[go: up one dir, main page]

DE60012879T2 - Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen - Google Patents

Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60012879T2
DE60012879T2 DE60012879T DE60012879T DE60012879T2 DE 60012879 T2 DE60012879 T2 DE 60012879T2 DE 60012879 T DE60012879 T DE 60012879T DE 60012879 T DE60012879 T DE 60012879T DE 60012879 T2 DE60012879 T2 DE 60012879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
mfr
fractions
polyolefin compositions
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012879D1 (de
Inventor
Giuliano Cecchin
Anteo Pelliconi
Paola Sgarzi
Paolo Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Publication of DE60012879D1 publication Critical patent/DE60012879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012879T2 publication Critical patent/DE60012879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyolefinzusammensetzungen, die zwei Polymerfraktionen mit verschiedenen Schmelzflußraten enthält, die unter Propylen-Homopolymeren und statistischen Copolymeren von Propylen und Ethylen und/oder anderen α-Olefinen und einem Copolymer von Ethylen mit C4-C10-α-Olefinen ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bieten eine einzigartige Balance von Verarbeitbarkeit, mechanischen Eigenschaften und optischen Eigenschaften. Darüber hinaus weisen sie geringes/sehr geringes Weißanlaufen, verringertes Ausblühen und einen geringen Gehalt an in organischen Lösungsmitteln extrahierbarer Fraktion auf.
  • Die Zusammensetzungen können leicht durch Spritzgießen verarbeitet werden und für mehrere Anwendungen verwendet werden, u.a. für Haushaltswaren und Spielzeuge und insbesondere für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt.
  • Zusammensetzungen, die Polypropylen und eine kautschukartige Phase aus einem elastomeren Copolymer von Ethylen mit α-Olefinen enthalten, sind im Stand der Technik bereits bekannt und werden insbesondere in den europäischen Patentschriften 170 255 und 373 660 beschrieben. Diese Zusammensetzungen weisen zwar Schlagzähigkeitswerte und im Fall der europäischen Patentschrift 373 660 Transparenzwerte auf, die für viele Anwendungen interessant sind, jedoch ist die Gesamtbalance der Eigenschaften im Hinblick auf die hohen Ansprüche des Marktes noch nicht ganz zufriedenstellend. Daher besteht großer Bedarf an Zusammensetzungen dieser Art mit verbesserten Eigenschaften.
  • Dieses Ziel wurde nun erreicht durch die erfindungsgemäßen Polyolefinzusammensetzungen, enthaltend (in Gewichtsprozent):
    • A) 60–95%, vorzugsweise 70–90% und besonders bevorzugt 70–88% einer kristallinen Polypropylenkomponente, die eine Schmelzflußrate (MFRA) (gemessen bei 230°C unter einem Auflagegewicht von 2,16 kg) von 2,5 bis 50 g/10 min, vorzugsweise von 5 bis 50 g/10 min und besonders bevorzugt von 10 bis 30 g/10 min aufweist und 20 bis 80% und vorzugsweise 40 bis 60% einer Fraktion AI) mit einer Schmelzflußrate (MFRI) (gemessen bei 230°C unter einem Auflagegewicht von 2,16 kg) von 0,5 bis 8 g/10 min, vorzugsweise 0,5 bis 5 g/10 min und besonders bevorzugt 1 bis 3 g/10 min und 20 bis 80% und vorzugsweise 40 bis 60% einer Fraktion AII) enthält, und
    • B) 5–40%, vorzugsweise 10–30% und besonders bevorzugt 12–30% eines Copolymers von Ethylen mit einem oder mehreren C4-C10-α-Olefinen, das 10 bis 40% des C4-C10-α-Olefins bzw. der C4-C10-α-Olefine enthält,
    wobei die Fraktionen AI) und AII) unabhängig voneinander unter Propylen-Homopolymeren und statistischen Copolymeren von Propylen mit bis zu 15% und vorzugsweise bis zu 10% Ethylen und/oder C4-C10-α-Olefin(en) ausgewählt sind, das Verhältnis MFRA/MFRI 2 bis 25 und vorzugsweise 4 bis 20 beträgt, die Prozentanteile von A) und B) sich auf die Summe von A) und B) beziehen und die Prozentanteile von AI) und AII) sich auf die Summe von AI) und AII) beziehen.
  • Aus den obigen Definitionen ist ersichtlich, daß der Begriff „Copolymer" Polymere mit mehr als einer Art von Comonomeren einschließt.
  • Wie oben gesagt, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen leicht in verschiedene Arten von Erzeugnissen und Halbzeugen umgewandelt werden, insbesondere durch Spritzgußtechniken, da sie verhältnismäßig hohe MFR-Werte aufweisen, die mit der guten Balance von Eigenschaften (insbesondere Biegemodul, Schlagzähigkeit, Duktil-Spröd-Übergangstemperatur, Trübung und Glanz) einhergehen. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit MFR-Werten (230°C, 2,16 kg) der Gesamtzusammensetzung größer gleich 4 g/10 min, insbesondere größer gleich 5 g/10 min.
  • Der MFR-Wert der Fraktion AII) (MFRII) kann auf der Basis der obigen Bereiche von MFRI- und MFRA-Werten mit Hilfe der bekannten Korrelation zwischen dem MFR-Wert einer Polyolefinzusammenstezung und dem MFR-Wert der separaten Komponenten leicht ermittelt werden. Diese Korrelation kann im vorliegenden Fall folgendermaßen ausgedrückt werden: ln MFRA = (WA I/WA I + WA II) × ln MFRI + (WA II/WA I + WA II) × ln MFRII,worin WA I und WA II für das Gewicht der Fraktion AI) bzw. AII) stehen.
  • Andere bevorzugten Merkmale der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind:
    • – Gehalt an Comonomer bzw. Comonomeren in jeder er Fraktionen AI) und AII), wenn mindestens eine davon unter Propylen-Copolymeren ausgewählt ist: 0,5 bis 15%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10%, insbesondere 0,5 bis 8% (0,5 bis 5%, wenn nur Ethylen vorhanden ist, 1 bis 10% und insbesondere 1 bis 8%, wenn nur C4-C10-α-Olefin (e) vorhanden sind);
    • – Gehalt an bei Raumtemperatur (23°C) in Xylol unlöslichem Polymer (entspricht weitgehend dem Isotaktizitätsindex) für die Fraktionen AI) und AII): mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 85% und insbesondere mindestens 90% für Propylen-Copolymere; mindestens 90%, besonders bevorzugt mindestens 95% und insbesondere mindestens 97% für Propylen-Homopolymere, wobei es sich bei diesen Prozentanteilen um Gewichtsprozente handelt, die sich auf eine einzelne Fraktion beziehen;
    • – Polydispersitätsindex (PI) für A): größer gleich 4, insbesondere 4 bis 12;
    • – Intrinsische Viskosität [η] der bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Fraktion (der Gesamtzusammensetzung): 0,8 bis 2,5 dl/g, besonders bevorzugt, wenn eine hohe Transparenz gefordert ist, 0,8 bis 2 dl/g, ganz besonders bevorzugt 0,8 bis 1,9 dl/g, insbesondere 0,8 bis 1,5 dl/g.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen mindestens einen mittels DSC (Differentialkalorimetrie) bestimmten Schmelzpeak bei einer Temperatur von mehr als 140–145°C auf.
  • Komponente B) der Zusammensetzungen weist im allgemeinen einen mittels DSC bestimmten Schmelzpeak bei einer Temperatur im Bereich von 120°C bis 135°C auf. Ein derartiger Schmelzpeak, der oft auf Kristallinität vom polyethylenischen Typ zurückzuführen ist, ist im allgemeinen im DSC-Muster der Gesamtzusammensetzung zu erkennen, insbesondere wenn die Komponente A) aus Propylen-Homopolymeren besteht.
  • Außerdem haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise:
    • – einen Blegemodul von mindestens 700 Mpa un insbesondere 700 bis 1300 MPa, wenn mindestens eine der Fraktionen AI) und AII) unter Propylen-Copolymeren ausgewählt ist, bzw. mindestens 1200 MPa, besonders bevorzugt mindestens 1400 MPa und insbesondere von 1400 oder 1500 MPa bis 2000 MPa, wenn die Komponente A) aus Propylen-Homopolymeren besteht (d.h. es sich sowohl bei AI) als auch bei AII) um Propylen-Homopolymere handelt);
    • – Izod-Werte bei 23°C von mindestens 50 J/m, besonders bevorzugt von mindestens 60 J/m und insbesondere von 50 oder 60 bis 500 J/m;
    • – Streckspannung: 15–38 MPa;
    • – Reißdehnung: mehr als 40%;
    • – weitgehend keine Weißverfärbung (Weißanlaufen) beim Biegen einer 1 mm dicken Scheibe;
    • – in Hexan etrahierbare Fraktion (FDA 177, 1520): weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 9 Gew.-% und insbesondere weniger als 5,5 Gew.-%;
    • – bei Raumtemperatur in Xylol lösliche Fraktion: weniger als 20% und besonders bevorzugt weniger als 15%.
  • Die Duktil-Spröd-Übergangstemperatur und die optischen Eigenschaften (Trübung und Glanz) hängen stark von der intrinsischen Viskosität (I.V.) der bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Fraktion (der Gesamtzusammensetzung) ab.
  • Die Duktil-Spröd-Übergangstemperatur ist umso niedriger, je höher die I.V. ist, und ist im allgemeinen kleiner gleich –2°C, vorzugsweise kleiner gleich –5°C und besonders bevorzugt kleiner gleich –10°C, wobei die Untergrenze beispielsweise bei etwa –60°C liegt.
  • Die Trübung ist umso geringer, je niedriger die I.V. ist, und ist vorzugsweise kleiner als 30% und besonders bevorzugt kleiner gleich 25% für Zusammensetzungen, in denen die Komponente A) aus Propylen-Homopolymeren besteht, und kleiner gleich 20% und besonders bevorzugt kleiner gleich 15% für Zusammensetzungen, in denen mindestens eine der Fraktionen AI) und AII) unter Propylen-Copolymeren ausgewählt ist. Die Trübungswerte werden an 1 mm dicken, aus (insbesondere mit Dibenzylidensorbitolen) nukleierten Zusammensetzungen hergestellten Scheiben bestimmt.
  • Der Glanz ist umso höher, je niedriger die I.V. ist, und liegt vorzugsweise im Bereich 30 bis 150 und besonders bevorzugt von 40 bis 130, bestimmt unter den gleichen Bedingungen wie die Trübung.
  • Daher ist es klar, daß neben den obigen bevorzugten I.V.-Bereichen der bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Fraktion, die dann zur Geltung kommen, wenn hervorragende optische Eigenschaften gefordert sind, noch ein anderer bevorzugter I.V.-Bereich existiert, nämlich von mehr als 1,5 bis 2,5 dl/g, der dann zur Geltung kommt, wenn niedrige Duktil-Spröd-Übergangstemperaturen und folglich verbesserte Kälteschlagzähigkeit gewünscht sind. In diesem I.V.-Bereich liegen die Trübungswerte im allgemeinen im Bereich von 45 bis 75%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch durch verringertes Ausblühen gekennzeichnet, was dadurch belegt wird, daß ihre Glanzwerte im allgemeinen bei Alterung (beispielsweise nach 9 Tagen Alterung bei 80°C) um nicht mehr als 30% abnehmen.
  • Die C4-C10-α-Olefine, die in den Komponenten und Fraktionen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Comonomere vorhanden sind bzw. sein können, werden durch die Formel CH2=CHR wiedergegeben, wobei R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest (insbesondere Phenyl) steht.
  • Beispiele für die C4-C10-α-Olefine sind 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen. Besonders bevorzugt ist 1-Buten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch sequentielle Polymerisation in mindestens drei Polymerisationsschritten hergestellt werden. Eine derartige Polymerisation wird in Gegenwart von stereo spezifischen Ziegler-Natta-Katalysatoren durchgeführt. Eine wesentliche Komponente dieser Katalysatoren ist eine feste Katalysatorkomponente, die eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und eine Elektronendonatorverbindung auf einem Magnesiumhalogenid in aktiver Form geträgert enthält. Eine weitere wesentliche Komponente (Cokatalysator) ist eine Organoaluminiumverbindung, wie eine Aluminiumalkylverbindung.
  • Gegebenenfalls wird ein externer Donator zugegeben.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen verwendeten Katalysatoren sind in der Lage, Polypropylen mit einem Isotaktizitätsindex von mehr als 90% und vorzugsweise mehr als 95% zu produzieren.
  • Außerdem müssen diese Katalysatoren eine so hohe Empfindlichkeit gegenüber Molekulargewichtsreglern (insbesondere Wasserstoff) besitzen, daß Polypropylen mit MFR-Werten von weniger als 1 g/10 min bis 100 g/10 min oder mehr produziert werden kann.
  • Katalysatoren mit den obigen Kennzeichen sind in der Patentliteratur gut bekannt; besonders vorteilhaft sind die Katalysatoren gemäß der US-PS 4,399,054 und der europäischen Patentschrift 45977. Weitere Beispiele sind der US-PS 4,472,524 zu entnehmen.
  • Die in den Katalysatoren verwendeten festen Katalysatorkomponenten enthalten als Elektronendonatoren (interne Donatoren) Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Ethern, Ketonen, Lactonen, Verbindungen mit N-, P- und/oder S-Atomen und Estern von Mono- oder Dicarbonsäuren.
  • Besonders gut geeignete Elektronendonatorverbindungen sind Phthalsäureester, wie Diisobutyl-, Dioctyl-, Diphenyl- und Benzylbutylphthalat.
  • Besonders gut geeignete Elektronendonatorverbindungen sind 1,3-Diether der Formel:
    Figure 00080001
    worin RI und RII gleich oder verschieden sind und für C1-C18-Alkyl-, C3-C18-Cycloalkyl- oder C7-C18-Arylreste stehen; RIII und RIV gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkylreste stehen; oder 1,3-Diether, in denen das Kohlenstoffatom in der 2-Position zu einer cyclischen oder polycyclischen Struktur aus 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen und mit zwei oder drei Ungesättigtheiten gehört.
  • Ether dieser Art werden in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen 361493 und 728769 beschrieben.
  • Repräsentative Beispiele für die Diether sind 2-Methyl-2-isopropyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Diisobutyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Isopropyl-2-cyclopentyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Isopropyl-2-isoamyl-1,3-dimethoxypropan und 9,9-Bis(methoxymethyl)fluoren.
  • Die Herstellung der obigen Katalysatorkomponenten wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
  • So setzt man beispielsweise ein MgCl2.nROH-Addukt (insbesondere in Form von kugelförmigen Teilchen), worin n im allgemeinen für 1 bis 3 steht und ROH für Ethanol, Butanol oder Isobutanol steht, mit einem Überschuß an die Elektronendonatorverbindung enthaltendem TiCl4 um. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 80 bis 120°C. Dann wird der Feststoff isoliert und in An- oder Abwesenheit der Elektronendonatorverbindung erneut mit TiCl4 umgesetzt, danach abgetrennt und mit Aliquots eines Kohlenwasserstoffs chloridionenfrei gewaschen.
  • In der festen Katalysatorkomponente liegt die Titanverbindung, ausgedrückt als Ti, im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vor. Die Menge an Elektronendonatorverbindung, die an der festen Katalysatorkomponente fixiert bleibt, beträgt im allgemeinen 5 bis 20 Mol-%, bezogen auf das Magnesiumdihalogenid.
  • Als Titanverbindungen für die Herstellung der festen Katalysatorkomponente kann man die Halogenide und die Halogenidalkoholate des Titans verwenden. Bevorzugt ist Titantetrachlorid.
  • Die oben beschriebenen Umsetzungen führen zur Bildung eines Magnesiumhalogenids in aktiver Form. In der Literatur sind andere Umsetzungen bekannt, die ausgehend von anderen Magnesiumverbindungen als Halogeniden, wie z.B. Magnesiumcarboxylaten, zur Bildung von Magnesiumhalogenid in aktiver Form führen.
  • Die aktive Form von Magnesiumhalogenid in der festen Katalysatorkomponente ist dadurch zu erkennen, daß im Röntgenspektrum der Katalysatorkomponente der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids (mit einer Oberfläche von weniger als 3 m2/g) erscheinende intensivste Reflex nicht mehr vorhanden ist, aber statt dessen ein Halo aufweist, dessen maximale Intensität gegenüber dem intensivsten Reflex des nicht aktivierten Magnesiumdihalogenids verschoben ist, oder dadurch, daß der intensivste Reflex eine um mindestens 30% größere Halbwertsbreite als der intensivste Reflex, der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumhalogenids erscheint, aufweist. Am aktivsten sind diejenigen Formen, bei denen im Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente das oben erwähnte Halo erscheint.
  • Unter den Magnesiumhalogeniden ist Magnesiumchlorid bevorzugt. Im Fall der aktivsten Formen von Magnesiumchlorid zeigt das Röntgenspektrum der festen Katalysatorkomponente ein Halo anstelle des Reflexes, der im Spektrum des nicht aktivierten Magnesiumchlorids bei 2,56 Å erscheint.
  • Zu den als Cokatalysatoren verwendeten Aluminiumalkylverbindungen gehören die Aluminiumtrialkyle, wie Aluminiumtriethyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminium-trin-butyl, und lineare und cyclische Aluminiumalkylverbindungen mit zwei oder mehr Al-Atomen, die über N- oder O-Atome oder SO4- oder SO3-Gruppen aneinander gebunden sind.
  • Die Aluminiumalkylverbindung wird im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß das Al/Ti-Verhältnis 1 bis 1000 beträgt.
  • Zu den Elektronendonatorverbindungen, die als externe Donatoren verwendet werden können, gehören Ester aromatischer Säuren, wie Benzoesäurealkylester, und insbesondere Siliciumverbindungen mit mindestens einer Si-OR-Bindung, wobei R für einen Kohlenwasserstoffrest steht.
  • Beispiele für Siliciumverbindungen sind (tert-Butyl)2Si (OCH3)2, (Cyclohexyl)(methyl)Si(OCH3)2, (Phenyl)2Si(OCH3)2 und (Cyclopentyl)2Si(OCH3)2.1,3-Diether der oben beschriebenen Formeln können ebenfalls mit Vorteil verwendet werden. Wenn es sich bei dem internen Donator um einen dieser Diether handelt, kann man die externen Donatoren weglassen.
  • Wie bereits gesagt, kann das Polymerisationsverfahren in mindestens drei sequentiellen Schritten durchgeführt werden, wobei man die Komponenten A) und B) in separaten aufeinanderfolgenden Schritten herstellt, wobei man in jedem Schritt außer dem ersten Schritt in Gegenwart des im vorhergehenden Schritt gebildeten Polymers und des im vorhergehenden Schritt verwendeten Katalysators arbeitet. Der Katalysator wird im allgemeinen nur im ersten Schritt zugegeben, hat jedoch eine so hohe Aktivität, daß er für alle nachfolgenden Schritte noch aktiv ist.
  • Vorzugsweise wird die Komponente A) vor der Komponente B) hergestellt.
  • In mindestens zwei (vorzugsweise aufeinanderfolgenden) Polymerisationsschritten wird bzw. werden das jeweilige Monomer bzw. die jeweiligen Monomere zu den Fraktionen AI) und AII) polymerisiert, und in dem anderen Schritt bzw. den anderen Schritten wird eine Mischung von Ethylen und dem C4-C10-α-Olefin bzw. den C4-C10-α-Olefinen zur Komponente B) polymerisiert. Vorzugsweise wird die Fraktion AI) vor der Fraktion AII) hergestellt.
  • Die Regulierung des Molekulargewichts erfolgt mit bekannten Reglern, insbesondere Wasserstoff.
  • Durch richtige Bemessung der Konzentration des Molekulargewichtsreglers in den relevanten Schritten erhält man die oben beschriebenen MFR- und [η]-Werte.
  • Das gesamte Polymerisationsverfahren, das kontinuierlich oder diskontinuierlich sein kann, wird nach bekannten Techniken und in der Flüssigphase, gegebenenfalls in Gegenwart von inertem Verdünnungsmittel, oder in der Gasphase oder nach Flüssigkeit/Gas-Mischtechniken durchgeführt. Vorzugsweise führt man die Polymerisation in der Gasphase durch. Es ist jedoch möglich, den Propylen(co)polymerisationsschritt bzw. die Propylen(co)polymerisationsschritte in flüssigem Propylen als Verdünnungsmittel und den anderen Polymerisationsschritt bzw. die anderen Polymerisationsschritte in der Gasphase durchzuführen. Dabei sind abgesehen vom Abgasen nicht umgesetzter Monomere im allgemeinen keine Zwischenschritte erforderlich.
  • Die Reaktionszeit, der Reaktionsdruck und die Reaktionstemperatur der beiden Schritte sind nicht kritisch, jedoch beträgt die Temperatur am besten 20 bis 100°C. Man kann bei Normaldruck oder Überdruck arbeiten.
  • Die Katalysatoren können mit kleinen Olefinmengen vorkontaktiert werden (Vorpolymerisation).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch durch separate Herstellung der Komponenten A) und B) oder sogar der Fraktionen AI) und AII) und der Komponente B) mit den gleichen Katalysatoren und weitgehend unter den gleichen Polymerisationsbedingungen wie oben erläutert (außer daß man kein gänzlich sequentielles Polymerisationsverfahren durchführt, sondern die Komponenten und Fraktionen in separaten Polymerisationsschritten herstellt) und anschließendes mechanisches Vermischen der Komponenten und Fraktionen in schmelzflüssigem oder erweichtem Zustand erhältlich. Hierfür können herkömmliche Mischapparaturen, wie Schneckenextruder, insbesondere Doppelschneckenextruder, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem in der Technik gemeinhin eingesetzte Additive enthalten, wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Wärmestabilisatoren, Nukleierungsmittel, Farbmittel und Füllstoffe.
  • Insbesondere erbringt der Zusatz von Nukleierungsmitteln eine beträchtliche Verbesserung wichtiger physikalisch-chemischer Eigenschaften, wie Biegemodul, Wärmeformbeständigkeit (HDT, Heat Distortion Temperature), Streckspannung und Transparenz.
  • Typische Beispiele für Nukleierungsmittel sind Benzoesäure-tert-butylester und die 1,3- und 2,4-Dibenzylidensorbitole.
  • Die Nukleierungsmittel werden den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugegeben.
  • Die Zugabe anorganischer Füllstoffe, wie Talk, Calciumcarbonat und Mineralfasern, erbringt ebenfalls eine Verbesserung einiger mechanischer Eigenschaften, wie Biegemodul und HDT. Talk kann auch nukleierend wirken.
  • Einzelheiten sind in den folgenden Beispielen angeführt, die die vorliegende Erfindung erläutern sollen, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiele 1-4
  • In den folgenden Beispielen werden durch sequentielle Polymerisation erfindungsgemäße Polyolefinzusammensetzungen hergestellt.
  • Bei der bei der Polymerisation verwendeten festen Katalysatorkomponente handelt es sich um eine auf Magnesiumchlorid geträgerte hoch stereospezifische Ziegler-Natta-Katalysator-Komponente mit etwa 2,5 Gew.-% Titan und Diisobutylphthalat als internem Donator, die in Analogie zu dem in den Beispielen der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 674991 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • KATALYSATORSYSTEM UND VORPOLYMERISATIONSBEHANDLUNG
  • Vor dem Eintragen in die Polymerisationsreaktoren wird die oben beschriebene feste Katalysatorkomponente bei –5°C über einen Zeitraum von 5 Minuten mit Aluminiumtriethyl (TEAL) und Dicyclopentyldimethoxysilan (DCPMS) in einem TEAL/DCPMS-Gewichtsverhältnis von etwa 4 und in einer solchen Menge, daß das TEAL/Ti-Molverhältnis gleich 65 ist, kontaktiert.
  • Das Katalysatorsystem wird dann einer Vorpolymerisation unterworfen, indem man es etwa 20 Minuten bei 20°C in flüssigem Propylen suspendiert hält, bevor es in den ersten Polymerisationsreaktor eingetragen wird.
  • POLYMERISATION
  • Die Polymerisation wird kontinuierlich- in drei hintereinandergeschalteten Gasphasenreaktoren mit Vorrichtungen zur Überführung des Produkts aus dem unmittelbar vorangehenden Reaktor in den unmittelbar darauffolgenden durchgeführt.
  • In der Gasphase werden der Wasserstoff und das Monomer bzw. die Monomere kontinuierlich analysiert und so zugeführt, daß die gewünschte Konzentration konstant bleibt.
  • In einem ersten Gasphasenpolymerisationsreaktor wird ein Propylen-Homopolymer (Bsp. 1-3) bzw. ein Propylen-Ethylen-Copolymer (Bsp. 4) hergestellt, indem man kontinuierlich und in konstantem Strom das vorpolymerisierte Katalysatorsystem, Wasserstoff (als Molekulargewichtsregler verwendet) und Propylen- und Ethylen-Monomer im Gaszustand zuführt, wobei man die Fraktion AI) erhält .
  • Das im ersten Reaktor hergestellte Polymer wird in den zweiten Reaktor ausgetragen, in dem durch Zufuhr von Monomer bzw. Monomeren und Wasserstoff im richtigen Molverhältnis ein Propylen-Homopolymer (Bsp. 1-3) bzw. ein Propylen-Ethylen-Copolymer (Bsp. 4) hergestellt wird, wobei man die Fraktion AII) erhält.
  • Das im zweiten Reaktor hergestellte Polymer wird in kontinuierlichem Strom ausgetragen und nach Ausspülen nicht umgesetzter Monomere zusammen mit quantitativ konstanten Strömen von Wasserstoff und Ethylen- und 1-Buten-Monomeren im Gaszustand in kontinuierlichem Strom in den dritten Gasphasenreaktor eingetragen. So erhält man die Komponente B).
  • Die aus dem dritten Reaktor austretenden Polymerteilchen werden zur Entfernung der reaktiven Monomere und flüchtigen Substanzen einer Dampfbehandlung unterworfen und dann getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen, das Molverhältnis der Reaktanten und die Zusammensetzung der erhaltenen Polymere sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dann werden die Polymerteilchen in eine Drehtrommel eingetragen und dort mit 0,01 Gew.-% Tris(2,4-di-tert.butylphenyl)phosphit Irgafos 168, 0,05 Gew.-% Pentaerythrityltetrakis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat Irganox 1010 und 0,16 Gew.-% 3,4-Dimethylbenzylidensorbitol Millad 3988 vermischt.
  • Dann werden die Polymerteilchen in einen Doppelschneckenextruder Berstorff ZE 25 (Länge/Durchmesser-Verhältnis der Schnecken: 33) eingetragen und unter Stickstoffatmosphäre unter den folgenden Bedingungen extrudiert:
    Rotationsgeschwindigkeit: 250 U/min
    Extruderausstoß: 6–20 kg/h
    Schmelzetemperatur: 200–250°C.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Werte bezüglich der fertigen Polymerzusammensetzungen werden aus Messungen an den so extrudierten Polymeren erhalten.
  • Die in den Tabellen aufgeführten Werte werden mit Hilfe der folgenden Testmethoden erhalten.
  • Molverhältnisse der Einsatzgase
  • Bestimmt mittels Gaschromatographie.
  • Ethylen- und 1-Butengehalt der Polymere
  • Bestimmt mittels IR-Spektroskopie.
  • Schmelzflußrate MFR
  • Bestimmt gemäß ASTM D 1238, Condition L.
  • In-Xylol lösliche und unlösliche Fraktion
  • Diese Werte wurden folgendermaßen bestimmt. In einen Glaskolben mit Kühler und Magnetrührer werden 2,5 g Polymer und 250 cm3 Xylol eingetragen. Die Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten auf den Siedepunkt des Lösungsmittels erhöht. Die so erhaltene klare Lösung wird dann unter Rühren noch 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann wird der verschlossene Kolben 30 Minuten in einem Eis/Wasser-Bad und 30 Minuten in einem auf 25°C temperierten Wasserbad gehalten. Der so gebildete Feststoff wird auf Schnellfilterpapier abfiltriert. 100 cm3 der filtrierten Flüssigkeit werden in einen tarierten Aluminiumbehälter gegeben, der unter Stickstoffstrom auf einer Heizplatte erhitzt wird, um das Lösungsmittel abzudampfen. Dann wird der Behälter in einem 80°C heißen Ofen unter Vakuum gehalten, bis Gewichtskonstanz erreicht ist. Dann wird der Gewichtsprozentanteil des Polymers, der bei Raumtemperatur in Xylol löslich ist, berechnet. Der Gewichtsprozentanteil des Polymers, der bei Raumtemperatur in Xylol unlöslich ist, wird als der Isotaktizitätsindex des Polymers erachtet. Dieser Wert stimmt weitgehend mit dem durch Extraktion mit siedendem n-Heptan bestimmten Isotaktizitätsindex überein, welcher definitionsgemäß den Isotaktizitätsindex von Polypropylen darstellt.
  • Polydispersitätsindex (PI)
  • Gibt die Molekulargewichtsverteilung des Polymers wieder. Zur Bestimmung des PI-Werts wird die Modulseparation bei niedrigem Modulwert, z.B. 500 Pa, bei einer Temperatur von 200°C mit einem Parallelplatten-Rheometer Modell RMS-800 von Rheomterics (USA), das mit einer von 0,01 rad/Sekunde auf 100 rad/Sekunde ansteigenden Oszillationsfrequenz betrieben wird, bestimmt. Aus dem Modulseparationswert kann der PI-Wert nach folgender Gleichung abgeleitet werden: PI = 54, 6 × (Modulseparation)–1,76 wobei die Modulseparation (MS) definiert ist als: MS = (Frequenz bei G' = 500 Pa)/Frequenz bei G" = 500 Pa)worin G' für das Speichermodul und G" für das Verlustmodul steht.
  • Hexanextrahierbare Fraktion
  • Bestimmt gemäß FDA 177, 1520, durch Suspendieren eines 100 μm dicken Folien-Prüfkörpers der zu analysierenden Zusammensetzung in einem Überschuß von Hexan in einem Autoklaven bei 50°C über einen Zeitraum von 2 Stunden. Dann wird das Hexan abgedampft und der getrocknete-Rückstand gewogen.
  • Intrinsische Viskosität (I.V.)
  • Bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°C.
  • Schmelzpunkt (Tm) und Kristallisationstemperatur (Tc)
  • Bestimmt durch DSC (Differentialkalorimetrie).
  • Biegemodul
  • Bestimmt gemäß ISO 178.
  • Streckspannung
  • Bestimmt gemäß ISO R 527.
  • Streckdehnung
  • Bestimmt gemäß ISO R 527.
  • Reißdehnung
  • Bestimmt gemäß ISO R 527.
  • Izod-Kerbschlagzähigkeit
  • Bestimmt gemäß ISO 180/A1
  • Duktil-Spröd-Übergangstemperatur (D/S)
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17324, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Gemäß dieser Methode wird die biaxiale Schlagzähigkeit durch Schlag mit einem automatischen, computergestützten Schlaghammer bestimmt.
  • Die kreisrunden Prüfkörper werden durch Ausschneiden mit einem kreisrunden Handstanzer (Durchmesser 38 mm) erhalten. Sie werden über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden bei 23°C und 50 RF konditioniert und dann 1 Stunde in ein Temperaturbad bei der Prüftemperatur gelegt.
  • Die Kraft-Zeit-Kurve wird bei Schlag mit einem Schlaghammer (5,3 kg, halbkreisförmiger Aufschlag mit ½ Zoll Durchmesser) auf einen auf einem Ringträger aufliegenden kreisrunden Prüfkörper ermittelt. Man verwendet eine Maschine der Bauart LEAST 6758/000 Modell Nr. 2.
  • Die D/S-Übergangstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der 50% der Proben bei Schlag mit einem aus einer vorgegebenen Höhe fallenden Fallhammer mit vorgegebenem Gewicht fragilen Bruch erfahren.
  • Herstellung der Prüfscheiben
  • Scheiben für die D/S-Bestimmung mit den Abmessungen 127 × 127 × 1,5 mm werden gemäß der internen Methode MA 17283 hergestellt; Scheiben für die Trübungsmessung mit einer Dicke von 1 mm werden durch Spritzgießen gemäß der internen Methode MA 17335 mit einer Spritzgußzeit von 1 Sekunde, einer Temperatur von 230°C und einer Formtemperatur von 40°C hergestellt; Scheiben für die Glanzmessung mit einer Dicke von 1 mm werden durch Spritzgießen gemäß der internen Methode MA 17335 mit einer Spritzgußzeit von 3 Sekunden, einer Temperatur von 260°C und einer Formtemperatur von 40°C hergestellt; alle diese Methoden sind auf Anfrage erhältlich.
  • Methode MA 17283
  • Die Spritzgießmaschine ist vom Typ Negri Bossi (NB 90) mit einer Schließkraft von 90 Tonnen. Die Form ist eine rechteckige Scheibe (127 × 127 × 1,5 mm).
  • Die Hauptverfahrensparameter sind nachstehend
    Gegendruck (bar): 20
    Einspritzzeit (s): 3
    Maximaler Einspritzdruck (MPa): 14
    Hydraulischer Einspritzdruck (MPa): 6–3
    Erster hydraulischer Haltedruck (MPa): 4±2
    Erste Haltezeit (s): 3
    Zweiter hydraulischer Haltedruck (MPa): 3±2
    Zweite Haltezeit (s) : 7
    Abkühlzeit (s) : 20
    Formtemperatur (°C): 60
  • Die Schmelzetemperatur liegt zwischen 220 und 280°C.
  • Methode MA 17335
  • Die Spritzgießmaschine ist vom Typ Battenfeld BA 500CD mit einer Schließkraft von 50 Tonnen. Die Einpreßform führt zur Ausformung von zwei Scheiben (jeweils 55 × 60 × 1 mm).
  • Herstellung der Folien-Prüfkörper
  • Durch Extrusion jeder Testzusammensetzung in einem Collin-Einscheckenextruder (Länge/Durchmesser-Verhältnis der Schnecke: 25) bei einer Folienziehgeschwindigkeit von 7 m/min und einer Schmelzetemperatur von 210–250°C wurden einige Folien mit einer Dicke von 50 μm hergestellt. Jede erhaltene Folie wird auf eine 1000 μm dicke Folie aus einem Propylenhomopolymer mit einem Isotaktizitätsindex von 97 und einem MFR-L-Wert von 2 g/10 min gelegt.
  • Die übereinandergelegten Folien werden in einer Carver-Presse bei 200°C unter einer Last von 9000 kg, die 5 Minuten aufrechterhalten wird, miteinander verbunden.
  • Die erhaltenen Laminate werden mit einem Folienverstreckungsgerät TM Long bei 150°C längs und quer, d.h. biaxial, um den Faktor 6 verstreckt, was eine 20 μm dicke Folie (18 μm Homopolymer + 2 μm Testzusammensetzung) ergab.
  • Aus den Folien werden 2 × 5 cm große Prüfkörper ausgeschnitten.
  • Trübung an Scheibe
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17270, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Die Scheiben werden 24 Stunden bei RF 50+5% und 23+1°C konditioniert.
  • Als Apparatur dient ein Farbmeßgerät D25P-9 von Hunter. Das Meß- und Auswertungsprinzip sind in der Norm ASTM-D1003 angegeben.
  • Die Apparatur wird ohne Prüfkörper kalibriert, wonach die Kalibrierung mit einem Trübungsstandard überprüft wird. Die Trübungsmessung wird an fünf Scheiben durchgeführt.
  • Glanz an Scheibe
  • Bestimmt gemäß der internen Methode MA 17021, die auf Anfrage erhältlich ist.
  • Man verwendet ein Zehntner-Photometer Modell ZGM 1020 oder 1022, das auf einen Einfallswinkel von 60° eingestellt ist. Das Meßprinzip wird in der Norm ASTM D2457 angegeben.
  • Zur Kalibrierung des Instruments wird eine Probe mit bekanntem Glanzwert vermessen. Ein Glanzmeßwert wird durch Vermessung von drei Scheiben an zwei verschiedenen Stellen derselben Scheibe erhalten.
  • Trübung an Folie
  • Bestimmt an 50 μm dicken Folien aus der Testzusammensetzung, hergestellt wie vorstehend beschrieben. Die Messung wird an einem aus dem Mittenbereich der Folie ausgeschnittenen 50 × 50 mm großen Stück vorgenommen.
  • Als Instrument für die Prüfung dient ein Gardner-Photometer mit Trübungsmesser UX-10 mit G.E.-1209-Lampe und Filter C. Zur Kalibrierung des Instruments wird eine Messung ohne Probe (0% Trübung) und eine Messung mit unterbrochenem Lichtstrahl (100 Trübung) durchgeführt.
  • Glanz an Folie
  • Bestimmt an den gleichen Prüfkörpern wie für die Trübung.
  • Als Instrument für die Prüfung dient ein Zehntner-Photometer Modell 1020 für Einfallsmessungen. Zur Kalibrierung wird eine Messung bei einem Einfallswinkel von 60° an Schwarzglas mit einem Standardglanz von 96,2% und eine Messung bei einem Einfallswinkel von 45°C an Schwarzglas mit einem Standardglanz von 55,4% vorgenommen.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Tabelle 2
    Figure 00220002
  • Anmerkungen zu den Tabellen:
    C2 = Ethylen; C3 = Propylen; C4 = 1-Buten; C2 (gesamt) = Ethylengehalt des aus dem angegebenen Reaktor ausgetragenen Polymers; produzierte Menge = Menge des in dem angebenen Reaktor produzierten Polymers; XUF = in Xylol unlösliche Fraktion; XUF (gesamt) = XUF des aus dem angegebenen Reaktor ausgetragenen Polymers; XLF = in Xylol lösliche Fraktion; HEF = Hexanextrahierbare Fraktion; alle Prozentmengen (außer Dehnungen und Trübung) beziehen sich auf das Gewicht.

Claims (10)

  1. Polyolefinzusammensetzungen, enthaltend (in Gewichtsprozent): A) 60–95% einer kristallinen Polypropylenkomponente, die eine Schmelzflußrate (MFRA) (gemessen bei 230°C unter einem Auflagegewicht von 2,16 kg) von 2,5 bis 50 g/10 min aufweist und 20 bis 80% einer Fraktion AI) mit einer Schmelzflußrate (MFRI) (gemessen bei 230°C unter einem Auflagegewicht von 2,16 kg) von 0,5 bis 8 g/10 min und 20 bis 80% einer Fraktion AII) enthält, und B) 5–40% eines Copolymers von Ethylen mit einem oder mehreren C4-C10-α-Olefinen, das 10 bis 40% des C4-C10-α-Olefins bzw. der C4-C10-α-Olefine enthält, wobei die Fraktionen AI) und AII) unabhängig voneinander unter Propylen-Homopolymeren und statistischen Copolymeren von Propylen mit bis zu 15% Ethylen und/oder C4-C10-α-Olefin (en) ausgewählt sind, das Verhältnis MFRA/MFRI 2 bis 25 beträgt, die Prozentanteile von A) und B) sich auf die Summe von A) und B) beziehen und die Prozentanteile von AI) und AII) sich auf die Summe von AI) und AII) beziehen.
  2. Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1 mit Schmelzflußraten (230°C, 2,16 kg) größer gleich 4 g/10 min.
  3. Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1, bei denen die intrinsische Viskosität der bei Raumtemperatur in Xylol löslichen Fraktion im Bereich von 0,8 bis 2,5 dl/g liegt.
  4. Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1, bei denen dann, wenn mindestens eine der Fraktionen AI) und AII) unter Propylen-Copolymeren ausgewählt ist, der Gehalt an Comonomer bzw. Comonomeren in jeder der Fraktionen AI) und AII) im Bereich von 0, 5 bis 10 Gew.-% liegt.
  5. Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1, bei denen der Gehalt an bei Raumtemperatur in Xylol löslichem Polymer in den Fraktionen AI) und AII) für Propylen-Copolymere mindestens 80% bzw. für Propylen-Homopolymere mindestens 90% beträgt (wobei es sich bei diesen Prozentanteilen um Gewichtsprozente handelt, die sich auf das Gewicht einer einzelnen Fraktion beziehen).
  6. Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1 mit einer Duktil-Spröd-Übergangstemperatur kleiner gleich –2°C.
  7. Verfahren zur Herstellung der Polyolefinzusammensetzungen nach Anspruch 1 in mindestens drei aufeinanderfolgenden Schritten, bei dem man in mindestens zwei Polymerisationsschritten das entsprechende Monomer bzw. die entsprechenden Monomere zu den Fraktionen AI) und AII) polymerisiert und in dem anderen Schritt bzw. den anderen Schritten eine Mischung aus Ethylen und C4-C10-α-Olefin(en) zu Komponente B) polymerisiert, wobei man in jedem Schritt außer dem ersten Schritt in Gegenwart des in der vorhergehenden Stufe gebildeten Polymers und des in der vorhergehenden Stufe verwendeten Katalysators arbeitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man als Polymerisationskatalysator einen stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysator, der als katalysatorbildende Komponenten eine feste Komponente, die eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung und eine Elektronendonatorverbindung auf einem Magnesiumhalogenid in aktiver Form geträgert enthält, und eine Organoaluminiumverbindung enthält, verwendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man alle Polymerisationsschritte in der Gasphase durchführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man die Propylen(co)polymerisationsschritte mit flüssigem Propylen als Verdünnungsmittel und den anderen Polymerisationsschritt bzw. die anderen Polymerisationsschritte in der Gasphase durchführt.
DE60012879T 1999-09-14 2000-09-08 Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60012879T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99202974 1999-09-14
EP99202974 1999-09-14
PCT/EP2000/008790 WO2001019915A1 (en) 1999-09-14 2000-09-08 Impact-resitant polyolefin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012879D1 DE60012879D1 (de) 2004-09-16
DE60012879T2 true DE60012879T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8240637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012879T Expired - Lifetime DE60012879T2 (de) 1999-09-14 2000-09-08 Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6441094B1 (de)
EP (1) EP1135440B1 (de)
JP (1) JP4732649B2 (de)
KR (1) KR100635888B1 (de)
CN (1) CN1132865C (de)
AR (1) AR025636A1 (de)
AT (1) ATE273347T1 (de)
AU (1) AU776743B2 (de)
BR (1) BR0007075B1 (de)
CA (1) CA2349297C (de)
CZ (1) CZ292977B6 (de)
DE (1) DE60012879T2 (de)
ES (1) ES2225220T3 (de)
HU (1) HUP0104592A3 (de)
ID (1) ID28962A (de)
MY (1) MY120633A (de)
NO (1) NO20012326L (de)
PL (1) PL198071B1 (de)
RU (1) RU2232783C2 (de)
TR (1) TR200101320T1 (de)
TW (1) TW593521B (de)
WO (1) WO2001019915A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586531B2 (en) * 2000-10-04 2003-07-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polyolefin masterbatch and composition suitable for injection molding
PL365064A1 (en) 2001-07-31 2004-12-27 Avery Dennison Corporation Conformable holographic labels
EP1453910A1 (de) * 2001-11-19 2004-09-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Schlagzähe zusammensetzungen
WO2003046021A1 (en) 2001-11-27 2003-06-05 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Clear and flexible propylene polymer compositions
KR100879490B1 (ko) * 2001-12-19 2009-01-20 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 내충격성 폴리올레핀 조성물
AU2003229720A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-10 Atofina Research Metallocene polypropylene for rotomoulding
CA2487512A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
AU2003242663A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
AU2003247735B2 (en) 2002-06-26 2010-03-11 Avery Dennison Corporation Oriented films comprising polypropylene / olefin elastomer blends
AU2003263188A1 (en) 2002-07-24 2004-02-16 Basell Polyolefine Gmbh At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
WO2005108442A1 (en) 2002-10-15 2005-11-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7550528B2 (en) 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
MY136027A (en) * 2003-04-02 2008-07-31 Basell Poliolefine Spa Polyolefin masterbatch and composition suitable for injection molding
US6962889B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-08 Engelhard Corporation Spherical catalyst for olefin polymerization
US20050261434A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Piraye Yaras Thermoplastic elastomeric blends having enhanced surface appearance
US7109290B2 (en) 2004-06-07 2006-09-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer transfer within a polymerization system
US7772324B2 (en) 2004-10-04 2010-08-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Elastomeric polyolefin compositions
CN101466543B (zh) 2006-06-14 2014-03-19 艾利丹尼森公司 可顺应和可冲切的轴向定向的标签原料和标签及制备方法
WO2007149900A2 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Avery Dennison Corporation Multilayered polymeric film for hot melt adhesive labeling and label stock and label thereof
US8105686B2 (en) 2006-07-17 2012-01-31 Avery Dennison Corporation Asymmetric multilayered polymeric film and label stock and label thereof
CN101541879B (zh) * 2006-11-23 2012-03-07 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 聚烯烃组合物
BRPI0804522B1 (pt) * 2007-01-12 2018-04-03 Dow Global Technologies Inc Composição adequada para manufaturar artigos moldados por injeção e artigo moldado por injeção
EP2022824A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 Borealis Technology Oy Sterilisierbare und schlagfeste Polypropylen-Zusammensetzung
EP2077286A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 Total Petrochemicals Research Feluy Heterophasisches Propylencopolymer mit verbessertem Kriechverhalten
KR101580849B1 (ko) * 2008-02-29 2015-12-30 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 폴리올레핀 조성물
ATE551395T1 (de) * 2008-04-24 2012-04-15 Borealis Ag Hochreine heterophasige propylencopolymere
BRPI0914791B1 (pt) * 2008-06-16 2019-11-19 Borealis Ag poliolefinas termoplásticas com elevada escoabilidade e excelente qualidade de superfície, seus usos e processo para sua produção, e artigos moldados
ATE552300T1 (de) 2008-10-29 2012-04-15 Borealis Ag Feste zusammensetzung für lebensmittelanwendungen
EP2445962B1 (de) * 2009-06-26 2013-06-05 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzungen
EP2480605B1 (de) * 2009-09-22 2014-05-28 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
KR101765964B1 (ko) * 2009-10-13 2017-08-07 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 프로필렌 중합체 조성물
CA2781696C (en) * 2009-11-25 2016-11-29 Dow Global Technologies Llc Molded polymeric article with low haze and high clarity
JP5751539B2 (ja) * 2010-12-15 2015-07-22 サンアロマー株式会社 射出成形用透明ポリプロピレン樹脂組成物および成形品
US8748539B2 (en) * 2011-05-24 2014-06-10 Braskem America, Inc. Propylene impact copolymers having good optical properties
CN103649208B (zh) * 2011-07-07 2016-08-17 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 聚丙烯组合物
EP2583999A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinzusammensetzungen
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
EP2953986A4 (de) * 2013-02-06 2016-04-20 Exxonmobil Chem Patents Inc Einsetzendes feuchtigkeitsverfahren zur erhöhung der produktivität von unterstützten ziegler-natta-katalysatoren
EP2781548A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Mineralgefüllte Polypropylen-Zusammensetzung
EP2821434A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polypropylenzusammensetzungen mit Glasfaserfüllstoffen
CN106794664B (zh) 2014-06-02 2021-06-18 艾利丹尼森公司 耐磨强度、透明度和适形性增强的膜
JP6633942B2 (ja) * 2016-02-29 2020-01-22 サンアロマー株式会社 中空成形用ポリプロピレン系樹脂組成物及び中空成形品
KR101991218B1 (ko) * 2016-04-14 2019-09-30 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 프로필렌 중합체 조성물
CN107805340B (zh) * 2016-09-09 2021-07-02 中国石油化工股份有限公司 一种聚烯烃组合物和聚烯烃材料
CN107805349B (zh) * 2016-09-09 2020-10-23 中国石油化工股份有限公司 一种聚烯烃组合物及其制备方法和聚烯烃材料
EP3841132A1 (de) * 2018-08-22 2021-06-30 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Random-propylen-ethylen-copolymere
KR20210151864A (ko) 2019-04-05 2021-12-14 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 고강성 특성을 갖는 폴리프로필렌 중합체 조성물
WO2021218102A1 (zh) 2020-04-29 2021-11-04 中国石油化工股份有限公司 一种含有酸酐基团的聚丙烯接枝物及其制备方法
AU2021332812A1 (en) 2020-08-27 2023-03-09 Beijing Research Institute Of Chemical Industry, China Petroleum & Chemical Corporation Polypropylene composition, preparation method therefor, and article made therefrom
EP4382568A1 (de) 2021-08-04 2024-06-12 China Petroleum & Chemical Corporation Flexibles polypropylenmodifiziertes isoliermaterial, herstellungsverfahren dafür und anwendung davon

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1098272B (it) 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1190681B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1206128B (it) 1984-07-30 1989-04-14 Himont Inc Composizioni polipropileniche resistenti all'urto aventi migliorata resistenza allo sbiancamento.
US5210139A (en) * 1988-01-04 1993-05-11 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefin alloys and method for producing the same
US5023300A (en) * 1988-01-04 1991-06-11 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefin alloys and method for producing the same
IT1227260B (it) 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Dieteri utilizzabili nella preparazione di catalizzatori ziegler-natta
IT1227893B (it) 1988-12-14 1991-05-14 Himont Inc Centerville Road Ne Composizioni polipropileniche aventi buona trasparenza e migliorata resistenza all'urto
IT1271420B (it) * 1993-08-30 1997-05-28 Himont Inc Composizioni poliolefiniche aventi un elevato bilancio di rigidita' e resilienza
IT1269914B (it) 1994-03-24 1997-04-16 Himonty Inc Composizioni verniciabili di copolimeri cristallini del propilene aventi bassa temperatura di saldabilita'
IL117114A (en) 1995-02-21 2000-02-17 Montell North America Inc Components and catalysts for the polymerization ofolefins
JP3570797B2 (ja) * 1995-05-24 2004-09-29 三井化学株式会社 プロピレン重合体組成物
JPH09157492A (ja) * 1995-12-12 1997-06-17 Tonen Chem Corp 熱可塑性樹脂組成物
JP3270322B2 (ja) 1996-02-22 2002-04-02 三菱化学株式会社 金型汚染性の改良された熱可塑性樹脂組成物
US5835518A (en) * 1997-01-31 1998-11-10 Star Medical Technologies, Inc. Laser diode array packaging
TR200001838T1 (tr) * 1998-11-03 2001-04-20 Montech Usa Inc. Yüksek bir sıklık ve darbe mukavemeti dengesine sahip poliolefin bileşimi.

Also Published As

Publication number Publication date
TR200101320T1 (tr) 2001-12-21
ID28962A (id) 2001-07-19
TW593521B (en) 2004-06-21
KR20010086444A (ko) 2001-09-12
NO20012326D0 (no) 2001-05-11
DE60012879D1 (de) 2004-09-16
RU2232783C2 (ru) 2004-07-20
CA2349297A1 (en) 2001-03-22
ES2225220T3 (es) 2005-03-16
BR0007075A (pt) 2001-07-10
WO2001019915A1 (en) 2001-03-22
CN1321178A (zh) 2001-11-07
AR025636A1 (es) 2002-12-04
ATE273347T1 (de) 2004-08-15
US6441094B1 (en) 2002-08-27
NO20012326L (no) 2001-05-11
JP4732649B2 (ja) 2011-07-27
CZ20012131A3 (cs) 2002-03-13
MY120633A (en) 2005-11-30
KR100635888B1 (ko) 2006-10-18
EP1135440B1 (de) 2004-08-11
PL198071B1 (pl) 2008-05-30
CZ292977B6 (cs) 2004-01-14
HUP0104592A3 (en) 2003-08-28
AU776743B2 (en) 2004-09-23
JP2003509562A (ja) 2003-03-11
PL347656A1 (en) 2002-04-22
HUP0104592A2 (hu) 2002-03-28
AU7517000A (en) 2001-04-17
CA2349297C (en) 2008-11-18
BR0007075B1 (pt) 2009-05-05
CN1132865C (zh) 2003-12-31
EP1135440A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE60104509T2 (de) Propylenpolymerzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit und sehr guten optischen eigenschaften
DE60203926T2 (de) Kristalline propylencopolymere enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter siegelbarkeit und verbesserten optischen eigenschaften und verringerter löslichkeit
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE60211012T2 (de) Durchsichtige und flexible Polypropylenzusammensetzungen
DE60316437T2 (de) Propylencopolymerzusammensetzungen mit guter tieftemperatur-schlagfestigkeit und hoher transparenz
EP3313934B1 (de) Lldpe-haltige elastifikatorpolyolefinzusammensetzung
DE60307664T2 (de) Hochkristallines polypropylen mit geringem xylollöslichem anteil
DE69923660T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit gleichzeitig hoher steifheit und schlagfestigkeit
EP1801155B1 (de) Polypropylenzusammensetzung enthaltend ein Propylenhomopolymer
DE60305660T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit hoher fliessfähigkeit
US20180179371A1 (en) Hdpe-containing impct modifier polyolefin composition
KR101943229B1 (ko) 폴리프로필렌 조성물
DE69120601T2 (de) Polymerzusammensetzungen
DE602005003125T2 (de) POLYOLEFINZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER BALANCE VON STEIFIGKEIT, SCHLAGZÄHIGKEIT UND REIßDEHNUNG UND GERINGEM WÄRMESCHRUMPF
DE69120454T2 (de) Formgebungsverfahren von syndiotaktischem Polypropylen und geformte Gegenstände
EP1110976B1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
DE60012145T2 (de) Statistische propylen/alpha-olefin copolymerzusammensetzung
DE10207943A1 (de) Polypropylenharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20170183485A1 (en) Ethylene polymer composition and use thereof in polyolefin composition
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
EP0462373A2 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
US10087318B2 (en) Ethylene polymer composition and use thereof in polyolefin compositions
DE102011010353B4 (de) Copolymer auf Propylenbasis und Verwendung des Copolymers auf Propylenbasis bei der Herstellung einer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition