * 2000-06-16 2001-08-07 Eastman Chemical Company Process for the removal of carbon dioxide from 3,4-epoxy-1-butene process recycle streams
US6497852B2 (en) 2000-12-22 2002-12-24 Shrikar Chakravarti Carbon dioxide recovery at high pressure
US7056482B2 (en) * 2003-06-12 2006-06-06 Cansolv Technologies Inc. Method for recovery of CO2 from gas streams
CN100384511C (zh) * 2003-12-09 2008-04-30 南化集团研究院 从气体混合物中分离二氧化碳的溶剂和工艺
JP4690659B2 (ja) 2004-03-15 2011-06-01 三菱重工業株式会社 Co2回収装置
JP2006240966A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Research Institute Of Innovative Technology For The Earth 排ガス中の二酸化炭素を吸収及び脱離して回収する方法
JP4634384B2 (ja) * 2005-04-04 2011-02-16 三菱重工業株式会社 吸収液、co2又はh2s又はその双方の除去方法及び装置
US8622065B2 (en) * 2005-12-09 2014-01-07 Lg Electronics Inc. Dish washer
US20070150337A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Pegasus Transtech Corporation Trucking document delivery system and method
US20070148069A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Shrikar Chakravarti Carbon dioxide recovery from flue gas and the like
US20070148070A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Shrikar Chakravarti Production of moderate purity carbon dioxide streams
US20070148068A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Burgers Kenneth L Reclaiming amines in carbon dioxide recovery
US7887620B2 (en) * 2006-06-13 2011-02-15 Basf Se Removal of carbon dioxide from flue gases
CN101605724B (zh) * 2007-01-17 2013-01-09 联合工程公司 高纯度二氧化碳的回收方法
JP4795991B2 (ja) * 2007-02-27 2011-10-19 三菱重工業株式会社 Co2回収装置及びco2回収装置における固形分取出し方法
AU2008255555B2 (en) * 2007-05-29 2012-05-03 University Of Regina Method and absorbent composition for recovering a gaseous component from a gas stream
JP2008307520A (ja) 2007-06-18 2008-12-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Co2又はh2s除去システム、co2又はh2s除去方法
JP5215595B2 (ja) 2007-06-18 2013-06-19 三菱重工業株式会社 吸収液、吸収液を用いたco2又はh2s除去装置及び方法
CN101417200B (zh) * 2007-10-22 2012-06-27 辽河石油勘探局 锅炉烟道气回收二氧化碳、氮气的方法
CN101918105B (zh) * 2007-11-20 2014-02-19 里贾纳大学 用于抑制从气流捕获co2过程中胺降解的方法
JP5072627B2 (ja) * 2008-02-01 2012-11-14 三菱重工業株式会社 Co2回収装置及びろ過膜装置の洗浄方法
JP4738434B2 (ja) * 2008-04-08 2011-08-03 三菱重工業株式会社 Co2回収装置及びco2吸収液再生装置
WO2009156271A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Basf Se Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
PL2300128T3 (pl) * 2008-06-23 2014-01-31 Basf Se Absorbent i sposób usuwania kwaśnych gazów ze strumieni płynów, w szczególności z gazów spalinowych
US7785399B2 (en) * 2009-01-16 2010-08-31 Uop Llc Heat integration for hot solvent stripping loop in an acid gas removal process
DE102009000543A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren, Absorptionsmedien und Vorrichtung zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
US8425849B2 (en) 2009-10-19 2013-04-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Reclaiming apparatus
DE102010004070A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Uhde GmbH, 44141 CO2-Entfernung aus Gasen mittels wässriger Amin-Lösung unter Zusatz eines sterisch gehinderten Amins
JP2011189262A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Babcock Hitachi Kk 二酸化炭素回収装置からの排ガスの処理方法及び装置
US8563296B2 (en) 2010-11-24 2013-10-22 Uop Llc Processes and systems for discharging amine byproducts formed in an amine-based solvent
JP5737916B2 (ja) 2010-12-01 2015-06-17 三菱重工業株式会社 Co2回収システム
JP5591083B2 (ja) 2010-12-01 2014-09-17 三菱重工業株式会社 Co2回収システム
JP5404682B2 (ja) * 2011-03-22 2014-02-05 三菱重工業株式会社 Co2回収装置及びco2吸収液再生装置
CN102151477B (zh) * 2011-04-07 2013-09-04 上海华畅环保设备发展有限公司 烟道气二氧化碳捕集系统复合胺溶液旋流净化方法与装置
KR101335603B1 (ko) * 2011-08-29 2013-12-02 한국에너지기술연구원 이산화탄소 흡수성능이 우수한 흡수제
CN103084146B (zh) * 2011-10-28 2014-08-20 中国石油化工股份有限公司 复合脱碳吸收剂
US9844766B2 (en) 2011-10-31 2017-12-19 Korea Electric Power Corporation Solid carbon dioxide absorbent including amine or a compound thereof for use in the capturing process of dry carbon dioxide, and method for manufacturing same
DE102012200907A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Evonik Industries Ag Verfahren und Absorptionsmedium zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
DE102012207509A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
JP5986796B2 (ja) * 2012-05-11 2016-09-06 三菱重工業株式会社 複合アミン吸収液、co2又はh2s又はその双方の除去装置及び方法
WO2014001917A2 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Grannus, Llc Polygeneration production of power and fertilizer through emissions capture
US8660672B1 (en) 2012-12-28 2014-02-25 The Invention Science Fund I Llc Systems and methods for managing emissions from an engine of a vehicle
EP3046653B1 (de) * 2013-09-16 2020-10-28 Savannah River Nuclear Solutions, LLC Stoffaustauschvorrichtung und verfahren zur trennung von gasen
WO2015186725A1 (ja) * 2014-06-04 2015-12-10 株式会社 東芝 二酸化炭素回収装置および排ガスの処理方法
US9861910B2 (en) 2014-12-16 2018-01-09 Saudi Arabian Oil Company Cyclone separation and recovery of carbon dioxide from heated liquid absorbent
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
WO2017096337A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Grannus, Llc Polygeneration production of hydrogen for use in various industrial processes
CN106016817B (zh) * 2016-06-08 2019-04-30 上海理工大学 一种基于开式吸收式制冷循环的二氧化碳回收装置
EP3257568B1 (de) 2016-06-14 2019-09-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210481B3 (de) 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257843A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
CN107551593B (zh) * 2017-10-11 2023-09-26 成都赛普瑞兴科技有限公司 一种气提式再沸器及吸收装置
EP3546043A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und vorrichtung zur desoxidation von flüssigkeiten
GB2598907B (en) * 2020-09-17 2024-10-16 Compact Carbon Capture As Aqueous liquid sorbent
KR102562971B1 (ko) * 2022-04-27 2023-08-03 그린케미칼 주식회사 이산화탄소 흡수제 및 이의 제조공정

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551717C3 (de) * 1975-11-18 1980-11-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen und ggf. COS aus Gasen
US4440731A (en) * 1981-09-08 1984-04-03 The Dow Chemical Company Process for removal of carbon dioxide from industrial gases
US4477419A (en) * 1983-03-03 1984-10-16 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4624839A (en) * 1983-12-12 1986-11-25 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4814104A (en) * 1987-02-05 1989-03-21 Uop Tertiary alkanolamine absorbent containing an ethyleneamine promoter and its method of use
US4840777A (en) * 1988-01-12 1989-06-20 Uop Process for inhibiting mono and diethanolamine degradation
CA1340632C (fr) * 1988-05-24 1999-07-06 Jean-Louis Peytavy Liquide absorbant des gaz acides renfermant une composante alcanolamine tertiaire et un activateur d'absorption du co2 et son application a la desacidification de gaz contenant co2 et eventuellement d'autres gaz acides
US5246619A (en) * 1989-11-17 1993-09-21 The Dow Chemical Company Solvent composition for removing acid gases
EP0553643B1 (de) * 1992-01-17 1998-05-13 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
US5603908A (en) * 1992-09-16 1997-02-18 The Kansai Electric Power Co., Inc. Process for removing carbon dioxide from combustion gases
EP1062999A3 (de) * 1993-10-06 2001-03-14 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
US5618506A (en) * 1994-10-06 1997-04-08 The Kansai Electric Power Co., Inc. Process for removing carbon dioxide from gases

Also Published As

Publication number Publication date
CA2311199A1 (en) 2000-12-10
ES2222135T3 (es) 2005-02-01
MXPA00005733A (es) 2002-04-01
EP1059109B1 (de) 2004-08-25
EP1059109A3 (de) 2001-08-22
JP4210019B2 (ja) 2009-01-14
CN1178855C (zh) 2004-12-08
CN1277150A (zh) 2000-12-20
BR0002614B1 (pt) 2010-08-24
BR0002614A (pt) 2001-01-23
US6165433A (en) 2000-12-26
KR20010049513A (ko) 2001-06-15
KR100490937B1 (ko) 2005-05-24
DE60013207D1 (de) 2004-09-30
IN2006MU00531A (de) 2006-03-03
MX221008B (es) 2004-06-17
JP2001025627A (ja) 2001-01-30
EP1059109A2 (de) 2000-12-13
CA2311199C (en) 2004-04-27
AR024300A1 (es) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013207T2 (de) Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE69737617T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Aminen in einem Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxid
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
DE2805640C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung
DE2755569C2 (de)
EP0359991B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
DE112007000375B4 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase und Verfahren zur Umrüstung von Anlagen zur Entfernung saurer Gase
DE19753903C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ und Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, insbesondere aus Erdgas und Roh-Synthesegas
EP1303345B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE69625026T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen
DE102005033837B4 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen und Ammoniak aus einem Fluidstrom
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
WO2001024912A1 (de) Verfahren zum entfernen von cos aus einem kohlenwasserstoff-fluidstrom und waschflüssigkeit zur verwendung in derartigen verfahren
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
DE3408851A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE2856571A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung saurer gase aus einer beschickungsgasmischung
DE4201921C2 (de) Verfahren zur umfassenden Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE1542415A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
DE19933301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Mercaptanen aus Fluidströmen
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE69931418T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Gasen
DE2809474A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxid aus gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition