[go: up one dir, main page]

DE69625026T2 - Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen

Info

Publication number
DE69625026T2
DE69625026T2 DE69625026T DE69625026T DE69625026T2 DE 69625026 T2 DE69625026 T2 DE 69625026T2 DE 69625026 T DE69625026 T DE 69625026T DE 69625026 T DE69625026 T DE 69625026T DE 69625026 T2 DE69625026 T2 DE 69625026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
absorption liquid
gas
absorption
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625026D1 (de
Inventor
Masaki Iijima
Shigeaki Mitsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69625026D1 publication Critical patent/DE69625026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625026T2 publication Critical patent/DE69625026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid (CO&sub2;) aus Gasen. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren mit hohem energetischen Wirkungsgrad zum Abscheiden von CO&sub2; aus Gas, das einen Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) hat.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der chemischen Industrie und in verwandten, Gas verarbeitenden Industrien tritt häufig das Erfordernis der Abscheidung von Kohlendioxid aus unterschiedlichen Gasen auf, die einen Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von etwa 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) haben. Als eine Kohlendioxid absorbierende Flüssigkeit, die diesem Erfordernis mittels Gas-Flüssig Rechnung tragen kann, wurde in vielen Fällen eine wässrige Lösung von N- Methyldiethanolamin (MDEA) mit und ohne Reaktionsbeschleuniger (z. B. Piperazin) verwendet.
  • EP-A-0 558 019 offenbart die Verwendung spezieller gehinderter Amine zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen bereit zu stellen, das ein Absorptionsmittel mit einem höheren Absorptionsvermögen für Kohlendioxid einsetzt und das mit Hinblick auf den energetischen Wirkungsgrad beim Regenerieren der Absorptionsflüssigkeit im Vergleich zu bisher eingesetzten bekannten Kohlendioxid-Absorptionsmitteln, die eine wässrige Lösung von MDEA enthalten, vorteilhafter ist.
  • Als ein Ergebnis intensiver Untersuchungen mit Hinblick auf das oben beschriebene Problem haben die hier tätig gewesenen Erfinder herausgefunden, dass die Verwendung einer speziellen Aminverbindung, nämlich derjenigen, die im beigefügten Anspruch 1 angegeben ist, sehr wirksam ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnis zu Ende geführt.
  • Die Erfindung stellt folglich zur Verfügung:
  • (1) ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen, umfassend eine Kohlendioxid-Absorptionsstufe, in der ein Gas mit einem Kohlendioxid-Partialdruck im Bereich von 0,03 bis 5 MPa absolut mit einer Absorptionsflüssigkeit in Gas-Flüssig-Kontakt gebracht wird, die eine wässrige Lösung einer Aminverbindung mit der allgemeinen Formel [1]
  • R¹R²NCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH [1]
  • enthält, in der R¹ und R² jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, um so ein behandeltes Gas mit vermindertem Kohlendioxidgehalt und eine kohlendioxidreiche Absorptionsflüssigkeit zu erhalten,
  • und eine Regenerationsstufe, in der durch Regenerieren mittels Entspannungsverdampfung auf Umgebungsdruck oder nahe Umgebungsdruck und/oder mittels Dampfstrippen Kohlendioxid aus der kohlendioxidreichen Absorptionsflüssigkeit freigesetzt und eine kohlendioxidarme Absorptionsflüssigkeit gewonnen wird, die zur Verwendung in der Kohlendioxid-Absorptionsstufe zurückgeführt wird;
  • (2) ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen nach (1), bei dem die Aminverbindung der allgemeinen Formel [1]3-(Dimethanol)-1,2-Propandiol ist und der Kohlendioxid-Partialdruck des Gases im Bereich von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 atm) absolut liegt, und
  • (3) ein Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen nach (1), bei dem die Aminverbindung der allgemeinen Formel [1] 3-(Diethylamino)-1,2-Propandiol ist und der Kohlendioxid-Partialdruck des Gases im Bereich von 0,03 bis 0,5 MPa (0,3 bis 5 atm) absolut liegt und die kohlendioxidarme Absorptionsflüssigkeit durch Dampfstrippen regeneriert wird.
  • Im Vergleich mit einem bekannten, MDEA einsetzenden Verfahren ließ sich mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ein höherer energetischer Wirkungsgrad (eine bessere Energieausnutzung) bei der Abscheidung von Kohlendioxid aus Gasen mit einem Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) und beim Regenerieren der Absorptionsflüssigkeit erzielen und ist aus der Sicht der Einsparung von Energie sehr vorteilhaft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen nach der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das Absorptionskurven von gesättigtem Kohlendioxid als Funktion des Kohlendioxid-Partialdrucks in Absorptionsflüssigkeiten, die in den Beispielen 1 und 2 und einem Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt wurden, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Von den Aminverbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel [1], die als Absorptionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, befinden sich niedere Alkylgruppen, die getrennt von einander durch R¹ und R² vertreten sind, z. B., Methyl. Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-Gruppen. Bevorzugte sind als R¹ und R² Methyl- und Ethylgruppen. Besonders bevorzugt sind Aminverbindungen die 3-(Dimethylamino)-1,2- Propandiol, in denen R¹ oder R² beides Methylgruppen sind, und 3-Diethylamino)-1,2- Propandiol, in denen R¹ und R² beides Ethylgruppen sind, enthalten.
  • In einer Absorptionsflüssigkeit, die eine wässrige Lösung des Absorptionsmittel nach der vorliegenden Erfindung ist, liegt die Konzentration des Absorptionsmittels üblicherweise im Bereich von 15 bis 65 Gew.-% und bevorzugt im Bereich von 30 bis 50 Gew.-%. Die Temperatur, mit der das zu behandelnde Gas in Kontakt mit der Absorptionsflüssigkeit im Verfahren nach der vorliegenden Erfindung gebracht wird, liegt üblicherweise im Bereich von 30º bis 70ºC.
  • Wenn erforderlich, kann die Absorptionsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung einen Korrosionsinhibitor, einen Inhibitor gegen Verminderung der Wirksamkeit und dergl. enthalten. Um darüber hinaus die Wirksamkeit der Absorption, der Absorptionsflüssigkeit (z. B. die Absorptionsmenge an Kohlendioxid und die Absorptionsrate) zu erhöhen, können eine oder mehrere Aminverbindungen als Kohlendioxidreaktionsbeschleuniger hinzugegeben werden. Solche anderen Aminverbindungen umfassen zum Beispiel 2- Methylaminoethanol, 2-Ethylaminoethanol, 2-isopropylaminoethanol, 2-N- Buthylaminoethanol, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, Piperidin und 2- Piperidinethanol. Wenn solche anderen Aminverbindungen eingesetzt werden, liegt deren Konzentration im allgemeinen im Bereich von 1,5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 3 bis 40 Gew.-%, vorausgesetzt, dass sie in Wasser zusammen mit den Aminverbindungen der allgemeinen Formel [1] lösbar sind.
  • Das gemäß der Erfindung zu behandelnde Objektgas ist eines, das einen Kohlendioxidpartialdruck im Bereich von 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) hat (der Ausdruck "Partialdruck", wie er hier verwendet wird, bezeichnet den absoluten Druck). Spezielle Beispiele hiervon umfassen verschiedene Industriegase, die in chemischen Anlagen behandelt oder produziert werden, wie zum Beispiel Erdgas und Synthesegas. Zusätzlich zum Kohlendioxid, kann das zu behandelnde Objektgas andere Säuregase (z. B. NO&sub2;, NO und SO&sub2;) enthalten, die in der Absorptionsflüssigkeit, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, absorbiert werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, dass sie nur in kleinen Mengen im Verhältnis zum Kohlendioxid vorliegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sie gar nicht vorhanden sind.
  • Wenn 3-(Dimethylamino)-1,2-Propandiol aus einer Reihe von Aminverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, ausgewählt und dann als Absorptionsmittel eingesetzt wird, sollte der Partialdruck des Kohlendioxids des zu reinigenden Objektgases vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 atm) und noch bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 5 MPa (5 bis 50 atm) liegen. In diesem Fall wird die Absorptionsflüssigkeit durch (1) Entspannungsverdampfung, (2) durch Dampfstrippen in einer Regenerierkolonne, die mit einem Aufkocher versehen ist, oder einer Kombination von (1) und (2) regeneriert.
  • Wenn 3-(Diethylamino)-1,2-Propandiol als Mittel zur Absorption eingesetzt wird liegt der CO&sub2; Partialdruck des zu behandelnden Objektgases vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 0,5 MPa (0,3 bis 5 atm) und noch bevorzugter im Bereich von 0.03 bis 0.2 MPa (0,3 bis 2 atm). in diesem Fall wird die Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise allein durch Dampfstrippen in eine Regenerierkolonne (Regenerierturm), der mit einem Aufkocher ausgerüstet ist, regeneriert.
  • Eine beispielhafte Anlage zur Umsetzung des Verfahrens nach der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 ausführlich beschrieben. Fig. 1 zeigt lediglich die wichtigsten Apparate.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Objektgas, das zu reinigen ist; 2, einen Absorptionsturm, 3 das gereinigte Gas, 4 eine an CO&sub2; reiche Absorptionsflüssigkeit, 5 einen Wärmetauscher, der bei Bedarf vorgesehen ist, 6 einen Entspannungskessel, 7 eine Regenerierkolonne, 8 eine erste regenerierte an CO&sub2; arme Absorptionsflüssigkeit, 9 eine zweite regenerierte an CO&sub2; arme Absorptionsflüssigkeit, 10 einen Aufkocher, 11 einen Kopfdampfkondensator, 12 einen Behälter, 13 eine rückgeführte Flüssigkeit, 14 eine Düse, 15 und 16 freigesetztes Kohlendioxid, 17 eine Dampfquelle, 18 eine an CO&sub2; arme Absorptionsflüssigkeit und 19 und 20 Leitungen.
  • Ein Gas mit einem Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) (d. h. ein zu reinigendes Objektgas 1) wird in den unteren Teil einer Absorptionskolonne 2 eingespeist. Diese Absorptionskolonne 2 ist zum Beispiel gefüllt mit Riesel-Füllkörpern, so dass das aufsteigende Gas in wirksamen Gasflüssigkeitskontakt mit einer an Kohlendioxid armen Absorptionsflüssigkeit 18 in Berührung kommt, die in den oberen Teil eingespeist wird. Das behandelte Gas 3, das von Kohlendioxid durch die Berührung mit der an Kohlendioxid armen Absorptionsflüssigkeit 18 vom Kohlendioxid befreit wurde, wird vom Kopf der Absorptionskolonne 2 abgezogen. Auf der anderen Seite wird die an Kohlendioxid arme Absorptionsflüssigkeit 18, die in Folge des Kontaktes zwischen Gas und Flüssigkeit in eine 4 an Kohlendioxid reiche Absorptionsflüssigkeit überführt wurde, in eine Regenerierstufe mit Hilfe einer Pumpe eingeleitet und dort regeneriert. Die Regenerierstufe umfasst einen Entspannungskessel 6 und eine Regenerierkolonne (Regenerierturm) 7. Im Betrieb wird der Einsatz eines Entspannungskessels 6 allein, eines Entspannungskessels 6 und einer Regenerierkolonne 7 oder der Einsatz einer Regenerierkolonne 7 allein in geeigneter Weise je nach der Art des Absorptionsmittels und der Reinigungsbedingungen ausgewählt.
  • Wenn der Entspannungskessel 6 allein eingesetzt wird, wird eine Absorptionsflüssigkeit reich an Kohlendioxid mit einem über dem Umgebungsdruck liegenden Druck in den Entspannungskessel 6 eingeleitet, der auf Umgebungsdruck oder einen diesem nahen Druck (d. h. Umgebungsdruck +/- einem halben Bar (0.5 atm)) eingestellt ist, eingeleitet. Auf diese Weise wird die Absorptionsflüssigkeit 4 reich an Kohlendioxid zur Freisetzung eines Teils des Kohlendioxids dampfentspannt. Am Kopf des Entspannungskessels 6 wird freigesetztes Kohlendioxid abgezogen. Die Absorptionsflüssigkeit mit einem verminderten Gehalt an Kohlendioxid in Folge der Freisetzung eines Teils des Kohlendioxids (d. h., einer ersten regenerierten Absorptionsflüssigkeit 8 arm an Kohlendioxid) wird direkt zum Absorptionsturm 2 zurückgeführt und darin erneut eingesetzt. Andererseits kann in Abhängigkeit von der Art des Absorptionsmittels und den Reinigungsbedingungen diese erste regenerierte Absorptionsflüssigkeit 8 arm an Kohlendioxid in die Regenerierkolonne 7 eingeleitet werden.
  • Der untere Teil der Regenerierkolonne 7 ist mit einem Aufkocher verbunden, der eine Dampfquelle (Dampferzeuger) 17 verwendet, so dass Kohlendioxid aus der ersten regenerierten an CO&sub2; armen Absorptionsflüssigkeit 8 durch Dampf gestrippt wird. Fernerhin wird die Bodenflüssigkeit der Regenerierkolonne 7 über eine Leitung 19 in den Aufkocher 10 geleitet und wird darin aufgekocht und der erzeugte Dampf wird in das Unterteil der Regenerierkolonne 7 durch eine Leitung 20 zurückgeführt und dient dazu, ein Dampfstrippen der ersten regenerierten, an CO&sub2; armen Absorptionsflüssigkeit, die in der Regenerierkolonne 7 nach unten rieselt, zu bewirken. Das freigesetzte CO&sub2; zusammen mit Dampf wird aus dem oberen Teil der Regenerierkolonne 7 abgezogen, mit einem Kopfdampfkondensator 11 abgekühlt und dann in ein Trenngefäß 12 eingeleitet, in dem es in freigesetztes Kohlendioxid 16 und ein Kondensat getrennt wird. Das freigesetzte Kohlendioxid 16 wird aus der Anlage abgezogen, während das Kondensat als Zirkulationsflüssigkeit 13 über eine Sprühdüse 14 in der Regenerierkolonne 7 zurückgeleitet wird. Die regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird vom Bodenteil der Regenerierkolonne 7 als eine zweite, an Kohlendioxid arme Absorptionsflüssigkeit abgezogen und zum Einsatz in der Absorptionsstufe in diese zurückgeführt. Je nach verwendeter Absorptionsflüssigkeit kann die an Kohlendioxid reiche Absorptionsflüssigkeit unmittelbar in der Regenerierkolonne 7 regeneriert werden anstatt durch den Entspannungskessel 6 hindurchgeleitet zu werden (die hierfür zu verwendende Leitung ist in Fig. 1 fortgelassen).
  • In dem Fall, in dem eine Absorptionsflüssigkeit mit 3-(Dimethylamino)-1,2-Propandiol (DMAPD) ausgewählt aus verschiedenen, im Verfahren nach der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Aminverbindungen eingesetzt wird, wird es bevorzugt für Gase mit einem Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 atm), wie oben beschrieben, verwendet. In diesem Fall vermag die Absorptionsflüssigkeit unter Verwendung des Entspannungskessels 6 allein, der Regenerierkolonne 7 allein, oder beider Apparate regeneriert werden.
  • In dem Fall, in dem dagegen als Absorptionsflüssigkeit 3-(Diethylamino)-1,2-Prolpandiol (DEAPD) eingesetzt wird, wird dieses vorzugsweise für Gase verwendet, die einen Partialdruck des Kohlendioxids im Bereich von 0.03 bis 0,5 MPa (0,3 bis 5 atm) haben. In diesem Fall wird die Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise unter Verwendung der Regenerierkolonne 7 allein regeneriert.
  • Die vorliegende Erfindung wird fernerhin unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, in denen das Absorptionsvermögen für Kohlendioxid einiger Aminverbindungen der allgemeinen Formel [1], die als Absorptionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, und der Einsatz einer Versuchsanlage in kleinem Maßstab für Absorptionsversuche getestet wurde.
  • Beispiele 1 bis 2 und Versuchsbeispiel 1
  • Ein 150 ml Reaktor aus Glas wurde in ein thermostatisch temperaturgeregeltes Wasserbad gestellt und es wurden 100 ml einer Kohlendioxid absorbierenden Flüssigkeit enthaltend 45 Gew.-% wässrige Lösung aus DMAD (Beispiel 1) zugegeben. Während die Absorptionsflüssigkeit durch Umrühren auf einer Temperatur von 40ºC gehalten wurde, wurde Kohlendioxidgas aus einem Gaszylinder in den Reaktor oben so eingeleitet, dass es Gasblasen erzeugte. Das nicht absorbierte Kohlendioxid wurde aus dem Reaktor durch eine Abzugsleitung für Kohlendioxid, die mit einem automatischen Regelventil versehen war, um einen konstanten Kohlendioxiddruck innerhalb des Reaktors aufrecht zu erhalten, abgezogen. Nach Beginn der Kohlendioxidzugabe wurden aus der Absorptionsflüssigkeit in regelmäßigen Zeitabständen Proben gezogen und auf die Menge an in die Absorptionsflüssigkeit absorbierten Kohlendioxid mit Hilfe eines Kohlendioxidanalysators (eines organischen Kohlenwasserstoff vollständig analysierenden Apparat) zur Bestimmung der Absorptionsmenge an Kohlendioxid im Sättigungszustand analysiert. Durch Wiederholung dieses Vorgangs bei unterschiedlichen CO&sub2;-Drucken innerhalb des Reaktors, wurde eine Absorptionskurve für Kohlendioxid für diese Absorptionsflüssigkeit als eine Funktion des Partialdrucks des Kohlendioxids gewonnen. Durch Verwendung von DEAPD (Beispiel 2) und MDEA (Vergleichsbeispiel 1; eine wässrige Lösung von 45 Gew.-%) als Absorptionsmittel wurden Absorptionskurven bei Sättigung mit Kohlendioxid auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gewonnen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 ist auf der Abszisse der Partialdruck des Kohlendioxids (d. h. der Druck des Kohlendioxids innerhalb des Reaktors bei diesen Versuchen) aufgetragen und auf der Koordinate ist die Absorptionsmenge an Kohlendioxid im Sättigungszustand (ausgedrückt in Nm³ an Kohlendioxid je ton Absorptionsflüssigkeit) aufgetragen.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich deutlich, dass das DMAPD [dargestellt durch einen offenen Kreis (0)], das in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, eine größere Absorptionsvermögen für Kohlendioxid als das im Vergleichsbeispiel 1 verwendete MDEA (durch eine gebrochene Linie dargestellt), im Bereich des Partialdrucks des Kohlendioxids von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 atm) und insbesondere im Bereich von etwa 0,5 bis 3 MPa (5 bis 30 atm) hat. In dem Regenerierbereich, der unterhalb eines Partialdrucks des Kohlendioxids von 0,1 MPa (1 atm) liegt, zeigt jedoch DMAPD eine deutliche Verminderung des Kohlendioxidgehalts im gesättigten Zustand. Dies bedeutet, dass wenn der Partialdruck des Kohlendioxids durch Dampfentspannung oder Dampfstrippen in der Regenerierung nach Fig. 1 vermindert wird, DMAPD eine leichtere Regenerierung der Absorptionsflüssigkeit als MDEA erlaubt.
  • Im Falle von DEAPD (wiedergegeben als offene Quadrate ), das in Beispiel 2 eingesetzt wurde, sind die Sättigungsabsorptionsgehalte bei einem Partialdruck des Kohlendioxids, der höher als 0,2 MPa (2 atm) liegt, im wesentlichen konstant und etwas geringer als der für MDEA, das im Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt wurde. DEAPD zeigt jedoch einen sehr viel geringeren Sättigungsabsorptionsgehalt als MDEA im Bereich von 0,02 MPa (0,2 atm) oder weniger und vorzugsweise 0,01 MPa (0,1 atm) oder weniger, was zeigt, dass DEAPD ein leichteres Regenerieren gestattet (d. h. mit geringerer Erhitzungsenergie) als MDEA. Folglich kann man erkennen, obwohl eine Absorptionsflüssigkeit die DEAPD enthält, für Zwecke der Absorption und des Regenerierens in der gleichen Weise wie eine DMAPD enthaltende Absorptionsflüssigkeit eingesetzt werden kann, da der Absorptionsbereich von DEAPD geringer als der von DMAPD ist, das zuerst genannte wird vorteilhafterweise zur Reinigung bzw. Behandlung von Objektgas eingesetzt, das einen verhältnismäßig niedrigen Partialdruck des Kohlendioxids hat, und kann bei einem niedrigeren Partialdruck des Kohlendioxids durch Dampfstrippen anstelle von Dampfentspannen regeneriert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen, umfassend eine Kohlendioxid-Absorptionsstufe, in der ein Gas mit einem Kohlendioxid-Partialdruck im Bereich von 0,03 bis 5 MPa (0,3 bis 50 atm) absolut in Gas-Flüssig-Kontakt mit einer Absorptionsflüssigkeit gebracht wird, die eine wässrige Lösung einer Aminverbindung müder allgemeinen Formel [1]
    R¹R²NCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH [1]
    enthält, in der R¹ und R² jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, um so ein behandeltes Gas mit vermindertem Kohlendioxidgehalt und eine kohlendioxidreiche Absorptionsflüssigkeit zu erhalten,
    und eine Regenerationsstufe, in der Kohlendioxid aus der kohlendioxidreichen Absorptionsflüssigkeit durch (1) Entspannungsverdampfung auf Umgebungsdruck oder nahe Umgebungsdruck und/oder (2) durch Dampfstrippen freigesetzt und eine kohlendioxidarme Absorptionsflüssigkeit durch Regenerieren gewonnen wird, die zur Verwendung in der Kohlendioxid-Absorptionsstufe zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung der allgemeinen Formel [1] 3-(Dimethanol)-1,2-Propandiol ist und der Kohlendioxid-Partialdruck des Gases im Bereich von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 atm) absolut liegt.
  3. 3. Verfahren zum Abscheiden von Kohlendioxid aus Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung der allgemeinen Formel [1] 3-(Diethylamin)-1,2-Propandiol ist und dass der Kohlendioxid-Partialdruck des Gases im Bereich von 0,03 bis 0,5 MPa (0,3 bis 5 atm) absolut liegt und die kohlendioxidarme Absorptionsflüssigkeit durch Dampfstrippen regeneriert wird.
  4. 4. Kohlendioxid-Absorptionsmittel umfassend eine Aminverbindung der allgemeinen Formel
    R¹R²NCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH
    mit R¹ und R² jeweils einer Alkylgruppe, vorzugsweise einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  5. 5. Kohlendioxid-Absorptionsflüssigkeit umfassend eine wässrige Lösung, die eine Aminverbindung der allgemeinen Formel
    R¹R²NCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH
    enthält, in der R¹ und R² jeweils eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
DE69625026T 1995-12-01 1996-08-02 Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen Expired - Lifetime DE69625026T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31412195A JP3392609B2 (ja) 1995-12-01 1995-12-01 ガス中の炭酸ガスを除去する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625026D1 DE69625026D1 (de) 2003-01-09
DE69625026T2 true DE69625026T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=18049503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625026T Expired - Lifetime DE69625026T2 (de) 1995-12-01 1996-08-02 Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5736115A (de)
EP (1) EP0776687B1 (de)
JP (1) JP3392609B2 (de)
AU (1) AU704708B2 (de)
DE (1) DE69625026T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103118760A (zh) * 2010-05-18 2013-05-22 巴斯夫欧洲公司 从循环气体体系中移除二氧化碳(co2)的方法

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337059B1 (en) 1999-05-03 2002-01-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Absorbent compositions for the removal of acid gases from gas streams
US6174506B1 (en) * 1999-06-10 2001-01-16 Praxair Technology, Inc. Carbon dioxide recovery from an oxygen containing mixture
RU2207185C2 (ru) * 2001-03-15 2003-06-27 АО "НИИхиммаш" Установка для извлечения углекислого газа из газовых смесей
US6582498B1 (en) 2001-05-04 2003-06-24 Battelle Memorial Institute Method of separating carbon dioxide from a gas mixture using a fluid dynamic instability
DE10135370A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Basf Ag Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom
PL1781400T3 (pl) 2004-08-06 2013-11-29 General Electric Technology Gmbh Oczyszczanie spalin obejmujące usuwanie CO2
CA2598388C (en) * 2006-08-23 2012-11-27 University Of Regina Method for capturing carbon dioxide from gas streams
CN100418610C (zh) * 2007-05-31 2008-09-17 辽河石油勘探局 一种回收废气中二氧化碳用复合脱碳溶液
KR100888321B1 (ko) * 2007-06-12 2009-03-12 한국전력공사 산성가스 분리용 혼합 흡수제
CN101108988B (zh) * 2007-08-10 2011-03-23 辽宁凯田再生能源环保有限公司 生物气净化设备及其净化工艺
US8182577B2 (en) 2007-10-22 2012-05-22 Alstom Technology Ltd Multi-stage CO2 removal system and method for processing a flue gas stream
US7862788B2 (en) 2007-12-05 2011-01-04 Alstom Technology Ltd Promoter enhanced chilled ammonia based system and method for removal of CO2 from flue gas stream
US7846240B2 (en) 2008-10-02 2010-12-07 Alstom Technology Ltd Chilled ammonia based CO2 capture system with water wash system
US8404027B2 (en) 2008-11-04 2013-03-26 Alstom Technology Ltd Reabsorber for ammonia stripper offgas
CA2750460C (en) * 2009-02-02 2017-01-24 Basf Se Absorbent containing cyclic amines for removing acid gases
US8292989B2 (en) 2009-10-30 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Gas stream processing
US8795415B2 (en) * 2009-05-26 2014-08-05 Basf Se Process for recovery of carbon dioxide from a fluid stream, in particular from syngas
US8647413B2 (en) 2009-10-30 2014-02-11 General Electric Company Spray process for the recovery of CO2 from a gas stream and a related apparatus
US8293200B2 (en) 2009-12-17 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Desulfurization of, and removal of carbon dioxide from, gas mixtures
JP5292333B2 (ja) * 2010-02-09 2013-09-18 株式会社日立製作所 Co2回収方法およびco2回収装置
US8795618B2 (en) 2010-03-26 2014-08-05 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Chemical compounds for the removal of carbon dioxide from gases
CA2805120C (en) * 2010-07-16 2018-08-07 Redeem Ccs Pty Ltd Method and system for reducing industrial emissions
JP5697411B2 (ja) * 2010-11-17 2015-04-08 株式会社東芝 二酸化炭素回収装置および二酸化炭素回収方法
NO333941B1 (no) 2010-12-09 2013-10-28 Statoil Petroleum As Fremgangsmåte og absorber for fjerning av sur gass fra naturgass
US8329128B2 (en) 2011-02-01 2012-12-11 Alstom Technology Ltd Gas treatment process and system
JP5398755B2 (ja) * 2011-02-08 2014-01-29 株式会社日立製作所 Co2回収方法およびco2回収装置
US9162177B2 (en) 2012-01-25 2015-10-20 Alstom Technology Ltd Ammonia capturing by CO2 product liquid in water wash liquid
CA2876674A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Christophe Laroche Process for the treatment of liquefied hydrocarbon gas using 3-(amino)propane-1,2-diol compounds
AU2013281027B2 (en) * 2012-06-29 2017-10-19 Dow Global Technologies Llc Aqueous alkanolamine absorbent composition comprising piperazine for enhanced removal of hydrogen sulfide from gaseous mixtures and method for using the same
CN104394963B (zh) * 2012-06-29 2016-09-14 陶氏环球技术有限责任公司 烷醇胺水溶液和从气体混合物除去h2s的方法
JP5972696B2 (ja) 2012-07-20 2016-08-17 三菱重工業株式会社 Co2回収システム
CN102836635A (zh) * 2012-08-17 2012-12-26 东南大学 一种改性二氧化碳钙基吸收剂的制备方法
US9447996B2 (en) 2013-01-15 2016-09-20 General Electric Technology Gmbh Carbon dioxide removal system using absorption refrigeration
BR112016004189A8 (pt) 2013-08-29 2020-02-11 Dow Global Technologies Llc solventes de adoçamento de gás contendo sais de amônio quarternário
MX2016004837A (es) 2013-10-30 2016-07-26 Dow Global Technologies Llc Formulaciones de solventes hibridos para la remocion total de azufre organico y la remocion de gas acido total.
EP3074488A1 (de) 2013-10-30 2016-10-05 Dow Global Technologies LLC Hybride lösungsmittelformulierungen für selektive h2s-entfernung
US8986640B1 (en) 2014-01-07 2015-03-24 Alstom Technology Ltd System and method for recovering ammonia from a chilled ammonia process
CN107073387B (zh) 2014-10-10 2020-07-14 陶氏环球技术有限责任公司 可用于从气态混合物中去除酸性气体的2-二甲氨基-2-羟甲基-1,3-丙二醇的水溶液
KR102429076B1 (ko) 2014-10-10 2022-08-05 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 2-디메틸아미노-2-하이드록시메틸-1,3-프로판디올의 수용액을 사용하여 가스 혼합물로부터 산 가스를 제거하는 방법
CA2986035C (en) 2015-05-20 2023-08-22 Dow Global Technologies Llc An aqueous alkanolamine composition and process for the selective removal of hydrogen sulfide from gaseous mixtures
CN105080323A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 辽宁石油化工大学 一种基于水合物法的二氧化碳捕集方法与装置
CN106016817B (zh) * 2016-06-08 2019-04-30 上海理工大学 一种基于开式吸收式制冷循环的二氧化碳回收装置
EP4043423A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Union Engineering A/S System und verfahren zur herstellung von biomethanol
US12325005B1 (en) 2024-05-24 2025-06-10 Eog Resources, Inc. Absorption medium and method for removing carbon dioxide from combustion exhaust gas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856835A (en) * 1970-10-14 1974-12-24 Uniroyal Inc Reaction product of an organometallic compound and an aminopolyol
US4143119A (en) * 1976-01-12 1979-03-06 The Dow Chemical Company Method and composition for inhibiting the corrosion of ferrous metals
US4101633A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Process and composition for removing carbon dioxide containing acidic gases from gaseous mixtures
DE2831040A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Elf Aquitaine Verfahren zum entsaeuern eines gasgemischs
US4446119A (en) * 1981-01-12 1984-05-01 The Dow Chemical Company Method and compositions for reducing corrosion in the removal of acidic gases from gaseous mixtures
US4371450A (en) * 1981-03-12 1983-02-01 Texaco Inc. Vanadium-cobalt corrosion inhibitor system for sour gas conditioning solutions
US4372873A (en) * 1981-03-16 1983-02-08 Texaco Inc. Vanadium-amine corrosion inhibitor system for sour gas conditioning solutions
US4405577A (en) * 1981-11-13 1983-09-20 Exxon Research And Engineering Co. Non-sterically hindered-sterically hindered amine co-promoted acid gas scrubbing solution and process for using same
US5277885A (en) * 1988-05-24 1994-01-11 Elf Aquitaine Production Liquid absorbing acidic gases and use thereof in deacidification of gases
US5084201A (en) * 1989-11-14 1992-01-28 Akzo N.V. Soluble copper amino alkoxides
EP0558019B2 (de) * 1992-02-27 2005-12-14 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103118760A (zh) * 2010-05-18 2013-05-22 巴斯夫欧洲公司 从循环气体体系中移除二氧化碳(co2)的方法
CN103118760B (zh) * 2010-05-18 2016-01-20 巴斯夫欧洲公司 从循环气体体系中移除二氧化碳(co2)的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09150029A (ja) 1997-06-10
DE69625026D1 (de) 2003-01-09
EP0776687A1 (de) 1997-06-04
AU704708B2 (en) 1999-04-29
JP3392609B2 (ja) 2003-03-31
AU5628296A (en) 1997-06-05
US5736115A (en) 1998-04-07
EP0776687B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625026T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE2755569C2 (de)
EP1998870B2 (de) Verfahren zum inkontaktbringen zweier phasen, deren kontakt von wärmeentwicklung begleitet ist
EP0107046B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Erdgasen
DE69726039T2 (de) Verfahren zum Entfernen von in Gasen vorhandenem Kohlendioxid und Absorptionsmittel
EP0359991B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
DE69522772T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Kohlendioxyd aus Gasen
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
EP1412056B1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
DE2910940C2 (de)
WO2004071624A1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
DE69913283T2 (de) Regeneratives verfahren zur entsaüerung von einem co2 sowie flüssige kohlenwasserstoffe enthaltenden gas, mittels einer absorbierenden flüssigkeit auf basis von aktiviertem methyldiethanolamin
EP1227873A1 (de) Verfahren zum entfernen von cos aus einem kohlenwasserstoff-fluidstrom und waschflüssigkeit zur verwendung in derartigen verfahren
EP2300128A1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE2423828A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriegasen
DE69011416T2 (de) Verfahren zum Entfernen von saurem Gas aus einer Gasmischung.
DE69408874T2 (de) Reinigung von erdgas
DE1273115B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von H2S aus H2S und CO2 enthaltenden Gasen
EP1637210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
DE2626368C2 (de)
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition